EP0764063B1 - Verfahren zur herstellung eines nahtlosen warmgefertigten rohres - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines nahtlosen warmgefertigten rohres Download PDF

Info

Publication number
EP0764063B1
EP0764063B1 EP95921715A EP95921715A EP0764063B1 EP 0764063 B1 EP0764063 B1 EP 0764063B1 EP 95921715 A EP95921715 A EP 95921715A EP 95921715 A EP95921715 A EP 95921715A EP 0764063 B1 EP0764063 B1 EP 0764063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
steel
cast
range
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95921715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764063A1 (de
Inventor
Heinz Josef Kron
Hans Kohlhage
Hans-Eike Wiemer
Karlheinz Kutzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19520833A external-priority patent/DE19520833C2/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0764063A1 publication Critical patent/EP0764063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0764063B1 publication Critical patent/EP0764063B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/04Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/10Piercing billets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/12Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rings for ball or roller bearings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a hot-formed tube high-carbon especially hypereutectoid steel according to the generic term of Main claim.
  • a block is cast, which turns into a tube round on a roughing mill is rolled.
  • This round tube is preferably closed using the Assel method formed into a hot-finished pipe (see steel pipe manual 10th edition, Vulkan-Verlag, Essen, 1986, pages 141-143).
  • Assel Street usually points a rotary hearth furnace as a heating system, one as a cross rolling mill trained perforator for producing a hollow body follows.
  • This hollow body an Assel mill consisting of three is evenly distributed over the circumference arranged cross rollers supplied with a shoulder calibration are. After pulling out the rod that serves as the inner tool, this becomes Intermediate pipe reheated and over a multi-stand reducing mill and over a downstream sizing mill produces the hot-finished pipe.
  • a disadvantage of this method is that the tube round used close to the dimension must be hot-made pipe and to cover the delivery program A large number of rolled or forged tubular round material is required.
  • Assel Street is the preferred facility for the production of roller bearing tubes, but also other tube production systems, such as push bench systems or Pipe continuous lines are always used using preformed and diffusion annealed feed.
  • the object of the invention is a method for producing a hot-finished Specify tube from high-carbon, in particular hypereutectoid steel, which in Compared to the known method is cheaper and with a higher Material utilization and a shorter material throughput time can be achieved.
  • the essence of the invention is the use of undeformed continuous casting from steel, in particular from the material group of rolling bearing steels of any cross-section on a tube production system, eliminating the previously required upstream rolling or forging process and dispensing with the diffusion annealing required by the prior art considerable cost and time.
  • the material is used better because it does not have to be divided and scooped as often.
  • care must be taken to ensure that during the hole process as part of the overall process of the tube production plant, a stress state is built up in the length of use to be formed, which has the highest possible negative mean stress value s m while minimizing shear stresses.
  • the method according to the invention can be used for all types of continuous casting, such as vertical continuous casting or curved continuous casting, and regardless of the cross section, ie whether square, octagonal, polygonal or round.
  • the continuous casting block produced is divided into insert lengths without pre-deformation, ie in the as-cast state, heated to the forming temperature and then fed to the tube production system.
  • the push bench and the drawing press method have proven to be particularly advantageous.
  • the heated insert length for the punching process is inserted into a round die and, as already mentioned, a negative mean stress value s m is built up during the punching process in the workpiece to be formed. This prevents the material from tearing open.
  • modified metallurgy and special measures for casting the continuous casting are provided as measures according to the invention.
  • This also includes an adapted casting speed in the range of preferably 1.8-1.2 m / min. for the dimension range 170 - 240 mm ⁇ .
  • the casting speed ranges given above make it easier for the bubbles and inclusions to rise in the sense of a high degree of purity, but are selected so that the desired fine grain size is not impaired.
  • the rapid solidification of the relatively small cross sections leads to a structure with a high degree of fine grain even in the as-cast state and at the same time prevents the precipitation of coarse carbides.
  • the special immersion nozzle is characterized in that the diameter is ⁇ 25 mm with a corresponding height. This has a favorable effect on the ferrostatic pressure and the flow behavior during casting.
  • a minimum content of aluminum is often required. Since a generally customary calcium treatment in the sense of the formation of liquid calcium aluminates to improve the degree of purity for the rolling bearing steel is not permitted, the aluminum content must be chosen so that the amount of Al 2 O 3 formed in the cast continuous casting is small. For this reason, no aluminum is added in the process according to the invention without the oxygen content assuming undesirable values. Dispensing with the addition of Al does not mean that no traces of Al are present in the melt, either because of the low Al content of the alloy components or because of the lining.
  • the method according to the invention is based on an arbitrarily chosen example - Use of undeformed and non-diffusion-annealed continuous casting preferably hypereutectoid steel for the production of seamless roller bearing tubes a tube production plant with a punch press, in which the choice of Forming conditions a compressive stress state arises during punching - closer explained.
  • a hot-rolled pipe is to be manufactured Dimension 60.3 ⁇ with 8.0 mm wall made of bearing steel 100Cr6.
  • Starting from A pig iron produced in the blast furnace is in a first step desulfurized, to a range less than 0.010 percent by mass. over The pig iron is turned into an LD converter with a capacity of up to 250 t Blown steel.
  • the casting is then carried out in a round format on a multi-core continuous casting machine to a diameter of 220 mm.
  • the casting speed is approx. 1.4 m / min.
  • the distributor is provided with partitions for better flow control and the immersion nozzle preferably has a diameter of ⁇ 25 mm with a longer one Pouring funnel that always remains filled.
  • the entire casting room is made with argon sealed and when pouring the melt is not flushed with argon, so that no perm plug is required.
  • special starting heads are used for casting. After When they are cut into long rods, they are marked and visually for defects checked and then transported to the push bench system.
  • the first forming of the takes place in the punch press heated ingot to a hollow body with the dimensions 223.0 x 51.0 mm instead. This corresponds to an extension of 1.39.
  • the hollow body is in the elongator stretched further to a dimension of 192.0 x 40.0 mm. This corresponds to one Elongation of 1.43.
  • the elongated hollow body having a bottom becomes inserted into the push bench.
  • the hollow body is inserted by means of an inserted rod pushed through several scaffolds, thereby measuring 127.5 x 8.25 mm lengthened.
  • the aspect ratio is 6.18.
  • the rod is pulled out and the Separated floor area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten Rohres aus hochgekohltem insbesondere übereutektoidem Stahl gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Der Werkstoff mit der DIN-Bezeichnung 100Cr6 und entsprechende Stähle anderer Normen und Regelwerke, aus denen im europäischen Raum überwiegend Wälzlager hergestellt werden, zählt wegen des hohen Kohlenstoffgehaltes zu den übereutektoiden Stählen. Zur Herstellung eines warmgefertigten Rohres als Ausgangsmaterial für die Fertigung einzelner Wälzlagerringe, werden folgende Verfahren angewendet.
Ausgehend vom Roheisen über das LD-Stahlwerk und einem Pfannenofen sowie einer Pfannenentgasung oder alternativ ausgehend vom E-Stahlwerk, einem Pfannenofen und einer Pfannenentgasung und in besonderen Fällen über ein Umschmelzstahlwerk wird ein Block gegossen, der auf einer Vorblockwalzstraße zu einem Röhrenrund gewalzt wird. Dieses Röhrenrund wird vorzugsweise mittels des Assel-Verfahrens zu einem warmgerfertigten Rohr umgeformt (s. hierzu Stahlrohr-Handbuch 10. Auflage, Vulkan-Verlag, Essen, 1986, Seiten 141 - 143). Die Assel-Straße weist üblicherweise einen Drehherdofen als Erwärmungsanlage auf, dem ein als Schrägwalzwerk ausgebildeter Lochapparat zur Erzeugung eines Hohlkörpers folgt. Dieser Hohlkörper wird einem Assel-Walzwerk bestehend aus drei am Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten Schrägwalzen zugeführt, die mit einer Schulterkalibrierung versehen sind. Nach dem Herausziehen der als Innenwerkzeug dienenden Stange wird das Zwischenrohr nacherwärmt und über ein mehrgerüstiges Reduzierwalzwerk und über ein nachgeschaltetes Maßwalzwerk das warmgefertigte Rohr erzeugt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß das eingesetzte Röhrenrund abmessungsnah dem warmgefertigten Rohr sein muß und zur Abdeckung des Lieferprogrammes eine Vielzahl von gewalztem bzw. geschmiedetem Röhrenrundmaterial erforderlich ist.
Die Assel-Straße ist zwar die bevorzugte Anlage zur Herstellung von Wälzlagerrohren, aber auch andere Rohrerzeugungsanlagen, wie Stoßbankanlagen oder Rohrkontistraßen, werden benutzt immer unter Verwendung von vorverformten und diffusionsgeglühtem Einsatzmaterial.
Bekannt ist auch, statt eines Gußblockes (Ingot) einen Stranggußblock (Bloom) - überwiegend im Rechteckformat - zu erzeugen - und diesen über einen Walz- oder Schmiedeprozeß zu einem Röhrenrund umzuformen. Alternativ wird statt eines Rechteckformates ein Rundstrangguß hergestellt, wobei auch dieser Stranggußblock nach dem Abtrennen gewalzt oder geschmiedet wird (s. La Revue de Metallurgie CIT April 1989, Seiten 344 - 350). Nach dem Stand der Technik wird der Umformgrad derart gewählt, daß ein Verschmiedungs- oder Walzgrad von I = 5 erzielt wird. Dem erwähnten Walz- oder Schmiedeprozeß ist immer eine Diffusionsglühung vorgeschaltet, um die vom Gießverfahren herrührenden Seigerungen und groben Karbid-Ausscheidungen weitgehend abzubauen bzw. zu verringern. Alle erwähnten Herstellverfahren für das Vormaterial sind kostenaufwendig, da große kapitalintensive Anlagen für die Umformung benötigt werden und das Material mehrfach bewegt wird. Da die Stäbe durch die Streckungen immer wieder aufgeteilt werden müssen, fällt auch eine entsprechende Menge an Schopfmaterial an. Jeder zusätzliche Arbeits- und Transportschritt bedeutet eine Gefahr der Erzeugung weiterer oder sich venstärkender Fehler, deren Beseitigung die Kosten erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten Rohres aus hochgekohltem insbesondere übereutektoidem Stahl anzugeben, das im Vergleich zu den bekannten Verfahren kostengünstiger ist und mit dem eine höhere Materialausnutzung sowie eine kürzere Materialdurchlaufzeit erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Kernpunkt der Erfindung ist der Einsatz unverformten Stranggusses aus Stahl insbesondere aus der Werkstoff-Gruppe der Wälzlagerstähle beliebigen Querschnitts auf einer Rohrerzeugungsanlage unter Wegfall des bisher üblichen vorgeschalteten Walz- oder Schmiedeprozesses sowie unter Verzicht auf die nach dem Stand der Technik erforderliche Diffusionsglühung Der Wegfall dieser Arbeitsschritte erspart erhebliche Kosten und Zeit. Außerdem wird das Material besser genutzt, da es nicht so oft geteilt und geschopft werden muß. Bei einem solchen Einsatz von unverformtem und nicht diffusionsgeglühtem Strangguß ist darauf zu achten, daß beim Lochprozeß als Teil des Gesamtprozesses der Rohrerzeugungsanlage in der umzuformenden Einsatzlänge ein Spannungszustand aufgebaut wird, der unter Minimierung von Scherspannungen einen möglichst hohen negativen Spannungsmittelwert s m aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar für alle Arten der Stranggußerzeugung wie Senkrechtstrangguß oder Bogenstrangguß und unabhängig vom Querschnitt, d. h. ob vierkant, achtkant, polygonal oder rund. Der erzeugte Stranggußblock wird nach dem Aufteilen in Einsatzlängen ohne Vorverformung, d. h. im Gußzustand, auf Umformtemperatur erwärmt und dann der Rohrerzeugungsanlage zugeführt. Als besonders vorteilhaft hat sich das Stoßbank- und das Ziehpreßverfahren erwiesen. Bei allen genannten Verfahren wird die erwärmte Einsatzlänge für den Lochprozeß in eine runde Matrize eingelegt und beim Lochvorgang im umzuformenden Werkstück, wie schon zuvor erwähnt, ein negativer Spannungsmittelwert sm aufgebaut. Dadurch wird ein Aufreißen des Materials verhindert. Aber auch andere Lochaggregate mit nicht geschlossenem Arbeitsraum, beispielsweise ein Kegelschrägwalzwerk, vorgeschaltet bei Rohrkonti- oder Stopfenwalzverfahren, können dafür verwendet werden. Es muß aber durch die Wahl der Walzengeometrie, der Anstellung sowie der Art der Führungen dafür gesorgt werden, daß auch hier ein Spannungszustand sm entsteht, bei dem der Anteil an Zugspannungen minimiert wird und damit die Gefahr eines Aufreißens des Werkstückes beim Lochprozeß nicht mehr gegeben ist.
Der Einsatz von Direktstrangguß bedingt gegenüber dem konventionell eingesetzten vorverformten und diffusionsgeglühtem Material einen Strangguß, der eine möglichst homogene und feindisperse Verteilung der Primärkarbide und einen hohen Reinheitsgrad aufweist sowie möglichst feinkörnig ist, Charakteristiken, die durch den nachfolgend erläuterten Erschmelzungs- und Gießprozeß gewährleistet werden. Der hohe Reinheitsgrad ist erforderlich, da die bei der Stahlherstellung unvermeidlich entstehenden nichtmetallischen Einschlüsse in ihrer ursprünglichen Teilchengröße und Zahl pro Masseneinheit bis zum Einsatz als Röhrenvormaterial erhalten bleiben und nicht durch Verformung gestreckt und verändert werden. Dieser Zusammenhang gilt in gleicher Weise auch für die mittlere Korngröße. Die Reduzierung der groben Karbid-Ausscheidungen steht in Verbindung mit dem Wegfall der bisher üblichen Diffusionsglühung, die bei dem herkömmlichen Verfahren für einen Konzentrationsausgleich des Kohlenstoffs und für eine Homogenisierung des Gefüges sorgt.
Zur Erzeugung eines so gekennzeichneten Stranggußmaterials als Einsatzmaterial für eine Rohrerzeugungsanlage sind erfindungsgemäß als Maßnahmen vorgesehen eine geänderte Metallurgie sowie Sondermaßnahmen beim Gießen des Stranggusses. Hierzu zählt auch eine angepaßte Gießgeschwindigkeit im Bereich vorzugsweise von 1,8 - 1,2 m/min. für den Abmessungsbereich 170 - 240 mm . Diese Gießgeschwindigkeiten in Verbindung mit sorgfältiger Pfannenmetallurgie und günstiger Ausbildung des Verteilers im Hinblick auf Luftabschluß, feuerfeste Auskleidung und Stahlströmung sowie einem besonderen Tauchausguß und eine im Hinblick auf Vergießbarkeit und Reinheitsgrad angepaßte Stahlzusammensetzung, insbesondere der Elemente Al, S und O2 gewährleisten den gewünschten Reinheitsgrad. Die oben angegebenen Gießgeschwindigkeitsbereiche erleichtern ein Aufsteigen der Blasen und Einschlüsse im Sinne eines hohen Reinheitsgrades, sind aber so gewählt, daß die gewünschte Feinkörnigkeit nicht beeinträchtigt wird. Die schnelle Erstarrung bei den relativ kleinen Querschnitten führt schon im Gußzustand zu einem Gefüge mit hoher Feinkörnigkeit und unterbindet gleichzeitig die Ausscheidung grober Karbide. Im Hinblick auf die Vergleichmäßigung der Abkühlung über den Querschnitt gesehen und im Hinblick auf die Verteilung der Seigerungen ist dem Rundformat der Vorzug zu geben. Grundsätzlich ist es aber ebenso möglich, ein vergleichbares Vier- Achteck oder Polygon zu gießen. Der besondere Tauchausguß ist dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser ≤ 25 mm bei einer entsprechenden Bauhöhe ist. Das wirkt sich günstig auf den ferrostatischen Druck und auf das Strömungsverhalten beim Gießen aus.
Für den besonderen Fall des übereutektoiden Stahls der Werkstoff-Gruppe der Wälzlagerstähle wird von den Wälzlagerherstellern ein Mindestgehalt an Schwefel vorgeschrieben, um das warmfertige Rohr bzw. die abgetrennten Ringe ohne Schwierigkeiten einwandfrei zerspanend bearbeiten zu können. Im Sinne eines guten Reinheitsgrades sollte auf der einen Seite so wenig wie möglich Schwefel im Stahl sein, aber für die Zerspanung der Stahl einen Mindestgehalt an Schwefel aufweisen. Als zweckmäßig hat sich in diesem Sinne ein Bereich von 0,008 - 0,015 Massenanteil in Prozent Schwefel herausgestellt. Ist im Unterschied dazu die Weiterverarbeitung weitgehend spanlos, dann wird ein Schwefelgehalt von max. 0,005 Massenanteil in Prozent als vorteilhaft angesehen. Für beide Arten der Weiterverarbeitung, d. h. spanend oder spanlos ist ein Chrom-Kohlenstoffverhältnis im Bereich zwischen 1,35 bis 1,52 vorzugsweise von 1,45 von Vorteil. Über dieses Verhältnis kann die nicht gewünschte Karbidzeiligkeit positiv beeinflußt werden.
Weiterhin wird im Sinne eines niedrigen Sauerstoffgehaltes und einer Feinkörnigkeit des Materials häufig ein Mindestgehalt an Aluminium gefordert. Da eine allgemein übliche Kalziumbehandlung im Sinne der Bildung flüssiger Kalziumaluminate zur Verbesserung des Reinheitsgrades für den Wälzlagerstahl nicht gestattet ist, muß der Aluminiumgehalt so gewählt werden, daß die Menge des sich bildenden Al2O3 im abgegossenen Strangguß gering ist. Aus diesem Grunde wird beim erfindungsgemäßen Verfahren auf eine Zugabe von Aluminium verzichtet ohne daß der Sauerstoffgehalt unerwünschte Werte annimmt. Der Verzicht auf eine Zugabe von Al bedeutet nicht, daß in der Schmelze kein Al in Spuren vorhanden ist, sei es über geringe Al-Gehalte der Legierungsbestandteile oder aber über die Ausmauerung.
Anhand eines willkürlich gewählten Beispieles wird das erfindungsgemäße Verfahren - Einsatz von unverformten und nicht diffusionsgeglühtern Strangguß aus vorzugsweise übereutektoiden Stahl für die Herstellung nahtloser Wälzlagerrohre auf einer Rohrerzeugungsanlage mit einer Lochpresse, in der durch die Wahl der Umformbedingungen ein Druckspannungszustand beim Lochen entsteht - näher erläutert. Hergestellt werden soll beispielsweise ein warmgefertigtes Rohr der Abmessung 60,3 ⊘ mit 8,0 mm Wand aus Wälzlagerstahl 100Cr6. Ausgehend von einem im Hochofen erzeugten Roheisen wird in einem ersten Schritt dieses entschwefelt, und zwar auf einen Bereich kleiner 0,010 Massenanteil in Prozent. Über einen LD-Konverter mit einem Fassungsvermögen bis zu 250 t wird das Roheisen zu Stahl verblasen. Beim schlackenfreien Abstich in die Gießpfanne erfolgt das Legieren sowie eine kombinierte Desoxidation ausschließlich mit Kohlenstoff, Silizium und Mangan. Die sonst häufig übliche Zugabe von Aluminium im Sinne einer Vorberuhigung wird hier aus den zuvor erläuterten Gründen nicht angewendet. In der Gießpfanne wird der Stahl weiterbehandelt, d. h. es erfolgt das Feinlegieren im Sinne einer genauen Erfüllung der vorgegebenen Analysengrenzen, eine Entgasung einschließlich einer Kohlenstoff-Desoxidation im Vakuum und zusätzlich ein Reinheitsgradspülen mit einem Inertgas. Im Unterschied zum Stand der Technik wird bei diesem Verfahren auf den Einsatz eines Pfannenofens verzichtet. Die Einstellung des Temperaturhaushaltes im Sinne der Einhaltung der vorgegebenen Gießtemperatur wird durch ein hohes Chargengewicht mit entsprechendem Wärmeinhalt gewährleistet. Auf einer mehradrigen Bogenstranggußanlage erfolgt dann der Abguß im Rundformat auf einen Durchmesser von 220 mm. Die Gießgeschwindigkeit beträgt ca. 1,4 m/min. Der Verteiler ist mit Zwischenwänden zur besseren Strömungslenkung versehen und der Tauchausguß hat vorzugsweise einen Durchmesser ≤ 25 mm mit einem längeren Eingußtrichter, der immer gefüllt bleibt. Der gesamte Gießraum ist mit Argon abgedichtet und beim Abgießen wird die Schmelze nicht mit Argon gespült, so daß kein Permstopfen erforderlich ist. Zur Beherrschung des Fließverhaltens von übereutektoiden Stählen werden spezielle Anfahrköpfe zum Gießen verwendet. Nach dem Abtrennen in lange Stäbe werden diese gekennzeichnet und visuell auf Fehler kontrolliert und dann zur Stoßbankanlage transportiert. Auf einer Kaltsäge werden die langen Stangen in vorgegebene Einsatzlängen unterteilt und in einem Drehherdofen auf 1140 - 1180°C erwärmt. In der Lochpresse findet die erste Umformung des erwärmten Stranggußblockes zu einem Hohlkörper mit der Abmessung 223,0 x 51,0 mm statt. Dies entspricht einer Streckung von 1,39. Im Elongator wird der Hohlkörper weiter gestreckt auf eine Abmessung 192,0 x 40,0 mm. Dies entspricht einer Streckung von 1,43. Danach wird der einen Boden aufweisende gestreckte Hohkörper in die Stoßbank eingelegt. Mittels einer eingeschobenen Stange wird der Hohlkörper durch mehrere Gerüste gestoßen und dabei auf eine Abmessung von 127,5 x 8,25 mm gelängt. Die Streckung beträgt dabei 6,18. Die Stange wird herausgezogen und der Bodenbereich abgetrennt. Bis zu diesem Arbeitsschritt erfolgt die zuvor beschriebene Umformung in einer Wärme. Um die abschließende Umformung im Streckreduzierwalzwerk durchführen zu können, muß das abgekühlte Zwischenrohr auf Umformtemperatur wieder erwärmt werden. Im Streckreduzierwalzwerk wird ohne ein Innenwerkzeug das endgültige Fertigmaß von 60,3 ⊘ x 8,0 mm Wand mit einer Streckung von 2,35 erzeugt. Die Abkühlung an Luft erfolgt auf einem üblichen Kühlbett. Das so erzeugte warmgefertigte Rohr ist dann nach einer Weichglühung das Einsatzmaterial für die nachgeschalteten Kaltumformungen wie Kaltpilgern oder Kaltziehen. Von diesen kaltgefertigten Rohren werden in Drehautomaten Ringe abgestochen und die endgültige Kontur des Wälzlagers angearbeitet.
Der wesentliche Vorteil des zuvor erläuterten erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß der für Röhrenvormaterial (Halbzeug) aus hochgekohlten insbesondere übereutektoiden Stählen bisher erforderliche vorgeschaltete Walz- oder Schmiedeprozeß und die Diffusionsglühung entfallen können und der Stranggußblock durch die Al-freie Metallurgie sowie durch die beschriebenen Gießbedingungen eine Gefügeausbildung derart aufweist, daß er direkt auf einer Rohrerzeugungsanlage, die vorzugsweise eine Lochpresse in ihrem Anlagenkonzept hat, eingesetzt werden kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines nahtlos warmgefertigten Rohres aus hochgekohltem insbesondere übereutektoidem Stahl, bei dem ein vorbehandelter und entgaster sowie desoxidierter flüssiger Stahl im Strangguß in der erforderlichen chemischen Zusammensetzung mit beliebigem Querschnitt vergossen und nach Abtrennung vom Strang der Stranggußstab auf Einsatzlänge aufgeteilt einer Umformung unterworfen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Stranggußmaterial hohen Reinheitsgrades, mit feinen Karbidausscheidungen und hoher Feinkörnigkeit erzeugt wird und daß die Einsatzlänge ohne jegliche Vorverformung, d. h. im Gußzustand und ohne Wärmebehandlung z.B. Diffusionsglühung auf Umformtemperatur erwärmt und einer Rohrerzeugungsanlage, die vorzugsweise eine Lochpresse in ihrem Anlagenkonzept aufweist, zugeführt wird, wobei beim Lochprozeß als Teil des Gesamtprozesses der Rohrerzeugungsanlage in der umzuformenden Einsatzlänge ein Spannungszustand aufgebaut wird, der unter Minimierung von Scherspannungen einen möglichst hohen negativen Spannungsmittelwert sm aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Lochprozeß ein die Einsatzlänge aufnehmendes Werkzeug verwendet wird, das eine geschlossene Mantelfläche aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einsatzlänge wahlweise einen viereckigen oder sonstigen polygonalen vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Lochprozeß ein Aggregat mit nicht geschlossenem Arbeitsraum, insbesondere Kegelschrägwalzwerk, verwendet wird, wobei die Einsatzlänge vorzugsweise einen runden Querschnitt hat.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stahl im Rundstrangguß mit einem Format im Bereich von 170 mm bis 450 mm und einer Gießgeschwindigkeit im Bereich von 1,8 - 0,6 m/min, vorzugsweise im Bereich von 1,8 - 1,2 m/min für den Abmessungsbereich 170 - 240 mm ⊘ vergossen wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für übereutektoiden Stahl der Werkstoff-Gruppe der Wälzlagerstähle der flüssige Stahl zunächst ausschließlich über Kohlenstoff, Silizium und Mangan ohne Zugabe von Aluminium teildesoxidiert und anschließend im Vakuum über Kohlenstoff volldesoxidiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zerspanender Weiterverarbeitung des warmgefertigten Rohres der Schwefelgehalt im Bereich 0,008 bis 0,015 Massenanteile in Prozent liegt und bei weitgehend spanloser Weiterverarbeitung der Schwefelgehalt maximal 0,005 Massenanteil in Prozent beträgt.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für das Chrom-Kohlenstoffverhältnis ein Bereich zwischen 1,35 und 1,52 gewählt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Cr/C-Verhältnis vorzugsweise 1,45 beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Abguß in die Stranggußanlage ein Tauchausguß mit einem Durchmesser ≤ 25 mm bei einer entsprechenden Bauhöhe sowie ein Verteiler mit Zwischenwänden eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrerzeugungsanlage eine Stoßbank mit einer Presse als Lochaggregat ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stahlherstellungsprozeß folgende Schritte aufweist:
    Roheisenerzeugung
    Roheisenentschwefelung
    Blasprozeß z.B. in einem LD-Konverter
    Pfannenabstich, wie z.B. Legieren, kombinierte Desoxidation mit C, Si und Mn ohne Zugabe von Aluminium
    Pfannenbehandlung ohne Lichtbogenheizung wie z.B. Entgasung und Kohlenstoff-Desoxidation unter Vakuum, Feinlegierung, Spülen
    Abgießen im Rundformat auf einer Bogenstranggießanlage unter Verzicht auf eine Argonspülung während des Gießens.
EP95921715A 1994-06-16 1995-06-13 Verfahren zur herstellung eines nahtlosen warmgefertigten rohres Expired - Lifetime EP0764063B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422011 1994-06-16
DE4422011 1994-06-16
DE19520833 1995-05-31
DE19520833A DE19520833C2 (de) 1994-06-16 1995-05-31 Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen warmgefertigten Rohres
PCT/DE1995/000800 WO1995034387A1 (de) 1994-06-16 1995-06-13 Verfahren zur herstellung eines nahtlosen warmgefertigten rohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0764063A1 EP0764063A1 (de) 1997-03-26
EP0764063B1 true EP0764063B1 (de) 1999-02-03

Family

ID=25937667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95921715A Expired - Lifetime EP0764063B1 (de) 1994-06-16 1995-06-13 Verfahren zur herstellung eines nahtlosen warmgefertigten rohres

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0764063B1 (de)
JP (1) JPH10505789A (de)
CN (1) CN1062785C (de)
AT (1) ATE176411T1 (de)
BR (1) BR9508017A (de)
CA (1) CA2192970A1 (de)
CZ (1) CZ364496A3 (de)
ES (1) ES2128736T3 (de)
PL (1) PL178838B1 (de)
SK (1) SK282573B6 (de)
WO (1) WO1995034387A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102179681A (zh) * 2011-03-30 2011-09-14 盛泽能源技术有限公司 一种采用连铸坯周期锻轧毛坯的管模制造工艺

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734563C1 (de) * 1997-08-04 1998-12-03 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen aus Stahl
UA90116C2 (ru) * 2004-10-25 2010-04-12 В & М Дойчленд Гмбх Способ изготовления бесшовной стальной трубы
CZ299495B6 (cs) * 2005-12-06 2008-08-13 Comtes Fht, S. R. O. Zpusob výroby vysokopevných nízkolegovaných ocelových trubek
CN102366767B (zh) * 2011-10-10 2017-01-11 南通超力卷板机制造有限公司 一种钢管的制造方法
WO2013086881A1 (zh) * 2011-12-12 2013-06-20 Xie Zhaozong 用于金属的连铸成型加工设备和方法
CN110328253A (zh) * 2019-08-14 2019-10-15 江阴华润制钢有限公司 一种双金属复合管的连轧方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR366480A (fr) * 1905-06-29 1906-10-05 Perrins Ltd Procédé et appareil pour la fabrication des tubes
GB130059A (en) * 1918-01-10 1919-07-31 John Ernest Raworth Improvements in Method of Forming Tubular Articles by Extrusion.
FR1075098A (fr) * 1953-02-28 1954-10-12 Louvroil Montbard Aulnoye Procédé de fabrication à chaud de tubes sans soudure
US4617067A (en) * 1981-08-06 1986-10-14 Vallourec Process for the production of semi-finished articles of hard steels using a continuous casting operation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102179681A (zh) * 2011-03-30 2011-09-14 盛泽能源技术有限公司 一种采用连铸坯周期锻轧毛坯的管模制造工艺
CN102179681B (zh) * 2011-03-30 2012-10-17 盛泽能源技术有限公司 一种采用连铸坯周期锻轧毛坯的管模制造工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CN1150767A (zh) 1997-05-28
SK159796A3 (en) 1997-06-04
WO1995034387A1 (de) 1995-12-21
ES2128736T3 (es) 1999-05-16
SK282573B6 (sk) 2002-10-08
CZ364496A3 (cs) 1998-03-18
MX9606085A (es) 1998-05-31
CN1062785C (zh) 2001-03-07
BR9508017A (pt) 1997-09-02
JPH10505789A (ja) 1998-06-09
CA2192970A1 (en) 1995-12-21
PL317837A1 (en) 1997-04-28
PL178838B1 (pl) 2000-06-30
ATE176411T1 (de) 1999-02-15
EP0764063A1 (de) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617002T4 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten nahtlosen stahlrohren mit hervorragender schwefel induzierter spannungsrisskorossionsbeständigkeit
DE69525171T2 (de) Verfahren zum herstellen nahtloser stahlrohre und produktionsanlage dafür
DE69515023T2 (de) Hochwarmfester ferritischer stahl und verfahren zu dessen herstellung
DE112005000511T5 (de) Magnesiumknetlegierung mit verbesserter Extrudierbarkeit und Formbarkeit
CH673844A5 (de)
DE69617265T2 (de) Verfahren zur herstellung von dünnbändern aus aluminiumlegierungen mit hoher festigkeit und verformbarkeit
WO2009013150A1 (de) Verfahren zur herstellung eines drahtes aus kupfer oder aus einer kupferlegierung mittels strangpressen
EP2380998A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrs aus hochlegiertem stahl
DE69931985T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE102009048450A1 (de) Hochduktile und hochfeste Magnesiumlegierungen
EP0764063B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahtlosen warmgefertigten rohres
EP2334834B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmetall-halbzeugen
DE19520833C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen warmgefertigten Rohres
EP0820529B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl
DE60113451T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochstickstoffhaltigem stahl mit extrem niedrigem kohlenstoffgehalt
EP1144144A1 (de) Verfahren zur erzeugung von runden knüppeln
DE10325955A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Stahlprodukten mit bester Oberflächenqualität
DE2147792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmiedetem oder gewalztem Stabstahl aus ledeburitischen Werkzeugstählen
DE3606507C2 (de)
DE3507124A1 (de) Durch elektro-widerstandsschweissen geschweisstes oelbohrungsrohr und verfahren zu dessen herstellung
AT17259U1 (de) Hochtemperatur-umformwerkzeug
DE102015210313B4 (de) Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Stahlgussteile aus hoch legierten Stählen mit TRIP/TWIP-Eigenschaften
DE102015115726B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Stahlflachprodukt
DE102017105582A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines nahtlosen warmgewalzten Rohres sowie gewalztes Schleudergussrohr und die Verwendung eines durch Schleuderguss hergestellten Hohlblocks
DE972595C (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen, gewalzten Rohren aus Automatenstaehlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980709

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 176411

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990318

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2128736

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000605

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20010614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050613