EP0914888B1 - Stranggiesskokille - Google Patents

Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0914888B1
EP0914888B1 EP98120153A EP98120153A EP0914888B1 EP 0914888 B1 EP0914888 B1 EP 0914888B1 EP 98120153 A EP98120153 A EP 98120153A EP 98120153 A EP98120153 A EP 98120153A EP 0914888 B1 EP0914888 B1 EP 0914888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic cylinder
continuous casting
casting mould
narrow side
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0914888A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Scholz
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eberwein
Axel Dipl.-Ing. Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0914888A1 publication Critical patent/EP0914888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0914888B1 publication Critical patent/EP0914888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/168Controlling or regulating processes or operations for adjusting the mould size or mould taper

Definitions

  • the present invention relates to a continuous casting mold with two opposite one another Narrow sides and two opposite sides, the narrow sides overlapping long sides, at least one of the narrow sides movable to or away from the other side of the Schmais by an adjusting member is and wherein the adjusting member as two independently operable Hydraulic cylinder units with one cylinder and one relative to the cylinder piston is formed in an adjustment direction.
  • Such a mold is e.g. known from EP 0 613 743 A1. With this mold the narrow side is driven by an electromotive spindle and a Gear adjusted, the inclination angle of the Narrow side can be adjusted.
  • the continuous casting mold of the prior art is not quite optimal in this respect, than several between the electric motor drive and the narrow side mechanical elements are arranged. On the one hand, this causes higher costs, on the other hand, increased maintenance requirements. In addition, the setting accuracy the mold narrow side by the sum of the games of the intermediate one Units (couplings, gears, etc.) limited.
  • a casting device is known from JP-A-59 174 251, in which a Narrow side of the mold via hydraulic cylinder units with one cylinder each is adjustable relative to this adjustable piston.
  • the object of the present invention is therefore a continuous casting mold to be available in which a higher setting accuracy can be achieved is.
  • the hydraulic cylinder units have pressure sensors for detecting the hydraulic pressures prevailing in the hydraulic cylinder units are assigned to the hydraulic cylinder units linear displacement are assigned to detect the position of the pistons relative to the cylinders, that signals from linear position sensors, signals from pressure sensors and signals from a higher-level controller is fed to a position control loop, which a hydraulic pump an adjustment signal for actuating the hydraulic cylinder units supplies.
  • the couplings preferably have a coupling clearance below 0.3 mm, e.g. only 0.1 mm.
  • a small clutch play can be achieved that the couplings consist of two coupling halves each, that the hydraulic cylinder units and one coupling half is assigned to the narrow side, that the coupling halves are screwed together along a coupling surface are and that the dome surface of the adjusting device in a different from 90 ° Angle cuts.
  • the position of the narrow side cannot change automatically. If the sprags are also spring-loaded, the adjustment is Piston - or correspondingly the narrow side - only possible if the Clamping bodies are loosened by the hydraulic pressure. If the electrical fails The narrow side is therefore automatically supplied with energy or hydraulic fluid locked in their current position.
  • a continuous casting mold has two opposite one another Narrow sides 1 and two opposite one another Long sides 2 on.
  • the long sides 2 overlap the narrow sides 1.
  • both narrow sides 1 are through Adjustment elements 3 movable towards or away from each other. In principle, however, it is also sufficient if only one of the narrow sides is adjustable.
  • the adjusting member 3 is one Narrow side 1 of two independently operable two Hydraulic cylinder units 4.
  • Each hydraulic cylinder unit 4 has a cylinder 5 and a piston 6, which in the casting direction x seen are arranged one above the other.
  • the hydraulic cylinder units 4 are with the narrow side 1 over separable couplings 7 connected.
  • Each of the clutches 7 consists of two coupling halves 8, 9, one of which is on the narrow side 1 and the associated hydraulic cylinder unit 4 is assigned.
  • the coupling halves can be seen along a dome surface connected to each other, which is the adjustment direction y of the hydraulic cylinder unit 4 intersects at an angle ⁇ different from 90 °.
  • Dome surfaces 10 are preferably designed as screw connections.
  • the hydraulic cylinder units 4 are also spring-loaded clamping bodies 11 assigned. By means of this clamping body 11, the Pistons 6 are locked relative to the cylinders 5. The narrow side 1 can therefore not of when the clamp body 11 is actuated adjust yourself. Due to the spring loading of the clamp body 11 lock the clamp body 11 automatically when the electrical Power supply to the hydraulic cylinder units 4 fails or if e.g. due to a defective hose the hydraulic pressure suddenly falls off.
  • On the Hydraulic pressure can be determined, for example, as deformable is just cast strand, which is in the continuous casting mold located.
  • the pressures detected by the pressure sensors 12 are Position control loops 13 supplied as correction variables. As actual sizes these control loops 13 are the signals from linear position sensors 14 supplied, by means of which the position of the piston 6 relative to the cylinders 5 is detected. Linear position encoder for hydraulic cylinders are known per se, so that a detailed description of this Point is unnecessary.
  • the position control loops 13 are furthermore a setpoint is supplied to the higher-level controller. From the The position control loops determine the difference between the target size and the actual size 13 then taking into account the corresponding Hydraulic cylinder 4 prevailing pressure as a correction quantity Adjustment signal.
  • the adjustment signal is a hydraulic pump 15 supplied, by means of which the corresponding hydraulic cylinder unit 4 can be actuated.
  • the positions of the pistons 6 are relative by the linear displacement sensors 14 to their corresponding cylinders 5 detectable.
  • the relative Adjustment path of the piston 6 can thus directly through the linear position sensor 14 are detected.
  • To make this relative adjustment in an absolute To be able to convert the adjustment of the narrow side 1 is still a Reference point required.
  • To calibrate the position control for the narrow side becomes the narrow side 1 before continuous casting moved away from the other narrow side 1 until it stops at stops 16 abuts. These stops 16 represent the continuous casting mold fixed reference points. Taking into account the on reaching of the stops 16 pending signals of the linear encoder 14 can the signals subsequently transmitted by the linear position sensors 14 converted into an absolute adjustment path for the narrow side 1 become. The position control of the narrow side 1 can therefore on this Way be calibrated.
  • the position control loops 13 on the narrow side 1 also the detected pressures of the other position control circuit 13 of the Narrow side 1 fed. From the difference or the ratio of the Pressures to each other can then be detected whether the narrow side adjustment correct is. For example, if the ratio of the one in Fig. 2 upper pressure sensor 12 detected pressure by the in Fig. 1 lower pressure sensor 12 detected pressure between 1: 1 and 3: 1 there is no change in the angle of attack ⁇ . However, will If the ratio exceeds 3: 1, the angle of attack ⁇ is increased, until the ratio of pressures reaches 2: 1. Becomes conversely, the value falls below 1: 1, the angle of attack ⁇ reduced until the pressure ratio is 2: 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stranggießkokille mit zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten und zwei einander gegenüberliegenden, die Schmalseiten übergreifenden Längsseiten, wobei mindestens eine der Schmalseiten durch ein Verstellorgan auf die andere der Schmaiseiten zu bzw. von ihr weg bewegbar ist und wobei das Verstellorgan als zwei unabhängig voneinander betätigbare Hydraulikzylindereinheiten mit je einem Zylinder und einem relativ zum Zylinder in einer Verstellrichtung verstellbaren Kolben ausgebildet ist.
Eine derartige Kokille ist z.B. aus der EP 0 613 743 A1 bekannt. Bei dieser Kokille wird die Schmalseite über eine elektromotorisch angetriebene Spindel und ein Getriebe verstellt, wobei über eine lösbare Kupplung der Neigungswinkel der Schmalseite verstellt werden kann.
Die Stranggießkokille des Standes der Technik ist insofern noch nicht ganz optimal, als zwischen dem elektromotorischen Antrieb und der Schmalseite mehrere mechanische Elemente angeordnet sind. Dies verursacht zum einen höhere Kosten, zum anderen erhöhten Wartungsbedarf. Darüber hinaus ist die Einstellgenauigkeit der Kokillenschmalseite durch die Summe der Spiele der dazwischenliegenden Einheiten ( Kupplungen, Getriebe usw. ) begrenzt.
Aus der JP - A - 59 174 251 ist eine Gießeinrichtung bekannt, bei der eine Schmalseite der Kokille über Hydraulikzylindereinheiten mit je einem Zylinder und einem relativ zu diesem verstellbaren Kolben verstellbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Stranggießkokille zur Verfügung zu stellen, bei der eine höhere Einstellgenauigkeit erreichbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass den Hydraulikzylindereinheiten Drucksensoren zum Erfassen der in den Hydraulikzylindereinheiten herrschenden Hydraulikdrücke zugeordnet sind, dass den Hydraulikzylindereinheiten Linearweggeber zur Erfassung der Stellung der Kolben relativ zu den Zylindern zugeordnet sind, dass Signale von Linearweggeber, Signale von Drucksensoren und Signale von einer übergeordneten Steuerung einem Positionsregelkreis zugeführt werden, welcher einer Hydraulikpumpe ein Verstellsignal zur Betätigung der Hydraulikzylindereinheiten zuführt.
Wenn die Hydraulikzylindereinheiten und die Schmalseite über trennbare Kupplungen miteinander verbunden sind, können nach Bedarf einzelne Teile der Stranggießkokille, z.B. eine einzelne Schmalseite, ausgewechselt werden, ohne die gesamte Stranggießkokille austauschen zu müssen.
Die Kupplungen weisen vorzugsweise ein Kupplungsspiel unter 0,3 mm auf, z.B. nur 0,1 mm. Ein derart geringes Kupplungsspiel kann dadurch erreicht werden, dass die Kupplungen aus je zwei Kupplungshälften bestehen, dass den Hydraulikzylindereinheiten und der Schmalseite je eine Kupplungshälfte zugeordnet ist, dass die Kupplungshälften entlang einer Kuppelfläche miteinander verschraubt sind und dass die Kuppelfläche die Verstelleinrichtung in einem von 90° verschiedenen Winkel schneidet.
Wenn den Hydraulikzylindereinheiten Klemmkörper zum Arretieren der Kolben zugeordnet sind, kann sich die Lage der Schmalseite nicht von selbst verstellen. Wenn die Klemmkörper darüber hinaus federbelastet sind, ist eine Verstellung der Kolben - bzw. hiermit korrespondierend der Schmalseite - nur möglich, wenn die Klemmkörper durch den Hydraulikdruck gelöst sind. Bei Ausfall der elektrischen Energieversorgung oder der Hydraulikflüssigkeit wird die Schmalseite daher automatisch in ihrer momentanen Position arretiert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen
Figur 1
eine Stranggießkokille von oben und
Figur 2
eine Schmalseite mit Verstellorgan.
Gemäß Fig. 1 weist eine Stranggießkokille zwei einander gegenüberliegende Schmalseiten 1 sowie zwei einander gegenüberliegende Längsseiten 2 auf. Die Längsseiten 2 übergreifen dabei die Schmalseiten 1. Gemäß Ausführungsbeispiel sind beide Schmalseiten 1 durch Verstellorgane 3 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar. Prinzipiell ist aber auch hinreichend, wenn nur eine der Schmalseiten verstellbar ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht das Verstellorgan 3 einer Schmalseite 1 aus zwei unabhängig voneinander betätigbaren zwei Hydraulikzylindereinheiten 4. Jede Hydraulikzylindereinheit 4 weist einen Zylinder 5 und einen Kolben 6 auf, die in Gießrichtung x gesehen übereinander angeordnet sind.
Die Hydraulikyzlindereinheiten 4 sind mit der Schmalseite 1 über trennbare Kupplungen 7 verbunden. Jede der Kupplungen 7 besteht aus je zwei Kupplungshälften 8, 9, von denen je eine der Schmalseite 1 und der zugehörigen Hydraulikyzlindereinheit 4 zugeordnet ist. Ersichtlich sind die Kupplungshälften entlang einer Kuppelfläche miteinander verbunden, welche die Verstellrichtung y der Hydraulikzylindereinheit 4 in einem von 90° verschiedenen Winkel α schneidet. Um die Kupplungen 7 trennbar zu halten, ist die Verbindung der Kuppelflächen 10 vorzugsweise als Verschraubung ausgebildet. Mit dieser obenstehend beschriebenen Ausbildung der Kupplungen 7 kann das Kupplungsspiel auf 0,1 mm reduziert werden.
Den Hydraulikzylindereinheiten 4 sind ferner federbelastete Klemmkörper 11 zugeordnet. Mittels dieser Klemmkörper 11 können die Kolben 6 relativ zu den Zylindern 5 arretiert werden. Die Schmalseite 1 kann sich daher bei betätigtem Klemmkörper 11 nicht von selbst verstellen. Aufgrund der Federbelastung der Klemmkörper 11 arretieren die Klemmkörper 11 selbsttätig, wenn die elektrische Energieversorgung der Hydraulikzylindereinheiten 4 ausfällt oder wenn z.B. aufgrund eines defekten Schlauches der Hydraulikdruck plötzlich abfällt.
Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind den Hydraulikzylindereinheiten 4 Drucksensoren 12 zum Erfassen der in den Hydraulikzylindereinheiten 4 herrschenden Hydraulikdrücke zugeordnet. Über den Hydraulikdruck kann bspw. ermittelt werden, wie verformbar ein gerade gegossener Strang ist, der sich in der Stranggießkokille befindet. Die durch die Drucksensoren 12 erfaßten Drücke werden Positionsregelkreisen 13 als Korrekturgrößen zugeführt. Als Istgrößen werden diesen Regelkreisen 13 die Signale von Linearweggebern 14 zugeführt, mittels derer die Stellung der Kolben 6 relativ zu den Zylindern 5 erfaßt wird. Linearweggeber für Hydraulikzylinder sind an sich bekannt, so daß eine eingehende Schilderung an dieser Stelle entbehrlich ist.
Den Positionsregelkreisen 13 wird ferner von einer nicht dargestellten, übergeordneten Steuerung eine Sollgröße zugeführt. Aus der Differenz von Sollgröße und Istgröße ermitteln die Positionsregelkreise 13 dann unter Berücksichtigung des in dem entsprechenden Hydraulikzylinder 4 herrschenden Druckes als Korrekturgröße ein Verstellsignal. Das Verstellsignal wird einer Hydraulikpumpe 15 zugeführt, mittels derer die korrespondierende Hydraulikzylindereinheit 4 betätigbar ist.
Durch die Linearweggeber 14 sind die Positionen der Kolben 6 relativ zu ihren korrespondierenden Zylindern 5 erfaßbar. Der relative Verstellweg der Kolben 6 kann also direkt durch die Linearweggeber 14 erfaßt werden. Um diese relative Verstellung in eine absolute Verstellung der Schmalseite 1 umrechnen zu können, ist noch ein Bezugspunkt erforderlich. Zum Kalibrieren der Positionsregelung für die Schmalseite wird die Schmalseite 1 daher vor einem Stranggießen von der anderen Schmalseite 1 weg bewegt, bis sie an Anschlägen 16 anstößt. Diese Anschläge 16 stellen bezüglich der Stranggießkokille feste Bezugspunkte dar. Unter Berücksichtigung des bei Erreichen der Anschläge 16 anstehenden Signale der Linearweggeber 14 können die danach von den Linearweggebern 14 übermittelten Signale daher in einen absoluten Verstellweg für die Schmalseite 1 umgerechnet werden. Die Lageregelung der Schmalseite 1 kann daher auf diese Weise kalibriert werden.
Mit der nunmehr bestehenden Möglichkeit, aufgrund des erfaßbaren Hydraulikdruckes die Verstellkräfte berechnen zu können, kann nunmehr auch die Schmalseitenanstellung im Gießbetrieb optimiert werden. Hierzu werden den Positionsregelkreisen 13 der Schmalseite 1 auch die erfaßten Drücke des anderen Positionsregelkreises 13 der Schmalseite 1 zugeführt. Aus der Differenz oder dem Verhältnis der Drücke zueinander kann dann erfaßt werden, ob die Schmalseitenanstellung korrekt ist. Wenn bspw. das Verhältnis des von dem in Fig. 2 oberen Drucksensor 12 erfaßten Druckes zu dem durch den in Fig. 1 unteren Drucksensor 12 erfaßten Druck zwischen 1:1 und 3:1 liegt, erfolgt keine Änderung des Anstellwinkels β. Wird hingegen das Verhältnis 3:1 überschritten, wird der Anstellwinkel β vergrößert, bis das Verhältnis der Drücke den Wert 2:1 erreicht. Wird umgekehrt der Wert 1:1 unterschritten, wird der Anstellwinkel β verkleinert, bis das Druckverhältnis 2:1 beträgt.
Bezugszeichenliste
1
Schmalseiten
2
Längsseiten
3
Verstellorgane
4
Hydraulikzylindereinheiten
5
Zylinder
6
Kolben
7
Kupplungen
8, 9
Kupplungshälften
10
Kuppelfläche
11
Klemmkörper
12
Drucksensoren
13
Positionsregelkreise
14
Linearweggeber
15
Hydraulikpumpen
16
Anschläge
x
Gießrichtung
y
Verstellrichtung
α, β
Winkel

Claims (11)

  1. Stranggießkokille mit zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten (1) und zwei einander gegenüberliegenden, die Schmalseiten (1) übergreifenden Längsseiten (2), wobei mindestens eine der Schmalseiten (1) durch ein Verstellorgan (3) auf die andere der Schmalseiten (1) zu bzw. von ihr weg bewegbar ist und wobei das Verstellorgan (3) als zwei unabhängig voneinander betätigbare Hydraulikzylindereinheiten (4) mit je einem Zylinder (5) und einem relativ zum Zylinder (5) in einer Verstellrichtung (y) verstellbaren Kolben (6) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass den Hydraulikzylindereinheiten (4) Drucksensoren (12) zum Erfassen der in den Hydraulikzylindereinheiten (4) herrschenden Hydraulikdrücke zugeordnet sind,
    dass den Hydraulikzylindereinheiten (4) Linearweggeber (14) zur Erfassung der Stellung der Kolben (6) relativ zu den Zylindern (5) zugeordnet sind,
    dass Signale von Linearweggeber (14), Signale von Drucksensoren (12) und Signale von einer übergeordneten Steuerung einem Positionsregelkreis (13) zugeführt werden,
    welcher einer Hydraulikpumpe (15) ein Verstellsignal zur Betätigung der Hydraulikzylindereinheiten (4) zuführt.
  2. Stranggießkokille nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylindereinheiten (4) in Gießrichtung (x) gesehen übereinander angeordnet sind.
  3. Stranggießkokille nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylindereinheiten (4) und die Schmalseite (1) über trennbare Kupplungen (7) miteinander verbunden sind.
  4. Stranggießkokille nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (7) ein Kupplungsspiel unter 0,3 mm aufweisen.
  5. Stranggießkokille nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (7) aus je zwei Kupplungshälften (8, 9) bestehen, dass den Hydraulikzylindereinheiten (4) und der Schmalseite (1) je eine Kupplungshälfte (8, 9) zugeordnet ist, dass die Kupplungshälften (8, 9) jeder Kupplung (7) entlang einer Kuppelfläche (10) miteinander veschraubt sind und dass die Kuppelfläche (10) die Verstelleinrichtung (y) in einem vom 90° verschiedenen Winkel (α) schneidet.
  6. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass den Hydraulikzylindereinheiten (4) Klemmkörper (11) zum Arretieren der Kolben (6) zugeordnet sind.
  7. Stranggießkokille nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (11) federbelastet sind.
  8. Betriebsverfahren für eine Stranggießkokille mit Schmalseiten (1), wobei mindestens eine Schmalseite (1) durch mindestens eine Hydraulikzylindereinheit (4) mit einem Zylinder (5) und einem Kolben verstellt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in der Hydraulikflüssigkeit herrschende Druck und die Position des Kolbens (6) relativ zum Zylinder (5) durch einen der Hydraulikzylindereinheit (4) zugeordneten Linearweggeber (14) erfasst wird und einem Positionsregelkreis (13) zum Betätigen einer Hydraulikpumpe (15) für die Hydraulikzylindereinheit (4) zugeführt wird.
  9. Betriebsverfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schmalseite (1) auch durch eine zweite Hydraulikzylindereinheit (4) verstellt wird, dass der in der zweiten Hydraulikzylindereinheit (4) herrschende Hydraulikdruck erfasst wird und dem Positionsregelkreis (13) der ersten Hydraulikzylindereinheit (4) als Korrekturgröße zugeführt wird.
  10. Betriebsverfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Lageregelung der Verstellweg des Verstellorgans (3, 6) durch einen Linearweggeber (14) erfasst wird und dass zum Kalibrieren der Lageregelung die Schmalseite (1) zunächst zu einem bezüglich der Stranggießkokille festen Punkt (16), z.B. einem Anschlag (16), verfahren und dann die vom Linearweggeber (14) übermittelten Signale unter Berücksichtigung des bei Erreichen des festen Punktes (16) anstehenden Signals in einen absoluten Verstellweg für die Schmalseite (1) umgerechnet wird.
  11. Betriebsverfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseite (1) durch mindestens eine Hydraulikzylindereinheit (4) verstellt wird.
EP98120153A 1997-10-31 1998-10-27 Stranggiesskokille Expired - Lifetime EP0914888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748305 1997-10-31
DE19748305A DE19748305A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Stranggießkokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0914888A1 EP0914888A1 (de) 1999-05-12
EP0914888B1 true EP0914888B1 (de) 2004-08-25

Family

ID=7847310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120153A Expired - Lifetime EP0914888B1 (de) 1997-10-31 1998-10-27 Stranggiesskokille

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6142212A (de)
EP (1) EP0914888B1 (de)
JP (1) JP4745473B2 (de)
CN (1) CN1083306C (de)
AT (1) ATE274387T1 (de)
DE (2) DE19748305A1 (de)
ES (1) ES2226052T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039882A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Sms Demag Ag Stranggießkokille

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408322B (de) * 1999-01-15 2001-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiesskokille
FR2825038B1 (fr) * 2001-05-28 2003-08-15 Usinor Lingotiere de coulee continue de brame a largeur reglable, et procede de coulee utilisant la dite lingotiere
KR100526861B1 (ko) * 2001-10-17 2005-11-08 주식회사 포스코 연속주조용 몰드의 설치각 보정장치
DE10326903A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Sms Demag Ag Hydraulische Schmalseitenverstellung für Brammen und Dünnbrammenstranggießanlagen
AT500814B1 (de) * 2004-10-13 2006-11-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille
DE102004058355A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Sms Demag Ag Stranggießmaschine mit einer Stranggießkokille für das Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen
WO2006094803A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Sms Demag Ag Verfahren zum herstellen einer stranggiesskokille und stranggiesskokille
CN100344395C (zh) * 2005-07-28 2007-10-24 西安重型机械研究所 结晶器全液压夹紧液压系统
US8020605B2 (en) * 2007-01-26 2011-09-20 Nucor Corporation Continuous steel slab caster and methods using same
US8770014B2 (en) * 2007-03-13 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC System for detecting hydraulic fluid leaks
DE102007016045A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Sms Demag Ag Vorrichtung zum hydraulischen Anstellen von Bauteilen
CN102266920B (zh) * 2011-08-15 2013-06-19 中冶南方工程技术有限公司 在线调整连铸结晶器宽度减小过程受阻时锥度变更的方法
CN102266921B (zh) * 2011-08-15 2013-06-19 中冶南方工程技术有限公司 在线调整连铸结晶器宽度增加过程受阻时锥度变更的方法
CN102601328B (zh) * 2012-03-23 2013-11-20 中冶南方工程技术有限公司 在线阶梯式快速调整结晶器宽度减少的方法
CN104785743A (zh) * 2014-01-22 2015-07-22 宝钢不锈钢有限公司 一种控制铁素体不锈钢尾坯宽度的方法
CN105127384A (zh) * 2015-09-08 2015-12-09 安徽天大铜业有限公司 一种铸造结晶器挡块
AT519154B1 (de) * 2016-09-26 2019-12-15 Primetals Technologies Austria GmbH Regelung der Schmalseitenkonizität einer Stranggusskokille
DE102018215424A1 (de) 2018-09-11 2020-03-12 Sms Group Gmbh Verstelleinrichtung für die Schmalseite einer Stranggießkokille, und Verfahren zum Verstellen einer Schmalseite einer Stranggießkokille

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5847937B2 (ja) * 1978-03-31 1983-10-25 新日本製鐵株式会社 連続鋳造用輻可変鋳型
FR2442091A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux lingotieres de coulee continue a largeur reglable
JPS5813439A (ja) * 1981-07-13 1983-01-25 Nippon Steel Corp 連続鋳造方法
WO1983002911A1 (en) * 1982-02-24 1983-09-01 Yaji, Motoyasu Method of controlling continuous casting facility
JPS5973161A (ja) * 1982-10-20 1984-04-25 Nippon Steel Corp 鋼の連続鋳造法
JPS5985350A (ja) * 1982-11-05 1984-05-17 Nippon Steel Corp 連続鋳造設備
DE3247207A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zur einstellung der konizitaet von schmalseitenwaenden von stranggiesskokillen
JPS59174251A (ja) * 1983-03-18 1984-10-02 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備のモ−ルド短辺部駆動装置
JPS6033855A (ja) * 1983-08-05 1985-02-21 Nippon Steel Corp 幅可変連続鋳造法
AU551521B2 (en) * 1983-08-11 1986-05-01 Nippon Steel Corporation Method for reducing or widening mould width during continuous casting
JPH03138060A (ja) * 1989-10-23 1991-06-12 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd モールド幅可変制御装置
JP3072115B2 (ja) * 1990-06-07 2000-07-31 日新製鋼株式会社 鋼の連続鋳造における鋳片幅変更方法
DE4304934A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur Verstellung von Kokillenschmalseitenwänden
JP4041061B2 (ja) * 2003-12-18 2008-01-30 松下電器産業株式会社 リモートコピー処理方法及びリモートコピー処理制御プログラム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039882A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Sms Demag Ag Stranggießkokille

Also Published As

Publication number Publication date
US6142212A (en) 2000-11-07
JP4745473B2 (ja) 2011-08-10
ATE274387T1 (de) 2004-09-15
EP0914888A1 (de) 1999-05-12
DE19748305A1 (de) 1999-05-06
ES2226052T3 (es) 2005-03-16
DE59811862D1 (de) 2004-09-30
JPH11207443A (ja) 1999-08-03
CN1219448A (zh) 1999-06-16
CN1083306C (zh) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914888B1 (de) Stranggiesskokille
EP0108857B2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE102006015711B3 (de) Stanzeinrichtung
EP0248917A1 (de) Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
EP0985591A2 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE4327667A1 (de) Steuerungsvorrichtung für verstellbare Hydromaschinen
EP1219831B1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE3819122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
EP0841506B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP3784850A1 (de) Verfahren und system zur hydraulischen steuerung eines betonverteilermasts
EP2920105A1 (de) Lenksystem für ein flurförderzeug
DE3916200C2 (de) Antriebsanlage für ein Amphibienfahrzeug
WO2001049491A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum einstellen einer walze einer druckmaschine
EP1063137B1 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Funktionsweise eines hydrodynamischen Retarders
DE4405234C1 (de) Vorrichtung zur Summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE3219818C2 (de) Drehmoment-Regelvorrichtung
DE10225691A1 (de) Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
WO1999054092A1 (de) Druckmittelzange
EP0984185B1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3532591C2 (de)
DE3319268C1 (de) Regelvorrichtung fuer die Bewegung einer hydraulisch verschiebbaren Formaufspannplatte einer Spritzgiessmaschine
DE3135048A1 (de) Giessspiegelregelung fuer den fuellstand der schmelze in stranggiesskokillen
WO1994011797A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung und druckminderventil
EP0941831B1 (de) Exzenterpresse mit geregelter Hauptwellenpositionierung
DE3204055A1 (de) Druckbegrenzungs- oder -regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FI FR GB IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040930

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041220

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226052

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20041031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050526

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811862

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 274387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131027

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131027

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811862

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028