AT500814B1 - Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille - Google Patents

Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille Download PDF

Info

Publication number
AT500814B1
AT500814B1 AT0170704A AT17072004A AT500814B1 AT 500814 B1 AT500814 B1 AT 500814B1 AT 0170704 A AT0170704 A AT 0170704A AT 17072004 A AT17072004 A AT 17072004A AT 500814 B1 AT500814 B1 AT 500814B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting
side walls
gießmittenachse
mold
wear
Prior art date
Application number
AT0170704A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500814A1 (de
Inventor
Herbert Hoeller
Johann Dipl Ing Poeppl
Guoxin Dipl Ing Dr Shan
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT0170704A priority Critical patent/AT500814B1/de
Priority to DE502005004678T priority patent/DE502005004678D1/de
Priority to CN200580035103A priority patent/CN100592944C/zh
Priority to AT05783651T priority patent/ATE400381T1/de
Priority to KR1020077010754A priority patent/KR20070073901A/ko
Priority to PCT/EP2005/010032 priority patent/WO2006042603A1/de
Priority to EP05783651A priority patent/EP1819463B1/de
Publication of AT500814A1 publication Critical patent/AT500814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500814B1 publication Critical patent/AT500814B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/001Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of specific alloys
    • B22D11/004Copper alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/168Controlling or regulating processes or operations for adjusting the mould size or mould taper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

2 AT 500 814 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer der Breitseitenwände einer von Breitseitenwänden und Schmalseitenwänden gebildeten Verstellkokille in einer Stranggießanlage zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstranges. 5 Unter dem Einfluss der heißen Metallschmelze und der sich an den Kokillenwänden in Gießrichtung zunehmend ausbildenden Strangschale kommt es durch die Relativbewegung von Kokille und Metallstrang zu Verschleißerscheinungen an den Kokilleninnenwänden. Dieser Materialverschleiß nimmt in Richtung zur Kokillenausgangsseite stetig zu. io Um den Verschleiß der zumeist aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildeten Kokilleninnenwände zu minimieren, ist es seit langem bekannt, die mit der Metallschmelze und den Strangschalen in Berührung kommenden Kokilleninnenwände mit den Verschleiß mindernden Schutzschichten auszustatten. Aus der EP 924 010 A1 ist es beispielsweise bekannt, eine aus einer aushärtbaren Kupferlegierung bestehende Kokillenwand mit einer Verschleißschutz- 15 Schicht aus Chrom auszustatten und die Kokillenwand im Weiteren der Aushärtung zu unterziehen. Zur Verstärkung der verschleißmindernden Wirkung an der Kokillenausgangsseite wird in der US 4,688,320 vorgeschlagen, in den besonders verschleißanfälligen Bereichen eine dickere Nickelschicht vorzusehen, als in anderen, speziell thermisch höher beanspruchten Bereichen der Kokille. 20
Werden mit einer Stranggießanlage, die mit einer Verstellkokille zum Gießen von Metallsträngen unterschiedlicher Strangbreite ausgestattet ist, über längere Perioden Metallstränge gleicher Strangbreite vergossen, so tritt in den Kantenbereichen von Breitseitenwand und Schmalseitenwand durch die Reibung der Strangkanten an den Breitseitenwänden an diesen in einem 25 schmalen entlang der Kanten verlaufenden Bereich ein verstärkter Verschleiß auf. Dieses Verschleißbild zeigt sich unabhängig von den Verschleiß mindernden Maßnahmen, wie sie aus dem oben beschriebenen Stand der Technik bekannt sind. Die in Strangförderrichtung orientierten Verschließmarken können eine Tiefe von bis zu 3 mm erreichen und führen bei einem Formatwechsel (größere Gießbreite) zu Qualitätseinbußen an Strang und gegebenenfalls zum 30 Komplettausfall der Kokille.
Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem die Einsatzdauer einer Verstellkokille speziell beim Vergießen langer Sequenzen mit gleicher Gießbreite wesentlich verlängert werden kann. 35
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittig zwischen den Schmalseitenwänden einer Verstellkokille eine Gießmittenachse definiert wird und dass diese Gießmittenachse während des Gießens kontinuierlich oder diskontinuierlich parallel zu sich selbst verschoben wird. 40
Die Gießmittenachse ist in der Kokille durch gleiche Abstände zu den Schmalseitenwänden definiert und diese Gießmittenachse setzt sich bei konventionellen Stranggießanlagen auch in der Strangmitte des aus der Stranggießkokille austretenden und die Strangführung der Gießanlage durchlaufenden gegossenen Metallstrang fort. Sie liegt demnach in einer Anlagenlängs- 45 ebene. Wird nunmehr die Gießmittenachse aus ihrer Ursprungslage einer mittigen Anlagenlängsebene parallel zu sich selbst um einen kleinen Betrag versetzt, so wird auch der die Kokille verlassende Metallstrang um diesen kleinen Betrag versetzt außermittig durch die Strangführung der Stranggießanlage gefördert. so In der praktischen Umsetzung erfolgt das Verschieben der Gießmittenachse durch ein synchrones Verschieben der Schmalseitenwände in die gleiche Richtung zwischen den Breitseitenwänden der Verstellkokille. Hierzu werden die bei einer Verstellkokille bereits vorhandenen, vorzugsweise hydraulisch betriebenen und von der Anlagenleitebene aus gesteuerten Verstelleinrichtungen verwendet. 55 3 AT 500 814 B1
Nach einer ersten möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das kontinuierliche Verschieben der Gießmittenachse zwischen zwei vorgegebenen Bereichsgrenzen. Durch das kontinuierliche Verschieben der Gießmittenachse während der gesamten Gießdauer innerhalb dieser Bereichsgrenzen kommt es zu einem weitgehend gleichmäßigen Ver-5 schleiß an den Breitseitenwände der Kokille in den Bereichen, die von den Kanten der Schmalseitenwände bestrichen wird. Diese Bereichsgrenzen sind in dem den Verstellvorgang regelnden Rechenprogramm festgelegt. Der Abstand der Bereichsgrenzen liegt vorzugsweise zwischen 10 mm und 50 mm. io Die Verschiebebewegung der Gießmittenachse zwischen den Bereichsgrenzen und damit der Schmalseitenwände entlang der Breitseitenwände folgt einem stetigen Kurvenverlauf, vorzugsweise einem Sinuskurvenverlauf. Allerdings können auch andere Kurvenverläufe gewählt werden. 15 Eine zweite mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren wird dadurch erreicht, dass zum diskontinuierlichen Verschieben der Gießmittenachse zwischen den Schmalseitenwänden mehrere Betriebspunkte für die Positionierung der Gießmittenachse festgelegt werden und dass nach Erreichen eines bestimmten Verschleißwertes an der Breitseitenwand in einem Betriebspunkt die Gießmittenachse einem neuen Betriebspunkt zugeordnet wird. Der 20 „bestimmte Verschleißwert“ stellt hierbei einen Schwellwert des Verschleißes für den Wechsel des Betriebspunktes dar. Neben einem zentralen Betriebspunkt, der der Einstellung der Gießmittenachse an einer konventionellen Verstellkokille bzw. Stranggießanlage entspricht, sind beiderseits dieses zentralen Betriebspunktes mindestens je ein weiterer Betriebspunkt vorgesehen, d. h. im den Verstellvorgang regelnden Rechenprogramm festgelegt, die nach Erreichen 25 eines Schwellwertes des Kokillenverschleißes im Betriebspunkt nacheinander eingestellt werden. Dadurch wird der lokal auftretende verstärkte Verschleiß über die Betriebsdauer der Breitseitenwand auf einen breiteren Bereich der Breitseitenwand verteilt und somit die Gesamtlebensdauer der Breitseitenwand grundsätzlich erhöht. Der Schwellwert des Kokillenverschleißes wird hierbei so angesetzt, dass durch diese Verschleißmarke noch keine Beeinträchtigung der 30 Oberflächenqualität des Metallstranges in diesem Bereich entsteht. Der Abstand zwischen benachbarten Betriebspunkten liegt zweckmäßig mindestens zwischen 5 mm und 50 mm.
Vorzugsweise folgt die Verschiebebewegung zwischen zwei Betriebspunkten einem stetigen Kurvenverlauf, vorzugsweise einem Sinuskurvenverlauf. Allerdings können auch andere Kur-35 venverläufe gewählt werden.
Unter Berücksichtigung spezifischer lokaler Gießbedingungen ist es zweckmäßig den bestimmten Verschleißwert durch verschleißbestimmende Einflussgrößen, wie die Gießzeit, die Gießlänge, die Chargenanzahl, die Gießgeschwindigkeit, oder ähnliche Einflussgrößen, zu bestim-40 men bzw. festzulegen, da die Schmelzentemperatur, die Strangdicke und auch andere Faktoren einen wesentlichen Einfluss auf die Ausbildung der Strangkante, insbesondere deren Temperatur, im Austrittsbereich der Kokille haben und damit auf die Intensität des Verschleißes.
Zweckmäßig soll die Befüllung der Verstellkokille mit Metallschmelze mittig erfolgen, damit die 45 Schmelzenverteilung und die Strömungsverhältnisse in der Kokille weitgehend symmetrisch ablaufen und damit die Abkühlbedingungen gleichmäßig gehalten werden. Das Verschieben der Gießmittenachse bedingt eine geringfügig asymmetrische Schmelzenzufuhr, die sich auf die Strömungsverhältnisse kaum auswirkt. Zur Vermeidung derartiger Einflüsse kann die Schmelzenzufuhr aus dem oberhalb der Verstellkokille angeordneten Zwischengefäß auf die Position so der Gießmittenachse ausgerichtet werden. Vorzugsweise erfolgt die Ausrichtung der Schmelzenzufuhr durch ein synchron mit der Gießmittenachse erfolgendes seitliches Verschieben des Zwischengefäßes. Diese Kalibrierung kann mit den standardmäßig an der Stranggießanlage vorgesehenen Einrichtungen durchgeführt werden. 55 Nach einer Gießunterbrechung muss der Gießvorgang in bekannter Weise mit einem Anfahr- 4 AT 500 814 B1
Strang neu gestartet werden. Sofern die Gießmittenachse nicht auf den zentralen Betriebspunkt eingestellt ist, ist es notwendig, dass der Anfahrstrangkopf des Anfahrstranges bei einem Neustart des Stranggießens auf die aktuelle Position der Gießmittenachse eingestellt wird. 5 Vorzugsweise wird der Positionswechsel der Gießmittenachse vom Prozessleitsystem der Stranggießanlage automatisch geführt. Der dem Prozessleitsystem zugeordnete Prozessrechner hat Zugriff auf alle wesentlichen Daten der Einflussfaktoren, die den Verschleiß mit unterschiedlicher Intensität verursachen und kann mit einem darauf abgestimmten mathematischen Modell den optimalen Zeitpunkt für die Verlagerung der Gießmittenachse ermitteln und entspre-io chende Steuersignale an die Verstelleinrichtungen der Schmalseitenwände der Verstellkokille geben.
Gleichermaßen kann von der Steuerwarte der Stranggießanlage manuell in das Prozessleitsystem eingegriffen werden und ein Steuersignal zur Verlagerung der Gießmittenachse generiert 15 werden.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet dieser Erfindung ist das Stahlstranggießen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden 20 Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
Fig. 1 eine Verstellkokille nach dem Stand der Technik in einer Ansicht von oben und in einem Längsschnitt entlang der Schnittlinie A - A, 25 30
Fig. 2 eine Breitseitenwand einer Verstellkokille mit den Verschleißbildem bei einer kontinuierlichen Verschiebebewegung der Gießmittenachse zwischen zwei Bereichsgrenzen nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Breitseitenwand einer Verstellkokille mit den Verschleißbildem bei drei erfindungsgemäßen Betriebspunkten der Gießmittenachse nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In den Darstellungen der Figuren 1 ist eine Verstellkokille 1 in einer Stranggießanlage mit Breitseitenwänden 2, 3 und mit zwischen diesen Breitseitenwänden klemmbar angeordneten Schmalseitenwänden 4, 5 schematisch dargestellt. Jeder Schmalseitenwand sind zwei überein-35 ander angeordnete Verstelleinrichtungen 6, 7 und 8, 9 zugeordnet,, mit denen die Schmalseitenwände auf vorgegebene Gießbreiten B und auf einen gießbreitenabhängigen Gießkonus entsprechend dem Produktionsprogramm eingestellt werden können. Die Verstelleinrichtungen umfassen vorzugsweise regelbare Druckmittelzylinder, die von einem Prozessrechner auf der Anlagenleitebene 10 gesteuert werden. Die beiden Schmalseitenwände 4, 5 sind zur Gießmit-40 tenachse 11 symmetrisch angeordnet. Wird nur ein Tauchgießrohr 12 für die Schmelzenzufuhr vorgesehen, so erfolgt die Schmelzenzufuhr fluchtend mit der Gießmittenachse 11. Die Gießmittenachse 11 setzt sich unterhalb der Verstellkokille 1 in Gießrichtung durch die nicht näher dargestellte Strangführung der Stranggießanlage fort. 45 Fig. 2 zeigt eine Breitseitenwand 2 mit den bei Anwendung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auf der schmelzenseitigen Oberfläche auftretenden breiten keilförmigen Verschleißmarken 14 bei langer Gießdauer mit konstanter Gießbreite. An der Verstellkokille sind zwei virtuelle Bereichsgrenzen G1t G2 vorgesehen, die in einem mathematischen Modell festgelegt und vom Prozessrechner abrufbar sind. Diesen Bereichsgrenzen sind so ausgehend von einer zentralen Gießmittenachse 110 in gleichem Abstand Gießmittenachsen 111 und 112 zugeordnet, an denen sich die Position der hier nicht dargestellten Schmalseitenwände orientiert. Dementsprechend tritt aus der Verstellkokille ein Metallstrang aus, der in seiner Positionierung in der der Kokille nachfolgenden Strangführung in seinen maximalen Auslenkungen durch die positionsbezogenen Gießbreiten Bi und B2 festgelegt ist. Der gegos-55 sene Strang tritt aus der Kokille mit einer Schmalseitenposition aus, die einer Sinuskurve 17 mit

Claims (11)

  1. 5 AT 500 814 B1 großer Wellenlänge folgt und der kontinuierlichen Schmalseitenbewegung in der Kokille entspricht. Durch die Pendelbewegung der Gießmittenachse im Verstellbereich zwischen den Bereichsgrenzen kommt es zu einem vergleichsweise geringen und weitgehend gleichmäßigen Verschleiß an den Breitseitenwänden, wodurch die Einsatzdauer der Breitseitenwände wesent-5 lieh erhöht wird. Fig. 3 zeigt eine Breitseitenwand 2 mit den bei Anwendung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auf der schmelzenseitigen Oberfläche auftretenden keilförmigen Verschleißmarken bei langer Gießdauer mit konstanter Gießbreite. An der Verstellkokille io sind drei virtuelle Betriebspunkte P0, Pi, P2 vorgesehen, die in einem mathematischen Modell festgelegt und vom Prozessrechner abrufbar sind. Diesen Betriebspunkten sind Gießmittenachsen 110, 111, 112 zugeordnet, an denen sich die Positionen der hier nicht dargestellten Schmalseitenwände orientieren. Dementsprechend tritt aus der Verstellkokille ein Metallstrang aus, der in seiner Positionierung in der der Kokille nachfolgenden Strangführung durch die positionsbe-15 zogenen Gießbreiten B0, Bi und B2 festgelegt ist. Dem Betriebspunkt P0, der der zentrierten Standardeinstellung einer Stranggießanlage entspricht, ist die Gießmittenachse 110 zugeordnet, bei der der gegossene Metallstrang zentrisch mit der Position B0 in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Strangführung 13 eintritt. In diesem Fall treten Verschleißmarken 14 auf, die sich von den Kanten 14a in Richtung zur Gießmittenachse 110 erstrecken. Die Kante 14a ent-20 steht im Wesentlichen entlang der Berührungslinie der Schmalseitenwand mit der Breitseitenwand der Verstellkokille durch die Reibungswirkung des Kantenbereiches des sich bildenden Gussstranges auf der Breitseitenwand. Analog bilden sich Verschleißmarken 15 im Betriebspunkt Pi und Verschleißmarken 16 im Betriebspunkt P2 aus. Insgesamt wird der Gesamtverschleiß an der Breitseitenwand durch das Verschieben der Gießmittenachse 11 zwischen den 25 Betriebspunkten P0, Pi, P2 vergleichmäßigt und minimiert und damit die Einsatzdauer der Breitseitenwände wesentlich erhöht. Patentansprüche: 30 1. Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer der Breitseitenwände einer von Breitseitenwänden (2, 3) und Schmalseitenwänden (4, 5) gebildeten Verstellkokille in einer Stranggießanlage zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstranges, dadurch gekennzeichnet, dass mittig zwischen den Schmalseitenwänden eine Gießmittenachse (11, 110, 11Ί, 112) definiert 35 wird und dass diese Gießmittenachse während des Gießens kontinuierlich oder diskontinu ierlich parallel zu sich selbst verschoben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben der Gießmittenachse durch ein synchrones Verschieben der Schmalseitenwände zwischen den Breit- 40 seitenwänden erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kontinuierliche Verschieben der Gießmittenachse zwischen zwei Bereichsgrenzen (G1t G2) erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebebewegung zwischen den Bereichsgrenzen einem stetigen Kurvenverlauf, vorzugsweise einem Sinuskurvenverlauf, folgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum diskontinuierlichen 50 Verschieben der Gießmittenachse zwischen den Schmalseitenwänden mehrere Betriebs punkte (P0, Pi, P2) für die Positionierung der Gießmittenachse festgelegt werden und dass nach Erreichen eines bestimmten Verschleißwertes an der Breitseitenwand in einem Betriebspunkt die Gießmittenachse einem neuen Betriebspunkt zugeordnet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebebewegung 6 AT 500 814 B1 zwischen zwei Betriebspunkten einem stetigen Kurvenverlauf, vorzugsweise einem Sinuskurvenverlauf, folgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Ver- 5 schleißwert durch verschleißbestimmende Einflussgrößen, wie die Gießzeit, die Gießlänge, die Chargenanzahl, die Gießgeschwindigkeit, oder ähnlichen Einflussgrößen, bestimmt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die io Schmelzenzufuhr aus dem oberhalb der Verstellkokille angeordneten Zwischengefäß auf die Position der Gießmittenachse ausgerichtet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Schmelzenzufuhr durch ein synchron mit der Gießmittenachse erfolgendes seitliches Verschieben 15 des Zwischengefäßes erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrstrangkopf des Anfahrstranges bei einem Neustart des Stranggießens auf die aktuelle Position der Gießmittenachse eingestellt wird. 20
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionswechsel der Gießmittenachse von einem Prozessrechner des Prozessleitsystem (10) automatisch geführt wird. 25 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 55
AT0170704A 2004-10-13 2004-10-13 Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille AT500814B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0170704A AT500814B1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille
DE502005004678T DE502005004678D1 (de) 2004-10-13 2005-09-16 Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille
CN200580035103A CN100592944C (zh) 2004-10-13 2005-09-16 用于提高可调式锭模的宽侧壁寿命的方法
AT05783651T ATE400381T1 (de) 2004-10-13 2005-09-16 Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille
KR1020077010754A KR20070073901A (ko) 2004-10-13 2005-09-16 주형의 넓은 측벽의 사용 수명을 연장시키기 위한 방법
PCT/EP2005/010032 WO2006042603A1 (de) 2004-10-13 2005-09-16 Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille
EP05783651A EP1819463B1 (de) 2004-10-13 2005-09-16 Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0170704A AT500814B1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500814A1 AT500814A1 (de) 2006-04-15
AT500814B1 true AT500814B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=35276357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0170704A AT500814B1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille
AT05783651T ATE400381T1 (de) 2004-10-13 2005-09-16 Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05783651T ATE400381T1 (de) 2004-10-13 2005-09-16 Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1819463B1 (de)
KR (1) KR20070073901A (de)
CN (1) CN100592944C (de)
AT (2) AT500814B1 (de)
DE (1) DE502005004678D1 (de)
WO (1) WO2006042603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012334A1 (de) 2008-05-13 2009-11-26 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co. Verfahren zur Kühlmittelaufbringung auf einen gegossenen Metallstrang in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage dazu

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104801683A (zh) * 2015-04-17 2015-07-29 钢铁研究总院 一种降低板坯结晶器在线调宽阻力的窄面铜板
CN113523207A (zh) * 2021-08-19 2021-10-22 常州市发振机械股份有限公司 一种可拼装的钢锭模

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924010A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kokillenkörpers und Kokillenkörper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5216449B2 (de) * 1972-08-14 1977-05-10
DE3604818A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Mannesmann Ag Motorsteuerung fuer die verstellung einer schmalseitenplatte von stranggiesskokillen fuer metall, insbesondere fuer stahl
DE3908328A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Mannesmann Ag Einrichtung zur regelung der konizitaet
EP0448752B1 (de) * 1990-03-27 1995-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Lageregelung von Maschinenteilen in Hüttenwerken
JP2639758B2 (ja) * 1991-08-01 1997-08-13 新日本製鐵株式会社 スラブ連続鋳造のスタート方法
DE19748305A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Schloemann Siemag Ag Stranggießkokille
DE19933026A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Sms Demag Ag Stranggießkokille

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924010A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kokillenkörpers und Kokillenkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012334A1 (de) 2008-05-13 2009-11-26 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co. Verfahren zur Kühlmittelaufbringung auf einen gegossenen Metallstrang in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage dazu
DE102009012334B4 (de) * 2008-05-13 2012-11-22 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren zur Kühlmittelaufbringung auf einen gegossenen Metallstrang in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage dazu

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070073901A (ko) 2007-07-10
EP1819463A1 (de) 2007-08-22
CN101039765A (zh) 2007-09-19
EP1819463B1 (de) 2008-07-09
WO2006042603A1 (de) 2006-04-27
AT500814A1 (de) 2006-04-15
ATE400381T1 (de) 2008-07-15
DE502005004678D1 (de) 2008-08-21
CN100592944C (zh) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
DE102009010251A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sekundärkühlung in einer Stranggießanlage
EP1819463B1 (de) Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille
DE102009012334B4 (de) Verfahren zur Kühlmittelaufbringung auf einen gegossenen Metallstrang in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage dazu
DE10027324C2 (de) Verfahren zum Gießen eines metallischen Strangs sowie System hierzu
DE102020209794A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
EP3733323A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum giessen eines giessstrangs
DE2853867C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Rissen im Kantenbereich von in einer Stranggießkokille gegossenen Metallsträngen sowie Zusatzstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2551803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines metallischen stranges
WO2007071542A1 (de) Beschichtung für eine kokille für eine stranggiessanlage und verfahren zur beschichtung
EP4122622A1 (de) Strangführungseinrichtung und verfahren zum stranggiessen eines metallischen produkts in einer stranggiessanlage mit einer solchen strangführungseinrichtung
DE3202731C2 (de) Schmiermittelzuführung für eine Mehrfachstranggießvorrichtung
EP3441157A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE870324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
EP1385656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggie en von blöcken, brammen oder dünnbrammen
WO1998049354A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kühlung von metallen in einem hüttenwerk
DE2156382B2 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE10333589B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT403351B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP1379344B1 (de) Kokille für eine stranggiessanlage für metall sowie verfahren zur beeinflussung der konizität der seitenwände der kokille
DE60303630T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung von dünnem Bimetallband mit einer 2-Rollen-Giessvorrichtung
DE3406731C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP4357047A1 (de) Stützende strangführung für eine stanggiessanlage, und verfahren zum kühlen eines giessstranges
DE19542434C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Optimierung der Kühlung bzw. der Kühlmittelmenge beim Stranggießen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20161216

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20171013