EP4357047A1 - Stützende strangführung für eine stanggiessanlage, und verfahren zum kühlen eines giessstranges - Google Patents

Stützende strangführung für eine stanggiessanlage, und verfahren zum kühlen eines giessstranges Download PDF

Info

Publication number
EP4357047A1
EP4357047A1 EP23199756.0A EP23199756A EP4357047A1 EP 4357047 A1 EP4357047 A1 EP 4357047A1 EP 23199756 A EP23199756 A EP 23199756A EP 4357047 A1 EP4357047 A1 EP 4357047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subcooling
cooling
zone
zones
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23199756.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Heimann
Jürgen Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP4357047A1 publication Critical patent/EP4357047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • B22D11/225Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould

Definitions

  • the invention relates to a supporting strand guide according to the preamble of claim 1, and to a method for cooling a cast strand moved in a supporting strand guide of a continuous casting plant according to the preamble of claim 12.
  • the operation of the secondary cooling is usually carried out with a cooling medium in the form of spray or cooling water or by means of a dual-fluid cooling system, namely in the form of spray or cooling water and compressed air, whereby the amount of the cooling medium or the mixture of cooling water and compressed air that is applied to the surfaces of the cast strand is adjusted by specifying spray plans or target temperature curves.
  • the supporting strand guide of a continuous casting plant usually consists of several segments that are arranged on both sides of a cast strand moving in a casting direction or above and below it.
  • a cooling zone of the supporting strand guide consists of one or more such segments.
  • several such segments of a supporting Strand guidance can be combined to form a cooling zone.
  • the same control circuit acts in the middle of the strand to apply a cooling medium to the cast strand, preferably in the form of water or two cooling media in the form of spray or cooling water and compressed air (also known as dual-fluid cooling), whereby the cast strand is exposed to the same specific amount of cooling medium in the entire cooling zone.
  • cooling zones there are usually several different cooling zones along the supporting strand guide of a continuous casting plant, each with a different cooling capacity, which results in different exposure to cooling medium or water.
  • the division into cooling zones for a cast strand that is moved through these cooling zones in the casting direction results in relatively large steps or "jumps" in the exposure to cooling medium or water between two adjacent cooling zones.
  • Another disadvantage of a conventional supporting strand guide and its cooling zones is that the fluid outlets or spray nozzles, which are each provided in a cooling zone, are all supplied with the same amount of cooling medium or water because they are each connected to the same control circuit for supplying cooling medium or water.
  • temperature control With temperature control, the total amount of cooling medium or water in a respective cooling zone is varied in order to reach a predetermined target temperature. As a result, it can happen that parts of the cast strand within a cooling zone are supplied with amounts of water that are not optimal for these strand sections due to the process conditions.
  • Fig.10 shows a simplified plan view of a portion of a supporting strand guide according to the prior art, with a cooling zone 102.
  • a cooling zone In this cooling zone, a plurality of rows of fluid outlets 104 or nozzles are provided transversely to the casting direction G, each of which is arranged between adjacent Support rollers 101 (shown here only in a simplified manner as a dashed line) are arranged.
  • the fluid outlets 104 or nozzles are generally all connected to a common water supply or a corresponding control circuit for the supply of a cooling medium or water. This means that when the temperature is controlled, the entire amount of water in this cooling zone is varied uniformly in order to achieve a predetermined target temperature. However, this can lead to the disadvantages already mentioned above.
  • a corresponding temperature profile of a conventional supporting strand guide according to Fig.10 is in the Fig.8 illustrated - from this it can be seen that in particular the temperature profile 132 of the average shell temperature of the cast strand and the temperature profile 134 of the middle of the top of the cast strand are each unsteady or have "jumps" depending on the distance from the casting level, both within the respective cooling zones and in particular in the border area between adjacent cooling zones. This is due, among other things, to the above-mentioned relatively large jumps in the application of cooling medium or water between two adjacent cooling zones.
  • the cooling effect in a cooling zone are significantly lower than those in the previous cooling zone - viewed in the casting direction - for example by at least 50 l/min/m 2 , preferably by at least 100 l/min/m 2 , the cooling effect drops significantly and reheating occurs in a still liquid strand core.
  • This is shown in the temperature diagram of Fig.8 for the temperature profile of curve 134 during temperature control at a distance of about 7 meters from the casting surface.
  • This wave formation in the surface temperature can result in reheating in the strand shell. Since the material density decreases with increasing temperature, expansion occurs. This expansion can lead to internal cracks in the cast strand and the metallic products formed from it, particularly in the case of additional curvature changes such as in the bending or straightening area.
  • the invention is based on the object of achieving a more uniform temperature control for a cast strand during continuous casting and thus an improvement in the internal quality of a cast strand.
  • the invention provides a supporting strand guide that can be used in a continuous casting plant and can also be retrofitted for this purpose if necessary.
  • a supporting strand guide comprises a plurality of cooling zones, wherein in each cooling zone at least one row of fluid outlets extending transversely to the casting direction of the continuous casting plant is provided for discharging a cooling medium, preferably water, in the direction of a cast strand.
  • At least one cooling zone of the supporting strand guide preferably a plurality of the cooling zones or all cooling zones, each has at least two subcooling zones with associated rows of fluid outlets each extending transversely to the casting direction of the continuous casting plant, wherein the subcooling zones - seen in the casting direction of the continuous casting plant - are arranged one after the other and have a different cooling capacity compared to one another in that a different amount of cooling medium can be discharged in the direction of the cast strand from the fluid outlets assigned to the respective subcooling zones.
  • the subcooling zones within a cooling zone - seen in the casting direction of the continuous casting plant - have a continuously decreasing cooling capacity compared to one another.
  • the invention provides a method for cooling a cast strand moved in a supporting strand guide of a continuous casting plant.
  • the supporting strand guide has a plurality of cooling zones which - viewed in the casting direction of the continuous casting plant - are arranged one after the other, with at least one row of fluid outlets extending transversely to the casting direction of the continuous casting plant being provided in each cooling zone for discharging at least one cooling medium, preferably water or a two-component mixture consisting of cooling water and compressed air, in the direction of the cast strand.
  • the cast strand passes through at least two subcooling zones provided in at least one cooling zone of the supporting strand guide, with these subcooling zones being arranged one after the other - viewed in the casting direction of the continuous casting plant - and having a different cooling capacity compared to one another, in that a different amount of cooling medium is discharged in the direction of the cast strand from fluid outlets assigned to the respective subcooling zones.
  • the present invention further relates to a continuous casting plant for producing a metallic product, comprising a mold and a supporting strand guide which - viewed in the casting direction of the continuous casting plant - is arranged downstream of the mold.
  • the supporting strand guide is designed in the form of a strand guide as explained above.
  • the invention is based on the essential finding that at least within a certain cooling zone of a supporting strand guide, if this is equipped with at least two subcooling zones, a more uniform temperature control for a cast strand is possible compared to the prior art, in which - seen in the casting direction of the continuous casting plant - there are smaller temperature differences or jumps. Mutatis mutandis, this also applies to adjacent cooling zones of a supporting strand guide if these are each equipped with at least two subcooling zones. In this case, it is possible that the temperature jumps or differences between two adjacent cooling zones are lower and a more uniform temperature control is achieved for a cast strand when it passes through the supporting strand guide according to the invention in the casting direction of an associated continuous casting plant.
  • a subcooling zone in a cooling zone can be formed by only a single row of fluid outlets that extend transversely to the casting direction of the continuous casting plant.
  • the fluid outlets of the individual subcooling zones can each be connected to different control circuits for cooling liquid.
  • a process computer is provided which is equipped with a calculation model in terms of programming and is connected to the individual control circuits for the subcooling zones in terms of signals. This then makes it possible for changing process data of a continuous casting process to be recorded by the process computer and for the individual control circuits for the subcooling zones to be controlled on the basis of these changed process data using the calculation model in order to thereby achieve a predetermined amount of cooling liquid being applied to the cast product in the individual subcooling zones.
  • each subcooling zone at least one row of fluid outlets, preferably several such rows or even all rows of a specific subcooling zone, is or are divided into a central region and adjacent edge regions as seen transversely to the casting direction (i.e. across the strand width), whereby on the one hand this central region and, on the other hand, the adjacent edge regions of such a row of fluid outlets are each supplied with cooling medium by different control circuits.
  • an edge region of a series of fluid outlets is also preferably possible for an edge region of a series of fluid outlets to be divided into at least two zones, each of which is connected to different control circuits for the supply of cooling fluid. If required, such an edge region can also be divided into more than two zones, for example into three, four or five zones, in order to achieve a differentiated supply of cooling fluid (i.e. in different quantities) in the individual zones of the edge region.
  • the fluid outlets in a first subcooling zone and the fluid outlets in the second subcooling zone, which - seen in the casting direction of the continuous casting plant - is arranged downstream of the first subcooling zone are each connected to different control circuits of cooling medium, so that a larger amount of cooling medium (specifically) is discharged from the fluid outlets of the first subcooling zone to cool the cast strand compared to the second subcooling zone.
  • a process computer which is equipped with a calculation model in terms of programming and is connected to the individual control circuits for the subcooling zones in terms of signals, whereby changing process data of a continuous casting process are recorded by the process computer and the individual control circuits for the subcooling zones are controlled on the basis of these changed process data by means of the calculation model in order to achieve a predetermined amount of cooling medium being applied to the cast product in the individual subcooling zones.
  • the changing process data of the continuous casting process are selected from the group consisting of material change, casting temperature, casting speed and an age of the cast strand derived therefrom in a certain cooling zone, strand geometry and/or mold cooling.
  • cooling zone which, as explained, is equipped with at least two subcooling zones.
  • the water quantities are specified per cooling zone in the spray plan as before.
  • the cooling zones can be divided into subcooling zones with their own control valves - up to and including individual switching of a row of nozzles. In this case, these subcooling zones can now be switched and controlled separately, depending on the position of the changed process values.
  • a supporting strand guide 100 and a method for cooling a cast strand moved in such a supporting strand guide of a continuous casting plant are explained, with which a more uniform cooling of the cast strand can be achieved.
  • Identical features in the drawing are each provided with the same reference numerals. At this point, it is specifically pointed out that the drawing is only simplified and in particular is shown without a scale.
  • Fig.1 shows, in principle, a simplified side view of a continuous casting plant 10 according to the present invention, with which the target temperatures of associated cooling segments 12 of the associated supporting strand guide 100 can be set.
  • the continuous casting plant 10 comprises a mold 15 which has a vertical outlet downwards. Liquid metal is poured into the mold 15 up to a casting level 16.
  • the continuous casting plant 10 comprises a supporting strand guide 100 in the area of a secondary cooling 18, whereby a cast or metal strand 20 then exits downwards from the mold 15 and is moved or transported along the strand guide 100 in a conveying direction F.
  • the individual cooling segments 12 are combined to form the supporting strand guide 100 and ensure the application of at least one cooling medium, in particular in the form of water, e.g. through spray nozzles, to both sides of the metal strand 20, whereby the metal strand 20 is cooled in a targeted manner.
  • the supporting strand guide 100 with its individual cooling segments 12 is arranged directly downstream of the mold 15 or downstream thereof, as seen in the conveying direction F of the metal strand 20. Accordingly, the metal strand 20, immediately after it has exited downwards from the mold 15, then runs into the downstream supporting strand guide 100.
  • the cooling segments 12 are each connected to control circuits 110 for the supply of cooling fluid and are each supplied with cooling fluid (or a two-component mixture consisting of cooling water and compressed air, as explained above) and are each equipped with spray nozzles. Accordingly, it is possible to apply cooling liquid (or the said two-component mixture) to the surfaces of the metal strand 20, namely on its upper side and/or lower side, through the spray nozzles of the individual cooling segments 12.
  • a process computer 121 is also provided, which is connected to the cooling segments 12 of the supporting strand guide 100 via a signal path 23.
  • This signal path 23 can be wired or wireless, e.g. via a radio link or the like.
  • the process computer 121 can also be connected to individual control circuits of cooling zones and subcooling zones located therein for supplying a cooling liquid. The importance of these cooling zones and subcooling zones is explained elsewhere below.
  • the process computer 121 is connected to a data storage 24 in which the required process data for the continuous casting plant 10 are stored.
  • this data storage 24 forms a database.
  • Via an interface it is possible to enter or read individual process data PD into the data storage 24.
  • This input option is provided in the Fig.1 symbolized by the arrow with "PD".
  • the continuous casting plant 10 is equipped with at least one temperature sensor 26, or a plurality of such sensors, which is or are arranged adjacent to the supporting strand guide 100.
  • the temperature of the metal strand 20 can be determined by means of the sensor 26 or a plurality of such sensors in order to compare, for example, the previously calculated temperature of the metal strand 20 with the measurement.
  • the temperature data of the sensor or sensors 26 are first fed to a data acquisition unit 28 and from there fed to the control or regulating unit 22.
  • a temperature sensor 26 is arranged in the course of the supporting strand guide 100 between two adjacent cooling segments 12, and/or in the region of a cooling segment 12 or adjacent thereto.
  • the data memory 24 stores variables or parameters on the basis of which target temperatures can be set or determined for the individual cooling segments 12 along the strand guide 100. These variables are, for example, dependent on a specific material or a specific group of materials from which the metal strand 20 is manufactured, and in any case independent of a specific continuous casting plant.
  • Fig.2 shows a simplified plan view of a portion of the supporting strand guide 100 and an associated cooling zone 102 according to a first embodiment of the invention.
  • the conveying direction F or casting direction G in which a cast strand 20 is moved along the supporting strand guide 100, is symbolized by a corresponding arrow "F/G" (in the Fig. 2 running from left to right).
  • the support rollers 101 which are provided in the supporting strand guide 100 and each run transversely to the casting direction, are shown in the illustration of Fig.2 simplified and shown only as dashed lines.
  • a cooling medium (a cooling liquid or a two-component mixture consisting of cooling water and compressed air, as explained above) is discharged from these fluid outlets 104 in a targeted manner in the direction of the cast strand 20.
  • the said fluid outlets 104 which are each provided between the support rollers 101, are also each arranged transversely to the casting direction G and in the form of a row 105.
  • the individual fluid outlets 104 can each be equipped with nozzles or spray nozzles (not shown), by means of which the discharge of cooling liquid in the direction of the cast strand is specifically improved.
  • the effective range of the individual fluid outlets 104 which can be equipped with nozzles as explained, is shown in the illustration of Fig.2 with narrow rectangles that border on the center point "x" of these fluid outlets 104, and are designated with "W".
  • W the effective areas W of adjacent or neighboring fluid outlets 104 can overlap.
  • a cooling zone 102 In the first embodiment of a cooling zone 102 according to Fig.2 Two subcooling zones 106 are provided in this cooling zone, namely in the form of a first subcooling zone 106.1 and a second subcooling zone 106.2. Viewed in the pouring direction G, the first subcooling zone 106.1 is located upstream or in front of the second subcooling zone 106.2. Furthermore, it should be emphasized for this first embodiment of the cooling zone 102 that several rows 105 of fluid outlets 104 are each combined to form a subcooling zone 106. This applies equally to the first subcooling zone 106.1 and to the second subcooling zone 106.2.
  • the first subcooling zone 106.1 has a greater cooling capacity than the second subcooling zone 106.2.
  • This can, for example, This can be achieved by having the fluid outlets 104 or the associated nozzles in the first subcooling zone 106.1 with a larger output than the nozzles in the second subcooling zone 106.2, so that a larger quantity of cooling medium can be discharged from the nozzles in the first subcooling zone 106.1 compared to the second subcooling zone 106.2.
  • first subcooling zone 106.1 and the second subcooling zone 106.2 it is specifically pointed out at this point that these two subcooling zones and the individual rows 105 provided therein can be connected together at fluid outlets 104, i.e. they are all connected to a common water supply or a control circuit provided for this purpose.
  • the first and second subcooling zones 106.1, 106.2 are each connected to different control circuits for the supply of cooling liquid. This can also ensure that the amount of water supplied to the fluid outlets 104 in the first subcooling zone 106.1 is greater than the amount of water for the second subcooling zone 106.2. This makes it possible to reduce the water exposure of the cast strand 20 in the casting direction G as desired within the cooling zone 102, which as explained consists of the two subcooling zones 106.1, 106.2.
  • Fig.3 shows a simplified plan view of a portion of the supporting strand guide 100 and an associated cooling zone 102 according to a second embodiment of the invention.
  • the cooling zone 102 shown here consists of a plurality of individual subcooling zones 106, each of which is formed from a single row 105 of fluid outlets 104.
  • these rows 105 of fluid outlets 104 extend transversely to the Casting direction G of the continuous casting plant 10.
  • these fluid outlets 104 are supplied with cooling liquid in such a way that the individual subcooling zones 106 (as explained: each formed from a single row 105 of fluid outlets 104) are each connected to separate control circuits of the water supply. This is expediently done in that the individual rows 105 of fluid outlets 104 or nozzles and the subcooling zones 106 formed thereby have their own control valves.
  • an operation of the continuous casting plant 10 provided with a supporting strand guide 100 according to the Fig.2 or the Fig. 3 and thus an associated method for cooling the cast strand 20, which is moved in the supporting strand guide 100, can take place in such a way that the subcooling zones 106, into which a cooling zone 102 is divided, are supplied with cooling liquid, with - seen in the casting direction G - each decreasing cooling capacity.
  • a cooling zone 102 that the subcooling zones 106 provided therein with their associated fluid outlets 104 are each connected to different control circuits for the supply of a cooling liquid.
  • a plurality of cooling zones 102 that are provided along the casting direction G of the continuous casting plant within the supporting strand guide 100 and are each divided into at least two subcooling zones 106.
  • changing process data of the continuous casting process are recorded by the process computer 121 and the individual control circuits 110 for the subcooling zones 106 are controlled on the basis of these changed process data by means of the calculation model 121 in order to thereby achieve an application of a predetermined amount of cooling liquid to the cast strand 20 in the individual subcooling zones 106.
  • Such tracking enables improved and more targeted water application in or along the supporting strand guide 102 and its associated cooling zones 102 or subcooling zones 106.
  • the water quantities are specified as before per cooling zone 102.
  • the cooling zones 102 can be divided into subcooling zones 106 with their own control valves - up to an individual connection of a row 105 of fluid outlets 104 or nozzles. These subcooling zones 106 can now be switched and controlled separately, depending on the position of the changed process values.
  • Fig.4 shows a basically simplified plan view of a row 105 of fluid outlets 104 which are arranged in a subcooling zone 106 (or 106.1 and/or 106.2) of a cooling zone 102 of the supporting strand guide 100 according to the embodiment of Fig.2 or Fig.3
  • the fluid outlets 104 contained therein are arranged in the same way as in Fig.2 or 3 is only symbolized by an "x".
  • a central region M is provided in which, for example, two fluid outlets 104 or associated nozzles are arranged. Adjacent to this central region M, i.e. to the left and right of it, there is an edge region R of the row 105, with a fluid outlet 104 being provided in each of these edge regions R.
  • the sum of a length of the central region M and the two edge regions R, seen transversely to the casting direction G, can correspond to a width B of the cast strand 20. This is shown in the plan view of Fig.4 indicated accordingly by a curly bracket.
  • the central zone M and the two edge zones R are each connected to different control circuits for the supply of cooling medium. This is done for the purpose of selecting the cooling capacity in the two edge areas R differently than in the central area M or setting it to a changed value. Specifically, this can be achieved by supplying a different amount of cooling medium to the fluid outlets 104 provided in the edge regions R of the row 105 than to the fluid outlets 104 in the central region M of said row 105.
  • Fig.5 shows a simplified plan view of a variant of the cooling zone 102 according to the first embodiment of Fig.2 , whereby in this variant of Fig.5 Now, in both the first subcooling zone 106.1 and the second subcooling zone 106.2, at least one row 105 of fluid outlets, as shown in the Fig.4 Preferably, several rows 105 of fluid outlets 105 are provided in the respective subcooling zones 106.1, 106.2 as shown in Fig.4 shown.
  • all rows 105 of a respective subcooling zone 106.1, 106.2 are as in Fig.4
  • the present invention is characterized for the variant according to Fig.5 in that the fluid outlets 104 contained in the central region M of the first subcooling zone 106.1 are connected to a control circuit 107.1, wherein the fluid outlets 104 contained in the adjacent lateral edge regions R are each connected to another control circuit 108.1 in order to be supplied with cooling medium.
  • the amount of water or cooling fluid that is supplied to the fluid outlets 104 in the first subcooling zone 106.1 is greater than the amount of cooling fluid for the second subcooling zone 106.2.
  • a larger amount of cooling fluid is supplied by the control circuit 107.1, to which the fluid outlets 104 in the central region M of the first subcooling zone 106.1 are connected, than by the control circuit 107.2, to which the fluid outlets 104 in the central region M of the second subcooling zone 106.2 are connected.
  • Fig.6 shows a simplified plan view of another variant of the cooling zone 102 according to the first embodiment of Fig.2
  • a respective subcooling zone 106.1, 106.2 at least one row 105 of fluid outlets 104 is included, which are connected to several different control circuits for the supply of cooling fluid across the strand width B.
  • a respective subcooling zone 106.1, 106.2 there are several such rows 105 of fluid outlets, or even all rows 105 that are included in a subcooling zone 106 (or 106.1, 106.2).
  • the respective edge regions R which for at least one row 105 of fluid outlets 104 are preferably provided in each of the two subcooling zones 106.1, 106.2, divided into two zones, namely a first zone Z1, which directly adjoins the central region M, and a second zone Z2, which then adjoins the first zone Z1 and borders on a longitudinal side edge of a cast strand 20.
  • each of the first and second zones Z1, Z2, from which a respective edge region R is formed is connected to a separate control circuit for the supply of cooling fluid.
  • Fig.6 In the example shown, this means that the first zones Z1, which are located within the first subcooling zone 106.1, are connected to a control circuit 108.1, whereby the second zones Z2, which are located within the first subcooling zone 106.1, are connected to a control circuit 109.1 for the supply of cooling fluid.
  • this also applies to the first and second zones Z1, Z2, which are each contained in the second subcooling zone 106.2.
  • the first zone Z1 (within the second subcooling zone 106.2) is connected to a control circuit 108.2, whereby the second zone Z2 (within the second subcooling zone 106.2) is connected to a control circuit 109.2.
  • Analogous to the variant of Fig.5 also applies to the variant of a cooling zone 102 of Fig.6 that within a respective subcooling zone 106.1, 106.2, it is possible to set the cooling capacity in an edge area R to a different value compared to the central area M by means of the zones Z1, Z2.
  • the hatching of the central area M which is connected to the control circuit 107.2 and is located within the second subcooling zone 106.2, is selected to be thinner than the hatching of the central area M, which is connected to the control circuit 107.1 and is located within the first subcooling zone 106.1.
  • the cooling capacity in the central area M of the second subcooling zone 106.2 is set lower than in comparison to the central area of the first subcooling zone 106.1.
  • all width control loops ie the control loops to which the fluid outlets 104 of at least one row 105 in the individual areas M and R or the zones Z1, Z2 are connected, are divided or subdivided into at least two subcooling zones 106.1, 106.2, namely either by different control loops and/or by using different types of nozzles, seen in the pouring direction G.
  • this can also be applied to a cooling zone 102 according to the second embodiment of Fig.3 .
  • control loops 107.1, 107.2, 108.1, 108.2, 109.1 and 109.2 explained here may (at least partially) be the control loops 110, which are described in the Fig.1 and with which the cooling segments 12 of the supporting strand guide 100 are supplied with cooling fluid.
  • FIG.7 clarifies the current position of a higher casting temperature, which has been established due to a change in material, in relation to the temperature profile 130 of the core of the cast strand 20.
  • this "jump point" of the temperature change is currently at a distance of about 6.5 meters from the casting level. Knowing this jump point or temperature change, which now “wanders" through the supporting strand guide 100 when the cast strand moves in the casting direction G or conveying direction F, the individual cooling zones 102 and the associated subcooling zones 106 can be suitably controlled in order to discharge a predetermined desired amount of cooling liquid through the fluid outlets 106 in the direction of the cast strand 20.
  • the Fig.8 for a conventional supporting strand guide the temperature profile 103 for the core of the cast strand, the temperature profile 132 of the average shell temperature of the cast strand 20 and the temperature profile 134 of the middle of the top of the cast strand.
  • Individual cooling zones 102 are provided at increasing distances from the mold level, the boundary areas of which are symbolized here by solid vertical lines.
  • Fig.9 a diagram for temperature profiles of different areas of a cast strand as a function of a distance from the casting level, namely in relation to a supporting strand guide 100 according to the invention.
  • the respective cooling zones 102 are each divided into individual subcooling zones 106, whose border areas in Fig.9 are each symbolized by a vertical dotted line.
  • a comparison of the temperature curves 132 and 134 of Fig.9 with those of Fig.8 clearly shows that a uniform progression along a distance from the casting level is established, particularly with regard to the average shell temperature and the center of the top of the casting strand 20. This is largely due to the fact that the cooling zones 102 are divided into subcooling zones 106, thanks to which a finely graduated application of cooling liquid to the casting strand 20 is possible.
  • each material group must be cooled using a separate spray plan. Without a tracking model, only one spray plan can be switched in the entire continuous casting plant. If the spray plan for the new material is switched over immediately when changing materials, the old material will receive the wrong amount of water. This can lead to poorer quality of the slab leaving the plant over the entire length of the cooling area.
  • cooling zone the material change is located (see the point marked with the arrow in Fig.5 , at a distance of about 6.5 meters from the mold level). Cooling zones in which only the old material is present receive the water quantities from the old spray plan, whereas the other cooling zones are supplied with water quantities according to the new spray plan.
  • a cooling zone 102 consists of several (at least two) subcooling zones 106
  • the amount of water can be adjusted depending on the position of the material change in each of these subcooling zones 106 can be switched separately.
  • the total water quantity of a cooling zone can be distributed linearly to the subcooling zones. As a rule, the specific water loading in a continuous casting plant decreases from the top of the plant (mold) to the end of the plant. This factorization can now also be transferred to the subcooling zones 106 according to the invention.
  • a material requires 100 l/min in the cooling zone "i". With two subcooling zones 106 of equal length and a linear distribution, 50 l/min of water is applied to each subcooling zone. In order to reduce the water application within the cooling zone "i" towards the end of the system, 60 l/min can be switched to the first subzone and 40 l/min to the second subzone.
  • the water quantities are changed over the "lifetime" of the strand using the invention and the calculation model 122 with which the process computer 121 is equipped.
  • a section of the cast strand 20 that is newly discharged from the mold immediately receives the new water quantities, whereas the section of the cast strand 20 that is discharged from the last cooling zone 102 of the supporting strand guide 100 still receives the old water quantity.
  • the water exposure is interpolated over the strand age.
  • the strand age (or the age of the cast strand 20) is calculated for each calculation point in the casting direction G using the calculation model 122 and is transferred to the next one at the casting speed.
  • a division into subcooling zones 106 refines the water application as a function of the strand age when the casting speed changes.
  • the cooling zones in which only the new material is located can be supplied with the water quantities of the new temperature curve.
  • the old outgoing strand receives the old water quantities.
  • the target temperature can be linearly interpolated from the old and the new target value from the current position of the material change. Since the strand head is often downgraded with a new ladle, it can be advantageous to produce the outgoing strand in the highest quality. To do this, cooling is always carried out with the old temperature curve in a cooling zone in which the material change is currently taking place. The old strand then has the optimal quality until the end - in contrast, the poor quality of the strand head is only further deteriorated with the new material.
  • a division into subcooling zones 106 reduces the length of the incorrectly cooled strand section, meaning that less steel has to be downgraded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine stützende Strangführung (100) für eine Stranggießanlage, die jeweils eine Mehrzahl von Kühlzonen (102) umfasst, wobei in einer Kühlzone (102) jeweils zumindest eine sich quer zur Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) erstreckende Reihe (105) von Fluidauslässen (104) zum Ausbringen einer Kühlflüssigkeit in Richtung eines Gießstrangs (20) vorgesehen ist. Zumindest eine Kühlzone (102) der stützenden Strangführung (100) weist jeweils zumindest zwei Unterkühlzonen (106) mit zugehörigen und sich jeweils quer zur Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) erstreckenden Reihen (105) von Fluidauslässen (104) auf, wobei die Unterkühlzonen (106) - in Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) gesehen - nacheinander angeordnet sind und im Vergleich zueinander eine unterschiedliche Kühlleistung haben, indem aus den Fluidauslässen (104), die den jeweiligen Unterkühlzonen (106) zugeordnet sind, jeweils eine unterschiedliche Menge von Kühlmedium in Richtung des Gießstrangs (20) ausbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stützende Strangführung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, und ein Verfahren zum Kühlen eines in einer stützenden Strangführung einer Stranggießanlage bewegten Gießstrangs nach dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Beim Betrieb von Stranggießanlagen entspricht es dem Stand der Technik, den Gießstrang nach dem Austreten aus der Kokille in der sogenannten Sekundärkühlung einer stützenden Strangführung der Anlage abzukühlen, bis eine vollständige Erstarrung des Gießstrangs erreicht ist. Dies ist beispielsweise aus DE 10 2018 220 386 A1 bekannt. Dieser Abkühlvorgang spielt eine wichtige Rolle für die resultierende Qualität des Gießstrangs und der daraus erzeugten Produkte. Die vollständige Erstarrung des Gießstrangs sollte innerhalb der Kühlsegmente der stützenden Strangführung, die den Gießstrang mit noch flüssigem Kern stützen, erreicht werden.
  • Der Betrieb der Sekundärkühlung wird in der Regel mit einem Kühlmedium in Form von Sprüh- bzw. Kühlwasser oder mittels einer Zweistoffkühlung, nämlich in Form von Sprüh- bzw. Kühlwasser und Druckluft, realisiert, wobei die Menge des Kühlmediums bzw. des Gemischs aus Kühlwasser und Druckluft, das auf die Oberflächen des Gießstrangs ausgebracht wird, unter Vorgabe von Spritzplänen oder Solltemperaturkurven eingestellt wird.
  • Die stützende Strangführung einer Stranggießanlage besteht in der Regel aus mehreren Segmenten, die zu beiden Seiten eines in einer Gießrichtung bewegten Gießstrangs bzw. oberhalb und unterhalb hiervon angeordnet sind. In Bezug auf solche Segmente verhält es sich so, dass in bekannter Weise eine Kühlzone der stützenden Strangführung aus einem oder mehreren solcher Segmente besteht. Anders ausgedrückt, können mehrere solcher Segmente einer stützenden Strangführung zu einer Kühlzone zusammengefasst sein. In einer Kühlzone wirkt in der Strangmitte der gleiche Regelkreis zur Beaufschlagung des Gießstrangs mit einem Kühlmedium, vorzugsweise in Form von Wasser bzw. zwei Kühlmedien in Form von Sprüh- bzw. Kühlwasser und Druckluft (auch als Zweistoffkühlung bekannt), wobei in der gesamten Kühlzone der Gießstrang mit der gleichen spezifischen Menge an Kühlmedium beaufschlagt wird.
  • Entlang der stützenden Strangführung einer Stranggießanlage sind zumeist mehrere verschiedene Kühlzonen vorgesehen, mit jeweils einer unterschiedlichen Kühlleistung, was eine unterschiedliche Beaufschlagung mit Kühlmedium bzw. - wasser zur Folge hat. Anders ausgedrückt, entstehen bei einer herkömmlichen stützenden Strangführung durch die Einteilung in Kühlzonen für einen Gießstrang, der in der Gießrichtung durch diese Kühlzonen hindurch bewegt wird, relativ große Stufen bzw. "Sprünge" in der Beaufschlagung mit Kühlmedium bzw. -wasser zwischen zwei benachbarten Kühlzonen.
  • Ein weiterer Nachteil einer herkömmlichen stützenden Strangführung und deren Kühlzonen besteht darin, dass die Fluidauslässe bzw. Spritzdüsen, die jeweils in einer Kühlzone vorgesehen sind, alle mit der gleichen Menge an Kühlmedium bzw. -wasser beaufschlagt werden, weil sie jeweils an den gleichen Regelkreis zur Versorgung mit Kühlmedium bzw. -wasser angeschlossen sind. Bei einer Temperaturregelung wird in einer jeweiligen Kühlzone die gesamte Menge an Kühlmedium bzw. -wasser variiert, um eine vorgegebene Solltemperatur zu erreichen. In Folge dessen kann es dazu kommen, dass innerhalb einer Kühlzone Teile des Gießstrangs mit Wassermengen beaufschlagt werden, die aufgrund der Prozessbedingungen nicht für diese Strangabschnitte optimal sind.
  • Fig. 10 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf einen Teilbereich einer stützenden Strangführung nach dem Stand der Technik, mit einer Kühlzone 102. In dieser Kühlzone sind quer zur Gießrichtung G jeweils eine Mehrzahl von Reihen von Fluidauslässen 104 bzw. Düsen vorgesehen, die jeweils zwischen benachbarten Stützrollen 101 (hier lediglich vereinfacht als gestrichelte Linie dargestellt) angeordnet sind. Die Fluidauslässe 104 bzw. Düsen sind in der Regel alle an eine gemeinsame Wasserversorgung bzw. einen entsprechenden Regelkreis für die Zufuhr eines Kühlmediums bzw. -wasser angeschlossen. Dies hat zur Folge, dass bei einer Temperaturregelung die gesamte Wassermenge in dieser Kühlzone einheitlich variiert wird, um eine vorgegebene Solltemperatur zu erreichen. Jedoch kann dies zu den vorstehend bereits genannten Nachteilen führen.
  • Ein zugehöriger Temperaturverlauf einer herkömmlichen stützenden Strangführung gemäß Fig. 10 ist in der Fig. 8 veranschaulicht - hieraus ist ersichtlich, dass insbesondere der Temperaturverlauf 132 der mittleren Schalentemperatur des Gießstrangs als auch der Temperaturverlauf 134 der Mitte der Oberseite des Gießstrangs in Abhängigkeit des Abstands vom Gießspiegel jeweils unstet verlaufen bzw. "Sprünge" aufweisen, sowohl innerhalb von jeweiligen Kühlzonen und insbesondere im Grenzbereich zwischen jeweils zueinander benachbarten Kühlzonen. Dies ist u.a. auf die vorstehend genannten relativ große Sprünge in der Beaufschlagung mit Kühlmedium bzw. -wasser zwischen zwei benachbarten Kühlzonen zurückzuführen.
  • Falls die spezifischen Wassermengen in einer Kühlzone wesentlich geringer als die in der - in der Gießrichtung gesehen - vorherigen Kühlzone sind, beispielsweise um mindestens 50 l/min/m2, bevorzugt um mindestens 100 l/min/m2, so sinkt die Kühlwirkung stark ab und es kommt bei einem noch flüssigen Strangkern zu einer Wiedererwärmung. Dies ist in dem Temperaturdiagramm von Fig. 8 für den Temperaturverlauf der Kurve 134 während der Temperaturregelung bei etwa 7 Metern Abstand zum Gießspiegel zu erkennen. Diese Wellenbildung in der Oberflächentemperatur kann eine Wiedererwärmung in der Strangschale nach sich ziehen. Da sich die Materialdichte mit ansteigender Temperatur vermindert, kommt es zu einer Dehnung. Diese Dehnung kann, insbesondere bei zusätzlichen Krümmungsänderungen wie im Biege- oder Richtbereich, zu Innenrissen des Gießstrangs und von hieraus gebildeten metallischen Produkten führen.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, beim Stranggießen für einen Gießstrang eine gleichmäßigere Temperaturführung und damit eine Verbesserung der Innenqualität eines Gießstrangs zu erreichen.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine stützende Strangführung mit den Merkmalen von Anspruch 1, und durch ein mit den Merkmalen von Anspruch 12 angegebenes Verfahren zum Kühlen eines Gießstrangs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung sieht eine stützende Strangführung vor, die bei einer Stranggießanlage eingesetzt und ggf. auch hierfür nachgerüstet werden kann. Eine solche stützende Strangführung umfasst jeweils eine Mehrzahl von Kühlzonen, wobei in einer jeweiligen Kühlzone zumindest eine sich quer zur Gießrichtung der Stranggießanlage erstreckende Reihe von Fluidauslässen zum Ausbringen eines Kühlmediums, vorzugsweise Wasser, in Richtung eines Gießstrangs vorgesehen ist. Zumindest eine Kühlzone der stützenden Strangführung, vorzugsweise eine Mehrzahl der Kühlzonen oder alle Kühlzonen, weist jeweils zumindest zwei Unterkühlzonen mit zugehörigen und sich jeweils quer zur Gießrichtung der Stranggießanlage erstreckenden Reihen von Fluidauslässen auf, wobei die Unterkühlzonen - in Gießrichtung der Stranggießanlage gesehen - nacheinander angeordnet sind und im Vergleich zueinander eine unterschiedliche Kühlleistung haben, indem aus den Fluidauslässen, die den jeweiligen Unterkühlzonen zugeordnet sind, jeweils eine unterschiedliche Menge von Kühlmedium in Richtung des Gießstrangs ausbringbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strangführung ist vorgesehen, dass die Unterkühlzonen innerhalb einer Kühlzone - in der Gießrichtung der Stranggießanlage gesehen - im Vergleich zueinander eine stetig abnehmende Kühlleistung haben.
  • In gleicher Weise sieht die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen eines in einer stützenden Strangführung einer Stranggießanlage bewegten Gießstrangs vor. Bei diesem Verfahren weist die stützende Strangführung eine Mehrzahl von Kühlzonen auf, die - in Gießrichtung der Stranggießanlage gesehen - nacheinander angeordnet sind, wobei in einer Kühlzone jeweils zumindest eine sich quer zur Gießrichtung der Stranggießanlage erstreckende Reihe von Fluidauslässen zum Ausbringen zumindest eines Kühlmediums, vorzugsweise Wasser oder ein Zweistoffgemisch bestehend aus Kühlwasser und Druckluft, in Richtung des Gießstrangs vorgesehen ist. Der Gießstrang durchläuft in zumindest einer Kühlzone der stützenden Strangführung zumindest zwei darin vorgesehene Unterkühlzonen, wobei diese Unterkühlzonen - in Gießrichtung der Stranggießanlage gesehen - nacheinander angeordnet sind und im Vergleich zueinander eine unterschiedliche Kühlleistung haben, indem aus Fluidauslässen, die den jeweiligen Unterkühlzonen zugeordnet sind, jeweils eine unterschiedliche Menge von Kühlmedium in Richtung des Gießstrangs ausgebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Stranggießanlage zum Herstellen eines metallischen Produkts, umfassend eine Kokille und eine stützende Strangführung, die - in Gießrichtung der Stranggießanlage gesehen - stromabwärts von der Kokille angeordnet ist. Hierbei ist die stützende Strangführung in Form einer Strangführung wie vorstehend erläutert ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass jedenfalls innerhalb einer bestimmten Kühlzone einer stützenden Strangführung, wenn diese mit zumindest zwei Unterkühlzonen ausgestattet ist, im Vergleich zum Stand der Technik eine gleichmäßigere Temperaturführung für einen Gießstrang möglich ist, bei der es - in der Gießrichtung der Stranggießanlage gesehen - zu geringeren Temperaturunterschieden bzw. -sprüngen kommt. Mutatis mutandis gilt dies auch für aneinander angrenzende Kühlzonen einer stützenden Strangführung, wenn diese jeweils mit zumindest zwei Unterkühlzonen ausgestattet sind. Für diesen Fall ist es möglich, dass die Temperatursprünge bzw. -unterschiede zwischen zwei benachbarten Kühlzonen geringer ausfallen und insoweit eine gleichmäßigere Temperaturführung für einen Gießstrang erreicht wird, wenn dieser die erfindungsgemäße stützende Strangführung in der Gießrichtung einer zugehörigen Stranggießanlage durchläuft.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können mehrere Reihen von Fluidauslässen innerhalb einer Unterkühlzone angeordnet und somit zu dieser Unterkühlzone zusammengefasst sein, wobei diese Reihen von Fluidauslässen sich jeweils quer zur Gießrichtung der Stranggießanlage erstrecken und - in Gießrichtung der Stranggießanlage gesehen - jeweils nacheinander und parallel zueinander angeordnet sind. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass in einer Kühlzone eine Unterkühlzone lediglich durch eine einzige Reihe von Fluidauslässen, die sich quer zur Gießrichtung der Stranggießanlage erstreckt, ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Fluidauslässe der einzelnen Unterkühlzonen jeweils an unterschiedliche Regelkreise für Kühlflüssigkeit angeschlossen sein. Für diesen Fall ist es weiterhin zweckmäßig, wenn ein Prozessrechner vorgesehen ist, der programmtechnisch mit einem Berechnungsmodell ausgestattet ist und mit den einzelnen Regelkreisen für die Unterkühlzonen signaltechnisch in Verbindung steht. Hiermit ist es dann möglich, dass sich ändernde Prozessdaten eines Stranggießprozesses durch den Prozessrechner erfasst werden und die einzelnen Regelkreise für die Unterkühlzonen auf Basis dieser geänderten Prozessdaten mittels des Berechnungsmodells ansteuerbar sind, um damit in den einzelnen Unterkühlzonen eine Beaufschlagung des Gießprodukts mit einer vorbestimmten Menge an Kühlflüssigkeit zu erreichen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist für mindestens eine sich quer zur Gießrichtung der Stranggießanlage erstreckende Reihe von Fluidauslässen, die in einer Unterkühlzone angeordnet ist, vorgesehen, dass diese Reihe einen mittigen Bereich und daran angrenzend jeweils Randbereiche aufweist, wobei einerseits der mittigen Bereich und andererseits die beiden Randbereiche jeweils an unterschiedliche Regelkreise für die Zufuhr von Kühlmedium angeschlossen sind. Dies erfolgt zu dem Zweck, dass damit die Kühlleistung in den beiden Randbereichen im Vergleich zur Kühlleistung im mittigen Bereich verändert eingestellt werden kann, nämlich durch eine entsprechende Ansteuerung der Fluidauslässe bzw. Versorgung mit Kühlmedium. Dies bedeutet, dass in jeder Unterkühlzone zumindest eine Reihe von Fluidauslässen, vorzugsweise mehrere solcher Reihen oder gar alle Reihen einer bestimmten Unterkühlzone, quer zur Gießrichtung gesehen (d.h. über der Strangbreite) in einen mittigen Bereich und daran angrenzende Randbereiche unterteilt ist bzw. sind, wobei einerseits dieser mittigen Bereich und andererseits die daran angrenzende Randbereiche einer solche Reihe von Fluidauslässen jeweils von unterschiedlichen Regelkreisen mit Kühlmedium versorgt werden.
  • Weiter vorzugsweise ist es möglich, dass ein Randbereich einer Reihe von Fluidauslässen in zumindest zwei Zonen unterteilt ist, die jeweils an unterschiedliche Regelkreise für die Zufuhr von Kühlfluid angeschlossen sind. Bei Bedarf kann ein solcher Randbereich auch in mehr als zwei Zonen unterteilt sein, beispielsweise in drei, vier oder fünf Zonen, um damit eine differenzierte Zufuhr von Kühlfluid (d.h. in unterschiedlicher Menge) in den einzelnen Zonen des Randbereichs zu realisieren.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Unterkühlzonen innerhalb einer Kühlzone - in der Gießrichtung der Stranggießanlage gesehen - im Vergleich zueinander eine stetig abnehmende Kühlleistung haben. Hiermit wird dem Erfordernis entsprochen, dass in einer Stranggießanlage die spezifische Wasserbeaufschlagung vom Anlagenkopf (= Kokille) bis zum Anlagenende abnimmt, wobei erfindungsgemäß die Temperaturunterschiede innerhalb einer Kühlzone dank der Unterteilung in zumindest zwei Unterkühlzonen weniger groß ausfallen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Fluidauslässe in einer ersten Unterkühlzone und die Fluidauslässe in der zweiten Unterkühlzone, die - in der Gießrichtung der Stranggießanlage gesehen - stromabwärts von der ersten Unterkühlzone angeordnet ist, jeweils an unterschiedliche Regelkreise von Kühlmedium angeschlossen sind, so dass dadurch zum Kühlen des Gießstrangs aus den Fluidauslässen der ersten Unterkühlzone im Vergleich zur zweiten Unterkühlzone eine größere Menge an Kühlmedium (spezifisch) ausgebracht wird. Für diesen Fall ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zweckmäßig, dass ein Prozessrechner vorgesehen ist, der programmtechnisch mit einem Berechnungsmodell ausgestattet und mit den einzelnen Regelkreisen für die Unterkühlzonen signaltechnisch in Verbindung steht, wobei sich ändernde Prozessdaten eines Stranggießprozesses durch den Prozessrechner erfasst werden und die einzelnen Regelkreise für die Unterkühlzonen auf Basis dieser geänderten Prozessdaten mittels des Berechnungsmodells angesteuert werden, um damit in den einzelnen Unterkühlzonen eine Beaufschlagung des Gießprodukts mit einer vorbestimmten Menge an Kühlmedium zu erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die sich ändernden Prozessdaten des Stranggießprozesses gewählt sind aus der Gruppe gebildet aus Werkstoffwechsel, Gießtemperatur, Gießgeschwindigkeit und einem hieraus abgeleiteten Alter des Gießstrangs in einer bestimmten Kühlzone, Stranggeometrie und/oder Kokillenkühlung.
  • Mit Hilfe des vorstehend genannten Berechnungsmodells ist es möglich, in Bezug auf einen Gießstrang, der entlang der stützenden Strangführung bewegt wird, ein Tracking bzw. Nachverfolgen von Positionen vorzunehmen, an denen sich Prozessbedingungen bei der Herstellung des Gießstrangs geändert haben, z.B. durch:
    • Werkstoffwechsel,
    • Änderung der Gießtemperatur,
    • Änderung der Strangbreite oder Strangdicke, und/oder
    • Änderung der Kokillenkühlung (Gießspiegel, Kokillenwasser, Gießpulver).
  • Ein solches Tracking ermöglicht eine verbesserte und gezieltere Wasserbeaufschlagung für den Gießstrang in einer Kühlzone, die wie erläutert mit zumindest zwei Unterkühlzonen ausgestattet ist. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass im Spritzplan die Wassermengen wie bisher pro Kühlzone angegeben werden. Gleichwohl können die Kühlzonen in Unterkühlzonen mit eigenen Regelventilen unterteilt sein - bis hin zu einer Einzelschaltung einer Düsenreihe. Für diesen Fall können diese Unterkühlzonen nun separat geschaltet und geregelt werden, je nach Position der geänderten Prozesswerte.
  • Die vorliegende Erfindung führt u.a. zu dem Vorteil einer im Vergleich zum Stand der Technik höheren Produktqualität, insbesondere bei:
    • Automotive Stählen,
    • hochlegierten Stählen, und/oder
    • Sonderstählen
  • Dies bedeutet, dass die vorliegende Erfindung insbesondere bei der Produktion von hochwertigen Güten zum Einsatz gelangt.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer schematisch vereinfachten Zeichnung im Detail beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisch vereinfachte Seitenansicht einer Stranggießanlage, mit der ein Verfahren nach der vorliegenden Erfindung durchführbar ist und die mit einer erfindungsgemäßen stützenden Strangführung ausgestattet ist,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Draufsicht auf eine Kühlzone gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, als Teilbereich einer stützenden Strangführung, die Teil der Stranggießanlage von Fig. 1 sein kann,
    Fig. 3
    eine vereinfachte Draufsicht auf eine Kühlzone gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, als Teilbereich einer stützenden Strangführung, die Teil der Stranggießanlage von Fig. 1 sein kann,
    Fig. 4
    eine prinzipiell vereinfachte Draufsicht auf eine Reihe von Fluidauslässen, die Teil einer stützenden Strangführung von Fig. 2 oder Fig. 3 ist,
    Fig. 5
    eine prinzipiell vereinfachte Draufsicht auf eine Kühlzone, die eine Variante zur ersten Ausführungsform der Kühlzone von Fig. 2 darstellt,
    Fig. 6
    eine prinzipiell vereinfachte Draufsicht auf eine Kühlzone, die eine weitere Variante zur ersten Ausführungsform der Kühlzone von Fig. 2 darstellt,
    Fig. 7
    ein Diagramm für Temperaturverläufe von verschiedenen Bereichen eines Gießstrangs als Funktion eines Abstands vom Gießspiegel, und
    Fig.9
    ein Diagramm für Temperaturverläufe von verschiedenen Bereichen eines Gießstrangs als Funktion eines Abstands vom Gießspiegel.
  • Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 und Fig. 9 bevorzugte Ausführungsformen für eine stützende Strangführung 100 und ein Verfahren zum Kühlen eines in einer solchen stützenden Strangführung einer Stranggießanlage bewegten Gießstrangs erläutert, mit der bzw. dem eine gleichmäßigere Kühlung für den Gießstrang erreicht werden kann. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt prinzipiell vereinfacht eine Seitenansicht einer Stranggießanlage 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, mit der die Solltemperaturen von zugehörigen Kühlsegmenten 12 der zugehörigen stützenden Strangführung 100 eingestellt werden können.
  • Die Stranggießanlage 10 nach Fig. 1 umfasst eine Kokille 15, die einen vertikalen Ausgang nach unten aufweist. In die Kokille 15 wird bis zu einem Gießspiegel 16 flüssiges Metall eingefüllt. Die Stranggießanlage 10 umfasst im Bereich einer Sekundärkühlung 18 eine stützende Strangführung 100, wobei dann ein Gieß- bzw. Metallstrang 20 nach unten aus der Kokille 15 austritt und entlang der Strangführung 100 in einer Förderrichtung F bewegt bzw. transportiert wird. Die einzelnen Kühlsegmente 12 sind hierbei zu der stützenden Strangführung 100 zusammengefasst und gewährleisten das Aufbringen zumindest eines Kühlmediums, insbesondere in Form von Wasser z.B. durch Spritzdüsen, auf beide Seiten des Metallstranges 20, wodurch der Metallstrang 20 gezielt gekühlt wird.
  • Im Zusammenhang mit dem Ausbringen von zumindest einem Kühlmedium aus den einzelnen Kühlsegmenten 12 wird an dieser Stelle gesondert darauf hingewiesen, dass sich hierzu entweder Wasser oder ein Zweistoffgemisch bestehend aus Kühlwasser und Druckluft eignet. Der letztgenannte Fall, d.h. die Verwendung eines Zweistoffgemischs bestehend aus Kühlwasser und Druckluft, ist auch als "Zweistoffkühlung" bekannt. Falls in der nachfolgenden Erläuterung von einem Ausbringen von Kühlmedium oder -flüssigkeit die Rede sein wird, ist im Sinne der vorliegenden Erfindung hiermit stets auch gleichbedeutend das Ausbringen eines Zweistoffgemischs bestehend aus Kühlwasser und Druckluft gemeint.
  • Die stützende Strangführung 100 mit ihren einzelnen Kühlsegmenten 12 ist - in der Förderrichtung F des Metallstranges 20 gesehen - der Kokille 15 unmittelbar nachgelagert bzw. stromabwärts hiervon angeordnet. Entsprechend läuft der Metallstrang 20, unmittelbar nachdem er aus der Kokille 15 nach unten ausgetreten ist, dann in die nachgelagerte stützende Strangführung 100 ein.
  • Die Kühlsegmente 12 sind jeweils an Regelkreise 110 für die Zufuhr von Kühlfluid angeschlossen und werden jeweils über (nicht gezeigte) Leitungen mit Kühlflüssigkeit (oder einem Zweistoffgemisch bestehend aus Kühlwasser und Druckluft, wie vorstehend erläutert) gespeist und sind jeweils mit Spritzdüsen ausgestattet. Entsprechend ist es möglich, durch die Spritzdüsen der einzelnen Kühlsegmente 12 Kühlflüssigkeit (oder das besagte Zweistoffgemisch) auf die Oberflächen des Metallstranges 20 auszubringen, nämlich an dessen Oberseite und/oder Unterseite.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Prozessrechner 121 vorgesehen, der über eine Signalstrecke 23 signaltechnisch mit den Kühlsegmenten 12 der stützenden Strangführung 100 in Verbindung steht. Diese Signalstrecke 23 kann kabelgebunden oder drahtlos, z.B. durch eine Funkstrecke oder dergleichen, ausgeführt sein. Hierbei kann der Prozessrechner 121 signaltechnisch auch mit einzelnen Regelkreisen von Kühlzonen und hierin befindlichen Unterkühlzonen zur Versorgung mit einer Kühlflüssigkeit in Verbindung stehen. Die Bedeutung dieser Kühlzonen und Unterkühlzonen wird nachfolgend noch an anderer Stelle erläutert.
  • Der Prozessrechner 121 ist mit einem Datenspeicher 24 verbunden, in dem erforderliche Prozessdaten für die Stranggießanlage 10 gespeichert sind. Insoweit bildet dieser Datenspeicher 24 eine Datenbank. Über eine (nicht gezeigte) Schnittstelle ist es möglich, einzelne Prozessdaten PD in den Datenspeicher 24 einzugeben bzw. darin einzulesen. Diese Eingabemöglichkeit ist in der Fig. 1 durch den Pfeil mit "PD" symbolisiert.
  • Die Stranggießanlage 10 ist mit zumindest einem Temperatursensor 26, oder einer Mehrzahl von solchen Sensoren, ausgestattet, der bzw. die angrenzend an die stützende Strangführung 100 angeordnet ist bzw. sind. Mittels des Sensors 26 oder einer Mehrzahl solcher Sensoren kann die Temperatur des Metallstranges 20 bestimmt werden, um damit beispielsweise die zuvor berechnete Temperatur des Metallstranges 20 mit der Messung abzugleichen. Die Temperaturdaten des Sensors bzw. der Sensoren 26 werden zunächst einer Datenerfassung 28 zugeführt, und von dort der Steuer- oder Regelungseinheit 22 zugeführt.
  • In Abweichung von der Darstellung von Fig. 1 ist es für die vorliegende Erfindung auch möglich, dass ein Temperatursensor 26 im Verlauf der stützenden Strangführung 100 auch jeweils zwischen zwei benachbarten Kühlsegmenten 12, und/oder im Bereich eines Kühlsegments 12 bzw. angrenzend hierzu angeordnet ist.
  • In dem Datenspeicher 24 sind Größen bzw. Parameter gespeichert, auf Grundlage derer für die einzelnen Kühlsegmente 12 entlang der Strangführung 100 Solltemperaturen eingestellt bzw. festgelegt werden können. Diese Größen sind beispielsweise abhängig von einem bestimmten Werkstoff bzw. einer bestimmten Werkstoffgruppe, aus dem bzw. der der Metallstrang 20 hergestellt wird, und jedenfalls unabhängig von einer konkreten Stranggießanlage.
  • Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf einen Teilbereich der stützenden Strangführung 100 und einer zugehörigen Kühlzone 102 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Hierin ist die Förderrichtung F bzw. Gießrichtung G, in welcher ein Gießstrang 20 entlang der stützenden Strangführung 100 bewegt wird, durch einen entsprechenden Pfeil "F/G" symbolisiert (in der Fig. 2 von links nach rechts verlaufend).
  • Die Stützrollen 101, die in der stützenden Strangführung 100 vorgesehen sind und jeweils quer zur Gießrichtung verlaufen, sind in der Darstellung von Fig. 2 vereinfacht jeweils nur als gestrichelte Linien gezeigt.
  • Zwischen den einzelnen Stützrollen 101 sind jeweils eine Mehrzahl von Fluidauslässen 104 vorgesehen, die in der Darstellung von Fig. 2 vereinfacht jeweils mit einem "x" symbolisiert sind. Aus diesen Fluidauslässen 104 wird im Betrieb der Stranggießanlage 10 ein Kühlmedium (eine Kühlflüssigkeit oder ein Zweistoffgemisch bestehend aus Kühlwasser und Druckluft, wie vorstehend erläutert) gezielt in Richtung des Gießstrangs 20 ausgebracht.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausrichtung der einzelnen Stützrollen 101 jeweils quer zur Gießrichtung G sind auch die besagten Fluidauslässe 104, die jeweils zwischen den Stützrollen 101 vorgesehen sind, jeweils quer zur Gießrichtung G und in Form einer Reihe 105 angeordnet. Dies bedeutet, dass die Fluidauslässe 104 in der Kühlzone 102 jeweils in Form von einzelnen Reihen 105 angeordnet sind.
  • Die einzelnen Fluidauslässe 104 können jeweils mit (nicht gezeigten) Düsen bzw. Spritzdüsen bestückt sein, durch die ein ausbringen von Kühlflüssigkeit in Richtung des Gießstrangs gezielt verbessert wird.
  • Der Wirkbereich der einzelnen Fluidauslässe 104, die wie erläutert mit Düsen ausgerüstet sein können, ist in der Darstellung von Fig. 2 mit schmalen Rechtecken, die an den Mittelpunkt "x" dieser Fluidauslässe 104 angrenzen, symbolisiert und mit "W" bezeichnet. Diesbezüglich ist hervorzuheben, dass in einer Reihe von Fluidauslässen 104 sich die Wirkbereiche W von aneinander angrenzenden bzw. benachbarten Fluidauslässen 104 überlappen können.
  • Bei der ersten Ausführungsform einer Kühlzone 102 gemäß Fig. 2 sind in dieser Kühlzone zwei Unterkühlzonen 106 vorgesehen, nämlich in Form einer ersten Unterkühlzone 106.1 und einer zweiten Unterkühlzone 106.2. In der Gießrichtung G betrachtet befindet sich die erste Unterkühlzone 106.1 stromaufwärts bzw. vor der zweiten Unterkühlzone 106.2. Weiterhin ist für diese erste Ausführungsform der Kühlzone 102 hervorzuheben, dass hierbei mehrere Reihen 105 von Fluidauslässen 104 jeweils zu einer Unterkühlzone 106 zusammengefasst sind. Dies gilt in gleicher Weise für die erste Unterkühlzone 106.1 und für die zweite Unterkühlzone 106.2.
  • Zweckmäßigerweise ist bei der ersten Ausführungsform der Kühlzone 102 gemäß Fig. 2 vorgesehen, dass die erste Unterkühlzone 106.1 im Vergleich zur zweiten Unterkühlzone 106.2 eine größere Kühlleistung aufweist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Fluidauslässe 104 bzw. die zugeordneten Düsen in der ersten Unterkühlzone 106.1 im Vergleich zu den Düsen in der zweiten Unterkühlzone 106.2 eine größere Leistungsgröße aufweisen, so dass aus den Düsen in der ersten Unterkühlzone 106.1 im Vergleich zur zweiten Unterkühlzone 106.2 eine größere Menge an Kühlmedium ausbringbar ist.
  • In Bezug auf die erste Unterkühlzone 106.1 und die zweite Unterkühlzone 106.2 wird an dieser Stelle gesondert darauf hingewiesen, dass diese beiden Unterkühlzonen und die hierin jeweils vorgesehenen einzelnen Reihen 105 an Fluidauslässen 104 zusammen geschaltet sein können, d.h. alle an eine gemeinsame Wasserversorgung bzw. einen hierzu vorgesehenen Regelkreis angeschlossen sind.
  • Ergänzend oder alternativ kann im Hinblick auf die besagte unterschiedliche Kühlleistung der beiden Unterkühlzonen 106.1, 106.2 vorgesehen sein, dass die erste und zweite Unterkühlzone 106.1, 106.2 jeweils an unterschiedliche Regelkreise für die Zufuhr von Kühlflüssigkeit angeschlossen sind. Hierdurch kann ebenfalls erreicht werden, dass die Wassermenge, welche den Fluidauslässen 104 in der ersten Unterkühlzone 106.1 zugeführt wird, größer ist als die Wassermenge für die zweite Unterkühlzone 106.2. Damit ist es möglich, innerhalb der Kühlzone 102, welche wie erläutert aus den beiden Unterkühlzonen 106.1, 106.2 besteht, dann die Wasserbeaufschlagung des Gießstrangs 20 in der Gießrichtung G gesehen wie gewünscht zu vermindern.
  • Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf einen Teilbereich der stützenden Strangführung 100 und einer zugehörigen Kühlzone 102 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform von Fig. 2 besteht hierbei die gezeigte Kühlzone 102 aus einer Vielzahl von einzelnen Unterkühlzonen 106, die alle jeweils aus einer einzelnen Reihe 105 von Fluidauslässen 104 gebildet sind. In gleicher Weise wie bereits zur Fig. 2 erläutert erstrecken sich diese Reihen 105 von Fluidauslässen 104 jeweils quer zur Gießrichtung G der Stranggießanlage 10. Die Versorgung dieser Fluidauslässe 104 mit Kühlflüssigkeit erfolgt erfindungsgemäß in der Weise, dass die einzelnen Unterkühlzonen 106 (wie erläutert: gebildet jeweils aus einer einzelnen Reihe 105 von Fluidauslässen 104) jeweils an separate Regelkreise der Wasserversorgung angeschlossen sind. Dies erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, dass die einzelnen Reihen 105 von Fluidauslässen 104 bzw. Düsen und die hierdurch ausgebildeten Unterkühlzonen 106 über eigene Regelventile verfügen.
  • In Bezug auf die Kühlzone 102 gemäß Fig. 3 versteht sich, dass die Fluidauslässe 104 der einzelnen Unterkühlzonen 106, in gleicher Weise wie bei der Kühlzone von Fig. 2, jeweils mit Düsen bestückt sein können, durch die ein Ausbringen einer Kühlflüssigkeit in Richtung des Gießstrangs 20 gezielt verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Betrieb der Stranggießanlage 10, die mit einer stützenden Strangführung 100 gemäß der Fig. 2 oder der Fig. 3 ausgestattet ist, und damit ein zugehöriges Verfahren zum Kühlen des Gießstrangs 20, der in der stützenden Strangführung 100 bewegt wird, in der Weise erfolgen, dass die Unterkühlzonen 106, in welche eine Kühlzone 102 unterteilt ist, mit Kühlflüssigkeit versorgt werden, mit - in der Gießrichtung G gesehen - jeweils abnehmender Kühlleistung. Dies bedeutet, dass die Unterkühlzonen 106 innerhalb einer Kühlzone 102 - in der Gießrichtung G der Stranggießanlage 10 gesehen - im Vergleich zueinander eine stetig abnehmende Kühlleistung aufweisen.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, kann für eine Kühlzone 102 vorgesehen sein, dass die darin vorgesehenen Unterkühlzonen 106 mit ihren zugehörigen Fluidauslässen 104 jeweils an unterschiedliche Regelkreise für die Zufuhr einer Kühlflüssigkeit angeschlossen sind. In gleicher Weise ist dies für eine Mehrzahl von Kühlzonen 102 möglich, die entlang der Gießrichtung G der Stranggießanlage innerhalb der stützenden Strangführung 100 vorgesehen sind und jeweils in mindestens zwei Unterkühlzonen 106 unterteilt sind. Jedenfalls kann hiermit für ein erfindungsgemäßes Verfahren vorgesehen sein, dass sich ändernde Prozessdaten des Stranggießprozesses durch den Prozessrechner 121 erfasst werden und die einzelnen Regelkreise 110 für die Unterkühlzonen 106 auf Basis dieser geänderten Prozessdaten mittels des Berechnungsmodels 121 angesteuert werden, um damit in den einzelnen Unterkühlzonen 106 eine Beaufschlagung des Gießstrangs 20 mit einer vorbestimmten Menge an Kühlflüssigkeit zu erreichen.
  • Der Prozessrechner 121 (vgl. Fig. 1) ist programmtechnisch mit einem Berechnungsmodell 122 ausgestattet. Somit ist es mit diesem Prozessrechner 121 möglich, dass beim Austritt des Gießstrangs 20 aus der Kokille 15 die aktuellen Werte für die Prozessparameter in dem Berechnungsmodell 122 abgespeichert und einem aktuell aus der Kokille laufenden Punkt des Gießstrangs 20 zugeordnet werden. Diese Werte laufen nun mit der Gießgeschwindigkeit durch die Stranggießanlage 10 und auch deren stützende Strangführung 100, wodurch jeder Berechnungspunkt in Gießrichtung einen separaten Wertevektor hat. Anders ausgedrückt, kann in dieser Weise mit dem Berechnungsmodell 122 ein Tracking bzw. Nachverfolgen der Position erfolgen, an denen sich die Prozessbedingungen geändert haben, z.B. durch:
    • Werkstoffwechsel.
    • Änderung der Gießtemperatur,
    • Änderung der Strangbreite oder Strangdicke, und/oder
    • Änderung der Kokillenkühlung (Gießspiegel, Kokillenwasser, Gießpulver).
  • Ein solches Tracking ermöglicht eine verbesserte und gezieltere Wasserbeaufschlagung in bzw. entlang der stützenden Strangführung 102 und deren zugehörigen Kühlzonen 102 bzw. Unterkühlzonen 106.
  • Im Spritzplan werden die Wassermengen wie bisher pro Kühlzone 102 angegeben. Wie vorstehend bereits erläutert können die Kühlzonen 102 in Unterkühlzonen 106 mit eigenen Regelventilen unterteilt sein - bis hin zu einer Einzelschaltung einer Reihe 105 von Fluidauslässen 104 bzw. Düsen. Diese Unterkühlzonen 106 können nun separat geschaltet und geregelt werden, je nach Position der geänderten Prozesswerte.
  • Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die Fig. 4-6 Varianten einer Kühlzone 102 gemäß der Ausführungsformen von Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt und erläutert. In den Fig. 4-6 ist die Gießrichtung ebenfalls jeweils mit "G" bezeichnet und durch einen entsprechenden Pfeil symbolisiert.
  • Fig. 4 zeigt eine prinzipiell vereinfachte Draufsicht auf eine Reihe 105 von Fluidauslässen 104, die in einer Unterkühlzone 106 (bzw. 106.1 und/oder 106.2) einer Kühlzone 102 der stützenden Strangführung 100 gemäß der Ausführungsform von Fig. 2 oder Fig. 3 vorgesehen sein kann. In einer solchen Reihe 105 sind die darin enthaltenen Fluidauslässe 104 in gleicher Weise wie in Fig. 2 bzw. 3 lediglich durch ein "x" symbolisiert.
  • Für die Reihe 105 gemäß Fig. 4 ist hervorzuheben, dass hierbei ein mittiger Bereich M vorgesehen ist, in dem beispielsweise zwei Fluidauslässe 104 bzw. zugehörige Düsen angeordnet sind. Angrenzend an diesen mittigen Bereich M, d.h. links und rechts hiervon findet sich jeweils ein Randbereich R der Reihe 105, wobei in jeweils einem dieser Randbereiche R beispielsweise ein Fluidauslass 104 vorgesehen ist. Vereinfacht ausgedrückt, kann die Summe einer Länge des mittigen Bereichs M und der beiden Randbereiche R, quer zur Gießrichtung G gesehen, einer Breite B des Gießstrangs 20 entsprechen. Dies ist in der Draufsicht von Fig. 4 durch eine geschweifte Klammer entsprechend kenntlich gemacht.
  • Hinsichtlich der Zufuhr von Kühlmedium an die Fluidauslässe, die in der Reihe 105 von Fig. 4 vorgesehen sind, wird an dieser Stelle gesondert hervorgehoben, dass einerseits die mittige Zone M und andererseits die beiden Randzonen R jeweils an unterschiedliche Regelkreise für die Zufuhr von Kühlmedium angeschlossen sind. Dies erfolgt zu dem Zweck, dass damit die Kühlleistung in den beiden Randbereichen R im Vergleich zum mittigen Bereich M anders gewählt bzw. auf einen veränderten Wert eingestellt werden kann. Konkret kann dies dadurch erreicht werden, dass den Fluidauslässen 104, die in den Randbereichen R der Reihe 105 vorgesehen sind, jeweils eine andere Menge an Kühlmedium zugeführt wird als den Fluidauslässen 104 in dem mittigen Bereich M der besagten Reihe 105.
  • In Bezug auf eine Reihe 105 von Fluidauslässen gemäß der Ausführungsform von Fig. 4 ist hervorzuheben, dass somit erfindungsgemäß über der Breite B des Gießstrangs 20 gesehen mindestens zwei unterschiedliche Regelkreise für die Zufuhr von Kühlmedium vorgesehen sind, nämlich einerseits ein Regelkreis für den mittigen Bereich M der Reihe 105, und andererseits ein weiterer Regelkreis jeweils für die beiden Randbereiche R der Reihe 105. Dies ist nachfolgend anhand der Fig. 5 nochmals gezeigt und erläutert.
  • Fig. 5 zeigt eine vereinfachte Draufsicht einer Variante der Kühlzone 102 gemäß der ersten Ausführungsform von Fig. 2, wobei bei dieser Variante von Fig. 5 nun sowohl in der ersten Unterkühlzone 106.1 als auch in der zweiten Unterkühlzone 106.2 jeweils zumindest eine Reihe 105 von Fluidauslässen, wie sie in der Fig. 4 gezeigt ist, enthalten ist. Vorzugsweise sind hierbei mehrere Reihen 105 von Fluidauslässen 105 in den jeweiligen Unterkühlzonen 106.1, 106.2 wie in Fig. 4 gezeigt enthalten. Weiter vorzugsweise sind alle Reihen 105 einer jeweiligen Unterkühlzone 106.1, 106.2 wie in Fig. 4 gezeigt ausgebildet. Jedenfalls zeichnet sich die vorliegende Erfindung für die Variante nach Fig. 5 dadurch aus, dass die Fluidauslässe 104, die in dem mittigen Bereich M der ersten Unterkühlzone 106.1 enthalten sind, an einen Regelkreis 107.1 angeschlossen sind, wobei die Fluidauslässe 104, die in den daran angrenzenden seitlichen Randbereichen R enthalten sind, jeweils an einen anderen Regelkreis 108.1 angeschlossen sind, um mit Kühlmedium versorgt zu werden. Mutatis mutandis gilt dies auch für die zweite Unterkühlzone 106.2, bei welcher die Fluidauslässe 104 einer jeweiligen Reihe 105 in dem mittigen Bereich M an einen Regelkreis 107.2, und die Fluidauslässe 104 in den beiden seitlichen Randbereichen R jeweils an einen anderen Regelkreis 108.2 angeschlossen sind, um mit Kühlmedium versorgt zu werden.
  • In Bezug auf die Kühlleistung der beiden Unterkühlzonen 106.1, 106.2 von Fig. 5 gilt das gleiche Funktionsprinzip wie bereits zu Fig. 2 erläutert: Die Menge an Wasser bzw. Kühlfluid, die den Fluidauslässen 104 in der ersten Unterkühlzone 106.1 zugeführt wird, ist größer als die Menge an Kühlfluid für die zweite Unterkühlzone 106.2. Beispielsweise wird durch den Regelkreis 107.1, an welchen die Fluidauslässe 104 in dem mittigen Bereich M der ersten Unterkühlzone 106.1 angeschlossen sind, eine größere Menge an Kühlfluid zugeführt wie durch den Regelkreis 107.2, an den die Fluidauslässe 104 in dem mittigen Bereich M der zweiten Unterkühlzone 106.2 angeschlossen sind. Mutatis mutandis gilt dies auch im Hinblick auf die beiden Regelkreise 108.1 (durch den die Fluidauslässe in den Randbereichen R der ersten Unterkühlzone 106.1 mit Kühlfluid versorgt werden) und 108.2 (durch den die Fluidauslässe in den Randbereichen R der zweiten Unterkühlzone 106.2 mit Kühlfluid versorgt werden). Damit kann wie erläutert innerhalb der Kühlzone 102 entlang von deren Unterkühlzonen 106.1, 106.2 die Beaufschlagung des Gießstrangs 20 mit Kühlfluid - in der Gießrichtung G gesehen - vermindert werden.
  • Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Draufsicht einer weiteren Variante der Kühlzone 102 gemäß der ersten Ausführungsform von Fig. 2. Auch hierbei kann vorgesehen sein, dass in einer jeweiligen Unterkühlzone 106.1, 106.2 zumindest eine Reihe 105 von Fluidauslässen 104 enthalten ist, die über der Strangbreite B gesehen an mehrere unterschiedliche Regelkreise für die Zufuhr von Kühlfluid angeschlossen sind. Vorzugsweise sind dies in einer jeweiligen Unterkühlzone 106.1, 106.2 mehrerer solcher Reihen 105 von Fluidauslässen, oder gar alle Reihen 105, die in einer Unterkühlzone 106 (bzw. 106.1, 106.2) enthalten sind.
  • Im Unterschied zur Variante von Fig. 5 sind bei der Variante von Fig. 6 die jeweiligen Randbereiche R, die für zumindest eine Reihe 105 von Fluidauslässen 104 in vorzugsweise jeder der beiden Unterkühlzonen 106.1, 106.2 vorgesehen sind, in zwei Zonen unterteilt, nämlich eine erste Zone Z1, die unmittelbar an den mittigen Bereich M anschließt, und eine zweite Zone Z2, die dann an die erste Zone Z1 anschließt und an einen Längsseitenrand eines Gießstrangs 20 angrenzt.
  • Für die Variante gemäß Fig. 6 wird gesondert darauf hingewiesen, dass jede der ersten und zweiten Zone Z1, Z2, aus denen ein jeweiliger Randbereich R gebildet ist, an einen separaten Regelkreis für die Zufuhr von Kühlfluid angeschlossen ist. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel bedeutet dies, dass die ersten Zonen Z1, die sich innerhalb der ersten Unterkühlzone 106.1 befinden, an einen Regelkreis 108.1 angeschlossen sind, wobei die zweiten Zonen Z2, die sich innerhalb der ersten Unterkühlzone 106.1 befinden, an einen Regelkreis 109.1 angeschlossen sind, für die Zufuhr von Kühlfluid. Mutatis mutandis gilt dies auch für die ersten und zweiten Zonen Z1, Z2, die jeweils in der zweiten Unterkühlzone 106.2 enthalten sind. Konkret ist hierbei die erste Zone Z1 (innerhalb der zweiten Unterkühlzone 106.2) an einen Regelkreis 108.2 angeschlossen, wobei die zweite Zone Z2 (innerhalb der zweiten Unterkühlzone 106.2) an einen Regelkreis 109.2 angeschlossen ist.
  • Analog zur Variante von Fig. 5 gilt auch für die Variante einer Kühlzone 102 von Fig. 6, dass es innerhalb einer jeweiligen Unterkühlzone 106.1, 106.2 mittels der Zonen Z1, Z2 möglich ist, die Kühlleistung in einem Randbereich R im Vergleich zum mittigen Bereich M auf einen anderen Wert einzustellen. Zusätzlich ist es mittels der Zonen Z1, Z2 bei der Variante gemäß Fig. 6 auch möglich, innerhalb eines jeweiligen Randbereichs R eine unterschiedliche Kühlleistung einzustellen, indem aus den dort angeordneten Fluidauslässen eine verschiedene Menge an Kühlfluid in Richtung des Gießstrangs 20 ausgebracht wird.
  • Die Verminderung der Kühlleistung einer Kühlzone 102 gemäß der Variante von Fig. 6 entlang der Gießrichtung G, d.h. von der ersten Unterkühlzone 106.1 zur zweiten Unterkühlzone, entspricht in gleicher Weise und somit unverändert dem Funktionsweise von Fig. 5, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen hierauf verwiesen werden darf. In diesem Zusammenhang wird in Bezug auf die in den Fig. 6 und Fig. 6 gezeigten Schraffuren, die für die jeweiligen Bereiche einer Unterkühlzone 106.1, 106.2 gewählt sind, die über der Strangbreite B gesehen sich jeweils an gleicher Stelle befinden, gesondert darauf hingewiesen, dass hierbei die Dicke der Schraffur - entlang der Gießrichtung G gesehen - abnehmend gewählt ist. Beispielsweise ist die Schraffur des mittigen Bereichs M, der an den Regelkreis 107.2 angeschlossen ist und sich innerhalb der zweiten Unterkühlzone 106.2 befindet, dünner gewählt als die Schraffur des mittigen Bereichs M, der an den Regelkreis 107.1 angeschlossen ist und sich innerhalb der ersten Unterkühlzone 106.1 befindet. Hierdurch kommt zum Ausdruck, dass die Kühlleistung in dem mittigen Bereich M der zweiten Unterkühlzone 106.2 geringer eingestellt ist als im Vergleich zum mittigen Bereich der ersten Unterkühlzone 106.1. Dies gilt in gleicher Weise auch für die Randbereiche R (vgl. Fig. 5) und die hierin enthaltenen Zonen Z1, Z2 (vgl. Fig. 6) der zweiten Unterkühlzone 106.2 im Vergleich zu jenen der ersten Unterkühlzone 106.1.
  • In Bezug auf die Varianten einer Kühlzone 102 gemäß der Fig. 5 und Fig. 6 wird gesondert darauf hingewiesen, dass hiermit alle Breitenregelkreise, d.h. die Regelkreise, an welche die Fluidauslässe 104 von zumindest einer Reihe 105 in den einzelnen Bereichen M und R bzw. der Zonen Z1, Z2 angeschlossen sind, in mindestens zwei Unterkühlzonen 106.1, 106.2 aufgeteilt bzw. unterteilt sind, nämlich entweder durch unterschiedliche Regelkreise und/oder durch Verwendung von unterschiedlichen Düsenarten, in der Gießrichtung G gesehen. Wie vorstehend bereits erläutert, kann dies auch Anwendung finden bei einer Kühlzone 102 gemäß der zweiten Ausführungsform von Fig. 3.
  • In Bezug auf die Varianten einer Kühlzone 102 gemäß Fig. 5 und Fig. 6 kann es bei den hierzu erläuterten Regelkreisen 107.1, 107.2, 108.1, 108.2, 109.1 und 109.2 (zumindest teilweise) um die Regelkreise 110 handeln, die in der Fig. 1 gezeigt sind und mit denen die Kühlsegmente 12 der stützenden Strangführung 100 mit Kühlfluid versorgt werden.
  • Das Diagramm von Fig. 7verdeutlicht in Bezug auf den Temperaturverlauf 130 des Kerns des Gießstrangs 20 die aktuelle Position einer höheren Gießtemperatur, die sich aufgrund eines Werkstoffwechsels eingestellt hat. Wie in der Fig. 5 durch einen Pfeil kenntlich gemacht, befindet sich diese "Sprungstelle" der Temperaturänderung aktuell bei dem Wert von etwa 6,5 Meter Abstand vom Gießspiegel. In Kenntnis dieser Sprungstelle bzw. Temperaturänderung, die nun bei einem Bewegen des Gießstrangs in der Gießrichtung G bzw. Förderrichtung F durch die stützende Strangführung 100 "wandert", können die einzelnen Kühlzonen 102 und die zugehörigen Unterkühlzonen 106 geeignet angesteuert werden, um eine vorbestimmte gewünschte Menge an Kühlflüssigkeit durch die Fluidauslässe 106 in Richtung des Gießstrangs 20 auszubringen.
  • Eine vorteilhafte Auswirkung der erfindungsgemäßen Unterteilung einer Kühlzone 102 in einzelne Unterkühlzonen 106 verdeutlicht ein Vergleich der Fig. 8 und Fig. 9.
  • Wie einleitend bereits erläutert, zeigt die Fig. 8 für eine herkömmliche stützende Strangführung den Temperaturverlauf 103 für den Kern des Gießstrangs, den Temperaturverlauf 132 der mittleren Schalentemperatur des Gießstrangs 20 und den Temperaturverlauf 134 der Mitte der Oberseite des Gießstrangs. In der Fig. 8 sind im fortschreitenden Abstand zum Gießspiegel jeweils einzelne Kühlzonen 102 vorgesehen, deren Grenzbereiche hier jeweils durch vertikale Volllinien symbolisiert sind.
  • Im Vergleich hierzu zeigt die Fig. 9 ein Diagramm für Temperaturverläufe von verschiedenen Bereichen eines Gießstrangs als Funktion eines Abstands vom Gießspiegel, nämlich in Bezug auf eine erfindungsgemäße stützende Strangführung 100. Hierin sind die jeweiligen Kühlzonen 102 jeweils in einzelne Unterkühlzonen 106 unterteilt, deren Grenzbereiche in Fig. 9 jeweils durch vertikale punktierte Linie symbolisiert sind. Ein Vergleich der Temperaturverläufe 132 und 134 von Fig. 9 mit jenen von Fig. 8 verdeutlicht anschaulich, dass sich insbesondere in Bezug auf die mittlere Schalentemperatur und die Mitte der Oberseite des Gießstrangs 20 ein gleichmäßiger Verlauf entlang eines Abstands vom Gießspiegel einstellt. Dies geht maßgeblich darauf zurück, dass die Kühlzonen 102 in Unterkühlzonen 106 unterteilt sind, dank derer eine feiner abgestufte Beaufschlagung des Gießstrangs 20 mit Kühlflüssigkeit möglich ist.
  • Schließlich wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf einen Spritzplan mit Werkstoffwechsel, einen Spritzplan bei Änderung der Gießgeschwindigkeit und in Bezug auf eine Temperaturregelung beim Werkstoffwechsel erläutert.
  • Spritzplan mit Werkstoffwechsel:
  • Um hochwertige Stähle zu erzeugen, muss jede Werkstoffgruppe mit einem separaten Spritzplan gekühlt werden. Ohne ein Trackingmodell kann in der gesamten Stranggussanlage nur ein Spritzplan geschaltet werden. Wenn bei einem Werkstoffwechsel sofort auf den Spritzplan des neuen Werkstoffes geschaltet wird, erhält der alte Werkstoff falsche Wassermengen. Dies kann zu einer schlechteren Qualität der auslaufenden Bramme über die gesamte Länge des Kühlbereiches führen.
  • Bei Nutzung des erfindungsgemäßen Trackings ist bekannt, in welcher Kühlzone sich der Werkstoffwechsel befindet (vgl. die mit dem Pfeil markierte Stelle in Fig. 5, bei etwa 6,5 Meter Abstand zum Gießspiegel). Kühlzonen, in denen nur der alte Werkstoff vorhanden ist, erhalten die Wassermengen aus dem alten Spritzplan, wohingegen die anderen Kühlzonen Wassermengen nach dem neuen Spritzplan versorgt werden.
  • Falls nun eine Kühlzone 102 aus mehreren (mindestens zwei) Unterkühlzonen 106 besteht, kann die Wassermenge, je nach Position des Werkstoffwechsels, in jeder dieser Unterkühlzonen 106 separat geschaltet werden. Die Gesamtwassermenge einer Kühlzone kann linear auf die Unterkühlzonen verteilt werden. In der Regel sinkt die spezifische Wasserbeaufschlagung in einer Stranggussanlage vom Anlagenkopf (Kokille) bis zum Anlagenende ab. Diese Faktorisierung kann nun erfindungsgemäß auch auf die Unterkühlzonen 106 übertragen werden.
  • Hierzu zur Erläuterung folgendes Beispiel:
  • Ein Werkstoff benötigt in der Kühlzone "i" 100 l/min. Bei zwei gleichlangen Unterkühlzonen 106 und einer linearen Verteilung wird in jeder Unterkühlzone 50 l/min Wasser beaufschlagt. Um nun auch innerhalb der Kühlzone "i" die Wasserbeaufschlagung in Richtung des Anlagenendes zu vermindern, kann auch in der ersten Unterzone 60 und in der zweiten Unterzone 40 I/min geschaltet werden.
  • Spritzplan bei Änderung der Gießgeschwindigkeit:
  • Entgegen dem Werkstoff- oder Breitenwechsel wirkt eine geänderte Gießgeschwindigkeit sofort für den gesamten Strang. Ein direktes Tracking der Gießgeschwindigkeit macht so keinen Sinn. Im Spritzplan sind für höhere Gießgeschwindigkeiten höhere Wassermengen hinterlegt.
  • Ohne ein Tracking würde bei einer Änderung der Gießgeschwindigkeit der gesamte Strang sofort mit der neuen Wassermenge beaufschlagt. Bei der sogenannten Lebenszeit-Regelung erfolgt nun mithilfe der Erfindung und des Berechnungsmodells 122, mit dem der Prozessrechner 121 ausgestattet ist, die Änderung der Wassermengen über die "Lebenszeit" des Stranges. Ein neu aus der Kokille auslaufender Abschnitt des Gießstrangs 20 erhält sofort die neuen Wassermengen, wohingegen der Abschnitt des Gießstrangs 20, der aus der letzten Kühlzone 102 der stützenden Strangführung 100 ausläuft, noch die alte Wassermenge erhält. Für alle anderen Zonen wird die Wasserbeaufschlagung über das Strangalter interpoliert. Hierzu wird für jeden Berechnungspunkt in der Gießrichtung G das Strangalter (bzw. das Alter des Gießstrangs 20) mithilfe des Berechnungsmodells 122 berechnet und mit Gießgeschwindigkeit an die nächste Anlagenposition übergeben. Eine Aufteilung in Unterkühlzonen 106 verfeinert die Wasserbeaufschlagung als Funktion des Strangalters bei einer Änderung der Gießgeschwindigkeit.
  • Temperaturregelung beim Werkstoffwechsel:
  • Für alle Werkstoffgruppen existieren analog zu den Spritzplänen auch separate Solltemperaturkurven. Somit ist ein Werkstoffwechsel in der Regel auch mit dem Wechsel der Solltemperaturkurve verbunden. Ohne ein Tracking der Position des Werkstoffwechsels würde der gesamte, sich noch in der Anlage befindende alte Gießstrang 20 mit den Wassermengen nach der neuen Temperaturkurve beaufschlagt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tracking können die Kühlzonen, in denen sich nur der neue Werkstoff befindet, mit den Wassermengen der neuen Temperaturkurve beaufschlagt werden. Der alte auslaufende Strang erhält die alten Wassermengen. In der Kühlzone, in der sich der Werkstoffwechsel aktuell befindet, kann die Solltemperatur linear aus dem alten und dem neuen Sollwert aus der aktuellen Position des Werkstoffwechsels interpoliert werden. Da bei einer neuen Pfanne der Strangkopf oft abgewertet wird, kann es vorteilhaft sein, den auslaufenden Strang in höchster Qualität zu erzeugen. Hierzu wird in einer Kühlzone, in der sich aktuell der Werkstoffwechsel befindet, stets mit der alten Temperaturkurve gekühlt. Der alte Strang hat dann bis zuletzt die optimale Qualität - demgegenüber wird die schlechte Qualität des Strangkopfes mit dem neuen Werkstoff lediglich weiter verschlechtert. Eine Aufteilung in Unterkühlzonen 106 verkleinert die Länge des falsch gekühlten Strangabschnittes, wodurch weniger Stahl abgewertet werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stranggießanlage
    12
    Kühlsegmente
    15
    Kokille
    16
    Gießspiegel
    18
    Sekundärkühlung (der Stranggießanlage 10)
    20
    Gießstrang
    23
    Signalstrecke
    24
    Datenbank bzw. Datenspeicher
    26
    (Temperatur-)Sensor
    28
    Datenerfassung
    F/G
    Förderrichtung bzw. Gießrichtung (für den Gießstrang 20)
    PD
    Prozessdaten
    100
    stützende Strangführung
    101
    Stützrolle(n)
    102
    Kühlzone(n)
    104
    Fluidauslass
    105
    Reihe (von Fluidauslässen 104)
    106
    Unterkühlzone(n)
    106.1
    erste Unterkühlzone
    106.2
    zweite Unterkühlzone
    107.1
    Regelkreis (für die Zufuhr von Kühlmedium)
    107.2
    Regelkreis (für die Zufuhr von Kühlmedium)
    108.1
    Regelkreis (für die Zufuhr von Kühlmedium)
    108.2
    Regelkreis (für die Zufuhr von Kühlmedium)
    109.1
    Regelkreis (für die Zufuhr von Kühlmedium)
    109.2
    Regelkreis (für die Zufuhr von Kühlmedium)
    110
    Regelkreis (für die Zufuhr von Kühlmedium)
    121
    Prozessrechner
    122
    Berechnungsmodell
    130
    Temperaturverlauf des Kerns des Gießstrangs 20
    132
    Temperaturverlauf der mittleren Schalentemperatur des Gießstrangs 20
    134
    Temperaturverlauf der Mitte der Oberseite des Gießstrangs 20
    B
    Breite (des Gießstrangs 20)
    M
    Mittiger Bereich (einer Reihe 105 von Fluidauslässen 104)
    R
    Randbereich (einer Reihe 105 von Fluidauslässen 104)
    W
    Wirkbereich (eines Fluidauslasses 104)
    Z1
    erste Zone (innerhalb eines Randbereichs R einer Reihe 105 von Fluidauslässen 104)
    Z2
    zweite Zone (innerhalb eines Randbereichs R einer Reihe 105 von Fluidauslässen 104)

Claims (19)

  1. Stützende Strangführung (100) für eine Stranggießanlage (10), die jeweils eine Mehrzahl von Kühlzonen (102) umfasst, wobei in einer Kühlzone (102) jeweils zumindest eine sich quer zur Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) erstreckende Reihe (105) von Fluidauslässen (104) zum Ausbringen zumindest eines Kühlmediums, vorzugsweise Wasser oder ein Zweistoffgemisch bestehend aus Kühlwasser und Druckluft, in Richtung eines Gießstrangs (20) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Kühlzone (102) der stützenden Strangführung (100), vorzugsweise eine Mehrzahl der Kühlzonen (102) oder alle Kühlzonen (102), jeweils zumindest zwei Unterkühlzonen (106) mit zugehörigen und sich jeweils quer zur Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) erstreckenden Reihen (105) von Fluidauslässen (104) aufweist, wobei die Unterkühlzonen (106) - in Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) gesehen - nacheinander angeordnet sind und im Vergleich zueinander eine unterschiedliche Kühlleistung haben, indem aus den Fluidauslässen (104), die den jeweiligen Unterkühlzonen (106) zugeordnet sind, jeweils eine unterschiedliche Menge von Kühlmedium in Richtung des Gießstrangs (20) ausbringbar ist.
  2. Strangführung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkühlzonen (106) innerhalb einer Kühlzone (102) - in der Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) gesehen - im Vergleich zueinander eine stetig abnehmende Kühlleistung haben.
  3. Strangführung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Reihen (105) von Fluidauslässen (104) innerhalb einer Unterkühlzone (106) angeordnet und somit zu dieser Unterkühlzone (106) zusammengefasst sind, wobei diese Reihen (105) von Fluidauslässen (104) sich jeweils quer zur Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) erstrecken und - in Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) gesehen - jeweils nacheinander und parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Strangführung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterkühlzone (106) durch eine einzige Reihe (105) von Fluidauslässen (104) ausgebildet ist, wobei diese Reihe (105) von Fluidauslässen (104) sich quer zur Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) erstreckt.
  5. Strangführung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kühlzone (102) der stützenden Strangführung (100) Unterkühlzonen (106) zumindest in Form einer ersten Unterkühlzone (106.1) und einer zweiten Unterkühlzone (106.2) aufweist, wobei die erste Unterkühlzone (106.1) - in der Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) gesehen - vor bzw. stromaufwärts von der zweiten Unterkühlzone (106.2) angeordnet ist und im Vergleich zur zweiten Unterkühlzone (106.2) eine größere Kühlleistung aufweist.
  6. Strangführung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidauslässe (104) der einzelnen Unterkühlzonen (106) jeweils mit Düsen ausgestattet sind.
  7. Strangführung (100) nach Anspruch 6, soweit rückbezogen auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen in der ersten Unterkühlzone (106.1) im Vergleich zu den Düsen in der zweiten Unterkühlzone (106.2) eine größere Leistungsgröße aufweisen, so dass aus den Düsen in der ersten Unterkühlzone (106.1) im Vergleich zur zweiten Unterkühlzone (106.2) eine größere Menge an Kühlmedium ausbringbar ist.
  8. Strangführung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidauslässe (104) in den einzelnen Unterkühlzonen (106.1, 106.2) jeweils an unterschiedliche Regelkreise (110) von Kühlmedium angeschlossen sind, so dass dadurch aus den Fluidauslässen (104) der ersten Unterkühlzone (106.1) im Vergleich zur zweiten Unterkühlzone (106.2) eine größere Menge an Kühlmedium ausbringbar ist.
  9. Strangführung (100) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Prozessrechner (121), der programmtechnisch mit einem Berechnungsmodelle (122) ausgestattet und mit den einzelnen Regelkreisen (110) für die Unterkühlzonen (106) signaltechnisch in Verbindung steht, wobei sich ändernde Prozessdaten eines Stranggießprozesses durch den Prozessrechner (121) erfassbar sind und die einzelnen Regelkreise (110) für die Unterkühlzonen (106) auf Basis dieser geänderten Prozessdaten mittels des Berechnungsmodells ansteuerbar sind, um damit in den einzelnen Unterkühlzonen (106) eine vorbestimmte Beaufschlagung des Gießstrangs (20) mit einem Kühlmedium zu erreichen.
  10. Strangführung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine sich quer zur Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) erstreckende Reihe (105) einer Unterkühlzone (106; 106.1, 106.2) von Fluidauslässen (104) einen mittigen Bereich (M) und daran angrenzend jeweils Randbereiche (R) aufweist, wobei einerseits der mittigen Bereich (M) und andererseits die beiden Randbereiche (R) jeweils an unterschiedliche Regelkreise (107.1; 108.1; 107.2, 108.2) für die Zufuhr von Kühlmedium angeschlossen sind, derart, dass die Kühlleistung in den beiden Randbereichen (R) im Vergleich zur Kühlleistung im mittigen Bereich (M) veränderlich ist.
  11. Stranggießanlage (10) zum Herstellen eines metallischen Produkts, umfassend eine Kokille (15) und eine stützende Strangführung, die - in Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) gesehen - stromabwärts von der Kokille (15) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die stützende Strangführung in Form einer Strangführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Kühlen eines in einer stützenden Strangführung (100) einer Stranggießanlage (10) bewegten Gießstrangs (20), bei dem die stützende Strangführung (100) eine Mehrzahl von Kühlzonen (102) aufweist, die - in Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) gesehen - nacheinander angeordnet sind, wobei in einer Kühlzone (102) jeweils zumindest eine sich quer zur Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) erstreckende Reihe (105) von Fluidauslässen (104) zum Ausbringen zumindest eines Kühlmediums, vorzugsweise Wasser oder ein Zweistoffgemisch bestehend aus Kühlwasser und Druckluft, in Richtung des Gießstrangs (20) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gießstrang (20) in zumindest einer Kühlzone (102) der stützenden Strangführung (100) zumindest zwei darin vorgesehene Unterkühlzonen (106) durchläuft, wobei diese Unterkühlzonen (106) - in Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) gesehen - nacheinander angeordnet sind und im Vergleich zueinander eine unterschiedliche Kühlleistung haben, indem aus Fluidauslässen (104), die den jeweiligen Unterkühlzonen (106) zugeordnet sind, jeweils eine unterschiedliche Menge von Kühlmedium in Richtung des Gießstrangs (20) ausgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkühlzonen (106) innerhalb einer Kühlzone (102) - in der Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) gesehen - im Vergleich zueinander eine stetig abnehmende Kühlleistung haben.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlzone (102) der stützenden Strangführung (100) Unterkühlzonen (106) zumindest in Form einer ersten Unterkühlzone (106) und einer zweiten Unterkühlzone (106) aufweist, wobei die erste Unterkühlzone (106) - in der Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) gesehen - vor bzw. stromaufwärts von der zweiten Unterkühlzone (106) angeordnet ist und im Vergleich zur zweiten Unterkühlzone (106) eine größere Kühlleistung aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidauslässe (104) der einzelnen Unterkühlzonen (106) jeweils mit Düsen ausgestattet sind, wobei die Düsen in der ersten Unterkühlzone (106.1) im Vergleich zu den Düsen in der zweiten Unterkühlzone (106.2) eine größere Leistungsgröße aufweisen, so dass zum Kühlen des Gießstrangs (20) aus den Düsen in der ersten Unterkühlzone (106.1) im Vergleich zur zweiten Unterkühlzone (106.2) eine größere Menge an Kühlmedium ausgebracht wird
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidauslässe (104) in der ersten Unterkühlzone (106.1) und die Fluidauslässe (104) in der zweiten Unterkühlzone (106.2) jeweils an unterschiedliche Regelkreise (110) für die Zufuhr von Kühlmedium angeschlossen sind, so dass dadurch zum Kühlen des Gießstrangs (20) aus den Fluidauslässen (104) der zweiten Unterkühlzone (106.2) im Vergleich zur ersten Unterkühlzone (106.1) eine geringere Menge an Kühlmedium ausgebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine sich quer zur Gießrichtung (G) der Stranggießanlage (10) erstreckende Reihe (105) von Fluidauslässen (104) einer Unterkühlzone (106; 106.1, 106.2) einen mittigen Bereich (M) und daran angrenzend jeweils Randbereiche (R) aufweist, wobei einerseits der mittige Bereich (M) und andererseits die beiden Randbereiche (R) jeweils an unterschiedliche Regelkreise (107.1; 108.1; 107.2, 108.2) für die Zufuhr von Kühlmedium angeschlossen sind, derart, dass die Kühlleistung in den beiden Randbereichen (R) im Vergleich zur Kühlleistung im mittigen Bereich (M) verändert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prozessrechner (121) vorgesehen ist, der programmtechnisch mit einem Berechnungsmodell (122) ausgestattet und mit den einzelnen Regelkreisen (110) für die Unterkühlzonen (106) signaltechnisch in Verbindung steht, wobei sich ändernde Prozessdaten eines Stranggießprozesses durch den Prozessrechner (121) erfasst werden und die einzelnen Regelkreise (110) für die Unterkühlzonen (106) auf Basis dieser geänderten Prozessdaten mittels des Berechnungsmodells angesteuert werden, um damit in den einzelnen Unterkühlzonen (106) eine Beaufschlagung des Gießprodukts mit einer vorbestimmten Menge an Kühlmedium zu erreichen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die sich ändernden Prozessdaten des Stranggießprozesses gewählt sind aus der Gruppe gebildet aus Werkstoffwechsel, Gießtemperatur, Gießgeschwindigkeit und einem hieraus abgeleiteten Alter des Gießstrangs (20) in einer bestimmten Kühlzone (102) und einer zugehörigen Unterkühlzone (106; 106.1, 106.2), Stranggeometrie und/oder Kokillenkühlung.
EP23199756.0A 2022-10-18 2023-09-26 Stützende strangführung für eine stanggiessanlage, und verfahren zum kühlen eines giessstranges Pending EP4357047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210993.7A DE102022210993A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Stützende Strangführung für eine Stranggießanlage, und Verfahren zum Kühlen eines Gießstranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4357047A1 true EP4357047A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=88204109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23199756.0A Pending EP4357047A1 (de) 2022-10-18 2023-09-26 Stützende strangführung für eine stanggiessanlage, und verfahren zum kühlen eines giessstranges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4357047A1 (de)
DE (1) DE102022210993A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052247A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur geregelten Sekundärkühlung einer Stranggießanlage
DE102013214810A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Sekundärkühlung eines gegossenen Metallstrangs
DE102018220386A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Solltemperaturen von Kühlsegmenten einer Stranggießanlage
US11123793B2 (en) * 2017-06-07 2021-09-21 Primetals Technologies Austria GmbH Coolant nozzle for cooling a metal strand in a continuous casting installation
DE102020209794A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Sms Group Gmbh Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
EP3998126A1 (de) * 2019-07-11 2022-05-18 JFE Steel Corporation Sekundärkühlverfahren und sekundärkühleinrichtung für stranggussplatte
US20220152694A1 (en) * 2019-04-02 2022-05-19 Jfe Steel Corporation Method for continuously casting steel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052247A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur geregelten Sekundärkühlung einer Stranggießanlage
DE102013214810A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Sekundärkühlung eines gegossenen Metallstrangs
US11123793B2 (en) * 2017-06-07 2021-09-21 Primetals Technologies Austria GmbH Coolant nozzle for cooling a metal strand in a continuous casting installation
DE102018220386A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Solltemperaturen von Kühlsegmenten einer Stranggießanlage
US20220152694A1 (en) * 2019-04-02 2022-05-19 Jfe Steel Corporation Method for continuously casting steel
EP3998126A1 (de) * 2019-07-11 2022-05-18 JFE Steel Corporation Sekundärkühlverfahren und sekundärkühleinrichtung für stranggussplatte
DE102020209794A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Sms Group Gmbh Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022210993A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334452B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sekundärkühlung in einer stranggiessanlage
AT408197B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
DE102015223788A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges und durch dieses Verfahren erhaltener Gießstrang
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
DE3842847A1 (de) Giessvorrichtung fuer eine zweiwalzen-stranggiessmaschine
AT506673B1 (de) Verfahren zur kühlmittelaufbringung auf einen gegossenen metallstrang in einer stranggiessanlage und stranggiessanlage dazu
DE4117073A1 (de) Temperaturmessung brammenkokille
DE102020209794A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
EP3733323B1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum giessen eines giessstrangs
EP4357047A1 (de) Stützende strangführung für eine stanggiessanlage, und verfahren zum kühlen eines giessstranges
DE102018220386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Solltemperaturen von Kühlsegmenten einer Stranggießanlage
EP3548205B1 (de) Raupengiessmaschine und verfahren zum herstellen eines giessguts aus flüssigem metall
EP3849729B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung der temperatur eines giessstrangs in einer stranggiessanlage
EP4122622A1 (de) Strangführungseinrichtung und verfahren zum stranggiessen eines metallischen produkts in einer stranggiessanlage mit einer solchen strangführungseinrichtung
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
EP1385656B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von blöcken, brammen oder dünnbrammen
EP3441157A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
DE102005049151A1 (de) Verfahren zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigem Stahl und Soft-Reduzieren
EP0083916A1 (de) Vorrichtung zum Horizontal-Stranggiessen von Metallen und Legierungen, insbesondere von Stählen
CH646352A5 (en) Apparatus for regulating the secondary cooling in a continuous-casting installation with batchwise smelt supply via a tundish
EP3944910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines giessstrangs in einer stranggiessanlage
EP3713687B1 (de) Verfahren zum kühlen eines metallischen guts und kühlbalken
DE3911283A1 (de) Stranggussanlage mit mitlaufender kokille
EP0161475B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Abschliessen eines Formhohlraumes mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt in einer Stranggiessanlage
DE102017221093A1 (de) Raupengießmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Gießguts aus flüssigem Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS