EP0913521A2 - Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder - Google Patents

Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0913521A2
EP0913521A2 EP98118608A EP98118608A EP0913521A2 EP 0913521 A2 EP0913521 A2 EP 0913521A2 EP 98118608 A EP98118608 A EP 98118608A EP 98118608 A EP98118608 A EP 98118608A EP 0913521 A2 EP0913521 A2 EP 0913521A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stationary
brush seal
cylinder according
steam
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98118608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913521A3 (de
Inventor
Georg Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Publication of EP0913521A2 publication Critical patent/EP0913521A2/de
Publication of EP0913521A3 publication Critical patent/EP0913521A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/028Heating the cylinders using steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/10Removing condensate from the interior of the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a heatable and / or coolable cylinder with a rotatably mounted in a chair support axis and at least one with the stationary connection connected to the supporting axis for feeding and / or removing at least one heating and / or cooling medium the connector and the support shaft through, mixing the rotating Cylinder body, the support shaft and / or at least one with them rotating part on the one hand and the frame, the connection and / or at least one other stationary part on the other hand sealant are provided.
  • Such cylinders are for example in EP 0 499 597 B1 and the DE 197 00 139 A1 described.
  • the pressure is generally applied via springs, the contact pressure additionally by the vapor pressure prevailing in the cylinder is supported.
  • the aim of the invention is to provide a heatable and / or coolable cylinder to create the type mentioned, in the simplest possible way ensures a wear-resistant and reliable seal is.
  • the sealing means at least one between a respective rotating sealing surface and a respective stationary sealing surface arranged brush seal include.
  • a respective brush seal can, for example, consist of a bundle of Wires exist that are held together by a socket.
  • the Wires can in particular be made of metal, but also from another Material. While the frame is supported on a sealing surface, the other sealing surface is touched by the wire ends.
  • the Wire bundles are not only arranged sufficiently densely, they are also more wear-resistant than carbon seals. In addition, the wire bundle is compliant, so that it can be installed especially under tension can, which also causes temperature-related tolerances between the sealing surfaces can be compensated. Additional pressing devices are therefore no longer required.
  • the sealing means can comprise at least one brush seal, which is arranged between radially directed sealing surfaces.
  • at least one brush seal can also be provided be arranged between axially directed sealing surfaces.
  • At least one ring-shaped brush seal is expedient provided what is particularly given the presence of a respective rotating sealing surface is advantageous.
  • Cylinder has the support axis in the heating and / or cooling medium leading area on a cylindrical bore, in which a preferably serving as a protective tube, rotating with the supporting axis cylindrical Pipe is used, which is located outside of the supporting axis End area is surrounded by a stationary connection.
  • the brush seal can be between the outer surface of the end region of the cylindrical tube and the stationary connection be.
  • the brush seal can be between the lateral surface of the end region of the cylindrical tube and the stationary Connection be arranged.
  • the space between the support axis and the tube rotating with it is preferably sealed to the outside via the respective socket.
  • the sealing means comprising at least one brush seal can generally between the rotating cylinder body, the support axis and / or at least one with this rotating part on the one hand and the Chair, the connection and / or at least one other stationary Part on the other hand be provided.
  • the sealant can at least comprise a brush seal that between the support shaft or one with this rotating part and a stationary connection or a part connected to this is arranged.
  • At least one Brush seal provided under tension between the concerned Sealing surfaces is used.
  • the at least one brush seal to provide at least one other, different type of seal.
  • means are preferably provided around condensate in the area of a respective brush seal dissipate.
  • a cylindrical bore provided support axis also at least one for draining water, Steam and / or condensate serving stationary channel, which on the one hand flows back into the cylinder interior and on the other hand again is led to the outside via the relevant stationary connection.
  • Cylinder is one of the two channels and the other stationary Channel surrounding stationary ring channel.
  • the Supply of steam-serving channel provided as a stationary ring channel be.
  • one of the two Roller ends only one channel for the supply of steam passed through the supporting axis provided with a cylindrical bore, which opens on the one hand into the cylinder interior and on the other hand via the concerned stationary connection is led to the outside.
  • the additional channel or channels lead to a further simplification the entire seal against the rotating part or parts.
  • the support axis comprises at each of the two roller ends there is an axle stub.
  • the cylinder according to the invention is in particular a drying cylinder, Press roll or smoothing roll in a machine for manufacturing and / or Refinement of paper, textile or other fibrous webs can be used.
  • FIGS. 1 to 3 each have a stationary connection 4 provided end of a heatable cylinder in the form of a drying cylinder shown, the one rotatably mounted in a frame of a paper machine Has support axis 2, each at the roller ends as an axis stub is executed.
  • the stationary connection 4 is fixed to the chair and with the a support shaft 2 having a cylindrical bore 12 is connected in such a way that the heating medium through the connection 4 and the support shaft 2 can be supplied or removed. Act in the present case the supplied heating medium is hot steam.
  • the stationary connection 4 shown in Figure 1 serves the stationary connection 4 shown in Figure 1 on the one hand the supply of steam and on the other hand the removal of water, Steam and / or condensate.
  • the stationary connection shown in Figure 2 4 is only intended for the supply of steam.
  • the stationary connection 4 shown in FIG. 3 only serves for discharge of water, steam and / or condensate.
  • sealing means each comprise an annular brush seal 5 consisting of a bundle of wires exists, which are held together by a version.
  • the wires can be made in particular of metal, but also of a different material consist.
  • the cylindrical bore 12 the supporting axis 2 serves as a protective tube and rotates with the supporting axis 2 cylindrical tube 6 is used, which in the area of each Axial frustum of the support axis provided storage 10 before too high Protects temperatures.
  • the cylindrical rotating with the support axis 2 Pipe 6 is in an end region of outside the support axis 2 surround the respective stationary connection 4.
  • the brush seal 5 is against it immediately between the lateral surface of the end region of the cylindrical Tube 6 and the stationary connection 4 are provided.
  • the respective brush seal 5 is expediently under tension mounted so that it is sufficiently elastic to tolerances between the cylindrical tube 6 or the bushing 11 and the relevant stationary Compensate port 4. This will always be an optimal one Maintain sealing effect. They also bring, for example metal wires of the respective brush seals 5 in A significantly reduced comparison to the previously used carbon seals Wear with itself. The complex pressing of the seal a respective opposite sealing surface can thus also be omitted.
  • the cylindrical bore 12 provided support shaft 2 both feeding of steam serving stationary channel 3 as well as a discharge stationary channel 7 serving water, steam and / or condensate performed, both within the rotating with the support axis 2 cylindrical Tube 6 run and on the one hand open into the cylinder interior and on the other hand led to the outside via the stationary connection 4 are.
  • the channel 3 used for supplying steam is the other channel 7 surrounding ring channel provided.
  • the condensate accumulating in the area of the brush seal 5 the removal of water, steam and / or condensate serving stationary Channel 7 directed.
  • the removal of water, steam and / or condensate can be done on the opposite Cylinder end take place, for example according to FIG. 3 can be trained.
  • the condensate can be removed from the area of the brush seal 5 directly through the stationary Connection 4 to the outside.
  • the embodiment 3 shows a connection to the removal of Water, steam and / or condensate serving stationary channel 3 is provided.
  • the cylinder described is in particular as a drying cylinder, press roll or smoothing roller in a machine for manufacturing and / or finishing usable from paper, textile or other fibrous webs.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein heiz- und/oder kühlbarer Zylinder umfaßt eine drehbar in einer Stuhlung gelagerte Tragachse (2) und wenigstens einen mit der Tragachse (2) verbundenen stationären Anschluß (4) zum Zuführen und/oder Abführen wenigstens eines Heiz- und/oder Kühlmediums durch den Anschluß (4) und die Tragachse (2) hindurch. Zwischen dem rotierenden Zylinderkörper (1), der Tragachse (2) und/oder wenigstens einem mit diesen rotierendem Teil (6, 11) einerseits und der Stuhlung, dem Anschluß (4) und/oder wenigstens einem anderen stationären Teil andererseits sind Dichtungsmittel vorgesehen, die wenigstens eine zwischen einer jeweiligen rotierenden Dichtfläche und einer jeweiligen stationären Dichtfläche angeordnete Bürstendichtung (5) umfassen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen heiz- und/oder kühlbaren Zylinder mit einer drehbar in einer Stuhlung gelagerten Tragachse und wenigstens einem mit der Tragachse verbundenen stationären Anschluß zum Zuführen und/oder Abführen wenigstens eines Hei- und/oder Kühlmediums durch den Anschluß und die Tragachse hindurch, wobei mischen dem rotierenden Zylinderkörper, der Tragachse und/oder wenigstens einem mit diesen rotierendem Teil einerseits und der Stuhlung, dem Anschluß und/oder wenigstens einem anderen stationären Teil andererseits Dichtungsmittel vorgesehen sind.
Derartige Zylinder sind beispielsweise in der EP O 499 597 B1 sowie der DE 197 00 139 A1 beschrieben. Bei diesen bekannten Zylindern erfolgt die Abdichtung zwischen einem fest mit der Tragachse verbundenen Flansch und dem stationären Anschluß über einen Kolbenring mit Kohledichtung, der im stationären Anschluß axial verschiebbar gelagert und gegen eine ringförmige Dichtfläche des der Tragachse zugeordneten Flansches gepreßt wird. Das Anpressen erfolgt allgemein über Federn, wobei die Anpreßkraft zusätzlich durch den im Zylinder vorherrschenden Dampfdruck unterstützt wird.
Mit einer solchen Abdichtung sollen die temperaturbedingten Toleranzen zwischen den miteinander zu verbindenden Teilen kompensiert werden.
Aufgrund des sich während des Betriebs ergebenden Verschleißes der Kohledichtung ist jedoch ein Nachführen der Dichtung erforderlich. Demzufolge eignet sich eine solche Dichtung praktisch nur für einen Einsatz zwischen axial gerichteten, d.h. in einer jeweiligen Radialebene liegenden Dichtflächen.
Außer den relativ hohen, auf die Lager des Zylinders wirkenden Axialkräften und dem relativ schnellen Verschleiß besitzen derartige Dichtvorrichtungen auch den Nachteil einer relativ aufwendigen Konstruktion.
Bekannte Radial-Dichtringe sind bereits infolge der beispielsweise bei Trockenzylindern in Papiermaschinen üblichen Temperaturen von etwa 80 bis etwa 230°C allein nicht ausreichend oder nicht einsetzbar.
Ziel der Erfindung ist es, einen heiz- und/oder kühlbaren Zylinder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auf möglichst einfache Weise eine möglichst verschleißfeste und zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dichtungsmittel wenigstens eine zwischen einer jeweiligen rotierenden Dichtfläche und einer jeweiligen stationären Dichtfläche angeordnete Bürstendichtung umfassen.
Eine jeweilige Bürstendichtung kann beispielsweise aus einem Bündel von Drähten bestehen, die von einer Fassung zusammengehalten werden. Die Drähte können insbesondere aus Metall, jedoch auch aus einem anderen Material bestehen. Während sich die Fassung an einer Dichtfläche abstützt, wird die andere Dichtfläche von den Drahtenden berührt. Die Drahtbündel sind nicht nur ausreichend dicht angeordnet, sie sind auch verschleißfester als Kohledichtungen. Zudem ist das Drahtbündel nachgiebig, so daß es insbesondere auch unter Spannung eingebaut werden kann, wodurch auch temperaturbedingte Toleranzen zwischen den Dichtflächen ausgeglichen werden können. Zusätzliche Anpreßvorrichtungen sind demnach nicht mehr erforderlich.
Die Dichtungsmittel können wenigstens eine Bürstendichtung umfassen, die zwischen radial gerichteten Dichtflächen angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch wenigstens eine Bürstendichtung vorgesehen sein, die zwischen axial gerichteten Dichtflächen angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise ist wenigstens eine ringförmig ausgeführte Bürstendichtung vorgesehen, was insbesondere angesichts des Vorliegens einer jeweiligen rotierenden Dichtfläche von Vorteil ist.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zylinders weist die Tragachse in ihrem das Heiz- und/oder Kühlmedium führenden Bereich eine zylindrische Bohrung auf, in die ein vorzugsweise als Schutzrohr dienendes, mit der Tragachse rotierendes zylindrisches Rohr eingesetzt ist, das in einem außerhalb der Tragachse gelegenen Endbereich von einem stationären Anschluß umgeben ist.
Dabei kann die Bürstendichtung zwischen der Mantelfläche des Endbereichs des zylindrischen Rohres und dem stationären Anschluß angeordnet sein. In diesem Fall kann die Bürstendichtung unmittelbar zwischen der Mantelfläche des Endbereichs des zylindrischen Rohres und dem stationären Anschluß angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Bürstendichtung zwischen einer den Endbereich des zylindrischen Rohres umschließenden, mit der Tragachse rotierenden Buchse und dem stationären Anschluß anzuordnen.
Ist die Bürstendichtung unmittelbar zwischen der Mantelfläche des Endbereichs des zylindrischen Rohres und dem stationären Anschluß angeordnet, so kann vorteilhafterweise eine den Endbereich des zylindrischen Rohres umschließende, mit der Tragachse rotierende Buchse axial zwischen der Bürstendichtung und dem benachbarten Ende der Tragachse angeordnet sein.
Durch die Verwendung eines mit der Tragachse rotierenden, im Endbereich vom stationären Anschluß umgebenen zylindrischen Rohres vereinfacht sich die Abdichtung. Toleranzen zwischen den Dichtflächen können durch die nachgiebige Bürstendichtung kompensiert werden. Eine zusätzliche Vorrichtung zur Anpressung der Dichtung gegen eine Dichtfläche ist nicht erforderlich.
Der Raum zwischen der Tragachse und dem mit diesem rotierenden Rohr ist vorzugsweise über die jeweilige Buchse nach außen abgedichtet.
Die wenigstens eine Bürstendichtung umfassenden Dichtungsmittel können allgemein zwischen dem rotierenden Zylinderkörper, der Tragachse und/oder wenigstens einem mit diesen rotierendem Teil einerseits und der Stuhlung, dem Anschluß und/oder wenigstens einem anderen stationären Teil andererseits vorgesehen sein. Dabei können die Dichtungsmittel wenigstens eine Bürstendichtung umfassen, die zwischen der Tragachse oder einem mit diesem rotierenden Teil und einem stationären Anschluß oder einem fest mit diesem verbundenen Teil angeordnet ist. Hierbei kann eine jeweilige Bürstendichtung zwischen radial gerichteten Dichtflächen oder auch zwischen axial gerichteten Dichtflächen angeordnet sein. Grundsätzlich ist auch eine Kombination solcher Dichtungen möglich.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Bürstendichtung vorgesehen, die unter Vorspannung zwischen den betreffenden Dichtflächen eingesetzt ist.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, außer der wenigstens einen Bürstendichtung wenigstens eine weitere, andersartige Dichtung vorzusehen.
Ist als Heizmedium Dampf eingesetzt, so sind vorzugsweise Mittel vorgesehen, um im Bereich einer jeweiligen Bürstendichtung anfallendes Kondensat abzuführen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn durch die mit einer zylindrischen Bohrung versehene Tragachse wenigstens ein dem Zuführen von Dampf dienender Kanal geführt ist, der einerseits in das Zylinderinnere mündet und andererseits über den betreffenden stationären Anschluß nach außen geführt ist.
Alternativ oder zusätzlich kann durch die mit einer zylindrischen Bohrung versehene Tragachse auch wenigstens ein dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienender stationärer Kanal geführt sein, der einerseits wieder in das Zylinderinnere mündet und andererseits wieder über den betreffenden stationären Anschluß nach außen geführt ist.
Bei einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zylinders ist einer der beiden Kanäle ein den anderen stationären Kanal umgebender stationärer Ringkanal. So kann beispielsweise der dem Zuführen von Dampf dienende Kanal als stationärer Ringkanal vorgesehen sein.
Entsprechend kann an wenigstens einem Walzenende ein entsprechender, sowohl dem Zuführen von Dampf als auch dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienender stationärer Anschluß vorgesehen sein.
Bei einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform ist an einem der beiden Walzenenden nur ein dem Zuführen von Dampf dienender Kanal durch die mit einer zylindrischen Bohrung versehene Tragachse geführt, der einerseits in das Zylinderinnere mündet und andererseits über den betreffenden stationären Anschluß nach außen geführt ist.
Andererseits kann an einem der beiden Walzenenden nur ein dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienender, vorzugsweise stationärer Kanal durch die mit einer zylindrischen Bohrung versehene Tragachse geführt sein. Auch dieser stationäre Kanal mündet einerseits in das Zylinderinnere, während er andererseits über den betreffenden stationären Anschluß nach außen geführt ist.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist demzufolge vorgesehen, daß an einem der beiden Walzenenden ein dem Zuführen von Dampf dienender Kanal sowie ein entsprechender, dem Zuführen von Dampf dienender stationärer Anschluß und am anderen Walzenende ein dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienender stationärer Kanal sowie ein entsprechender, dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienender, vorzugsweise stationärer Anschluß 4 vorgesehen sind.
Von besonderem Vorteil ist, wenn der oder die durch die Tragachse geführten stationären Kanäle innerhalb des in die zylindrische Bohrung eingesetzten, mit der Tragachse rotierenden zylindrischen Rohres verlaufen.
Der bzw. die zusätzlichen Kanäle führen zu einer weiteren Vereinfachung der gesamten Abdichtung gegenüber dem oder den rotierenden Teilen.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Tragachse an den beiden Walzenenden jeweils einen Achsenstumpf.
Der erfindungsgemäße Zylinder ist insbesondere als Trockenzylinder, Preßwalze oder Glättwalze in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung von Papier-, Textil- oder anderen Faserstoffbähnen verwendbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Schnittdarstellung eines Endes einer ersten Ausführungsform eines heizbaren Zylinders mit einem sowohl dem Zuführen als auch dem Abführen eines Heizmediums dienenden stationären Anschluß,
Figur 2
eine schematische Schnittdarstellung eines Endes einer weiteren Ausführungsform eines heizbaren Zylinders mit einem dem Zuführen des Heizmediums dienenden stationären Anschluß und
Figur 3
eine schematische Schnittdarstellung eines Endes einer weiteren Ausführungsform eines heizbaren Zylinders mit einem dem Abführen des Heizmediums dienenden stationären Anschluß.
In den Figuren 1 bis 3 ist jeweils ein mit einem stationären Anschluß 4 versehenes Ende eines heizbaren Zylinders in Form eines Trockenzylinders gezeigt, der eine drehbar in einer Stuhlung einer Papiermaschine gelagerte Tragachse 2 besitzt, die an den Walzenenden jeweils als Achsenstumpf ausgeführt ist.
Der stationäre Anschluß 4 ist jeweils an der Stuhlung fixiert und mit der eine zylindrische Bohrung 12 aufweisenden Tragachse 2 so verbunden, daß das Heizmedium durch den Anschluß 4 und die Tragachse 2 hindurch zugeführt bzw. abgeführt werden kann. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem zugeführten Heizmedium um heißen Dampf. Demzufolge dient der in der Figur 1 dargestellte stationäre Anschluß 4 einerseits dem Zuführen von Dampf und andererseits dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat. Der in der Figur 2 gezeigte stationäre Anschluß 4 ist lediglich für die Zuführ von Dampf bestimmt. Demgegenüber dient der in der Figur 3 dargestellte stationäre Anschluß 4 nur dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat.
Dazu sind zwischen dem rotierenden Zylinderkörper 1, der Tragachse 2 und/oder wenigstens einem mit diesen rotierendem Teil 6, 11, 11' einerseits und der Stuhlung, dem Anschluß 4 und/oder wenigstens einem anderen stationären Teil andererseits Dichtungsmittel vorgesehen. Diese Dichtungsmittel umfassen bei sämtlichen Ausführungsbeispielen jeweils eine ringförmige Bürstendichtung 5, die aus einem Bündel von Drähten besteht, die von einer Fassung zusammengehalten werden. Die Drähte können insbesondere aus Metall, aber auch aus einem anderen Material bestehen.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist in die zylindrische Bohrung 12 der Tragachse 2 ein als Schutzrohr dienendes, mit der Tragachse 2 rotierendes zylindrisches Rohr 6 eingesetzt, das die im Bereich eines jeweiligen Achsenstumpfes der Tragachse vorgesehene Lagerung 10 vor zu hohen Temperaturen schützt. Das mit der Tragachse 2 rotierende zylindrische Rohr 6 ist in einem außerhalb der Tragachse 2 gelegenen Endbereich von dem jeweiligen stationären Anschluß 4 umgeben. Dabei ist die jeweilige ringförmige Bürstendichtung 5 zwischen der äußeren Mantelfläche des zylindrischen Rohres 6 und dem stationären Anschluß 4 angeordnet.
Bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist die Bürstendichtung 5 zwischen einer den Endbereich des zylindrischen Rohres 6 umschließenden, mit der Tragachse 2 rotierenden Buchse 11 und dem stationären Anschluß 4 angeordnet.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist die Bürstendichtung 5 dagegen unmittelbar zwischen der Mantelfläche des Endbereichs des zylindrischen Rohres 6 und dem stationären Anschluß 4 vorgesehen. Eine den Endbereich des zylindrischen Rohres 6 umschließende, mit der Tragachse 2 rotierende Buchse 11' ist axial zwischen der Bürstendichtung 5 und dem benachbarten Ende der Tragachse 2 angeordnet.
Bei der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist die Bürstendichtung 5 wie im Fall der Figur 1 wieder zwischen der Buchse 11 und dem stationären Anschluß 4 vorgesehen.
Während die Fassung der jeweiligen Bürstendichtung 5 in eine jeweilige Ausnehmung 8 des betreffenden stationären Anschlusses 4 eingesetzt ist, berühren die freien Drahtenden der Bürstendichtung 5 die äußere Mantelfläche des mit der Tragachse 2 rotierenden zylindrischen Rohres 6 (vgl. Figur 2) bzw. der das Rohr 6 umschließenden Buchse 11 (vgl. Figuren 1 und 3).
Die jeweilige Bürstendichtung 5 ist zweckmäßigerweise unter Spannung montiert, so daß sie hinreichend elastisch ist, um Toleranzen zwischen dem zylindrischen Rohr 6 bzw. der Buchse 11 und dem betreffenden stationären Anschluß 4 ausgleichen zu können. Damit wird stets eine optimale Dichtwirkung aufrechterhalten. Zudem bringen die beispielsweise aus Metall bestehenden Drähte derjeweiligen Bürstendichtungen 5 im Vergleich zu den bisher üblichen Kohledichtungen einen deutlich reduzierten Verschleiß mit sich. Das aufwendige Anpressen der Dichtung an eine jeweilige gegenüberliegende Dichtfläche kann somit ebenfalls entfallen.
Durch die Buchse 11, 11' wird jeweils der Raum zwischen der Tragachse 2 und dem mit dieser rotierenden zylindrischen Rohr 6 abgedichtet. Dabei rotiert diese Buchse 11, 11' gemeinsam mit der Tragachse 2 und dem Rohr 6. Zudem kann es beispielsweise auch von Vorteil sein, wenn eine Bürstendichtung 5 in entsprechender Weise ausschließlich oder ergänzend zwischen der Tragachse 2 und dem stationären Anschluß 4 angeordnet ist.
Um eine möglichst optimale Wirkung der jeweiligen Bürstendichtung 5 aufrechtzuerhalten, wird im Bereich der freien Drahtenden anfallendes Kondensat abgeführt.
Bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist durch die mit der zylindrischen Bohrung 12 versehene Tragachse 2 sowohl ein dem Zuführen von Dampf dienender stationärer Kanal 3 als auch ein dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienender stationärer Kanal 7 geführt, die beide innerhalb des mit der Tragachse 2 rotierenden zylindrischen Rohres 6 verlaufen und einerseits in das Zylinderinnere münden und andererseits über den stationären Anschluß 4 nach außen geführt sind. Dabei ist der dem Zuführen von Dampf dienende Kanal 3 als den anderen Kanal 7 umgebender Ringkanal vorgesehen. Im vorliegenden Fall wird das im Bereich der Bürstendichtung 5 anfallende Kondensat in den dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienenden stationären Kanal 7 geleitet.
Bei der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist nur ein dem Zuführen von Dampf dienender Kanal 3' durch die mit einer zylindrischen Bohrung 12 versehene Tragachse 2 geführt. Auch dieser, im vorliegenden Fall von dem zylindrischen Rohr 6 begrenzte Kanal 3' mündet einerseits in das Zylinderinnere, während er andererseits über den betreffenden stationären Anschluß 4 nach außen geführt ist.
Das Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat kann am gegenüberliegenden Zylinderende erfolgen, das beispielsweise gemäß Figur 3 ausgebildet sein kann.
Bei dieser in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist nur ein dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienender stationärer Kanal 7' durch die mit einer zylindrischen Bohrung 12 versehene Tragachse 2 geführt. Auch dieser, im vorliegenden Fall durch einen stationären Rohrstutzen 9 des Anschlusses 4 begrenzte Kanal 7' mündet einerseits wieder in das Zylinderinnere, während er andererseits über den stationären Anschluß 4 nach außen geführt ist. Ebenso wie bei dieser Ausführungsform gemäß Figur 3 ist auch bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ein Teil des stationären Anschlusses 4 in Form des Rohrstutzens 9 in das mit der Tragachse 2 rotierende zylindrische Rohr 6 geführt. Während gemäß Figur 3 durch diesen Rohrstutzen 9 zumindest ein Teil des Kanals 7' zum Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat gebildet wird, wird beim in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen dem Rohrstutzen 9 und einem den inneren stationären Kanal 7 bildenden Rohr 14 der dem Zuführen von Dampf dienende ringförmige Kanal 3 gebildet. Der stationäre Rohrstutzen 9 ist in beiden Fällen innerhalb des mit der Tragachse 2 rotierenden zylindrischen Rohres 6 angeordnet und zu diesem koaxial.
Beim in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Abfuhr des Kondensats aus dem Bereich der Bürstendichtung 5 direkt durch den stationären Anschluß 4 nach außen erfolgen. Dagegen ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 eine Verbindung zu dem dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienenden stationären Kanal 3 vorgesehen.
Der beschriebene Zylinder ist insbesondere als Trockenzylinder, Preßwalze oder Glättwalze in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung von Papier-, Textil- oder anderen Faserstoffbahnen verwendbar.
Bezugszeichenliste
1
rotierender Zylinderkörper
2
Tragachse
3
stationärer Kanal
3'
Kanal
4
stationärer Anschluß
5
Bürstendichtung
6
rotierendes zylindrisches Rohr
7
stationärer Kanal
7'
stationärer Kanal
8
Ausnehmung
9
Rohrstutzen
10
Lagerung
11
rotierende Buchse
11'
rotierende Buchse
12
zylindrische Bohrung
14
Rohr

Claims (27)

  1. Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder mit einer drehbar in einer Stuhlung gelagerten Tragachse (2) und wenigstens einem mit der Tragachse (2) verbundenen stationären Anschluß (4) zum Zuführen und/oder Abführen wenigstens eines Heiz- und/oder Kühlmediums durch den Anschluß (4) und die Tragachse (2) hindurch, wobei zwischen dem rotierenden Zylinderkörper (1), der Tragachse (2) und/oder wenigstens einem mit diesen rotierendem Teil (6, 11, 11') einerseits und der Stuhlung, dem Anschluß (4) und/oder wenigstens einem anderen stationären Teil andererseits Dichtungsmittel vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtungsmittel wenigstens eine zwischen einer jeweiligen rotierenden Dichtfläche und einer jeweiligen stationären Dichtfläche angeordnete Bürstendichtung (5) umfassen.
  2. Zylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtungsmittel wenigstens eine Bürstendichtung (5) umfassen, die zwischen radial gerichteten Dichtflächen angeordnet ist.
  3. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtungsmittel wenigstens eine Bürstendichtung (5) umfassen, die zwischen axial gerichteten Dichtflächen angeordnet ist.
  4. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine ringförmig ausgeführte Bürstendichtung (5) vorgesehen ist.
  5. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragachse (2) in ihrem das Heiz- und/oder Kühlmedium führenden Bereich eine zylindrische Bohrung (12) aufweist, in die ein vorzugsweise als Schutzrohr dienendes, mit der Tragachse (2) rotierendes zylindrischen Rohr (6) eingesetzt ist, das in einem außerhalb der Tragachse (2) gelegenen Endbereich von einem stationären Anschluß (4) umgeben ist.
  6. Zylinder nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine Bürstendichtung (5) zwischen der Mantelfläche des Endbereichs des zylindrischen Rohres (6) und dem stationären Anschluß (4) angeordnet ist.
  7. Zylinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bürstendichtung (5) unmittelbar zwischen der Mantelfläche des Endbereichs des zylindrischen Rohres (6) und dem stationären Anschluß (4) angeordnet ist.
  8. Zylinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bürstendichtung (5) zwischen einer den Endbereich des zylindrischen Rohres (6) umschließenden, mit der Tragachse (2) rotierenden Buchse (11) und dem stationären Anschluß (4) angeordnet ist.
  9. Zylinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine den Endbereich des zylindrischen Rohres (6) umschließende, mit der Tragachse (2) rotierende Buchse (11') axial zwischen der Bürstendichtung (5) und dem benachbarten Ende der Tragachse (2) angeordnet ist.
  10. Zylinder nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Raum zwischen der Tragachse (2) und dem mit diesem rotierenden Rohr (6) über die Buchse (11, 11') nach außen abgedichtet ist.
  11. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine Bürstendichtung (5) vorgesehen ist, die zwischen der Tragachse (2) oder einem mit dieser rotierenden Teil und einem stationären Anschluß (4) oder einem fest mit diesem verbundenen Teil angeordnet ist.
  12. Zylinder nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bürstendichtung (5) zwischen radial gerichteten Dichtflächen angeordnet ist.
  13. Zylinder nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bürstendichtung (5) zwischen axial gerichteten Dichtflächen angeordnet ist.
  14. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine Bürstendichtung (5) vorgesehen ist, die unter Vorspannung zwischen den betreffenden Dichtflächen eingesetzt ist.
  15. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß außer der wenigstens einen Bürstendichtung (5) wenigstens eine weitere, andersartige Dichtung vorgesehen ist.
  16. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Heizmedium Dampf eingesetzt ist und daß Mittel vorgesehen sind, um im Bereich einer jeweiligen Bürstendichtung (5) anfallendes Kondensat abzuführen.
  17. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die mit einer zylindrischen Bohrung (12) versehene Tragachse (2) wenigstens ein dem Zuführen von Dampf dienender Kanal (3, 3') geführt ist, der einerseits in das Zylinderinnere mündet und andererseits über den betreffenden stationären Anschluß (4) nach außen geführt ist.
  18. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die mit einer zylindrischen Bohrung (12) versehene Tragachse (2) wenigstens ein dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienender stationärer Kanal (7, 7') geführt ist, der einerseits in das Zylinderinnere mündet und andererseits über den betreffenden stationären Anschluß (4) nach außen geführt ist.
  19. Zylinder nach Anspruch 17 und 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer der beiden Kanäle (3, 7) ein den anderen stationären Kanal umgebender stationärer Ringkanal ist.
  20. Zylinder nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dem Zuführen von Dampf dienende Kanal (3) als stationärer Ringkanal vorgesehen ist.
  21. Zylinder nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an wenigstens einem Walzenende ein entsprechender, sowohl dem Zuführen von Dampf als auch dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienender stationärer Anschluß (4) vorgesehen ist.
  22. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem der beiden Walzenenden nur ein dem Zuführen von Dampf dienender Kanal (3') durch die mit einer zylindrischen Bohrung (12) versehene Tragachse (2) geführt ist, der einerseits in das Zylinderinnere mündet und andererseits über den betreffenden stationären Anschluß (4) nach außen geführt ist.
  23. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16 und 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem der beiden Walzenenden nur ein dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienender, vorzugsweise stationärer Kanal (7') durch die mit einer zylindrischen Bohrung (12) versehene Tragachse (2) geführt ist, der einerseits in das Zylinderinnere mündet und andererseits über den betreffenden stationären Anschluß (4) nach außen geführt ist.
  24. Zylinder nach Anspruch 23 und 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem der beiden Walzenenden ein dem Zuführen von Dampf dienender Kanal (3') sowie ein entsprechender, dem Zuführen von Dampf dienender stationärer Anschluß (4) und am anderen Walzenende ein dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienender, vorzugsweise stationärer Kanal (7') sowie ein entsprechender, dem Abführen von Wasser, Dampf und/oder Kondensat dienender stationärer Anschluß (4) vorgesehen sind.
  25. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der oder die durch die Tragachse (2) geführten Kanäle (3, 3', 7, 7') innerhalb des in die zylindrische Bohrung (12) eingesetzten, mit der Tragachse (2) rotierenden zylindrischen Rohres (6) verlaufen.
  26. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragachse (2) an den beiden Walzenenden jeweils einen Achsenstumpf umfaßt.
  27. Verwendung des Zylinders nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Trockenzylinder, Preßwalze oder Glättwalze in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung von Papier-, Textil- oder anderen Faserstoffbahnen.
EP98118608A 1997-10-28 1998-10-01 Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder Withdrawn EP0913521A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747555 1997-10-28
DE19747555A DE19747555A1 (de) 1997-10-28 1997-10-28 Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0913521A2 true EP0913521A2 (de) 1999-05-06
EP0913521A3 EP0913521A3 (de) 1999-06-02

Family

ID=7846858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118608A Withdrawn EP0913521A3 (de) 1997-10-28 1998-10-01 Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6227545B1 (de)
EP (1) EP0913521A3 (de)
DE (1) DE19747555A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100416062B1 (ko) * 2000-12-18 2004-01-24 주식회사 한국카본 특수 섬유지 제조장치 건조기용 송풍모터 연결구조
DE102008026496A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-24 Knorr, Andreas, Dipl.-Ing. Walze mit selbsteinstellbarer Durchbiegung
CN107724157A (zh) * 2017-11-16 2018-02-23 浙江华宇纸业有限公司 一种烘干装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50206223D1 (de) * 2001-10-22 2006-05-18 Sulzer Pumpen Ag Wellenabdichtungsanordnung für eine Pumpe zur Förderung heisser Fluide
DE10257015A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Voith Paper Patent Gmbh Saug- oder Blaswalze
JP4817859B2 (ja) * 2005-03-04 2011-11-16 株式会社東芝 放射線絞り装置及び当該絞り装置を有する放射線治療装置
US8826560B2 (en) * 2006-09-01 2014-09-09 Kadant Inc. Support apparatus for supporting a syphon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911234A (en) * 1956-11-27 1959-11-03 Johnson Corp Rotary joint syphon pipe assembly
EP0499597A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Valmet Paper Machinery Inc. Dampf und Kondensatanschluss für einen Trockenzylinder in einer Papiermaschine
US5308434A (en) * 1991-07-01 1994-05-03 Peters Maschinenfabrik Gmbh Sealing device for a pressure case used in a rotary machine
DE19700139A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Valmet Corp Dampf-/Kondensat-/Wasserkupplung für Papiermaschinen/Kartonmaschinen-Zylinder

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US885032A (en) * 1907-06-24 1908-04-21 Sebastian Ziani De Ferranti Fluid packing.
DE398611C (de) * 1923-10-13 1924-07-17 Fried Krupp Akt Ges Grusonwerk Heizvorrichtung fuer Hohlwalzen
US2365271A (en) * 1943-03-22 1944-12-19 Beloit Iron Works Drier drum
US2413567A (en) * 1943-03-22 1946-12-31 Beloit Iron Works Drier drum having keat-exchangefluid supply and removal means
US2542287A (en) * 1945-11-06 1951-02-20 Blaw Knox Co Drying drum
US2643099A (en) * 1950-11-04 1953-06-23 Du Pont Vapor heated roll
US2978815A (en) * 1957-05-07 1961-04-11 Johnson Corp Journal-inserted syphon pipe
CH494895A (de) * 1968-07-26 1970-08-15 Sulzer Ag Leitschaufelkranz für Turbomaschinen
DE2553447A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Kleinewefers Ind Co Gmbh Syphon-kniegelenk
SE414528B (sv) * 1979-03-30 1980-08-04 Skf Ab Tetning
DE3148948C2 (de) * 1981-12-10 1983-12-15 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren Trocknungszylinder
DE8314025U1 (de) * 1983-05-11 1984-03-01 Goetze Ag, 5093 Burscheid Dichtung
DE8412129U1 (de) * 1984-04-18 1987-01-08 V.I.B. Apparatebau Gmbh, 6457 Maintal, De
DE3417093A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Drehanschlusskopf fuer heizbare bzw. kuehlbare walzen
DE3425162A1 (de) 1984-07-07 1986-01-16 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Dichtung zwischen zwei maschinenteilen
DE3428162C2 (de) * 1984-07-31 1986-09-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3511903A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-09 Valmet Oy, Helsinki Verfahren zur regelung der temperatur des mantels einer bei der herstellung von papier oder eines anderen bahnartigen produktes verwendeten walze sowie eine das verfahren anwendende walze insbesondere eine kalanderwalze
GB8712681D0 (en) * 1987-05-29 1987-07-01 Cross Mfg Co 1938 Ltd Brush seals
DE3734552A1 (de) 1987-10-13 1989-04-27 Herbert Petersen Dreiphasen-netzschalter
DE3734524A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Voith Gmbh J M Lagerzapfen fuer einen hohlen walzenkoerper insbesondere fuer einen trockenzylinder einer papiermaschine
US4989919A (en) * 1988-08-30 1991-02-05 Pratt & Whitney Canada Method and apparatus for manufacturing compliant brush seals
US5071138A (en) * 1989-12-21 1991-12-10 Allied-Signal Inc. Laminated finger seal
GB9020317D0 (en) * 1990-09-18 1990-10-31 Cross Mfg Co Sealing devices
DE4106368A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Loedige Maschbau Gmbh Geb Lager fuer mischwerkswelle o. dgl.
DE4230920A1 (de) * 1992-09-16 1993-05-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Mit einem waermetraegermedium beaufschlagter trockenzylinder zur behandlung bahnfoermigen guts, insbesondere zur verwendung bei papiermaschinen
DE4337944C2 (de) * 1993-11-06 1996-07-25 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betreiben eines Siphons sowie Siphon für die Papierindustrie
DE19618661C1 (de) * 1996-05-09 1997-10-09 Maier Christian Masch Dichtkopf zum Transport eines Wärmeträgermediums zu einem rotierenden Drucksystem
DE19519322A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Klein Schanzlin & Becker Ag Dichtung zwischen Laufrad und Gehäusewand einer Kreiselpumpe
FI98653C (fi) * 1995-08-29 1997-07-25 Valmet Corp Lauhteenpoistolaitteisto ja menetelmä lauhteen poiston säädössä
DE19538236A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Heizwalze
DE19603011A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Dampfbeheizte Einrichtung
DE19609214A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Bahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911234A (en) * 1956-11-27 1959-11-03 Johnson Corp Rotary joint syphon pipe assembly
EP0499597A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Valmet Paper Machinery Inc. Dampf und Kondensatanschluss für einen Trockenzylinder in einer Papiermaschine
US5308434A (en) * 1991-07-01 1994-05-03 Peters Maschinenfabrik Gmbh Sealing device for a pressure case used in a rotary machine
DE19700139A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Valmet Corp Dampf-/Kondensat-/Wasserkupplung für Papiermaschinen/Kartonmaschinen-Zylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100416062B1 (ko) * 2000-12-18 2004-01-24 주식회사 한국카본 특수 섬유지 제조장치 건조기용 송풍모터 연결구조
DE102008026496A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-24 Knorr, Andreas, Dipl.-Ing. Walze mit selbsteinstellbarer Durchbiegung
CN107724157A (zh) * 2017-11-16 2018-02-23 浙江华宇纸业有限公司 一种烘干装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747555A1 (de) 1999-04-29
EP0913521A3 (de) 1999-06-02
US6227545B1 (en) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118063A1 (de) &#34;presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist&#34;
WO1995023950A1 (de) Dampfbeheizte walze
EP0913521A2 (de) Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder
DE8500950U1 (de) Beheizbare kalanderwalze mit einem einen stroemungsspalt bildenden verdraengerkoerper
DE4202033C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
EP1749926B1 (de) Pressanordnung
DE2540754A1 (de) Lageranordnung
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
EP0657275B2 (de) Riffelwalze für die Herstellung von Wellpappe
DE3704896C2 (de)
DE19723532A1 (de) Beheizter Trockenzylinder
DE102004002529B3 (de) Innengekühlte Stütz- und/oder Transportrolle
EP0950755A2 (de) Presswalze sowie Pressenanordnung mit wenigstens einer solchen Presswalze
DE19841712B4 (de) Walzenanordnung
DE10158034B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Walze
DE10204286B4 (de) Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
DE102012205187A1 (de) Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1285990B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE10207371B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
EP1431453B1 (de) Breitnip-Kalander
DE10329198B4 (de) Breitnip-Kalander
DE102008026496A1 (de) Walze mit selbsteinstellbarer Durchbiegung
DE19642049A1 (de) Pressenanordnung
EP0831175A2 (de) Presswalze
DE102007063749B4 (de) Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991202

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010803

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030804