DE10257015A1 - Saug- oder Blaswalze - Google Patents

Saug- oder Blaswalze Download PDF

Info

Publication number
DE10257015A1
DE10257015A1 DE2002157015 DE10257015A DE10257015A1 DE 10257015 A1 DE10257015 A1 DE 10257015A1 DE 2002157015 DE2002157015 DE 2002157015 DE 10257015 A DE10257015 A DE 10257015A DE 10257015 A1 DE10257015 A1 DE 10257015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
roller
brush seal
shell
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002157015
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr. Graf-Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2002157015 priority Critical patent/DE10257015A1/de
Priority to EP03104556A priority patent/EP1426485A1/de
Publication of DE10257015A1 publication Critical patent/DE10257015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saug- und Blaswalze mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel (7) und zumindest einer Saug- oder Blaszone, wobei diese von einer zum Walzenmantel (7) hin offenen Druckkammer (9) im Inneren des Walzenmantels (7) gebildet wird, die zum Walzenmantel (7) hin über wenigstens ein Dichtelement abgedichtet ist. DOLLAR A Dabei soll die Dichtwirkung dadurch verbessert und die Lärmemission dadurch vermindert werden, dass das Dichtelement zumindest teilweise als Bürstendichtung ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saug- oder Blaswalze mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel und zumindest einer Saug- oder Blaszone, wobei diese von einer zum Walzenmantel hin offenen Druckkammer im Inneren des Walzenmantels gebildet wird, die zum Walzenmantel hin über wenigstens ein Dichtelement abgedichtet ist.
  • Derartige Walzen sind seit langem bekannt und insbesondere in Maschinen zur Herstellung und/oder Veredlung von Papier-, Karton-, Tissue- oder anderen, Faserstoffbahnen im Einsatz. Dabei kommt es wegen der Relativbewegung zwischen dem Walzenmantel und dem Dichtelement zu einem hohen Verschleiß sowie einer erheblichen Verschmutzung mit Wasser, Faserresten u.ä., was die Lebensdauer vermindert.
  • Außerdem kommt es mit zunehmenden Maschinengeschwindigkeiten auch zu einer erheblichen Lärmemission. Dies resultiert aus dem schnellen Druckwechsel, wenn die Perforation in oder aus dem Bereich der Druckkammer gelangt. Die dabei erzeugte Luftströmung führt zu einem Pfeifen mit einem bestimmten Frequenzmuster.
  • Um dem zu begegnen wurden verschiedene Konstruktionen entwickelt, die überwiegend den Druckgradienten im Bereich des Dichtelementes vermindern oder axial unregelmäßiger ausbilden sollen.
  • Diese Lösungen sind jedoch relativ aufwendig und überwiegend verschmutzungsanfällig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher ein einfaches Dichtelement zu entwickeln, welches zu einer Lärmminderung führt.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Dichtelement zumindest teilweise als Bürstendichtung ausgeführt ist. Durch die Zusammenpackung von Bürstenhaaren in Form der Bürstendichtung entsteht eine nicht-geschlossene Struktur. Diese Struktur führt zu einer Verringerung des Druckgradienten beim Übergang in und aus der Druckkammer und somit auch zu einer Verminderung der Lärmemission.
  • Des weiteren wird die Funktion der Bürstendichtung durch Verschmutzung weniger stark als üblich beeinträchtigt. Im Gegenteil führt die Anlagerung von festen und flüssigen Stoffen zu einer höheren Dichtheit der Bürste und somit zu einer besseren Dichtwirkung.
  • Daher sollte das Dichtelement auch ausschließlich als Bürstendichtung ausgebildet werden.
  • Durch die Relativbewegung zwischen Bürstendichtung und Walzenmantel kommt es zu einem Reibbeanspruchung der Enden der Bürstenhaare der Bürstendichtung. Daher ist es vorteilhaft, wenn wenigstens die mit dem Walzenmantel in Kontakt kommenden Enden der Bürstenhaare aus einem abriebfesten Material bestehen oder mit diesem überzogen sind.
  • Um die Dichtwirkung auch über längere Zeit gewährleisten zu können, sollte jedoch die Bürstendichtung über ein Anpresselement, vorzugsweise in Form eines Druckluftschlauches gegen den Walzenmantel gedrückt werden.
  • Zur besseren Anpassung der Bürstenhaare an die gegenüberliegende Fläche des Walzenmantels ist es von Vorteil, wenn die Bürstenhaare der Bürstendichtung zumindest in einem nicht-fixierten Abschnitt aus einem elastischen Material bestehen.
  • Die Konstruktion der Saug- oder Blaswalze vereinfacht sich wesentlich, wenn die Druckkammer lagestabil ausgeführt wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Teilquerschnitt durch eine Druckkammer 9 einer Saugwalze.
  • Derartige Saugwalzen werden in Papiermaschinen häufig zur Entwässerung und zur Unterstützung der Führung der Faserstoffbahn an einem luftdurchlässigen Band im Bereich des Formers, der Pressenpartie und der Trockenpartie eingesetzt. Dabei genügt die Ausbildung einer Saugzone im umschlungenen Bereich der Saugwalze.
  • Hierzu besitzt der Walzenmantel 7 der Saugwalze eine Perforation 8 in Form von durchgehenden Bohrungen. Außerdem befindet sich im Inneren der Saugwalze eine gegenüber dem anderen Innenbereich abgedichtete Druckkammer 9. Diese Druckkammer 9 ist mit einer Unterdruckquelle verbunden und bewirkt so das Ansaugen von Außenluft durch die Perforation 8 im Bereich der Druckkammer 9. Die dadurch entstehende Saugzone kann das Wasser aus der Faserstoffbahn oder dem in der Regel zwischen Faserstoffbahn und Saugwalze verlaufenden Band in das Innere saugen und die Führung der Faserstoffbahn im Umschlingungsbereich verbessern.
  • Die Abdichtung der lagestabilen Druckkammer 9 zum rotierenden Walzenmantel 7 hin erfolgt über eine Bürstendichtung. Die Bürstendichtung besteht aus vielen Bürstenhaaren 1, die von einer formstabilen Fassung 2 zusammengehalten werden.
  • Die freien Enden der Bürstenhaare 1 werden hierbei gegen die innere Mantelfläche des Wälzenmantels 7 gedrückt. Dies erfolgt über einen mit Druckluft versorgten Druckluftschlauch 4, der zwischen der Fassung 2 und einer U-förmigen Führung 5 für das Dichtelement angeordnet ist. Je höher der Druck im Druckluftschlauch 4 ist, um so größer ist auch die Ausdehnung des Druckluftschlauches 4 und somit auch die Stärke der Anpressung.
  • Dies ermöglicht den Ausgleich von Verschleiß an den freien Enden der Bürstenhaare 1. Um den Verschleiß zu verringern sind jedoch die Enden der Bürstenhaare 1 mit einem abriebfesten Material beschichtet.
  • Zur Anpassung der Bürstenhaare 1 an die Oberfläche des Walzenmantels 7 sind die Bürstenhaare 1 aus einem elastischem Material gefertigt, so dass zumindest in dem mittleren, von der Fassung 2 nicht-fixierten Abschnitt 3 eine ausreichende Flexibilität des Bürstenhaar-Paketes gegeben ist.
  • Die Führung 5 des Dichtelementes ist fest mit der Wand 6 der Druckkammer 9 verbunden.
  • Des weiteren wird die Druckkammer 9 an allen Seiten über eine Bürstendichtung zum Walzenmantel 7 hin abgedichtet.
  • Auf diese Weise verringert sich der Druckgradient zwischen der Druckkammer 9 und den umgebenden Innenbereich der Saugwalze. Infolge dessen vermindern sich auch die Luftströmungen in der Perforation 8, wenn diese während der Rotation des Walzenmantels 7 in und aus dem Bereich der Druckkammer 9 gelangt. Verminderte Luftströmung ist gleichbedeutend mit geringerer Lärmemission.
  • Außerdem ist die Bürstendichtung weniger anfällig für Verschmutzung.
  • Eine Blaszone lässt sich einfach dadurch realisieren, dass die Druckkammer 9 mit einer Überdruckquelle verbunden wird. Die in dem Bereich der Druckkammer 9 durch die Perforation 8 nach außen dringende Luft kann beispielsweise dafür genutzt werden, die Faserstoffbahn von dem zwischen Faserstoffbahn und Blaswalze verlaufenden Band zu lösen.

Claims (7)

  1. Saug- oder Blaswalze mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel (7) und zumindest einer Saug- oder Blaszone, wobei diese von einer zum Walzenmantel (7) hin offenen Druckkammer (9) im Inneren des Walzenmantels (7) gebildet wird, die zum Walzenmantel (7) hin über wenigstens ein Dichtelement abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement zumindest teilweise als Bürstendichtung ausgeführt ist.
  2. Saug- oder Blaswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement ausschließlich als Bürstendichtung ausgebildet ist.
  3. Saug- oder Blaswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstendichtung über ein Anpresselement gegen den Walzenmantel (7) gedrückt wird.
  4. Saug- oder Blaswalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement als Druckluftschlauch (4) ausgeführt ist.
  5. Saug- oder Blaswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die mit dem Walzenmantel (7) in Kontakt kommenden Enden der Bürstenhaare (1) der Bürstendichtung aus einem abriebfesten Material bestehen oder mit diesem überzogen sind.
  6. Saug- oder Blaswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenhaare (1) der Bürstendichtung zumindest in einem nicht-fixierten Abschnitt (3) aus einem elastischen Material bestehen.
  7. Saug- oder Blaswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (9) lagestabil ausgeführt ist.
DE2002157015 2002-12-06 2002-12-06 Saug- oder Blaswalze Withdrawn DE10257015A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157015 DE10257015A1 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Saug- oder Blaswalze
EP03104556A EP1426485A1 (de) 2002-12-06 2003-12-05 Saug- oder Blaswalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157015 DE10257015A1 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Saug- oder Blaswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257015A1 true DE10257015A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32309014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002157015 Withdrawn DE10257015A1 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Saug- oder Blaswalze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1426485A1 (de)
DE (1) DE10257015A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100738102B1 (ko) * 2006-02-01 2007-07-12 삼성전자주식회사 압전 방식의 잉크젯 프린트헤드
CN116274144A (zh) * 2021-12-08 2023-06-23 宁德时代新能源科技股份有限公司 吹风辊、除尘装置以及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747555A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder
DE19813111A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung einer Faserstoffbahn
DE19842838A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung und Verfahren zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine
DE19911473A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
DE69703144T2 (de) * 1996-11-27 2001-05-17 United Technologies Corp Eine verschleissfeste Beschichtung für Bürstendichtungen
DE69621300T2 (de) * 1995-09-28 2002-12-19 United Technologies Corp Verfahren zur Herstellung von Bürstendichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB279528A (en) * 1926-06-24 1927-10-24 Beloit Iron Works Improvements in suction rolls for paper making machines
US3185618A (en) * 1962-01-22 1965-05-25 Fort Howard Paper Co Silencers for suction rolls
DE2358230C3 (de) * 1973-11-22 1980-09-04 Diamond International Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Dichtung zwischen zwei innerhalb einer rotierenden Walze, insbesondere Saugwalze von Papiermaschinen angeordneten Kammern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69621300T2 (de) * 1995-09-28 2002-12-19 United Technologies Corp Verfahren zur Herstellung von Bürstendichtungen
DE69703144T2 (de) * 1996-11-27 2001-05-17 United Technologies Corp Eine verschleissfeste Beschichtung für Bürstendichtungen
DE19747555A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder
DE19813111A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung einer Faserstoffbahn
DE19842838A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung und Verfahren zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine
DE19911473A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1426485A1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1770210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
EP1954877B1 (de) Tissuemaschine
EP2699728A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn
DE112009000701T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Faserbahn von einem Stützgewebe zu einem anderen
DE10339262A1 (de) Bahnführungseinrichtung
EP0949375B9 (de) Anordnung zur Übergabe einer Faserstoffbahn
DE10257015A1 (de) Saug- oder Blaswalze
DE10022087A1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE102007018528A1 (de) Papiermaschine
DE102007031366A1 (de) Verfahren und Anordnung in Verbindung mit der Pressenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE10214134A1 (de) Dichtungseinrichtung
EP2391769B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
EP1191142A2 (de) Trockenwalze zum Trocknen einer Materialbahn
DE102009046696A1 (de) Anordnung zum Konditionieren eines Pressengewebes in einer Faserbahnmaschine
DE102005029377A1 (de) Heißlufttrockner II
DE19648772C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension mit intensiver Entwässerung
DE102005029378A1 (de) Heißlufttrockner
DE102004053476A1 (de) Bahnübergabe
DE102019127104A1 (de) Tissuemaschine
WO2005035868A1 (de) Saug- oder blaswalze
EP1512789B1 (de) Bahnübergabe
DE10306247A1 (de) Pressanordnung
DE19801890A1 (de) Leitwalze
DE10228674A1 (de) Saugwalze
DE102006001020A1 (de) Pressanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination