DE8314025U1 - Dichtung - Google Patents

Dichtung

Info

Publication number
DE8314025U1
DE8314025U1 DE8314025U DE8314025DU DE8314025U1 DE 8314025 U1 DE8314025 U1 DE 8314025U1 DE 8314025 U DE8314025 U DE 8314025U DE 8314025D U DE8314025D U DE 8314025DU DE 8314025 U1 DE8314025 U1 DE 8314025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
seal according
dynamically acting
brush
acting seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8314025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8314025U1 publication Critical patent/DE8314025U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • F16J15/3288Filamentary structures, e.g. brush seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine dynamisch wirkende Dichtung, insbesondere zur Abdichtung von rotierenden Bauteilen, die mit einer aus einer Vielzahl von Borsten bestehenden, vorzugsweise umlaufend ausgebildeten Bürste zusammenwirkt, wobei die Borsten an einer profilierten Gegenflä che anliegen.
Durch die CH-PS 34.222 ist eine Staubschutzvorrichtung für eine Lagerung an Fahrzeugen oder dergleichen bekannt.
Diese wird durch eine Bürste gebildet, die sich aus einer Vielzahl von Borsten zusammensetzt, wobei die Borsten unter einem Winkel an der Gegenfläche anliegen. Da die Borsten an dem umlaufenden Lagerring befestigt sind, liegen diese während der Drehbewegung an der oberen Gegenfläohe mit gleichem Abstand zueinander an. Machteilig ist hier zu sehen, daß, bedingt durch den sich zwangsläufig einstellenden Labyrinthspalt, feinste Partikel in Richtung auf das Lager vordringen und so die Funktionsweise derselben beeinträchtigen können.
Des weiteren ist durch die US-PS 4.159.828 eine dynamisch wirkende Dichtung bekannt, wobei die Dichtlippen in axialer oder radialer Richtung abdichten können. Mit der Dichtung wirkt ein Bürstenkörper zusammen, der an einer konisch verlaufenden Umfangsfläche anliegt. In Umfangs-. richtung gesehen, ist der Abstand der Borsten zur Gegenf fläche gleichbleibend. Hier treten die gleichen Nachtei-
le, wie vorab beschrieben, auf.
Weiterhin nachteilig wirkt sich beim bekannten Stand der Technik aus, daß die Funktion der Bürste erheblich beeinträchtigt wird, wenn die Borsten durch festtrocknende Stoffe verhärten. Der Anfahrruck oder Drehrichtungswechsel reichen hierbei nicht zum Lösen der Partikel und zur Wiederherstellung der flexiblen Bürste aus.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich-
tung, bestehend aus Dichtung, Bürste und Gegenfläche, dahingehend zu verbessern, daß durch orientierte Bewegung der Borsten für deren Reinigung sowie zur zusätzlichen Schutzwirkung des eigentlichen Dichtbereiches durch Ab schleudern der Schmutzpartikel oder dergleichen gesorgt witd.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand zwischen der Gegenfläche und der Bürstenhalterung beziehungsweise den Bürstenenden, in Umfangsrich- tung gesehen, inkonstant ist.
Durch diese Maßnahme wird eine ständige Bewegung der Borsten und somit eine Abschleuderwirkung vom eigentlichen Dichtbereich weg erreicht. Eine dauerhafte Verschmutzung der Bürste wird durch die ständige Bewegung der vorzugsweise unter Vorspannung an der Gegenfläche beziehungsweise dem Profil anliegenden Bürstenenden vermieden.
Die Neuerung ist bevorzugt in Verbindung mit Radial-Wel-
ir - 3 -
lendichtringen, Gleitringdichtungen beziehungsweise Laufwerkdichtungen einsetzbar. Ebenfalls denkbar ist die Anwendung bei axial hin- und hergehenden und gegenbenenfalls zusätzlich rotierenden Kolben oder Stangen für die 5 Schmutzabweisung.
V Einem weiteren Gedanken der Neuerung gemäß stellt sich
der inkonstante Abstand zwischen Gegenfläche und Bürste
I durch ein quer oder geneigt zur Laufrichtung der Dichtung
:' 10 beziehungsweise der Bürste verlaufendes Profil der Gegen-
. fläche ein. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo die
Borstenenden an konzentrisch zur Drehachse umlaufenden I; Profilen anliegen, besteht hier nun die Möglichkeit,
durch die Verlagerung des Profiles in eine andere Ebene
i- 15 eine gezielte Abschleuderwirkung vom eigentlichen Dicht-
ί bereich weg zu erreichen. Das Profil ist in Nocken- be-
ΐ ziehungsweise Nutenform, am Umfang der Gegenfläche
gleichmäßig verteilt, ausgebildet und ist durch Schrägstellung drehrichtungsunabhangig. Für beide Drehrich-20 tungen bieten sich Kreuznuten, Kreuznocken, dreieckige
Λ Profile oder dergleichen an. Diese für die Bürstenwirkung
:& besonders gestalteten Gegenflächen können zum Beispiel
ψ bei Gleitringdichtungen angegossen oder angepreßt sein.
jfe 25 Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Neuerungsgeil dankens ist darin zu sehen, die Gegenfläche unrund herzu-
f stellen oder gar exzentrisch zu lagern. In Umfangsrich-
,.· itung gesehen, tritt im Betriebszustand dann ebenfalls ein ·'■' inkonstanter Abstand zwischen Bürste und Gegenfläche auf,
30 der in Verbindung mit den unter Vorspannung stehenden
Bürsten den gewünschten Abschleudereffekt hervorruft.
Einem weiteren Gedanken der Neuerung gemäß kann der inkonstante Abstand sich ebenfalls durch eine, in Umfangsrichtung gesehen, kurvenförmig verlaufende Profili.erung der Gegenfläche einstellen. Die (axiale oder radiale) Richtung der Profiiierung hängt jedoch vom jeweiligen Dichtungstyp ab. Bei Radial-Wellendichtringen zum Beispiel kann die Wellung in axialer Richtung auf der Gegen-
LO fläche verlaufen. Je nach Anwendungsfall kann es sinnvoll sein, die Profile direkt in die Gegenfläche einzuarbeiten oder aber separate Körper zu verwenden, die in bekannter Weise mit der Gegenfläche verbunden werden können. Dabei kann es sich um profilierte Ringe, Gummi- oder Kunststoffhülsen handeln, die gleichzeitig als Korrosionsschutz für eine gegebenenfalls metallische Welle dienen und als zusätzliches Labyrinth ausgebildet werden können. Ferner besteht die Möglichkeit, einen Drant in Kurvenform (zum Beispiel sinusförmig) zu biegen und diesen auf die Gegenfläche aufzustecken.
Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 Radial-Wellandichtring mit profilierter Gegenfläche
Figuren 3 und 4 Laufwerkdichtung mit profilierten Gleitringer
Figuren 5 bis 7 Alternative Ausbildung von Gegenflächen in Verbindung mit Bürsten.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Radial-Wellendichtring 1 dargestellt, der mit einer Bürste 2 zusammenwirkt. Die Bürstenhalterung 3 ist mit dem Wellendichtung 1 zusammenvulkanisiert und weist eine Vielzahl sich zunächst einmal in radialer Richtung erstreckender Borsten 4 auf. Diese sind im Bereich einer Gegenfläche, hier eine Welle 5, etwa axial abgebogen und liegen unter radialer Vorspannung an der Umfjngsfläche 6 der Welle 5 an. Die Bürste 2 ist im Einbauzustand (angedeutet) axial vor der eigentlichen Dichtlippe 7 angeordnet, wobei die Borsten axial von der Dichtlippe 7 weg gerichtet sind. Durch diese Anordnung soll das Eindringen von Schmutz oder dergleichen in den Bereich der Dichtlippe 7 vermieden werden. Zur Vermeidung von Verhärten der Borsten durch festtrocknende Stoffe ist die Gegenfläche 6, in Umfangsrichtung gesehen, mit alternierenden, in Richtung auf die Dichtlippe 7 und von dieser weg gerichteten, axial verlaufenden, auf die Wellen aufgeklebten elastomeren Nocken 8 versehen. Im Betriebszustand, das heißt, wenn sich die Welle dreht, ist der radiale Abstand, in Umfangsrichtung gesehen, zwischen der Gegenfläche 6 beziehungsweise dem Nocken 8 und der Bürstenhalterung 3 inkonstant. Während der Drehbewegung findet eine kontinuierliche, im wesentlichen axiale Bewegung, also quer zur Drehrichtung, statt. So wird zum einen ein guter Abschleudereffekt und zum anderen eine gute Selbstreinigung der Bürste erzielt". Dieser Effekt wird selbst bei längerem Stillstand der Dichtung 1 nicht beeinträchtigt, so daß eine lar.pe Lebensdauer der gesamten Vorrichtung gegeben ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Alternative für die Verwirklichung des Neuerungsgedankens. Dargestellt ist eine sogenannte Laufwerkdichtung mit zwei gleichen Gleitringen 9,10, die spiegelbildlich angeordnet sind. Unter Bildung eines Spaltes 11 wird hier im Gegensatz zum Wellendichtung 1 gemäß Figur 1 eine Dichtfläche 12 gebildet, und die Dichtebene liegt in axialer Richtung. Über Rollringe 13,14 stützt sich das System schwimmend an korrespondierenden Bauteilen 15,16 ab, wobei die axiale Dichtkraft ausschließlich durch die verspannten Rollringe 13,14 erzeugt wird. Beide Gleitringe 9,10 sind im Bereich ihrer äußeren Umfangsfläche mit einem umlaufenden wellenförmigen Profil 17,18 versehen. Ausgehend von einem Bauteil 15, erstreckt sich in axialer Richtung eine Bürste
19. Diese ist mit der Bürstenhalterung 20 in eine umlaufende Ausnehmung 28 des zugehörigen Bauteiles 15 eingepreßt, wobei sich eine Vielzahl von Borsten 21 axial in Richtung auf das korrespondierende Bauteil 16 erstreckt. Die Bürsten 21 liegen, bedingt durch die Wellung, mit in konstanten Abständen zum Profil 17,18 auf den Gleitringen 9,10 auf und erstrecken sich axial über die Gleitringe hinaus bis zum anderen Bauteil 16, wo sie unter leichter Vorspannung anliegen. Bei diesem Typ Gleitringdichtung steht ein Gleitring (zum Beispiel 9) still, während der andere Gleitring 10 mit dem Bauteil 16 umläuft. Bedingt durch die Drehbewegung, sind die Borsten 21 kontinuierlich in radialer Richtung in Bewegung. Gleichzeitig wird die axial der Bürstenhalterung gegenüberliegende Stirnfläche 22 des Bauteiles 16 mit bestrichen, so daß kein
Schmutz in den Bereich der Dichtfläche 12 gelangen kann.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen weitere Möglichkeiten, eine Gegenfläche 23 zu profilieren. Figur 5 zeigt eine Gegenfläche 23 mit geneigt zur Drehrichtung verlaufenden Nuten 24 sowie die dazugehörigen Borsten 25. In Figur ist ein aus einem gewundenen Draht 26 bestehendes Profil abgebildet, welches drehrichtungsunabhängig arbeite·.! kann. Figur 7 zeigt einen schrägen Ring 27, der auf die Cegenflache 23 aufgesteckt ist, sowie die dazugehörige Anordnung der Borsten 25.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    1. Dynamisch wirkende Dichtung, insbesondere zur Abdichtung von rotierenden Bauteilen, die mit einer
    5 aus einer Vielzahl von Borsten bestehenden, vorzugä-
    |ΐ weise umlaufend ausgebildeten Bürste zusammenwirkt,
    i wobei die Borsten an einer profilierten Gegenfläche
    % anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
    I zwischen der Gegenfläche (6,17,18,23) und der Bür-
    Si? 10 stenhalterung (3,20) beziehungsweise den Bürsten
    enden, in Umfangsrichtung gesehen; inkonstant ist.
    t 2. Dynamisch wirkende Dichtung nach Anspruch I, dadurch
    I gekennzeichnet, daß die Borsten (4,21,25) unter Vor-
    I 15 spannung an der Gegenfläche (6,17,18,23) anliegen.
    3. Dynamisch wirkende Dichtung nach den Ansprüchen 1 !;; und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der inkonstante
    '■[ , Abstand sich durch ein quer oder geneigt zur Lauf-
    y. 20 richtung der Dichtung (1,9,10) beziehungsweise der
    Bürste verlaufendes Profil (8,17,18) der Geger.fläche
    (6) einstellt.
    4. Dynamisch wirkende Dichtung nach den Ansprüchen 1 25 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil aus
    einer Vielzahl am Umfang der Gegenfläche vorgesehener Erhebungen (8,17,18) oder Ausnehmungen (24) gebildet ist.
    5. Dynamisch wirkende Dichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine unrunde beziehungsweise exzentrisch gelagerte Gegenfläche.
    6. Dynamisch wirkende Dichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der inkonstante Abstand sich durch eine in Umfangsrichtung k.· rvenförraig verlaufende Profilierung (26) der Gegeniläche (23) einstellt.
    10
    7. Dynamisch wirkende Dichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Abstand verändernde Profil durch separate, mit der Gegenfläche (6,23) verbindbare Körper (8,26) gebildet ist.
    8. Dynamisch wirkende Dichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (26) aus einem kurvenförmig gebogenen, in Umfangsrichtung verlaufenden Draht besteht.
DE8314025U 1983-05-11 Dichtung Expired DE8314025U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317236 1983-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8314025U1 true DE8314025U1 (de) 1984-03-01

Family

ID=1331980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8314025U Expired DE8314025U1 (de) 1983-05-11 Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8314025U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318143U1 (de) * 1993-11-26 1994-01-27 ABEL GmbH & Co Handels- und Verwaltungsgesellschaft, 21514 Büchen Abgedichteter Wellenaustritt aus einem Pumpengehäuse
DE19747555A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318143U1 (de) * 1993-11-26 1994-01-27 ABEL GmbH & Co Handels- und Verwaltungsgesellschaft, 21514 Büchen Abgedichteter Wellenaustritt aus einem Pumpengehäuse
DE19747555A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder
US6227545B1 (en) 1997-10-28 2001-05-08 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Heatable and/or coolable cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942659C3 (de) Dichtungseinheit zwischen einer Achse und einem um diese rotierenden Maschinen teü
DE3636005C2 (de)
DE1575437B1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen
DE3300942C1 (de) Wellendichtung
DE2205243A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE1916214A1 (de) Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
DE2362764A1 (de) Dichtung zum abdichten der antriebswellen am gehaeuse des ausgleichsgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE2603250A1 (de) Dichtanordnung fuer ein axiallager
DE2403111A1 (de) Gelenkverbindung
DE2500099C3 (de) Lippendichtungsring mit Laufring
DE2366437C2 (de) Radial anlaufender Dichtungsring
EP0798976B1 (de) Borstenausführung und deren besteckung für borstenwaren, insbesondere für besen, bürsten, schrubber, pinsel oder dergl.
DE8314025U1 (de) Dichtung
DE2011824A1 (de) Abdichtungen für Kugellager und Rollenlager
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
DE2330468C2 (de) Wellenabdichtung
DE2736207C2 (de) Radialwellendichtring
DE10241115A1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Lager
DE2107638A1 (de) Dichtung fur hin und hergehende Stangen
DE19609773C1 (de) Zentrierhülse
DE3711393A1 (de) Dichtung fuer ein bewegliches teil
DE8908050U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Welle
DE2008689C3 (de) Wellendichtung
DE716631C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Rostbildung zwischen Welle und Kolbentrommel von Drehkolbenverdichtern oder Vakuumpumpen
DE10253474B4 (de) Lageranordnung