DE10241115A1 - Abdichtungsvorrichtung für Lager - Google Patents

Abdichtungsvorrichtung für Lager

Info

Publication number
DE10241115A1
DE10241115A1 DE10241115A DE10241115A DE10241115A1 DE 10241115 A1 DE10241115 A1 DE 10241115A1 DE 10241115 A DE10241115 A DE 10241115A DE 10241115 A DE10241115 A DE 10241115A DE 10241115 A1 DE10241115 A1 DE 10241115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
bearing
clamping element
spacer ring
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10241115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241115B4 (de
Inventor
Angelo Vignotto
Claudio Savarese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Publication of DE10241115A1 publication Critical patent/DE10241115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241115B4 publication Critical patent/DE10241115B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7896Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members with two or more discrete sealings arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung (1) für ein Lager (2), das einen Innenring (5) aufweist, der durch ein in Anlage gegen ein Widerlager (6) bringbares Spannelement (4) axial befestigt wird. Die Vorrichtung (1) weist einen zwischen dem Spannelement (4) und dem Widerlager (6) angeordneten Abstandsring (8) aus Kunststoff, ein mit dem Abstandsring (8) einteilig verbundenes Verrastungselement (9) zur Verbindung des Abstandsringes (8) mit dem Spannelement (4) und eine an der Außenseite des Verrastungselements (9) angeordnete Verkleidung (10) aus gummiartigem Material auf, um zwischen dem Innenring (5) und dem Spannelement (4) sowie zwischen dem Spannelement und dem Widerlager (6) wenigstens eine statische Abdichtung zu gewähren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung für Lager.
  • Im allgemeinen findet die erfindungsgemässe Vorrichtung auf dem Gebiet der Lager für Radnaben vorteilhaft Anwendung, und zwar insbesondere auf dem Gebiet der Radnabenlager, die durch einen an ihrem Innenring gewalzten und zur Radnabe gehörenden Kranz am Innenring selbst befestigt sind.
  • Falls insbesondere die erwähnten Radnaben so mit einem Gleichlaufgelenk zusammengebaut werden, dass sich der gewalzte Kranz in direkter Berührung mit einem Widerlager des Gleichlaufgelenkes befindet, ausser dem durch das eventuelle Durchsickern von Schmutz zwischen dem Innenring und dem gewalzten Kranz und zwischen dem Kranz und dem Gleichlaufgelenk dargestellten Nachteil, weist diese Lösung auch den Nachteil auf, dass die beiden Berührungsflächen zwischen dem gewalzten Kranz und dem Widerlager von der Ebenheit abweichen, wobei sich vor allem bei hoher Belastung des Lagers eine ungewünschte Geräuschkulisse bemerkbar macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtungsvorrichtung für Lager zu schaffen, mit der sich die oben erwähnten Nachteile einfach und kostengünstig beseitigen lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss eine Abdichtungsvorrichtung für ein Lager geschaffen, das einen Innenring aufweist, der durch ein in Anlage gegen ein Widerlager bringbares Spannelement axial befestigt werden kann, wobei die Abdichtungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen zwischen dem Spannelement und dem Widerlager angeordneten Abstandsring aus Kunststoff, mit dem Abstandsring einteilig verbundene Verrastungsmittel zur Verbindung des Abstandsringes mit dem Spannelement und eine an der Aussenseite der Verrastungsmittel angeordnete Verkleidung aus gummiartigem Material umfasst, um zwischen dem Innenring und dem Spannelement sowie zwischen dem Spannelement und dem Widerlager wenigstens eine statische Abdichtung zu gewähren.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, die ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel darstellen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Ansicht im Axialschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Abdichtungsvorrichtung für Lager, wobei der Übersichtlichkeit halber einige Teile weggelassen sind,
  • Fig. 2 eine Vorderansicht in vergrössertem Masstab der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei der Übersichtlichkeit halber einige Teile weggelassen sind, und
  • Fig. 3 eine Ansicht in vergrössertem Masstab eines Details von Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Abdichtungsvorrichtung für ein Lager 2 dargestellt.
  • Insbesondere ist das Lager 2 in einer zylinderförmigen Buchse 3 gelagert, die eine Spannleiste 4 aufweist, die dicht an einem Innenring 5 des Lagers 2 umgeschlagen ist und durch Zwischenschaltung der Vorrichtung 1 in Anlage gegen ein Widerlager 6 eines Gleichlaufgelenkes 7 gebracht werden kann.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen zwischen der Leiste 4 und dem Widerlager 6 angeordneten Abstandsring 8 aus Kunststoff, ein einteilig mit dem Abstandsring 8 verbundenes Verrastungselement 9 zur Verrastung des Abstandsrings 8 an der Leiste 4 und eine an der Aussenseite des Elements 9 angeordnete Verkleidung 10 aus gummiartigem Material, um eine statische Abdichtung zwischen dem Innenring 5 und der Leiste 4 sowie zwischen der Leiste 4 und dem Widerlager 6 zu gewähren.
  • Der Abstandsring 8 ist quer zu einer Drehachse A (Fig. 2) des Lagers 2 angeordnet, weist in Radialrichtung eine gleichbleibende Wandstärke auf und ist in Axialrichtung durch zwei Planflächen S1 und S2 begrenzt, von denen die Planfläche S1 eine in Berührung mit dem Widerlager 6 liegende Aussenfläche und die Planfläche S2 eine in Berührung mit der Leiste 4 liegende Innenfläche ist.
  • Das Element 9 weist eine mit dem Abstandsring 8 einteilig verbundene und sich vom Abstandsring 8 zur Leiste 4 und um dieselbe herum erstreckende, zylinderförmige Wand 11 sowie einen ringförmigen Vorsprung 12 auf, der sich innerhalb der zylinderförmigen Wand 11 im Bereich eines freien Endes 13 der Wand 11 selbst befindet und sich sowohl axial als auch radial mit einer Innenfläche 14 der Leiste 4 überschneidet.
  • Insbesondere ist die Fläche 14 der Leiste zur Achse A und zu einer äusseren, zur Achse A quer liegenden Axialfläche 15 des Innenringes 5 hin geneigt und bildet mit dieser Axialfläche 15 eine ringförmige Aufnahme 16, in welche der Vorsprung 12 eingreift, um die Vorrichtung 1 an der Leiste 4festzuhalten.
  • Die zylinderförmige Wand 11 hat eine geringere Wandstärke als diejenige des Abstandsring 8 und - wie aus den Fig. 2 und 3 deutlicher zu ersehen ist - weist mehrere axial verlaufende Einschnitte 17 auf, die entlang der Wand 11 und um die Achse A in gleichen Abständen verteilt sind und in der Wand 11 ebensoviel biegeelastische Rippen 18 bilden, die sich mit entsprechend gekrümmten, Bestandteil der Rippen 18 bildenden Abschnitten 19 am Abstandsring 8 anschliessen.
  • An der ganzen Wand 11 verlaufen die Einschnitte 17 parallel zur Achse A und an der ganzen Wand 11 und ziehen auch den Vorsprung 12 mit hinein, der daher in eine Anzahl Abschnitte aufgeteilt wird, die der Anzahl Rippen 18 entspricht, während die Wandstärke der gekrümmten Abschnitte 19 der Stärke der Wand 11 entspricht, wobei die Innenseite dieser Abschnitte durch eine sich direkt an der Planfläche S2 anschliessende, gekrümmte Fläche R2 begrenzt ist und - wegen ihrer gegenüber derjenigen des Abstandsringes 8 geringen Wandstärke - ihre Aussenseite durch eine sich über eine Übergangsfläche 20 an der Planfläche S1 anschliessende, gekrümmte Fläche R1 begrenzt ist, wobei die Krümmung dieser Übergangsfläche entgegengesetzt zur Krümmung der gekrümmten Fläche S1 verläuft.
  • Die Verkleidung 10 weist eine zylinderförmige Grundschicht 21 auf, die die Rippen 18 vollständig abdeckt und direkt an denselben anliegt und auch innerhalb der Einschnitte 17 angeordnet ist, um den Rippen 18 noch mehr Elastizität zu verleihen.
  • Weiterhin weist die Verkleidung 10 einen kegelförmigen Abdichtungsansatz 22 auf, der sich von der Schicht 21 bis zur Aussenseite der Verkleidung 10 erstreckt und mit einem Deckel 23 des Lagers 2 zusammenwirkt, um auch eine dynamische Abdichtung des Lagers 2 zu gewähren. Der Ansatz 22 ist mit seiner konkaven Seite der Aussenseite des Lagers 2 zugekehrt und weist einen endseitigen Rand 24 auf, dessen Wandstärke geringer als die Wandstärke des Ansatzes 22 selbst ist.
  • Insbesondere ist der Rand 24 durch eine kantige Endfläche 25 begrenzt, um das Abdichtungsvermögen mit dem Deckel 23 zu erhöhen und weist eine ausgehend vom entsprechenden Anfangspunkt mit dem Rest des Ansatzes 22 in Richtung der Fläche 25 ansteigende Wandstärke auf, wobei der Ansatz seinerseits einen von der Schicht 21 ausgehenden und im wesentlichen im Bereich des Vorsprunges 12 liegenden Anfangspunkt aufweist.
  • Schliesslich besitzt die Verkleidung 10 zwei Dichtlippen 26, die an entgegengesetzten Seiten der Wand 11 angeordnet sind und von der Wand 11 axial abstehen, um jeweils zwischen der Wand 11 und dem Widerlager 6 bzw. zwischen der Wand 11 und der Axialfläche 15 des Innenringes 5 zusammengedrückt zu werden.
  • Insbesondere sind die Dichtlippen 26 jeweils durch zwei ringförmige Ausbuchtungen 27 und 28 gebildet, die abgerundet und durch eine ringförmige Zwischennut 29 radial voneinander getrennt sind, die eine im wesentlichen halbkreisförmige Bodenfläche aufweist. Die Ausbuchtung 27 ist radial an der Innenseite der Nut 29 und die Ausbuchtung 28 ist radial an der Aussenseite der Nut 29 angeordnet. Die Ausbuchtung 27 der Dichtlippe 26a bzw. der dem Widerlager 6 zugekehrten Lippe 26 erstreckt sich in Berührung mit der Fläche R1 und mit der Fläche 20 bis zu Planfläche S1 und steht axial von der Planfläche S1 ab, während die Ausbuchtung 27 der Dichtlippe 26b bzw. der dem Innenring 5 des Lagers 2 zugekehrten Lippe 26 den Vorsprung 12 an der der Axialfläche 15 zugekehrten Seite des Vorsprunges 12 selbst abdeckt.
  • Die Abmessungen der Ausbuchtungen 27 und 28 der jeweiligen Lippe 26 sind im wesentlichen miteinander identisch, die Abmessungen der Ausbuchtungen 27 und 28 der Lippe 26b sind jedoch sowohl in radialer als auch in axialer Richtung grösser als die Abmessungen der Ausbuchtungen 27 und 28 der Lippe 26a.
  • Im Gebrauch wird die Vorrichtung 1 nach dem Deckel 23 an der Leiste 4 angebracht und auf die Vorrichtung 1 wird dabei eine Axialkraft ausgeübt, die genügt, um den elastischen Widerstand sowohl der Schicht 21 als auch der Rippen 18 zu überwinden, so dass der Vorsprung 12 die Leiste 4 übergreift und schliesslich in die Innenseite der Aufnahme 16 eingreift.
  • Nun werden die Vorrichtung 1 und das entsprechende Lager 2 so mit dem Gelenk 7 verbunden, dass der Abstandsring 8 zwischen der Leiste 4 und dem Widerlager 6 geschlossen wird und die entsprechenden Planflächen S1 und S2 direkt mit der Leiste 4 und dem Widerlager 6 in Berührung gebracht werden. Dadurch wird eine direkte Berührung zwischen der Leiste 4 und dem Widerlager 6 vermieden und die oben erwähnte, vor allem bei hochbelastetem Lager 2 auf diese Berührung zurückzuführende Geräuschkulisse wird vollständig vermieden.
  • Beim Zusammenbau der Vorrichtung 1 und des Lagers 2 wird der Ansatz 22 zwischen dem Deckel 23 und der Wand 11 zusammengedrückt und der Rand 24 kommt direkt mit dem Deckel 23 in Berührung, so dass ein die dynamische Abdichtung fördernder Gleitkontakt entsteht, da der Ansatz 22 und der Deckel 23 zueinander drehbar sind. Nach dem Eingriff des Vorsprunges 12 in der Aufnahme 16, kommt ebenfalls die Lippe 26b direkt in Berührung mit der Axialfläche 15 des Innenringes 5 und stellt eine statische Abdichtung her, die das Eindringen von Schmutz zwischen der Leiste 4 und dem Innenring 5 verhindert.
  • Nach der Verbindung des Lagers 2 mit dem Gelenk 7, befindet sich die Lippe 26a direkt in Berührung mit dem Widerlager 6 und stellt wiederum eine statische Abdichtung her, die das Eindringen von Schmutz zwischen dem Abstandsring 8 und dem Widerlager 6 verhindert.
  • Ausser den sich durch die Anwesenheit des Abstandsringes 8 bietenden Vorteilen, weist dadurch die Vorrichtung 1 auch die Vorteile einer sowohl statischen als auch dynamischen, zwischen den verschiedenen betroffenen Bauelementen hergestellten Abdichtung auf, und zwar ganz zugunsten einer längeren Lebensdauer dieser Bauelemente.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, die lediglich als Beispiel für die Ausführung der Abdichtungsvorrichtung 1 dient, so dass daher weitere Änderungen in Form und Anordnung der Teile sowie in konstruktions- und montagetechnischen Einzelheiten vorgesehen werden können.

Claims (11)

1. Abdichtungsvorrichtung (1) für ein Lager (2), das einen Innenring (5) aufweist, der durch ein in Anlage gegen ein Widerlager (6) bringbares Spannelement (4) axial befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zwischen dem Spannelement (4) und dem Widerlager (6) angeordneten Abstandsring (8) aus Kunststoff, mit dem Abstandsring (8) einteilig verbundene Verrastungsmittel (9) zur Verbindung des Abstandsringes (8) mit dem Spannelement (4) und eine an der Aussenseite der Verrastungsmittel (9) angeordnete Verkleidung (10) aus gummiartigem Material umfasst, um zwischen dem Innenring (5) und dem Spannelement (4) sowie zwischen dem Spannelement und dem Widerlager (6) wenigstens eine statische Abdichtung zu gewähren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsring (8) in Radialrichtung eine gleichbleibende Wandstärke aufweist und in Axialrichtung durch zwei Planflächen (S1, S2) begrenzt ist, wobei eine erste Planfläche (S1) eine in Berührung mit dem Widerlager (6) liegende Aussenfläche ist und eine zweite Planfläche (S2) eine in Berührung mit dem Spannelement (4) liegende Innenfläche ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastungsmittel (9) eine einteilig mit dem Abstandsring (8) verbundene zylinderförmige Wand (11) und einen an der Innenseite der zylinderförmigen Wand (11) vorgesehene, ringförmigen Vorspruch (12) umfassen, der sich sowohl axial als auch radial mit einer Innenfläche (14) des Spannelementes (4) überschneiden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmige Wand (11) mehrere Einschnitte (17) aufweist, die in gleichen Abständen entlang der zylinderförmigen Wand (11) verteilt sind und in dieser zylinderförmigen Wand (11) ebensoviel biegeelastische Rippen (18) bilden, die sich am Abstandsring (8) anschliessen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (10) eine zylinderförmige Grundschicht (21) aufweist, die die Rippen (18) vollständig abdeckt, direkt an denselben anliegt und auch innerhalb der Einschnitte (17) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (10) einen kegelförmigen Abdichtungsansatz (22) aufweist, der sich von der zylinderförmigen Schicht (21) bis zur Aussenseite der Verkleidung (10) erstreckt und mit einem Deckel (23) des Lagers (2) zusammenwirkt, um auch eine dynamische Abdichtung des Lagers (2) zu gewähren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (22) mit seiner konkaven Seite der Aussenseite des Lagers (2) zugekehrt ist und einen endseitigen Rand (24) aufweist, dessen Wandstärke geringer als die Wandstärke des Ansatzes (22) selbst ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (10) zwei Dichtlippen (26) besitzt, die an entgegengesetzten Seiten der zylinderförmigen Wand (11) der Verrastungsmittel (9) angeordnet sind und von den Verrastungsmitteln (9) axial abstehen, um jeweils zwischen den Verrastungsmitteln (9) und dem Widerlager (6) bzw. zwischen dem Widerlager (6) und dem Innenring (5) zusammengedrückt zu werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (26) jeweils durch zwei ringförmige Ausbuchtungen (27, 28) gebildet sind, die abgerundet und durch eine ringförmige Zwischennut (29) radial voneinander getrennt sind, die eine im wesentlichen halbkreisförmige Bodenfläche aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (26) jeweils eine radial innen liegende ringförmige Ausbuchtung (27) und eine radial aussen liegende Ausbuchtung (28) aufweisen, wobei sich die radial innen liegende und dem Widerlager (6) zugekehrte Ausbuchtung (27) bis zur ersten Planfläche (S1) erstreckt und axial von dieser Planfläche (S1) absteht, während die radial innen liegende und dem Innenring (5) des Lagers (2) zugekehrte ringförmige Ausbuchtung (27) den inneren Vorsprung (12) abdeckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelförmige Ansatz (22) im wesentlichen im Bereich der dem Innenring (5) des Lagers (2) zugekehrten Dichtlippe (26) anfängt.
DE10241115A 2001-09-06 2002-09-03 Abdichtungsvorrichtung für Lager Expired - Lifetime DE10241115B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001TO000849A ITTO20010849A1 (it) 2001-09-06 2001-09-06 Dispositivo di tenuta per cuscinetti.
ITT02001A000849 2001-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241115A1 true DE10241115A1 (de) 2003-04-03
DE10241115B4 DE10241115B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=11459171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241115A Expired - Lifetime DE10241115B4 (de) 2001-09-06 2002-09-03 Abdichtungsvorrichtung für Lager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6786644B2 (de)
DE (1) DE10241115B4 (de)
IT (1) ITTO20010849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001445B4 (de) 2007-06-01 2020-07-02 Ntn Corp. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7287910B2 (en) * 2001-09-03 2007-10-30 Ntn Corporation Angular ball bearing and rolling bearing
JP5595641B2 (ja) * 2008-03-10 2014-09-24 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
WO2009119313A1 (ja) * 2008-03-25 2009-10-01 Ntn株式会社 駆動車輪用軸受装置
ITTO20130508A1 (it) * 2013-06-19 2014-12-20 Skf Ab Dispositivo di tenuta per gruppi mozzi ruota connessi a giunti omocinetici
US9360052B2 (en) 2014-02-04 2016-06-07 Innovation First, Inc. Shaft collar

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425732A1 (de) 1994-07-21 1996-01-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Radlagereinheit
JP3982093B2 (ja) * 1998-02-16 2007-09-26 日本精工株式会社 車輪駆動用車軸ユニット
US6464399B1 (en) 1999-12-27 2002-10-15 The Timken Company Hub assembly for automotive vehicles
JP2001225605A (ja) 2000-02-16 2001-08-21 Nsk Ltd 自動車用車輪駆動装置
DE10009216A1 (de) 2000-02-26 2001-08-30 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager für Radlagerungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
JP4193344B2 (ja) 2000-08-22 2008-12-10 日本精工株式会社 車輪用駆動ユニット
JP2002195280A (ja) 2000-10-18 2002-07-10 Koyo Seiko Co Ltd 車軸用軸受装置
ITTO20010350A1 (it) * 2001-04-11 2001-07-11 Skf Ind Spa Elemento di tenuta statica per cuscinetti.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001445B4 (de) 2007-06-01 2020-07-02 Ntn Corp. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6786644B2 (en) 2004-09-07
DE10241115B4 (de) 2006-02-09
ITTO20010849A1 (it) 2003-03-06
ITTO20010849A0 (it) 2001-09-06
US20030059141A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125253B4 (de) Dichtvorrichtung für Flanschlager
DE60207129T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlager
DE69937495T2 (de) Wellendichtung und verfahren zur herstellung
DE10246527B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager
DE2247855C2 (de) Dichtung für ein Wälzlager
DE3225018A1 (de) Vereinheitlichte oeldichtung
DE2721312A1 (de) Verfahren zum einbau einer dichtung und die dichtung selbst
EP1612066A1 (de) Ringscheibe für ein Gleitlager
DE2414634B2 (de) Wellendichtung
DE102006036006A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE10348372A1 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
DE8536143U1 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Gelenklagern mit aus zwei Halbschalen zusammengesetztem Außenring
DE102006021862A1 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE10241115B4 (de) Abdichtungsvorrichtung für Lager
EP1169577B1 (de) Kugelgelenk
DE4438957C1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE602005003239T2 (de) Mehrstufige Öldichtung für einen Werkzeugmaschinenantrieb
DE4441474A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3431990A1 (de) Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
DE102004016390A1 (de) Kombinationsdichtung und damit ausgerüstete Lagereinheit
DE3920482C2 (de)
DE2322253A1 (de) Gelenk-kupplung fuer gestaenge
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring
DE10215000B4 (de) Statische Abdichtungselemente für Lager
DE602004009152T2 (de) Wellendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right