DE69937495T2 - Wellendichtung und verfahren zur herstellung - Google Patents
Wellendichtung und verfahren zur herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69937495T2 DE69937495T2 DE69937495T DE69937495T DE69937495T2 DE 69937495 T2 DE69937495 T2 DE 69937495T2 DE 69937495 T DE69937495 T DE 69937495T DE 69937495 T DE69937495 T DE 69937495T DE 69937495 T2 DE69937495 T2 DE 69937495T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- disc
- wear sleeve
- section
- undivided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 84
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 239000012196 polytetrafluoroethylene based material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3248—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
- F16J15/3252—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
- F16J15/3256—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
- F16J15/3264—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
- F16J15/3228—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Mechanical Sealing (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
Description
- 1. Technischer Bereich
- Diese Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf Wellen- bzw. Öldichtungen des Typs, welcher einen Träger, eine Verschleißhülse, und eine Dichtscheibe aufweist, die in einer einzelnen Anordnung aufgebaut sind, und insbesondere auf solche Dichtungen, in denen das Dichtscheibenbauelement ein Paar ringförmiger Dichtlippen aufweist, die die Verschleißhülse in einer solchen Art und Weise in Anspruch nehmen bzw. in Eingriff bringen, dass eine der Lippen Schmiermittel auf einer Seite der Dichtung zurückhält, und die andere Lippe Fremdstoffe auf der anderen Seite der Dichtung fernhält.
- 2. Stand der Technik
- Modulare Wellendichtungen werden gewöhnlich in verschiedenen mechanischen Vorrichtungen verwendet, wo auch immer eine Komponente bzw. ein Bauelement in einem Lager relativ zu einem benachbarten feststehenden Bauelement rotiert. Die Dichtung arbeitet, um einen ringförmigen Raum zwischen den Komponenten zu schließen, um Schmiermittel auf der Lagerseite der Dichtung zurückzuhalten und Fremdstoffe auf der Außenseite der Dichtung auszuschließen, um das Lager bzw. das Wellenlager zu schützen.
-
U.S.Patent-Nr.: 4,484,752 - Das
U.S.-Patent-Nr.:5,462,287 offenbart eine Wellendichtung, welche ein einzelnes Scheibenelement aufweist, dessen innere freie Kante in zwei relativ dünnere kreisförmige Lippenabschnitte gespalten ist, welche als die Öl-zurückhaltende, Fremdstoff-ausschließende Lippe der Dichtungsanordnung dient. Das Spalten bzw. Teilen der inneren freien Kante der Scheibe, verringert notwendigerweise die effektive Dicke der Öl-zurückhaltenden Lippe, was bei einigen Anwendungen nicht wünschenswert sein kann, bei denen die Öl-zurückhaltende Lippe einem Verschleiß unterliegt. Zusätzlich verwendet die offenbarte Dichtungsanordnung die geteilte Seite der Öl-zurückhaltenden Lippe als die Arbeitsoberfläche in Kontakt mit der Verschleißhülse, was es noch schwieriger macht, die gewöhnlichen hydrodynamischen Rillen, bzw. Riefen (grooves) oder Anordnungen auf der Arbeitsoberfläche der Öl-zurückhaltenden Lippe bereitzustellen. Speziell muss darauf geachtet werden, dass sichergestellt ist, dass die Lippenabschnitte in entgegen gesetzte axiale Richtungen gebogen sind, was Kosten und Komplexität zu dem Montageprozess hinzufügt, und die Wurzel der Teilung möglicherweise anfällig für Zugbelastungen und vorzeitige Abnutzung, oder Rissbildung macht. -
U.S.-Patent-Nr.: 5,615,894 - Andere modulare Wellendichtungsanordnungen sind dafür bekannt, ein PTFE-Dichtscheibenelement zu beinhalten, welches eher eine konische Konfiguration aufweist, als die gewöhnliche flache Scheibenkonfiguration bzw. -Gestaltung. Die konische Scheibe ist mittels eines kreisförmigen Gummimontagekragens an den Träger gebunden.
- Der Kragen umgreift die Scheibe an einem Ort zwischen seinen Enden, und unterstützt die Enden in dem Dichtungseingriff mit der Verschleißhülse, tun als die Öl-zurückhaltende, und die Fremdstoff-ausschließende Lippe der Dichtung zu dienen. Solche konischen Dichtscheiben sind im Vergleich zu herkömmlichen flachen Scheiben teuer und vergrößern die Komplexität der Herstellung solcher Dichtungen, genauso wie es die Notwendigkeit nach einem Gummimontagekragen tut.
- Zusammenfassung und Vorteile der Erfindung
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine modulare Wellendichtungsanordnung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
- Das Montieren der Scheibe durch eine ihrer Teilungsabschnitte, weist den Vorteil des Bereitstellens eines ungeteilten Abschnittes mit voller Dicke auf, welcher vorzugsweise als die Öl-zurückhaltende Lippe der Dichtungsanordnung dienen würde. Eine solche Montage der Scheibe weist den weiteren Vorteil auf, dass sie dem zweiten Teilungsabschnitt ermöglicht, automatisch in die sich entgegengesetzt axial erstreckende Beziehung zu dem Teilungsabschnitt in Erwiderung auf das Montieren der Verschleißhülse mit der Dichtscheibe und dem Träger, positioniert zu werden. Eine solche Montage der Scheibe vermeidet den Schritt in dem Montageprozess, die Öl-zurückhaltende und die Fremdstoff-ausschließende Abdichtungslippe in entgegen gesetzte Richtungen ausrichten zu müssen, wodurch die Konstruktion und die Herstellung solcher Dichtungsanordnungen vereinfacht wird, was eine Reduzierung der Kosten beinhaltet.
- Ein anderer Vorteil dieser Erfindung ist, dass der ungeteilte Abschnitt und der zweite geteilte Abschnitt in einer solchen Art und Weise unterstützt werden können, dass sie die Verschleißhülse auf einer gewöhnlichen äußeren Oberfläche der Dichtscheibe in Eingriff bringen. Dies ermöglicht es, hydrodynamische Anordnungen bzw. Formationen gemäß der gebräuchlichen Praxis zu formen bzw. zu bilden und unterstützt eher weiter die Teilungswurzel in der Verdichtung, als in Spannung, wodurch die Möglichkeit der Schwächung oder Rissbildung der Dichtscheibe vermindert wird.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Diese und andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden leichter bewusst, wenn die Erfindung mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
-
1 eine schematische fragmentarische Querschnittsansicht einer Vorrichtung ist, in der eine modulare Dichtungsanordnung gemäß der Erfindung eingebaut ist; -
2 eine Draufsicht eines Dichtungselements ist, welches nur gemäß der Erfindung konstruiert worden ist; -
3 eine vergrößerte Schnittansicht ist, die hauptsächlich entlang der Linien 3–3 der2 genommen bzw. gemacht wurde; -
4 eine vergrößerte Schnittansicht einer Dichtungsanordnung ist, welche gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung konstruiert wurde, welche das Dichtungselement der2 und3 enthält; -
5 eine vergrößerte Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der Dichtungsanordnung ist, die gemäß der Erfindung konstruiert wurde; -
6 eine vergrößerte bruchstückhafte Schnittansicht eines Dichtungselements ist, welches nur gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung konstruiert wurde; -
7 eine vergrößerte Schnittansicht einer Dichtungsanordnung ist, welche gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung einschließlich des Dichtungselementes der6 konstruiert wurde; und -
8 eine vergrößerte Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dichtungsanordnung ist, die gemäß der Erfindung konstruiert wurde. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
-
1 zeigt eine mechanische Vorrichtung, welche hauptsächlich bei10 ein festes Bauelement12 und ein rotierbares Bauelement14 aufweist. Das rotierbare Bauelement14 ist durch ein Lager16 zur Rotation um eine Achse A des Bauteils14 , relativ zu dem festen Bauteil12 , gelagert. Ein Schmiermittel, wie Öl oder Schmierfett ist in einem ringförmigen Spalt bzw. Abstand (clearance gap) oder Raum18 zwischen den Bauteilen12 und14 vorhanden, und stellt dem Lager16 die nötige Schmierung bereit. - Eine verwendete Wellendichtungsanordnung
20 , welche gemäß der Erfindung konstruiert ist, ist innerhalb des Spaltes bzw. der Aussparung18 angeordnet, und funktioniert, um das Schmiermittel vor dem Auslaufen aus der Aussparung18 auf einer Lager- oder Ölseite17 der Dichtungsanordnung20 , welche das Lager16 belegt, zu bewahren und um schädliche Fremdstoffe, wie Staub, Dreck, in manchen Fällen schädliche Flüssigkeiten oder Gase auf der gegenüberliegenden Seite19 , der Dichtungsanordnung20 , vom Eintreten in die Aussparung18 hinter der Abdichtungsanordnung20 , abzuhalten. - Es sollte verstanden werden, dass die Dichtungsanordnung
20 in Verbindung mit jeder einer Anzahl von Vorrichtungen10 verwendet werden kann, in denen ein Bauelement bzw. eine Komponente14 relativ zu einer anderen benachbarten Komponente bzw. einem Bauteil12 rotiert, und wo dort ein Bedarf besteht, eine ringförmige Aussparung18 zwischen den Komponenten12 und14 abzudichten, um auf einer Seite der Dichtung ein Schmiermittel einzuschliessen, und auf der anderen Seite Fremdstoffe auszuschließen. In einem Beispiel kann die Vorrichtung10 , welche schematisch in1 gezeigt ist, einen Verbrennungsmotor beinhalten, worin das stationäre Bauelement12 einen stationären Behälter oder ein stationäres Gehäuse des Motors umfaßt, und das drehbare Bauelement14 eine Welle, wie z. B. eine Kurbelwelle umfaßt, die sich durch eine Öffnung24 in ein Ende26 des Gehäuses12 erstreckt. Die Dichtungsanordnung20 ist innerhalb einer ringförmigen Ausnehmung28 des Gehäuses12 montiert, und kreist die Welle14 ein, um die Aussparung18 wirksam zu schließen. - Die Dichtungsanordnung
20 schließt ein starres ringförmiges Behälter- oder Trageelement30 , eine starre ringförmige Verschleißhülse32 und eine ringförmige Dichtscheibe34 ein, die an dem Trageelement30 fixiert ist und abdichtend in die Verschleißhülse32 eingreift. Das Trageelement30 und die Verschleißhülse32 können aus konventionellen, strukturell starren Materialien, wie gestanzten Stahlteilen, gemäß einem herkömmlichen Verfahren, erzeugt werden. Die Dichtscheibe34 umfaßt eine dünne ringförmige Scheibe, welche aus einem einzelnen einheitlichen Stück polymeren Materials hergestellt wird und vorzugsweise aus einem Polytetrafluoethylen(PTFE)-basiertem Material besteht, was mögliche Füllstoffe einschließen kann. Das PTFE-Material ist vorzugsweise von dem Typ, welcher allgemein in Dichtungsanwendungen verwendet wird, und ist an sich nicht neu. Es wird angenommen, dass andere Materialien, welche für Dichtungsanwendungen verwendbar sind, wie Elastomere, auch verwendet werden können. - Die Dichtscheibe
34 weist in ihrem entspannten Zustand eine im allgemeinen flache Ringkonfiguration, einschließlich eines radialen äußeren Kantenabschnittes36 , eines radialen inneren Kantenabschnittes38 und einer axialen entgegengesetzten ersten und zweiten Fläche40 bzw.42 auf. Der innere Kantenabschnitt38 umfasst eine zentrale Öffnung43 der Scheibe34 , um die Verschleißhülse32 aufzunehmen. - Die Dichtscheibe
34 ist mit einer sich ringförmig umlaufend erstreckenden Teilung oder einem Spalt44 gebildet, der an einer der Kanten beginnt und sich radial in Richtung der anderen Kante erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform der1 –4 , beginnt die Teilung44 bei dem äußeren Kantenabschnitt36 der Scheibe, und erstreckt sich davon in Richtung des inneren Kantenabschnittes38 und endet bei einer Basis oder Wurzel46 der Teilung, die zwischen den Kanten36 und38 liegt. Die Teilung44 teilt den äußeren Kantenbereich36 , der Scheibe34 , in einen axial benachbarten ersten und zweiten ringförmigen Teilungsabschnitt48 ,50 , die bei ihren radialen äußeren Enden frei sind und mit einem integralen ungeteilten inneren Abschnitt52 , der Dichtscheibe34 , bei einer Wurzel46 der Dichtscheibe34 , verbunden sind. - Die Scheibe
34 der ersten Ausführungsform der1 –4 weist eine im Allgemeinen einheitliche Dicke auf, sodass die Dicke des ungeteilten Abschnitts52 relativ größer ist, als die Dicke von entweder dem Teilungsabschnitt48 , oder50 . Vorzugsweise weist einer der Teilungsabschnitte48 eine radiale Länge auf, die relativ größer ist, als die des anderen Teilungsabschnitts50 , zum Zwecke, die Scheibe34 an das Trageelement30 , in einer nachstehend beschriebenen Art und Weise zu befestigen. - Wie am besten in
4 zu sehen ist, weist die Verschleißhülse32 einen im Allgemeinen zylindrischen Zylinder oder Körper54 , mit einer inneren Oberfläche56 und einer äußeren Oberfläche58 auf. Die innere Oberfläche56 ist für eine Pressanpassung auf der Welle14 ausgemessen, sodass die Verschleißhülse14 , mit der Welle14 , um die Achse A rotiert. - Die äußere Oberfläche
58 ist bearbeitet, um eine passende primäre oder Hauptdichtungsoberfläche58 für die Verschleißhülse32 bereitzustellen. - Die Verschleißhülse
32 ist mit einem integralen ringförmigen Flansch oder Kragen60 gebildet, der auf dem axialen äußeren Ende der Verschleißhülse32 bereitgestellt ist. Der Flansch60 erstreckt sich radial auswärts vom Körper54 zu einem freien Endabschnitt62 davon, und vorzugsweise hinter eine radiale innere Kante63 des Trägerelements30 . Der freie Endabschnitt62 ist vorzugsweise axial einwärts in Richtung des Trägerelements30 gedreht, und ist axial davon durch einen ringförmigen Abstandsspalt64 beabstandet. Eine axiale innere Fläche66 des Flansches60 definiert eine sekundäre Dichtungsoberfläche66 der Verschleißhülse32 , welche benachbart zu und sich schräg erstreckend, und vorzugsweise senkrecht zu der Hauptdichtungsoberfläche58 , angeordnet ist. - Gemäß einem kennzeichnenden Merkmal der Erfindung ist einer der Teilungsabschnitte
48 der Dichtscheibe34 an dem Tragelement30 befestigt, und der andere Teilungsabschnitt50 und der ungeteilte Abschnitt52 , werden in abdichtendem Eingriff mit den sekundären und primären Dichtungsoberflächen66 bzw.58 der Verschleißhülse32 unterstützt. Wie am besten in4 zu sehen ist, ist der ungeteilte Abschnitt52 von dem montierten Teilungsabschnitt48 axial einwärts in Richtung der Ölseite17 der Dichtungsanordnung20 weggebogen oder gewellt, was die Seite42 des ungeteilten Abschnittes52 veranlasst, sich gegen die Hauptdichtungsoberfläche58 der Verschleißhülse32 zu legen, um als eine Öl-zurückhaltende Lippe der Dichtungsanordnung20 zu dienen. Der ungeteilte Abschnitt52 ist auf seiner Kontaktseite42 mit einer Vielzahl von hydrodynamischen Formationen68 gebildet, welche eine Reihe von spiralförmig geneigten Rillen, Schnitten, Prägungen, oder andere in der Technik wohlbekannte Typen umfassen, und welche typischerweise auf der Kontaktoberfläche der Öl-zurückhaltenden Lippen bereitgestellt sind, um eine hydrodynamische Pumpeinwirkung bereitzustellen, die bei dem Zurückhalten der Schmiermittel auf der Ölseite17 der Dichtungsanordnung20 , während des Betriebs der Vorrichtung10 mitwirkt. - Wie auch in
4 zu sehen ist, zieht das axiale Biegen des ungeteilten Abschnittes52 in Richtung der Ölseite17 der Dichtungsanordnung20 , die erste Fläche40 , der Dichtscheibe34 tief, was ihr ein im Allgemeinen konkaves Profil verleiht. Das Einwärts-Tief-ziehen (inward cupping) der ersten Fläche40 der Dichtscheibe34 , übt eine nach außen konvexe Wölbungskraft auf die entgegen gesetzte Fläche42 aus. Eine solche Außenwölbungskraft veranlasst die Teilung44 , sich etwas zu öffnen oder zu trennen, wobei dadurch die äußere freie Kante des anderen Teilungsabschnitts50 weg von dem montierten Teilungsabschnitt48 , gegen den ungeteilten Abschnitt52 , in Richtung der Außenseite oder Luftseite19 der Dichtungsanordnung20 , und in Dichtungseingriff mit der sekundären Dichtungsoberfläche66 des Tragehülsenflansches60 , vorgespannt wird, um als die fremdstoffausschließende Lippenabdichtung der Anordnung20 zu dienen. - Der Teilungsabschnitt
50 ist ähnlich gewellt oder gekrümmt, um sich herunter gegen die Dichtungsoberfläche66 zu legen, und in die Verschleißhülse32 auf derselben Flächenseite42 der Scheibe34 abdichtend einzugreifen, wie von dem ungeteilten Abschnitt52 . Anders gesagt ermöglicht das Montieren der Dichtungsscheibe34 durch einen ihrer Teilungsabschnitte48 , dem verbleibenden Teilungsabschnitt52 , in die Verschleißhülse32 auf einer gemeinsamen Seite oder Fläche der Dichtscheibe (in dem dargestellten Beispiel, die zweite Fläche42 ), einzugreifen. Dies hat den Vorteil, dass die Wurzel46 der Teilung44 während des Betriebs der Dichtungsanordnung20 in Verdichtung ist. Und radiale oder axiale Bewegungen zwischen der Verschleißhülse32 und einem Trägerelement30 , würden einwirken, um die Teilung44 weiter zu schließen, um folglich die Wurzel46 der Teilung44 von den Spannungskräften zu isolieren, die dazu neigen würden die Scheibe bei der Wurzel46 zu zerreißen, oder frühzeitig zu verschleißen. Es wird geschätzt, dass die Teilungs- oder Schnittseiten72 ,74 der Teilungsabschnitte48 ,50 , nicht gegen die Verschleißhülse32 abdichten und davon beabstandet sind. Wie in3 dargestellt, sind die Schnittseiten72 ,74 in gegenüberliegendem Kontakt miteinander angeordnet, wenn die Dichtscheibe34 vor dem Eingriff mit der Verschleißhülse in dem unbeanspruchten freien Status ist. Wenn auf der Verschleißhülse32 angelegt, bewegt die Spannung auf der Scheibe34 die Teilungsabschnitte48 ,50 auseinander, was die Schnittseiten72 ,74 seitlich voneinander beabstandet, wie in4 gezeigt. - Der Teilungsabschnitt
50 weist eine radiale Länge auf, die relativ kürzer ist, als die radiale Länge des montierten Teilungsabschnitts48 . Die kürzere Länge ermöglicht dem Teilungsabschnitt50 sich auswärts in Eingriff mit der Dichtungsoberfläche66 zu biegen, während er eine Störung mit dem Träger30 verhindert. - Gemäß einem Verfahren zur Herstellung der modularen Wellendichtungsanordnung
20 , werden die Dichtungsscheiben34 vorzugsweise von einem verlängerten schlauchförmigen Knüppel bzw. Barren aus PTFE geschnitten. In der Praxis werden, um einzelne Scheiben34 herzustellen, die hydrodynamischen Rillen68 zuerst in den radialen inneren Kantenabschnitt der Endfläche des Rohlings geschnitten. Die Teilung44 wird dann in den äußeren Durchmesser des Rohlings geschnitten, und die Endfläche wird geschnitten, um den relativ kürzeren Teilungsabschnitt50 zu bilden. Die einzelne Scheibe34 wird dann von dem Rohling geschnitten und der Prozess wird wiederholt, um zusätzliche Scheiben zu bilden. - Wie in
4 zu sehen, ist die Scheibe34 vorzugsweise an den Träger30 geklemmt. Zu diesem Zweck ist der Träger30 mit einem äußeren Gehäuseabschnitt80 und einem inneren Gehäuseabschnitt82 gebildet, von denen jeder einen zylindrischen Körper84 ,86 aufweist, und jeder an seinen axialen äußeren Enden davon in radialen, sich einwärts erstreckenden Montageflanschen88 ,90 endet. Der Flansch88 des äußeren Gehäuseabschnitts82 trägt einen nachgiebigen Montagedichtring92 auf einer axialen inneren Oberfläche davon gegenüber dem Flansch90 . Das äußere freie Ende des Teilungsabschnittes48 wird in eine Aussparung94 , zwischen den Verkleidungsoberflächen des Montagedichtrings92 und den Flansch90 geklemmt, und mittels einer axialen Verdichtungskraft, welche den Montageflansch90 konstant in den Eingriff mit dem Montagedichtring92 drängt, eingeklemmt. Eine solche Klemmkraft wird angelegt und dann dauerhaft durch das Rollen eines axialen inneren Endes96 des Hüllenabschnittes80 , über die innere Kante98 des Hüllenabschnittes82 beibehalten, um den Teilungsabschnitt48 der Dichtscheibe34 sicher zwischen den Montageflanschen88 und90 zu klemmen. - Die Verschleißhülse
32 ist dann mit dem Träger30 und der Scheibe34 durch das Erstrecken des Körpers54 der Hülse32 axial durch die Zentralöffnung43 der Scheibe34 von der Außenseite19 davon angeordnet bzw. montiert. Der ungeteilte Abschnitt52 , wird durch die Hülse32 belegt, und ist dadurch axial einwärts in Richtung der Einführung gebogen, da die Hülse32 durch die Scheibe34 so erstreckt ist, um unten aufzuliegen, und gegen die primäre Dichtoberfläche58 der Hülse32 abzudichten. Ein solches Biegen des Teilungsabschnitts52 , zwingt den ausgespannten zweiten Teilungsabschnitt50 axial auswärts, weg von dem Teilungsabschnitt52 , in Richtung eines, und in, einen selbst vorgespannten Dichtungseingriff mit der sekundären Dichtungsoberfläche66 des Flansches60 der Verschleißhülse32 , wie dargestellt. Es wird folglich geschätzt, dass der einfache Einfluss des Erweiterns der Hülse32 durch die Dichtungsscheibe34 , die ungeteilte Öl-zurückhaltende Lippe52 und die Teilungsfremdstoff- ausschließende Lippe50 der Dichtscheibe34 , sie in angemessenen Eingriff mit den Dichtoberflächen58 ,66 der Verschleißhülse32 , ohne dem Bedarf nach einem zusätzlichen Schritt in dem Prozess zur Verwendung spezieller Werkzeuge oder Einbauten, setzt. - Die Verschleißhülse
32 ist gegen eine axiale Einwärtstrennung von der Vorrichtung20 durch die Konfrontation zwischen dem Flansch60 der Verschleißhülse32 und dem Flansch88 des Trägers30 fixiert. Die Verschleißhülse ist weiter gegen axiale Auswärtsverbindung von der Vorrichtung mittels einer radial sich auswärts erstreckenden zurückhaltenden bzw. abdichtenden Lippe78 , welche auf dem axialen inneren Ende der Verschleißhülse32 gebildet ist, gesichert. Ein Drängen der Verschleißhülse32 axial auswärts veranlasst die Lippe78 der freien Kante des ungeteilten Abschnitts52 der Dichtscheibe34 zu begegnen, wodurch die äußere axiale Bewegung der Verschleißhülse32 eingeschränkt wird. -
5 stellt eine alternative Ausführungsform der Erfindung dar, worin gleiche Referenznummern verwendet werden, um entsprechende Merkmale in der ersten Ausführungsform darzustellen, welche aber durch 200 verschoben sind. Die Konstruktion der Dichtungsanordnung220 ist identisch zu der der ersten Ausführungsform, außer dass der Teilungsabschnitt248 eher geklebt bzw. ummantelt ist, als an das Trägerelement230 geklammert zu sein. Das Trägerelement230 weist einen einzelnen äußeren Gehäuseabschnitt280 auf, und benötigt den inneren Gehäuseabschnitt82 der ersten Ausführungsform. Ein elastomerer Körper100 ist an den Träger230 geklebt, und sichert dadurch die Dichtscheibe234 an dem Träger230 . Der elastomere Körper100 kann Gummi oder anderes Material aufweisen, welches mit sowohl dem Metalltrageelement230 , als auch der PTFE-Dichtscheibe234 kompatibel ist. - Die
6 und7 stellen dennoch eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar, in denen, allerdings auf 300 verschoben, dieselben Referenznummern verwendet werden, um Eigenschaften darzustellen, welche der ersten Ausführungsform entsprechen. Der Dichtring334 ist so geformt, dass der Teilungsabschnitt352 dieselbe Dicke aufweist, wie die Teilungsabschnitte348 ,350 . Der dünnere ungeteilte Abschnitt352 ist relativ flexibler , als der relativ dicke ungeteilte Abschnitt52 der ersten Ausführungsform und folglich kann er weniger Kontaktdruck gegen die Verschleißhülse32 ausüben. Ein äußeres elastomeres Element102 ist aus Gummi oder Ähnlichem hergestellt, und ist an das Trageelement330 geklebt bzw. mit ihm verbunden. Das Element102 schließt eine zusätzliche Fremdstoffausschlusslippe104 ein, welche in Aussparung364 angeordnet ist. Die Lippe104 wirkt, um weiter Schmutz und andere Fremdstoffe von dem Eindringen in das Abdichtelement320 abzuhalten. -
8 stellt noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar, wobei dieselben Referenznummern, aber um 400 verschoben, verwendet werden, um entsprechende Eigenschaften der ersten Ausführungsform darzustellen. Die Anordnung420 schließt eine elastomere zusätzliche Fremdstoffausschlusslippe106 ein, welche mit dem Flansch460 der Verschleißhülse432 verbunden ist, und abdichtend den Flansch488 des Trägerelements430 belegt, bzw. in ihn eingreift, um den Durchschlupf464 zu schließen. Die Lippe106 arbeitet in derselben Art und Weise, wie die Lippe104 der vorhergehenden Ausführungsform, um Fremdstoffe von dem Eindringen in die Dichtungsanordnung420 , auszuschließen. - Offensichtlich sind viele Änderungen und Variationen der vorliegenden Erfindung in dem Bereich der obigen Lehre möglich. Es sollte daher verstanden werden, dass innerhalb des Rahmens der beigefügten Ansprüche, in denen eingeschobene Referenznummern lediglich der Einfachheit halber gemacht wurden, nicht in irgendeiner Art und Weise begrenzend sein sollen, sondern die Erfindung, anders als speziell beschrieben, ausgeführt werden kann.
Claims (15)
- Eine Wellendichtungsanordnung (
20 ,220 ,320 ,420 ), umfassend eine steife ringförmige Verschleißhülse (32 ,232 ,332 ,432 ), welche eine primäre Dichtungsoberfläche (58 ,258 ,358 ,458 ) und eine sekundäre Dichtungsoberfläche (66 ,266 ,366 ,466 ) aufweist, ein steifes äußeres ringförmiges Trägerteil (30 ,230 ,330 ,430 ), und zumindest eine Dichtungsscheibe (34 ,234 ,334 ,434 ), welche in einem ursprünglich freien Zustand eine radial innere Kante (38 ,238 ,338 ,438 ), eine radial äußere Kante (36 ,236 ,336 ,436 ) und ein Paar seitlich gegenüberliegender Stirnflächen (40 ,42 ;240 ,242 ;340 ,342 ;440 ,442 ), das fest an dem äußeren ringförmigen Trägerteil gelagert und in Bezug auf die Verschleißhülse in einem axial gebogenen und belasteten Zustand angeordnet ist mit einer Stirnfläche (42 ,242 ,342 ,442 ), welche angeordnet ist, um die Abdichtung mit den primären und sekundären Oberflächen der Verschleißhülse zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Dichtungsscheibe aus einer einzelnen Scheibe aus auf PTFE basierendem Werkstoff gebildet ist, welcher in einem unbelasteten freien Zustand einen üblicherweise flachen ringförmigen Scheibenaufbau mit einer umlaufenden Teilung (44 ,244 ,344 ,444 ) aufweist, welche benachbart der radial äußeren Kante beginnt und sich radial zu der radial inneren Kante erstreckt sowie an einer Wurzel (46 ,246 ,346 ,446 ) endet, die zwischen den Kanten liegt und seitlich benachbarte erste und zweite geteilte Abschnitte (48 ,50 ;248 ,250 ;348 ,350 ;448 ,450 ) und einen ungeteilten Abschnitt (52 ,252 ,352 ,452 ), der sich von der Wurzel zu der radial inneren Kante erstreckt, festlegt, die Dichtungsscheibe an dem Trägerteil mittels des ersten geteilten Abschnitts (48 ,248 ,348 ,448 ) befestigt ist, wobei der zweite geteilte Abschnitt (50 ,250 ,350 ,450 ) frei ist, und die Anordnung der Dichtungsscheibe in Bezug auf die Verschleißhülse derart ist, dass die Stirnfläche (42 ,242 ,342 ,442 ) des ungeteilten Abschnitts in längslaufender dynamisch abdichtender Beziehung mit der primären Dichtungsoberfläche (58 ,258 ,358 ,458 ) der Verschleißhülse steht und der zweite geteilte Abschnitt durch Biegebelastung in der Scheibe seitlich weg von dem ersten geteilten Abschnitt getrieben wird und durch die Biegebelastung in Dichtungskontakt mit der sekundären Dichtungsoberfläche (66 ,266 ,366 ,466 ) der Verschleißhülse vorgespannt wird. - Die Anordnung (
20 ,220 ,320 ,420 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ungeteilte Abschnitt (52 ,252 ,352 ,452 ) und der zweite geteilte Abschnitt (50 ,250 ,350 ,450 ) die primären und sekundären Dichtungsoberflächen (58 ,60 ;258 ,260 ;358 ,360 ;458 ,460 ) der Verschleißhülse direkt entlang einer gemeinsamen (42 ,242 ,342 ,442 ) Stirnfläche der Scheibe entsprechend in Eingriff bringen. - Die Anordnung (
20 ,220 ,320 ,420 ) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten und zweiten geteilten Abschnitte (48 ,50 ;248 ,250 ;348 ,350 ;448 ,450 ) von der Wurzel (46 ,246 ,346 ,446 ) aus in eine Richtung radial äußerlich der primären Dichtungsoberfläche (58 ,258 ,358 ,458 ) der Verschleißhülse erstrecken. - Die Anordnung (
20 ,220 ,320 ,420 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ungeteilte Abschnitt (52 ,252 ,352 ,452 ) eine größere Dicke als jeder der geteilten Abschnitte (48 ,50 ;248 ,250 ;348 ,350 ;448 ,450 ) aufweist. - Die Anordnung (
20 ,220 ,320 ,420 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PTFE Dichtungsscheibe (34 ,234 ,334 ,434 ) an dem Trägerteil (30 ,230 ,330 ,430 ) durch Klemmung zwischen gegenüberliegenden Klemmteilen des Trägerteils befestigt ist. - Die Anordnung (
20 ,220 ,320 ,420 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungswurzel (46 ,246 ,346 ,446 ) bei der Verdichtung unterstützt wird, wenn die Dichtungsscheibe belastet ist. - Die Anordnung (
20 ,220 ,320 ,420 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsscheibe (34 ,234 ,334 ,434 ) an dem Trägerteil (30 ,230 ,330 ,430 ), das getrennt davon in dem freien Zustand gebildet ist, befestigt ist. - Die Anordnung (
20 ,220 ,320 ,420 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Teilung (44 ,244 ,344 ,444 ) in der Dichtungsscheibe (34 ,234 ,334 ,434 ) seitlich benachbarte erste und zweite geteilte Abschnitte (48 ,50 ;248 ,250 ;348 ,350 ;448 ,450 ) festlegt, die seitlich nach innen gerichtete geschnittene Seitenflächen (72 ,74 ;272 ,274 ;372 ,374 ;472 ,474 ) aufweisen, die in direkter Beziehung miteinander stehen, wenn sich die Dichtungsscheibe in dem freien Zustand befindet, und außer Beziehung miteinander stehen, wenn sich die Dichtungsscheibe in belastetem Zustand befindet. - Die Anordnung (
20 ,220 ,320 ,420 ) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich nach innen gerichteten geschnittenen Seitenflächen (72 ,74 ;272 ,274 ;372 ,374 ;472 ,474 ) aus dem PTFE Werkstoff, welcher sich zu der Wurzel (46 ,246 ,346 ,446 ) erstreckt, gefertigt sind. - Die Anordnung (
20 ,220 ,320 ,420 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich seitlich gegenüberliegenden Stirnflächen (40 ,42 ;240 ,242 ;340 ,342 ;440 ,442 ) der PTFE Dichtungsscheibe aus dem PTFE Werkstoff gefertigt sind. - Die Anordnung (
320 ,420 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Abschlusslippe (104 ,106 ), welche beabstandet von der Dichtungsscheibe (334 ,434 ) und an einem der Trägerteile (330 ) und der Verschleißhülse (432 ) gelagert ist sowie die weitere Halterung und die Verschleißhülse abdichtend in Eingriff bringt, um eine dazwischen liegende ringförmige Aussparung (364 ,464 ) zu schließen. - Die Anordnung (
20 ,220 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ungeteilte Abschnitt (52 ,252 ) sich in axialer Ausdehnung des ersten geteilten Abschnitts (48 ,248 ) erstreckt, wenn sich die Scheibe in freiem Zustand befindet. - Ein Verfahren zur Herstellung einer modularen Wellendichtungsanordnung (
20 ,220 ,320 ,420 ), umfassend: Herstellen einer steifen ringförmigen Verschleißhülse (32 ,232 ,332 ,432 ), welche eine primäre Dichtungsoberfläche (58 ,258 ,358 ,458 ) und eine sekundäre Dichtungsoberfläche (66 ,266 ,366 ,466 ) aufweist, Herstellen eines steifen äußeren ringförmigen Trägerteils (30 ,230 ,330 ,430 ), Herstellen einer von dem Trägerteil getrennten Dichtungsscheibe (34 ,234 ,334 ,434 ), und Lager der Dichtungsscheibe an dem Trägerteil und In-Eingriff-Bringen der Verschleißhülse mit der Dichtungsscheibe, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch Herstellen der Dichtungsscheibe aus einer einzelnen Scheibe aus auf PTFE basierendem Werkstoff, welche in einem unbelasteten freien Zustand einen üblicherweise flachen ringförmigen Scheibenaufbau mit radial inneren und äußeren Kanten (38 ,36 ;238 ,236 ;338 ,336 ;438 ,436 ) und ein Paar seitlich gegenüberliegender Stirnflächen (40 ,42 ;240 ,242 ,340 ,342 ;440 ,442 ) aufweist, Schneiden der Scheibe vor dem Lager der Dichtungsscheibe an dem Träger, beginnend benachbart der radial äußeren Kante (36 ,236 ,336 ,436 ), um eine Teilung (44 ,244 ,344 ,444 ) festzulegen, und den Schnitt erstreckend zu der radial inneren Kante (38 ,238 ,338 ,448 ) und endend an einer Wurzel (46 ,246 ,346 ,446 ), die zwischen den Kanten liegt, wodurch die Teilung einen radial äußeren Teil der Scheibe in ein Paar seitlich benachbarter erster und zweiter geteilter Abschnitte (48 ,50 ;248 ,250 ;348 ,350 ;448 ,450 ) teilt, die geschnittene Seitenflächen (72 ,74 ;272 ,274 ;372 ,374 ;472 ,474 ) aufweisen, welche in direkter Beziehung miteinander stehen, wenn sich die Scheibe in dem unbelasteten Zustand befindet, und sich ein ungeteilter Abschnitt (52 ,252 ,352 ,452 ) von der Wurzel des Schnitts zu der radial inneren Kante erstreckt, Lager der Dichtungsscheibe an dem Trägerteil, wodurch der erste geteilte Abschnitt (48 ,248 ,348 ,448 ) an dem Trägerteil befestigt wird, und In-Eingriff-Bringen der Verschleißhülse mit der Dichtungsscheibe, wodurch der ungeteilte Abschnitt (52 ,252 ,352 ,452 ) dazu gebracht wird, sich axial von dem ersten geteilten Abschnitt weg zu biegen, wodurch der ungeteilte Abschnitt in festgelegten dynamischen Dichtungseingriff mit der primären Dichtungsoberfläche der Verschleißhülse gebracht wird, und weiteres Belasten der Dichtungsscheibe, um den zweiten geteilten Abschnitt (50 ,250 ,350 ,450 ) weg von dem ersten geteilten Abschnitt derart abzulenken, dass ihre geschnittenen Seitenflächen voneinander beabstandet sind und der zweite geteilte Abschnitt in Dichtungseingriff mit der sekundären Dichtungsoberfläche der Verschleißhülse vorgespannt wird. - Ein Verfahren wie in Anspruch 13 beansprucht, gekennzeichnet durch Unterstützen der Teilungswurzel (
46 ,246 ,346 ,46 ) bei der Verdichtung, wenn die Dichtungsscheibe in dem belasteten Zustand in Eingriff mit der Verschleißhülse gelagert ist. - Ein Verfahren wie in Anspruch 12 oder 13 beansprucht, gekennzeichnet durch derartiges Lagern der Dichtungsscheibe (
34 ,234 ,334 ,434 ), dass eine (42 ,242 ,342 ,442 ) der Stirnflächen der Dichtungsscheibe, welche dem ungeteilten Abschnitt (52 ,252 ,352 ,452 ) und dem zweiten geteilten Abschnitt (50 ,250 ,350 ,450 ) zugehörig ist, die primären und sekundären Oberflächen (58 ,66 ;258 ,266 ;358 ,366 ;458 ,466 ) der Verschleißhülse in Eingriff bringt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US107117 | 1998-06-30 | ||
US09/107,117 US6149158A (en) | 1998-06-30 | 1998-06-30 | Unitized oil seal with PTFE sealing disk split at radially outer edge and method of manufacture |
PCT/US1999/014948 WO2000000763A1 (en) | 1998-06-30 | 1999-06-30 | Unitized oil seal and method of manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69937495D1 DE69937495D1 (de) | 2007-12-20 |
DE69937495T2 true DE69937495T2 (de) | 2008-08-21 |
Family
ID=22314940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69937495T Expired - Fee Related DE69937495T2 (de) | 1998-06-30 | 1999-06-30 | Wellendichtung und verfahren zur herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6149158A (de) |
EP (1) | EP1099069B1 (de) |
JP (1) | JP2002519602A (de) |
KR (1) | KR100517566B1 (de) |
CA (1) | CA2332896C (de) |
DE (1) | DE69937495T2 (de) |
ES (1) | ES2293729T3 (de) |
WO (1) | WO2000000763A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2787255A1 (de) | 2013-04-03 | 2014-10-08 | Dorma GmbH&Co. Kg | Dichtanordnung sowie ein mit der Dichtanordnung ausgestatteter Flügelbetätiger |
WO2016096866A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Kuka Roboter Gmbh | Industrieroboter und verfahren zum bewegen eines roboterarms in einem reinraum |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6186507B1 (en) * | 1997-09-25 | 2001-02-13 | Michael R. Oldenburg | Retrofittable severe duty seal for a shaft |
US20020011710A1 (en) * | 1997-09-25 | 2002-01-31 | Oldenburg Michael R. | Retrofittable severe duty seal for a shaft |
ITMI20010963A1 (it) | 2001-05-10 | 2002-11-10 | Rft Spa | Complesso di tenuta per organi meccanici relativamente rotanti |
JP2003065289A (ja) * | 2001-08-24 | 2003-03-05 | Nsk Ltd | ウォータポンプ用シール装置とウォータポンプ用回転支持装置とウォータポンプ |
US7419305B2 (en) * | 2001-08-24 | 2008-09-02 | Reliance Electric Technologies Llc | Sealing system for bearing assembly |
JP2003074491A (ja) * | 2001-09-04 | 2003-03-12 | Nsk Ltd | ウォータポンプ用シール装置とウォータポンプ用回転支持装置とウォータポンプ |
US6692007B2 (en) | 2001-10-31 | 2004-02-17 | Transcom, Inc. | Seal for a shaft |
US6705617B2 (en) * | 2001-11-28 | 2004-03-16 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Hydrodynamic seal and method of making the same |
JPWO2003091573A1 (ja) * | 2002-04-23 | 2005-09-02 | 日本精工株式会社 | ウォータポンプ用シール装置、ウォータポンプ用回転支持装置、ウォータポンプの組立方法 |
US6899517B2 (en) * | 2002-11-08 | 2005-05-31 | Baker Hughes Incorporated | Attachment of bearing elements by deformation |
US20040124591A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Sekulich Stephen A. | Hydro-flex seal and method for making hydro-flex seal |
US7040628B2 (en) * | 2003-12-16 | 2006-05-09 | Skf Usa Inc. | Large diameter polytetrafluoroethylene or like seals |
US7100924B2 (en) * | 2004-01-15 | 2006-09-05 | Federal-Mogul Worldwide, Inc. | Elastomeric hinged seal |
DE102004020966B4 (de) * | 2004-04-28 | 2016-01-07 | Carl Freudenberg Kg | Radialwellendichtring |
JP2006342829A (ja) * | 2005-06-07 | 2006-12-21 | Nok Corp | 密封装置 |
US7931278B2 (en) * | 2005-09-22 | 2011-04-26 | Corcos Industriale S.A.S. di Externa Italia S.R.L | Seal assembly for a rotary member |
DE602006006983D1 (de) * | 2006-05-30 | 2009-07-09 | Skf Ab | Reibungsarmer Dichtring für eine Kreiselpumpe, insbesondere für eine Pumpe für Verbrennungsmotorkühlmittel |
US7637665B2 (en) * | 2006-06-30 | 2009-12-29 | Emerson Power Transmission Corporation | Bearing assembly and resilient seal element |
US8333515B2 (en) * | 2006-06-30 | 2012-12-18 | Emerson Power Transmission Corporation | External bearing shroud |
JP4800158B2 (ja) * | 2006-09-15 | 2011-10-26 | 三菱電線工業株式会社 | 回転軸シール |
US7909333B2 (en) * | 2007-01-12 | 2011-03-22 | Federal-Mogul Worldwide, Inc. | Unitized seal assembly having soft retention and debris expulsion features |
DE102010062629A1 (de) * | 2009-12-09 | 2011-06-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Dichtungsanordnung |
US20120306156A1 (en) * | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Alma Products Company | Compressor seal |
US8556270B2 (en) | 2011-06-17 | 2013-10-15 | Federal-Mogul Corporation | Radial shaft seal, radial shaft seal assembly and method of installation |
WO2014002687A1 (ja) * | 2012-06-29 | 2014-01-03 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US9897209B2 (en) * | 2015-03-26 | 2018-02-20 | Aktiebolaget Skf | Seal assembly and/or component thereof and method of manufacturing and/or using same |
US10753478B2 (en) * | 2016-11-07 | 2020-08-25 | Garlock Sealing Technologies, Llc | Bearing isolator for extreme conditions |
IT201600113594A1 (it) * | 2016-11-10 | 2018-05-10 | Freudenberg Sealing Tech S A S Di Externa Italia S R L U | Gruppo di tenuta per un organo rotante |
JP6985866B2 (ja) * | 2017-09-12 | 2021-12-22 | Nok株式会社 | 密封装置 |
KR101979793B1 (ko) | 2018-10-30 | 2019-05-17 | 평화오일씰공업 주식회사 | 오일 보유능력을 갖는 회전용 오일씰 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB492954A (en) * | 1937-02-08 | 1938-09-29 | Siemens Ag | Improvements in or relating to shaft packings for the casings of electrical machinesor apparatus |
DE3327229A1 (de) * | 1983-07-28 | 1985-02-07 | Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach | Radialwellendichtring |
US4501431A (en) * | 1983-12-19 | 1985-02-26 | Chicago Rawhide Manufacturing Company | Composite teflon helix seal |
DE3402366A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-08-01 | Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn | Radialwellendichtring sowie verfahren zu dessen herstellung |
US4484752A (en) * | 1984-03-08 | 1984-11-27 | Federal-Mogul Corporation | Rotating-lip bidirectional hydrodynamic oil seal |
DE3414008C2 (de) * | 1984-04-13 | 1986-03-13 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Kassettendichtung |
FR2585103B1 (fr) * | 1985-07-18 | 1989-06-02 | Procal | Bagues d'etancheite de type radial et procede de realisation de telles bagues |
DE3601349A1 (de) * | 1986-01-18 | 1987-07-23 | Goetze Ag | Lippendichtungsring |
US4759553A (en) * | 1986-01-27 | 1988-07-26 | The Fluorocarbon Company | Dynamic rotary face seal |
US4943068A (en) * | 1987-07-20 | 1990-07-24 | Mather Seal Company | Unitized exclusion seal |
US5013052A (en) * | 1989-05-03 | 1991-05-07 | Federal-Mogul Corporation | Oil seal having attached thereto two aligned polytetrafluoroethylene pieces forming seal lips |
DE3927458A1 (de) * | 1989-08-19 | 1991-02-21 | Goetze Ag | Wellendichtring |
DE4110154C2 (de) * | 1991-03-27 | 1996-08-29 | Bruss Dichtungstechnik | Wellendichtring |
US5209499A (en) * | 1992-05-26 | 1993-05-11 | Mather Seal Company | Unitized polytetrafluoroethylene radial lip seal |
US5209502A (en) * | 1992-06-23 | 1993-05-11 | Mather Seal Company | Dual lip seal and method of forming the seal |
EP0615085B2 (de) * | 1993-03-12 | 2000-01-26 | Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG | Verfahren zum Herstellen einer Wellenabdichtung |
DE19501724C1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-10-10 | Bruss Dichtungstechnik | Wellendichtring sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
GB2305981A (en) * | 1995-10-06 | 1997-04-23 | Dowty Seals Ltd | Seals |
WO1997031205A1 (en) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | John Crane Inc. | Improved radial lip shaft seal |
US5653448A (en) * | 1996-06-18 | 1997-08-05 | Dana Corporation | Slinger seal |
DE19642544A1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-04-23 | Bruss Dichtungstechnik | Radialwellendichtring mit PTFE-Dichtlippe und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung |
-
1998
- 1998-06-30 US US09/107,117 patent/US6149158A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-30 JP JP2000557096A patent/JP2002519602A/ja active Pending
- 1999-06-30 ES ES99932161T patent/ES2293729T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-30 EP EP99932161A patent/EP1099069B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-30 DE DE69937495T patent/DE69937495T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-30 CA CA002332896A patent/CA2332896C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-30 WO PCT/US1999/014948 patent/WO2000000763A1/en active IP Right Grant
- 1999-06-30 KR KR10-2000-7014771A patent/KR100517566B1/ko not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2787255A1 (de) | 2013-04-03 | 2014-10-08 | Dorma GmbH&Co. Kg | Dichtanordnung sowie ein mit der Dichtanordnung ausgestatteter Flügelbetätiger |
DE102013005588A1 (de) | 2013-04-03 | 2014-10-09 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Dichtanordnung sowie ein mit der Dichtanordnung ausgestatteter Flügelbetätiger |
WO2016096866A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Kuka Roboter Gmbh | Industrieroboter und verfahren zum bewegen eines roboterarms in einem reinraum |
US10675771B2 (en) | 2014-12-16 | 2020-06-09 | Kuka Deutschland Gmbh | Industrial robot and method for moving a robot arm in a clean room |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2293729T3 (es) | 2008-03-16 |
WO2000000763A1 (en) | 2000-01-06 |
KR100517566B1 (ko) | 2005-09-28 |
CA2332896A1 (en) | 2000-01-06 |
US6149158A (en) | 2000-11-21 |
EP1099069B1 (de) | 2007-11-07 |
EP1099069A4 (de) | 2005-12-21 |
KR20010053185A (ko) | 2001-06-25 |
DE69937495D1 (de) | 2007-12-20 |
EP1099069A1 (de) | 2001-05-16 |
CA2332896C (en) | 2007-06-12 |
JP2002519602A (ja) | 2002-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69937495T2 (de) | Wellendichtung und verfahren zur herstellung | |
DE10154789B4 (de) | Wellendichtring | |
DE69929713T2 (de) | Hydrodynamische dichtung und verfahren zur herstellung | |
EP1299662B1 (de) | Wellendichtring | |
EP1156241B1 (de) | Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen | |
DE2756403C3 (de) | Dichtung | |
DE69616634T2 (de) | Lagerdichtung | |
DE3638863A1 (de) | Ringfoermige wellendichtung | |
DE3816915A1 (de) | L-foermige lageranordnung | |
DE19528744A1 (de) | Fluid-Dichtung | |
DE3612420C2 (de) | ||
DE102006058945A1 (de) | Dichtungselement für rotierbare Teile mit Traktrix-Form | |
DE10113442C2 (de) | Lageranordnung für ein Wellenlager | |
DE202010016129U1 (de) | Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist | |
DE102005019474B4 (de) | Lageranordnung | |
DE102010008947A1 (de) | Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager | |
DE112017007969T5 (de) | Kolbendichtungsbaugruppe für ein Kupplungsausrücksystem sowie Kupplungsausrücksystem | |
EP1526310A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
EP4226061B1 (de) | Dichtungsanordnung für radlager und radlagereinheit mit dichtungsanordnung | |
DE19726433C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE69820536T2 (de) | Lagerkonstruktion für einen Turbolader | |
DE19521229C1 (de) | Wellendichtung | |
WO2007016980A1 (de) | Elastomer-wellendichtring | |
EP0861999B1 (de) | Dichtring | |
EP1598580A1 (de) | Radial-Wellendichtring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |