EP0907817B9 - Verfahren zur dimensionierung eines eine schwenkbremse aufweisenden scharniers - Google Patents

Verfahren zur dimensionierung eines eine schwenkbremse aufweisenden scharniers Download PDF

Info

Publication number
EP0907817B9
EP0907817B9 EP97924024A EP97924024A EP0907817B9 EP 0907817 B9 EP0907817 B9 EP 0907817B9 EP 97924024 A EP97924024 A EP 97924024A EP 97924024 A EP97924024 A EP 97924024A EP 0907817 B9 EP0907817 B9 EP 0907817B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
hinge
torque
vehicle
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97924024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907817B1 (de
EP0907817A1 (de
Inventor
Hans Kühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0907817A1 publication Critical patent/EP0907817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907817B1 publication Critical patent/EP0907817B1/de
Publication of EP0907817B9 publication Critical patent/EP0907817B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • E05D11/084Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on direction of rotation or opening angle of the hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/081Friction devices between relatively-movable hinge parts with both radial and axial friction, e.g. conical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/087Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially axial friction, e.g. friction disks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • E05D2011/085Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on the opening angle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/24Hinge making or assembling

Definitions

  • the invention relates to a method for dimensioning a hinge having a pivoting brake and a hinge pin forming a pivot axis for a door, according to the preamble of claim 1.
  • a hinge with swivel escapement which inhibits by means of circular splines on the hinge pin and in the hinge pin supporting part pivoting of the door by friction and / or elastic deformation of these bearing parts.
  • the pivoting brake used for this purpose is designed such that a specific section of the braking torque curve can be selected as a function of the open position of the door.
  • the invention is therefore based on the general design rule, according to which a more or less arbitrary course of the braking torque of the pivoting brake between a also assumed initial and final value is accepted, but a course that is adapted to the determined by parameters such as weight of the door, swivel arm of the pivot point of the door, swivel angle and other determined at a maximum inclination of the pivot axis to the vertical course of the torque of the door. Since these parameters can be very different from door to door, determining the course of the braking torque must be preceded by determining the course of the torque of the door.
  • the braking torque at the maximum opening angle of the door exceeds the torque resulting from the inclination about the transverse axis by the torque resulting from the inclination about the longitudinal axis.
  • a particularly advantageous compensation of the torques is achieved when the braking torque exceeds the torque resulting from the inclination about the longitudinal axis in the middle region of the course of the braking torque stronger than in the beginning and in the end.
  • the object of the invention was primarily to prevent or at least inhibit the automatic, unintentional closing of a car door, since injuries, in particular to the legs of occupants, can occur as a result. But it can also automatically, inadvertently, striking car doors cause damage to nearby vehicles.
  • An inventively determined course of the braking torque can be realized on swivel brakes of different design. It For example, four differently designed swivel brakes on door hinges are described and described below as well as the subject matter of the subclaims. It is understood, however, that even in the form of brake levers, a course of the braking torque on the pivoting path according to the inventive design rule can be issued to the swing brakes separate from the hinge.
  • Doors with changing inclination of their pivot axis to the vertical come next to motor vehicles, for example, in ships before.
  • the following description is therefore only exemplary parked on car doors and because of these, in their handling generally known car doors, the effect of the functionally fair dimensioning of a swivel brake is particularly vivid representable.
  • the abscissa 1 shows the swivel angle a door, the ordinate 2 the torque acting on the door, and the braking force of the swivel brake. Shown are the torques of the doors 7 and 8 of an in Fig. 2 Passenger car 9.
  • the closed position of the doors is indicated by 0 °, the widest opening by 70 °.
  • the indicated values are those determined for a particular vehicle. It is understood that they can be different for other applications according to the circumstances given there and each must be determined.
  • the passenger car 9 is shown inclined about its longitudinal axis, in the diagram of Fig. 1 However, both the torques are plotted on inclination about the longitudinal axis and about the transverse axis.
  • a major manufacturer assumes 14 ° to the horizontal both in the longitudinal axis and in the transverse axis of the same.
  • the largest opening angle of car doors is usually about 70 °.
  • the line 3 shows the course of the moment, which is anxious in an uphill vehicle 9, ie at inclination about the transverse axis, the front hinged doors 7, 8 fall (arrow A) or attract attention (arrow B).
  • torque is mainly the weight of the door, the distance of the center of mass of the door from its pivot axis and the inclination of the plane in which the door moves and by the respective Inclination of the vehicle 9 is determined, among other parameters such as wear of the hinges and possibly external influences such as wind forces.
  • the line 3 shows a typical course of this torque over the pivoting range of a door 7, 8 common type on a motor vehicle 9.
  • the attacking on a vehicle door moments change in a very wide range, so that it is difficult, all circumstances reasonably bill-bearing Determining the braking effect of the swivel brake.
  • the doors 7, 8 are in all opening angles of their pivoting range in self-locking, the braking torque of the swing brake is ideally according to the course of the dotted line 4 always above the torque 3 of the doors. Since no torque occurs at horizontally stationary vehicle 9, the full braking force must be overcome in this case when closing a door. In particular, however, when opening a door on the uphill vehicle not only the torque but also the braking force must be overcome. In order not to let the force required for this particular female passengers too high, the braking force should not be too far above the torque. As a suitable value for this, a moment of about 5 Nm has been found. In a given embodiment, an increase in braking torque to about 30 Nm has been shown to be advantageous.
  • This torque 5 is reliably covered by the course of the braking torque according to line 4 at large opening angles. At opening angles of less than about 35 °, however, the torque exceeds the braking torque in the area lying between lines 4 and 5.
  • Raising the braking torque on the torque in this area would be the force required to open a door 7, 8 at the beginning of this opening movement undesirably increase sharply, so that this predominance of the torque on the braking torque is accepted.
  • the predominance of the torque can thereby be substantially reduced if the braking torque is approximately in accordance with the double-dashed line 6, in which it is greatly raised in the middle region relative to the line 4 line.
  • Such courses of braking torques can be achieved with different types of swivel brakes.
  • hinges suitable for the method according to the invention are described below. It is understood that further hinges for the inventive method are possible and that this selection does not claim to be exhaustive.
  • a hinge 11 has a first hinge plate 12 in which a hinge pin 13 is secured by bracing by means of a screw 14 against a collar 15.
  • a second hinge plate 17 is rotatable and secured by a nut 18.
  • the pivoting region 16 is provided both on the hinge pin 13 and on the hinge plate 17 with matched profiles 20, 21 in the form of circular wedges.
  • profiles 20, 21 in the form of circular wedges.
  • an imaginary cylindrical surface on the hinge pin 13 in the circumferential direction are increasing radially superior, by equal distances offset in the circumferential direction wedges 22 and correspondingly arranged, an imaginary cylindrical surface slightly larger diameter in the hinge plate 17 radially inwardly superior wedges understood 23, each falling steeply again on the cylindrical surfaces.
  • These profiles 20, 21 have an attaching the hinge 11 permitting joint play, which is released upon rotation of the hinge pin 13 in a starting position. Starting from this initial position slide the back of the wedges 22, 23 during pivoting of the hinge 11 with increasing surface pressure on each other and thus increasingly brake the pivotal movement of the hinge. A pure line contact of the slipping on each other back of the wedges 22, 23 is then avoided if the rise of the surfaces of these backs according to the invention follows a logarithmic spiral.
  • this pivoting brake 24 can be changed by turning the hinge pin 13, whereby the surface pressure between the circular wedges 22, 23 in the initial position and thus their increase during pivoting of the hinge and in its wake turn the height of the braking torque is changed.
  • the attachment of the hinge pin 13 in the hinge plate 12 is released by loosening the screw 14 and the hinge pin rotated by means of an attacking on a key surface 25 tool.
  • the swivel brake 24 is designed as a multi-disc brake.
  • a portion of the pivoting region 16 is provided on both the hinge pin 13 and the hinge plate 17 with teeth 26, 27, in which a plurality on the inner edge or at the outer edge provided with corresponding toothing, annular brake plates 28, 29 are performed.
  • the pitch surface 31 cooperates on its upper side with a corresponding slope surface 32 on the lower end face of the collar 15.
  • the brake plates 28, 29 are accordingly rotatably connected alternately with the hinge pin 13 and with the hinge plate 17 and rotate when pivoting the hinge 11 against each other.
  • On the slope disc 30 opposite side of the disk set plate springs 33 are arranged.
  • the pivot brake 24 is formed by the open running, a gap 40 having bearing lug of the hinge plate 17.
  • a ring gear 36 is rotatably mounted, which is in engagement with a gear 37.
  • This gear 37 is seated on a shaft 38 which is rotatable in bearings 39 on the hinge plate 17.
  • a cam 41 is arranged, which presses on the free end 42 of the bearing lug of the hinge plate 17.
  • the shaft 38 and the cam 41 When pivoting the hinge 11, the shaft 38 and the cam 41 is rotated by the associated with the hinge pin 13 sprocket 36 and the gear 37, which thereby increasingly presses on the free end 42 of the bearing lug of the hinge plate 17 and this Lagerford narrowed. As a result, the friction in this bearing and thus the braking torque is increasingly increased.
  • the course of the braking torque can be selected by the shape of the cam 41.
  • a pivoting brake 24 is shown as a cone brake.
  • Both the bearing lug of the hinge plate 17 and the hinge pin 13 are formed in the pivoting region 16 conical and slide when pivoting the hinge on these conical surfaces.
  • the bearing eye of the hinge plate 17 is supported on a disc 43, abut against the plate springs 33, which lie on the other side on a pitch plate 44.
  • This pitch plate 44 is rotatably, but axially slidably guided in the bearing eye of the hinge plate 17, for example.
  • this bearing lug is formed in this area
  • On the slope surface 32 of the pitch plate 44 is the slope surface 31 of a pitch plate 45 which is non-rotatably mounted on the threaded end portion of the hinge pin 13 with a nut 18.
  • the slope surfaces 31, 32 slide against each other and press the tapered bearing lug of the hinge plate 17 increasingly under increasing tension of the disc springs 33 on the tapered bearing portion 16 of the hinge pin 13, whereby the braking effect is increased.
  • the braking torque is determined by the bias of the plate springs 33 by means of the nut 18 here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dimensionierung eines eine Schwenkbremse und einen eine Schwenkachse bildenden Scharnierbolzen aufweisenden Scharniers für eine Tür, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere an Türen von Kraftfahrzeugen wird die Forderung gestellt, dass sie auch bei längs oder quer geneigt stehendem Kraftfahrzeug nicht von selbst, unbeabsichtigt, zufallen. Die Größe des Moments, das dieses Zufallen auslöst und die Bewegungsenergie, die eine zufallende Tür aufnimmt, hängt neben dem Öffnungswinkel und der Masse der Tür wesentlich von der Stellung deren Schwenkachse im Raum, also von der Neigung eines geneigt stehenden Kraftfahrzeuges ab. So nimmt das "Zufall-Moment" -immer heute allein noch zulässige vorn angelenkte Türen vorausgesetzt- bei bergauf stehendem Fahrzeug mit abnehmendem Öffnungswinkel ab, bei quer geneigt stehendem Fahrzeug (an der bergauf liegenden Tür) zu.
  • Da das durch eine Schwenkhemmung aufgebrachte Bremsmoment beim umgekehrten Bewegen der Tür, so insbesondere beim Öffnen der bergseitig liegenden Tür eines um die Längsachse geneigt stehenden Fahrzeuges, überwunden werden muss, darf dieses Bremsmoment auch nicht zu groß sein.
  • In der DE 44 06 824 C2 ist ein Scharnier mit Schwenkhemmung beschrieben, das mittels Kreiskeilprofilen auf dem Scharnierbolzen und in dem den Scharnierbolzen lagernden Teil ein Schwenken der Tür durch Reibung und/oder elastisches Verformen dieser Lagerteile hemmt. Dadurch soll die Tür in allen Schwenkstellungen ihres Öffnungswinkelbereiches Selbsthaltung aufweisen. Die hierzu eingesetzte Schwenkbremse ist derart ausgestaltet, dass ein bestimmter Ausschnitt des Bremsmomentenverlaufs in Abhängigkeit der Öffnungsstellung der Tür ausgewählt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Dimensionierung eines hier angesprochenen Scharniers zu schaffen, bei dem ein selbsttätiges Zufallen und Auffallen der Tür in jeder möglichen Öffnungsstellung der Tür auch bei gegenüber der Vertikalen geneigten Scharnierachse ausgeschlossen werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Der Erfindung liegt also die allgemeine Bemessungsregel zu Grunde, nach der nicht ein mehr oder minder willkürlicher Verlauf des Bremsmomentes der Schwenkbremse zwischen einem ebenfalls angenommen Anfangs- und Endwert hingenommen wird, sondern ein Verlauf, der an den durch Parameter wie Gewicht der Tür, Schwenkarm des Schwenkpunktes der Tür, Schwenkwinkel und andere bei einer maximalen Neigung der Schwenkachse zur Vertikalen bestimmten Verlauf des Drehmoments der Tür angepasst ist. Da diese Parameter von Tür zu Tür sehr unterschiedlich sein können, muss dem Festlegen des Verlaufs des Bremsmoments ein Ermitteln des Verlaufs des Drehmoments der Tür vorausgehen.
  • Wenn Fahrzeuge beim Öffnen einer Tür geneigt stehen, handelt es sich besonders häufig um eine Neigung um die Querachse, das Fahrzeug also bergauf oder bergab steht. Ein vorteilhafter Verlauf des Bremsmoments der Schwenkbremse ist daher bereits gegeben, wenn es hierbei das Drehmoment der Tür in allen Schwenkstellungen übersteigt. Dadurch wird erreicht, dass zumindest die Lageenergie der Tür eines bergauf stehenden Fahrzeuges in für den vorliegenden Fall ungefährliche, insbesondere in Wärmeenergie gewandelt wird.
  • Um auch ein durch Neigung des Fahrzeuges um die Längsachse auftretendes Drehmoment zu berücksichtigten, soll in weiterer Ausgestaltung das Bremsmoment bei größtem Öffnungswinkel der Tür das aus der Neigung um die Querachse resultierende Drehmoment um das aus der Neigung um die Längsachse resultierende Drehmoment übersteigen.
  • Ein besonders vorteilhafter Ausgleich der Drehmomente wird dann erreicht, wenn das Bremsmoment das aus der Neigung um die Längsachse resultierende Drehmoment im mittleren Bereich des Verlaufes des Bremsmoments stärker übersteigt als im Anfangs- und im Endbereich.
  • Das Anfangs-Bremsmoment beim Öffnen der Tür soll einen bestimmten Wert nicht übersteigen, um die hierzu erforderliche Kraft nicht zu groß werden zu lassen. In diesem Bereich ist das Drehmoment der bergseitig liegenden Tür eines um seine Längsachse geneigt stehenden Fahrzeuges zwar am höchsten. Da der für den Aufbau von Bewegungsenergie beim Zufallen zur Verfügung stehende Weg jedoch gering ist, erscheint es dennoch zulässig, in diesem Bereich die Bremskraft der Schwenkbremse das Drehmoment der Tür unterschreiten zulassen.
  • Für den Endwert des Bremsmomentes der Schwenkbremse bei größtem Öffnungswinkel einer Tür hat sich ein Moment als vorteilhaft erwiesen, das der Summe der an einer Tür angreifenden Drehmomente bei einem sowohl um die Querachse als auch um die Längsachse maximal geneigt stehenden Fahrzeug entspricht.
  • Der Erfindung war in erster Linie die Aufgabe gestellt, das selbsttätige, unbeabsichtigte Zufallen einer Autotür zu verhindern oder zumindest zu hemmen, da hierdurch Verletzungen, insbesondere an den Beinen von Insassen, vorkommen können. Es können aber auch selbsttätig, unbeabsichtigt, auffallende Autotüren Beschädigungen an daneben stehenden Fahrzeugen verursachen.
  • Das Auffallen einer Tür eines bergab stehenden, also um die Querachse nach vorn geneigten Fahrzeuges wird durch das das betreffende Drehmoment übersteigende Bremsmoment in allen Fällen verhindert. Das Auffallen der talseitig liegenden Tür eines um die Längsachse geneigten Fahrzeuges wird -in dem beispielshalber dargestellten und beschriebenen Fall- bis zu einem Öffnungswinkel von etwa 35° nicht verhindert. Bis zu diesem Winkel wird die Lageenergie der Tür in Bewegungsenergie umgewandelt, die dann jedoch durch das das Drehmoment wesentlich übersteigende Bremsmoment abgefangen wird.
  • Ein erfindungsgemäß ermittelter Verlauf des Bremsmomentes kann an Schwenkbremsen unterschiedlicher Bauart verwirklicht werden. Es werden im Folgenden beispielshalber vier verschieden ausgeführte Schwenkbremsen an Türscharnieren dargestellt und beschrieben sowie zum Gegenstand von Unteransprüchen gemacht. Es versteht sich aber, daß auch an vom Scharnier getrennten Schwenkbremsen etwa in Form von Bremsbügeln ein Verlauf des Bremsmomentes über den Schwenkweg gemäß der erfindungsgemäßen Bemessungsregel erteilt werden kann.
  • Türen mit wechselnder Neigung ihrer Schwenkachse zur Vertikalen kommen neben Kraftfahrzeugen bspw. auch in Schiffen vor. Die folgende Beschreibung ist daher nur beispielshalber auf Autotüren abgestellt und weil an diesen, in ihrer Handhabung allgemein bekannten Autotüren die Wirkung des funktionsgerechten Bemessens einer Schwenkbremse besonders anschaulich darstellbar ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Diagramms und einiger Ausführungsbeispiele für geeignete Schwenkbremsen verdeutlicht. Im einzelnen stellen dar
  • Fig. 1
    ein Diagramm der auftretenden Momente in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel;
    Fig. 2
    die Vorderansicht eines um die Längsachse geneigt stehenden Personenkraftwagens;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der an einer Tür des Personenkraftwagens der Fig. 2 angreifenden Momente;
    Fig. 4
    die teilweise gebrochene Ansicht eines Scharniers mit Schwenkbremse in Form von Kreiskeilen;
    Fig. 5
    den vergrößerten Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 4 in der durch Pfeile angedeuteten Schnittebene dieser Figur;
    Fig. 6
    die teilweise gebrochene Ansicht eines Scharniers mit Schwenkbremse in Form einer Lamellenbremse;
    Fig. 7
    den vergrößerten Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 6 in der durch Pfeile angedeuteten Schnittebene dieser Figur;
    Fig. 8
    die Ansicht eines Scharniers mit Schwenkbremse in Form einer geschlitzten, verengbaren Lageröse;
    Fig. 9
    den Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 8 in der durch Pfeile angedeuteten Schnittebene dieser Figur;
    Fig. 10
    die teilweise gebrochene Ansicht eines Scharniers mit Schwenkbremse in Form einer Kegelbremse.
  • Im Diagramm der Fig. 1 zeigt die Abszisse 1 den Schwenkwinkel eine Türe, die Ordinate 2 das an der Türe angreifende Drehmoment bzw, die Bremskraft der Schwenkbremse. Eingezeichnet sind die Drehmomente der Türen 7 und 8 eines in Fig. 2 dargestellten Personenkraftwagens 9. Die Geschlossenstellung der Türen ist mit 0° bezeichnet, die weiteste Öffnung mit 70° angenommen. Bei den angegebenen Werten handelt es sich um solche, die für ein bestimmtes Fahrzeug ermittelt wurden. Es versteht sich, daß sie für andere Anwendungsfälle nach den dort gegebenen Umständen anders liegen können und jeweils ermittelt werden müssen.
  • Der Personenkraftwagen 9 ist um seine Längsachse geneigt dargestellt, im Diagramm der Fig. 1 sind aber sowohl die Drehmomente bei Neigung um die Längsachse als auch um die Querachse aufgetragen. Für die zu berücksichtigende Neigung eines Fahrzeuges geht ein bedeutender Hersteller von 14° zur Waagrechten sowohl in der Längsachse als auch in der Querachse desselben aus. Der größte Öffnungswinkel von Autotüren ist in der Regel etwa 70°.
  • Die Linie 3 gibt den Verlauf des Momentes wieder, das bei einem bergauf stehenden Fahrzeug 9, also bei Neigung um die Querachse, bestrebt ist, die vorn angelenkten Türen 7, 8 zufallen (Pfeil A) oder auffallen (Pfeil B) zu lassen. In dieses mit zunehmendem öffnungswinkel ansteigende Moment - im folgenden als "Drehmoment" bezeichnet - geht vor allem das Gewicht der Türe, der Abstand des Massenschwerpunktes der Türe von ihrer Schwenkachse und die Neigung der Ebene, in der sich die Türe bewegt und die durch die jeweilige Neigung des Fahrzeugs 9 bestimmt ist, neben weiteren Parametern wie Verschleiß der Scharniere und gegebenenfalls äußere Einflüsse wie Windkräfte ein. Die Linie 3 zeigt einen typischen Verlauf dieses Drehmomentes über den Schwenkbereich einer Türe 7, 8 geläufiger Art an einem Kraftfahrzeug 9. Die an einer Fahrzeugtüre angreifenden Momente ändern sich aber in sehr weitem Bereich, so daß es schwierig ist, eine allen Gegebenheiten einigermaßen Rechnung tragende Bemessung der Bremswirkung der Schwenkbremse zu finden.
  • Damit sich die Türen 7, 8 in allen Öffnungswinkeln ihres Schwenkbereiches in Selbsthemmung befinden, liegt das Bremsmoment der Schwenkbremse idealerweise gemäß dem Verlauf der strichpunktierten Linie 4 immer über dem Drehmoment 3 der Türen. Da bei waagrecht stehendem Fahrzeug 9 kein Drehmoment auftritt, muß in diesem Falle beim Schließen einer Türe die volle Bremskraft überwunden werden. Insbesondere muß aber beim öffnen einer Türe am bergauf stehenden Fahrzeug nicht nur das Drehmoment, sondern auch die Bremskraft überwunden werden. Um die hierfür erforderliche Kraft insbesondere für weibliche Fahrgäste nicht zu hoch ansteigen zu lassen, soll die Bremskraft nicht zu weit über dem Drehmoment liegen. Als zweckmäßiger Wert hierfür hat sich ein Moment von etwa 5 Nm erwiesen. In einem gegebenen Ausführungsfall hat sich ein Anstieg des Bremsmomentes auf etwa 30 Nm als vorteilhaft gezeigt.
  • Bei dem um die Längsachse geneigt stehenden Fahrzeug der Fig. 2 ist der Verlauf des Drehmomentes über den Schwenkbereich der Türen 7, 8 umgekehrt, wie aus dem in Fig. 3 eingezeichneten Kräftedreieck erkennbar, nimmt es gemäß der Linie 5 mit zunehmendem Öffnungswinkel der Türen ab. Der Verlauf dieses Drehmomentes 5 entspricht in Richtung des Pfeiles C einem Zufallen der bergseitigen Tür 7, in Richtung des Pfeiles D einem Auffallen der talseitigen Tür 8. In dem Kräftedreieck stellt der Pfeil 10 das talseitig wirkende Moment dar, das bei geschlossener Tür dem an ihr wirkenden Drehmoment entspricht. Bei ganz (um etwa 70°) geöffneter Tür vermindert sich dieses Moment zu dem Drehmoment 5 des Diagramms der Fig. 1. Wie aus den in Fig. 2 eingezeichneten Kräftedreiecken ersichtlich, ist dieses Drehmoment 5 bestrebt, die bergseitig liegende Türe 7 zufallen zu lassen, die talseitig liegende Türe 8 dagegen auffallen zu lassen.
  • Dieses Drehmoment 5 wird bei großen Öffnungswinkeln zuverlässig durch den Verlauf des Bremsmomentes gemäß Linie 4 abgedeckt. Bei Öffnungswinkeln von weniger als etwa 35° übersteigt das Drehmoment jedoch das Bremsmoment in dem zwischen den Linien 4 und 5 liegenden Bereich.
  • Ein Anheben des Bremsmomentes über das Drehmoment auch in diesem Bereich würde jedoch die erforderliche Kraft zum Öffnen einer Türe 7, 8 gerade am Anfang dieser Öffnungsbewegung unerwünscht stark ansteigen lassen, so daß dieses überwiegen des Drehmomentes über das Bremsmoment hingenommen wird. Das Überwiegen des Drehmomentes kann dadurch wesentlich vermindert werden, wenn das Bremsmoment etwa gemäß der strichdoppelpunktierten Linie 6 verläuft, bei dem es im mittleren Bereich gegenüber dem Verlauf nach Linie 4 stark angehoben ist.
  • Insgesamt ergibt sich bei Berücksichtigung dieser Bemessungregel ein vorteilhafter Verlauf der Bremskraft gemäß den Kennlinien 4 oder 6, durch die eine Türe in der Offenstellung gehalten, die Schwenkbewegung einer Türe über ihren ganzen Schwenkbereich durch Vernichten eines wesentlichen Teils der Stellarbeit in Bremsarbeit, d.h. Wandlung in Wärme gebremst wird und die öffnungskraft in dem angestrebten Bereich gehalten wird.
  • Derartige Verläufe von Bremsmomenten können mit unterschiedlichen Arten von Schwenkbremsen erreicht werden. Im Folgenden werden vier für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Scharniere beschrieben. Es versteht sich, daß weitere Scharniere für das erfindungsgemäße Verfahren möglich sind und daß diese Auswahl keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
  • Gemäß Fig. 4 und 5 weist ein Scharnier 11 ein erstes Scharnierschild 12 auf, in dem ein Scharnierbolzen 13 durch Verspannen mittels einer Schraube 14 gegen einen Bund 15 befestigt ist. Auf einem Schwenkbereich 16 des Scharnierbolzens 13 ist ein zweites Scharnierschild 17 drehbar und mittels einer Mutter 18 gesichert. Durch Schrauben, die durch die Löcher 19 greifen, können die Scharnierschilde 12 bzw. 17 mit der Karosserie des Fahrzeuges 9 bzw. dessen Türe 7 oder 8 verbunden werden.
  • Der Schwenkbereich 16 ist sowohl auf dem Scharnierbolzen 13 als auch auf dem Scharnierschild 17 mit aufeinander abgestimmten Profilen 20, 21 in Form von Kreiskeilen versehen. Unter Kreiskeilprofilen sind eine gedachte Zylinderfläche auf dem Scharnierbolzen 13 in Umfangsrichtung zunehmend radial übersteigende, um gleiche Abstände in Umfangsrichtung versetzte Keile 22 und entsprechend angeordnete, eine gedachte Zylinderfläche etwas größeren Durchmessers im Scharnierschild 17 radial nach innen übersteigende Keile 23 verstanden, die jeweils wieder steil auf die Zylinderflächen abfallen. Diese Profile 20, 21 weisen ein das Einhängen des Scharniers 11 erlaubendes Fügespiel auf, das beim Verdrehen des Scharnierbolzens 13 in eine Ausgangslage aufgehoben wird. Ausgehend von dieser Ausgangslage gleiten die Rücken der Keile 22, 23 beim Verschwenken des Scharniers 11 mit zunehmender Flächenpressung aneinander auf und bremsen damit zunehmend die Schwenkbewegung des Scharniers. Eine reine Linienberührung der aneinander aufgleitenden Rücken der Keile 22, 23 wird dann vermieden, wenn der Anstieg der Flächen dieser Rücken erfindungsgemäß einer logarithmischen Spirale folgt.
  • Die Parameter, die die Bremswirkung eines derartigen Scharniers bestimmen und die zur Bemessung dieser Bremswirkung zweckgerichtet zu wählen und aufeinander abzustimmen sind, sind insbesondere:
    • die Anzahl der Keile 22, 23;
    • die Steigung der Keile,
    • die Länge der Keile in Achsrichtung des Scharniers 11,
    • der Reibungsbeiwert der aneinander gleitenden Keilflächen,
    • das Fügespiel der Keile, das den Beginn der Bremswirkung bestimmt,
    • der E-Modul der miteinander in Eingriff tretenden Teile.
    Die Auswirkungen dieser Parameter auf die Bremswirkung ist in der eingangs zitierten Patentschrift erläutert, auf die auch insoweit Bezug genommen wird.
  • Die Bremswirkung dieser Schwenkbremse 24 kann durch Verdrehen des Scharnierbolzens 13 verändert werden, wodurch die Flächenpressung zwischen den Kreiskeilen 22, 23 in der Ausgangsstellung und damit deren Zunahme beim Verschwenken des Scharniers und in dessen Gefolge wiederum die Höhe des Bremsmoments verändert wird. Hierzu wird die Befestigung des Scharnierbolzens 13 im Scharnierschild 12 durch Lösen der Schraube 14 gelöst und der Scharnierbolzen mittels eines an einer Schlüsselfläche 25 angreifenden Werkzeuges verdreht.
  • Gemäß Fig 6 und 7 ist die Schwenkbremse 24 als Lamellenbremse ausgebildet. Ein Abschnitt des Schwenkbereiches 16 ist sowohl auf dem Scharnierbolzen 13 als auch im Scharnierschild 17 mit Verzahnungen 26, 27 versehen, in denen eine Mehrzahl am Innenrand bzw. am Außenrand mit entsprechender Verzahnung versehene, ringförmige Bremslamellen 28, 29 geführt sind. In der Verzahnung 26 des Scharnierschildes 17 ist auch eine Steigungsscheibe 30 geführt, deren Steigungsfläche 31 auf ihrer Oberseite mit einer entsprechenden Steigungsfläche 32 an der unteren Stirnfläche des Bundes 15 zusammenwirkt. Die Bremslamellen 28, 29 sind demgemäß drehfest abwechselnd mit dem Scharnierbolzen 13 bzw. mit dem Scharnierschild 17 verbunden und verdrehen sich beim Schwenken des Scharniers 11 gegeneinander. Auf der der Steigungsscheibe 30 gegenüberliegenden Seite des Lamellenpaketes sind Tellerfedern 33 angeordnet.
  • Beim Verschwenken des Scharniers gleiten die Steigungflächen 31, 32 aneinander auf und drücken die Bremslamellen 28, 29 gegen die Wirkung der Tellerfedern 33 zunehmend stärker aufeinander, so daß die Bremswirkung mit zunehmendem Schwenkwinkel des Scharniers zunimmt. Diese Bremswirkung kann ebenso wie vorstehend für das Scharnier der Fig. 4/5 beschrieben durch Verdrehen des Scharnierbolzens 13 im Scharnierschild 17 verändert werden. Es wird dadurch die Ausgangsstellung der Steigungsflächen 31, 32 und über diese die Bremswirkung verändert.
  • In dem Scharnier der Fig. 8 und 9, in der der Scharnierbolzen 13 mittels Seegerringen 34 in den Scharnierschilden 12 und 17 gehaltert und mittels Nut und Feder 35 im Scharnierschild 12 gegen Verdrehen gesichert ist, wird die Schwenkbremse 24 durch die offen ausgeführte, einen Spalt 40 aufweisende Lageröse des Scharnierschildes 17 gebildet. Auf dem Scharnierbolzen 13 ist drehfest ein Zahnkranz 36 befestigt, der mit einem Zahnrad 37 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad 37 sitzt auf einer Welle 38, die in Lagern 39 am Scharnierschild 17 drehbar ist. An der Welle 38 ist ein Nocken 41 angeordnet, der auf das freie Ende 42 der Lageröse des Scharnierschildes 17 drückt.
  • Beim Verschwenken des Scharniers 11 wird durch den mit dem Scharnierbolzen 13 verbundenen Zahnkranz 36 und das Zahnrad 37 die Welle 38 und der Nocken 41 verdreht, der dadurch zunehmend auf das freie Ende 42 der Lageröse des Scharnierschildes 17 drückt und diese Lageröse verengt. Dadurch wird die Reibung in diesem Lager und damit das Bremsmoment zunehmend erhöht. Der Verlauf des Bremsmomentes kann durch die Form des Nockens 41 gewählt werden.
  • In Fig. 10 schließlich ist eine Schwenkbremse 24 als Kegelbremse dargestellt. Sowohl die Lageröse des Scharnierschildes 17 als auch der Scharnierbolzen 13 sind im Schwenkbereich 16 kegelig ausgebildet und gleiten beim Schwenken des Scharniers auf diesen Kegelflächen. Die Lageröse des Scharnierschildes 17 stützt sich auf einer Scheibe 43 ab, an der Tellerfedern 33 anliegen, die auf der anderen Seite auf einer Steigungsscheibe 44 liegen. Diese Steigungsscheibe 44 ist drehfest, aber achsial verschiebbar in der Lageröse des Scharnierschildes 17 geführt, bspw. indem diese Lageröse in diesem Bereich mehrekkig ausgebildet ist. An der Steigungsfläche 32 der Steigungsscheibe 44 liegt die Steigungsfläche 31 einer Steigungsscheibe 45 an, die undrehbar auf dem mit einem Gewinde versehenen Endbereich des Scharnierbolzens 13 mit einer Mutter 18 befestigt ist.
  • Beim Verschwenken des Scharniers 11 gleiten die Steigungsflächen 31, 32 aneinander auf und drücken die kegelige Lageröse des Scharnierschildes 17 unter zunehmender Spannung der Tellerfedern 33 zunehmend stärker auf den kegeligen Lagerbereich 16 des Scharnierbolzens 13, wodurch die Bremswirkung erhöht wird. Das Bremsmoment ist hier durch die Vorspannung der Tellerfedern 33 mittels der mutter 18 bestimmbar.
  • In den Scharnieren der Fig. 6/7 und 10 kann der Verlauf des Bremsmomentes der Schwenkbremse 24 durch die Wahl der Tellerfedern 33 und durch den Verlauf der Steigung der Steigungsflächen 31, 32 bestimmt und durch Verdrehen des Scharnierbolzens 13 verändert werden. So läßt bspw. eine mit zunehmendem Schwenkwinkel abnehmende Steigung dieser Steigungsflächen den Anstieg des Bremsmomentes gemäß der Linie 6 der Figur 1 abflachen.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Abszisse
    2
    Ordinate
    3
    Verlauf eines Drehmomentes
    4
    Verlauf eines Bremsmomentes
    5
    Verlauf eines Drehmomentes
    6
    Verlauf eines Bremsmomentes
    7. 8
    Türen
    9
    Personenkraftwagen
    10
    (Dreh-) Momente
    11
    Scharnier
    12
    erstes Scharnierschild
    13
    Scharnierbolzen
    14
    Schraube
    15
    Bund
    16
    Lagerbereich
    17
    zweites Scharnierschild
    18
    Mutter
    19
    Löcher
    20, 21
    Profile
    22, 23
    Keile
    24
    Schwenkbremse
    25
    Schlüsselfläche
    26, 27
    Verzahnungen
    28, 29
    Bremslamellen
    30
    Steigungsscheibe
    31,
    32 Steigungsflächen
    33
    Tellerfedern
    34
    Seegerring
    35
    Feder
    36
    Zahnkranz
    37
    Zahnrad
    38
    Welle
    39
    Lager
    40
    Spalt
    41
    Nocken
    42
    freies Ende der Lageröse
    43
    Scheibe
    44, 45
    Steigungsscheiben

Claims (3)

  1. Verfahren zur Dimensionierung eines eine Schwenkbremse (24) und einen eine Schwenkachse bildenden Scharnierbolzen (13) aufweisenden Scharniers (11) für eine Tür (7,8), wobei beim Einsatz des Scharniers (11) dessen Schwenkachse einer wechselnden Neigung zur vertikalen ausgesetzt ist,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Ermittlung bei einer nach Vorgabe eingestellten Neigung der Scharnier-Schwenkachse zur Vertikalen von den auf die Tür über verschiedene Öffnungswinkel einwirkenden Drehmomenten, wobei die Neigungsvorgabe bei Kraftfahrzeugtüren vorzugsweise 14° beträgt und ansonsten der Vorgabe einer Maximalneigung zur Vertikalen entspricht, die von der Scharnier-Schwenkachse bei einsatzbereit eingestellter Schwenkbremse eingenommen werden kann, ohne dass die Tür dabei auffällt beziehungsweise zufällt,
    - Auswahl der Bremsmomente der Schwenkbremse auf zumindest die gleiche Größe wie die ermittelten Drehmomente der Tür über die verschiedenen Öffnungswinkel der Tür, und
    - Einstellung der gewünschten Bremswirkung der Schwenkbremse (24) durch Verdrehen des Scharnierbolzens (13) um die Schwenkachse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Verwendung des Scharniers im Zusammenhang mit einem Fahrzeug das Bremsmoment der Schwenkbremse das Drehmoment der Fahrzeugtür bei Neigung des Fahrzeugs um seine Querachse in einem mittleren Bereich des Schwenkwinkels der Tür stärker übersteigt als im unteren und im oberen Bereich des Schwenkwinkels.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bremsmoment (4,6) der Schwenkbremse (24) bei großem Öffnungswinkel der Tür (7,8) und bei maximaler Neigung des Fahrzeugs (9) um seine Querachse und um seine Längsachse mindestens so groß ist wie die Summe der Drehmomente (3,5) der Tür (7,8) aus den Neigungen um die Längsachse und um die Querachse in dieser Position.
EP97924024A 1996-06-26 1997-05-28 Verfahren zur dimensionierung eines eine schwenkbremse aufweisenden scharniers Expired - Lifetime EP0907817B9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625556A DE19625556A1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Scharnier mit Schwenkbremse
DE19625556 1996-06-26
PCT/EP1997/002754 WO1997049884A1 (de) 1996-06-26 1997-05-28 Schwenkbremse für türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0907817A1 EP0907817A1 (de) 1999-04-14
EP0907817B1 EP0907817B1 (de) 2009-01-21
EP0907817B9 true EP0907817B9 (de) 2009-08-19

Family

ID=7798065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97924024A Expired - Lifetime EP0907817B9 (de) 1996-06-26 1997-05-28 Verfahren zur dimensionierung eines eine schwenkbremse aufweisenden scharniers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6314614B1 (de)
EP (1) EP0907817B9 (de)
JP (1) JP2000513419A (de)
KR (1) KR100382265B1 (de)
BR (1) BR9709984A (de)
DE (2) DE19625556A1 (de)
ES (1) ES2322922T3 (de)
WO (1) WO1997049884A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726536A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Daimler Benz Ag Scharnier zum schwenkbaren Lagern eines Bauteils
DE19833924A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Scharwaechter Ed Gmbh Mit einer integrierten Türbremse ausgestattetes Türscharnier
DE19838820B4 (de) * 1998-08-26 2007-11-08 Siegenia-Aubi Kg Flügelbremse mit Schellenband
DE19854602A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-08 Scharwaechter Ed Gmbh An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE19953077B4 (de) * 1999-11-04 2004-02-12 Edscha Ag Türscharnier mit integriertem Türfeststeller
US6584645B2 (en) * 2000-09-18 2003-07-01 Agostino Ferrari S.P.A. Breaking device for furniture doors with a horizontal pivotal mounting
DE10144994B4 (de) * 2001-09-12 2010-01-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellvorrichtung für den Schwenkflügel einer Tür
DE10308136B4 (de) * 2003-02-26 2008-09-04 Audi Ag Türscharnier mit integriertem Türfeststeller für Kraftfahrzeugtüren
DE102004034247B3 (de) 2004-07-14 2006-01-19 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102005025709A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-07 A & E Keller Kaltumformtechnik Gmbh & Co.Kg Scharnieranordnung für eine Fahrzeugtür
TWI292860B (en) * 2006-02-16 2008-01-21 Asustek Comp Inc A variable-torque rotation shaft with low weariness
WO2007095896A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Hans-Peter Goller Anlenkvorrichtung
DE102006008525A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Hans-Peter Goller Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
DE102006016670B4 (de) * 2006-04-08 2013-07-25 Hans-Peter Goller Anlenkvorrichtung
DE102007027867A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung zumindest einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit einer Türbremseinrichtung
EP2011942A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Wagon Automotive GmbH Unendlich variierbarer Türfeststeller
DE202007010232U1 (de) * 2007-07-19 2008-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung
DE102007040126A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Audi Ag Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Frontklappe
DE102008035011A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Automobilscharniere Hasten Gmbh + Co. Kg Anlenkvorrichtung
US9295334B2 (en) 2011-09-06 2016-03-29 Series International, Llc Hinge mechanism with non-cylindrical pin
CN102721386B (zh) * 2012-06-12 2014-08-20 中国五冶集团有限公司 钢构件装配孔孔径计算方法
DE102016010123B3 (de) * 2016-08-20 2017-04-27 Audi Ag Türscharnier für ein Fahrzeug und Montageverfahren für eine Fahrzeugtür
IT201600124482A1 (it) * 2016-12-07 2018-06-07 Elesa Spa Cerniera a posizioni di arresto definite perfezionata
US11026515B2 (en) 2018-11-15 2021-06-08 Series International, Llc Beam seating system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273978C (de) *
US1818182A (en) * 1927-05-10 1931-08-11 Mckinney Mfg Co Friction hinge
US1742699A (en) * 1929-02-18 1930-01-07 William K Fellows Friction hinge
GB447650A (en) * 1934-09-11 1936-05-22 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to hinges
DE932718C (de) * 1953-11-11 1955-09-08 Karl Duerr Feststellvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
US2985908A (en) 1958-04-03 1961-05-30 Lisle W Menzimer Door holding devices
US3584333A (en) * 1969-12-05 1971-06-15 Gen Motors Corp Door hinge having an infinite position hold open detent
US3965531A (en) * 1975-11-12 1976-06-29 General Motors Corporation Infinite position door hold open
US4332056A (en) * 1980-08-08 1982-06-01 General Motors Corporation Infinite position door hold-open
US4490884A (en) * 1983-06-30 1985-01-01 Southco, Inc. Adjustable friction hinge
EP0172168B1 (de) * 1984-02-06 1987-11-19 The Boeing Company Ausgewuchtete scharnier-zusammenstellung
US4630333A (en) * 1985-12-16 1986-12-23 Southco, Inc. Adjustable friction hinge
DE9017065U1 (de) 1990-12-18 1991-02-07 Siegmueller Gmbh, 5014 Kerpen, De
DE4207706B4 (de) * 1992-03-11 2004-05-27 ED. SCHARWäCHTER GMBH Stufenloser Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE4212181C2 (de) * 1992-04-10 2002-07-18 Audi Ag Scharnier mit Arretierung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE9217421U1 (de) * 1992-12-19 1993-02-25 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
US5408726A (en) * 1993-06-21 1995-04-25 Kent; Erma W. Locking device for locking a closure in an open position
DE4406824C2 (de) * 1994-03-02 1996-02-08 Hans Kuehl Scharnier mit Schwenkhemmung
DE19600063A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
US5765263A (en) * 1996-07-15 1998-06-16 Southco, Inc. Door positioning hinge
US5918348A (en) * 1997-04-04 1999-07-06 Torqmaster, Inc. Friction hinge with detent capability

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000513419A (ja) 2000-10-10
BR9709984A (pt) 1999-08-10
KR100382265B1 (ko) 2003-07-16
DE59712992D1 (de) 2009-03-12
DE19625556A1 (de) 1998-01-02
KR20000022162A (ko) 2000-04-25
US6314614B1 (en) 2001-11-13
EP0907817B1 (de) 2009-01-21
WO1997049884A1 (de) 1997-12-31
ES2322922T3 (es) 2009-07-01
EP0907817A1 (de) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907817B9 (de) Verfahren zur dimensionierung eines eine schwenkbremse aufweisenden scharniers
DE202012100764U1 (de) Ringschraube
DE102008063639B4 (de) Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer
EP2396542A2 (de) Bremssystem für eine windturbine
DE2755148A1 (de) Selbstangetriebenes fahrzeug mit nicht-lenkbaren, die antriebskraft auf den boden uebertragenden reaktionselementen
DE10343534B4 (de) Kraftbegrenzer an einem Gurtaufroller
DE102010031133A1 (de) Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19640842C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE3601903A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer kupplungsscheiben fuer kraftfahrzeuge
DE3709403C2 (de)
DE3509783A1 (de) Hebezeug mit ueberlastungsschutz
WO2012080350A1 (de) Nabe für eine windturbine
EP3109493A1 (de) Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
DE102017111398A1 (de) Gurtaufroller und Verfahren zur Steuerung eines Gurtaufrollers
DE102018102708A1 (de) Ablaufsichere Klemmkörperkupplung
DE10352026A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DD244391A5 (de) Kupplungen
DE10255992A1 (de) Tonnenlager
DE2941832A1 (de) Verriegelung fuer ein schnapprollo
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE102011078713B4 (de) Radlageranordnung
DE1680242A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE898104C (de) Ausgleichgetriebe
DE3023541C1 (de) UEberlastkupplung
DE60011865T2 (de) Kraftfahrzeug-anlasser mit reibungsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD OF SETTING THE RESTRAINING TORQUE OF A SELF-STOPPING HINGE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2322922

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090528