DE102007027867A1 - Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung zumindest einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit einer Türbremseinrichtung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung zumindest einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit einer Türbremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007027867A1
DE102007027867A1 DE102007027867A DE102007027867A DE102007027867A1 DE 102007027867 A1 DE102007027867 A1 DE 102007027867A1 DE 102007027867 A DE102007027867 A DE 102007027867A DE 102007027867 A DE102007027867 A DE 102007027867A DE 102007027867 A1 DE102007027867 A1 DE 102007027867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
door
vehicle
friction torque
brake mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007027867A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Gombert
Rainer Venus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007027867A priority Critical patent/DE102007027867A1/de
Publication of DE102007027867A1 publication Critical patent/DE102007027867A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • E05F5/025Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks specially adapted for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/25Force or torque adjustment therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/266Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Ansteuerung einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit (9, 9'), die zur Betätigung zumindest einer vorzugsweise eine Selbstverstärkungseinrichtung aufweisenden Bremsenmechanikeinheit (6, 6') einer Türbremseinrichtung (1) vorgesehen sit, wobei eine Fahrzeugtür (2) über ein beim Öffnen der Tür (2) um eine Schwenkachse (S) schwenkbares oder entlang einer Öffnungsebene verschiebbares Verbindungselement (7, 7') mit dem Fahrzeug verbunden ist und die Bremsenmechanikeinheit (6, 6') zur Erzeugung eines auf das Verbindungselement (7, 7') einwirkenden Reibmoments (RM, RM') ausgebildet ist. Hierbei wird das durch die zumindest eine Bremsenmechanikeinheit (6, 6') erzeugte Reibmoment (RM, RM') und/oder das auf die Fahrzeugtür (2) einwirkende Schwenkmoment (SM, SM') ermittelt, das ermittelte Reibmoment (RM, RM') und/oder das ermittelte Schwenkmoment (SM, SM') mit zumindest einem vorgegebenen Reibmomentschwellwert (RMS, RMS') verglichen und die über die elektromechanische Bremsaktuatoreinheit (9, 9') gesteuerte Betätigung der zumindest einen Bremsenmechanikeinheit (6, 6') abhängig vom Vergleichsergebnis geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Ansteuerung zumindest einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit einer Türbremseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 22.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von vorzugsweise rein mechanisch ausgebildeten Türbremseinrichtungen bzw. Türbremssystemen bekannt. Beispielsweise werden zur Erzeugung der Bremskraft Umschlingungsfedern, diverse mechanische Klemm-, Brems- oder Rastsysteme vorgesehen.
  • Darüber hinaus sind auch „aktiv" ausgebildete Türbremseinrichtungen bzw. Türbremssysteme bekannt, die beispielsweise eine elektromechanische Bremsaktuatoreinheit aufweisen, über welche die Bremskraft einer Türbremsenmechanik der Türbremse einstellbar ist. Hierdurch ist zumindest eine temporäre Fixierung einer Fahrzeugtür in einer vorgegebenen Rastposition möglich, und zwar ist hierzu die Türbremsenmechanik fest mit der Fahrzeugtür und/oder der Fahrzeugkarosserie verbunden und wirkt auf zumindest ein beweglich angeordnetes Verbindungselement zwischen der Fahrzeugtür und Fahrzeugkarosserie ein, wodurch die Fahrzeugtür in einer vorgegebenen Öffnungsposition gehalten wird. Die Türbremsenmechanik kann hierbei auf unterschiedlichste Arten ausgebildet sein.
  • Eine derartige „aktive" Türbremsenmechanik ist beispielsweise aus der DE 103 20 148 B4 bekannt, bei der mittels einer als steuerbaren Elektromagneten oder eines steuerbaren Elektromotor ausgebildeten Bremsaktuatoreinheit die Türbremsenmechanik betätigbar ist und hierdurch eine einstellbare Brems- bzw. Reibkraft erzeugt wird. Nachteilig weist eine derartige „ak tive" Türbremsenmechanik keine Einrichtung zur Verifikation der eingestellten Brems- bzw. Reibkraft auf.
  • Weiterhin nachteilig sind bekannte Türbremsenmechaniken lediglich bzgl. der Halteposition nicht ausreichend fein einstellbar ausgebildet. Insbesondere bei einem in einer Parklücke befindlichen Fahrzeug ist oftmals der Abstand zum benachbarten Fahrzeug derart gering, dass beim Ein- oder Aussteigen die geöffnete Fahrzeugtür an das benachbarte Fahrzeug oder ein benachbartes Objekt anstößt und eine Beschädigung der Fahrzeugtür oder des benachbarten Fahrzeuges bzw. Objektes auftritt. Häufig reichen die durch die Türbremsenmechanik vorgegebenen und über den Öffnungsbereich verteilten Rastpositionen nicht aus, um ein Einrasten der geöffneten Fahrzeugtür vor Kontaktaufnahme mit dem benachbarten Fahrzeug bzw. Objekt zu gewährleisten.
  • Auch sind aus dem Stand der Technik, insbesondere der DE 101 64 317 C1 selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremssysteme bekannt, welche eine Selbstverstärkungseinrichtung in Form einer Keilanordnung aufweisen. Die Keilanordnung derartiger Keilbremsensystem nutzt die kinetische Energie der sich drehenden Bremsscheibe zum weiteren Zustellen der Reibbeläge der Bremse, d. h. die Reibbeläge der Bremse werden mit einer gegenüber der Stellkraft der Aktuatoreinheit deutlich höheren Kraft auf die Bremsscheibe gepresst. Somit sind zur Betätigung der Bremsenmechanikeinheit geringe Stellkräfte erforderlich, d. h. die Dimensionierung der Bremsaktuatoreinheiten kann reduziert werden.
  • Zur effizienten Regelung derartiger Keilbremsen ist die Bestimmung des aktuell vorliegenden Reibmomentes durch Ermittlung der auf die Bremsscheibe einwirkenden Reibkraft erforderlich. Beispielsweise kann die Reibkraft mittels eines Sensors ermittelt werden, der zwischen einem Reibbelag der Keilbremse und einem weiteren Bauteil der Keilbremse angeordnet ist, an dem sich der Reibbelag beim Bremsen abstützt.
  • Auch ist bereits aus der DE 101 51 950 A1 eine selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse bzw. Keilbremse mit einer Reibmomentermittlung bekannt, bei der zusätzlich zur Reibkraft die zwischen der Bremsscheibe und dem Reibbelag wirkende, normal zur Bremsscheibe gerichtete Kraft ermittelt wird. Die aus der Normalkraft gewonnene Information bzgl. des Reibmomentes wird mit dem Ergebnis der Reibkraftermittlung verglichen, um Änderungen des Reibkoeffizienten zu bestimmen, welche aus der ermittelten Normalkraft nicht ableitbar sind.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zur Ansteuerung einer Bremsaktuatoreinheit zumindest einer Türbremseneinrichtung anzugeben, über welche eine präzise Regelung der durch die Türbremsenmechanik bereitgestellte Reibkraft möglich wird.
  • Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1 und 22 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den unabhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ansteuerung einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit, die zur Betätigung zumindest einer vorzugsweise eine Selbstverstärkungseinrichtung aufweisenden Bremsenmechanikeinheit einer Türbremseinrichtung vorgesehen ist, ist darin zu sehen, dass eine Fahrzeugtür über ein beim öffnen der Tür um eine Schwenkachse schwenkbares oder entlang einer Öffnungsebene verschiebbares Verbindungselement mit dem Fahrzeug verbunden ist und die Bremsenmechanikeinheit zur Erzeugung eines auf das Verbindungselement einwirkenden Reibmoments ausgebildet ist. Vorteilhaft wird das durch die zumindest eine Bremsenmechanikeinheit erzeugte Reibmoment und/oder das auf die Fahrzeugtür einwirkende Schwenkmoment ermittelt und das ermittelte Reibmoment und/oder das ermittelte Schwenkmoment mit zumindest einem vorgegeben Reibmomentschwellwert verglichen. Abhängig vom Vergleichsergebnis wird dann die über die elekt romechanische Bremsaktuatoreinheit gesteuerte Betätigung der zumindest einen Bremsenmechanikeinheit geregelt. Besonders vorteilhaft kann hierdurch eine präzise Regelung der Türbremseinrichtung über die durch die Bremsaktuatoreinheit erzeugten Stellbewegung erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft wird durch die elektromechanische Bremsaktuatoreinheit eine Stellbewegung erzeugt, die bei einem Überschreiten des zumindest einen vorgegeben Reibmomentschwellwertes durch das ermittelte Reibmoment und/oder das ermittelte Schwenkmoment eine Reduzierung des Reibmoment und bei einem Unterschreiten des zumindest einen vorgegeben Reibmomentschwellwertes durch das ermittelte Reibmoment und/oder das ermittelte Schwenkmoment eine Erhöhung des Reibmoments bewirkt.
  • Weiterhin vorteilhaft wird die durch zumindest eine Bremsenmechanikeinheit erzeugte Reibkraft erfasst und abhängig davon das Reibmoment der zumindest einen Bremsenmechanikeinheit ermittelt. Hierdurch kann mittels geeigneter Reibkraft- bzw. Normalkraftsensoren das aktuell von der Bremsenmechanikeinheit erzeugte Reibmoment zumindest näherungsweise bestimmt werden.
  • In einer alternativen Ausführung können zumindest ein minimaler Reibmomentschwellwert und ein maximaler Reibkraftschwellwert vorgesehen werden und die Ansteuerung der Bremsaktuatoreinheit derart erfolgen, dass bei einem Überschreiten des maximalen Reibmomentschellwertes die Bremsenmechanikeinheit gelöst und bei einem Unterschreiten des minimaler Reibmomentschwellwert die Bremsenmechanikeinheit angezogen wird.
  • In eine bevorzugten Ausführungsform weist die Bremsenmechanikeinheit eine Selbstverstärkungseinrichtung auf, welche beispielsweise durch eine Keilbremsanordnung, eine Schnurbremsanordnung oder eine Spiralfederanordnung gebildet sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung, insbesondere eine Anordnung zur Ansteuerung einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 beispielhaft eine Türbremseinrichtung mit einer regelbaren Selbstverstärkungseinrichtung,
  • 2 beispielhaft ein Blockschaltbild der in ein Fahrzeug integrierten Türbremseinrichtung gemäß 1,
  • 3 beispielhaft eine Türbremseinrichtung mit einer alternativen Ausführung der Selbstverstärkungseinrichtung,
  • 4 beispielhaft eine Türbremseinrichtung mit einer weiteren alternativen Ausführung der Selbstverstärkungseinrichtung und
  • 5 beispielhaft eine weitere Variante einer Selbstverstärkungseinrichtung.
  • In den 1 und 2 ist beispielhaft in jeweils einer schematischen Darstellung eine Türbremseinrichtung 1 zum Bremsen der Tür 2 eines Fahrzeuges F dargestellt, bei der die Tür bzw. Fahrzeugtür 2 mit der Karosserie 3 eines Fahrzeuges F um eine Schwenkachse S schwenkbar verbunden ist. Alternativ kann die Tür 2 als Schiebetür ausgebildet sein, welche entlang einer Öffnungsebene verschiebbar ist.
  • Die Türbremseinrichtung 1 besteht aus zumindest einem elektromechanischen Bremsmodul, beispielsweise einem ersten und zweiten elektromechanischen Bremsenmodul 1.1, 1.2, welches zusätzlich zur Bremsfunktion auch ein Schwenken der Fahrzeugtür 2 um die Schwenkachse S bzw. ein Verschieben der Tür 2 entlang der Öffnungsebene ermöglicht.
  • Gemäß der 1 und 2 ist das erste und zweite elektromechanische Bremsmodul 1.1, 1.2 beispielhaft zwischen der Fahr zeugtür 2 und der Fahrzeugkarosserie 3 angeordnet. Zur Bereitstellung der Schwenkfunktion weist das erste elektromechanischen Bremsmodul 1.1 ein oberes Lagerelement 4 und ein unteres Lagerelement 4' und das zweite elektromechanischen Bremsmodul 1.2 ein weiteres oberes Lagerelement 5 sowie ein weiteres unteres Lagerelement 5' auf, welche jeweils über eine Bremsenmechanikeinheit 6, 6' miteinander verbunden sind. Die oberen bzw. unteren Lagerelemente 4, 4' bzw. 5, 5' bilden hierbei ein Widerlager zu den Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' aus, an dem sich die durch diese erzeugten Reibkräfte F, F' abstützen.
  • Die Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' sind jeweils zur Aufnahme eines drehbar um die Schwenkachse S gelagerten Verbindungselementes 7, 7' ausgebildet, welches jeweils über ein Scharnierplattenelement 8, 8' mit der Fahrzeugtür 2 verbunden ist. Die Scharnierplattenelemente 8, 8' sind beispielsweise mittels schraubenartiger Befestigungsmittel an der Fahrzeugtür 2 befestigt.
  • Die oberen bzw. unteren Lagerelemente 4, 4' bzw. 5, 5' stellen die mechanische Verbindung des ersten und zweiten elektromechanischen Bremsmoduls 1.1, 1.2. zum Fahrzeug F bzw. der Fahrzeugkarosserie 3 her. Über das beschriebene erste und zweite elektromechanische Bremsenmodul 1.1, 1.2 bzw. deren Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' wird jeweils eine Reibkraft F, F' erzeugt, die auf die drehbar um die Schwenkachse S gelagerten Verbindungselemente 7, 7' einwirkt, und zwar vorzugsweise tangential zur Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Tür 2.
  • Um eine Schwenkbewegung der Fahrzeugtür 2 um die Schwenkachse S abzubremsen, werden die Bremsenmechanikeinheit 6, 6' zugestellt, d. h. die erzeugte Reibkraft F, F' auf Reibelemente (nicht in den Figuren dargestellt) der Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' übertragen, welche auf das um die Schwenkachse S rotierende erste und zweite Verbindungselement 7, 7' einwirken, wodurch die Dreh- oder Schwenkbewegung der Tür 2 abgebremst wird bzw. ein vorgegebenes Schwenkmoment SM. SM' zu überwinden ist, um die Tür 2 weiter schwenken zu können. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das jeweilige Verbindungselement 7, 7' zumindest einen scheibenförmigen Abschnitt 7.1, 7.1' ähnlich einer Bremsscheibe auf, welcher über einen Verbindungsstegabschnitt 7.2, 7.2' mit dem ersten bzw. zweiten Scharnierplattenabschnitt fest verbunden ist. Die Reibelemente der Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' wirken zum Bremsen der Dreh- bzw. Schwenkbewegung auf den scheibenförmigen Abschnitt 7.1, 7.1' ein.
  • Zur Betätigung der Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' weist das erste und zweite elektromechanische Bremsmodul 1.1, 1.2 vorzugsweise eine elektromechanische Bremsaktuatoreinheit 9, 9' auf, über welche die jeweilige Bremsenmechanikeinheit 6, 6' mechanisch ansteuerbar ist, und zwar mittels einer durch die elektromechanische Bremsaktuatoreinheit 9, 9' erzeugten Stellbewegung SB, SB'. Über den Betrag der durch die jeweilige Bremsaktuatoreinheit 9, 9' erzeugten Stellbewegung SB, SB' ist die von der jeweiligen Bremsenmechanikeinheit 6, 6' erzeugte Reibkraft F, F' einstellbar. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' eine Selbstverstärkungseinrichtung, beispielsweise einen Keil bzw. eine Keilanordnung auf. Der Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Keilbremsensysteme ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Zur Ansteuerung der Bremsaktuatoreinheiten 9, 9' und zur Erfassung von regelungsrelevanten Parametern ist eine Steuereinheit 10 vorgesehen, welche über Schnittstellen 11, 11' an die jeweilige Bremsaktuatoreinheit 9, 9' angeschlossen ist. Die Schnittstellen 11, 11' können beispielsweise durch ein Bussystem oder drahtlose bzw. drahtgebundene Verbindungsleitungen gebildet sein.
  • Die Bremsaktuatoreinheiten 9, 9' sind bevorzugt als regelbare Bremsaktuatoreinheit ausgebildet, über welche die jeweils erzeugte Stellbewegung SB, SB' über eine Signalrückführung der Steuereinheit 10 angezeigt wird. Alternativ können zusätzli che Sensoreinheiten an den Bremsaktuatoreinheiten 9, 9' vorgesehen werden, über welche die jeweils erzeugte Stellbewegung SB, SB' erfasst und deren Betrag an die Steuereinheit 10 übertragen wird. Zur Speicherung von Steuer- bzw. Regelparametern sowie zur Vorgabe von unterschiedlichen Reibmomentschwellwerten RMS, RMS' ist an die Steuereinheit 10 zumindest eine Speichereinheit 12 angeschlossen.
  • In der Steuereinheit 10 wird zur Ansteuerung der Bremsaktuatoreinheiten 9, 9' eine Steuer- und Auswerteroutine SAR ausgeführt, über welche Regelsignale RS, RS' zur Regelung der Bremsaktuatoreinheiten 9, 9' gebildet werden. Durch die jeweilige Bremsaktuatoreinheit 9, 9' wird abhängig vom zugeführten Regelsignal RS, RS' jeweils eine Stellbewegung SB, SB' erzeugt, die auf die zugeordnete Bremsenmechanikeinheit 6, 6' übertragen wird.
  • Die Steuer- und Auswerteroutine SAR ist zur Ermittlung des aktuell durch die Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' erzeugten Reibmomente RM, RM' ausgebildet, und zwar beispielsweise durch Auswertung der durch die Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' erzeugten Reibkräfte F, F', welche entweder durch Sensoreinheiten erfasst werden oder von der erzeugten Stellbewegung SB, SB' abgeleitet werden.
  • Zusätzlich kann über zumindest eine weitere Sensoreinheit in an sich bekannter Weise die auf das jeweilige Verbindungselement 7, 7' wirkende Normalkraft erfasst werden und daraus unter Kenntnis des Reibkoeffizienten der Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' die Reibkraft F, F' ermittelt werden. Derartige „Reibkraftsensoren" oder „Normalkraftsensoren" sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 101 51 950 B4 bekannt.
  • Mittels der Steuer- und Auswerteroutine SAR wird somit das durch die jeweilige Bremsenmechanikeinheit 6, 6' erzeugte Reibmoment RM, RM' bestimmt und zur Ableitung der Regelsignale RS, RS' mit den in der Speichereinheit 12 gespeicherten Reibmomentschwellwerten RMS, RMS' verglichen. Insbesondere wird die durch die Bremsenmechanikeinheit 6, 6' erzeugte Reibkraft F, F' bestimmt und abhängig davon das Reibmoment RM, RM' der Bremsenmechanikeinheit 6, 6' ermittelt. Das Reibmoment RM, RM' wird hierzu mit zumindest einem vorgegeben Reibmomentschwellwert RMS, RMS' verglichen. Anschließend wird die über die elektromechanische Bremsaktuatoreinheit 9, 9' gesteuerte Betätigung der Bremsenmechanikeinheit 6, 6' abhängig vom Vergleichsergebnis geregelt.
  • Abhängig vom Vergleichsergebnis wird im Anschluss daran die durch die Bremsaktuatoreinheit 9, 9' erzeugte Stellbewegung SB, SB' zur Erhöhung oder Erniedrigung der erzeugten Reibkraft F, F' und somit des erzeugten Reibmoments RM, RM' geregelt. Beispielsweise wird bei einem Überschreiten des jeweils vorgegebenen Reibmomentschwellwertes RMS, RMS' die Reibkraft F, F' reduziert bzw. bei einem Unterschreiten des vorgegebenen Reibmomentschwellwert RMS, RMS' die Reibkraft F, F' erhöht.
  • In einer alternativen Ausführung sind zumindest zwei unterschiedliche Reibmomentschwellwerte vorgesehen, und zwar ein minimaler Reibmomentschwellwert RMin, RMin' und ein maximaler Reibkraftschwellwert RMax, RMax'. Bei einem Überschreiten des maximalen Reibmomentschellwertes RMax, RMax' wird gesteuert durch die Steuer- und Auswerteroutine SAR die jeweilige Bremsenmechanikeinheit 6, 6' gelöst, d. h. die Fahrzeugtür 2 freigegeben. Liegt das ermittelte Reibmoment RM, RM' über dem minimalen Reibmomentschwellwert RMin, RMin' und unter dem maximalen Reibmomentschwellwert RMax, RMax', so wird die Bremsenmechanikeinheit 6, 6' angezogen, und zwar abhängig vom jeweils vorliegenden Betrag des ermittelten Reibmoments RM, RM'. Hierdurch wird dem Benutzer der Eindruck einer üblichen Rastposition vermittelt, denn sobald dieser das erforderliche Schwenkmoment SM, SM' zur Überschreitung des maximalen Reibmomentschwellwertes RMax, RMax' aufbringt, kann die Fahrzeugtür 2 über den Rastpunkt hinaus weitergeschwenkt werden.
  • Auch können mehrere unterschiedliche minimale bzw. maximale Reibmomentschwellwerte RMin, RMin', RMax, RMax' eine Reibmomentkennlinie zur Festlegung von unterschiedlichen Rast- bzw. Haltepositionen bilden, welche dem Benutzer den Eindruck einer Vielzahl von Haltepositionen vermitteln, zu deren Verlassen beispielsweise unterschiedliche Schwenkmomente SM, SM' vom Benutzer aufzuwenden sind.
  • Auch kann der Öffnungs- bzw. Bewegungszustand der Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' bestimmt werden und abhängig davon unterschiedliche minimale oder maximale Reibmomentschwellwerte RMin, RMin', RMax, RMax' in der Steuer- und Auswerteroutine SAR ausgewählt werden, und zwar beispielsweise abhängig davon ob die Tür 2 aus einer Halteposition in den Bewegungszustand oder aus dem Bewegungszustand in eine Halteposition überführt wird. Besonders vorteilhaft ist der für den Übergang vom Bewegungszustand in die Halteposition vorgesehene Reibmomentschwellwert RM, RM' betragsmäßig geringer als der dem Übergang von der Halteposition in den Bewegungszustand zugeordnete Reibmomentschwellwert RM, FM' gewählt.
  • Aufgrund der Selbstverstärkungseinrichtung der Bremsmechanikeinheiten 6, 6' stellt sich in Abhängigkeit vom Schwenkmoment SM, SM' der Fahrzeugtür 2, welches unter anderem von der Kraft mit welcher die Fahrzeugtür 2 geöffnet oder zugezogen wird, abhängig ist, ein unterschiedlich hohes Reibmoment RM, RM' ein. Insbesondere bei Verwendung einer durch eine Keilbremsanordnung 13 gebildeten Selbstverstärkungseinrichtung wird aufgrund der Schwenkbewegung des scheibenförmigen Abschnittes 7.1, 7.1' des jeweiligen Verbindungselementes 7, 7', die mit diesem zusammenwirkende Keilbremsanordnung 13 mitgeführt und hierdurch bereits – ohne Betätigung der Bremsaktuatoreinheiten 9, 9' – ein Reibmoment RM, RM' durch die Bremsmechanikeinheiten 6, 6' erzeugt.
  • Übersteigt beispielsweise das Schwenkmoment SM, SM' der Fahrzeugtür 2 den vorgegebenen Reibmomentschwellwert RMS, RMS', so wird die Bremsaktuatoreinheit 9, 9' über die in der Steu ereinheit 10 ausgeführte Steuer- und Auswerteroutine SAR derart geregelt, dass ein weiteres Zustellen oder Blockieren der Bremsmechanikeinheiten 6, 6' aufgrund des vorliegenden Schwenkmomentes SM, SM' unterdrückt wird, d. h. die Fahrzeugtür 2 kann weiterhin durch den Benutzer durch Erzeugen eines vorgegebenen Schwenkmomentes SM, SM' geöffnet werden.
  • Liegt dagegen das erzeugte Schwenkmoment SM, SM' unter dem vorgegebenen Reibmomentschwellwert RMS, RMS', so wird durch die Bremsaktuatoreinheit 9, 9' die Stellbewegung SB, SB' derart angepasst, dass die jeweilige Bremsenmechanikeinheit 6, 6' zustellt und hierdurch eine weitere Schwenkbewegung um die Schwenkachse S verhindert wird, d. h. die Zustellung der Bremsenmechanikeinheit 6, 6' wird in Abhängigkeit von dem jeweils aktuell vorliegenden Reibmoment RM, RM' der Bremsenmechanikeinheit 6, 6' und/oder dem Schwenkmoment SM, SM' der Fahrzeugtür 2 geregelt.
  • Der vorgesehene Reibmomentschwellwert RMS, RMS' kann beispielsweise zur Erhöhung des Bedienkomforts in Abhängigkeit von weiteren Regelparametern variabel ausgebildet sein. Beispielsweise könnte der Reibmomentschwellwert RM, RM' abhängig vom Öffnungswinkel w der Tür 2 gewählt sein. Zur Erfassung des Öffnungswinkels w der Tür 2 wird eine weitere Sensoreinheit im Fahrzeug F vorgesehen, über welche der ermittelte Öffnungswinkel w an die Steuereinheit 10 übertragen wird. Zur Auswertung des ermittelten Öffnungswinkels w kann beispielsweise eine winkelpositionsabhängige Reibkraftkennlinie in der Speichereinheit 12 hinterlegt sein, über welche gesteuert durch die Steuer- und Auswerteroutine SAR der Betrag der zu erzeugenden Reibkräfte F, F' ermittelt wird und die elektromechanischen Bremsaktuatoreinheiten 9, 9' entsprechend angesteuert werden. Der Reibkraftverlauf kann hierzu beispielsweise derart ausgelegt sein, dass mit zunehmendem Öffnungswinkel w auch die erzeugte Reibkraft F, F' zunimmt und/oder ein Ansteigen der Reibkraftkennlinie vor dem endgültigen Türanschlag vorgesehen ist.
  • Ferner können mittels geeigneter weiterer Sensoreinheiten zusätzliche Umgebungs- bzw. Fahrzeugparameter durch die Steuer- und Auswerteroutine SAR zur Erzeugung der Regelsignale RS, RS' ausgewertet werden.
  • Beispielsweise können die Kraft- und/oder Geschwindigkeit, mit der die Fahrzeugtür 2 geschwenkt wird, berücksichtigt werden. Auch können Fußgänger oder weitere Objekte, welche sich im toten Winkel des Fahrzeuges F befinden mittels einer beispielsweise durch eine Kameraeinheit gebildeten Sensoreinheit erfasst werden und die hierdurch erhaltenen Informationen im Rahmen der Ansteuerung der ersten und zweiten Bremsaktuatoreinheit 9, 9' berücksichtigt werden.
  • Das maximal erzeugbare Reibmoment RM, RM' wird beispielsweise derart gewählt, dass ein öffnen und Schließen der Fahrzeugtür 2 trotz zugestellter Bremsenmechanikeinheit 6, 6' mit einem erhöhten Kraftaufwand möglich ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass im Falle des Versagens des Bremsenmoduls 1.1, 1.2, beispielsweise bedingt durch einen Stromausfall oder einem Autounfall, weiterhin zumindest ein öffnen der Fahrzeugtür 2 gewährleisten ist.
  • Bei einem an einer Steigung geparkten Fahrzeug F kommt es häufig vor, dass die in Richtung der Gefälles öffnende Tür aufgrund der herrschenden Schwerkraft weiter öffnet als vom Benutzer gewünscht. In einer weiteren Variante werden hierzu Neigungssensoren vorgesehen und in der Speichereinheit 12 zugeordnete querneigungsabhängige Reibkraftkennlinien gespeichert. Mittels der Neigungssensoren wird der Steuereinheit 10 die Neigung des Fahrzeuges F angezeigt und diese bei der Ansteuerung der Bremsaktuatoreinheit 9, 9' berücksichtigt, so dass eine derartige Situation erkannt und die Türbremseinrichtung 1 entsprechend angesteuert werden kann, um diesen Schwerkrafteffekt zu kompensieren.
  • Über weitere vorzugsweise in der Fahrzeugtür 2 angeordnete Sensoreinheiten kann der Abstand der Tür 2 von einem im Schwenkbereich der Fahrzeugtür 2 befindlichen Hindernisses, insbesondere eines benachbarten Fahrzeuges ermittelt werden und die hierdurch erhaltenen Informationen an die Steuereinheit 10 zur Auswertung mittels der Auswerte- und Steuerroutine SAR übertragen werden. Beispielsweise wird bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes unmittelbar eine erhöhte Reibkraft F, F' durch die erste und zweite Bremsenmechanikeinheit 6, 6' erzeugt, welche zum sofortigen Abbremsen der Fahrzeugtür 2 führt.
  • In einer weiteren Variante kann ein Erschütterungssensor im Fahrzeug F vorgesehen sein, über welchen beispielsweise die Erschütterung des Fahrzeuges bei einem Aufprall auf eine Hindernis erfassbar ist. Der Erschütterungssensor kann beispielsweise ähnlich dem in einem Airbag verwendeten Sensor ausgebildet sein. Die von dem Erschütterungssensor erfasste Information wird an die Steuereinheit 10 zur Auswertung mittels der Auswerte- und Steuerroutine SAR übertragen. Beispielsweise kann bei Vorliegen einer derartigen Information automatisch ein Lösen bzw. Freigabe der Türbremseinrichtung 1 über die Bremsaktuatoreinheiten 9, 9' veranlasst werden.
  • Bei Vorliegen eines schlüssellosen Zugangsystems kann dieses beispielsweise mit der Türbremseinrichtung 1, insbesondere der Steuereinheit 10 derart gekoppelt sein, dass nach dem Betätigen des schlüssellosen Zugangsystems die Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' für einen vorgegebenen Zeitraum von mehreren Sekunden bis zu einer Minute, vorzugsweise 10–40 Sekunden in den Freigabezustand geschaltet werden. Hierdurch wird zum Öffnen der Tür erforderliche Kraftaufwand nach dem Betätigen des schlüssellosen Zugangsystems reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Verbindungselemente 7, 7' bei geöffneten Bremsenmechanikeinheiten 6, 6' reibungsfrei bewegbar, d. h. zwischen dem jeweiligen Verbindungselement 7, 7' und der zugeordneten Bremsenmechanikeinheit 6, 6' ist ein Luftspiel vorgesehen.
  • In 3 ist beispielsweise in einer schematischen Darstellung eine alternative Ausführungsform der Türbremseinrichtung 1 mit Keilbremsanordnung 13 dargestellt. Das obere Lagerelement 4 und das untere Lagerelement 4' bilden hierbei ein Türscharniermodul aus, welches zweiteilig ausgebildet ist. Zumindest eines der Teile des Türscharniermoduls ist bzgl. der Schwenkachse S axial fixiert gelagert. Die Bremsenmechanikeinheit 6, 6' ist in das Türscharniermodul integriert, und im oberen und dem unteren Lagerelement 4, 4', deren zueinander weisende freie Enden zwei gegenüberliegende scheibenförmigen Bremselementen 6, 6' bilden. Die scheibenförmigen Bremselemente 6, 6' sind beispielsweise einstückig mit dem oberen Lagerelement 4 bzw. dem unteren Lagerelement 4' ausgebildet. Zwischen den zwei scheibenförmigen Bremselementen 6, 6' ist die Keilbremsanordnung 13 vorgesehen, die konzentrisch zur Schwenkachse S angeordnet ist. Über ein Antriebsritzel 14 wird die von der elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit 9 erzeugte Stellbewegung SB, SB' auf die Keilbremsanordnung 13 übertragen, wodurch eine Reibkraft F auf die beiden scheibenförmigen Bremselemente 6, 6' aufgebracht wird, die ein Bremsen der Schwenkbewegung einer mit dem Türscharniermodul versehen Fahrzeugtür 2 bewirkt.
  • Gesteuert über die Steuer- und Auswerteroutine SAR wird abhängig vom aktuellen Öffnungs- bzw. Bewegungszustand der Tür 2, d. h. geschlossen oder geöffnet zwischen dem jeweiligen scheibenförmigen Bremselementen 6, 6' und der Keilbremsanordnung 13 ein Luftspiel eingestellt. Befindet sich die Fahrzeugtür 2 beispielsweise im geschlossen Zustand, so wird durch das Vorsehen des Luftspiels sichergestellt, dass die Fahrzeugtür 2 auch nach einem Unfall zuverlässig geöffnet werden kann. Wird dagegen durch die Steuer- und Auswerteroutine SAR das Öffnen der Tür detektiert, so werden zum Aufbau eines Reibmomentes RM, RM' die Bremselemente 6, 6' in Eingriff mit der Keilbremsanordnung 13 gebracht.
  • In 4 ist in einer schematischen Schnittdarstellung eine alternative Ausführungsform der Selbstverstärkungseinrichtung dargestellt, und zwar in Form einer „Schnurbremsanordnung". Die Schnurbremsanordnung weist eine entlang der Schwenkachse S der Tür 2 angeordnete Welle 15 auf, die über ein oberes und unteres Lagerelement 4, 4', beispielsweise ein Festlager gelagert ist. Die Fahrzeugtür 2 ist mittels einem Verbindungselement 7 fest mit der Türbremseinrichtung 1 verbunden, welches um die Schwenkachse S drehbar angeordnet ist. Wird die Tür 2 auf- oder zugeschwenkt, so rotiert das Führungselement 7, 7' um die feststehende Welle 15. An der Welle 15 sind beispielsweise zwei Bremskörper 16, 17 angeordnet, und zwar oberhalb und unterhalb des Führungselementes 7. Die Bremskörper 16, 17 und die Welle 15 sind somit starr zueinander ausgebildet. An dem um die Welle 15 rotierenden Verbindungselement 7 ist jeweils das eine Ende einer Bremsschnur 18, 18' befestigt, wobei das jeweils andere Ende der Bremsschnur 18, 18' mit einer drehbar um die Welle 15 vorgesehenen oberen bzw. unteren Lagerscheibe 19, 20 verbunden ist. Die obere Lagerscheibe 19 ist oberhalb des Bremskörpers 16 und die untere Lagerscheibe 20 ist unterhalb des Bremskörpers 17 angeordnet, wobei die obere und untere Lagerscheiben 19, 20 über eine diesen zugeordnete Antriebseinheit 21, 22 verstellbar sind. Die Antriebseinheit 21, 22 übernimmt hierbei die Funktion der Bremsaktuatoreinheit 9, 9', über welche ebenfalls eine Stellbewegung SB, SB' zur Anpassung des Reibmoments RM, RM' der Schnurbremse vorgenommen werden kann.
  • Beim Öffnen oder Schließen der Tür 2 wird aufgrund der Schwenkbewegung des rotierenden Verbindungselementes 7 jeweils eine der Bremsschnüre 18, 18' über den zugeordneten Bremskörper 16, 17 gespannt bzw. entspannt. Mittels dieser Ver- bzw. Entspannung wird durch die Bremsschnur 18, 18' eine unterschiedliche Reibkraft F, F' auf den jeweiligen Bremskörper 16, 17 aufgebracht, sodass die Schwenkbewegung des rotierenden Verbindungselementes 7 und somit der mit diesem verbundenen Tür 2 abgebremst wird. Um die Bremswirkung aufzuheben bzw. die Reibkraft F, F' anzupassen, kann – je nachdem welche der Bremsschnüre 18, 18' an dem ihr zugehörenden Bremskörper 16, 17 reibt – die zugeordnete erste bzw. zweite Lagerscheibe 19, 20 mittels der Antriebseinheiten 21, 22 gesteuert über die Steuer- und Auswerteroutine SAR nachgeführt werden. Im Anschluss an ein Lösen der Spannung der Bremsschnüre 18, 18' lässt sich die Tür 2 weiter schwenken. Um die Fahrzeugtür 2 sowohl gegen ein Auf- als auch ein Zuschwenken sichern zu können, werden vorzugsweise beide Antriebseinheiten 21, 22 gemeinsam betätigt, sodass die Bremsschnüre 18, 18' jeweils annähernd synchron zueinander um den zugeordneten Bremskörper 16, 17 gespannt sind.
  • In einer weiteren alternativen Ausbildung der Selbstverstärkungseinrichtung kann anstelle der einstellbaren Keilbremsanordnung 13 eine einstellbare Spiralfederanordnung 23 gemäß 5 beispielsweise in ein Türscharniermodul gemäß 3 integriert sein, welche bzgl. Ihrer erzeugten Torsionskraft einstellbar ist. Hierzu ist eine Bremsaktuatoreinheit 9 vorgesehen, welche zum Antrieb einer Lagerscheibe 24 im oder gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse S ausgebildet ist. Die Spiralfederanordnung 23 weist eine koaxial um die Schwenkachse S angeordnete Spiralfeder wobei das eine freie Ende einer Spiralfeder 25 auf, dessen eines freies Ende mit der Lagerscheibe 24 verbunden ist. Das weitere freie Ende der Spiralfeder 25 ist dagegen mit schwenkbar um die Schwenkachse S vorgesehenen Verbindungselement 7 verbunden, dessen Schwenkbewegung mittels der jeweils vorliegenden Torsionskraft der Spiralfeder 25 gebremst wird.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dass der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1
    Türbremseinrichtung
    1.1
    erstes Bremsmodul
    1.2
    zweites Bremsmodul
    2
    Tür bzw. Fahrzeugtür
    3
    Karosserie
    4
    oberes Lagerelement
    4'
    unteres Lagerelement
    5
    weiteres oberes Lagerelement
    5'
    weiteres unteres Lagerelement
    6, 6'
    Bremsenmechanikeinheit
    7, 7'
    Verbindungselement
    7.1, 7.1'
    scheibenförmigen Abschnitt
    7.2, 7.2'
    Verbindungsstegabschnitt
    8, 8'
    Scharnierplattenelement
    9, 9'
    Bremsaktuatoreinheit
    10
    Steuereinheit
    11, 11'
    Schnittstellen
    12
    Speichereinheit
    13
    Keilbremsanordnung
    14
    Antriebsritzel
    15
    Welle
    16, 17
    Bremskörper
    18, 18'
    Bremsschnüre
    19, 20
    Lagerscheiben
    21, 22
    Antriebseinheit
    23
    Spiralfederanordnung
    24
    Lagerscheibe
    25
    Spiralfeder
    S
    Schwenkachse
    w
    Öffnungswinkel
    F, F'
    Reibkraft
    RM, RM'
    Reibmoment
    RMS, RMS'
    Reibmomentschwellwert
    RMin, RMin'
    minimaler Reibmomentschwellwert
    RMax, RMax'
    maximaler Reibmomentschwellwert
    SM, SM'
    Schwenkmoment
    RS, RS'
    Regelsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10320148 B4 [0004]
    • - DE 10164317 C1 [0006]
    • - DE 10151950 A1 [0008]
    • - DE 10151950 B4 [0034]

Claims (27)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit (9, 9'), die zur Betätigung zumindest einer vorzugsweise eine Selbstverstärkungseinrichtung aufweisenden Bremsenmechanikeinheit (6, 6') einer Türbremseinrichtung (1) vorgesehen ist, wobei eine Fahrzeugtür (2) über ein beim Öffnen der Tür (2) um eine Schwenkachse (S) schwenkbares oder entlang einer Öffnungsebene verschiebbares Verbindungselement (7, 7') mit dem Fahrzeug verbunden ist und die Bremsenmechanikeinheit (6, 6') zur Erzeugung eines auf das Verbindungselement (7, 7') einwirkenden Reibmoments (RM, RM') ausgebildet ist, – bei dem das durch die zumindest eine Bremsenmechanikeinheit (6, 6') erzeugte Reibmoment (RM, RM') und/oder das auf die Fahrzeugtür (2) einwirkende Schwenkmoment (SM, SM') ermittelt wird, – bei dem das ermittelte Reibmoment (RM, RM') und/oder das ermittelte Schwenkmoment (SM, SM') mit zumindest einem vorgegeben Reibmomentschwellwert (RMS, RMS') verglichen wird und – bei dem die über die elektromechanische Bremsaktuatoreinheit (9, 9') gesteuerte Betätigung der zumindest einen Bremsenmechanikeinheit (6, 6') abhängig vom Vergleichsergebnis geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die elektromechanische Bremsaktuatoreinheit (9, 9') eine Stellbewegung (SB, SB') erzeugt wird, die bei einem Überschreiten des zumindest einen vorgegeben Reibmomentschwellwertes (RMS, RMS') durch das ermittelte Reibmoment (RM, RM') und/oder das ermittelte Schwenkmoment (SM, SM') eine Reduzierung des Reibmoment (RM, RM') und bei einem Unterschreiten des zumindest einen vorgegeben Reibmomentschwellwertes (RM, RM') durch das ermittelte Reibmoment (RM, RM') und/oder das ermittelte Schwenkmoment (SM, SM') eine Erhöhung des Reibmoments (RM, RM') bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch zumindest eine Bremsenmechanikeinheit (6, 6') erzeugte Reibkraft (F, F') erfasst wird und abhängig davon das Reibmoment (RM, RM') der zumindest einen Bremsenmechanikeinheit (6, 6') ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein minimaler Reibmomentschwellwert (RMin, RMin') und ein maximaler Reibkraftschwellwert (RMax, RMax') vorgesehen werden und dass bei einem Überschreiten des maximalen Reibmomentschellwertes (RMax, RMax') die jeweilige Bremsenmechanikeinheit (6, 6') gelöst und bei einem Unterschreiten des minimaler Reibmomentschwellwert (RMin, RMin') die Bremsenmechanikeinheit (6, 6') angezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus mehreren unterschiedlichen minimalen bzw. maximalen Reibmomentschwellwerten (RMin, RMin', RMax, RMax') eine Reibmomentkennlinie zur Festlegung von unterschiedlichen Rast- bzw. Haltepositionen gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibmomentschwellwerte (RM, RM') abhängig vom Öffnungswinkel (w) der Tür (2) gewählt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsaktuatoreinheit (9, 9') derart angesteuert wird, dass mit zunehmendem Öffnungswinkel (w) die erzeugte Reibkraft (F, F') zunimmt und/oder die Reibkraft (F, F') vor dem endgültigen Türanschlag ansteigt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibmomentschwellwerte (RM, RM') abhängig vom Bewegungszustand der Tür (2) gewählt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Übergang von einer Schwenkbewegung in eine Halteposition betragsmäßig geringere Reibmomentschwellwert (RM, RM') als beim Übergang von der Halteposition in die Schwenkbewegung zur Auswertung des ermittelten Reibmomentes (RM, RM') vorgesehen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft- und/oder Geschwindigkeit der Schwenkbewegung der Fahrzeugtür (2) erfasst und zur Ansteuerung der Bremsaktuatoreinheit (9, 9') ausgewertet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im toten Winkel des Fahrzeuges (F) befindliche Objekte mittels einer geeigneten Sensoreinheit erfasst werden und die hierdurch erhaltenen Informationen zur Ansteuerung der Bremsaktuatoreinheit (9, 9') ausgewertet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das maximal erzeugbare Reibmoment (RM, RM') derart gewählt wird, dass ein öffnen und Schließen der Fahrzeugtür (2) mit einem erhöhten Kraftaufwand trotz zugestellter Bremsenmechanikeinheit (6, 6') möglich ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Fahrzeuges (F) erfasst und zur Ansteuerung der Bremsaktuatoreinheit (9, 9') ausgewertet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Fahrzeugtür (2) von einem im Schwenkbereich der Fahrzeugtür (2) befindlichen Hindernisses, insbesondere eines benachbarten Fahrzeuges ermittelt und zur Ansteuerung der Bremsaktuatoreinheit (9, 9') ausgewertet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erschütterung des Fahrzeuges (F) beispielsweise bedingt durch einen Aufprall auf ein Hindernis erfasst und zur Ansteuerung der Bremsaktuatoreinheit (9, 9') ausgewertet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung eines im Fahrzeug (F) vorgesehenen schlüssellosen Zugangsystems erfasst wird und abhängig davon die Bremsenmechanikeinheiten (6, 6') für einen vorgegebenen Zeitraum von mehreren Sekunden bis zu einer Minute, vorzugsweise von 10–40 Sekunden, geöffnet werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Überschreiten den zumindest einen Reibmomentschwellwert (RMS, RMS') durch das auf die Fahrzeugtür (2) aufgebrachte Schwenkmoment (SM, SM') die Bremsaktuatoreinheit (9, 9') derart geregelt, dass ein weiteres Zustellen oder Blockieren der Bremsmechanikeinheiten (6, 6') aufgrund des vorliegenden Schwenkmomentes (SM, SM') verhindert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstverstärkungseinrichtung durch eine Keilbremsanordnung (13) gebildet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstverstärkungseinrichtung durch eine Schnurbremsanordnung gebildet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstverstärkungseinrichtung durch eine Spiralfederanordnung gebildet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die die Selbstverstärkungseinrichtung über die von der elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit (9, 9') erzeugten Stellbewegung (SB, SB') regelbar ist.
  22. Anordnung zur Ansteuerung einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit (9, 9'), die zur Betätigung zumindest einer vorzugsweise eine Selbstverstärkungseinrichtung aufweisenden Bremsenmechanikeinheit (6, 6') einer Türbremseinrichtung (1) vorgesehen ist, bei der eine Fahrzeugtür (2) über ein beim Öffnen der Tür (2) um eine Schwenkachse (S) schwenkbares oder entlang einer Öffnungsebene verschiebbares Verbindungselement (7, 7') mit dem Fahrzeug verbunden ist und die Bremsenmechanikeinheit (6, 6') zur Erzeugung eines auf das Verbindungselement (7, 7') einwirkenden Reibmoments (RM, RM') ausgebildet ist, bei der zur Ansteuerung der elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit (9, 9') zumindest eine Steuereinheit (10) vorgesehen ist, welche derart eingerichtet ist, dass das durch die zumindest eine Bremsenmechanikeinheit (6, 6') erzeugte Reibmoment (RM, RM') und/oder das auf die Fahrzeugtür (2) einwirkende Schwenkmoment (SM, SM') ermittelt wird, dass das ermittelte Reibmoment (RM, RM') und/oder das ermittelte Schwenkmoment (SM, SM') mit zumindest einem vorgegeben Reibmomentschwellwert (RMS, RMS') verglichen wird und dass die über die elektromechanische Bremsaktuatoreinheit (9, 9') gesteuerte Betätigung der zumindest einen Bremsenmechanikeinheit (6, 6') abhängig vom Vergleichsergebnis geregelt wird.
  23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstverstärkungseinrichtung durch eine Keilbremsanordnung (13) gebildet ist.
  24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstverstärkungseinrichtung durch eine Schnurbremsanordnung gebildet ist.
  25. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstverstärkungseinrichtung durch eine Spiralfederanordnung gebildet ist.
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit (9, 9') zur Erzeugung einer Stellbewegung (SB, SB') ausgebildet ist, und zwar abhängig von einem durch die Steuereinheit (10) erzeugten Regelsignal (RS, RS').
  27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstverstärkungseinrichtung über die von der elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit (9, 9') erzeugte Stellbewegung (SB, SB') regelbar ist.
DE102007027867A 2007-06-18 2007-06-18 Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung zumindest einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit einer Türbremseinrichtung Ceased DE102007027867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027867A DE102007027867A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung zumindest einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit einer Türbremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027867A DE102007027867A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung zumindest einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit einer Türbremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027867A1 true DE102007027867A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40030616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027867A Ceased DE102007027867A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung zumindest einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit einer Türbremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027867A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041036A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bremseinrichtung
EP2472038A1 (de) * 2011-06-21 2012-07-04 ISE Automotive GmbH Kraftfahrzeugtürscharnier
CN103670095A (zh) * 2013-12-18 2014-03-26 湖北工业大学 一种可实现特定角度开关的开关门铰链
EP2236719A3 (de) * 2009-03-26 2014-05-14 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
WO2014090222A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Kiekert Aktiengesellschaft VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BETÄTIGUNG EINER KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
DE102013226128A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Adaptive Unterstützung beim Öffnen einer Fahrzeugtür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229412C1 (de) * 1992-09-03 1993-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft einer um eine Türscharnierachse drehbar gelagerten Kraftfahrzeugtür
DE19533804A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Volkswagen Ag Fahrzeugtür mit einer hilfskraftbetätigten Feststellvorrichtung
DE4435720A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE19537816A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE19625556A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Hans Dipl Ing Kuehl Scharnier mit Schwenkbremse
DE10151950A1 (de) 2001-10-22 2003-05-08 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung
DE10164317C1 (de) 2001-12-28 2003-10-09 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Reibebelagführung
DE10320148B4 (de) 2003-05-06 2005-11-03 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Kraftfahrzeug-Türbremse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229412C1 (de) * 1992-09-03 1993-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft einer um eine Türscharnierachse drehbar gelagerten Kraftfahrzeugtür
DE19533804A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Volkswagen Ag Fahrzeugtür mit einer hilfskraftbetätigten Feststellvorrichtung
DE4435720A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE19537816A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE19625556A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Hans Dipl Ing Kuehl Scharnier mit Schwenkbremse
DE10151950A1 (de) 2001-10-22 2003-05-08 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung
DE10151950B4 (de) 2001-10-22 2005-04-21 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung
DE10164317C1 (de) 2001-12-28 2003-10-09 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Reibebelagführung
DE10320148B4 (de) 2003-05-06 2005-11-03 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Kraftfahrzeug-Türbremse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236719A3 (de) * 2009-03-26 2014-05-14 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102009041036A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bremseinrichtung
EP2472038A1 (de) * 2011-06-21 2012-07-04 ISE Automotive GmbH Kraftfahrzeugtürscharnier
WO2014090222A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Kiekert Aktiengesellschaft VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BETÄTIGUNG EINER KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
CN105008643A (zh) * 2012-12-13 2015-10-28 开开特股份公司 用于操纵机动车闭锁装置的设备和方法
RU2668045C2 (ru) * 2012-12-13 2018-09-25 Кикерт Акциенгезелльшафт Способ приведения в действие закрывающего оборудования транспортного средства и устройство для его осуществления
DE102013226128A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Adaptive Unterstützung beim Öffnen einer Fahrzeugtür
CN103670095A (zh) * 2013-12-18 2014-03-26 湖北工业大学 一种可实现特定角度开关的开关门铰链
CN103670095B (zh) * 2013-12-18 2015-12-09 湖北工业大学 一种可实现特定角度开关的开关门铰链

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691943B1 (de) Mechanische bremsvorrichtung
EP0865977B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischer Betätigung
EP1870552B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102007027867A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung zumindest einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit einer Türbremseinrichtung
DE102005061610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge
EP2621767B1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
EP2669458B1 (de) Betätigbare klappenanordnung
DE102006042403A1 (de) Motorische Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Verschlußelement eines Kraftfahrzeugs
DE102005045114B4 (de) Elektromechanisch zu betätigende selbstverstärkende Bremsvorrichtung
EP1863664B1 (de) Rolloanordnung mit endlagendämpfung
DE112020005457T5 (de) Aktuator für eine Feststellbremse
DE102018210167B4 (de) Antriebsvorrichtung, Sitzverstellungsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines bewegbaren Bauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102006006795A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP1870551B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102006020850A1 (de) Scheibenbremse
EP2311682B1 (de) Fahrpedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102017103591B4 (de) Öffnungsmechanismus für einen schmetterlingsdeckel
DE102006047210A1 (de) Bremsanordnung mit Selbstverstärkungsfunktion
EP2011703A2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10143976B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationen an Spiegeleinrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere an Außenspiegeleinrichtungen für Kraftfahrzeuge
EP3638611A1 (de) Bremse für eine aufzugsanlage
DE102021210332B4 (de) Stellantrieb mit Rückstellfeder und Kupplungseinrichtung zum Kuppeln einer entgegengerichteten Vorspannfeder ab einer Eingriffsposition kurz vor Erreichen einer Ruheposition
DE202005020253U1 (de) Motorische Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Verschlußelement eines Kraftfahrzeugs
WO2003093620A1 (de) Stufenloser türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final