EP2669458B1 - Betätigbare klappenanordnung - Google Patents

Betätigbare klappenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2669458B1
EP2669458B1 EP13165563.1A EP13165563A EP2669458B1 EP 2669458 B1 EP2669458 B1 EP 2669458B1 EP 13165563 A EP13165563 A EP 13165563A EP 2669458 B1 EP2669458 B1 EP 2669458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
housing
pivot axis
pivotable
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13165563.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2669458A2 (de
EP2669458A3 (de
Inventor
Markus Happich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa GmbH
Original Assignee
Suspa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa GmbH filed Critical Suspa GmbH
Publication of EP2669458A2 publication Critical patent/EP2669458A2/de
Publication of EP2669458A3 publication Critical patent/EP2669458A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2669458B1 publication Critical patent/EP2669458B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the application relates to an actuatable flap arrangement.
  • Actuatable flap arrangements are known, for example, from the automotive sector in the form of a tailgate or from the industrial sector, where machines and systems can be closed, for example for safety reasons, by means of an actuatable flap.
  • Such flap arrangements are disclosed in DE 10 2011 011 094 A1 .
  • EP 0 962 236 A2 For example, electromechanical, pneumatic or hydraulic actuators are used to actuate the flaps.
  • different, sometimes conflicting requirements are placed on an actuatable flap arrangement and on its handling.
  • an actuatable flap arrangement with the features specified in claim 1 in a manner which is not obvious.
  • the essence of the invention is that a flap for opening and closing a housing opening of a housing can be actuated, ie pivoted, by means of an actuating device.
  • an energy storage element is provided to compensate for the weight of the flap.
  • the actuating device which is a linear actuator and a coupling element for connecting the linear actuator to the flap has to be designed and dimensioned only in such a way that only a force difference for opening and closing the flap is provided.
  • the force storage element can be designed in such a way that a required kinematic force requirement of the flap can be provided.
  • the actuation device and in particular the linear actuator to have system friction.
  • the system friction is provided in such a way that an, especially inherent, frictional force counteracts a closing force acting on the flap due to gravity.
  • the sum of the forces provided by the force storage element and the frictional forces is particularly sufficient to hold the flap in any position relative to the housing.
  • the system friction can be designed as a natural friction in a spindle actuator.
  • the linear actuator can be dimensioned small, ie with a comparatively small range of services. In particular, only a closing force or hold-open force exerted by the energy storage element has to be overcome.
  • the flap arrangement enables a particularly advantageous handling in that the energy storage element exerts a closing force on the flap in a closed position of the flap, so that the flap remains in the closed position. In particular, this prevents the flap from opening unintentionally and in particular automatically, ie moving out of the closed position. At the same time, it is possible for the energy storage element to exert a holding force on the flap when the flap is in an open position. An open position of the flap is reached, for example, when a minimum swivel angle of the flap around the flap swivel axis has been reached.
  • the hold-open force is in particular opposed to the closing force and causes the flap to remain in an open position or on further opening, ie an increase in the swivel angle around the flap swivel axis. In particular, this prevents the flap from being inadvertently moved back into the closed position.
  • Such an advantageous use of the energy storage element can be made possible in particular in that the energy storage element is arranged in the closed position of the flap in such a way that a torque is aligned with the closing movement. In contrast, in the opened position of the flap, the torque exerted by the energy storage element on the flap is rectified by the opening movement. In particular, the energy storage element is arranged in the closed position of the flap on the flap in a dead center position.
  • the energy storage element is displaced through the dead center, which results in a change in direction of the torque exerted by the energy storage element.
  • a closing force required to close the flap can only be applied by the energy storage element.
  • the pinch protection is improved, in particular in the critical pinching area of a lower closing area of the flap arrangement.
  • the linear actuator is fixed to the housing. This enables improved access to the housing opening.
  • a loading area defined by the housing opening or a loading cross section of the housing is not impaired by the actuating device, that is to say the linear actuator and the coupling element.
  • accessibility from the side, ie in a direction parallel to the Housing opening is essentially not affected by the actuating device.
  • the actuating device is robust. The fact that the linear actuator is arranged fixedly on the housing improves the force absorption and power transmission from the linear actuator to the housing.
  • the energy storage element is articulated with a first end pivotable about a first energy storage element pivot axis on the housing and with a second end pivotable about a second energy storage element pivot axis on the flap.
  • the flap can be hinged directly to the housing. This enables the housing opening to be opened and closed easily.
  • the linear actuator is listed as a spindle actuator.
  • the spindle actuator enables a longitudinal movement along a linear actuation direction, which is in particular oriented perpendicular to a flap pivot axis.
  • a control unit which is in signal connection with the actuating device and in particular with the linear actuator.
  • a power requirement required to actuate the flap can be stored in the control unit.
  • maximum required power requirement which for example has a maximum required value for the electrical power
  • the pinch protection of the flap arrangement is improved. The risk of accidents is minimized.
  • the control unit enables the linear actuator to be stopped as soon as a maximum power value defined in the control unit is exceeded, so that a closing movement of the flap is automatically interrupted.
  • a flap arrangement according to claim 4 has increased stability and robustness. At the same time, the kinematics, in particular the pivotability of the flap, are not impaired.
  • a flap arrangement according to claim 5 is designed to meet particularly high demands. This makes it possible for the linear actuator to be of comparatively small dimensions.
  • the coupling element in particular as a rod, in particular can be designed as a push rod, is small and in particular is designed with a reduced load cross-section.
  • the coupling element is inconspicuous and essentially does not impair the aesthetic appearance of the opened housing. It is advantageous if the linear actuator is oriented to accommodate transverse to a linear actuation direction. Because the coupling element is pivotably articulated both on the linear actuator and on the flap, the pivoting movement of the flap can be transferred directly and easily from the coupling element to the linear actuator without the accessibility of the housing -Opening is impaired.
  • the linear actuator can be fixedly attached to the housing, since the push rod articulated in two directions enables the flap to pivot.
  • a flap arrangement according to claim 6 has a simplified and improved embodiment of the energy storage element.
  • the energy storage element it is possible for the energy storage element to be integrated in the linear actuator and in particular in a spindle actuator. This makes it possible for the available installation space and in particular a loading area of the housing to be additionally enlarged. It is also possible to integrate a friction element into the energy storage element. Such a friction element can support the compensation of the valve's own weight.
  • a flap arrangement according to claim 7 enables an advantageous flap movement.
  • a space-saving opening movement of the flap is possible.
  • the opening movement which is made possible by means of a four-joint hinge, essentially corresponds to the flap being pushed open relative to the housing. In particular in a direction perpendicular to the housing opening, the required space is reduced.
  • a flap arrangement according to claim 8 enables an uncomplicated and effective displacement of the flap relative to the housing.
  • a flap arrangement according to claim 9 enables an advantageous integration of a force storage element, as well as an advantageous articulation of the linear actuator to the four-bar hinge.
  • a braking device which provides a braking force which counteracts the closing force acting on the flap as a result of the force of gravity.
  • the brake can be set and / or actuated in a direction-dependent manner such that the braking force of the brake can be set and / or set in a direction-dependent manner.
  • the sum of the provided forces of the energy storage element and the braking device is in particular sufficient to cover the flap in one hold any position in relation to the housing.
  • the braking device simplifies the handling of the flap arrangement.
  • a flap arrangement according to claim 11 is particularly stable.
  • a linear actuator is attached to the housing in such a way that it can absorb lateral forces.
  • the transverse forces are oriented transversely and in particular perpendicularly to a longitudinal axis of the linear actuator.
  • the transverse forces are oriented in a flap plane predetermined by the flap.
  • the guided displacement of the flap in relation to the housing is stabilized.
  • Such a flap arrangement is robust.
  • An actuatable flap arrangement designated as a whole by 1, comprises a housing 2 which delimits a housing interior 3.
  • the housing 2 comprises a housing frame 4 which, according to the exemplary embodiment shown, has a plurality of one another may have connected profile elements such as profile tubes or extruded profiles.
  • the housing frame 4 is essentially cubic or cuboid. Side surfaces, an upper and a lower cover surface can for example be closed or clad with plate-shaped elements.
  • a housing opening 5 is provided on one of the side surfaces for accessibility from outside the housing 2 into the housing interior 3.
  • a flap 6 is pivoted. The flap 6 is between one in Fig. 1 shown closed position, in which the housing opening 5 is covered by the flap 6, and one in Fig. 2 shown, maximum open position, in which the housing opening 5 is not covered by the flap 6 and thus the housing interior 3 are accessible, pivotable.
  • the flap 6 is essentially flat and has an integrated handle 7 for manual actuation of the flap 6 at a lower end. At an upper end opposite the handle 7, the flap 6 is curved and has an essentially circular segment-shaped fastening element 8 which extends essentially perpendicularly away from the flap 6. The fastening element 8 is screwed onto the flap 6. The fastening element 8 is firmly connected to the flap 6.
  • a pin 9 is provided on the fastening element 8.
  • the pin 9 is rotatably received in a U-shaped receptacle of a holding arm 10 about a flap pivot axis 11. When the flap 6 is actuated, it is pivoted about the flap pivot axis 11.
  • the holding arm 10 is fixedly attached to an essentially vertically oriented profile tube of the housing frame 4.
  • the holding arm 10 is part of the housing frame 4.
  • the flap pivot axis 11 is fixed to the housing.
  • Two fastening elements 8 are provided, which are each held laterally on the housing frame 4 by means of a pin 9 in a U-shaped recess of the holding arm 10.
  • the fastening elements 8 are attached to the flap 6 in such a way that the respective pins 9 are arranged concentrically to one another and have a common flap pivot axis 11.
  • a flap stop 12 is provided, against which the flap 6 rests in the closed position. In this position, a pivot angle w of the flap 6 about the flap pivot axis 11 is 0 °.
  • An actuating device 13 is provided for actuating the flap 6 on the housing opening 5.
  • the actuation device 13 comprises an electrical control unit 14, a linear actuator 15 and a coupling element 16 for connecting the linear actuator 15 to the flap 6.
  • a plurality of actuation means for actuating the flap 6 Devices 13 and in particular a plurality of linear actuators 15 are provided.
  • the linear actuator 15 is designed as a spindle actuator which is shown in FIGS 3 and 4 is shown enlarged.
  • the spindle actuator 15 is not designed to be self-locking, so that manual actuation of the flap 6, that is to say opening and closing of the flap 6 by hand, is possible.
  • the spindle actuator 15 has a linear actuator longitudinal axis 72 and an outer housing 17, to which four fastening eyes 18 are welded. More or fewer than four fastening eyes 18 can also be provided. Instead of the fastening eyes 18, alternative fastening means can be provided on the outer housing 17, one Allow attachment of the spindle actuator 15 to the housing 2 of the valve assembly 1.
  • fastening means could be designed as connecting bolts or clamping elements with screw connections.
  • the spindle actuator 15 is screwed to the housing 2 of the flap arrangement 1 on the fastening eyes 18.
  • the spindle actuator 15 is fixed to the housing.
  • the spindle actuator 15 is in signal connection with the control unit 14.
  • the spindle actuator 15 has a cable connection 19, via which it can be connected to the electrical control unit 14 by means of a plug 20.
  • the electrical control unit 14 enables the flap 6 to be actuated in a controlled manner, which will be discussed in more detail below.
  • spindle actuator 15 The structure and mode of operation of such a spindle actuator 15 are essentially from the DE 10 2008 061 115 A1 known, what is hereby referred to.
  • the spindle actuator 15 shown here has a spindle 22 which is driven by an electric motor 21 and which is arranged in the housing 17.
  • a spindle nut 23 corresponds to the spindle 22, which is designed as a drive tube and is connected to a guide tube 25 by means of a drive tube bead part 24.
  • a claw-shaped connection 32 for the pivotable articulation of the coupling element 16 on the linear actuator 15 is provided on the guide tube 25 which can be displaced along the linear actuation direction 27.
  • a rotary movement is transmitted to the spindle 22 via a gear 26 and a clutch, which is converted on the spindle nut 23 into a linear movement along a linear actuation direction 27.
  • the spindle 22 Depending on The direction of rotation of the spindle 22 extends or retracts the guide tube 25 along the linear actuation direction 27 relative to the housing 17.
  • the spindle 22 is at an end facing the gear 26 by means of a bearing 28 and a bead part bearing 29 in the Housing 17 stored.
  • a spindle guide 30 is provided at an end facing away from the gear 26, at which the spindle 22 is connected to the spindle nut 23. The spindle guide 30 enables the spindle 22 to be axially secured along the linear actuation direction 27.
  • a Fig. 4 Brake device may be provided between the gear 26 and the spindle 22.
  • the braking device is particularly adjustable and / or direction-dependent with regard to its braking force, ie a braking force exerted by the braking device on the spindle 22.
  • a braking device is in itself from the DE 10 2008 061 115 A1 known. The braking device is described below using the Fig. 8 explained in more detail.
  • the braking device 55 is connected via a sleeve 56 with a non-positive connection, which has in particular a corrugated, star-shaped or polygonal, preferably three, four or six-sided cross section, directly or indirectly with the electric motor 21 via the torque-transmitting manner Gear 26 connected.
  • a feather key connection is also possible, which in the DE 10 2008 061 115 A1 is described.
  • the braking device 55 can be connected to the electric motor 21 via a decoupling device. However, a different arrangement is possible.
  • the braking device 55 is in particular directly connected to a drive shaft 57 of the transmission 26.
  • the sleeve 56 is also rotatably connected to an output shaft 58 and thus directly or indirectly connected to the spindle 22.
  • the braking device 55 comprises a friction driver 59, which is pressed against a friction lining 61 by a prestressed suspension device 60 in a pressing direction, in particular in the axial direction.
  • the friction entrainment 59 is thus in frictional engagement with the friction lining 61.
  • a disk with a defined surface condition can also be used.
  • the disc has a surface with a defined roughness or a defined toothing and thus achieves a predetermined coefficient of friction.
  • the friction lining 61 is fixed in the axial direction and against rotation about the longitudinal axis 62 in the housing 2. For this purpose, it is firmly connected on its side opposite the friction entrainment 59 in the direction of the longitudinal axis 62 to a friction washer 63, which is fixed with a fixing ring axially fixed in the housing 2 by means of a connection 64 produced by means of a mechanical and / or thermal joining method 65 is glued or screwed.
  • the connection 64 can be designed, for example, as a bead, a wedge or a thermal welded connection.
  • the friction driver 59 is rotatably mounted about the longitudinal axis 62, wherein when the friction driver 59 rotates about the longitudinal axis 62, a frictional force is exerted on the friction driver 59 by the friction lining 61.
  • the friction force exerted by the friction lining 61 on the friction driver 59 can be adjusted via the spring hardness of the suspension device 60.
  • the suspension device 60 comprises a plurality of prestressed disk springs 66 arranged one behind the other along the longitudinal axis 62.
  • the braking device 55 further comprises a freewheel 67.
  • the freewheel 67 is arranged on the sleeve 56. It abuts an axial bearing 68 on the output side.
  • an axial bearing 68 instead of the axial bearing 68 designed as a ball or roller bearing, however, a plain bearing can of course also be provided for mounting the braking device 55.
  • the freewheel 67 connects the sleeve 56 to the friction driver 59.
  • the freewheel 67 is anisotropic, that is to say the friction force transmitted with a relative rotation of the friction driver 59 relative to the sleeve 56 via the freewheel 67 differs depending on the direction.
  • the freewheel 67 preferably connects the sleeve 56 to the friction driver 59 in one direction in a rotationally fixed manner, while it enables a free, that is to say unbraked, rotation of the sleeve 56 against the friction driver 59 in the opposite direction.
  • a rotation of the output-side shaft 58 about the longitudinal axis 62 in a first direction of rotation is thus favored over a rotation in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation.
  • the axial bearing 68 is held by an integrated clamping ring 69 of a fixing sleeve 70, which is fixed in the axial direction by means of a circumferential bead 71 in the housing 2.
  • the spindle actuator 15 is advantageously designed such that it can also absorb lateral forces, that is to say forces which are oriented transversely to the actuation direction 27.
  • the spindle actuator 15 has an anti-rotation device 45, which is designed as a radial, form-fitting profile tube arranged concentrically to the spindle 22.
  • the profile tube designed as a hexagonal tube.
  • the anti-rotation device 45 has a non-circular inner contour oriented perpendicular to the linear actuator longitudinal axis 72. This integrated anti-rotation device 45 is fixedly connected to the bead part bearing 29 and enables fastening directed in the radial as well as in the axial direction with respect to the longitudinal axis 72.
  • a Hall encoder 31 is provided on the electric motor 21 and in particular has two Hall sensors arranged on a circuit board offset by 90 °.
  • the Hall encoder 31 is in signal connection with the electrical control unit 14. Due to the Hall sensors arranged offset with respect to an axis of rotation of the spindle 22, these cause Hall pulses which are spaced apart from one another in time when the electric motor 21 rotates. The direction of rotation of the electric motor 21 and the spindle 22 are determined from the sequence of the pulses.
  • the respective Hall pulses can be uniquely assigned to a corresponding Hall sensor, it is possible to identify the direction of rotation of the spindle actuator based on the chronological order of the Hall pulses caused by the Hall sensors, since the Hall sensors are arranged at a distance from one another in a circumferential direction about the longitudinal axis 72, that is to say along a direction of rotation.
  • the Hall encoder 31 enables the actuation direction 27 to be detected, ie the guide tube 25 to be retracted or extended.
  • the linear actuation direction 27, which coincides with a longitudinal axis of the spindle actuator 15, is oriented perpendicular to the flap pivot axis 11.
  • the coupling element 16 is a push rod which is essentially rigid and has a high degree of inherent stability and rigidity.
  • the push rod 16 is pivotably connected to the spindle actuator 15 by a first end about a first coupling element pivot axis 33 and is pivotably coupled to the flap 6 by a second end about a second coupling element pivot axis 34.
  • the push rod 16 is articulated on the linearly displaceable component, that is to say the guide tube 25, of the spindle actuator 15.
  • the flap arrangement 1 has an energy storage element 35, which serves to compensate for the dead weight of the flap 6.
  • the energy storage element 35 is designed as a spring strut, which in Fig. 5 is shown as an enlarged sectional view.
  • the spring strut 35 comprises a gas spring 36 and a compression coil spring 37 arranged concentrically thereto.
  • the gas spring 36 and the compression spring 37 are arranged concentrically to one another with respect to an energy storage element longitudinal axis 38.
  • the gas spring 36 and the compression spring 37 have lines of force oriented in parallel.
  • the spring strut 35 has an outer tube 39 and an inner tube 40 which can be displaced thereto, the tubes 39, 40 being displaceably guided to one another along the longitudinal axis 38 of the force storage element by means of ring guides 41 arranged therebetween.
  • the compression spring 37 is in particular preloaded mounted in the energy storage element 35, so that the energy storage element 35 in the in Fig. 1 shown closed position of the flap 6 a compressive force along the longitudinal axis of the energy storage element 38 exerts on the housing frame 4 on the one hand and the fastening element 8 of the flap 6 on the other hand.
  • a connection 42 for the pivotable articulation of the energy storage element 35 is pivotable about a first energy storage element pivot axis 43 on the housing frame 4 of the housing 2 and about a second energy storage element - Swivel axis 44 is pivotally arranged on the fastening element 8 of the flap 6.
  • the energy storage element 35 it is also possible for the energy storage element 35 to have only a gas spring or a mechanical spring. It is also possible, and in particular depending on an installation situation of the energy storage element 35, that a tension spring is used instead of the compression spring 37.
  • the energy storage element 35 enables a particularly advantageous handling of the flap 6 on the flap arrangement 1.
  • a closed position of the flap 6 acts a closing force in the energy storage element 35 on the flap 6.
  • the energy storage element longitudinal axis 38 is the line of action of the pressure force F of the energy storage element 35.
  • the energy storage element 35 is in particular installed on the flap arrangement 1 such that a pressure force F is always exerted regardless of the position of the flap 6.
  • a compressive force F acts along the force storage element longitudinal axis 38 on the first force storage element pivot axis 43 and on the second force storage element pivot axis 44.
  • the line of action 38 intersects the first and second energy storage element pivot axes 43, 44.
  • the compressive force F causes the energy storage element 35 to always strive in an extended arrangement according to Fig. 2 to be relocated.
  • the compressive force F acts on the first and second energy storage element pivot axes 43, 44.
  • the force torque element 35 exerts the first torque M 1 about the flap pivot axis 11, which acts in a clockwise direction.
  • the upper connection 42 of the energy storage element 35 is in the closed position of the flap 6 with respect to the line of action 38 on a first side, according to FIG Fig. 1 left, arranged by the flap pivot axis 11.
  • an upper connection 42 of the energy storage element 35 is immersed over a dead center. Dead center is reached when the flap pivot axis 11 fixed to the housing intersects the longitudinal axis 38 of the energy storage element. According to the exemplary embodiment shown, this is approximately at the pivot angle w of the flap 6 about the flap pivot axis 11 by approximately 5 ° in a counterclockwise direction, starting from Fig. 1 shown closed position of the flap 6 reached.
  • the swivel angle at which the dead center of the flap kinematics is reached is also referred to as the minimum swivel angle W min .
  • the second torque M 2 is oriented in the counterclockwise direction.
  • the second torque M 2 is thus oriented counter to the first torque M 1 .
  • the displacement of the flap 6 allows the torque to be reversed when the dead center of the flap kinematics is passed. This means that when the minimum swivel angle W min is exceeded, i.e. when the dead center of the flap kinematics is exceeded, the force storage element 35 exerts a holding force on the flap 6 so that the flap 6 remains open and in particular does not close unintentionally and automatically . This prevents pinching.
  • the energy storage element 35 is in particular designed in such a way that it essentially equalizes the dead weight of the flap 6. It is also possible to provide more than one energy storage element 35 in order to equalize the weight of the flap 6. In this case, it is possible to make the individual energy storage elements small, i. H. with low power requirements.
  • the electric motor 21 of the spindle actuator 15 can be made correspondingly small. In particular, the spindle actuator 15 only has to exert small forces in this case in order to enable the flap 6 to be opened or closed.
  • the push rod 16 can also be made small, in particular thin.
  • the flap 6 is opened in that the spindle actuator 15 receives a voltage pulse from the electrical control unit 14 receives.
  • the electric motor 21 When an electrical voltage is applied, the electric motor 21 is activated, the spindle 22 is driven and the guide tube 25 is extended along the linear actuation direction 27 by means of the spindle nut 23.
  • the linear extension movement is transmitted from the push rod 16 to the fastening element 8 and thus to the flap 6.
  • the flap 6 is rotated counterclockwise about the flap pivot axis 11, that is to say opened.
  • the flap 6 is pivoted relative to the closed position by the pivot angle w of about 115 °.
  • the flap arrangement 1 is closed correspondingly in reverse, ie an inverted voltage pulse is transmitted from the electrical control unit 14 to the spindle actuator 15.
  • the electric motor 21 and the spindle 22 are rotated in the opposite direction and the guide tube 25 is retracted via the spindle nut 23 along the linear actuation direction 27.
  • the spindle actuator 15 is fixedly attached to the housing 2 and in particular to the housing frame 4, the spindle actuator 15 only experiences a linear movement and in particular no rotational movement. A rotary movement required for pivoting the flap 6 is made possible by the push rod 16.
  • the space requirement of the spindle actuator 15 is fixedly defined and changes during the opening and closing of the flap 6 exclusively along the actuation direction 27.
  • the spindle actuator 15 therefore does not limit a loading cross-section of the flap arrangement 1.
  • a loading cross-section a free area at the housing opening 5 can be viewed, through which loading can take place from outside the flap arrangement 1 into the housing interior 3.
  • the actuating device 13 has the advantage that it is optically inconspicuous in the opening area of the flap arrangement 1. Also one lateral accessibility, ie accessibility in a direction transverse and in particular perpendicular to the plane of the drawing Fig. 1 is only slightly affected.
  • the flap arrangement 1 can be actuated manually since the spindle actuator 15 is not designed to be self-locking. Because the spindle 21 in the spindle actuator 15 is connected directly to the electric motor 21 via the gear 26, the flap 6 is directly coupled to the Hall encoder 31 on the electric motor 21. This means that the electrical control unit 14 also detects the manual actuation of the flap 6. In particular, it is possible to detect a current position of the flap 6, even if the current position has been set manually.
  • the electrical control unit 14 has a reference. This means that in this position the electrical control unit 14 can be set to the value zero, for example.
  • the Hall encoder 31 enables the revolutions of the electric motor 21 to be recorded. The number of revolutions of the motor can be transmitted to the electrical control unit 14 and stored there.
  • the Hall encoder 31 is in particular attached directly to the electric motor 21. Accordingly, it is possible to set a maximum opening position of the flap 6 in Fig. 2 is shown by the number of revolutions of the electric motor 21 required for this. In particular, there is a direct relationship between the swivel angle w, a stroke of the spindle actuator 15 and the number of motor revolutions, that is to say the Hall pulses, of the electric motor 21.
  • the flap arrangement 1 has improved safety requirements. In particular, pinch protection in the flap arrangement 1 is improved.
  • a force curve occurring for adjusting the flap 6 in the spindle actuator 15 and thus a required electrical power requirement is known in the electrical control unit 14.
  • the force curve or the power requirement can be determined by means of the electrical control unit 14. Due to the kinematics of the flap arrangement 1, the force curve and thus the power requirement along an opening or closing movement of the flap 6 are not constant.
  • a required energy requirement is simulated in the electrical control unit 14. Accordingly, it is possible to supply the spindle actuator 15 from the electrical control unit 14 with the actually necessary electrical power in accordance with the determined power requirement, depending on the current swivel angle w or opening angle. This can be done, for example, by means of different pulse width modulation with a constant supply voltage.
  • the electrical control unit 14 detects a different, in particular increased, power or power requirement of the spindle actuator 15. In this case, the electrical control unit interrupts 14 automatically the electrical voltage. The actuation of the spindle actuator 15 is stopped. It is conceivable that the electrical control unit 14 is programmed in such a way that in such a case of jamming an automatic opening movement takes place by a few angular degrees with respect to a rotation about the flap pivot axis 11. The simulation of the kinematics in the electrical control unit 14 provides a comparatively sensitive and direct protection against trapping.
  • the essential difference compared to the first exemplary embodiment is that the flap 6a is pivotably articulated on the housing 2a by means of a four-bar hinge 46.
  • the four-bar hinge 46 includes a first, in Fig. 6 Flap lever 47 shown above and a second, in Fig. 6 Flap lever 48 shown below.
  • the first flap lever 47 is articulated on the housing 2a about a first hinge pivot axis 49 and on the flap 6a about a second hinge pivot axis 50.
  • the second flap lever 48 is articulated on the housing 2a about a third hinge pivot axis 51 and on the flap 6a about a fourth hinge pivot axis 52.
  • the four-joint hinge 46 thus has four hinge pivot axes 49 to 52. Due to the use of the four-joint hinge 46, the opening movement of the flap 6a can be carried out advantageously and in a space-saving manner, in particular in a direction oriented perpendicular to the housing opening 5.
  • the linear actuator 15 is articulated on the first flap lever 47 via the coupling element 16a about the second coupling element pivot axis 34a.
  • a stop element 53 in the form of a rubber stopper 54 is provided on the first flap lever 47, on which the flap 6a in the open position according to FIG Fig. 7 with a back.
  • the coupling element 16a is pivotally articulated on the linear actuator 15 about the first coupling element pivot axis 33.
  • the energy storage element 35a is pivoted at a first end about a first energy storage element pivot axis 43a on the housing frame 4a of the housing 2a. At a second end, the energy storage element 35a is pivotally connected to the second flap lever 48 about a second energy storage element pivot axis 44a.
  • the flap arrangement 1a according to the second exemplary embodiment also enables the flap 6a to be actuated advantageously.
  • the energy storage element 35a is correspondingly advantageously articulated on the housing 2a, so that the flap 6a in the closed position according to FIG Fig. 6 kept closed and in the open position according to Fig. 7 is stopped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine betätigbare Klappenanordnung.
  • Betätigbare Klappenanordnungen sind beispielsweise aus dem Automobilbereich in Form einer Heckklappe oder aus dem Industriebereich bekannt, wo Maschinen und Anlagen beispielsweise aus Sicherheitsgründen mittels einer betätigbaren Klappe verschlossen werden können. Derartige Klappenanordnungen sind offenbart in DE 10 2011 011 094 A1 , DE 100 53 551 A1 , DE 103 13 440 A1 , GB 2,460,711 A und EP 0 962 236 A2 . Zur Betätigung der Klappen werden beispielsweise elektromechanische, pneumatische oder hydraulische Aktuatoren verwendet. Je nach Verwendungszweck werden unterschiedliche, zum Teil gegensätzliche Anforderungen an eine betätigbare Klappenanordnung und an deren Handhabung gestellt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine betätigbare Klappenanordnung zu verbessern und insbesondere deren Handhabung zu vereinfachen sowie anwenderfreundlicher auszuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine betätigbare Klappenanordnung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen in nicht naheliegender Weise gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass eine Klappe zum Öffnen und Schließen einer Gehäuseöffnung eines Gehäuses mittels einer Betätigungs-Vorrichtung betätigbar, also schwenkbar ist. Weiterhin ist ein Kraftspeicher-Element vorgesehen, um das Eigengewicht der Klappe zu kompensieren. Es ist insbesondere möglich, mehr als ein Kraftspeicher-Element vorzusehen, um das gesamte Klappen-Eigengewicht zu egalisieren. In diesem Fall ist die Betätigungs-Vorrichtung, die einen Linear-Aktuator und ein Kupplungs-Element zum Verbinden des Linear-Aktuators mit der Klappe aufweist, ausschließlich derart auszulegen und zu dimensionieren, dass lediglich eine Kraftdifferenz zum Öffnen und Schließen der Klappe bereitgestellt wird. Insbesondere kann das Kraftspeicher-Element derart ausgelegt werden, dass ein erforderlicher Kinematik-Kraftbedarf der Klappe bereitgestellt werden kann. Insbesondere ist es möglich, dass die Betätigungs-Vorrichtung und insbesondere der Linear-Aktuator eine Systemreibung aufweist. Die Systemreibung ist derart vorgesehen, dass eine, insbesondere inhärente, Reibungskraft einer infolge der Schwerkraft auf die Klappe wirkenden Schließkraft entgegenwirkt. Die Summe der bereitgestellten Kräfte des Kraftspeicher-Elements und der Reibkräfte ist insbesondere ausreichend, die Klappe in einer beliebigen Position gegenüber dem Gehäuse zu halten. Insbesondere kann die Systemreibung als Eigenreibung in einem Spindel-Aktuator ausgeführt sein. Der Linear-Aktuator kann klein, d. h. mit vergleichsweise geringem Leistungsangebot, dimensioniert werden. Insbesondere ist lediglich eine von dem Kraftspeicher-Element ausgeübte Schließkraft oder Aufhaltekraft zu überwinden.
  • Die Klappenanordnung ermöglicht eine besonders vorteilhafte Handhabung, indem das Kraftspeicher-Element in einer geschlossenen Position der Klappe eine Schließkraft auf die Klappe ausübt, so dass die Klappe in der geschlossenen Position verbleibt. Insbesondere ist dadurch vermieden, dass sich die Klappe unbeabsichtigt und insbesondere selbsttätig öffnet, d. h. aus der geschlossenen Position herausbewegt. Gleichzeitig ist es ermöglicht, dass das Kraftspeicher-Element eine Aufhaltekraft auf die Klappe ausübt, wenn sich die Klappe in einer geöffneten Position befindet. Eine geöffnete Position der Klappe ist beispielsweise dann erreicht, wenn ein Mindest-Schwenkwinkel der Klappe um die Klappen-Schwenkachse erreicht ist. Die Aufhaltekraft ist insbesondere der Schließkraft entgegengerichtet und bewirkt, dass die Klappe in einer geöffneten Position verbleibt oder ein weiteres Öffnen, d. h. ein Vergrößern des Schwenkwinkels um die Klappen-Schwenkachse, bewirkt. Insbesondere ist dadurch vermieden, dass die Klappe unbeabsichtigterweise in die geschlossene Position zurück verlagert wird. Eine derartige vorteilhafte Verwendung des Kraftspeicher-Elements kann insbesondere dadurch ermöglicht werden, dass das Kraftspeicher-Element in der geschlossenen Position der Klappe derart angeordnet ist, dass ein Drehmoment mit der Schließbewegung gleichgerichtet ist. Dagegen ist in der geöffneten Position der Klappe das von dem Kraftspeicher-Element auf die Klappe ausgeübte Drehmoment der Öffnungsbewegung gleichgerichtet. Insbesondere ist das Kraftspeicher-Element in der geschlossenen Position der Klappe an der Klappe in einer Über-Totpunktposition angeordnet. Während des Öffnens der Klappe wird das Kraftspeicher-Element durch den Totpunkt hindurch verlagert, woraus ein Richtungswechsel des von dem Kraftspeicher-Elements ausgeübten Drehmoments resultiert. Das bedeutet, dass bei Unterschreiten des Mindest-Schwenkwinkels, d. h. bei Überschreiten des Totpunkts der Klappenkinematik, eine zum Schließen der Klappe erforderliche Schließkraft ausschließlich durch das Kraftspeicher-Element aufgebracht werden kann. Insbesondere ist es dann nicht erforderlich, dass eine von dem Linear-Aktuator ausgeübte Schließkraft zur Verfügung gestellt wird. Dadurch ist der Einklemmschutz insbesondere in dem kritischen Einklemmbereich eines unteren Schließbereichs der Klappenanordnung verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist der Linear-Aktuator gehäusefest. Dies ermöglicht eine verbesserte Zugänglichkeit der Gehäuseöffnung. Insbesondere ist eine von der Gehäuseöffnung festgelegte Beladungsfläche oder ein Beladungsquerschnitt des Gehäuses durch die Betätigungs-Vorrichtung, also den Linear-Aktuator und das Kupplungs-Element, nicht beeinträchtigt. Auch eine Zugänglichkeit von der Seite, d. h. in einer Richtung parallel zur Gehäuseöffnung, ist durch die Betätigungs-Vorrichtung im Wesentlichen nicht beeinträchtigt. Weiterhin ist die Betätigungs-Vorrichtung robust ausgeführt. Dadurch, dass der Linear-Aktuator fest an dem Gehäuse angeordnet ist, ist eine Kraftaufnahme und Kraftübertragung von dem Linear-Aktuator auf das Gehäuse verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist das Kraftspeicher-Element mit einem ersten Ende um eine erste Kraftspeicher-Element-Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse und mit einem zweiten Ende um eine zweite Kraftspeicher-Element-Schwenkachse schwenkbar an der Klappe angelenkt. Dies ermöglicht eine flexible Anordnung des Kraftspeicher-Elements an dem Gehäuse einerseits und an der Klappe andererseits. Insbesondere ist eine direkte Interaktion des Kraftspeicher-Elements mit dem Gehäuse und der Klappe ermöglicht.
  • Die Klappe kann direkt am Gehäuse angelenkt sein. Dies ermöglicht ein unkompliziertes Öffnen und Schließen der Gehäuseöffnung.
  • Der Linear-Aktuator ist erfindungsgemäß als Spindel-Aktuator aufgeführt. Dies stellt eine besonders robuste Ausführung des Aktuators dar. Insbesondere ist es möglich, den Spindel-Aktuator nicht selbsthemmend auszuführen. Dadurch ist es möglich, die Klappe auch manuell betätigen zu können, also ohne dass der Spindel-Aktuator von einem Antrieb angetrieben wird. Der Spindel-Aktuator ermöglicht eine Längsbewegung entlang einer linearen Betätigungs-Richtung, die insbesondere senkrecht zu einer Klappen-Schwenkachse orientiert ist.
  • Bevorzugt ist es möglich, mittels einer Steuerungs-Einheit, die mit der Betätigungs-Vorrichtung und insbesondere mit dem Linear-Aktuator in Signalverbindung steht, eine aktuelle Position der Klappe zu erfassen. Dies garantiert erhöhte Sicherheitsanforderungen. Insbesondere kann ein zum Betätigen der Klappe erforderlicher Leistungsbedarf in der Steuerungs-Einheit hinterlegt sein. Sobald insbesondere beim Schließen der Klappenanordnung dieser hinterlegte, maximal erforderliche Leistungsbedarf, der beispielsweise einen maximal erforderlichen Wert für die elektrische Leistung aufweist, überschritten wird, kann dies als Indiz für eine Fehlfunktion der Klappe oder auf ein Einklemmen eines Gegenstandes oder einer Person dienen. Insbesondere ist es möglich, den erforderlichen Leistungsbedarf als Leistungsprofil, das von der aktuellen Schwenkposition der Klappe abhängig ist, in der Steuerungs-Einheit zu hinterlegen. Dadurch ist es möglich, in jeder Position der Klappe gegenüber dem Gehäuse eine Fehlfunktion zu erfassen. Der Einklemmschutz der Klappenanordnung ist verbessert. Das Unfallrisiko ist minimiert. Insbesondere ermöglicht die Steuerungs-Einheit ein Stoppen des Linear-Aktuators, sobald ein in der Steuerungs-Einheit festgelegter maximaler Leistungswert überschritten wird, so dass eine Schließbewegung der Klappe automatisch unterbrochen wird.
  • Eine Klappenanordnung nach Anspruch 4 weist eine erhöhte Stabilität und Robustheit auf. Gleichzeitig ist die Kinematik, insbesondere eine Schwenkbarkeit der Klappe, nicht beeinträchtigt.
  • Eine Klappenanordnung nach Anspruch 5 ist besonders beanspruchungsgerecht ausgeführt. Dadurch ist es möglich, dass der Linear-Aktuator vergleichsweise klein dimensioniert werden kann. Insbesondere ist es möglich, dass das Kupplungs-Element, das insbesondere als Stange, insbesondere als Schubstange, ausgeführt sein kann, klein und insbesondere mit reduziertem Belastungsquerschnitt ausgeführt ist. Das Kupplungs-Element ist unscheinbar und beeinträchtigt die ästhetische Erscheinung des geöffneten Gehäuses im Wesentlichen nicht. Es ist vorteilhaft, wenn der Linear-Aktuator zur Aufnahme von quer zu einer linearen Betätigungs-Richtung orientiert ist. Dadurch, dass das Kupplungs-Element sowohl an dem Linear-Aktuator als auch an der Klappe jeweils schwenkbar angelenkt ist, kann die Schwenkbewegung der Klappe direkt und unkompliziert von dem Kupplungs-Element auf den Linear-Aktuator übertragen werden, ohne dass die Zugänglichkeit der Gehäuse-Öffnung beeinträchtigt ist. Der Linear-Aktuator kann fest an dem Gehäuse befestigt sein, da die zweifach schwenkbar angelenkte Schubstange die Schwenkbewegung der Klappe ermöglicht.
  • Eine Klappenanordnung nach Anspruch 6 weist eine vereinfachte und verbesserte Ausführung des Kraftspeicher-Elements auf. Insbesondere ist es möglich, dass das Kraftspeicher-Element in den Linear-Aktuator und insbesondere in einen Spindel-Aktuator integriert ist. Dadurch ist es möglich, dass der zur Verfügung stehende Bauraum und insbesondere eine Beladungsfläche des Gehäuses zusätzlich vergrößert ist. Es ist auch möglich, in das Kraftspeicher-Element ein Reib-Element zu integrieren. Ein derartiges Reib-Element kann die Kompensation des Klappen-Eigengewichts unterstützen.
  • Eine Klappenanordnung nach Anspruch 7 ermöglicht eine vorteilhafte Klappenbewegung. Insbesondere ist eine raumsparende Öffnungsbewegung der Klappe möglich. Die Öffnungsbewegung, die mittels eines Viergelenk-Scharniers ermöglicht wird, entspricht im Wesentlichen einem Aufschieben der Klappe gegenüber dem Gehäuse. Insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Gehäuseöffnung ist ein erforderlicher Platzbedarf reduziert.
  • Eine Klappenanordnung nach Anspruch 8 ermöglicht eine unkomplizierte und effektive Verlagerung der Klappe gegenüber dem Gehäuse.
  • Eine Klappenanordnung nach Anspruch 9 ermöglicht eine vorteilhafte Integration eines Kraftspeicher-Elements, sowie eine vorteilhafte Anlenkung des Linear-Aktuators an das Viergelenk-Scharnier.
  • Bei einer Klappenanordnung nach Anspruch 10 ist zusätzlich oder alternativ zu einer Systemreibung eine Brems-Einrichtung vorgesehen, die eine der auf die Klappe in Folge der Schwerkraft wirkenden Schließkraft entgegenwirkende Bremskraft bereitstellt. Insbesondere ist die Bremse derart einstellbar und/oder richtungsabhängig betätigbar, dass die Bremskraft der Bremse einstellbar und/oder richtungsabhängig festlegbar ist. Die Summe der bereitgestellten Kräfte des Kraftspeicher-Elements und der Brems-Einrichtung ist insbesondere ausreichend, um die Klappe in einer beliebigen Position gegenüber dem Gehäuse zu halten. Die Brems-Einrichtung vereinfacht die Handhabung der Klappenanordnung.
  • Eine Klappenanordnung nach Anspruch 11 ist besonders stabil ausgeführt. Ein Linear-Aktuator ist derart am Gehäuse befestigt, dass er Querkräfte aufnehmen kann. Die Querkräfte sind quer und insbesondere senkrecht zu einer Linear-Aktuator-Längsachse orientiert. Insbesondere sind die Querkräfte in einer von der Klappe vorgegebenen Klappen-Ebene orientiert. Die geführte Verlagerung der Klappe gegenüber dem Gehäuse ist stabilisiert. Eine derartige Klappenanordnung ist robust.
  • Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Klappenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel einer Klappe in einer geschlossenen Position,
    Fig. 2
    eine Fig. 1 entsprechende Darstellung der Klappenanordnung in einer geöffneten Position der Klappe,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Draufsicht auf einen Linear-Aktuator,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt eines Kraftspeicher-Elements,
    Fig. 6
    eine Fig. 1 entsprechende Seitenansicht einer Klappenanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit der Klappe in einer geschlossenen Position,
    Fig. 7
    eine Fig. 6 entsprechende Darstellung mit der Klappe in einer geöffneten Position, und
    Fig. 8
    eine vergrößerte Detailansicht einer Linear-Aktuator gemäß Fig. 4 mit einer Brems-Einrichtung.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine als Ganzes mit 1 bezeichnete betätigbare Klappenanordnung umfasst ein Gehäuse 2, das einen Gehäuse-Innenraum 3 begrenzt. Das Gehäuse 2 umfasst einen Gehäuse-Rahmen 4, der gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere miteinander verbundene Profilelemente wie beispielsweise Profilrohre oder Strangpress-Profile aufweisen kann. Der Gehäuse-Rahmen 4 ist im Wesentlichen kubisch oder quaderförmig ausgeführt. Seitenflächen, eine obere und eine untere Deckfläche können beispielsweise mit plattenförmigen Elementen verschlossen oder verkleidet sein. Für die Zugänglichkeit von außerhalb des Gehäuses 2 in den Gehäuse-Innenraum 3 ist an einer der Seitenflächen eine Gehäuse-Öffnung 5 vorgesehen. An der Gehäuse-Öffnung 5 ist eine Klappe 6 schwenkbar angelenkt. Die Klappe 6 ist zwischen einer in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Position, in der die Gehäuse-Öffnung 5 durch die Klappe 6 abgedeckt ist, und einer in Fig. 2 dargestellten, maximal geöffneten Position, in der die Gehäuse-Öffnung 5 nicht durch die Klappe 6 abgedeckt und damit der Gehäuse-Innenraum 3 zugänglich sind, schwenkbar.
  • Die Klappe 6 ist im Wesentlichen eben ausgeführt und weist an einem unteren Ende einen integrierten Griff 7 für eine manuelle Betätigung der Klappe 6 auf. An einem oberen, dem Griff 7 gegenüberliegenden Ende ist die Klappe 6 gekrümmt ausgeführt und weist ein im Wesentlichen kreissegmentförmiges, sich von der Klappe 6 im Wesentlichen senkrecht weg erstreckendes Befestigungs-Element 8 auf. Das Befestigungs-Element 8 ist an die Klappe 6 angeschraubt. Das Befestigungs-Element 8 ist mit der Klappe 6 fest verbunden. An dem Befestigungs-Element 8 ist ein Zapfen 9 vorgesehen. Der Zapfen 9 ist in einer U-förmigen Aufnahme eines Halte-Arms 10 drehbar um eine Klappen-Schwenkachse 11 aufgenommen. Bei einer Betätigung der Klappe 6 wird diese um die Klappen-Schwenkachse 11 geschwenkt. Der Halte-Arm 10 ist fest an einem im Wesentlichen vertikal orientierten Profilrohr des Gehäuse-Rahmens 4 angebracht. Der Halte-Arm 10 ist Teil des Gehäuse-Rahmens 4. Die Klappen-Schwenkachse 11 ist gehäusefest. An der Klappe 6 sind gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Befestigungs-Elemente 8 vorgesehen, die jeweils mittels eines Zapfens 9 in einer U-förmigen Ausnehmung des Halte-Arms 10 seitlich an dem Gehäuse-Rahmen 4 gehalten sind. Die Befestigungs-Elemente 8 sind derart an der Klappe 6 angebracht, dass die jeweiligen Zapfen 9 konzentrisch zueinander angeordnet sind und eine gemeinsame Klappen-Schwenkachse 11 aufweisen.
  • An einem unteren, dem Halte-Arm 10 gegenüberliegenden Ende des im Wesentlichen vertikalen Profilrohrs des Gehäuse-Rahmens 4 ist ein Klappen-Anschlag 12 vorgesehen, an dem die Klappe 6 in der geschlossenen Position anliegt. In dieser Position beträgt ein Schwenkwinkel w der Klappe 6 um die Klappen-Schwenkachse 11 0°.
  • Zum Betätigen der Klappe 6 an der Gehäuse-Öffnung 5 ist eine Betätigungs-Vorrichtung 13 vorgesehen. Die Betätigungs-Vorrichtung 13 umfasst eine elektrische Steuerungs-Einheit 14, einen Linear-Aktuator 15 und ein Kupplungs-Element 16 zum Verbinden des Linear-Aktuators 15 mit der Klappe 6. Es ist auch denkbar, dass zur Betätigung der Klappe 6 mehrere Betätigungs-Vorrichtungen 13 und insbesondere mehrere Linear-Aktuatoren 15 vorgesehen sind. Der Linear-Aktuator 15 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Spindel-Aktuator ausgeführt, der in den Fig. 3 und 4 vergrößert dargestellt ist. Der Spindel-Aktuator 15 ist nicht selbsthemmend ausgeführt, so dass eine manuelle Betätigung der Klappe 6, also ein Öffnen und Schließen der Klappe 6 von Hand, möglich ist. Der Spindel-Aktuator 15 weist eine Linear-Aktuator-Längsachse 72 sowie ein äußeres Gehäuse 17 auf, an dem vier Befestigungs-Augen 18 angeschweißt sind. Es können auch mehr oder weniger als vier Befestigungs-Augen 18 vorgesehen sein. Anstelle der Befestigungs-Augen 18 können alternative Befestigungs-Mittel an dem äußeren Gehäuse 17 vorgesehen sein, die eine Befestigung des Spindel-Aktuator 15 an dem Gehäuse 2 der Klappenanordnung 1 ermöglichen. Beispielsweise könnten derartige Befestigungs-Mittel als Anbindungs-Bolzen oder Klemmelemente mit Schraubverbindungen ausgeführt sein.
  • An den Befestigungs-Augen 18 ist der Spindel-Aktuator 15 an das Gehäuse 2 der Klappenanordnung 1 angeschraubt. Der Spindel-Aktuator 15 ist gehäusefest. Der Spindel-Aktuator 15 steht in Signalverbindung mit der Steuerungs-Einheit 14. Dazu weist der Spindel-Aktuator 15 eine KabelVerbindung 19 auf, über die er mittels eines Steckers 20 mit der elektrischen Steuerungs-Einheit 14 verbindbar ist. Die elektrische Steuerungs-Einheit 14 ermöglicht ein gesteuertes Betätigen der Klappe 6, worauf im Folgenden noch näher eingegangen wird.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise eines derartigen Spindel-Aktuators 15 sind im Wesentlichen aus der DE 10 2008 061 115 A1 bekannt, worauf hiermit verwiesen wird.
  • Der hier gezeigte Spindel-Aktuator 15 weist eine von einem Elektromotor 21 angetrieben Spindel 22 auf, die in dem Gehäuse 17 angeordnet ist. Mit der Spindel 22 korrespondiert eine Spindelmutter 23, die als Antriebsrohr ausgeführt ist und mittels eines Antriebsrohr-Sickenteils 24 mit einem Führungsrohr 25 verbunden ist. An dem entlang der linearen Betätigungs-Richtung 27 verlagerbaren Führungsrohr 25 ist eine klauenförmige Anbindung 32 zur schwenkbaren Anlenkung des Kupplungs-Elements 16 an dem Linear-Aktuator 15 vorgesehen. Ausgehend von dem Elektromotor 21 wird über ein Getriebe 26 und eine Kupplung eine Drehbewegung auf die Spindel 22 übertragen, die an der Spindelmutter 23 in eine Linearbewegung entlang einer linearen Betätigungs-Richtung 27 umgesetzt wird. Je nach Drehrichtung der Spindel 22 erfolgt dabei ein Ausfahren bzw. ein Einfahren des Führungsrohrs 25 entlang der linearen Betätigungs-Richtung 27 gegenüber dem Gehäuse 17. Die Spindel 22 ist an einem dem Getriebe 26 zugewandten Ende mittels eines Lagers 28 und einem Sickenteil-Lager 29 in dem Gehäuse 17 gelagert. An einem dem Getriebe 26 abgewandten Ende, an dem die Spindel 22 mit der Spindelmutter 23 verbunden ist, ist eine Spindelführung 30 vorgesehen. Die Spindelführung 30 ermöglicht eine axiale Sicherung der Spindel 22 entlang der linearen Betätigungs-Richtung 27.
  • Insbesondere zwischen dem Getriebe 26 und der Spindel 22 kann eine in Fig. 4 nicht dargestellte Brems-Einrichtung vorgesehen sein. Die Brems-Einrichtung ist insbesondere bezüglich ihrer Bremskraft, d. h. eine von der Brems-Einrichtung auf die Spindel 22 ausgeübte Bremskraft, einstellbar und/oder richtungsabhängig. Eine derartige Brems-Einrichtung ist an sich aus der DE 10 2008 061 115 A1 bekannt. Die Brems-Einrichtung wird im Folgenden anhand der Fig. 8 näher erläutert.
  • Die Brems-Einrichtung 55 ist über eine Hülse 56 mit einer kraftschlüssigen Verbindung, die insbesondere einen geriffelten, sternförmigen oder polygonalen, vorzugsweise drei-, vier- oder sechs-kantigen Querschnitt aufweist, antriebsseitig in drehmomentübertragender Weise direkt oder indirekt mit dem Elektromotor 21 über das Getriebe 26 verbunden. Anstelle der kraftschlüssigen Verbindung ist auch eine Passfeder-Verbindung möglich, die in der DE 10 2008 061 115 A1 beschrieben ist. Die Brems-Einrichtung 55 kann über eine Entkopplungs-Einrichtung mit dem Elektromotor 21 verbunden sein. Eine hiervon abweichende Anordnung ist jedoch möglich. Die Brems-Einrichtung 55 ist insbesondere direkt mit einer Antriebs-Welle 57 des Getriebes 26 verbunden. Die Hülse 56 ist außerdem drehfest mit einer abtriebsseitigen Welle 58 und somit direkt oder indirekt mit der Spindel 22 verbunden.
  • Die Brems-Einrichtung 55 umfasst eine Reib-Mitnahme 59, welche von einer vorgespannten Federungs-Einrichtung 60 in einer Anpress-Richtung, insbesondere in Axialrichtung, gegen einen Reib-Belag 61 gedrückt wird. Die Reib-Mitnahme 59 liegt somit reibschlüssig am Reib-Belag 61 an.
  • Anstatt der Reib-Belags 61 kann auch eine Scheibe mit einer definierten Oberflächenbeschaffenheit zum Einsatz kommen. Die Scheibe weist eine Oberfläche mit einer definierten Rauheit oder einer definierten Verzahnung auf und erreicht somit eine vorbestimmte Reibungszahl.
  • Der Reib-Belag 61 ist in Axialrichtung und gegen Drehungen um die Längsachse 62 im Gehäuse 2 festgelegt. Er ist hierzu auf seiner der Reib-Mitnahme 59 in Richtung der Längsachse 62 gegenüberliegenden Seite fest mit einer Reib-Scheibe 63 verbunden, welche mit einem mittels einer in einem mechanischen und/oder thermischen Fügeverfahren hergestellten Verbindung 64 im Gehäuse 2 axial fixierten Fixierungs-Ring 65 verklebt oder verschraubt ist. Die Verbindung 64 kann beispielsweise als Sicke, Zwickung oder thermische Schweißverbindung ausgeführt sein.
  • Die Reib-Mitnahme 59 ist um die Längsachse 62 drehbar gelagert, wobei bei einer Drehung der Reib-Mitnahme 59 um die Längsachse 62 vom Reib-Belag 61 eine Reibungskraft auf die Reib-Mitnahme 59 ausgeübt wird. Die vom Reib-Belag 61 auf die Reib-Mitnahme 59 ausgeübte Reibungskraft ist über die Federhärte der Federungs-Einrichtung 60 einstellbar. Die Federungs-Einrichtung 60 umfasst mehrere, entlang der Längsachse 62 hintereinander angeordnete, vorgespannte Tellerfedern 66. Es ist jedoch ebenso denkbar, anstelle der Tellerfedern 66 alternative Federungs-Elemente, beispielsweise eine Schraubendruckfeder, einzusetzen.
  • Die Brems-Einrichtung 55 umfasst des Weiteren einen Freilauf 67. Der Freilauf 67 ist auf der Hülse 56 angeordnet. Er grenzt abtriebsseitig an ein Axial-Lager 68. Anstelle des als Kugel- oder Rollenlagers ausgebildeten Axial-Lagers 68 kann jedoch selbstverständlich auch ein Gleitlager zur Lagerung der Brems-Einrichtung 55 vorgesehen sein. Der Freilauf 67 verbindet die Hülse 56 mit der Reib-Mitnahme 59. Der Freilauf 67 ist anisotrop ausgebildet, das heißt die bei einer relativen Verdrehung der Reib-Mitnahme 59 gegenüber der Hülse 56 über den Freilauf 67 übertragene Reibungskraft ist richtungsabhängig verschieden. Der Freilauf 67 verbindet vorzugsweise die Hülse 56 mit der Reib-Mitnahme 59 in einer Richtung drehfest, während er eine freie, das heißt ungebremste Drehung der Hülse 56 gegen die Reib-Mitnahme 59 in entgegengesetzter Richtung ermöglicht. Mittels des Freilaufs 67 ist somit eine Drehung der abtriebsseitigen Welle 58 um die Längsachse 62 in einer ersten Drehrichtung gegenüber einer Drehung in einer zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung begünstigt.
  • Das Axiallager 68 ist von einem integrierten Spannring 69 einer FixierHülse 70, welche mittels einer umlaufenden Sicke 71 im Gehäuse 2 in Axialrichtung fixiert ist, gehalten.
  • Der Spindel-Aktuator 15 ist vorteilhafterweise derart ausgelegt, dass er auch Querkräfte, also Kräfte, die quer zur Betätigungs-Richtung 27 orientiert sind, aufnehmen kann. Der Spindel-Aktuator 15 weist eine Verdrehsicherung 45 auf, die als ein konzentrisch zur Spindel 22 angeordnetes radial-formschlüssiges Profil-Rohr ausgeführt ist. Insbesondere ist das Profil-Rohr als Sechskant-Rohr ausgeführt. Die Verdrehsicherung 45 weist eine senkrecht zur Linear-Aktuator-Längsachse 72 orientierte, unrunde InnenKontur auf. Diese integrierte Verdrehsicherung 45 ist fest mit dem Sickenteil-Lager 29 verbunden und ermöglicht eine sowohl in radialer als auch axialer Richtung bezogen auf die Längsachse 72 gerichtete Befestigung. Dadurch ist gewährleistet, dass an den Spindel-Aktuator 15 ausschließlich eine lineare Verschiebung entlang der Betätigungs-Richtung 27 erfolgt, da ein zwischen der Spindel 22 und der Spindelmutter 23 auftretendes Drehmoment durch die Verdrehsicherung 45 aufgenommen wird. Dadurch wird das auftretende Drehmoment von der Spindelmutter 23 entkoppelt. Das Drehmoment tritt insbesondere nicht an der klauenförmigen Anbindung 32 und somit nicht an dem Kupplungs-Element 16 auf.
  • An dem Elektromotor 21 ist ein Hall-Encoder 31 vorgesehen, der insbesondere zwei um 90° versetzt auf einer Platine angeordnete Hall-Sensoren aufweist. Der Hall-Encoder 31 steht mit der elektrischen Steuerungs-Einheit 14 in Signalverbindung. Aufgrund der bezüglich einer Drehachse der Spindel 22 versetzt angeordneten Hall-Sensoren verursachen diese bei einer Drehbewegung des Elektromotors 21 jeweils zeitlich zueinander beabstandete Hall-Impulse. Aus der Reihenfolge der Impulse werden die Drehrichtung des Elektromotors 21 und der Spindel 22 ermittelt. Dadurch, dass die jeweiligen Hall-Impulse einem entsprechenden Hall-Sensor eindeutig zugeordnet werden können, ist es möglich, aufgrund der zeitlichen Reihenfolge der von den Hall-Sensoren verursachten Hall-Impulse die Drehrichtung des Spindel-Aktuators zu identifizieren, da die Hall-Sensoren in einer Umfangsrichtung um die Längsachse 72, also entlang einer Drehrichtung, beabstandet zueinander angeordnet sind. Der Hall-Encoder 31 ermöglicht die Erfassung der Betätigungs-Richtung 27, d. h. ein Einfahren bzw. Ausfahren des Führungsrohres 25. Die lineare Betätigungs-Richtung 27, die mit einer Längsachse des Spindel-Aktuators 15 zusammenfällt, ist senkrecht zur Klappen-Schwenkachse 11 orientiert.
  • Das Kupplungs-Element 16 ist eine Schubstange, die im Wesentlichen starr ausgeführt ist und eine hohe Eigenstabilität und Steifigkeit aufweist. Die Schubstange 16 ist mit einem ersten Ende um eine erste Kupplungs-Element-Schwenkachse 33 schwenkbar an dem Spindel-Aktuator 15 und mit einem zweiten Ende um eine zweite Kupplungs-Element-Schwenkachse 34 schwenkbar an der Klappe 6 angelenkt. Insbesondere ist die Schubstange 16 an der linear verlagerbaren Komponente, also dem Führungsrohr 25, des Spindel-Aktuators 15 angelenkt.
  • Weiterhin weist die Klappenanordnung 1 ein Kraftspeicher-Element 35 auf, das zum Kompensieren des Eigengewichts der Klappe 6 dient. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kraftspeicher-Element 35 als Federstrebe ausgeführt, die in Fig. 5 als vergrößerte Schnittdarstellung gezeigt ist. Die Federstrebe 35 umfasst eine Gasfeder 36 und eine konzentrisch dazu angeordnete Druck-Schraubenfeder 37. Die Gasfeder 36 und die Druckfeder 37 sind bezüglich einer Kraftspeicher-Element-Längsachse 38 konzentrisch zueinander angeordnet. Die Gasfeder 36 und die Druckfeder 37 weisen parallel orientierte Kraftwirkungslinien auf.
  • Die Federstrebe 35 weist ein Außenrohr 39 und ein dazu verlagerbares Innenrohr 40 auf, wobei die Rohre 39, 40 mittels dazwischen angeordneter Ring-Führungen 41 verlagerbar entlang der Kraftspeicher-Element-Längsachse 38 zueinander geführt sind. Die Druckfeder 37 ist insbesondere vorgespannt in dem Kraftspeicher-Element 35 montiert, so dass das Kraftspeicher-Element 35 in der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Position der Klappe 6 eine Druckkraft entlang der Kraftspeicher-Element-Längsachse 38 auf den Gehäuse-Rahmen 4 einerseits und das Befestigungs-Element 8 der Klappe 6 andererseits ausübt.
  • An den beiden gegenüberliegend angeordneten Enden des Kraftspeicher-Elements 35 ist jeweils eine Anbindung 42 zur schwenkbaren Anlenkung des Kraftspeicher-Elements 35 um eine erste Kraftspeicher-Element-Schwenkachse 43 schwenkbar an dem Gehäuse-Rahmen 4 des Gehäuses 2 und um eine zweite Kraftspeicher-Element-Schwenkachse 44 schwenkbar an dem Befestigungs-Element 8 der Klappe 6 angeordnet. Es ist auch möglich, dass das Kraftspeicher-Element 35 lediglich eine Gasfeder oder eine mechanische Feder aufweist. Es ist auch möglich, und insbesondere abhängig von einer Einbausituation des Kraftspeicher-Elements 35, dass anstelle der Druckfeder 37 eine Zugfeder verwendet wird.
  • Das Kraftspeicher-Element 35 ermöglicht eine besonders vorteilhafte Handhabung der Klappe 6 an der Klappenanordnung 1. In einer geschlossenen Position der Klappe 6 (vgl. Fig. 1) wirkt eine Schließkraft im Kraftspeicher-Element 35 auf die Klappe 6. Das bedeutet, die Klappe 6 bleibt in der geschlossenen Position, so dass insbesondere ein unbeabsichtigtes und zufälliges Öffnen der Klappe 6 verhindert ist. Dies erfolgt dadurch, dass durch die von der Druckfeder 37 ausgeübte, entlang der Kraftspeicher-Element-Längsachse 38 wirkende Druckkraft F ein erstes Drehmoment M1 auf die gehäusefeste Klappen-Schwenkachse 11 derart ausgeübt wird, dass die Klappe 6 gegen den Klappen-Anschlag 12 gedrückt wird. Die Kraftspeicher-Element-Längsachse 38 ist die Wirkungslinie der Druckkraft F des Kraftspeicher-Elements 35. Das Kraftspeicher-Element 35 ist insbesondere derart an der Klappenanordnung 1 eingebaut, dass unabhängig von der Position der Klappe 6 immer eine Druckkraft F ausgeübt wird. Das bedeutet, dass das Kraftspeicher-Element 35 unabhängig von der Position der Klappe 6 eine Druckkraft F entlang der Kraftspeicher-Element-Längsachse 38 auf die erste Kraftspeicher-Element-Schwenkachse 43 und auf die zweite Kraftspeicher-Element-Schwenkachse 44 wirkt. Die Wirkungslinie 38 schneidet die erste und zweite Kraftspeicher-Element-Schwenkachsen 43, 44. Die Druckkraft F bewirkt, dass das Kraftspeicher-Element 35 immer bestrebt ist, in eine ausgezogene Anordnung gemäß Fig. 2 verlagert zu werden. Insbesondere in der ausgezogenen Anordnung, in der die Klappe 6 in der geöffneten Position angeordnet ist, wirkt die Druckkraft F auf die erste und zweite Kraftspeicher-Element-Schenkachsen 43, 44. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird durch das Kraftspeicher-Element 35 das erste Drehmoment M1 um die Klappen-Schwenkachse 11 ausgeübt, das im Uhrzeigersinn wirkt. Die obere Anbindung 42 des Kraftspeicher-Elements 35 ist in der geschlossenen Position der Klappe 6 bezogen auf die Wirkungslinie 38 auf einer ersten Seite, gemäß Fig. 1 links, von der Klappen-Schwenkachse 11 angeordnet. In dieser Anordnung ist eine obere Anbindung 42 des Kraftspeicher-Elements 35 über einen Totpunkt getaucht. Der Totpunkt ist dann erreicht, wenn die gehäusefeste Klappen-Schwenkachse 11 die Kraftspeicher-Element-Längsachse 38 schneidet. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies etwa bei dem Schwenkwinkel w der Klappe 6 um die Klappen-Schwenkachse 11 um etwa 5° im Gegenuhrzeigersinn ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Position der Klappe 6 erreicht. Der Schwenkwinkel, bei dem der Totpunkt der Klappen-Kinematik erreicht ist, wird auch als Mindest-Schwenkwinkel Wmin bezeichnet. Bei einer weiteren Öffnungsbewegung der Klappe 6, d. h. bei einem Schwenken der Klappe 6 um die Klappen-Schwenkachse 11 im Gegenuhrzeigersinn wird die Anbindung 42 um die Klappen-Schwenkachse 11 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Die obere Anbindung 42 ist dann auf einer bezüglich der Wirkungslinie 38 der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite, gemäß der Darstellung in Fig. 2 rechts, von der Klappen-Schwenkachse 11 angeordnet. Die von der Druckfeder 37 des Kraftspeicher-Elements 35 verursachte Druckkraft F, die entlang der Kraftspeicher-Element-Längsachse 38 wirkt, verursacht ein zweites Drehmoment M2 bezüglich der Klappen-Schwenkachse 11. Das zweite Drehmoment M2 ist im Gegenuhrzeigersinn orientiert. Das zweite Drehmoment M2 ist also entgegen dem ersten Drehmoment M1 orientiert. Die Verlagerung der Klappe 6 ermöglicht eine Richtungs-Umkehr des Drehmoments bei Durchschreiten des Totpunkts der Klappen-Kinematik. Das bedeutet, dass bei Überschreiten des Mindest-Schwenkwinkels Wmin, also bei Durchschreiten des Totpunkts der Klappen-Kinematik, das Kraftspeicher-Element 35 eine Haltekraft auf die Klappe 6 ausübt, so dass die Klappe 6 geöffnet bleibt und insbesondere nicht unbeabsichtigt und selbsttätig schließt. Ein Einklemmen ist dadurch vermieden.
  • Das Kraftspeicher-Element 35 ist insbesondere derart ausgelegt, dass es das Eigengewicht der Klappe 6 im Wesentlichen egalisiert. Es ist auch möglich, mehr als ein Kraftspeicher-Element 35 vorzusehen, um das Eigengewicht der Klappe 6 zu egalisieren. In diesem Fall ist es möglich, die einzelnen Kraftspeicher-Elemente klein, d. h. mit geringem Kraftbedarf, zu dimensionieren. Der Elektromotor 21 des Spindel-Aktuators 15 kann entsprechend klein dimensioniert werden. Insbesondere muss der Spindel-Aktuator 15 in diesem Fall lediglich geringe Kräfte aufbringen, um ein Öffnen bzw. Schließen der Klappe 6 zu ermöglichen. Die Schubstange 16 kann ebenfalls klein, insbesondere dünn ausgeführt sein.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 1 und 2 die Betätigung der Klappenanordnung 1 näher erläutert. Ausgehend von der geschlossenen Position der Klappe 6 in Fig. 1 erfolgt ein Öffnen der Klappe 6 dadurch, dass der Spindel-Aktuator 15 von der elektrischen Steuerungs-Einheit 14 einen Spannungsimpuls empfängt. Durch das Anliegen einer elektrischen Spannung wird der Elektromotor 21 aktiviert, die Spindel 22 angetrieben und das Führungsrohr 25 mittels der Spindelmutter 23 entlang der linearen Betätigungs-Richtung 27 ausgefahren. Die lineare Ausfahrbewegung wird von der Schubstange 16 auf das Befestigungs-Element 8 und somit auf die Klappe 6 übertragen. Die Klappe 6 wird um die Klappen-Schwenkachse 11 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, also geöffnet. In der in Fig. 2 gezeigten geöffneten Position ist die Klappe 6 gegenüber der geschlossenen Position um den Schwenkwinkel w von etwa 115° geschwenkt.
  • Entsprechend umgekehrt erfolgt ein Schließen der Klappenanordnung 1, d. h. von der elektrischen Steuerungs-Einheit 14 wird ein invertierter Spannungsimpuls an den Spindel-Aktuator 15 übertragen. Dadurch wird der Elektromotor 21 und die Spindel 22 in die entgegengesetzte Richtung gedreht und das Führungsrohr 25 über die Spindelmutter 23 entlang der linearen Betätigungs-Richtung 27 eingefahren. Dadurch, dass der Spindel-Aktuator 15 fest am Gehäuse 2 und insbesondere am Gehäuse-Rahmen 4, befestigt ist, erfährt der Spindel-Aktuator 15 ausschließlich eine lineare Bewegung und insbesondere keine Drehbewegung. Eine zum Schwenken der Klappe 6 erforderliche Drehbewegung wird durch die Schubstange 16 ermöglicht. Der Bauraumbedarf des Spindel-Aktuators 15 ist fest definiert und ändert sich während des Öffnens und Schließens der Klappe 6 ausschließlich entlang der Betätigungs-Richtung 27. Der Spindel-Aktuator 15 begrenzt also nicht einen Beladungs-Querschnitt der Klappenanordnung 1. Als Beladungs-Querschnitt kann eine freie Fläche an der Gehäuse-Öffnung 5 betrachtet werden, durch die eine Beladung von außerhalb der Klappenanordnung 1 in den Gehäuse-Innenraum 3 erfolgen kann. Weiterhin hat die Betätigungs-Vorrichtung 13 den Vorteil, dass sie in dem Öffnungsbereich der Klappenanordnung 1 optisch unscheinbar aufgeführt ist. Auch eine seitliche Zugänglichkeit, d. h. eine Zugänglichkeit in einer Richtung quer und insbesondere senkrecht zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 ist allenfalls geringfügig beeinträchtigt.
  • Die Klappenanordnung 1 ist manuell betätigbar, da der Spindel-Aktuator 15 nicht selbsthemmend ausgeführt ist. Dadurch, dass die Spindel 21 in dem Spindel-Aktuator 15 über das Getriebe 26 direkt mit dem Elektromotor 21 verbunden ist, ist die Klappe 6 mit dem Hall-Encoder 31 am Elektromotor 21 direkt gekoppelt. Das bedeutet, dass die elektrische Steuerungs-Einheit 14 auch die manuelle Betätigung der Klappe 6 erfasst. Insbesondere ist es möglich, eine aktuelle Position der Klappe 6 zu erfassen, auch wenn die aktuelle Position manuell eingestellt worden ist.
  • In der in Fig. 1 gezeigten, geschlossenen Position der Klappe 6 liegt diese an dem Klappen-Anschlag 12 an. In dieser Position hat die elektrische Steuerungs-Einheit 14 eine Referenz. Das bedeutet, dass in dieser Position die elektrische Steuerungs-Einheit 14 beispielsweise auf den Wert Null gesetzt werden kann. Bei einer Betätigung der Klappenanordnung 1, d. h. bei einem Öffnen der Klappe 6, ermöglicht der Hall-Encoder 31 die Erfassung der Umdrehungen des Elektromotors 21. Die Anzahl der Motorumdrehungen kann an die elektrische Steuerungs-Einheit 14 übertragen und dort gespeichert werden. Der Hall-Encoder 31 ist insbesondere direkt an dem Elektromotor 21 angebracht. Entsprechend ist es möglich, eine maximale Öffnungsposition der Klappe 6, die in Fig. 2 dargestellt ist, durch die Anzahl der dafür erforderlichen Umdrehungen des Elektromotors 21 festzulegen. Insbesondere gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Schwenkwinkel w, einem Hub des Spindel-Aktuators 15 und der Anzahl der Motorumdrehungen, also der Hall-Impulse, des Elektromotors 21.
  • Die Klappenanordnung 1 weist verbesserte Sicherheitsanforderungen auf. Insbesondere ist ein Einklemmschutz bei der Klappenanordnung 1 verbessert. Dazu ist in der elektrischen Steuerungs-Einheit 14 ein zum Verstellen der Klappe 6 im Spindel-Aktuator 15 auftretender Kraftverlauf und damit ein erforderlicher elektrischer Leistungsbedarf bekannt. Der Kraftverlauf bzw. der Leistungsbedarf kann mittels der elektrischen Steuerungs-Einheit 14 ermittelt werden. Aufgrund der Kinematik der Klappenanordnung 1 ist der Kraftverlauf und somit der Leistungsbedarf entlang einer Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Klappe 6 nicht konstant. Ein erforderlicher Energiebedarf wird in der elektrischen Steuerungs-Einheit 14 simuliert. Entsprechend ist es möglich, den Spindel-Aktuator 15 von der elektrischen Steuerungs-Einheit 14 je nach aktuellem Schwenkwinkel w bzw. Öffnungswinkel lediglich mit der tatsächlich notwendigen elektrischen Leistung gemäß dem ermittelten Leistungsbedarf zu versorgen. Dies kann beispielsweise mittels unterschiedlicher Pulsweitenmodulation bei konstanter Versorgungsspannung erfolgen.
  • Für den Fall, dass ein Gegenstand oder ein Anwender von der Klappe 6 eingeklemmt wird, erkennt die elektrische Steuerungs-Einheit 14 einen abweichenden, insbesondere erhöhten, Kraft- bzw. Leistungsbedarf des Spindel-Aktuators 15. In diesem Fall unterbricht die elektrische Steuerungs-Einheit 14 automatisch die elektrische Spannung. Die Betätigung des Spindel-Aktuators 15 wird gestoppt. Es ist denkbar, dass die elektrische Steuerungs-Einheit 14 derart programmiert ist, dass in einem derartigen Einklemmfall eine automatische Öffnungsbewegung um einige Winkelgrad bezüglich einer Drehung um die Klappen-Schwenkachse 11 erfolgt. Durch das Nachbilden des Kinematikverlaufs in der elektrischen Steuerungs-Einheit 14 ist ein vergleichsweise sensibler und direkter Einklemmschutz gegeben.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a.
  • Der wesentliche Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Klappe 6a mittels eines Viergelenk-Scharniers 46 an dem Gehäuse 2a schwenkbar angelenkt ist. Das Viergelenk-Scharnier 46 umfasst einen ersten, in Fig. 6 oben dargestellten Klappen-Hebel 47 und einen zweiten, in Fig. 6 unten dargestellten Klappen-Hebel 48. Der erste Klappen-Hebel 47 ist um eine erste Scharnier-Schwenkachse 49 an dem Gehäuse 2a und um eine zweite Scharnier-Schwenkachse 50 an der Klappe 6a schwenkbar angelenkt. Der zweite Klappen-Hebel 48 ist um eine dritte Scharnier-Schwenkachse 51 an dem Gehäuse 2a und um eine vierte Scharnier-Schwenkachse 52 an der Klappe 6a schwenkbar angelenkt. Das Viergelenk-Scharnier 46 weist also vier Scharnier-Schwenkachsen 49 bis 52 auf. Aufgrund der Verwendung des Viergelenk-Scharniers 46 ist die Öffnungsbewegung der Klappe 6a vorteilhaft und platzsparend insbesondere in einer senkrecht zur Gehäuse-Öffnung 5 orientierten Richtung durchführbar.
  • Zur Betätigung der Klappe 6a ist der Linear-Aktuator 15 über das Kupplungs-Element 16a um die zweite Kupplungs-Element-Schwenkachse 34a schwenkbar an dem ersten Klappen-Hebel 47 angelenkt. An dem ersten Klappen-Hebel 47 ist ein Anschlag-Element 53 in Form eines Gummistopfens 54 vorgesehen, an dem die Klappe 6a in der geöffneten Position gemäß Fig. 7 mit einer Rückseite anliegt.
  • An einem ersten Ende ist das Kupplungs-Element 16a schwenkbar um die erste Kupplungs-Element-Schwenkachse 33 an dem Linear-Aktuator 15 schwenkbar angelenkt.
  • Das Kraftspeicher-Element 35a ist mit einem ersten Ende schwenkbar um eine erste Kraftspeicher-Element-Schwenkachse 43a an dem Gehäuse-Rahmen 4a des Gehäuses 2a angelenkt. An einem zweiten Ende ist das Kraftspeicher-Element 35a schwenkbar um eine zweite Kraftspeicher-Element-Schwenkachse 44a an dem zweiten Klappen-Hebel 48 angelenkt. Auch die Klappenanordnung 1a gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ermöglicht die vorteilhafte Betätigung der Klappe 6a. Insbesondere ist das Kraftspeicher-Element 35a entsprechend vorteilhaft an dem Gehäuse 2a angelenkt, so dass die Klappe 6a in der geschlossenen Position gemäß Fig. 6 geschlossen gehalten und in der geöffneten Position gemäß Fig. 7 aufgehalten wird. Dies wird dadurch ermöglicht, dass ein von der Druckfeder 37 des Kraftspeicher-Elements 35a verursachte Druckkraft, die entlang der Kraftspeicher-Element-Längsachse 38a wirkt, ein Drehmoment um die gehäusefeste dritte Scharnier-Schwenkachse 51 derart bewirkt, dass eine Öffnungs- bzw. Schließbewegung unterstützt wird. Gemäß der Darstellung in Fig. 6 ist ein entsprechendes Drehmoment im Uhrzeigersinn und gemäß Fig. 7 im Gegenuhrzeigersinn orientiert.

Claims (11)

  1. Betätigbare Klappenanordnung (1) umfassend
    a. ein eine Gehäuse-Öffnung (5) aufweisendes Gehäuse (2),
    b. eine an dem Gehäuse (2) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position schwenkbar angelenkte Klappe (6) zum Öffnen und Schließen der Gehäuse-Öffnung (5),
    c. eine Betätigungs-Vorrichtung (13) zum Betätigen der Klappe (6) mit
    i. einem Linear-Aktuator (15) und
    ii. einem Kupplungs-Element (16) zum Verbinden des Linear-Aktuators (15) mit der Klappe (6),
    d. ein Kraftspeicher-Element (35) zum Kompensieren des Klappen-Eigengewichts,
    wobei das Kraftspeicher-Element (35) mit einem ersten Ende um eine erste Kraftspeicher-Element-Schwenkachse (43) schwenkbar an dem Gehäuse (2) und mit einem zweiten Ende um eine zweite Kraftspeicher-Element-Schwenkachse (44) schwenkbar an der Klappe (6) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicher-Element (35) in der geschlossenen Position der Klappe (6) eine Schließkraft auf die Klappe (6) und in der geöffneten Position der Klappe (6) eine Aufhaltekraft auf die Klappe (6) ausübt, und dass der Linear-Aktuator (15) gehäusefest ist, wobei der Linear-Aktuator (15) ein Spindel-Aktuator mit einer Linear-Aktuator-Längsachse (72) und mit einem äußeren Gehäuse (17) ist, wobei an dem Gehäuse (17) mindestens zwei Befestigungs-Mittel vorgesehen sind, an welchen der Spindel-Aktuator an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
  2. Klappenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (6) um eine gehäusefeste Klappen-Schwenkachse (11) schwenkbar ist.
  3. Klappenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungs-Einheit (14) für ein gesteuertes Betätigen der Klappe (6).
  4. Klappenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungs-Element (16) eine Schubstange ist.
  5. Klappenanordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungs-Element (16) mit einem ersten Ende um eine erste Kupplungs-Element-Schwenkachse (33) schwenkbar an dem Linear-Aktuator (15), insbesondere mit dessen linear verlagerbaren Komponente (25), und mit einem zweiten Ende um eine zweite Kupplungs-Element-Schwenkachse (34) schwenkbar an der Klappe (6) angelenkt ist.
  6. Klappenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicher-Element (35) eine Gasfeder, einer Federstrebe oder ein mechanisches Federsystem ist.
  7. Klappenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Viergelenk-Scharnier (46) zur schwenkbaren Anlenkung der Klappe (6a) an das Gehäuse (2a).
  8. Klappenanordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Viergelenk-Scharnier (46) einen ersten Klappen-Hebel (47), der um eine erste Scharnier-Schwenkachse (49) an dem Gehäuse (2a) und um eine zweite Scharnier-Schwenkachse (50) an der Klappe (6a) schwenkbar angelenkt ist, und einen zweiten Klappen-Hebel (48) aufweist, der um eine dritte Scharnier-Schwenkachse (51) an dem Gehäuse (2a) und um eine vierte Scharnier-Schwenkachse (52) an der Klappe (6a) schwenkbar angelenkt ist.
  9. Klappenanordnung gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicher-Element (35a) mit einem ersten Ende um eine erste Kraftspeicher-Element-Schwenkachse (43a) schwenkbar an dem Gehäuse (2a) und mit einem zweiten Ende um eine zweite Kraftspeicher-Element-Schwenkachse (44a) schwenkbar an einem zweiten Klappen-Hebel (48) angelenkt ist, und/oder das Kupplungs-Element (16a) mit einem ersten Ende um eine erste Kupplungs-Element-Schwenkachse (33) schwenkbar an dem Linear-Aktuator (15) und mit einem zweiten Ende um eine zweite Kupplungs-Element-Schwenkachse (34a) schwenkbar an einem ersten Klappen-Hebel (47) angelenkt ist.
  10. Klappenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Brems-Einrichtung zum Bereitstellen einer Bremskraft, die einer auf die Klappe (6) in Folge der Schwerkraft wirkenden Schließkraft entgegenwirkt, wobei die Bremskraft der Brems-Einrichtung einstellbar und/oder richtungsabhängig festlegbar ist.
  11. Klappenanordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linear-Aktuator (15) am Gehäuse (2) zur Aufnahme von quer, insbesondere senkrecht zu einer Linear-Aktuator-Längsachse (72) orientierten Querkräften angebracht ist.
EP13165563.1A 2012-05-31 2013-04-26 Betätigbare klappenanordnung Active EP2669458B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209146A DE102012209146A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Betätigbare Klappenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2669458A2 EP2669458A2 (de) 2013-12-04
EP2669458A3 EP2669458A3 (de) 2016-11-16
EP2669458B1 true EP2669458B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=48190274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165563.1A Active EP2669458B1 (de) 2012-05-31 2013-04-26 Betätigbare klappenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2669458B1 (de)
DE (1) DE102012209146A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100845U1 (de) * 2014-02-25 2014-04-09 Stabilus Gmbh Seitenklappenanordnung
DE202015107036U1 (de) * 2015-12-23 2017-03-27 Grass Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein Möbelscharnier, Möbelteilbeschlag und Möbel
DE102016224968A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Stabilus Gmbh Stellvorrichtung für ein relativ zu einer Karosserie eines Fahrzeugs bewegbares Fahrzeugteil
IT201700087955A1 (it) * 2017-07-31 2019-01-31 Prima Ind S R L Dispositivo di azionamento per un portellone
IT201900013980A1 (it) * 2019-08-05 2021-02-05 Prima Ind S R L Dispositivo motore per un portellone
ES2916574T3 (es) 2020-01-17 2022-07-01 Flap Competence Center Kft Dispositivo de accionamiento para mover una parte móvil de un mueble, una disposición de montaje y un mueble con dicho dispositivo de accionamiento
DE102020110214B4 (de) * 2020-04-14 2023-10-12 Edscha Engineering Gmbh Bremsanordnung für eine Antriebsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460711A (en) * 2008-05-27 2009-12-16 Tamar Designs Ltd Actuator override for a barrier-moving actuator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601318C2 (de) * 1996-01-16 1999-01-21 Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schließen von Rauch- und Wärmeabzugsklappen
EP0962236A2 (de) * 1998-05-30 1999-12-08 Rewa Spolka z o.o. Rauchabzugsvorrichtung
US6398288B1 (en) * 1999-10-29 2002-06-04 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Control device of automotive pivoting door
DE10313440A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer auch manuell betätigbaren Fahrzeugtür
DE202008012823U1 (de) * 2008-09-26 2010-03-04 Jofo Pneumatik Gmbh Rauchabzugsvorrichtung
DE102008061115A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Suspa Holding Gmbh Spindelaktor mit Überlastkupplung
DE102010011094A1 (de) * 2010-03-11 2010-10-14 Daimler Ag Lagerung einer Klappe an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Karosserie für einen solchen Kraftwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460711A (en) * 2008-05-27 2009-12-16 Tamar Designs Ltd Actuator override for a barrier-moving actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2669458A2 (de) 2013-12-04
DE102012209146A1 (de) 2013-12-05
EP2669458A3 (de) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2669458B1 (de) Betätigbare klappenanordnung
EP1831495B1 (de) Stellantrieb mit zumindest einem stellarm
DE2947472C2 (de)
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
EP1870552B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP2655773B1 (de) Schwenk-vorrichtung
EP2701951B1 (de) Längenverstellbare aussenspiegelverstellung
DE10001054B4 (de) Scharnieranordnung
WO2019158614A1 (de) Vorrichtung mit zueinander bewegbaren komponenten
EP3425236B1 (de) Dämpfer
DE202008010358U1 (de) Wellentorantrieb sowie damit versehenes Tor
DE102005004571B4 (de) Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
DE102009036872A1 (de) Türeinheit
DE102007027867A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung zumindest einer elektromechanischen Bremsaktuatoreinheit einer Türbremseinrichtung
DE102019128490A1 (de) Selbstregulierender ausgleichsmechanismus mit reibung
DE202008011200U1 (de) Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Kupplung
DE102010022513A1 (de) Verriegelungssystem für ein Fahrzeuglenksystem
DE19532262B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
DE19832502C2 (de) Türfeststeller
WO2020156614A2 (de) Türfeststeller
EP1826430B1 (de) Wipphebelaktor mit Nachstellvorrichtung
DE3905065C2 (de)
EP1908892B1 (de) Dachfenster
EP0899403A1 (de) Feststeller für schwenkbar angelenkte Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/46 20060101ALI20161011BHEP

Ipc: E05F 15/12 00000000AFI20161011BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20161011BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013014368

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0001100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/10 20060101AFI20190930BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1240537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014368

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014368

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200604

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1240537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 11