DE10255992A1 - Tonnenlager - Google Patents

Tonnenlager Download PDF

Info

Publication number
DE10255992A1
DE10255992A1 DE10255992A DE10255992A DE10255992A1 DE 10255992 A1 DE10255992 A1 DE 10255992A1 DE 10255992 A DE10255992 A DE 10255992A DE 10255992 A DE10255992 A DE 10255992A DE 10255992 A1 DE10255992 A1 DE 10255992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
rolling element
groove
cage
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10255992A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schroeder
Martin Grehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer AG filed Critical FAG Kugelfischer AG
Priority to DE10255992A priority Critical patent/DE10255992A1/de
Priority to JP2004556010A priority patent/JP2006508312A/ja
Priority to PCT/DE2003/003868 priority patent/WO2004051099A2/de
Priority to EP03812127A priority patent/EP1565664A2/de
Priority to US10/533,195 priority patent/US7338213B2/en
Publication of DE10255992A1 publication Critical patent/DE10255992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/363Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces with grooves in the bearing-surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/497Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages made from metal, e.g. cast or machined comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Tonnenlager mit einem Außenring und einem Innenring, mit wenigstens einer Reihe dazwischen angeordneter, tonnenförmiger Wälzkörper sowie mit wenigstens einem mit den Wälzkörpern umlaufenden, scheibenförmigen Käfig, der in eine rundumlaufende Nut der Wälzkörper einer Reihe eingreift und an seinem Außenumfang eine der Anzahl der Wälzkörper einer Reihe entsprechende Zahl von Ausnehmungen aufweist, wobei die gesamte Lauffläche des Innenrings über die gesamte axiale Länge eines Wälzkörpers einen konkaven Querschnitt hat, und der kleinste Abstand zwischen den beiden Seiten einer Ausnehmung des Scheibenkäfigs im Bereich von dessen Außenumfang kleiner ist als der Durchmesser eines Wälzkörpers im Bereich der diesen umlaufenden Nut.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Tonnenlager mit einem Außen- und einem Innenring, mit wenigstens einer Reihe dazwischen angeordneter, tonnenförmiger Wälzkörper sowie mit wenigstens einem mit den Wälzkörpern umlaufenden scheibenförmigen Käfig, der in eine rundumlaufende Nut der Wälzkörper einer Reihe eingreift und an seinem Außenumfang eine der Anzahl der Wälzkörper einer Reihe entsprechende Zahl von Ausnehmungen aufweist.
  • Eine gattungsgemäße Anordnung ist der deutschen Patentschrift 663 179 zu entnehmen. Diese zeigt ein Pendelrollenlager, wobei die Wälzkörper einen abgestuften Querschnitt aufweisen und mit ihren distalen Bereichen auf dem Außenring sowie mit ihren proximalen Bereichen auf dem Innenring abrollen. Bei dieser Anordnung ergibt sich allerdings einerseits ein ungünstiger Kraftverlauf, indem die Wälzkörper nicht nur auf Druck, sondern auch auf Biegung beansprucht werden, andererseits ist der axiale Platzbedarf dieses Lagers vergleichsweise groß. Genauso schwerer wiegt allerdings der Nachteil, dass bereits bei einem geringen Verschwenken des Außenrings gegenüber den übrigen Lagerbestandteilen, wie dies bei Tonnenlagern möglich ist, eine der beiden Berührungsflächen zwischen den Wälzkörpern und dem äußeren Ring schnell bis auf Null abnehmen kann. Dies führt aufgrund der auf die Wälzkörper einwirkenden Quermomente zu einer Instabilität des betreffenden, tonnenförmigen Wälzkörper, welche evtl. deren beim Weiterdrehen des Lagers erforderliche Rückkehr auf die Lauffläche des Außenrings verhindert und solchenfalls zur Zerstörung des Lagers führt. Hier kann auch der Scheibenkäfig keinerlei Stabilisierung leisten, da dieser die Wälzkörper ausschließlich in deren tangentialer Position, nicht dagegen in radialer Richtung führt.
  • Aus diesen Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein gattungsgemäßes Tonnenlager derart weiterzubilden, dass auch bei einem erheblichen Verschwenken des Außenrings gegenüber den übrigen Bestandteilen des Tonnenlagers die Wälzkörper stabil bleiben und beim Weiterdrehen des Lagers jederzeit wieder zur Mitte der Lauffläche des Außenrings zurückkehren können.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt bei einem gattungsgemäßen Tonnenlager, indem die gesamte Lauffläche des Innenrings über die gesamte axiale Länge eines Wälzkörpers einen konkaven Querschnitt hat; und der kleinste Abstand zwischen den beiden Seiten einer Ausnehmung des Scheibenkäfigs im Bereich von dessen Außenumfang kleiner ist als der Durchmesser eines Wälzkörpers im Bereich der diesen umlaufenden Nut.
  • Diese beiden Maßnahmen ergänzen sich insofern, als einerseits keine Quer- bzw. Kippmomente auf die Wälzkörper einwirken, weil einander in radialer Richtung gegenüberliegende Oberflächenbereiche der Wälzkörper die Radialkräfte auf die beiden Lagerringe einleiten, so dass die Wälzkörper selbst bei einem starken Verschwenken der Lagerbestandteile stabil bleiben. Darüber hinaus können sich die Wälzkörper aufgrund des scheibenförmigen Käfigs selbst dann nicht von dem Lager lösen, wenn sie vorübergehend den vollständigen Kontakt zu dem Außenring verlieren. Das erfindungsgemäße Lager arbeitet daher selbst dann noch einwandfrei, wenn die Verschwenkung der Lagerbestandteile die üblichen Grenzwerte überschreitet.
  • Indem die (größte) Breite der Nut zwischen den Bereichen des Wälzkörpermantels mit dem größten Querschnitt nur etwa ein Viertel bis ein Zehntel der axialen Gesamtlänge des Wälzkörpers ausmacht, ergibt sich ein hohes (radiales) Tragvermögen eines Wälzkörpers, wodurch die Stabilität eines derartigen Tonnenlagers im Verhältnis zu dessen axialer Erstreckung sehr groß ist.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Abstand des Bodens einer Ausnehmung des Scheibenkäfigs zu dessen Innenumfang kleiner ist als die Tiefe der Nut in einem Wälzkörper. Dadurch wird die gewünschte, rein konkave Querschnittsgeometrie der Lauffläche des Innenrings ermöglicht.
  • Indem die maximale (radiale) Breite des ringförmigen Scheibenkäfigs zwischen dessen inneren und äußeren Umfangskreis größer ist als der halbe Durchmesser eines Wälzkörpers im Bereich der diesen umlaufenden Nut, so können die Wälzkörper an den einander diametral gegenüberliegenden Bereichen des Nutgrundes umgriffen und dadurch sicher gehalten werden, selbst wenn der Außenring sehr stark gegenüber den übrigen Lagerbestandteilen verschwenkt wird.
  • Bevorzugt sollte die maximale (radiale) Breite des ringförmigen Scheibenkäfigs zwischen dessen inneren und äußeren Umfangskreis gleich dem Durchmesser eines Wälzkörpers im Bereich der diesen umlaufenden Nut sein oder größer als dieser, um einerseits trotz der Ausnehmungen am Außenumfang eine ausreichende Stabilität zu erhalten und andererseits die einzelnen Wälzkörper sicher umgreifen zu können.
  • Es hat sich bewährt, den Abstand zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen des Scheibenkäfigs im Bereich von dessen Außenumfang größer zu wählen als die Differenz des maximalen Durchmessers eines Wälzkörpers minus dessen Durchmessers im Bereich des Nutgrundes, bspw. um 5 bis 30 %, so dass benachbarte Wälzkörper nicht in gegenseitigen Kontakt treten können.
  • Wenn – wie die Erfindung weiterhin vorsieht – die Seiten einer Ausnehmung im Bereich des Außenumfangs des Scheibenkäfigs in dessen radialer Richtung (nach außen gesehen) zueinander konvergieren, so werden die Funktionen der leichtgängigen Drehbeweglichkeit der Wälzkörper einerseits und deren sichere Halterung andererseits auf vorteilhafte Weise miteinander kombiniert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass eine Ausnehmung des Scheibenkäfigs durch eine Kurve (bereichsweise) konstanter Krümmung berandet wird. Der Krümmungsradius rS dieser Kurve sollte etwas größer sein als der halbe Durchmesser eines Wälzkörpers im Bereich von dessen Nutgrund, so dass ein (geringes) Spiel für eine leichtgängige Verdrehbarkeit des betreffenden Wälzkörpers sorgt.
  • Eine Auswirkung des weiter oben geforderten Formschlusses zwischen Scheibenkäfig und Wälzkörpern zeigt sich darin, dass der (bereichsweise konstante) Krümmungsradius r der Berandungskurve einer Ausnehmung des Scheibenkäfigs kleiner sein sollte als die radiale Breite b des Scheibenkäfigs: r < b, denn solchenfalls gelingt es den Enden der Randkurve, sich im Bereich des Außenumfangs des Scheibenkäfigs einander anzunähern.
  • Ein weiteres, vorteilhaftes Merkmal der Erfindung liegt darin, dass die rundumlaufende Nut in dem Mantel eines tonnenförmigen Wälzkörpers zueinander parallele oder nach außen voneinander divergierende Seitenflächen aufweist. Um eine möglichst reibungsfreie Relativverdrehung der Wälzkörper gegenüber dem Scheibenkäfig zu gewährleisten, sollte die Breite der Nut in dem Mantel eines tonnenförmigen Wälzkörpers stets etwas größer sein als die (axiale) Breite d des Scheibenkäfigs. Andererseits können einzelne Wälzkörper in besonderen Belastungsfällen zu einer Kippbewegung gegenüber dem Scheibenkäfig gezwungen sein, und eine solche Bewegung kann ggf. erleichtert werden durch eine Nutform mit nach außen divergierenden Seitenflächen.
  • Dieses Erfindungsmerkmal lässt sich dahingehend weiterbilden, dass die Seitenflächen der rundumlaufenden Nut in dem Mantel eines tonnenförmigen Wälzkörpers entlang von Kegelmantelflächen verlaufen. Es handelt sich hierbei um eine einfache geometrische Form, welche allen gestellten Anforderungen gerecht wird.
  • Wenn hierbei die Kegelmantelflächen jeweils Öffnungswinkel a von weniger als 179° aufweisen, so schließen die Seitenflächen einer Nut einen Zwischenwinkel β = 180° – a von mehr als 2° ein. Zu einem daraus folgenden Wälzkörper-Kippwinkel addiert sich ein von dem Spiel zwischen diesen Elementen hervorgerufener Kippwinkel, so dass der maximale Kippwinkel der Wälzkörper-Rotationsachsen gegenüber dem Lot auf die Grundfläche des Scheibenkäfigs bspw. In der Größenordnung von 5° bis 10° liegen kann. Dieser spielbedingte Kippwinkel wird durch die Nutbreite bN am Nutgrund beeinflusst. Aus Gründen der Reibungsminimierung sollte dieser Wert mindestens der (axialen) Dicke d des Scheibenkäfigs entsprechen; Die Differenz zwischen der Nutbreite bN am Nutgrund und der (axialen) Dicke d des Scheibenkäfigs kann bevorzugt nach der folgenden Relation etwa auf den Öffnungswinkel a der kegelmantelförmigen Nutseitenflächen eingestellt werden: bN – d ≈ 2 · rS · tan (β/2) = 2 · rs · tan (90° – a/2)
  • Solchenfalls liegen die sich etwa in Kipprichtung erstreckenden Bereiche der Nutseitenflächen eines Wälzkörpers bei dessen maximaler Kippstellung etwa parallel zu dem Scheibenkäfig, und ggf. zu übertragende Führungskräfte können großflächig und daher mit geringem Druck eingeleitet werden.
  • Andererseits sollte der Öffnungswinkel a derartiger Kegelmantelflächen mehr als 170°, vorzugsweise von mehr als 175°, insbesondere mehr als 178° betragen, so dass die Seitenflächen einer Nut einen Zwischenwinkel β = 180° – a von weniger als 20°, vorzugsweise von weniger als 10°, insbesondere von weniger als 4°, einschließen. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Führung (im Sinne einer Begrenzung des Kippwinkels) von der Lauffläche des Außenrings (bspw. infolge einer starken Verschwenkung desselben) abgehobener Wälzkörper, welche eine möglichst problemlose Kontaktaufnahme zwischen diesen Elementen (bspw. bei einer Reduzierung des Schwenkwinkels) fördert.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass der Querschnitt des Innen- und Außenrings und der Wälzkörper derart bemessen ist, dass sich pro Wälzkörper insgesamt 3 oder 4 Berührungspunkte ergeben. Dieses Merkmal betrifft insbesondere den Quer-Wölbungsradius der querschnittlich konkaven Laufflächen des Innen- und Außenrings. Dieser Wölbungsradius sollte etwas größer sein als der Wölbungsradius der tonnenförmigen Wälzkörper innerhalb einer Längs-Schnittebene durch den betreffenden Wälzkörper. Da jedoch im Bereich eines Tonnen-„Äquators" dessen Nut zur Aufnahme des Scheibenkäfigs verläuft, können sich die daraus folgenden zwei Berührungspunkte aufspalten in drei oder vier Berührungspunkte. Dieser Effekt ist erwünscht, weil dadurch die Tragkraft eines Wälzkörpers erhöht wird, und kann noch dadurch verstärkt werden, dass die Mittelpunkte der Quer-Wölbungsradien der beiden Tonnen-„Hemisphären" zu beiden Seiten der (äquatorialen) Nut für den Schei benkäfig in Richtung der Rotations- bzw. Symmetrieachse des betreffenden, tonnenförmigen Wälzkörpers voneinander beabstandet sind, vorzugsweise jedoch nur um ein geringes Maß x, welches bspw. kleiner ist als die Notbreite bN am Notgrund: x < bN.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Tonnenlagers;
  • 2 einen Schnitt durch die 1 entlang der Linie II – II;
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung mit eingetragenen Wölbungsradien;
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf das Tonnenlager aus 1, wobei der Außenring teilweise abgebrochen ist, so dass der Blick auf die durch den Käfig gehaltenen Wälzkörper freigegeben ist;
  • 5 eine der 4 entsprechende Darstellung, wobei einige Wälzkörper aus dem freigelegten Käfig entfernt worden sind;
  • 6 eine Seitenansicht auf den Mantel eines gemäß 5 aus dem Käfig entfernten Wälzkörpers;
  • 7 eine der 6 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine Draufsicht auf ein aus dem Käfig aus den 4 und 5 herausgebrochenes Segment; sowie
  • 9 eine der 8 entsprechende Darstellung einer wiederum abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Tonnenlager 1 mit einem Außenring 2, einem Innenring 3 und einer Reihe dazwischen angeordneter, tonnenförmiger Wälzkörper 4, die von einem umlaufenden Käfig 5 auf etwa äquidistanten Abständen gehalten werden.
  • Da das bevorzugte Tonnenlager einreihig aufgebaut ist, kann der Außenring 2 gegenüber den übrigen Lagerbestandteilen 3 bis 5 gekippt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Wälzlager-Lauffläche 6 an dem Außenring 2 einen konkaven Querschnitt aufweist mit einem konstanten Querwölbungsradius.
  • Der Käfig 5 hält die Wälzkörper 4 beim Kippen des Außenrings 2 gegenüber den übrigen Lagerbestandteilen 3 bis 5 an ihrer Position. Damit er andererseits weder Kippbewegung des Außenrings 2 noch die Bewegung der Wälzkörper 4 behindert, erstreckt er sich durch eine rundumlaufende Nut 7 jedes Wälzkörpers 4, wie dies in 2 und 3 dargestellt ist.
  • Der Käfig 5 kann aus einer Scheibe mit konstanter Dicke d hergestellt sein, bspw. aus einem Blech ausgestanzt. Wie 8 zeigt, sind aus einer ringförmigen Grundstruktur mit konstanter, radialer Breite von dem radial außen liegenden Umfang 8 her eine der Anzahl der Wälzkörper 4 entsprechende Zahl von Ausnehmungen 9 eingeschnitten. Diese nehmen jeweils einen Wälzkörper 4 auf.
  • Vorzugsweise entspricht der Innenumfang 10 des scheibenförmigen Käfigs 5 dem maximalen Außenumfang des Innenrings 3, insbesondere an einem Rand 11 von dessen Lauffläche 12, so dass der Käfig 5 leicht über den Innenring 3 gestülpt werden kann, bspw. maschinell. Das Einsetzen der Wälzkörper 4 in die Ausnehmungen 9 des scheibenförmigen Käfigs 5 kann ebenfalls automatisch bewirkt werden, wobei die eingesetzten Wälzkörper 4 sodann an Ort und Stelle gehalten werden, weil sie im Bereich des betreffenden Nutgrundes 13 von dem Käfig 5 umgriffen werden. Nach Überstülpen des Außenrings 2 in bspw. um 90° verkippter Position und Einschwenken desselben in die Ebene des Innenrings 3 ist der Zusammenbau des Tonnenlagers 1 beendet.
  • Die tonnenförmigen Wälzkörper 4 werden daher etwa mittig zwischen ihren beiden Stirnseiten 14 in ihrer „äquatorialen" Ebene von der rundumlaufenden Nut 7 in zwei Hälften 15, sozusagen „Hemisphären" unterteilt. Die beiden Berührungsbereiche eines Lagers mit ungeteilten (nicht genuteten) Wälzkörpern werden daher bei den erfindungsgemäßen Wälzkörpern 4 in vier Berührungsbereiche unterteilt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die zu übertragenden Radiallasten auf eine größere Gesamtfläche verteilt werden.
  • Deshalb wird dieser Effekt zusätzlich unterstützt, indem den beiden „Hemisphären" 15 eines Wälzkörpers 4 unterschiedliche Querschnittsgeometrien erteilt werden. Zwar zeigt ein Querschnitt durch die Mantelfläche 16 eines Wälzkörpers in dessen beiden Hemisphären 15 jeweils einen kreisbogenförmigen Verlauf mit vorzugsweise identischen Krümmungsradien rT. Die Querschnittskrümmungsmittelpunkte 17, 18 der beiden Hemisphären fallen jedoch nicht zusammen, sondern sind in axialer Richtung des Tonnenlagers 1 geringfügig gegeneinander versetzt, und zwar zu der betreffenden Wälzkörperhemisphäre 15 bzw. -stirnseite 14 hin. Als „Versatzfaktor" kV = x/rT hat sich ein Wert in der Größenordnung von 0,001 bis 0,02, insbesondere zwischen 0,002 und 0,01 bewährt.
  • Da außerdem die Krümmungsradien rA, rI der Laufflächen 6, 12 des Außen- und Innenrings 2, 3 etwas größer gewählt ist als die Krümmungsradien rT der beiden Wälzkörperhemisphären 15, ergeben sich im Idealzustand an jeder Hemisphäre 15 je zwei einander diametral gegenüberliegende Berührungsbereiche mit dem Außenring 2 einerseits und dem Innenring 3 andererseits. Als Maß für die Abweichungen der Krümmungsradien rA, rI, rT lassen sich die sogenannten Schmiegungsfaktoren kA, kI angeben. Diese sind definiert zu kA. = (rA - rT)/rT = y/rT kI. = (rI - rT)/rT.
  • Bevorzugt sollten diese Schmiegungsfaktoren kA, kI in der Größenordnung von 0,01 bis 0,1 liegen, insbesondere zwischen 0,02 und 0,05.
  • Da der Querschnittskrümmungsmittelpunkt 19 der Lauffläche 6 des Außenrings 2 auf dessen Rotations- bzw. Symmetrieachse 20 liegt, und zwar auf der mittigen Grundebene desselben, liegen gemäß 3 die Querschnittskrümmungsmittelpunkte 17, 18 der Mantelflächen 16 beider Wälzkörperhemisphären 15 jeweils um y von der Rotationsachse 20 nach radial außen versetzt und um x/2 gegenüber der mittigen Grundebene zu der betreffenden Stirnseite 14 hin versetzt.
  • In 4 ist zu erkennen, dass selbst bei weggebrochenem Außenring 2 die Wälzkörper 4 durch den Käfig 5 an 0rt und Stelle gehalten werden. Dies wird erreicht durch den Formschluss der Ausnehmungen 9 des Käfigs 5 mit den Nutbereichen 7 der Wälzkörper 4.
  • Zwei mögliche Nutformen sind in den 6 und 7 dargestellt: Bei der Ausführungsform nach 6 weist die Nut 7 ebene Seitenflächen 21 auf, wie sie bspw. durch einen geraden Einstich erzeugt werden. Demzufolge ist die Breite bN der Nut 7 etwa konstant. Der Nutgrund 13 folgt einer Zylindermantelfläche mit dem Krümmungsradius rN. Die Übergangsbereiche zwischen Nutgrund 13 und Nutseitenflächen 21, zwischen letzteren und den Mantelflächen 16 sowie zwischen Mantelflächen 16 und Stirnflächen 14 sind abgerundet, um Grate und Kerbwirkungen zu vermeiden.
  • Die Ausführungsform eines Wälzkörpers 22 nach 7 unterscheidet sich von derjenigen nach 6 ausschließlich dadurch, dass die Nutseitenflächen 23 entlang von Kegelmantelflächen verlaufen. Dabei handelt es sich um sehr stumpfe Kegel mit vorzugsweise identischen Öffnungswinkeln a von nahezu jeweils 180° (bspw. 170° bis 179°). Die Nutseitenflächen 23 divergieren dem nach unter einem Winkel β voneinander, von der Symmetrieachse 24 entlang einer radialen Ebene nach außen betrachtet. Dabei gilt: β = (180° – a) bei identischen Öffnungswinkeln a beider Nutseitenflächen 23, bei unterschiedlichen Öffnungswinkeln a1, a2 ergibt sich: β = (180° – (a1 + a2)/2). Die (axiale) Breite des Nutgrundes ist wiederum bN und sein Krümmungsradius rN. Diese Ausführungsform toleriert bei gleichen Werten für bN und d größere Schränkungswinkel der tonnenförmigen Wälzkörper 22 und führt daher bei entsprechenden Beanspruchungen zu einem geringeren Verschleiß.
  • Ein Ausschnitt aus dem Käfig 5 ist in 8 wiedergegeben. Man erkennt kreisbogenförmige Ausnehmungen 9 mit einem konstanten Krümmungsradius rS. Durch rS > rN und d < bN ist eine möglichst reibungsfreie Drehbewegung der Wälzkörper 4 gegenüber dem Käfig 5 sichergestellt. Um die Wälzkörper 4 festhalten zu können, erstreckt sich der Umfang 25 einer Ausnehmung 9 über einen Kreisbogen von mehr als 180°, bspw. zwischen 200° und 230°, insbesondere von 210° bis 220°, so dass die Endbereiche 26 des Ausnehmungsumfangs 25 in Blickrichtung vom Innenumfang 10 des Käfigs 5 zu dessen Außenumfang 8 hin zueinander konvergieren. Der minimale Abstand der Endbereiche 26 ist kleiner als der Durchmesser (2 · rN) der Wälzkörper 4 im Bereich des Nutgrundes 13, so dass die Wälzkörper 4 formschlüssig umgriffen werden. Um einen Wälzkörper 4 von dem Käfig 5 zu lösen, müsste ersterer daher mit einer großen Kraft nach außen gezogen werden, um (vorübergehend) die Endbereiche 26 des Ausnehmungsumfangs 25 auseinanderzudrücken. Die Endbereiche 26 bilden somit Schnappnasen zum Einschnappen der Wälzkörper 4.
  • Eine ähnliche Wirkung hat der modifizierte Scheibenkäfig 27 aus 9. Dieser unterscheidet sich von dem Käfig 5 nach 8 ausschließlich darin, dass der Ausnehmungsumfang 28, der in seinem der Innenseite 10 des Käfigs 27 zugewandten Bereich 29 den Krümmungsradius rS aufweist, etwa auf Höhe seines radialen Verlaufs abgeflachte (etwa zueinander parallele) Bereiche 30 aufweist (mit einer Länge l von bspw. rS/3), an die sich sodann die eigentlichen, wiederum gekrümmten und aufeinander zu konvergierenden Schnappnasen 31 anschließen, deren Krümmungsradius übereinstimmend mit rS gewählt sein kann. Diese Ausführungsform toleriert größere radiale Verstellungen des Käfigs 27 gegenüber den Wälzkörpern 4, welche bspw. infolge von starken Temperaturschwankungen auftreten können, ohne dass sich jedoch die Wälzkörper 4 bei einem starken Kippen des Außenrings 2 lösen könnten. Wie bei dem Käfig 5, so sind auch hier die Kanten des Ausnehmungsumfangs querschnittlich abgerundet 32.

Claims (13)

  1. Tonnenlager (1) mit einem Außenring (2) und einem Innenring (3), mit wenigstens einer Reihe dazwischen angeordneter, tonnenförmiger Wälzkörper (4;22) sowie mit wenigstens einem mit den Wälzkörpern (4;22) umlaufenden, scheibenförmigen Käfig (5;27), der in eine rundumlaufende Nut (7) der Wälzkörper (4;22) einer Reihe eingreift und an seinem Außenumfang (8) eine der Anzahl der Wälzkörper (4;22) einer Reihe entsprechende Zahl von Ausnehmungen (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass a) die gesamte Lauffläche (12) des Innenrings (3) über die gesamte axiale Länge eines Wälzkörpers (4;22) einen konkaven Querschnitt hat; b) der kleinste Abstand zwischen den beiden Seiten (26;31) einer Ausnehmung (9) des Scheibenkäfigs (5;27) im Bereich von dessen Außenumfang (8) kleiner ist als der Durchmesser eines Wälzkörpers (4;22) im Bereich der diesen umlaufenden Nut (7).
  2. Tonnenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale (radiale) Breite b des ringförmigen Scheibenkäfigs (5;27) zwischen dessen äußeren und inneren Umfangskreis (8,10) größer ist als der halbe Durchmesser eines Wälzkörpers (4;22) im Bereich der diesen umlaufenden Nut (7).
  3. Tonnenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale (radiale) Breite b des ringförmigen Scheibenkäfigs (5;27) zwi schen dessen äußeren und inneren Umfangskreis (8,10) gleich dem Durchmesser eines Wälzkörpers (4;22) im Bereich der diesen umlaufenden Nut (7) ist oder größer als dieser.
  4. Tonnenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen (9) des Scheibenkäfigs (4;22) im Bereich von dessen Außenumfang (8) größer ist als die Differenz des maximalen Durchmessers eines Wälzkörpers (4;22) minus dessen Durchmessers im Bereich des Nutgrundes (13).
  5. Tonnenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten (26;31) einer Ausnehmung (9) des Scheibenkäfigs (5;27) im Bereich von dessen Außenumfang (8) in seiner radialen Richtung zueinander konvergieren.
  6. Tonnenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (9) des Scheibenkäfigs (5;27) durch eine Kurve (25;28) (bereichsweise) konstanter Krümmung rS berandet wird.
  7. Tonnenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius rS der Berandungskurve (25;28) einer Ausnehmung (9) des Scheibenkäfigs (5;27) kleiner ist als die radiale Breite b des Scheibenkäfigs: rS < b.
  8. Tonnenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rundumlaufende Nut (7) in dem Mantel (16) eines tonnenförmigen Wälzkörpers (4;22) zueinander parallele Seitenflächen (21) oder nach außen voneinander divergierende Seitenflächen (23) aufweist.
  9. Tonnenlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (23) der rundumlaufenden Nut (7) in dem Mantel (16) ei nes tonnenförmigen Wälzkörpers (22) entlang von Kegelmantelflächen verlaufen.
  10. Tonnenlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelmantelflächen (23) jeweils Öffnungswinkel a von mehr als 170°, vorzugsweise von mehr als 175°, insbesondere von mehr als 178° aufweisen, so dass die Seitenflächen (23) einer Nut (7) einen Zwischenwinkel β von weniger als 20°, vorzugsweise von weniger als 10°, insbesondere von weniger als 4°, einschließen.
  11. Tonnenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelmantelflächen (23) jeweils Öffnungswinkel a von weniger als 179° aufweisen, so dass die Seitenflächen (23) einer Nut (7) einen Zwischenwinkel β von mehr als 2° einschließen.
  12. Tonnenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreite bN am Nutgrund (13) etwa der Dicke d des Scheibenkäfigs (5;27) entspricht.
  13. Tonnenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsgeometrie des Außenrings (2), des Innenrings (3) und der Wälzkörper (4;22) derart bemessen ist, dass sich pro Wälzkörper (4;22) insgesamt drei oder vier Berührungspunkte ergeben.
DE10255992A 2002-11-30 2002-11-30 Tonnenlager Withdrawn DE10255992A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255992A DE10255992A1 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Tonnenlager
JP2004556010A JP2006508312A (ja) 2002-11-30 2003-11-21 球面ころ軸受
PCT/DE2003/003868 WO2004051099A2 (de) 2002-11-30 2003-11-21 Tonnenlager
EP03812127A EP1565664A2 (de) 2002-11-30 2003-11-21 Tonnenlager
US10/533,195 US7338213B2 (en) 2002-11-30 2003-11-21 Barrel-shaped bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255992A DE10255992A1 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Tonnenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255992A1 true DE10255992A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255992A Withdrawn DE10255992A1 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Tonnenlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7338213B2 (de)
EP (1) EP1565664A2 (de)
JP (1) JP2006508312A (de)
DE (1) DE10255992A1 (de)
WO (1) WO2004051099A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034416A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Schaeffler Kg Scheibenkäfig sowie tonnenlager mit scheibenkäfig
DE102009052189B4 (de) * 2009-11-06 2018-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wälzkörper-Käfigring

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103047274A (zh) * 2012-10-25 2013-04-17 王守彬 一种静音顶锥滚子轴承
CN103047279A (zh) * 2012-10-25 2013-04-17 王守彬 一种静音模糊调心滚子轴承
CN103671507A (zh) * 2013-12-31 2014-03-26 李岚 一种高承载调心滚子轴承
HUE047276T2 (hu) * 2015-06-26 2020-04-28 Forum Us Inc Kosár kétsoros golyóscsapágyhoz
DE102016201776B4 (de) * 2016-02-05 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufrolle für ein Podegelenk
CN105976017A (zh) * 2016-04-29 2016-09-28 新昌县羽林街道宏博机械厂 一种轴承检测计数装置
JP7369330B2 (ja) 2022-03-11 2023-10-26 泰一 岡田 軸受の製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454057A (en) * 1923-05-08 Julius kuttnee
US137415A (en) * 1873-04-01 Improvement in anti-frictional bushings
US574988A (en) * 1897-01-12 Roller-bearing
US1018324A (en) * 1908-09-10 1912-02-20 Daniel E Kempster Antifriction-bearing.
DE391950C (de) 1922-06-24 1924-03-17 Philipp Mutter Waelzlager
US1806279A (en) * 1928-09-17 1931-05-19 Augustus D Booth Roller bearing
US2016526A (en) * 1934-05-22 1935-10-08 Miller S Tyson Roller bearing
DE663179C (de) 1936-08-25 1938-07-30 Gustav Siegener Selbst einstellendes Pendelrollenlager
US4010527A (en) * 1976-05-06 1977-03-08 Swanson Kenneth P Textile drafting roll assembly
CA2149107A1 (en) 1994-05-27 1995-11-28 Charles J. Lob Roller bearing sheave assembly
US6247847B1 (en) * 1999-01-30 2001-06-19 Harken, Inc. Flexible bearing cage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034416A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Schaeffler Kg Scheibenkäfig sowie tonnenlager mit scheibenkäfig
DE102006044271A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Schaeffler Kg Scheibenkäfig sowie Tonnenlager mit Scheibenkäfig
DE102009052189B4 (de) * 2009-11-06 2018-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wälzkörper-Käfigring

Also Published As

Publication number Publication date
EP1565664A2 (de) 2005-08-24
JP2006508312A (ja) 2006-03-09
WO2004051099A3 (de) 2004-09-16
US7338213B2 (en) 2008-03-04
WO2004051099A2 (de) 2004-06-17
US20060165333A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907817B9 (de) Verfahren zur dimensionierung eines eine schwenkbremse aufweisenden scharniers
EP1963695A1 (de) Wälzlager
DE202012002913U1 (de) Wälzlageranordnung
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
EP3109493B1 (de) Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
WO2017141096A1 (de) Drahtlager
WO2006094661A1 (de) Kegelrollenlager mit am innenring geführten käfigsegmenten
DE2422786A1 (de) Lager
EP2507522B1 (de) Kugellager
DE10255992A1 (de) Tonnenlager
DE102005018244A1 (de) Wälzlageranordnung
DE8532126U1 (de) Wälzlager
EP2417049B1 (de) Lastaufnahmemittel, insbesondere eine unterflasche eines hebezeuges
EP3721106B1 (de) Mehrreihiges wälzlager
DE865559C (de) Geschlossener Federring fuer die axial federnde Lagerung der Waelzlager von mitlaufenden Koernerspitzen
EP3308862B1 (de) Lagerelement geeignet für die lagerung eines mahltellers in einer wälzmühle
EP1454870B1 (de) Aufhängung für Lasthaken
DE102011078713B4 (de) Radlageranordnung
DE102009024681A1 (de) Wälzlager
WO1999013233A1 (de) Wälzgelagertes kugelgelenk
DE1400767B2 (de) Sicherungsvorrichtung mit federnder, gewölbter Sicherungsscheibe
DE3540322A1 (de) Waelzlager
DE846190C (de) Nadellager
DE19605636A1 (de) Gleitendes Antriebsgelenk, insbesondere mit Dreibein

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8141 Disposal/no request for examination