DE663179C - Selbst einstellendes Pendelrollenlager - Google Patents

Selbst einstellendes Pendelrollenlager

Info

Publication number
DE663179C
DE663179C DES123925D DES0123925D DE663179C DE 663179 C DE663179 C DE 663179C DE S123925 D DES123925 D DE S123925D DE S0123925 D DES0123925 D DE S0123925D DE 663179 C DE663179 C DE 663179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rolling
parts
radii
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV SIEGENER
Original Assignee
GUSTAV SIEGENER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV SIEGENER filed Critical GUSTAV SIEGENER
Priority to DES123925D priority Critical patent/DE663179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663179C publication Critical patent/DE663179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein sich selbst einstellendes Pendelrollenlager dessen aus symmetrischen Teilen bestehende Laufrollen in Achsrichtung abgestuft sind.
Erfindungsgemäß liegen die Bahnen der Laufringe bei dem neuen Pendelrollenlager auf konzentrischen Kugelflächen, wobei die auf der Außenlaufbahn abrollenden Rollenteile größeren Durchmessers konvex gekrümmte, die auf der Innenlaufbahn abrollenden Rollenteile kleineren Durchmessers dagegen konkav gekrümmte Laufflächen aufweisen und die Radien der abgestuften Rollenteile sich zueinander verhalten wie die Radien der entsprechenden Laufringbahnen.
An sich ist es bei Zylinderrollenlagern bekannt, zur Erzielung einer reinen Abrollbewegung die einzelnen Rollenabschnitte in demselben Verhältnis der Radien der Laufringbahnen gegeneinander abzustufen.
Bei Pendelrollenlagern kennt man bereits aus symmetrischen Teilen zusammengesetzte Laufrollen, die jedoch weder in dem bestimmten vorerwähnten Verhältnis gegeneinander abgestuft sind noch sich in voller Breite ihrer Laufflächen auf konzentrischen Kugelflächen liegenden Laufbahnen abwälzen. Dort besitzen vielmehr die auf einer gekrümmten Innenlaufbahn abrollenden Laufrollenteile kegelige Mantelflächen, stehen also nur in Tangentialberührung mit dieser.
Durch besondere Ausbildung-einer der beiden Laufringbahnen müssen daher bei den bekannten Lagerausführungen auch die Laufrollen zur Verhinderung des Schrägstellens besonders geführt werden, was bei axialer Lagerbelastung eine zusätzliche Bordreibung an den seitlichen Anlaufflächen bedeutet.
Eine besondere Führung der Laufrollen an seitlichen Begrenzungswänden der Laufringbahnen ist dagegen bei dem neuen Pendelrollenlager nicht absolut erforderlich, weil sich die Laufrollen durch ihre den zugehörigen Laufringbahnen entsprechend gekrümmte Laufflächen selbst führen. Auch bei axialer Belastung kann daher kein zu schädlicher Reibung Anlaß gebender Bordanlauf mehr auftreten.
Das neue Pendelrollenlager in seinem weiter vorn näher bestimmten Gesamtaufbau ist sowohl als Quer-, Längs- und Wechsellager verwendbar und weist gegenüber den bekannten Ausführungen infolge der Umwandlung des gesamten Reibungswiderstandes in nur rollende Reibung bei größter Reibungsverminderung und Kraftersparnis sowie geringster Wartungsnotwendigkeit eine erheblich längere Lebensdauer auf. Infolge der verhältnismäßig großen Berührungsflächen zwischen den Laufbahnen und den abgestuften Laufrollen gewährleistet das neue Lager eine hohe Tragfähigkeit ohne auch bei größeren Umlaufzahlen eine zu starke Erwärmung zu erfahren.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ansführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt:
Abb. ι einen teilweisen Längsschnitt durch ein Pendelrollenlager und
Abb. 2 eine teilweise Stirnansicht des gleichen Lagers mit einigen durch die Mitte geschnittenen Rollen zur Veranschaulichung des Führungskäfigs.
Die Lauffläche a des äußeren Laufringes b ist kugelig gestaltet und die auf ihr abrollenden Teile c1 der Laufrolle entsprechend konvex ausgebildet. Die Lauffläche d des Innen-; ringest ist gleichfalls kugelig gestaltet -und bildet Teil einer zur Lauffläche a des Außenringes b konzentrischen Kugel. Die Laufbahn des Innenrings "ist abgesetzt, und gegen die dadurch entstehende"Wand / können die Lauf rollen anlaufen und dort Führung erhalten. Entsprechend dem Verlauf der Innenlauffläche d ist der konzentrisch abgestufte Laufrollenteil c2 kleineren Durchmessers konkav ausgebildet. Die Laufrolle ist einstückig ausgeführt und die beidseitig konzentrisch abgestuften Teile derselben mit Hilfe eines zylindrischen Zwischenstückes c3 in einem besonderen Käfig g geführt. Der Radius der Innenlaufbahn d ist mit A1 und derjenige der
ao Laufbahn α des Außenringes b mit A% bezeichnet. Die entsprechenden Radien der auf diesen Bahnen abrollenden Laufrollenabschnitte c2 und c1 sind mit dr und dr bezeichnet. Um eine reine Abrollbewegung der Laufrollen innerhalb der Laufringe unter Umgehung jeglicher Gleitreibung zu erhalten, müssen die Radien der Rollenabschnitte zu den Radien ihrer Laufbahnen im gleichen Verhältnis stehen. Es muß daher sein:
A ■ A η ■ η
Sl1 · -"2 — ^1L * (*2·
Als doppelreihiges Pendellager ausgebildet verbindet das neue Rollenlager den AOrteil der Selbsteinstellung mit dem Vorzug sehr hoher Tragfähigkeit, und zwar sowohl in radialer als auch in axialer Richtung. Die Anwendung der besonderen zeichnerisch wiedergegebenen Rollenform, sowie die Zusammenfassung zweier symmetrischer Hälften zu einer einzigen achsengeraden Rolle ermögliehen andererseits noch eine weitere Be- ; schränkung in der Breitenausdehnung des gefsamten Lagers.
Ein Führungskäfig g, der nur in der Abb. 2 dargestellt ist, ist als schmaler Ring ausgebildet und läuft lose mit. Am Umfang ist er mit kreisförmigen Einschnitten versehen, in die sich die Rollen mit ihrem zylindrischen Zwischenstücke3 einlegen und auf diese Weise im bestimmten gegenseitigen Abstand gehalten werden.
Während die Lauffläche des Außenringes zum Einstellen des Lagers kugelig gestaltet sein muß, können die Laufbahnen des Innenringes abweichend von der zeichnerisch dargestellten Ausführung auch als Kegelflächen senkrecht zu den sich bei Zerlegung der radialen Druckkraft bildenden, gegen den Lagermittelpunkt zu richtenden Druckkomponenten ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pendelrollenlager mit aus symmetrischen Teilen bestehenden, abgestuften Laufrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen der Laufringe auf konzentrischen Kugelflächen liegen und die auf der Außenlaufbahn abrollenden Rollenteile größeren Durchmessers konvex gekrümmte, die auf der Innenlaufbahn abrollenden Rollenteile kleineren Durchmessers dagegen konkav gekrümmte Laufflächen auf~ weisen, und in an sich bekannter Weise die Radien der abgestuften Rollenteile sich zueinander verhalten wie die Radien der entsprechenden Laufringbahnen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES123925D 1936-08-25 1936-08-25 Selbst einstellendes Pendelrollenlager Expired DE663179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123925D DE663179C (de) 1936-08-25 1936-08-25 Selbst einstellendes Pendelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123925D DE663179C (de) 1936-08-25 1936-08-25 Selbst einstellendes Pendelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663179C true DE663179C (de) 1938-07-30

Family

ID=7536400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123925D Expired DE663179C (de) 1936-08-25 1936-08-25 Selbst einstellendes Pendelrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663179C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051099A2 (de) * 2002-11-30 2004-06-17 Fag Kugelfischer Ag Tonnenlager
WO2008034416A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Schaeffler Kg Scheibenkäfig sowie tonnenlager mit scheibenkäfig
CN103047279A (zh) * 2012-10-25 2013-04-17 王守彬 一种静音模糊调心滚子轴承

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051099A2 (de) * 2002-11-30 2004-06-17 Fag Kugelfischer Ag Tonnenlager
WO2004051099A3 (de) * 2002-11-30 2004-09-16 Fag Kugelfischer Ag Tonnenlager
US7338213B2 (en) 2002-11-30 2008-03-04 Fag Kugelfischer Ag Barrel-shaped bearing
WO2008034416A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Schaeffler Kg Scheibenkäfig sowie tonnenlager mit scheibenkäfig
DE102006044271A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Schaeffler Kg Scheibenkäfig sowie Tonnenlager mit Scheibenkäfig
CN103047279A (zh) * 2012-10-25 2013-04-17 王守彬 一种静音模糊调心滚子轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE2108562C2 (de) Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
DE663179C (de) Selbst einstellendes Pendelrollenlager
DE2202550A1 (de) Waelzlager mit klemmeinrichtung fuer eine drehrichtung
DE102020211659A1 (de) Pendelrollenlager
DE3035348A1 (de) Waelzgelagerte laengsfuehrung
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE19601044A1 (de) Zylinderrollenlager
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE1949049C3 (de) Spindeltrieb
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
AT97274B (de) Rollenlager.
DE668117C (de) Waelzlager fuer Pleuelstangen
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE456196C (de) Achsbuchsenlager, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE324957C (de) Rollenlager
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
AT87087B (de) Rollenlager.
AT103646B (de) Sphärisches Rollenlager mit tonnenförmigen Rollen und ungeteiltem Innen- und Außenring, insbesondere für Walzwerke.
AT54931B (de) Rollenlager.
DE711273C (de) Rollenlagerung fuer Druckwalzen an Strecken und Streckwerken
DE6914557U (de) Waelzlager
CH218440A (de) Querrollenlager, insbesondere für hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen.