EP0904237B1 - Behälterverschluss und behältermündung - Google Patents

Behälterverschluss und behältermündung Download PDF

Info

Publication number
EP0904237B1
EP0904237B1 EP97916298A EP97916298A EP0904237B1 EP 0904237 B1 EP0904237 B1 EP 0904237B1 EP 97916298 A EP97916298 A EP 97916298A EP 97916298 A EP97916298 A EP 97916298A EP 0904237 B1 EP0904237 B1 EP 0904237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
container mouth
retaining elements
container
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97916298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0904237A1 (de
Inventor
Udo Bösl
Lino Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Cork AG
Original Assignee
Crown Cork AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork AG filed Critical Crown Cork AG
Publication of EP0904237A1 publication Critical patent/EP0904237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0904237B1 publication Critical patent/EP0904237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/22Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying snap-on caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/0025Multi-position closures

Definitions

  • the invention relates to a container closure, a container and a combination of a container closure and a container according to the preamble of the independent claims.
  • closures for closing a container are used in industrial bottling plants with a high hourly output placed on the container to be closed. Independently whether it's snap or screw closures , the installation processes are essentially the same Elements.
  • the closures are made by a so-called Hopper issued and through a handover facility to the Mouths of the rapidly passing containers set. In The closures will be the next step depending on the type pressed or screwed onto the container mouth.
  • closures can Place on the container mouth or tilt due to the high speed of the container from the container mouth jump before they are pressed on or screwed on.
  • Plastic snap locks are proposed, for example which have flexible tabs on the inside have, by means of which the closure on a container mouth can be held. Because of their flexibility however, these tabs only allow inadequate retention the closure before actually putting it on the Container mouth, in particular is a jumping or tilting the closure in filling plants with such tabs still possible.
  • a closure is known from AU-A-519 377, which has two Projections under two projections of a container mouth takes hold. The two projections of the container come at the same time in engagement with the projections of the closure cap. The problem of the lock tilting or coming off during the touchdown process is also not addressed here and solved.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the known avoid, especially a container closure and / or to create a container, which a jumping off or tilting of container closures in filling systems reliably prevented.
  • the closures according to the invention and containers are also said to be in conventional bottling plants can be used without any problems and can be produced in a rational manner his.
  • a closure for a container has a closure base and a closure jacket. On the inside of the closure jacket retention elements are attached, which at The container is closed by the closure with retaining elements can be engaged at the mouth of the container are.
  • the retaining elements can be (preferably multiple threads) or around retaining beads Act snap lock.
  • the closure jacket has also auxiliary restraining means, which with the Container mouth can be brought into engagement.
  • auxiliary restraining means are preferably the retaining elements at the mouth area of the container used - but it is also conceivable, in addition to the Retaining elements at the container mouth additional holding means to be provided or the closure using the auxiliary retaining elements simply non-positively on the container mouth to press.
  • the auxiliary retention elements are when the closure is put on on the container with the container neck and / or his Retaining means can be brought into engagement before the retaining elements of the closure with the retaining elements of the container mouth engage.
  • the auxiliary retention elements and the retaining elements each have a stop that with a surface of the retaining elements of the container mouth in Intervention can be brought.
  • the lock is thereby in one first intermediate position on both sides in the axial direction the position of the container mouth is limited.
  • Essential here is that the auxiliary restraint devices are constructed in such a way that the force required to apply is less than when actually closing. Then the clasp screwed on, is to be applied by means of Auxiliary restraint means one acting on a closure Contact force and a torque required for screwing on.
  • a construction with such auxiliary restraint devices is especially at Plastic closures with elastic wall advantageous.
  • the Auxiliary retention elements are caused by elastic deformation of the Closure jacket and / or by its own elastic Deformation snapped onto the mouth.
  • the stop of the auxiliary restraint is on his, the Bottom side facing the cap arranged during the stop of the restraint on its facing away from the cap bottom Side is arranged. Lie in the intermediate position the retention elements of the container mouth between the two Stops, causing the locking position in the axial direction is limited on both sides.
  • a particularly effective stop for the auxiliary restraint is achieved when the auxiliary restraint is used as material accumulation formed on the inside of the closure jacket are. An accumulation of material becomes a stop formed, which in contrast to flexible tabs Jump off the lock effectively in the intermediate position opposes.
  • a particularly advantageous use of the retaining elements results in combination with snap locks.
  • Such Snap closures point to the inside of the closure jacket a circumferential and approximately parallel to the lock bottom extending bead on.
  • the one that serves as a retaining element Bead is closed when the container is closed appropriately shaped bead snapped onto the container mouth. Thanks to the auxiliary restraint, the snap lock during the installation process before actually snapping on with less grip on the retention bead the container mouth. This will reliable jumping or tilting of the closure avoided.
  • Auxiliary restraint devices in combination are similarly advantageous with multi-start threads as retention elements.
  • the one with Auxiliary retention device provided screw cap is in snapped onto the multi-start thread in a first step and thus positioned precisely in relation to the thread. Then the screw cap can be screwed on, or in the case of a snap-on and unscrewable closure to be snapped up.
  • the stop of the multi-start thread is through the thread inlet on the side of the Thread formed.
  • the retaining bead When using snap locks with a retaining bead the retaining bead preferably has interruptions on. These interruptions increase the flexibility of the Closure jacket and thereby facilitate the placement process.
  • a particularly simple embodiment results when as an auxiliary restraint from the inside of the sealing jacket protrusions used radially inward become.
  • These projections can be made with the retaining elements the container mouth are engaged, these Retaining elements function as described above Meet the holding device.
  • the protrusions must be dimensioned in this way be that to overcome the auxiliary restraint force required is less than the force to actual closing. This can be done, for example happen that the auxiliary restraint means a larger one Define inner diameter as the retention elements.
  • ledges that are only extend over a small angular range.
  • a particularly favorable embodiment results when the retaining bead of a snap lock interruptions has, each in alignment with one of these recesses an auxiliary restraint in the form of a protrusion Projection is attached.
  • the tabs need to be before the retaining bead in engagement with the retaining elements step on the container mouth, between the retaining bead and the free end of the closure jacket.
  • the auxiliary restraint means are preferably adjacent to the free edge of the closure jacket arranged. This gives a material-saving construction of the closure.
  • auxiliary restraining means are reliably avoided preferably axially symmetrical about the Scope of the closure jacket arranged, at least two and preferably about four to six auxiliary restraint devices in the form of protrusions.
  • auxiliary restraint devices which just like the retaining elements are attached to the inside of the closure jacket and which interact with the retaining elements of a container. But it is conceivable to have the same result with others
  • auxiliary restraining devices that engage with specially designed holding devices at the container mouth can be brought.
  • closures with an inner seal on the inner seal with Auxiliary restraint devices are provided, which engage with Holding means can be brought on the inside of the container mouth are.
  • auxiliary restraint devices on Auxiliary restraint closure in the area of a container mouth can also be provided.
  • Analog embodiments lead here as with the closure described above particularly beneficial results.
  • the auxiliary restraint can protrude from the outer surface of the container mouth Projections be formed.
  • the protrusions are between the edge of the container mouth and the retaining elements the container mouth (i.e. between a retaining bead or the top of a thread and the edge of the container mouth) arranged. So that to apply the auxiliary restraint required force is less than the closing force or the closing torque, the Auxiliary restraint (in the preferred embodiment, the projections projecting outwards) are particularly dimensioned become.
  • a simple design results when the protrusions an outer diameter on the container mouth define that is smaller than that by the retention elements of the container defined outer diameter.
  • the stop of the auxiliary restraining means of the container mouth is in this case on the side facing away from the container opening the projections arranged.
  • the stop of the retaining elements the container mouth is through that facing the container opening Formed side of the retaining elements.
  • the size of the adhesion can also be determined by define the angular range over which the auxiliary restraint means, i.e. the projections extend. The smaller the segments are held, the smaller the Pressing force required.
  • the container mouth is the retaining bead preferably train all round.
  • the arrangement of Recesses (as in the case of the closure) would be excluded saving material does not bring any major advantages.
  • the auxiliary restraining means (protrusions) for this reason in Reference to the container can be arranged as desired. It recommends However, in this case too, at least two, preferably four to six projections, preferably axially symmetrical to be arranged to the container axis.
  • An essential basic idea of the invention is therefore in that apart from the retention elements on one Closure and a container mouth, which the fastening of the closure on the container mouth allow auxiliary restraining devices arranged on the closure and / or the container mouth are, which with holding means at the container mouth and / or the closure can be brought into engagement.
  • the auxiliary restraint device with the restraint device in one Intermediate position engage before the restraining elements of the closure and the container mouth with each other Intervention.
  • the restraining elements and the auxiliary restraining means each have a stop, which the closure in this intermediate position on both sides in the axial direction the container mouth holds.
  • the two stops are in the intermediate position on both sides of the holding means and limit so the axial movement of the closure.
  • the intervention of the Auxiliary restraint should also advantageously be designed in this way be that the force required for the application is smaller than the closing force or the closing torque.
  • the clasp In a method of closing a container mouth with a clasp, the clasp is in a first Step placed on the container mouth and on this in attached to an intermediate position. To attach the closure in this intermediate position there is a first pressing force spent.
  • the locking position is in the axial Direction limited on both sides.
  • the closure is closed a second pressing force (or a screwing torque) pressed into a second, sealing position.
  • the first contact force is chosen smaller than the second contact pressure. Because the closure is already in the intermediate position held on the container mouth becomes reliable jumping off or tilting of the closure before application the second pressing force prevented.
  • Figure 1 shows a closure 1 according to the invention, which in an intermediate position P1 on a container mouth 8 a Container 2 is placed.
  • the closure has a closure base 3 and one attached to it, down extending closure jacket 4.
  • On the inside of the Closure jacket 4 are retaining elements 6 attached with retaining elements 7 on the outside of the container mouth 8 can be brought into engagement.
  • the retaining elements 6 on the inside 5 of the closure jacket 4 are replaced by a circumferential, approximately parallel to the closure bottom 3 Bead formed. The bead is due to individual interruptions 17 interrupted, the flexibility of the closure jacket 4th increase.
  • the retaining elements 7 of the container mouth 8 are also by a circumferential bead on the outside the container mouth 8 formed.
  • the closure 1 has auxiliary restraining means on the inside 10, which also with the retaining elements 7 the container mouth 8 can be brought into engagement.
  • the Auxiliary restraint means 10 are as from the inside 5 of the Closure jacket 4 radially inwardly projecting projections educated.
  • the auxiliary restraint means have a stop 13 on the side facing the cap base 3 is arranged.
  • the retaining elements 6 have the Cap base 3 facing away from a stop 14.
  • the Retaining elements 7 of the container mouth 8 are in the intermediate position P1 between the two stop surfaces 13, 14 the auxiliary restraining means 10 and the restraining elements 6.
  • the Protrusions are solid, so that the stop 13 a reliable axial retention of the closure on the Container mouth allows.
  • the auxiliary restraint 10 i.e. the inward protrusions are adjacent arranged to the lower edge of the closure 1, so that them when the closure 1 is placed on a container mouth in front of the retaining elements 6 in engagement with the retaining elements 7 kick the container mouth 8.
  • the auxiliary restraint 10 define a free inner diameter, which is greater than that due to the retaining elements 6 defined free inner diameter. The to suspend the Auxiliary restraint means 10 is required force less than the actual closing force.
  • Figure 2 shows the closure of Figure 1, which is complete placed in a sealing position P2 on a container mouth 8 is. Since the retaining elements 6 of the closure 1 define a smaller free inner diameter than that Auxiliary restraint means 10 is the closure 1 in the figure 2 shown position held more firmly on the container mouth 8 as shown in Figure 1 position. The position in Figure 1 only serves to temporarily open the closure to hold the container mouth 8, so that a jumping off or Tilting is avoided. In the position shown in Figure 1 but the container is not sealed.
  • the stop 13 of the auxiliary restraining means 10 is in the Sealing position P2 no longer required.
  • Figure 3 shows a bottom view of that shown in Figures 1 and 2 Closure.
  • On the inside 5 of the closure jacket 4 are retaining elements 6 in the form of a circumferential Bead attached.
  • the bead is through five breaks 17 interrupted, which gives the flexibility and flexibility of the Closure 4 is increased.
  • an auxiliary restraint 10 in the form of an after protruding inside attached.
  • the auxiliary restraint 10 are dimensioned so that the one defined by them free inner diameter is smaller than that by Retaining elements 6 defined free inner diameter.
  • the five auxiliary restraint means 10 are the same as the interruptions 17) axially symmetrical to the closure axis via the Closure jacket 4 distributed.
  • Figure 4 shows a further embodiment with the features the invention.
  • One with a conventional snap lock closable container mouth has on her top edge 21 auxiliary restraining means 30.
  • the auxiliary restraint means 30 are as protrusions formed radially outward, whose outer diameter is smaller than that of the retaining elements 7 of the container mouth 8 defined outer diameter.
  • the auxiliary restraint means 30 have a stop 34 on the side facing away from the container opening is arranged.
  • a retaining element 7 is a circumferential Bead used, which on its the container opening facing side has a stop 33.
  • the auxiliary restraint 30 are between the retaining elements 7 and upper edge 21 of the container mouth 8 attached.
  • FIG. 5 shows a container mouth 8 in plan view, in which four auxiliary restraining means 30 in the form of after projecting projections arranged axially symmetrically are.
  • the auxiliary restraint means 30 define a smaller one outer diameter than the retaining elements 7.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of an inventive Closure on a container mouth 8.
  • a lock shown with a multi-start thread.
  • the closure 1 has an auxiliary restraint 10 on its lower edge on, which engages with the threads 36 of the container mouth 8 occurs before the threads 16 of the closure with the threads 36 of the container mouth 8 in engagement to step.
  • the auxiliary restraining means 10 join the container mouth first the uppermost portion of the thread 36 and become with a relatively low adhesion on the container mouth 8 recorded. Then the closure 1 screwed with conventional screw heads or in Case of a snap-on and unscrewable closure be pushed open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss, einen Behälter und eine Kombination aus einem Behälterverschluss und einem Behälter gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Herkömmliche Verschlüsse zum Verschliessen eines Behälters werden in industriellen Abfüllanlagen mit grosser Stundenleistung auf die zu verschliessenden Behälter aufgesetzt. Unabhängig davon, ob es sich um Schnapp- oder Schraubverschlüsse handelt, gleichen sich die Aufsetzvorgänge in wesentlichen Elementen. Die Verschlüsse werden durch einen sogenannten Hopper ausgegeben und durch eine Übergabe-Einrichtung auf die Mündungen der schnell vorbeilaufenden Behälter gesetzt. In einem nächsten Verfahrensschritt werden die Verschlüsse je nach Typ auf die Behältermündung aufgepresst oder aufgeschraubt.
Aufgrund der hohen Geschwindigkeit der vorbeilaufenden Behälter können sich aber Probleme vor dem festen Aufsetzen der Verschlüsse ergeben. So können sich die Verschlüsse beim Auflegen auf die Behältermündung verkanten oder aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Behälter von der Behältermündung springen, bevor sie aufgedrückt oder aufgeschraubt werden.
Es sind beispielsweise Kunststoffschnappverschlüsse vorgeschlagen worden, welche auf ihrer Innenseite flexible Laschen aufweisen, mittels welchen der Verschluss auf einer Behältermündung gehalten werden kann. Aufgrund ihrer Flexibilität erlauben diese Laschen aber nur ein unzureichendes Festhalten des Verschlusses vor dem eigentlichen Aufsetzen auf die Behältermündung, insbesondere ist ein Abspringen oder Verkanten des Verschlusses in Abfüllanlagen mit solchen Laschen nach wie vor möglich.
Aus der GB-A-2 063 226 ist ein aufschnappbarer Verschluss mit nicht kreisförmigem Querschnitt gezeigt. Der Verschluss wird durch zwei von der Innenseite vorstehende Rippen auf einer Behältermündung gehalten. Das Problem des Verkantens oder Abspringens des Verschlusses während des Aufsetzvorganges wird in GB-A-2 063 226 nicht angetönt.
Aus AU-A-519 377 ist ein Verschluss bekannt, welcher mit zwei Vorsprüngen unter zwei Vorsprünge einer Behältermündung greift. Die beiden Vorsprünge des Behälters geraten gleichzeitig in Eingriff mit den Vorsprüngen der Verschlusskappe. Das Problem des Verkantens oder Abspringens des Verschlusses während des Aufsetzvorgangs ist hier ebenfalls nicht angesprochen und gelöst.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also einen Behälterverschluss und/oder einen Behälter zu schaffen, welche ein Abspringen oder ein Verkanten von Behälterverschlüssen in Abfüllanlagen zuverlässig verhindert. Die erfindungsgemässen Verschlüsse und Behälter sollen ausserdem in herkömmlichen Abfüllanlagen problemlos einsetzbar und auf eine rationelle Weise herstellbar sein.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Behälterverschluss, einer Behältermündung und einer Kombination eines Behälterverschlusses und einer Behältermündung gemäss den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Ein Verschluss für einen Behälter weist einen Verschlussboden und einen Verschlussmantel auf. Auf der Innenseite des Verschlussmantels sind Rückhalteelemente angebracht, welche beim Verschliessen des Behälters durch den Verschluss mit Rückhalteelementen an der Behältermündung in Eingriff bringbar sind. Bei den Rückhalteelementen kann es sich um (vorzugsweise mehrgängige) Gewinde oder um Rückhaltewulste eines Schnappverschlusses handeln.
Damit der Verschluss in der Abfüllanlage vor dem definitiven Aufschrauben oder Aufschnappen nicht von der Behältermündung springt oder sich mit dieser verkantet, weist der Verschlussmantel ausserdem Hilfsrückhaltemittel auf, welche mit der Behältermündung in Eingriff bringbar sind. Als Haltemittel werden vorzugsweise die Rückhalteelemente am Mündungsbereich des Behälters verwendet - es ist aber auch denkbar, neben den Rückhalteelementen an der Behältermündung zusätzliche Haltemittel vorzusehen oder den Verschluss mit Hilfe der Hilfsrückhalteelemente einfach kraftschlüssig auf die Behältermündung zu pressen.
Die Hilfsrückhalteelemente sind beim Aufsetzen des Verschlusses auf den Behälter mit dem Behälterhals und/oder seinen Haltemitteln in Eingriff bringbar, bevor die Rückhalteelemente des Verschlusses mit den Rückhalteelementen der Behältermündung in Eingriff treten. Die Hilfsrückhalteelemente und die Rückhalteelemente weisen je einen Anschlag auf, der mit einer Fläche der Rückhalteelemente der Behältermündung in Eingriff bringbar ist. Der Verschlusss wird dadurch in einer ersten Zwischenposition in axialer Richtung beidseitig auf der Behältermündung in seiner Lage begrenzt. Wesentlich dabei ist, dass die Hilfsrückhaltemittel derart konstruiert sind, dass die zum Aufbringen erforderliche Kraft kleiner ist als beim eigentlichen Verschliessen. Wird der Verschluss anschliessend aufgeschraubt, ist zum Aufbringen mittels der Hilfsrückhaltemittel eine auf einen Verschluss wirkende Anpresskraft und zum Aufschrauben ein Drehmoment erforderlich. Mit dieser Konstruktion ist der Verschluss ohne grossen Kraftaufwand auf die Behältermündung aufsetzbar und wird auf dieser gehalten, bevor der eigentliche Verschliessvorgang (Aufschnappen oder Aufschrauben) stattfindet. Eine Konstruktion mit solchen Hilfsrückhaltemitteln ist vor allem bei Kunststoffverschlüssen mit elastischer Wand vorteilhaft. Die Hilfsrückhalteemente werden durch elastische Deformation des Verschlussmantels und/oder durch eine eigene elastische Deformation auf die Mündung geschnappt.
Der Anschlag des Hilfsrückhaltemittels ist auf seiner, dem Kappenboden zugewandten Seite angeordnet, während der Anschlag des Rückhaltemittels auf seiner dem Kappenboden abgewandten Seite angeordnet ist. In der Zwischenposition liegen die Rückhalteelemente der Behältermündung zwischen den beiden Anschlägen, wodurch die Verschlussposition in axialer Richtung beidseitig begrenzt wird.
Ein besonders wirkungsvoller Anschlag der Hilfsrückhaltemittel wird erreicht, wenn die Hilfsrückhaltemittel als Materialanhäufung auf der Innenseite des Verschlussmantels ausgebildet sind. Durch eine Materialanhäufung wird ein Anschlag gebildet, welcher sich im Gegensatz zu flexiblen Laschen dem Abspringen des Verschlusses in der Zwischenposition wirkungsvoll widersetzt.
Eine besonders vorteilhafte Verwendung der Rückhalteelemente ergibt sich in Kombination mit Schnappverschlüssen. Solche Schnappverschlüsse weisen auf der Innenseite des Verschlussmantels einen umlaufenden und etwa parallel zum Verschlussboden verlaufenden Wulst auf. Der als Rückhalteelement dienende Wulst wird bei Verschliessen des Behälters über einen entsprechend geformten Wulst auf die Behältermündung geschnappt. Dank der Hilfsrückhaltemittel kann der Schnappverschluss beim Aufsetzvorgang vor dem eigentlichen Aufschnappen mit einem geringeren Kraftschluss auf den Rückhaltewulst der Behältermündung aufgesetzt werden. Dadurch wird zuverlässig ein Abspringen oder ein Verkanten des Verschlusses vermieden.
Ähnlich vorteilhaft sind Hilfsrückhaltemittel in Kombination mit mehrgängigen Gewinden als Rückhalteelemente. Der mit Hilfsrückhaltemitteln versehene Schraubverschluss wird in einem ersten Schritt auf das mehrgängige Gewinde aufgeschnappt und dadurch in Bezug auf das Gewinde genau positioniert. Danach kann der Schraubverschluss aufgeschraubt oder, im Fall eines aufschnapp- und abschraubbaren Verschlusses aufgeschnappt werden.
Der Anschlag des mehrgängigen Gewindes wird durch den Gewindeeinlauf auf der dem Kappenboden abgewandten Seite des Gewindes gebildet.
Bei der Verwendung von Schnappverschlüssen mit einem Rückhaltewulst weist der Rückhaltewulst vorzugsweise Unterbrechungen auf. Diese Unterbrechungen erhöhen die Flexibilität des Verschlussmantels und erleichtern dadurch den Aufsetzvorgang.
Ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel ergibt sich, wenn als Hilfsrückhaltemittel von der Innenseite des Verschlussmantels radial nach innen vorstehende Vorsprünge verwendet werden. Diese Vorsprünge können mit den Rückhalteelementen der Behältermündung in Eingriff gebracht werden, wobei diese Rückhalteelemente die Funktion der vorangegehend beschriebenen Haltemittel erfüllen. Die Vorsprünge müssen so dimensioniert werden, dass die zum Überwinden der Hilfsrückhaltemittel erforderliche Kraft kleiner ist als die Kraft zum eigentlichen Verschliessen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Hilfsrückhaltemittel einen grösseren inneren Durchmesser definieren als die Rückhalteelemente. Ein ähnliches Resultat wird mit Vorsprüngen erreicht, die sich nur über einen kleinen Winkelbereich erstrecken. Ausserdem ist es denkbar, die Vorsprünge derart dünn auszubilden, dass sie flexibel über den Rückhaltewulst an der Behältermündung schnappen können.
Ein besonders günstiges Ausführungsbeispiel ergibt sich, wenn der Rückhaltewulst eines Schnappverschlusses Unterbrechungen aufweist, wobei je fluchtend mit einer dieser Aussparungen ein Hilfsrückhaltemittel in der Form eines vorstehenden Vorsprungs angebracht ist. Die Vorsprünge müssen, damit sie vor dem Rückhaltewulst in Eingriff mit den Rückhalteelementen auf der Behältermündung treten, zwischen dem Rückhaltewulst und dem freien Ende des Verschlussmantels angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Hilfsrückhaltemittel benachbart zum freien Rand des Verschlussmantels angeordnet. Dadurch ergibt sich eine materialsparende Konstruktion des Verschlusses.
Damit ein Verkanten des Verschlusses vor dem eigentlichen Aufsetzvorgang zuverlässig vermieden wird, sind die Hilfsrückhaltemittel vorzugsweise axial-symmetrisch über den Umfang des Verschlussmantels angeordnet, wobei mindestens zwei und vorzugsweise etwa vier bis sechs Hilfsrückhaltemittel in der Form von Vorsprüngen verwendet werden.
Ähnlich vorteilhafte Ausbildungsformen ergeben sich im Zusammenhang mit einem Schraubverschluss.
Aus herstellungstechnischer Sicht am einfachten sind Hilfsrückhaltemittel, welche ebenso wie die Rückhalteelemente auf der Innenseite des Verschlussmantels angebracht sind und welche mit den Rückhalteelementen eines Behälters zusammenwirken. Es ist aber denkbar, dasselbe Resultat mit anderen Hilfsrückhaltemitteln zu erreichen, die in Eingriff mit speziell dafür vorgesehenen Haltemitteln an der Behältermündung gebracht werden können. So können beispielsweise Verschlüsse mit einer Innendichtung an der Innendichtung mit Hilfsrückhaltemitteln versehen werden, die in Eingriff mit Haltemitteln auf der Innenseite der Behältermündung bringbar sind.
Ein ähnliches Verhalten beim Aufsetzvorgang kann auch erreicht werden, wenn anstelle von Hilfsrückhaltemitteln am Verschluss Hilfsrückhaltemittel im Bereich einer Behältermündung vorgesehen werden. Dabei führen analoge Ausführungsformen wie beim vorangehend beschriebenen Verschluss zu besonders vorteilhaften Ergebnissen. Die Hilfsrückhaltemittel können als von der Aussenfläche der Behältermündung vorstehende Vorsprünge ausgebildet sein. Die Vorsprünge sind zwischen dem Rand der Behältermündung und den Rückhalteelementen der Behältermündung (d.h. zwischen einem Rückhaltewulst oder der Oberseite eines Gewindes und der Kante der Behältermündung) angeordnet. Damit die zum Aufbringen der Hilfsrückhaltemittel erforderliche Kraft kleiner ist als die Verschliesskraft bzw. das Verschliessdrehmoment, müssen die Hilfsrückhaltemittel (im bevorzugten Ausführungsbeispiel die nach aussen vorstehenden Vorsprünge) besonders dimensioniert werden. Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn die Vorsprünge einen äusseren Durchmesser auf der Behältermündung definieren, der kleiner ist als der durch die Rückhalteelemente des Behälters definierte Aussendurchmesser.
Der Anschlag der Hilfsrückhaltemittel der Behältermündung ist in diesem Fall auf der der Behälteröffnung abgewandten Seite der Vorsprünge angeordnet. Der Anschlag der Rückhalteelemente der Behältermündung wird durch die der Behälteröffnung zugewandten Seite der Rückhalteelemente gebildet.
Die Grösse des Kraftschlusses lässt sich ausserdem auch durch den Winkelbereich definieren, über welchen sich die Hilfsrückhaltemittel, d.h. die Vorsprünge erstrecken. Je kleiner die Segmente gehalten werden, umso kleiner wird die zum Aufpressen erforderliche Kraft.
Aufgrund der im allgemeinen höheren Materialfestigkeit der Behältermündung im Vergleich zum Verschluss ist der Rückhaltewulst vorzugsweise umlaufend auszubilden. Die Anordnung von Aussparungen (wie im Fall des Verschlusses) würde ausser einer Materialersparnis keine grossen Vorteile mit sich bringen. Bei einem durchgehend umlaufenden Rückhaltewulst können die Hilfsrückhaltemittel (Vorsprünge) aus diesem Grund in Bezug zum Behälter beliebig angeordnet werden. Es empfiehlt sich jedoch auch in diesem Fall, mindestens zwei, vorzugsweise vier bis sechs Vorsprünge, vorzugsweise axial-symmetrisch zur Behälterachse anzuordnen.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, dass abgesehen von den Rückhalteelementen auf einem Verschluss und einer Behältermündung, welche das Befestigen des Verschlusses auf der Behältermündung erlauben Hilfsrückhaltemittel am Verschluss und/oder der Behältermündung angeordnet sind, welche mit Haltemitteln an der Behältermündung und/oder dem Verschluss in Eingriff bringbar sind. Dabei müssen die Hilfsrückhaltemittel mit den Haltemitteln in einer Zwischenposition in Eingriff treten, bevor die Rückhalteelemente des Verschlusses und der Behältermündung miteinander in Eingriff treten. Die Rückhalteelemente und die Hilfsrückhaltemittel weisen je einen Anschlag auf, welcher den Verschluss in dieser Zwischenposition beidseitig in axialer Richtung auf der Behältermündung festhält. Die beiden Anschläge liegen in der Zwischenposition beidseits der Haltemittel und begrenzen so die axiale Bewegung des Verschlusses. Der Eingriff der Hilfsrückhaltemittel soll vorteilhaft ausserdem so gestaltet sein, dass die zum Aufbringen erforderliche Kraft kleiner ist als die Verschliesskraft bzw. das Verschliessdrehmoment.
Bei einem Verfahren zum Verschliessen einer Behältermündung mit einem Verschluss wird der Verschluss in einem ersten Schritt auf die Behältermündung gesetzt und auf dieser in einer Zwischenposition befestigt. Zum Befestigen des Verschlusses in dieser Zwischenposition wird eine erste Aufpresskraft aufgewendet.
In der Zwischenposition ist die Verschlussposition in axialer Richtung beidseitig begrenzt.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird der Verschluss mit einer zweiten Aufpresskraft (oder einem Aufschraubdrehmoment) in eine zweite, dichtende Position gepresst. Die erste Anpresskraft wird kleiner als die zweite Anpresskraft gewählt. Dadurch, dass der Verschluss in der Zwischenposition bereits auf der Behältermündung festgehalten wird, wird zuverlässig ein Abspringen oder Verkanten des Verschlusses vor dem Aufbringen der zweiten Aufpresskraft verhindert.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der Zeichnungen und in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen erfindungsgemässen Verschluss, der mit den Hilfsrückhaltemitteln in einer Zwischenposition auf einem Behälter gehalten wird (im Querschnitt),
Figur 2
einen Verschluss gemäss Figur 1, der in einer Dichtposition fest auf einen Behälter aufgesetzt ist,
Figur 3
eine Unteransicht eines erfindungsgemässen Verschlusses,
Figur 4
einen Querschnitt einer erfindungsgemässen Behältermündung mit einem in einer Zwischenposition aufgesetzten Verschluss im Querschnitt,
Figur 5
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Behältermündung, und
Figur 6
ein abgeändertes Ausführungsbeispiel mit einem mehrgängigen Gewinde.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemässen Verschluss 1, der in einer Zwischenposition P1 auf eine Behältermündung 8 eines Behälters 2 aufgesetzt ist. Der Verschluss weist einen Verschlussboden 3 und einen daran befestigten, sich nach unten erstreckenden Verschlussmantel 4 auf. Auf der Innenseite des Verschlussmantels 4 sind Rückhalteelemente 6 angebracht, die mit Rückhalteelementen 7 auf der Aussenseite der Behältermündung 8 in Eingriff bringbar sind. Die Rückhalteelemente 6 auf der Innenseite 5 des Verschlussmantels 4 werden durch einen umlaufenden, etwa parallel zum Verschlussboden 3 verlaufenden Wulst gebildet. Der Wulst ist durch einzelne Unterbrechungen 17 unterbrochen, die die Flexibilität des Verschlussmantels 4 erhöhen. Die Rückhalteelemente 7 der Behältermündung 8 sind ebenfalls durch einen umlaufenden Wulst auf der Aussenseite der Behältermündung 8 gebildet.
Der Verschluss 1 weist auf der Innenseite Hilfsrückhaltemittel 10 auf, welche ebenfalls mit den Rückhalteelementen 7 auf der Behältermündung 8 in Eingriff gebracht werden können. Die Hilfsrückhaltemittel 10 sind als von der Innenseite 5 des Verschlussmantels 4 radial nach innen vorstehender Vorsprünge ausgebildet. Die Hilfsrückhaltemittel weisen einen Anschlag 13 auf, der auf ihrer dem Kappenboden 3 zugewandten Seite angeordnet ist. Die Rückhalteelemente 6 weisen auf ihrer dem Kappenboden 3 abgewandten Seite einen Anschlag 14 auf. Die Rückhalteelemente 7 der Behältermündung 8 liegen in der Zwischenposition P1 zwischen den beiden Anschlagflächen 13, 14 der Hilfsrückhaltemittel 10 und der Rückhalteelemente 6. Die Vorsprünge sind massiv ausgebildet, so dass der Anschlag 13 ein zuverlässiges axiales Festhalten des Verschlusses auf der Behältermündung ermöglicht. In Figur 1 wird der Verschluss 1 durch die Hilfsrückhaltemittel 10 in der Zwischenposition P1 auf der Behältermündung 8 gehalten. Die Hilfsrückhaltemittel 10, d.h. die nach innen vorstehenden Vorsprünge sind benachbart zum unteren Rand des Verschlusses 1 angeordnet, so dass sie beim Aufsetzen des Verschlusses 1 auf eine Behältermündung vor den Rückhalteelementen 6 in Eingriff mit den Rückhalteelementen 7 der Behältermündung 8 treten. Die Hilfsrückhaltemittel 10 definieren einen freien inneren Durchmesser, der grösser ist als der durch die Rückhalteelemente 6 definierte freie innere Durchmesser. Die zum Aussetzen der Hilfsrückhaltemittel 10 erforderliche Kraft ist dadurch kleiner als die eigentliche Verschliesskraft.
Figur 2 zeigt den Verschluss aus Figur 1, welcher vollständig in einer Dichtposition P2 auf eine Behältermündung 8 aufgesetzt ist. Da die Rückhalteelemente 6 des Verschlusses 1 einen kleineren freien Innendurchmesser definieren als die Hilfsrückhaltemittel 10, ist der Verschluss 1 in der in Figur 2 gezeigten Stellung fester auf der Behältermündung 8 gehalten als in der Figur 1 gezeigten Stellung. Die Stellung in Figur 1 dient einzig dazu, den Verschluss provisorisch auf der Behältermündung 8 zu halten, so dass ein Abspringen oder Verkanten vermieden wird. In der in Figur 1 gezeigten Position ist aber der Behälter nicht dichtend verschlossen.
Der Anschlag 13 der Hilfsrückhaltemittel 10 wird in der Dichtposition P2 nicht mehr benötigt. Es ist allerdings denkbar, einmal geöffnete Behälter mit dem Verschluss kurzzeitig wieder zu verschliessen, indem nur eine kleine Aufpresskraft verwendet wird, um den Verschluss erneut in die Zwischenposition zu bringen. Dabei ist kein dichtendes Wiederverschliessen möglich, die Behältermündung kann aber gegen Verschmutzung oder gegen das Eindringen von Insekten geschützt werden.
Figur 3 zeigt eine Unteransicht des in Figur 1 und 2 gezeigten Verschlusses. Auf der Innenseite 5 des Verschlussmantels 4 sind Rückhalteelemente 6 in der Form eines umlaufenden Wulstes angebracht. Der Wulst ist durch fünf Unterbrechungen 17 unterbrochen, wodurch die Flexibilität und Dehnbarkeit des Verschlussmantels 4 erhöht wird. In jede der Unterbrechungen 17 ist ein Hilfsrückhaltemittel 10 in der Form eines nach innen vorstehenden Vorsprungs angebracht. Die Hilfsrückhaltemittel 10 sind so dimensioniert, dass der durch sie definierte freie Innendurchmesser kleiner ist als der durch die Rückhalteelemente 6 definierte freie Innendurchmesser. Die fünf Hilfsrückhaltemittel 10 sind (gleich wie die Unterbrechungen 17) axial-symmetrisch zur Verschlussachse über den Verschlussmantel 4 verteilt.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit den Merkmalen der Erfindung. Eine mit einem konventionellen Schnappverschluss verschliessbare Behältermündung weist an ihrem oberen Rand 21 Hilfsrückhaltemittel 30 auf. Beim Aufsetzen eines konventionellen Schnappverschlusses kann der Verschluss ohne grossen Kraftaufwand mit seinen Rückhalteelementen 6 in Eingriff mit den Hilfsrückhaltemitteln 30 der Behältermündung 8 gebracht werden. Die Hilfsrückhaltemittel 30 sind als radial nach aussen vorstehende Vorsprünge ausgebildet, deren äusserer Durchmesser kleiner ist als der durch die Rückhalteelemente 7 der Behältermündung 8 definierte äussere Durchmesser. Die Hilfsrückhaltemittel 30 weisen einen Anschlag 34 auf, der auf ihrer der Behälteröffnung abgewandten Seite angeordnet ist. Als Rückhalteelemente 7 wird ein umlaufender Wulst verwendet, welcher auf seiner der Behälteröffnung zugewandten Seite einen Anschlag 33 aufweist. Die Hilfsrückhaltemittel 30 sind zwischen den Rückhalteelementen 7 und der oberen Kante 21 der Behältermündung 8 angebracht.
Ähnlich wie bei einem erfindungsgemässen Verschluss ist auch bei einer erfindungsgemässen Behältermündung 8 eine axialsymmetrische Anordnung der Hilfsrückhaltemittel 30 vorteilhaft. Figur 5 zeigt eine Behältermündung 8 in der Draufsicht, bei welcher vier Hilfsrückhaltemittel 30 in der Form von nach aussen vorstehenden Vorsprüngen axial-symmetrisch angeordnet sind. Die Hilfsrückhaltemittel 30 definieren einen kleineren äusseren Durchmesser als die Rückhalteelemente 7.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verschlusses auf einer Behältermündung 8. Anstelle eines Schnappverschlusses wird hier ein Verschluss mit einem mehrgängigen Gewinde gezeigt. Der Verschluss 1 weist an seiner unteren Kante ein Hilfsrückhaltemittel 10 auf, welches in Eingriff mit den Gewindegängen 36 der Behältermündung 8 tritt, bevor die Gewindegänge 16 des Verschlusses mit den Gewindegängen 36 der Behältermündung 8 in Eingriff treten. Beim Aufsetzen des Verschlusses 1 auf die Behältermündung treten die Hilfsrückhaltemittel 10 zuerst mit dem obersten Abschnitt des Gewindes 36 in Eingriff und werden mit verhältnismässig geringem Kraftschluss auf der Behältermündung 8 festgehalten. Anschliessend kann der Verschluss 1 mit konventionellen Aufschraubköpfen festgeschraubt oder im Fall eines aufschnappbaren und abschraubbaren Verschlusses aufgedrückt werden.
Selbstverständlich ist auch bei Verschlüssen mit Gewinden ein Ausführungsbeispiel, welches Hilfsrückhaltemittel an der Behältermündung 8 aufweist, denkbar.

Claims (21)

  1. Verschluss (1) für einen Behälter (2), mit einem Verschlussboden (3) und einem Verschlussmantel (4), der auf seiner Innenseite (5) wenigstens ein Rückhalteelement (6) aufweist, welches zum Verschliessen des Behälters (2) durch den Verschluss (1) mit wenigstens einem Rückhalteelement (7) an der Behältermündung (8) in Eingriff bringbar und verschliessbar ist,
    wobei der Verschluss (1) wenigstens ein Hilfsrückhaltemittel (10) aufweist, welches beim Aufsetzen des Verschlusses (1) auf den Behälter (2) mit der Behältermündung (8), insbesondere dem Rückhalteelement (7) an der Behältermündung (8), in Eingriff bringbar ist, bevor das Rückhalteelement (6) des Verschlusses (2) mit dem Rückhalteelement (7) des Behälters (2) in Eingriff tritt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrückhaltemittel (10) und die Rückhalteelemente (7) je einen Anschlag (13, 14) aufweisen, der mit den Rückhalteelementen 7 der Behältermündung (8) derart in Eingriff bringbar ist,
    dass die Position des Verschlusses (1) in axialer Richtung beidseitig auf der Behältermündung (8) begrenzt wird.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (6) des Verschlusses (1) aus einem, von der Innenfläche (5) des Verschlussmantels (4) radial nach innen vorstehenden, etwa parallel zum Verschlussboden (3) verlaufenden Wulst besteht, wobei der Anschlag (14) auf der dem Kappenboden (3) abgewandten Seite des Wulstes angeordnet ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückhalteelement (6) ein mehrgängiges Gewinde auf der Innenseite (5) des Verschlussmantels (4) vorgesehen ist, wobei der Anschlag durch den Gewindeeinlauf auf der dem Kappenboden abgewandten Seite des Gewindes gebildet wird.
  4. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Wulst Unterbrechungen (17) aufweist.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfsrückhaltemittel (10) durch von der Innenfläche (5) des Verschlussmantels (4) radial nach innen vorstehende Vorsprünge gebildet werden, wobei der Anschlag (13) der Hilfsrückhaltemittel (10) auf der dem Kappenboden (3) zugewandten Seite der Vorsprünge angeordnet ist.
  6. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Hilfsrückhaltemittel (10) in einer der Unterbrechungen (17) angeordnet ist.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrückhaltemittel (10) axial-symmetrisch in Bezug auf die Achse des Behälterverschlusses angeordnet sind.
  8. Behältermündung (8) mit einer Öffnung (20) und einem die Öffnung (20) umgebenden Rand (21), und einer sich vom Rand (21) nach unten erstreckenden, umlaufenden Aussenfläche (22), die wenigstens ein Rückhalteelement (7) aufweist, welches mit wenigstens einem Rückhalteelement (6) eines Verschlusses (1) zum Verschliessen der Behältermündung (8) in Eingriff bringbar ist, wobei
    die Behältermündung (8) wenigstens ein Hilfsrückhaltemittel (30) aufweist, welches beim Aufbringen des Verschlusses mit Haltemitteln (31), vorzugsweise dem Rückhalteelement (6), des Verschlusses (1) in Eingriff bringbar ist, bevor das Rückhalteelement (7) der Behältermündung (8) mit dem Rückhalteelement (6) des Verschlusses (1) in Eingriff tritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrückhaltemittel (30) und die Rückhalteelemente (7) je einen Anschlag (34, 33) aufweisen, der mit den Rückhalteelementen (6) des Verschlusses derart in Eingriff bringbar ist, dass die Position des Verschlusses (6) in axialer Richtung beidseitig auf der Behältermündung (8) begrenzt wird.
  9. Behältermündung (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (7) aus einem, von der Aussenfläche (22) radial nach aussen vorstehenden, umlaufenden und etwa parallel zum Rand (21) verlaufenden Wulst bestehen, wobei der Anschlag (33) der Rückhalteelemente (7) auf der der Behältermündung zugewandten Seite der Rückhalteelemente (7) angeordnet ist.
  10. Behältermündung (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (7) aus einem vorzugsweise mehrgängigen Gewinde auf der Aussenfläche (22) der Behältermündung (8) bestehen, wobei der Anschlag (33) durch die der Behältermündung zugewandten Seite der Rückhalteelemente gebildet wird.
  11. Behältermündung (8) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrückhaltemittel (30) durch von der Aussenfläche (22) radial nach aussen vorstehende Vorsprünge gebildet sind, wobei der Anschlag (34) der Hilfsrückhaltemittel (30) auf der der Behälteröffnung abgewandten Seite der Hilfsrückhaltemittel (30) angeordnet ist.
  12. Behältermündung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei, vorzugsweise vier bis sechs Hilfsrückhaltemittel (30) axial-symmetrisch zur Achse der Behältermündung (8) angeordnet sind.
  13. Kombination eines Verschlusses (1) und einer durch den Verschluss (1) verschliessbaren Behältermündung (8),
    wobei der Verschluss einen Verschlussboden (3), einen Verschlussmantel (4) und Rückhaltelemente auf der Innenseite (5) aufweist,
    und wobei die Behältermündung (8) eine Öffnung (20), einen die Öffnung umgebenden Rand (21) und eine sich vom Rand (21) nach unten erstreckende Aussenfläche (22) aufweist, die mit wenigstens einem Rückhalteelement (7) versehen ist,
    wobei das Rückhalteelement (6) des Verschlusses zum Verschliessen der Behältermündung (8) mit dem Rückhalteelement (7) der Behältermündung (8) in Eingriff bringbar ist,
    und wobei der Verschluss (1) und/oder die Behältermündung (8) Hilfsrückhaltemittel (10, 30) aufweisen, die beim Aufsetzen des Verschlusses mit Haltemitteln (11, 31) der Behältermündung (8) und/oder des Verschlusses (1) in Eingriff bringbar sind, bevor die Rückhalteelemente (7) des Behälters mit den Rückhalteelementen (6) des Verschlusses in Eingriff treten, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrückhaltelemente (10, 30) und eines der Rückhalteelemente (6, 7) einen Anschlag (13, 14; 33, 34) aufweisen, welcher mit dem anderen der Rückhalteelemente (7, 6) der Behältermündung (8) derart in Eingriff bringbar ist, dass die Position des Verschlusses (1) in axialer Richtung beidseitig auf der Behältermündung (8) begrenzt wird.
  14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältermündung (8) mit Hilfsrückhaltemitteln (30) versehen ist.
  15. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1) mit Hilfsrückhaltemitteln (10) versehen ist.
  16. Kombination nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (31) durch die Rückhalteelemente (6) des Verschlusses (1) gebildet sind.
  17. Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (11) durch die Rückhalteelemente (7) der Behältermündung (8) gebildet sind.
  18. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsrückhaltemittel (10) derart angeordnet ist, dass die zu seinem Aufbringen erforderliche Aufpresskraft kleiner ist als die zum Verschliessen des Verschlusses erforderliche Kraft.
  19. Behältermündung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsrückhaltemittel (30) derart angeordnet ist, dass die zu seinem Aufbringen erforderliche Aufpresskraft kleiner ist als die zum Verschliessen des Verschlusses erforderliche Kraft.
  20. Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrückhaltemittel (10, 30) derart angeordnet sind, dass die zu seinem Aufbringen erforderliche Aufpresskraft kleiner ist als die zum Verschliessen des Verschlusses erforderliche Kraft.
  21. Verfahren zum Verschliessen einer Behältermündung (8) mit einem Verschluss (1), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Aufsetzen des Verschlusses (1) auf die Behältermündung (8) in einer Zwischenposition (P1) mittels einer ersten Aufpresskraft (F1), wobei der Verschluss in der Zwischenposition (P1) in axialer Richtung beidseitig begrenzt wird.
    Aufpressen des Verschlusses in einer Dichtposition (2) mittels einer zweiten Anpresskraft (F2), wobei die zweite Anpresskraft (F2) grösser als die erste Anpresskraft (F1) ist.
EP97916298A 1996-05-09 1997-04-21 Behälterverschluss und behältermündung Expired - Lifetime EP0904237B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1187/96 1996-05-09
CH118796 1996-05-09
CH118796 1996-05-09
PCT/CH1997/000159 WO1997043188A1 (de) 1996-05-09 1997-04-21 Behälterverschluss und behältermündung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0904237A1 EP0904237A1 (de) 1999-03-31
EP0904237B1 true EP0904237B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=4204543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97916298A Expired - Lifetime EP0904237B1 (de) 1996-05-09 1997-04-21 Behälterverschluss und behältermündung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0904237B1 (de)
AR (1) AR006885A1 (de)
AT (1) ATE190029T1 (de)
AU (1) AU2501997A (de)
CA (1) CA2250886A1 (de)
DE (1) DE59701183D1 (de)
ID (1) ID18171A (de)
MY (1) MY132632A (de)
WO (1) WO1997043188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6797233B1 (en) 1996-07-12 2004-09-28 Hevo N.V. Sterilization apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082969A1 (ja) * 2005-02-07 2006-08-10 Yuyama Mfg. Co., Ltd. バイアル瓶キャッピング装置およびバイアルの瓶キャッピング方法
EP2080708A1 (de) 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Verschluss
EP2080709A1 (de) 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
EP2080710A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
ITVI20080142A1 (it) * 2008-06-13 2009-12-14 Omega S R L Assieme tappo-contenitore per fluidi con chiusura a scatto.
GB201802943D0 (en) * 2018-02-23 2018-04-11 Mead Johnson Nutrition Co Improved flip top plastic lid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1327916A (fr) * 1962-04-13 1963-05-24 Perfectionnements apportés aux capsules de bouchage ou de surbouchage
FR1540082A (fr) * 1967-10-02 1968-09-20 Gen Aniline & Film Corp Boîte en matière plastique
GB2063226B (en) * 1979-11-13 1983-08-10 Ug Closures & Plastics Ltd Closure
DE3006481A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Albert Obrist AG, Reinach, Basel Verfahren zum verschliessen einer behaeltermuendung und schraubkappe zur durchfuehrung des verfahrens
DE4208441A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6797233B1 (en) 1996-07-12 2004-09-28 Hevo N.V. Sterilization apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
MY132632A (en) 2007-10-31
CA2250886A1 (en) 1997-11-20
AR006885A1 (es) 1999-09-29
ATE190029T1 (de) 2000-03-15
DE59701183D1 (de) 2000-04-06
AU2501997A (en) 1997-12-05
EP0904237A1 (de) 1999-03-31
WO1997043188A1 (de) 1997-11-20
ID18171A (id) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309951T2 (de) Behälterverschluss mit originalitätssicherungsband
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE2251563C3 (de) Verschlußeinrichtung für ein Behälterende mit einem Verschlußdeckel
DE3336908A1 (de) Originalitaetsverschluss aus kunststoff
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE3421820A1 (de) Originalitaetsverschluss
EP0080142A1 (de) Schraubdeckel mit Innen- und Aussendeckel
DE3522319A1 (de) Sicherheits-schraubkappe
CH671205A5 (de)
DE2142297C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschluß für Behälter
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE69004936T2 (de) Ein Originalitätsverschluss für Spiritousenflaschen und dergleichen.
EP0904237B1 (de) Behälterverschluss und behältermündung
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
CH667249A5 (de) Verschluss aus kunststoff mit garantieband.
EP0589254B1 (de) Originalitätsverschluss
DE69400760T2 (de) Irreversible abschraubbare Verschlussvorrichtung
DE2627083A1 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter
DE2620272A1 (de) Zusammengesetztes befestigungsmittel
DE3108518C2 (de)
DE2334750A1 (de) Flasche mit schraubverschlusskappe
DE2349265C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters, insbesondere einer Flasche, mit einer Schraubkappe
EP0090143A1 (de) Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000301

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 190029

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000301

BERE Be: lapsed

Owner name: CROWN CORK A.G.

Effective date: 20000430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010520

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL