EP0903210B1 - Sägeleiste zum Fixieren eines Kristalls und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben - Google Patents

Sägeleiste zum Fixieren eines Kristalls und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0903210B1
EP0903210B1 EP98116158A EP98116158A EP0903210B1 EP 0903210 B1 EP0903210 B1 EP 0903210B1 EP 98116158 A EP98116158 A EP 98116158A EP 98116158 A EP98116158 A EP 98116158A EP 0903210 B1 EP0903210 B1 EP 0903210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crystal
saw
wire
wafers
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98116158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903210A1 (de
Inventor
Maximilian Käser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Publication of EP0903210A1 publication Critical patent/EP0903210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0903210B1 publication Critical patent/EP0903210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0082Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for supporting, holding, feeding, conveying or discharging work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool

Definitions

  • the invention relates to a saw bar for fixing a Crystals from semiconductor material when cutting off wafers of this crystal with a wire saw.
  • the invention relates also a method for cutting off discs, in which the saw bar is used.
  • the crystal is on one Saw bar fixed, in which the saw wire after cutting which penetrates a few millimeters.
  • the saw bar usually consists of a solid graphic block, and the Crystal is on this, for example with an adhesive Epoxy resin, cemented on (see e.g. EP-A-0 232 920).
  • the object of the invention is to indicate how that Creation of scoring when cutting glass from one Reliable crystal of semiconductor material with a wire saw can be avoided.
  • the task is solved by a saw bar according to claim 1 or claim 2.
  • Saw bar proposed that made from one material is that in terms of its hardness with the hardness of the semiconductor material matches or approximately the same hardness having.
  • Saw strips have proven to be particularly suitable a material with a hardness in the range of 4 to 7 (Mohs scale), In particular, saw strips made of glass or silicon have been proven. It is also advantageous if the material used is a electrical insulator. In this case, the saw wire during the disconnection process with weak electrical current be acted upon and a wire break or ground fault the resulting amperage change can be detected.
  • FIG. 1 is a massive Saw bar shown according to the prior art.
  • the saw bar according to Figure 2 is as layered composite body formed.
  • the saw bar according to Figure 3 has a hollow profile.
  • the saw bar 1 is made of one material, whose hardness essentially matches the hardness of the semiconductor material, of which the crystal 2 consists. Through this choice of material, the saw wire remains even when entering into the saw bar in the intended cutting plane, see above that the panes in the edge area are not damaged.
  • the saw bar 1 according to the invention in the form of training according to FIG from a layered structured composite body, wherein section 3 of the composite body adjacent to the crystal consists of a material whose hardness is the same or similar is like the hardness of the crystal 2.
  • Section 3 exists preferably from a crystal or glass shape or silicon shell if the crystal is made of silicon. At least one further section adjoins this shell 4, which is made of a material that is essential is softer than the material of section 3, the adjoins the crystal. It is particularly preferred that the further Section 4 is made of graphite or a similar hardness like graphite.
  • the sections of the layered structure Composite bodies are preferably glued together. At Using such a saw bar will not only result in the emergence avoided by scoring. It's also particularly easy break the severed slices from the saw bar because after cutting off the panes, connect to the saw bar remains, which is formed by a section of the saw bar, which is comparatively soft and acts as a predetermined breaking point is suitable.
  • the saw bar 1 designed in cross section as a hollow profile.
  • the Hollow profile can be of any shape, for example rectangular, circular or otherwise polygonal. After detaching due to the hollow profile, the panes remain comparatively narrow web 5 back over which the panes with the Saw bar stay connected. By breaking this connection the disks can be exposed. This can be avoided be that the saw wire along the when disconnecting the Slices resulting cutting gap must be returned and the windows get damaged.
  • a massive Saw bar is the one that remains after the disks have been removed Connection to the saw bar comparatively wide, so that it cannot be excluded that a pane will be damaged if the connection is broken.
  • a narrow bridge that remains due to the hollow profile good as a predetermined breaking point.
  • the invention also relates to a saw strips designed as composite bodies according to FIG. 2, which has a hollow profile according to Figure 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Sägeleiste zum Fixieren eines Kristalls aus Halbleitermaterial beim Abtrennen von Scheiben von diesem Kristall mit einer Drahtsäge. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Abtrennen von Scheiben, bei dem die Sägeleiste eingesetzt wird.
Beim Abtrennen von Scheiben von einem Kristall aus Halbleitermaterial mit einer Drahtsäge können nach transversalen Auslenkungen des Sägedrahtes unerwünschte Riefen (Sägemarken) auf den Seiten der Scheiben entstehen. Der Kristall ist auf einer Sägeleiste fixiert, in die der Sägedraht nach dem Abtrennen der Scheiben einige Millimeter weit eindringt. Die Sägeleiste besteht üblicherweise aus einem massiven Graphicblock, und der Kristall ist auf diesem, beispielsweise mit einem Kleber aus Epoxy-Harz, aufgekittet (Siehe z.B. die EP-A-0 232 920).
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, anzugeben, wie das Entstehen von Riefen beim Abtrennen von Scheiben von einem Kristall aus Halbleitermaterial mit einer Drahtsäge zuverlässig vermieden werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Sägeleiste gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2.
Durch Versuche wurde festgestellt, daß das Entstehen von Riefen in engem Zusammenhang mit der Verwendung von massiven Sägeleisten aus Graphit steht. Es bietet sich folgende Erklärung an: Graphit ist im Vergleich zu Halbleitermaterial, wie beispielsweise Silicium, ein relativ weicher Werkstoff. Der Sägedraht hat beim Abtrennen der Scheiben einen bestimmten Widerstand in Vorschubrichtung zu überwinden. Beim Eintritt des Sägedrahtes in die Sägeleiste aus Graphit wird dieser Widerstand abrupt schwächer. Dadurch kann der Sägedraht transversal abgelenkt werden und die erwähnten Riefen im Randbereich der Scheiben hinterlassen.
Um dem vorzubeugen, wurde bereits eine Sägeleiste vorgeschlagen, die aus einem Material gefertigt ist, das in Bezug auf seine Härte mit der Härte des Halbleitermaterials übereinstimmt oder eine annähernd gleiche Härte aufweist. Als besonders geeignet haben sich Sägeleisten aus einem Material mit einer Härte im Bereich von 4 bis 7 (Mohsskala), insbesondere Sägeleisten aus Glas oder Silicium erwiesen. Von Vorteil ist auch, wenn das verwendete Material ein elektrischer Isolator ist. In diesem Fall kann der Sägedraht während des Abtrennvorganges mit schwachem elektrischen Strom beaufschlagt werden und ein Drahtriß oder Masseschluß durch die resultierende Stromstärkenänderung detektiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Figuren erläutert, die bevorzugte Ausbildungsformen der Sägeleiste in Schnittdarstellung schematisch zeigen. Gleichartige Merkmale sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. In Figur 1 ist eine massive Sägeleiste gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Sägeleiste gemäß Figur 2 ist als schichtförmiger Verbundkörper ausgebildet. Die Sägeleiste gemäß Figur 3 besitzt ein Hohlprofil.
Zunächst wird die zum Stand der Technik gehörende Sägeleiste gemäß Figur 1 näher beschrieben. Die Sägeleiste 1 ist aus einem Material gefertigt, dessen Härte im wesentlichen mit der Härte des Halbleitermaterials, aus dem der Kristall 2 besteht, übereinstimmt. Durch diese Materialwahl bleibt der Sägedraht auch beim Eintritt in die Sägeleiste in der vorgesehenen Schneidebene, so daß die Scheiben im Randbereich nicht beschädigt werden.
Die erfindungsgemäße Sägeleiste 1 in der Ausbildungsform gemäß Figur 2 besteht aus einem schichtförmig strukturierten Verbundkörper, wobei der an den Kristall angrenzende Abschnitt 3 des Verbundkörpers aus einem Material besteht, dessen Härte gleich oder ähnlich ist wie die Härte des Kristalls 2. Der Abschnitt 3 besteht vorzugsweise aus einer der Kristallform angepaßten Glas- oder oder Siliciumschale, sofern der Kristall aus Silicium besteht. An diese Schale schließt sich mindestens ein weiterer Abschnitt 4 an, der aus einem Material gefertigt ist, das wesentlich weicher ist als das Material des Abschnitts 3, der an den Kristall angrenzt. Besonders bevorzugt ist, daß der weitere Abschnitt 4 aus Graphit besteht oder eine ähnliche Härte wie Graphit hat. Die Abschnitte des schichtförmig strukturierten Verbundkörpers sind vorzugsweise miteinander verklebt. Bei Verwendung einer derartigen Sägeleiste wird nicht nur das Entstehen von Riefen vermieden. Es ist auch besonders einfach, die abgetrennten Scheiben von der Sägeleiste zu brechen, weil nach dem Abtrennen der Scheiben eine Verbindung zur Sägeleiste bleibt, die von einem Abschnitt der Sägeleiste gebildet wird, der vergleichsweise weich ist und sich als Sollbruchstelle eignet.
Gemäß der in Figur 3 dargestellten Ausbildungsform ist die Sägeleiste 1 im Querschnitt als Hohlprofil ausgebildet. Das Hohlprofil kann beliebig geformt sein, beispielsweise rechtekkig, kreisförmig oder anderweitig mehreckig. Nach dem Abtrennen der Scheiben bleibt wegen des Hohlprofils ein vergleichsweise schmaler Steg 5 zurück, über den die Scheiben mit der Sägeleiste verbunden bleiben. Durch Brechen dieser Verbindung können die Scheiben freigelegt werden. Dadurch kann vermieden werden, daß der Sägedraht entlang der beim Abtrennen der Scheiben entstandenen Schneidspalte zurückgeführt werden muß und die Scheiben beschädigt werden. Bei Verwendung einer massiven Sägeleiste ist die nach dem Abtrennen der Scheiben bleibende Verbindung zur Sägeleiste vergleichsweise breit, so daß nicht ausgeschlossen werden kann, daß eine Scheibe beschädigt wird, wenn die Verbindung gebrochen wird. Hingegen eignet sich ein wegen des Hohlprofils bleibender schmaler Steg besonders gut als Sollbruchstelle. Gegenstand der Erfindung ist auch eine gemäß Figur 2 als Verbundkörper ausgebildete Sägeleiste, die gemäß Figur 3 ein Hohlprofil hat.

Claims (4)

  1. Mit einem Kristall aus Halbleitermaterial verbundene Sägeleiste, die zum Abtrennen von Scheiben von dem Kristall mit einer Drahtsäge eingesetzt wird, mit einem an den Kristall angrenzenden Abschnitt, der eine Härte aufweist, die im wesentlichen der Härte des Kristalls entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeleiste als Verbundkörper ausgebildet ist und einen weiteren Abschnitt aufweist, der vom Kristall weiter entfernt und wesentlich weicher ist als der an den Kristall angrenzende Abschnitt.
  2. Mit einem Kristall aus Halbleitermaterial verbundene Sägeleiste, die zum Abtrennen von Scheiben von dem Kristall mit einer Drahtsäge eingesetzt wird, mit einem an den Kristall angrenzenden Abschnitt, der eine Härte aufweist, die im wesentlichen der Härte des Kristalls entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeleiste im Querschnitt ein Hohlprofil aufweist.
  3. Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Kristall aus Halbleitermaterial mit einer Drahtsäge, wobei der Kristall mit einer Sägeleiste verbunden ist, und beim Abtrennen der Scheiben erst in den Kristall und anschließend in die Sägeleiste gesägt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Sägeleiste gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 gesägt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägedraht mit schwachem elektrischen Strom beaufschlagt wird.
EP98116158A 1997-09-11 1998-08-27 Sägeleiste zum Fixieren eines Kristalls und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben Expired - Lifetime EP0903210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139965 DE19739965A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Sägeleiste zum Fixieren eines Kristalls und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben
DE19739965 1997-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0903210A1 EP0903210A1 (de) 1999-03-24
EP0903210B1 true EP0903210B1 (de) 2001-05-16

Family

ID=7842028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116158A Expired - Lifetime EP0903210B1 (de) 1997-09-11 1998-08-27 Sägeleiste zum Fixieren eines Kristalls und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6035845A (de)
EP (1) EP0903210B1 (de)
JP (1) JP3166122B2 (de)
KR (1) KR100301381B1 (de)
DE (2) DE19739965A1 (de)
MY (1) MY116424A (de)
TW (1) TW407094B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200467A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Siltronic Ag Klemmbare Aufkittleiste für einen Drahtsägeprozess

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6333377B1 (en) * 1999-03-08 2001-12-25 A&A Material Corporation Ingot support device for slicing silicon
EP1819473A1 (de) * 2004-12-10 2007-08-22 Freiberger Compound Materials GmbH Werkst]ckhalterung und verfahren zum drahts[gen
DE102006032432B3 (de) * 2006-07-13 2007-09-27 Siltronic Ag Sägeleiste sowie Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück unter Verwendung der Sägeleiste
US20090199836A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Memc Electronic Materials, Inc. Carbon nanotube reinforced wiresaw beam used in wiresaw slicing of ingots into wafers
DE602008005407D1 (de) * 2008-04-23 2011-04-21 Applied Materials Switzerland Sa Montierscheibe für eine Drahtsägevorrichtung, Drahtsägevorrichtung damit, und Drahtsägeverfahren, das mit der Vorrichtung durchgeführt wird
EP2477777A1 (de) * 2009-09-18 2012-07-25 Applied Materials, Inc. Werkstückauflagevorrichtung für eine drahtsäge, distanzstück für die auflage und sägeverfahren damit
CN102700020A (zh) * 2012-06-15 2012-10-03 苏州晶樱光电科技有限公司 一种硅棒切割用晶托
KR101217132B1 (ko) * 2012-07-19 2012-12-31 이화다이아몬드공업 주식회사 실리콘 잉곳 절단 장치 및 방법
CN105599157B (zh) * 2016-01-06 2018-12-28 中磁科技股份有限公司 多线切割机破条工艺的改进方法
CN107745290B (zh) * 2017-04-18 2019-06-11 重庆四联特种装备材料有限公司 异形平片抛光粘接方法
CN109808085A (zh) * 2018-12-29 2019-05-28 珠海鼎泰芯源晶体有限公司 改善晶片主定位边立面加工中出现缺陷的方法
CN109760221A (zh) * 2018-12-29 2019-05-17 珠海鼎泰芯源晶体有限公司 一种大尺寸薄片磷化铟晶片的线切割加工方法
CN113580403B (zh) * 2021-09-30 2022-01-25 浙江晶科能源有限公司 晶硅切割方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655191A (en) * 1985-03-08 1987-04-07 Motorola, Inc. Wire saw machine
DE3604739A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Wacker Chemitronic Mehrblattinnenlochsaege fuer das zersaegen von kristallstaeben sowie vermittels dieser saege durchgefuehrte trennverfahren
JPH0210727A (ja) * 1988-06-28 1990-01-16 Naoetsu Denshi Kogyo Kk 半導体ウエハの分割方法および装置
CH687301A5 (fr) * 1992-01-22 1996-11-15 W S Technologies Ltd Dispositif de sciage par fil.
CH690845A5 (de) * 1994-05-19 2001-02-15 Tokyo Seimitsu Co Ltd Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks und Vorrichtung hierfür.
JPH0919921A (ja) * 1995-07-07 1997-01-21 Tokyo Seimitsu Co Ltd ワイヤソー
JP3397968B2 (ja) * 1996-03-29 2003-04-21 信越半導体株式会社 半導体単結晶インゴットのスライス方法
JPH09286021A (ja) * 1996-04-22 1997-11-04 Komatsu Electron Metals Co Ltd 半導体インゴットの切断方法
CH692331A5 (de) * 1996-06-04 2002-05-15 Tokyo Seimitsu Co Ltd Drahtsäge und Schneidverfahren unter Einsatz derselben.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200467A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Siltronic Ag Klemmbare Aufkittleiste für einen Drahtsägeprozess
WO2014111304A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Siltronic Ag Klemmbare aufkittleiste für einen drahtsägeprozess

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903210A1 (de) 1999-03-24
JPH11151716A (ja) 1999-06-08
MY116424A (en) 2004-01-31
DE59800712D1 (de) 2001-06-21
TW407094B (en) 2000-10-01
US6035845A (en) 2000-03-14
DE19739965A1 (de) 1999-03-18
KR19990029457A (ko) 1999-04-26
KR100301381B1 (ko) 2001-11-22
JP3166122B2 (ja) 2001-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903210B1 (de) Sägeleiste zum Fixieren eines Kristalls und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben
DE69734414T2 (de) Verfahren zum Zerschneiden eines Einkristallbarren aus Halbleitermaterial
DE2231631C2 (de)
DE2730130C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE4132720A1 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung derselben
DE2603383A1 (de) Traeger fuer die verarbeitung von ic-chips
DE19903037C2 (de) Schneidwerkzeug mit Mitteln zur Spankontrolle
DE69925619T2 (de) Glasscheibe und fahrzeugscheibe
CH669355A5 (de)
DE7016755U (de) Halbleiter-bauelement.
DE3114687A1 (de) Schneidblatt
DE19625509A1 (de) Werkzeugkomponente
EP0237034B1 (de) Schneidwerkzeug
DE60200074T2 (de) Schutzvorrichtung für auf einen Träger geklebte, verschleissfeste Klinge
DE2730912A1 (de) Saegewerkzeug mit disken
DE4028353A1 (de) Werkzeughalter
EP0414280A2 (de) Sägeseilverschluss
DE3429498C2 (de)
DE3715844A1 (de) Funkenerosionsmaschine mit drahtelektrode
DE19808728A1 (de) Gerät zum Abtrennen von Teilen von einer Karte und Abtrennverfahren
DE102010018570B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls
DE3002321A1 (de) Befestigungselement
DE102004058194A1 (de) Sägeleiste und Verfahren zum Abtrennen von Halbleiterscheiben von einem Kristallstück
DE3637989C2 (de)
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990412

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59800712

Country of ref document: DE