DE102010018570B4 - Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls Download PDF

Info

Publication number
DE102010018570B4
DE102010018570B4 DE102010018570.1A DE102010018570A DE102010018570B4 DE 102010018570 B4 DE102010018570 B4 DE 102010018570B4 DE 102010018570 A DE102010018570 A DE 102010018570A DE 102010018570 B4 DE102010018570 B4 DE 102010018570B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor wafers
block
crystallographic axis
orientation
single crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010018570.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018570A1 (de
Inventor
Dr. Oelkrug Hans
Josef Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE102010018570.1A priority Critical patent/DE102010018570B4/de
Priority to TW100112937A priority patent/TWI512810B/zh
Priority to US13/087,431 priority patent/US8758537B2/en
Priority to JP2011092990A priority patent/JP5309178B2/ja
Priority to SG2013076476A priority patent/SG195554A1/en
Priority to MYPI2011001756A priority patent/MY153832A/en
Priority to CN201110113401.4A priority patent/CN102280380B/zh
Priority to KR1020110040247A priority patent/KR101408290B1/ko
Publication of DE102010018570A1 publication Critical patent/DE102010018570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018570B4 publication Critical patent/DE102010018570B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B33/06Joining of crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls, der in gewachsenem Zustand vorliegt und dessen Mittellängsachse eine Orientierung aufweist, die von einer angestrebten Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben abweicht, umfassend die nachfolgenden Schritte in der Reihenfolge: das Ermitteln der Lage einer die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentierenden kristallographischen Achse; das Abtrennen von mindestens einem Block vom Einkristall entlang von Schnittebenen senkrecht zur kristallographischen Achse, welche die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert, wobei ein erster und ein zweiter konusförmiger Abschnitt vom Anfang beziehungsweise vom Ende des Einkristalls entfernt werden; das Schleifen der Mantelfläche des Blocks um die kristallographische Achse; und das Abtrennen einer Vielzahl von Halbleiterscheiben vom geschliffenen Block entlang von Schnittebenen senkrecht zur kristallographischen Achse.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls, dessen Mittellängsachse eine Orientierung aufweist, die von einer angestrebten Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben abweicht.
  • Einkristalline Halbleiterscheiben werden üblicherweise aus Einkristallen geschnitten, die erhalten werden, indem in einem Tiegel oder induktiv geschmolzenes Halbleitermaterial auf einem sich drehenden Impfkristall nach und nach kristallisiert wird. Dabei entsteht ein nahezu runder Barren („ingot”) mit einer Mittellängsachse als geometrischer Achse. In der Folge wird der Barren zu einem oder mehreren zylinderförmigen Blöcken umgearbeitet und Halbleiterscheiben mit einer bestimmten Kristallorientierung von diesen Blöcken abgetrennt. Die Umarbeitung umfasst in der Regel das Abtrennen des Blocks vom Einkristall entlang von Schnittebenen senkrecht zur Mittellängsachse des Einkristalls und das Rundschleifen des Blocks um die Mittellängsachse zu einem Block mit der Form eines Zylinders.
  • Zum Abtrennen der Halbleiterscheiben werden üblicherweise Drahtsägen eingesetzt. Prinzipiell eignen sich auch Innenlochsägen, wobei deren Durchsatz geringer ist. Drahtsägen weisen ein Drahtfeld („wire web”) auf, das von parallel liegenden Drähten gebildet wird. Im Verlauf des Sägevorgangs dringen die Drähte durch den Block, wodurch gleichzeitig eine Anzahl von Halbleiterscheiben entsteht, die der Anzahl der Lücken zwischen den durch den Block dringenden Drähten entspricht. Zur Optimierung des Durchsatzes sollte das zur Verfügung stehende Drahtfeld möglichst vollständig ausgenutzt werden. Deshalb werden häufig zwei oder mehrere Blöcke hintereinander angeordnet und gleichzeitig gesägt.
  • Der Kunde der Halbleiterscheiben verlangt eine bestimmte Orientierung des Kristallgitters. Die Flächennormale der Vorderseite der Halbleiterscheibe soll parallel zu einem Vektor liegen, der die bestimmte Orientierung des Kristallgitters repräsentiert und die nachfolgend als angestrebte Orientierung des Kristallgitters bezeichnet wird.
  • Repräsentiert die Mittellängsachse des Blocks die angestrebte Orientierung des Kristallgitters, entstehen Halbleiterscheiben mit der angestrebten Orientierung des Kristallgitters, wenn beim Abtrennen der Halbleiterscheiben die Schnittebenen durch den Block senkrecht zur Mittellängsachse des Blocks gelegt werden.
  • Es gibt jedoch Gründe, derentwegen Einkristalle mit einer Fehlorientierung hergestellt werden. Eine Fehlorientierung des Einkristalls liegt vor, wenn die Mittellängsachse des Einkristalls die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben nicht repräsentiert, sondern mit einer diese Orientierung repräsentierenden kristallographischen Achse einen Winkel θ einschließt. Das kann unabsichtlich geschehen, beispielsweise wenn bereits der Impfkristall fehlorientiert ist oder die Fehlorientierung während des Ziehens des Einkristalls entsteht, oder absichtlich, beispielsweise wenn die Fehlorientierung herbeigeführt wird, um Versetzungen einfacher beseitigen zu können, was zur Herstellung von (110)-orientierten Halbleiterscheiben aus Silizium häufig praktiziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Herstellung von Halbleiterscheiben mit einer angestrebten Orientierung des Kristallgitters durch Bearbeiten fehlorientierter Einkristalle.
  • Gemäß dem in der JP 2000-323 443 A beschriebenen Verfahren wird vom Einkristall zunächst ein Block abgetrennt, wobei die Schnittebenen senkrecht zur Mittellängsachse des Einkristalls gelegt werden. Anschließend wird die Umfangsfläche des Blocks um die kristallographische Achse geschliffen, welche die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert. Der geschliffene Block hat die Form eines schiefen Zylinders, dessen Stirnflächen nicht senkrecht zu dieser kristallographischen Achse liegen. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass korrekt orientierte runde Halbleiterscheiben entstehen, wenn die Schnittebenen beim Abtrennen der Halbleiterscheiben vom Block senkrecht zur die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentierenden Achse ausgerichtet sind. Ein Nachteil dieser Vorgehensweise ist, dass an den Stirnseiten des Blocks Produkte mit keilförmigem Querschnitt entstehen, die als Abfall die Ausbeute des Verfahrens herabsetzen.
  • Gemäß dem in der EP 1 498 516 A1 beschriebenen Verfahren wird vom Einkristall zunächst ein Block abgetrennt, wobei die Schnittebenen senkrecht zur Mittellängsachse des Einkristalls gelegt werden. Anschließend wird der Block um die Mittellängsachse geschliffen, wobei er die Form eines Zylinders erhält. Die Stirnflächen des geschliffenen Blocks liegen senkrecht zu dessen Mittellängsachse. Beim Abtrennen der Hableiterscheiben wird der geschliffene Block so orientiert, dass die Schnittebenen senkrecht zur kristallographischen Achse liegen, welche die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, dass an den Stirnseiten des Blocks Produkte mit keilförmigem Querschnitt entstehen, die als Abfall die Ausbeute des Verfahrens herabsetzen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Orientierung des Blocks in der Drahtsäge erfolgen muss. Das Schneiden von mehreren kurzen Blöcken in einem Schnitt ist nicht möglich, und das Orientieren des Blocks in der Drahtsäge ist aufwändig und fehleranfällig. Nachteilig ist auch, dass die abgetrennten Halbleiterscheiben wegen der Lage der Schnittebenen nicht rund sind, sondern eine ovale Form haben.
  • DE 198 25 051 A1 beschreibt ein Verfahren, das zylinderförmige Einkristalle mit exakt orientierter Kristallachse zugänglich macht.
  • US 2004 0 118 338 A1 beschreibt ein Verfahren zum Teilen von Einkristallen, wobei ein Einkristall derart orientiert wird, dass eine spezifizierte kristallographische Orientierung in einer Schneidebene liegt.
  • US 2001 0 017 130 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Schneiden von zylinderförmigen Blöcken.
  • US 2010 0 089 209 A1 beschreibt ein Verfahren zum Abtrennen einer Vielzahl von Halbleiterscheiben von einem Verbund-Werkstück, zu dem zwei Teilstücke verbunden sind.
  • JP 2009 186 181 A beschreibt ein Verfahren, das vorsieht, einen Einkristall zunächst senkrecht zu dessen Mittellängsachse zu schneiden.
  • Aufgabe des vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzustellen, das genannte Nachteile nicht hat.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls, der in gewachsenem Zustand vorliegt und dessen Mittellängsachse eine Orientierung aufweist, die von einer angestrebten Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben abweicht, umfassend die nachfolgenden Schritte in der Reihenfolge:
    das Ermitteln der Lage einer die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentierenden kristallographischen Achse;
    das Abtrennen von mindestens einem Block vom Einkristall entlang von Schnittebenen senkrecht zur kristallographischen Achse, welche die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert, wobei ein erster und ein zweiter konusförmiger Abschnitt vom Anfang beziehungsweise vom Ende des Einkristalls entfernt werden;
    das Schleifen der Mantelfläche des Blocks um die kristallographische Achse; und
    das Abtrennen einer Vielzahl von Halbleiterscheiben vom geschliffenen Block entlang von Schnittebenen senkrecht zur kristallographischen Achse.
  • Bei Anwendung des Verfahrens kann der geschliffene Block in Halbleiterscheiben mit der angestrebten Orientierung des Kristallgitters geschnitten werden, ohne dass Ausbeuteverluste durch Produkte mit keilförmigem Querschnitt entstehen. Darüber hinaus können zwei oder mehrere Blöcke, die in kurzem Abstand oder sich berührend hintereinander angeordnet sind, unter nahezu vollständiger Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Drahtfelds gleichzeitig in Halbleiterscheiben getrennt werden. Der damit verbundene wirtschaftliche Vorteil ist besonders hoch, wenn vergleichsweise kurze Blöcke mit vergleichsweise großem Durchmesser zu Halbleiterscheiben geschnitten werden müssen. Es ist daher bevorzugt, das Verfahren anzuwenden, um Halbleiterscheiben aus Silizium mit einem Nenndurchmesser von 300 mm oder 450 mm herzustellen, wobei vorzugsweise zwei oder mehrere geschliffene Blöcke hintereinander angeordnet werden, um die Halbleiterscheiben gleichzeitig von den Blöcken abzutrennen.
  • Ausgangsprodukt des Verfahrens ist ein in gewachsenem Zustand („as-grown”) vorliegender Einkristall mit einer Fehlorientierung im eingangs definierten Sinn, vorzugsweise ein entsprechender Einkristall aus Silizium. Die Fehlorientierung, ausgedrückt durch den Winkel θ zwischen der Mittellängsachse und der die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentierenden kristallographischen Achse, beträgt vorzugsweise mehr als 0° und nicht mehr als 2°, besonders bevorzugt nicht mehr als 1°.
  • Endprodukt des Verfahrens sind Halbleiterscheiben mit der angestrebten Orientierung des Kristallgitters. Die angestrebte Orientierung des Kristallgitters ist beliebig. Sie kann beispielsweise durch eine <100>- oder eine <110>- oder eine <111>-orientierte Achse repräsentiert werden oder durch eine Achse, deren Orientierung von einer solchen Achse um einen Winkel α abweicht und deren Projektion auf die Oberfläche der Halbleiterscheibe mit einer Bezugsrichtung in der Ebene der Oberfläche einen Winkel β einschließt. Vertreter der zuletzt genannten Art von Halbleiterscheiben sind Halbleiterscheiben aus Silizium mit einer Oberfläche, die von der (110)-Orientierung geringfügig abweicht. In der DE 10 2008 026 784 A1 ist ein Verfahren beschrieben, das die Herstellung solcher Halbleiterscheiben umfasst.
  • Am Anfang des Verfahrens wird mindestens ein Block vom Einkristall abgetrennt. Im Zuge dessen werden auch ein erster und ein zweiter konusförmiger Abschnitt vom Anfang beziehungsweise vom Ende des Einkristalls entfernt. Das bevorzugte Trennwerkzeug ist eine Bandsäge. Die Schnittebenen werden so gewählt, dass sie senkrecht zur kristallographischen Achse liegen, welche die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert. Der entstehende Block hat wegen der Fehlorientierung des Einkristalls annähernd die Form eines schiefen Zylinders. Es ist bevorzugt, zwei oder mehrere solcher Blöcke entlang parallel liegender Schnittebenen vom Einkristall abzutrennen.
  • Die Lage der die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentierenden kristallographischen Achse relativ zur Mittellängsachse des Einkristalls kann beispielsweise mittels Röntgenbeugung ermittelt werden. Bevorzugt ist jedoch ein Verfahren, das ohne den Einsatz von Röntgenstrahlung auskommt. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der DE 195 26 711 A1 beschrieben. Es verwendet auf dem Einkristall sichtbare Flächen mit bekannter Orientierung als Bezugsebenen. Solche Flächen sind beispielsweise die (111)-Flächen, die bei Einkristallen aus Silizium mit <100>-Orientierung oder einer davon geringfügig abweichenden Orientierung im Schulterbereich des ersten konusförmigen Abschnitts des Einkristalls sichtbar sind. Die Lage der kristallographischen Achse, welche die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert, wird mit Hilfe der Flächen mit bekannter Orientierung als Bezugsebenen optisch ermittelt. Zweckmäßigerweise wird ein Laserstrahl auf die Flächen gerichtet und der reflektierte Strahl über geeignet angeordnete Spiegel zur Bestimmung der Lage der kristallographischen Achse ausgewertet.
  • Die damit erhaltene Information wird dann verwendet, um den Einkristall so auszurichten, dass beim Abtrennen des mindestens einen Blocks die von der Bandsäge vollzogenen Schnitte in Schnittebenen erfolgen, die senkrecht zur ermittelten kristallographischen Achse liegen.
  • Die damit erhaltene Information kann gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Verfahrens darüber hinaus verwendet werden, um den Einkristall wie beschrieben auszurichten und um eine Bezugsrichtung in der Ebene der späteren Oberfläche der Halbleiterscheibe zu markieren. Das kann beispielsweise geschehen, indem eine die Bezugsrichtung markierende Kerbe („notch”) in die Umfangsfläche des Einkristalls geschliffen wird oder Markierungen angebracht werden, um eine solche Kerbe zu einem späteren Zeitpunkt schleifen zu können.
  • Die Mantelfläche des vom Einkristall abgetrennten Blocks wird anschließend um die ermittelte kristallographische Achse geschliffen, so dass er die Form eines Zylinders erhält. Die die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentierende kristallographische Achse liegt parallel zur Mittellängsachse des Zylinders. Der Durchmesser des Zylinders ist vorzugsweise etwas größer als der Nenndurchmesser der herzustellenden Halbleiterscheiben, damit deren Kanten noch geschliffen und poliert werden können, ohne den Nenndurchmesser zu unterschreiten.
  • Nach dem Schleifen der Mantelfläche des Blocks werden Halbleiterscheiben vom geschliffenen Block abgetrennt und zwar entlang von Schnittebenen, die senkrecht zur die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentierenden kristallographischen Achse liegen. Die Stirnflächen des geschliffenen Blocks bilden Bezugsflächen, die parallel zu den vorgesehenen Schnittebenen liegen. Es ist daher vergleichsweise einfach, den geschliffenen Block zum Abtrennen der Halbleiterscheiben korrekt zu orientieren. Es ist nur darauf zu achten, dass das Trennwerkzeug, beispielsweise die Drähte des Drahtfelds einer Drahtsäge und die Stirnflächen des geschliffenen Blocks parallel ausgerichtet sind, oder dass die Drähte senkrecht zur Mantellfläche des Zylinders liegen.
  • Zur Optimierung des Durchsatzes ist es bevorzugt, die Halbleiterscheiben mit Hilfe einer Drahtsäge abzutrennen und dabei möglichst sämtliche Drähte des Drahtfelds zu verwenden. Gegebenenfalls werden deshalb zwei oder mehrere Blöcke in kurzem Abstand hintereinander angeordnet oder vorzugsweise in dieser Anordnung zusammengeklebt, so dass das zur Verfügung stehende Drahtfeld möglichst vollständig ausgenutzt wird. Darüber hinaus oder als Alternative können auch zwei oder mehrere der Blöcke nebeneinander angeordnet und die Halbleiterscheiben von den Blöcken gleichzeitig abgetrennt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Zeichnungen an einem Beispiel näher beschrieben.
  • 1 zeigt einen in einem gewachsenen Zustand vorliegenden Einkristall („ingot”) vor dessen Bearbeitung in konventioneller Weise.
  • 2 zeigt den im gewachsenen Zustand vorliegenden Einkristall („ingot”) vor dessen erfindungsgemäßer Bearbeitung.
  • 3 zeigt einen aus dem Einkristall gemäß 1 in konventioneller Weise abgetrennten Block.
  • 4 zeigt den Block gemäß 3, nachdem dessen Mantelfläche um die Mittellängsachse geschliffen wurde.
  • 5 zeigt den Block gemäß 3, nachdem dessen Mantelfläche um die kristallographische Achse geschliffen wurde, welche die gewünschte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert.
  • 6 zeigt einen aus dem Einkristall gemäß 2 abgetrennten Block nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 7 zeigt den Block gemäß 6, nachdem dessen Mantelfläche um die kristallographische Achse geschliffen wurde, die die gewünschte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert.
  • 8 zeigt die Orientierung des Kristallgitters einer aus dem geschliffenen Block gemäß 4 abgetrennten Halbleiterscheibe.
  • 9 zeigt die relative Lage der kristallographischen Achse, welche die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert, und von Schnittebenen beim Abtrennen von Halbleiterscheiben in konventioneller Weise von einem geschliffenen Block gemäß 5.
  • 10 zeigt die relative Lage der kristallographischen Achse, welche die gewünschte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert, und von Schnittebenen beim Abtrennen von Halbleiterscheiben vom geschliffenen Block gemäß 7 bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Der in 1 und 2 dargestellte Einkristall, im verwendeten Beispiel ein Einkristall aus Silizium mit einer in <100>-Richtung orientierten Mittellängsachse M umfasst im gewachsenen Zustand konusförmige Abschnitte 1 und 2 am Anfang und am Ende des Einkristalls und einen Abschnitt 3 mit nahezu einheitlichem Durchmesser zwischen den konusförmigen Abschnitten. Im Bereich der Schulter, also im Bereich des an den Abschnitt 3 angrenzenden Teils des ersten konusförmigen Abschnitts 1 sind ebene Flächen 4 vorhanden, deren Flächennormale in <111>-Richtung zeigen. Die Mittellängsachse M weist eine Orientierung auf, die von der kristallographischen Achse A, welche die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert, abweicht. Die beiden Achsen schließen einen Winkel θ ein. Die Flächen 4 werden vorzugsweise als Bezugsflächen verwendet, zu denen die Lage der kristallographische Achse A mit optischen Mitteln bestimmt wird. Der Winkel zwischen der Flächennormalen der Flächen 4 und der <100>-Richtung beträgt zum Beispiel 54,73°.
  • Vom Einkristall wird mindestens ein Block abgetrennt.
  • In konventioneller Weise durchgeführt, wird der Block entlang von Schnittebenen SM abgetrennt (1), die senkrecht zur Mittellängsachse M liegen. Dabei entsteht der in 3 dargestellte Block 5. Dessen Mittellängsachse M weist eine Orientierung auf, die von der Orientierung der kristallographischen Achse A, welche die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert, abweicht.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Block entlang von Schnittebenen SA abgetrennt, die senkrecht zur kristallographischen Achse A liegen (2). Dabei entsteht der in 6 dargestellte Block 6.
  • Die Mantelfläche des Blocks wird rund geschliffen.
  • In konventioneller Weise durchgeführt, wird die Mantelfläche des Blocks 5 von 3 um die Mittelachse M oder um die kristallographische Achse A geschliffen. Im ersten Fall entsteht dabei der geschliffene Block 7 gemäß 4, der die Form eines Zylinders hat oder der geschliffene Block 8 gemäß 5, der die Form eines schiefen Zylinders hat.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Mantelfläche des in 6 dargestellten Blocks 6 um die kristallographische Achse A geschliffen, wodurch der geschliffene Block 9 die in 7 dargestellte Form eines Zylinders erhält. Die kristallographische Achse A des geschliffenen Blocks liegt parallel zu dessen Mittellängsachse.
  • Werden Halbleiterscheiben von einem auf die beschriebene konventionelle Weise erhaltenen geschliffenen Block 7 entlang von Schnittebenen SM senkrecht zur Mittellängsachse M abgetrennt (4), entstehen fehlorientierte Halbleiterscheiben, von denen eine 12 in 8 dargestellt ist. Die in <100>-Richtung zeigende Oberflächennormale und die kristallographische Achse A, welche die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheibe repräsentiert, schließen den Winkel θ' ein. Die [0-11]-Richtung, markiert durch eine Kerbe 10, beschreibt eine in der Ebene der Oberfläche der Halbleiterscheibe liegende Bezugsrichtung. Der Azimutwinkel φ beschreibt den Winkel zwischen der Bezugsrichtung und der Projektion der kristallographischen Achse A auf die Oberfläche der Halbleiterscheibe.
  • Halbleiterscheiben werden vom geschliffenen Block abgetrennt.
  • Werden Halbleiterscheiben von einem auf die beschriebene konventionelle Weise erhaltenen geschliffenen Block 8 (5) abgetrennt und die Trennschnitte in Schnittebenen SA senkrecht zur kristallographischen Achse A ausgeführt, wie es in 9 gezeigt ist, entstehen an den Stirnseiten des Blocks Produkte 11 mit keilförmigem Querschnitt, die als Halbleiterscheiben nicht verwendbar sind.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der in 7 dargestellte geschliffene Block 9 in Halbleiterscheiben geteilt. Die Halbleiterscheiben werden gemäß der Darstellung in 10 vom geschliffenen Block 9 entlang von Schnittebenen SA senkrecht zur kristallographischen Achse A abgetrennt. Dabei entsteht kein Abfall in Form von Produkten mit keilförmigem Querschnitt. Die Oberflächennormale der entstehenden Halbleiterscheiben zeigt in die Richtung der kristallographischen Achse A, und die Halbleiterscheiben haben deshalb die angestrebte Orientierung des Kristallgitters.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls, der in gewachsenem Zustand vorliegt und dessen Mittellängsachse eine Orientierung aufweist, die von einer angestrebten Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben abweicht, umfassend die nachfolgenden Schritte in der Reihenfolge: das Ermitteln der Lage einer die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentierenden kristallographischen Achse; das Abtrennen von mindestens einem Block vom Einkristall entlang von Schnittebenen senkrecht zur kristallographischen Achse, welche die angestrebte Orientierung des Kristallgitters der Halbleiterscheiben repräsentiert, wobei ein erster und ein zweiter konusförmiger Abschnitt vom Anfang beziehungsweise vom Ende des Einkristalls entfernt werden; das Schleifen der Mantelfläche des Blocks um die kristallographische Achse; und das Abtrennen einer Vielzahl von Halbleiterscheiben vom geschliffenen Block entlang von Schnittebenen senkrecht zur kristallographischen Achse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Ermitteln der Lage der kristallographischen Achse unter Verwendung von auf dem Einkristall sichtbaren Flächen mit bekannter Orientierung als Bezugsebenen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Block mit einer Bandsäge vom Einkristall abgetrennt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend das Markieren des Blocks mit einer Markierung, die eine Bezugsrichtung in der Ebene der Halbleiterscheiben anzeigt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halbleiterscheiben mit einer Drahtsäge von zwei oder mehreren hintereinander angeordneten geschliffenen Blöcken abgetrennt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zwei oder mehreren geschliffenen Blöcke zum Abtrennen der Halbleiterscheiben hintereinander angeordnet und zusammengeklebt werden.
DE102010018570.1A 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls Active DE102010018570B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018570.1A DE102010018570B4 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls
TW100112937A TWI512810B (zh) 2010-04-28 2011-04-14 藉由加工單晶而製造多個半導體晶圓的方法
US13/087,431 US8758537B2 (en) 2010-04-28 2011-04-15 Method for producing a multiplicity of semiconductor wafers by processing a single crystal
SG2013076476A SG195554A1 (en) 2010-04-28 2011-04-19 Method for producing a multiplicity of semiconductor wafers by processing a single crystal
JP2011092990A JP5309178B2 (ja) 2010-04-28 2011-04-19 単結晶を加工することによって多数の半導体ウェハを製造する方法
MYPI2011001756A MY153832A (en) 2010-04-28 2011-04-20 Method for producing a multiplicity of semiconductor wafers by processing a single crystal
CN201110113401.4A CN102280380B (zh) 2010-04-28 2011-04-27 通过加工单晶而制造多个半导体晶片的方法
KR1020110040247A KR101408290B1 (ko) 2010-04-28 2011-04-28 단결정을 처리함으로써 다수의 반도체 웨이퍼를 제조하는 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018570.1A DE102010018570B4 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018570A1 DE102010018570A1 (de) 2011-11-03
DE102010018570B4 true DE102010018570B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=44786310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018570.1A Active DE102010018570B4 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8758537B2 (de)
JP (1) JP5309178B2 (de)
KR (1) KR101408290B1 (de)
CN (1) CN102280380B (de)
DE (1) DE102010018570B4 (de)
MY (1) MY153832A (de)
SG (1) SG195554A1 (de)
TW (1) TWI512810B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9475145B2 (en) 2012-02-27 2016-10-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Solder bump joint in a device including lamellar structures
US9842817B2 (en) 2012-02-27 2017-12-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Solder bump stretching method and device for performing the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526711A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 At & T Corp Verfahren zur Bearbeitung von Siliciumwafern
DE19825051A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylinderförmigen Einkristalls und Verfahren zum Abtrennen von Halbleiterscheiben
US20010017130A1 (en) * 2000-01-26 2001-08-30 Hitoshi Ohmori Apparatus and method for cutting ingots
US20040118338A1 (en) * 2000-10-20 2004-06-24 Ralf Hammer Method and device for cutting single crystals, in addition to an adjusting device and a test method for determining a crystal orientation
JP2009186181A (ja) * 2008-02-01 2009-08-20 Toshiba It & Control Systems Corp 結晶方位測定装置、結晶加工装置及び結晶加工方法
US20100089209A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Siltronic Ag Method for simultaneously cutting a compound rod of semiconductor material into a multiplicity of wafers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3427956B2 (ja) * 1995-04-14 2003-07-22 信越半導体株式会社 ワイヤーソー装置
JP3635870B2 (ja) * 1997-06-03 2005-04-06 信越半導体株式会社 半導体単結晶インゴットの接着方法及びスライス方法
JPH11285955A (ja) * 1998-04-01 1999-10-19 Rigaku Denki Kk 単結晶インゴット周面加工装置におけるインゴット位置決め方法
US6055293A (en) * 1998-06-30 2000-04-25 Seh America, Inc. Method for identifying desired features in a crystal
JP2000323443A (ja) 1999-05-14 2000-11-24 Mitsubishi Materials Silicon Corp 半導体ウェーハの製造方法
JP4799465B2 (ja) 2001-03-21 2011-10-26 株式会社東芝 半導体ウェーハ、半導体装置の製造装置、半導体装置の製造方法、及び半導体ウェーハの製造方法
JP4142332B2 (ja) 2002-04-19 2008-09-03 Sumco Techxiv株式会社 単結晶シリコンの製造方法、単結晶シリコンウェーハの製造方法、単結晶シリコン製造用種結晶、単結晶シリコンインゴットおよび単結晶シリコンウェーハ
JP2004066734A (ja) 2002-08-08 2004-03-04 Komatsu Ltd ワークまたはインゴットの切断装置および切断方法
JP2004262179A (ja) * 2003-03-04 2004-09-24 Sumitomo Electric Ind Ltd ワイヤソー切断方法とそのための設備
JP2004306536A (ja) * 2003-04-10 2004-11-04 Sumitomo Electric Ind Ltd ワイヤソー切断方法とそのための設備
JP4406878B2 (ja) * 2004-09-17 2010-02-03 株式会社Sumco 単結晶インゴットの当て板
JP5343400B2 (ja) 2008-05-22 2013-11-13 株式会社Sumco 半導体ウェーハの製造方法
DE102008026784A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Siltronic Ag Epitaxierte Siliciumscheibe mit <110>-Kristallorientierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5211904B2 (ja) * 2008-07-15 2013-06-12 住友金属鉱山株式会社 単結晶材料の面方位合わせ装置および面方位合わせ方法
JP2011077325A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Sumitomo Electric Ind Ltd Iii族窒化物半導体基板の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526711A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 At & T Corp Verfahren zur Bearbeitung von Siliciumwafern
DE19825051A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylinderförmigen Einkristalls und Verfahren zum Abtrennen von Halbleiterscheiben
US20010017130A1 (en) * 2000-01-26 2001-08-30 Hitoshi Ohmori Apparatus and method for cutting ingots
US20040118338A1 (en) * 2000-10-20 2004-06-24 Ralf Hammer Method and device for cutting single crystals, in addition to an adjusting device and a test method for determining a crystal orientation
JP2009186181A (ja) * 2008-02-01 2009-08-20 Toshiba It & Control Systems Corp 結晶方位測定装置、結晶加工装置及び結晶加工方法
US20100089209A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Siltronic Ag Method for simultaneously cutting a compound rod of semiconductor material into a multiplicity of wafers

Also Published As

Publication number Publication date
CN102280380A (zh) 2011-12-14
CN102280380B (zh) 2014-12-10
JP5309178B2 (ja) 2013-10-09
DE102010018570A1 (de) 2011-11-03
KR20110120252A (ko) 2011-11-03
MY153832A (en) 2015-03-31
SG195554A1 (en) 2013-12-30
US20110265940A1 (en) 2011-11-03
KR101408290B1 (ko) 2014-06-17
JP2011233885A (ja) 2011-11-17
US8758537B2 (en) 2014-06-24
TWI512810B (zh) 2015-12-11
TW201137963A (en) 2011-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029741B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern, Silizium Wafer und Verwendung eines Silizium-Wafer als Silizium-Solarzelle
DE102008051673B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Auftrennen eines Verbundstabs aus Silicium in eine Vielzahl von Scheiben
EP0962284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylinderförmigen Einkristalls und Verfahren zum Abtrennen von Halbleiterscheiben
DE102016215473B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats
WO2007016895A1 (de) Verfahren zum durchtrennen von spröden flachmaterialien mittels laser entlang einer zuvor erzeugten spur
CH669355A5 (de)
DE69838566T2 (de) III-V-Verbindungshalbleiter-Scheibe
DE3789393T2 (de) Herstellungsverfahren von Halbleiter-Scheiben.
DE602004000332T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drahtsägen
DE102010018570B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls
DE69016240T2 (de) Diamant für Ziehstein, Wärmesenke oder Abrichtungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung der Diamant und Ziehstein damit hergestellt.
DE112012002597T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsubstrats
DE112012002299T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumkarbidsubstrates
DE4033683A1 (de) Verfahren zur herstellung von wafern mit einer epitaxialen schicht
DE102011075093A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots
DE19526711A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Siliciumwafern
DE112019005268T5 (de) Verfahren zur herstellung eines lasermarkierten siliziumwafers und lasermarkierter siliziumwafer
WO2012113648A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl optoelektronischer halbleiterchips
DE102012218229A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, Silizium-Wafer und Silizium-Solarzelle
DE112010002274T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumepitaxialwafers
DE69203737T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallzüchtung.
DE19840508A1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Halbleiter-Bauelementen
DE102012216740B4 (de) Silizium-Solarzelle, die durch Zerteilen einer auf einem Silizium-Wafer ausgebildeten Ausgangssolarzelle erzeugt ist, Photovoltaikmodul und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
WO2013185952A1 (de) Verfahren zum schneiden eines einkristalls
DE102016114448A1 (de) Einkristall-Ingot, Halbleiterwafer und Verfahren zum Herstellen von Halbleiterwafern

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final