DE102012218229A1 - Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, Silizium-Wafer und Silizium-Solarzelle - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, Silizium-Wafer und Silizium-Solarzelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012218229A1 DE102012218229A1 DE102012218229.2A DE102012218229A DE102012218229A1 DE 102012218229 A1 DE102012218229 A1 DE 102012218229A1 DE 102012218229 A DE102012218229 A DE 102012218229A DE 102012218229 A1 DE102012218229 A1 DE 102012218229A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- single crystal
- seed
- wafer
- silicon single
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 235
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 234
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 234
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims abstract description 133
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims abstract description 76
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 238000004857 zone melting Methods 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 25
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 22
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 11
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 11
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000002231 Czochralski process Methods 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000002109 crystal growth method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- -1 low-defect Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000005543 nano-size silicon particle Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
- C30B11/14—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method characterised by the seed, e.g. its crystallographic orientation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
- C30B29/06—Silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/022441—Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/0256—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
- H01L31/0264—Inorganic materials
- H01L31/028—Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/036—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Im Rahmen einer Silizium-Wafer-Fertigung, bei der ein Silizium-Einkristall-Keim im Bodenbereich eines Tiegels angeordnet wird, wobei der Silizium-Einkristall-Keim eine Keimfläche mit einer {110}-Kristallorientierung senkrecht zum Bodenbereich des Tiegels besitzt, bei der das flüssiges Reinstsilizium ausgehend von der Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims erstarrt wird, und bei der der Siliziumblock in Silizium-Wafer derart zerteilt wird, dass eine Waferfläche eine {100}-Kristallorientierung aufweist, wobei der Silizium-Einkristall-Keim aus einer Silizium-Einkristall-Säule hergestellt wird, deren Säulenachse eine [110]-Raumorientierung aufweist, wobei die Silizium-Einkristall-Säule zum Ausbilden der Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims mit der {110}-Kristallorientierung parallel zur Säulenachse aufgeschnitten wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, einen Silizium-Wafer und eine Silizium-Solarzelle.
- Solarzellen werden in der Regel aus Silizium gefertigt, wobei sowohl monokristalline als auch polykristalline Siliziumscheiben zur Solarzellenfertigung verwendet werden. Monokristalline Siliziumzellen weisen gegenüber polykristallinen Siliziumzellen einen wesentlich höheren Wirkungsgrad auf, sind jedoch in der Erzeugung energieaufwändiger und verhältnismäßig teuer. Bei der Herstellung von monokristallinen Siliziumscheiben werden zuerst Kristalle aus Reinstsilizium erzeugt, die dann in dünne Scheiben, auch Wafer genannt, in der Regel mit Hilfe eines Drahtsägeverfahrens zerteilt werden. Standardverfahren bei der Herstellung monokristalliner Silizium-Wafer ist das Czochralski-Verfahren, bei dem zylinderförmige Stäbe gezogen werden, die dann in pseudoquadratische Wafer d.h. quadratische Wafer mit abgerundeten Ecken zersägt werden. Ein weiteres bekanntes Verfahren zum Herstellen monokristalliner Silizium-Wafer ist das Zonenschmelzverfahren, das jedoch zu ähnlich hohen Herstellungskosten wie das Czochralski-Verfahren führt.
- Ein kostengünstigeres Verfahren zum Erzeugen großvolumiger, im Wesentlichen monokristalliner Siliziumblöcke ist das Vertikal-Bridgman-Verfahren bzw. das Vertikal-Gradient-Freeze-Verfahren. Bei diesen bekannten Verfahren wird Reinstsilizium in einem Tiegel bei über 1400°C aufgeschmolzen. Durch langsames Abkühlen der Schmelze bilden sich dann Zonen mit einheitlicher Kristallstruktur aus, wobei der Erstarrungsvorgang vom Tiegelboden ausgehend erfolgt. Mit diesem Verfahren lassen sich Siliziumblöcke mit Kantenlängen über 70 cm und Höhen über 30 cm erzeugen. Die Siliziumblöcke werden anschließend in Siliziumquader zerteilt, die wiederum in Silizium-Wafer zerlegt werden.
- Wesentlich für die Erzeugung eines weitgehend monokristallinen Silizium-Blocks beim Erstarrungsvorgang ist, dass auf dem Tiegelboden ein großflächiger monokristalliner Silizium-Einkristall-Keim vorgesehen ist, der beim Erstarren der Siliziumschmelze seine Kristallorientierung an den sich bildenden Siliziumblock weitervererbt. Eine solche Vorgehensweise wird unter anderem in der
US 2010/0192838 A1 - Die Kristallisation auf dieser Wachstumsoberfläche wird bevorzugt, weil sich auf einer {100}-Kristalloberfläche dann eine Strukturierung, eine sogenannte alkalische Texturierung, ausführen lässt. Hierbei bilden sich mikroskopische Pyramiden aus, die zu einer signifikanten Wirkungsgradsteigerung bei Solarzellen aufgrund einer verbesserten Lichteinkopplung führen. Ein Kristallwachstum mit einer [100]-Wachstumsrichtung ist jedoch sehr anfällig für die Bildung von Defekten, insbesondere von Versetzungsclustern. Diese Versetzungscluster bilden sehr wirksame Rekombinationszentren für freie Ladungsträger, was zu einer deutlichen Begrenzung deren Diffusionslänge und somit des Wirkungsgrades der Silizium-Solarzelle führt.
- In der
DE 10 2010 029 741 A1 wird deshalb vorgeschlagen, anstelle eines Kristallwachstums in [100]-Richtung ein Kristallwachstum in [110]-Richtung auszuführen. Im Bodenbereich des Tiegels wird deshalb ein Silizium-Einkristall-Keim mit einer [110]-Kristallorientierung senkrecht zum Tiegelboden angeordnet, die dann dem erstarrenden Reinstsilizium seine Kristallorientierung weitervererbt. Um gleichzeitig eine texturierbare {100}-Waferoberfläche bereitzustellen, weist der Silizium-Einkristall-Keim eine Seitenfläche mit einer {100}-Kristallorientierung parallel zu einer Seitenfläche des Tiegels auf. Der erstarrte Siliziumblock wird anschließend in liegende Siliziumquader zerteilt und dann quer zur Quaderachse in Silizium-Wafer zersägt, so dass sich wiederum eine {100}-Waferoberfläche ergibt. - Der Silizium-Einkristall-Keim, der für das gerichtete Erstarren des Siliziumblocks sorgt, wird in konventioneller Weise mit Hilfe des Czochralski- bzw. Zonenschmelzverfahrens hergestellt. Bei diesen Verfahren werden monokristalline Siliziumsäulen mit einer [100]-Kristallorientierung der Säulenachse erzeugt. Da sich bei den vorgenannten Verfahren maximal ein Säulendurchmesser von ca. 40 cm erzeugen lässt, wird, um den Bodenbereich des Tiegels vollständig bedecken zu können, der Silizium-Einkristall-Keim aus mehreren Teilen zusammengesetzt.
- Im Falle des in der
DE 10 2010 029 741 A1 beschriebenen Kristallzüchtungsverfahrens, bei dem eine Keimfläche mit einer {110}-Kristallorientierung und eine Seitenfläche mit einer {100}-Orientierung benötigt wird, wird die mit Hilfe des Czochralski- bzw. Zonenschmelzverfahrens erzeugte Silizium-Einkristall-Säule zur Keimherstellung so in Bahnen zerteilt, dass die Keimfläche dieser Bahnen {110}-orientiert ist. Die Breite der so erzeugten Keime kann naturgemäß nicht größer als der Säulendurchmesser sein. Somit müssen zur vollständigen Bedeckung des Bodens mehrere Keimstücke nebeneinander gelegt werden. - Beim Erstarren des Reinstsiliziums im Tiegel kommt es aber im Bereich der Kanten zwischen den einzelnen Teilen des Silizium-Einkristall-Keims zu Störungen im Kristallwachstum, so dass sich hier multikristalline Bereiche ausbilden. Damit die Bereiche multikristallinen Wachstums beim erstarrten Siliziumblock möglichst im Bereich der Sägespalten liegen, mit denen der erstarrte Siliziumblock dann in rechteckige Siliziumquader unterteilt wird, werden die Keimteile vorzugsweise entsprechend der Quaderbreite dimensioniert. Die aus der mittels Czochralski- bzw. Zonenschmelzverfahren erzeugten Silizium-Einkristall-Säule mit einem 45° Winkel verdreht zur Säulenachse und parallel zur [100]-Kristallorientierung herausgeschnittenen Keimplatten werden deshalb vorzugsweise mit einer Breite von 157 mm, was der Standardsolarzellengröße zuzüglich Sägespalt entspricht, erzeugt, wobei sich allerdings ein erheblicher Verschnitt des sehr teuren Keimmaterials ergibt.
- Ferner besteht jedoch weiter das Problem, dass sich beim Erstarrungsprozess im Tiegel auch multikristalline Bereiche insbesondere im oberen Siliziumblockbereich ausbilden, die sich seitlich über den Sägespaltbereich hinaus erstrecken. Da die Silizium-Wafer aus dem liegenden rechteckigen Siliziumquader senkrecht zur Quaderachse und damit zu den Kantenstößen der Keimplatten herausgesägt werden, besteht die Gefahr, dass dann eine Vielzahl der Silizium-Wafer multikristalline Bereiche insbesondere im Randbereich aufweisen, was den Wirkungsgrad der aus den Silizium-Wafern hergestellten Silizium-Solarzellen dann beeinträchtigt. Darüber hinaus entsteht durch die alkalische Textur ein nicht zu unterschätzender kosmetischer Effekt, da die nicht-einkristallinen Bereiche kaum texturiert werden und somit ein fleckiges Erscheinungsbild des Wafers entsteht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims bereitzustellen, mit dem sich der Nutzanteil, der aus einem monokristallinen Siliziumquader herausgesägten Silizum-Einkristall-Keimen mit einer {110}-Keimoberfläche und mit einer {100}-Orientierung einer Seitenfläche erhöhen lässt, und das zusätzlich dafür sorgt, dass der Anteil an im Wesentlichen monokristallinen Silizium-Wafern, die sich aus einem erstarrten Siliziumblock heraussägen lassen, gesteigert wird.
- Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims nach Anspruch 1, einem Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern nach Anspruch 3, einem Silizium-Wafer nach Anspruch 5 und einer Silizium-Solarzelle nach Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Gemäß der Erfindung wird zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims für eine Silizium-Wafer-Fertigung, bei der der Silizium-Einkristall-Keim im Bodenbereich eines Tiegels angeordnet wird, wobei der Silizium-Einkristall-Keim eine Keimfläche mit einer {110}-Kristallorientierung und eine Flächennormale in [110]-Richtung senkrecht zum Bodenbereich des Tiegels und einer Seitenfläche mit einer {100}-Kristallorientierung parallel zu einer Seitenfläche des Tiegels besitzt, bei der Reinstsilizium im Tiegel aufgeschmolzen wird, bei der das flüssige Reinstsilizium ausgehend von der Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims erstarrt wird, wobei der sich bildende Siliziumblock die [110]-Kristallorientierung weitgehend übernimmt, und bei der der Siliziumblock in Silizium-Wafer derart zerteilt wird, dass die Waferfläche eine {100}-Kristallorientierung aufweist, der Silizium-Einkristall-Keim aus einer Silizium-Einkristall-Säule hergestellt, deren Säulenachse eine [110]-Raumorientierung aufweist, wobei die Silizium-Einkristall-Säule zum Ausbilden der Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims mit einer {110}-Kristallorientierung und der Seitenfläche des Silizium-Einkristall-Keims mit einer {110}-Kristallorientierung parallel zur Säulenachse aufgeschnitten wird.
- Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise lassen sich optimale Silizium-Einkristall-Keimplatten für ein Tiegelerstarrungsverfahren mit einer {110}-Wachstumsoberfläche erzeugen. Ferner lässt sich der Verschnitt an Keimmaterial zum Herstellen der Keimplatten aufgrund der bereits in [110]-Richtung ausgeführten Kristallzüchtung reduzieren. Dies gilt insbesondere, wenn die teuren monokristallinen Ziehverfahren, wie das Czochralski- oder Zonenschmelzverfahren eingesetzt werden.
- Gemäß der Erfindung wird zum Herstellen von Silizium-Wafern, bei denen der Silizium-Einkristall-Keim im Bodenbereich eines Tiegels angeordnet ist, wobei der Silizium-Einkristall-Keim eine Keimfläche mit einer {110}-Kristallorientierung parallel zum Bodenbereich des Tiegels und eine Kantenfläche mit einer {100}-Kristallorientierung parallel zu einer Seitenfläche des Tiegels besitzt, bei dem Reinstsilizium im Tiegel aufgeschmolzen wird, bei dem das flüssige Reinstsilizium ausgehend von der Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims erstarrt wird, wobei der sich bildende Siliziumblock die {110}-Kristallorientierung weitgehend übernimmt, und bei dem der Siliziumblock in Silizium-Wafer derart zerteilt wird, dass eine Waferfläche eine {100}-Kristallorientierung aufweist, der Silizium-Einkristall-Keim aus mehreren Bahnen zusammengesetzt, die aus einer Silizium-Einkristall-Säule hergestellt werden, deren Säulenachse eine [110]-Raumorientierung aufweist, wobei die Silizium-Einkristall-Säule zum Ausbilden der Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims mit einer {110}-Kristallorientierung und der Seitenfläche des Silizium-Einkristall-Keims mit einer {100}-Kristallorientierung parallel zur Säulenachse in Bahnen aufgeschnitten wird, wobei die Bahnen zusammengesetzt werden, um den Bodenbereich des Tiegels nahezu vollständig zu bedecken, wobei beim Zerteilen in Silizium-Wafer der im Tiegel gebildete Siliziumblock erst in rechteckige Siliziumquader, deren Quaderachse jeweils parallel zur Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims und senkrecht zu den Bahnen des Silizium-Einkristall-Keims verläuft, zerlegt wird und dann die Siliziumquader quer zur Quaderachse aufgeschnitten werden.
- Die erfindungsgemäße Vorgehensweise zeichnet sich durch einen hohen Anteil an nahezu monokristallinen Silizium-Wafern nach dem Zersägen des erstarrten Siliziumblocks aus. Bei der Aufteilung des Siliziumblocks in liegende rechteckige Siliziumquader verläuft die Quaderachse senkrecht zu den Stoßflächen der Silizium-Einkristall-Keimbahnen. Dies führt wiederum dazu, dass die Silizium-Wafer, in die die Siliziumquader dann zerteilt werden, parallel zu den Stoßflächen der Keimbahnen orientiert sind. Die sich vorzugsweise im Bereich der Stoßflächen der Keimbahnen ausbildenden Wachstumsunregelmäßigkeiten beim Erstarrungsvorgang im Tiegel, die dann zu multikristallinen Bereichen im erstarrten Siliziumblock führen, werden dann beim Zerteilen des Siliziumblocks in Wafer auf einzelne Wafer konzentriert, nämlich auf die Wafer, die direkt über den Stoßflächen herausgesägt wurden, so dass der Anteil an im Wesentlichen vollständig monokristallinen Silizium-Wafern, die aus einem erstarrten Siliziumblock herausgesägt werden, gegenüber der in der
DE 10 2010 029 741 A1 vorgeschlagenen Vorgehensweise deutlich ansteigt. Zugleich kann beim Erzeugen der Keimbahnen auf eine Begrenzung der Keimbahnbreiten auf die Standard-Silizium-Solarzellengröße von 157 mm verzichtet werden und somit breitere und schmalere Bahnen aus der Silizium-Einkristall-Quader zum Ausbilden der Keime geschnitten werden, wodurch sich der Verschnitt an teurem Keimmaterial zusätzlich reduzieren lässt. - Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Seitenschnitt-Darstellung einer Vorrichtung zum Schmelzen und Kristallisieren von Siliziumblöcken unter Verwendung eines Silizium-Einkristall-Keims im Bodenbereich; -
2 einen Querschnitt durch eine Silizium-Einkristall-Quader zum Ausbilden eines sich aus Bahnen zusammensetzenden Silizium-Einkristall-Keims; -
3 einen mit der in1 gezeigten Vorrichtung hergestellten Siliziumblock unter Verwendung von Bahnen aus Silizium-Einkristall-Keimen im Bodenbereich, wobei der erstarrte Siliziumblock in liegende rechteckige Siliziumquader und diese wiederum in Silizium-Wafer unterteilt sind; -
4 einen Silizium-Wafer mit einer texturierten Waferoberfläche; und -
5 schematisch einen prinzipiellen Aufbau einer monokristallinen Silizium-Solarzelle. - Mit der in
1 schematisch gezeigten Vorrichtung1 zum Schmelzen und Kristallisieren von Reinstsilizium können defektarme, monokristalline Siliziumblöcke erzeugt werden. Die Blockgröße kann dabei eine Kantenlänge von 70 cm und mehr, sowie eine Blockhöhe von 30 cm und mehr aufweisen. Die Blockhöhe kann jedoch auch kleiner gewählt werden und zum Beispiel der Außenkantenlänge einer Standard-Silizium-Solarzelle von 157 mm zusätzlich der für die Solarzellen nicht verwendeten Boden- und Kappenabschnitte entsprechen. - Die Vorrichtung zum Schmelzen und Kristallisieren von Reinstsilizium weist einen Tiegel
3 auf, der im Wesentlichen die Form eines nach oben offenen Quaders besitzt. Der Innenraum4 des Tiegels3 ist nach fünf Seiten begrenzt und setzt sich aus einem Boden5 und vier Seitenwänden7 zusammen. Der Innenraum4 des Tiegels3 lässt sich über eine dem Boden5 gegenüber liegende Öffnung8 befüllen. An der Außenseite des Tiegels3 sind Heizelemente9 und Kühlelemente10 angeordnet, mit denen der Innenraum4 des Tiegels3 gezielt aufgeheizt bzw. abgekühlt werden kann. - Zur Herstellung eines monokristallinen Siliziumblocks aus Reinstsilizium wird auf dem Boden
5 des Tiegels3 ein Silizium-Einkristall-Keim12 angeordnet. Der Silizium-Einkristall-Keim12 wird aus einem Silizium-Einkristall-Stab hergestellt, der vorzugsweise mit dem Czochralski- bzw. dem Zonenschmelzverfahren erzeugt wird. Die Herstellung des monokristallinen Siliziumstabes erfolgt dabei aus einer Siliziumschmelze, in die ein als Kristallisationskeim dienender Impfkristall eingetaucht wird. Durch langsames kontrolliertes Heben unter Rotation bildet sich dann eine monokristalline Siliziumsäule mit einem Durchmesser von bis zu ca. 30cm und einer Höhe bis zu 2 m aus.2 zeigt einen Querschnitt durch eine mit dem Czochralski-Verfahren erzeugte Siliziumsäule. - Zum Herstellen eines monokristallinen Siliziumblocks wird, wie in
1 gezeigt ist, der Tiegel3 mit dem den Boden5 bedeckenden Silizium-Einkristall-Keim12 mit flüssigem Reinstsilizium2 über die Tiegelöffnung8 befüllt. Anstatt flüssigem Reinstsilizium2 kann auch pulverförmiges, granulatförmiges oder stückiges Silizium verwendet werden, das dann mit den Heizelementen9 am Tiegel aufgeschmolzen wird. Anschließend wird der Silizium-Einkristall-Keim12 auf dem Boden5 des Tiegels3 an einer Keimfläche13 angeschmolzen. Mit einer entsprechenden Temperaturführung mit Hilfe der Heizelemente9 bzw. Kühlelemente10 wird dann das flüssige Reinstsilizium2 auf dem Silizium-Einkristall-Keim12 erstarrt. Der Erstarrungsvorgang erfolgt dabei ausgehend von der Keimfläche13 des Silizium-Einkristall-Keims12 nach oben, wobei die Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims seine Kristallorientierung an den aufwachsenden Siliziumblock weitervererbt. - Der Silizium-Einkristall-Keim
12 ist so ausgestaltet, dass die Keimfläche13 eine {110}-Kristallorientierung und eine Flächennormale in [110]-Richtung senkrecht zum Boden5 des Tiegels3 aufweist. Ferner besitzt der Silizium-Einkristall- Keim12 eine Seitenfläche mit einer {100}-Kristallorientierung parallel zu einer Seitenfläche7 des Tiegels3 . Aufgrund dieser Auslegung des Silizium-Einkristall-Keims erfolgt das Kristallwachstum des Siliziumblocks auf dem Silizium-Einkristall-Keim auf einer {110}-Wachstumsfläche, die wenig anfällig für die Bildung von Versetzungen ist, wodurch sich eine hohe Kristallqualität im erstarrten Siliziumblock ergibt. Die {100}-Seitenfläche des Silizium-Einkristall-Keims sorgt ferner dafür, dass der auf dem Silizium-Einkristall-Keim12 erstarrende Siliziumblock ebenfalls eine solche {100}-Oberfläche ausbildet, die sich dann nach der Unterteilung des Siliziumblocks in Silizium-Wafer effektiv alkalisch texturieren lässt. -
3 zeigt einen Siliziumblock14 , der mit der in1 dargestellten Vorrichtung1 erzeugt wurde und der eine Wachstumsoberfläche mit einer {110}-Kristallorientierung und einer Seitenfläche mit einer {100}-Kristallorientierung aufweist. Der Siliziumblock14 hat dabei eine Breite von 78,5 cm und eine Höhe von 31,4 cm. Er kann jedoch auch in einer anderen Blockgröße gewachsen werden. Der Siliziumblock14 wird beim Herstellen der Silizium-Wafer vorzugsweise in quadratische Quader15 zersägt, wobei die Quader15 vorzugsweise eine Fläche von 156 × 156 mm2 aufweisen, was der Standard-Silizium-Solarzellen-Größe entspricht. Bei der Herstellung der Siliziumquader15 wird der Siliziumblock14 , wie in3 gezeigt, senkrecht zur {110}-Wachstumsoberfläche und senkrecht zur {100}-Seitenfläche des Siliziumblocks unterteilt. Dabei wird so vorzugsweise so vorgegangen, dass ein erster Schnitt senkrecht zur {110}-Wachstumsoberfläche und parallel zur {110}-Seitenfläche des Siliziumblocks14 und ein zweiter Schnitt senkrecht zur {100}-Seitenfläche und senkrecht zur {110}-Seitenfläche des Siliziumblocks14 ausgeführt wird. Bei dem in3 gezeigten Siliziumblock14 werden so zwei übereinander liegende Reihen von jeweils fünf Silizium-Einkristall-Quader15 erzeugt. - Wie vorstehend erläutert, wird der Silizium-Einkristall-Keim aus monokristallinem, mit dem Czochralski- bzw. Zonenschmelzverfahren erzeugten Siliziumstäben mit hoher Reinheit und perfekter Kristallstruktur herausgesägt. Aufgrund des begrenzten Quaderdurchmessers ist zur Ausbildung eines den Boden
5 des Tiegels3 vollständig bedeckenden Silizium-Einkristall-Keims notwendig, diesen aus mehreren Teilen zusammenzusetzen. Der Silizium-Einkristall-Keim12 weist dabei eine Dicke von einem bzw. mehreren Zentimetern, vorzugsweise 2 cm, auf, wobei die Keimoberfläche eine {110}-Kristallorientierung parallel zur Bodenfläche des Tiegels aufweisen muss. Zugleich muss gewährleistet sein, dass eine Seitenfläche des Silizium-Einkristall-Keims bzw. der einzelnen Teile eine {100}-Kristallorientierung besitzt. - Um solche Silizium-Einkristall-Keime zu erzeugen, wird die mit dem Czochralski- bzw. Zonenschmelzverfahren hergestellte monokristalline Siliziumsäule mit einer Säulenachse, die eine [100]-Raumorientierung aufweist, ausgebildet. Zum Erzeugen der Silizium-Einkristall-Keime wird dann, wie in
2 gezeigt, die Silizium-Einkristall-Säule parallel zur Säulenachse in Bahnen aufgeschnitten, wobei die einzelnen Bahnen eine Dicke entsprechend der gewünschten Silizium-Einkristall-Keimdicke von einem bis mehreren Zentimeter, vorzugsweise 2 cm, aufweisen. Die einzelnen Bahnen weisen, wie2 weiter zeigt, eine Oberfläche mit einer {110}-Kristallorientierung auf, die als Keimfläche dient, und eine Längsseitenfläche mit einer {100}-Kristallorientierung auf. - Wie dann in
3 gezeigt ist, werden zum Erzeugen des Siliziumblocks14 die aus der Silizium-Einkristall-Säule herausgeschnittenen Bahnen des Silizium-Einkristall-Keims12 auf dem Boden5 des Tiegels3 so ausgelegt, dass der Tiegelboden nahezu vollständig bedeckt ist, wobei sich die Bahnen-Längsseitenfläche mit einer {100}-Kristallorientierung entlang einer Tiegelseite erstreckt. Wie in3 weiter dargestellt ist, wird der erstarrte Siliziumblock14 in die liegenden rechteckigen Siliziumquader15 so zerlegt, dass die Quaderachsen senkrecht zu den Bahnen des Silizium-Einkristall-Keims12 verlaufen. Die Silizium-Wafer16 werden dann wiederum aus den einzelnen rechteckigen Siliziumquader15 durch Zersägen parallel zur {100}-Quaderoberfläche erzeugt. Die Dicke der Silizium-Wafer16 wird dabei entsprechend dem gewünschten Einsatz bzw. dem Aufbau der daraus herzustellenden Silizium-Solarzelle festgelegt. - Mit der gewählten Ausgestaltung der Silizium-Einkristall-Keime in Form von Bahnen, die den Tiegelboden quer zur {100}-Seitenfläche bedecken, wird erreicht, dass beim Zerteilen der liegenden rechteckigen Siliziumquader
15 des Siliziumblocks14 nur eine geringe Anzahl von Wafern hergestellt werden, die sich in dem Bereich über den Stoßflächen zwischen den Bahnen des Silizium-Einkristall-Keims befinden. Beim Erstarrungsprozess des Siliziumblocks besteht insbesondere in Bereichen über den Stoßflächen die Gefahr eines Ausbildens von multikristallinen Abschnitten im Siliziumblock, die dann in den Solarzellen, die aus den aus dem Siliziumblock ausgesägten Silizium-Wafern gefertigt werden, zu einem verringerten Wirkungsgrad und optischen Fehlern führen. Mit der vorstehenden Vorgehensweise werden solche Silizium-Wafer mit multikristallinen Bereichen, die sich im Bereich der Stoßflächen zwischen den Bahnen der Silizium-Einkristall-Keims bilden, von den übrigen, nahezu perfekt monokristallinen Silizium-Solarzellen getrennt. - Die Erzeugung des Silizium-Einkristall-Keims
12 aus mehreren Bahnen, die aus einer Siliziumsäule, deren Säulenachse mit einer [110]-Raumorientierung gewachsen wurde, herausgesägt werden, hat zudem den Vorteil, dass, wie in2 gezeigt ist, im Wesentlichen die gesamte monokristalline Siliziumsäule zur Keimbahnausbildung genutzt werden kann, wodurch ein Verschnitt des sehr teuren Keimmaterial weitgehend vermieden wird. Zugleich können durch das Aufschneiden der monokristallinen Siliziumsäule parallel zur Säulenachse Bahnen mit beliebiger Länge entsprechend der Seitenlänge des Tiegels ausgebildet werden. - Im Rahmen des Siliziumblock-Wachstums durch gesteuertes Erstarren von Reinstsilizium können unterschiedliche Kohlenstoff-, Sauerstoff- und/oder Borverteilungen erzielt werden, um z. B. die Leitfähigkeit im Siliziumblock in Wachstumsrichtung, also in Richtung einer [110]-Kristallorientierung, zu variieren. Zur Weiterverarbeitung der Silizium-Wafer
16 zu Solarzellen werden vorzugsweise chemisch in einem ersten Schritt die Sägeschäden, die sich beim Zerteilen der rechteckigen Silizium-Einkristall-Quader ergeben, beseitigt. Verbunden mit dem Entfernen der Sägeschäden wird auf der {100}-Waferoberfläche zusätzlich eine Strukturierung, eine sogenannte Texturierung, ausgeführt, die für eine verbesserte Lichteinkopplung durch Reduzieren der Rückkopplungsverluste und damit für eine Steigerung des Solarzellen-Wirkungsgrads sorgt. Die Wafer-Texturierung, die vorzugsweise mit nass- oder trockenchemischen Ätzverfahren, vorzugsweise einer alkalischen Monotextur, bewirkt wird, sorgt dann auf der Waferoberfläche, wie in4 in einem Ausschnitt gezeigt ist, für eine Pyramidenstruktur17 . Die Kanten der Grundfläche der pyramidenförmigen Erhebungen17 verlaufen dabei parallel zu den Außenkanten der Silizium-Waferfläche. - Im Rahmen der weiteren Ausbildung des Silizium-Wafers
16 zu einer Solarzelle werden nach dem Ausführen der Textur im Wafer ein pn-Übergang18 durch eine Dotierung, vorzugsweise eine Phosphor-Dotierung, erzeugt. Anschließend wird dann die Silizium-Waferfläche, vorzugsweise durch Aufbringen einer Antireflexionsschicht19 , vergütet. In einem abschließendem Schritt werden dann die Vorder- und Rückseitenkontakte20 ,21 auf dem Silizium-Wafer aufgebracht, um die Silizium-Solarzelle fertig zu stellen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2010/0192838 A1 [0004]
- DE 102010029741 A1 [0006, 0008, 0016]
Claims (9)
- Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keimes für eine Silizium-Wafer-Fertigung, – bei dem der Silizium-Einkristall-Keim im Bodenbereich eines Tiegels angeordnet wird, wobei der Silizium-Einkristall-Keim eine Keimfläche mit einer {110}-Kristallorientierung parallel zum Bodenbereich des Tiegels besitzt, – bei dem flüssiges Reinstsilizium ausgehend von der Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims erstarrt wird, und – bei dem der Siliziumblock in Silizium-Wafer derart zerteilt wird, dass eine Waferfläche eine {100}-Kristallorientierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Silizium-Einkristall-Keim aus einer Silizium-Einkristall-Säule hergestellt wird, deren Säulenachse eine [110]-Raumorientierung aufweist, – wobei die Silizium-Einkristall-Säule zum Ausbilden der Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims mit der {110}-Kristallorientierung und einer Seitenfläche des Silizium-Einkristall-Keims mit der {100}-Kristallorientierung parallel zur Säulenachse aufgeschnitten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silizium-Einkristall-Säule für den Silizium-Einkristall-Keim mittels Czochralski-Verfahren der Zonenschmelzverfahren erzeugt wird.
- Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern, – bei dem ein Silizium-Einkristall-Keim im Bodenbereich eines Tiegels angeordnet wird, wobei der Silizium-Einkristall-Keim eine Keimfläche mit einer {110}-Kristallorientierung parallel zum Bodenbereich des Tiegels aufweist, – bei dem flüssiges Reinstsilizium ausgehend von der Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims erstarrt wird, und – bei dem der Siliziumblock in Silizium-Wafer derart zerteilt wird, dass eine Waferfläche eine {100}-Kristallorientierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Silizium-Einkristall-Keim aus mehreren Bahnen zusammengesetzt wird, die aus einer Silizium-Einkristall-Säule hergestellt werden, deren Säulenachse eine [110]-Raumorientierung aufweist, – wobei die Silizium-Einkristall-Säule zum Ausbilden der Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims mit der {110}-Kristallorientierung und einer Seitenfläche des Silizium-Einkristall-Keims mit der {100}-Kristallorientierung parallel zur Säulenachse in die Bahnen aufgeschnitten wird, – wobei die Bahnen zusammengesetzt werden, um den Bodenbereich des Tiegels nahezu vollständig zu bedecken, – wobei beim Zerteilen in Silizium-Wafer der im Tiegel gebildete Siliziumblock erst in rechteckige Siliziumquader, deren Quaderachse jeweils parallel zur Keimfläche des Silizium-Einkristall-Keims und senkrecht zu den Bahnen des Silizium-Einkristall-Keims verläuft, zerlegt wird und dann die Siliziumquader quer zur Quaderachse aufgeschnitten werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei sich bei mindestens einer, vorzugsweise bei allen Bahnen die Seitenfläche mit der {100}-Kristallorientierung ungeteilt über eine Seitenlänge des Tiegelbodens (
5 ) erstrecken. - Silizium-Wafer hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4.
- Silizium-Wafer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die {100}-Waferfläche mit einer alkalischen Ätzlösung texturgeätzt wird, wobei die geätzte Waferfläche pyramidenförmige Erhebungen aufweist, wobei die Kanten der Grundfläche der pyramidenförmigen Erhebungen parallel zu den Außenkanten der Waferfläche verlaufen.
- Silizium-Wafer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wafer über die {100}-Waferfläche hinweg einen Gradienten der Kohlenstoff-, Sauerstoff- und/oder Bor-Konzentration im Silizium aufweist.
- Silizium-Wafer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wafer über die {100}-Waferfläche hinweg einen Gradienten der elektrischen Leitfähigkeit aufweist.
- Silizium-Solarzelle mit einem Silizium-Wafer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der {100}-Wafervorder- und -rückseite ein p/n- Übergang ausgeführt ist, wobei die {100}-Wafervorderseite eine Beschichtung aufweist und wobei zumindest die Waferrückseite mit Kontakten versehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012218229.2A DE102012218229B4 (de) | 2012-10-05 | 2012-10-05 | Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, Silizium-Wafer und Silizium-Solarzelle |
SG2013064795A SG2013064795A (en) | 2012-10-05 | 2013-08-28 | Method for manufacturing a silicon monocrystal seed and a silicon-wafer, silicon-wafer and silicon solar-cell |
CN201310412780.6A CN103710744A (zh) | 2012-10-05 | 2013-09-11 | 制造硅单晶籽晶和硅晶片的方法及硅晶片和硅太阳能电池 |
US14/030,469 US9447516B2 (en) | 2012-10-05 | 2013-09-18 | Method for manufacturing a silicon monocrystal seed and a silicon-wafer, silicon-wafer and silicon solar-cell |
MYPI2013003614A MY168105A (en) | 2012-10-05 | 2013-10-03 | Method for manufacturing a silicon monocrystal seed and a silicon-wafer, silicon-wafer and silicon solar-cell |
TW102135821A TWI535898B (zh) | 2012-10-05 | 2013-10-03 | A method for manufacturing silicon monocrystalline crystal nuclei and silicon wafers, and silicon solar cells |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012218229.2A DE102012218229B4 (de) | 2012-10-05 | 2012-10-05 | Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, Silizium-Wafer und Silizium-Solarzelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012218229A1 true DE102012218229A1 (de) | 2014-04-10 |
DE102012218229B4 DE102012218229B4 (de) | 2014-11-20 |
Family
ID=50336973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012218229.2A Expired - Fee Related DE102012218229B4 (de) | 2012-10-05 | 2012-10-05 | Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, Silizium-Wafer und Silizium-Solarzelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9447516B2 (de) |
CN (1) | CN103710744A (de) |
DE (1) | DE102012218229B4 (de) |
MY (1) | MY168105A (de) |
SG (1) | SG2013064795A (de) |
TW (1) | TWI535898B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015201380A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Solarworld Innovations Gmbh | Ingot und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103952754A (zh) * | 2014-04-21 | 2014-07-30 | 江西赛维Ldk太阳能高科技有限公司 | 类单晶硅锭制备方法及切割制备类单晶硅片方法 |
CN104152992A (zh) * | 2014-08-06 | 2014-11-19 | 江西赛维Ldk太阳能高科技有限公司 | 一种籽晶的铺设方法、准单晶硅片的制备方法及准单晶硅片 |
CN111364097A (zh) * | 2020-04-15 | 2020-07-03 | 晶科能源有限公司 | 一种定向凝固铸锭的单晶硅籽晶、硅锭、硅块、硅片及其制备方法和应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100192838A1 (en) | 2007-07-25 | 2010-08-05 | Bp Corporation North America Inc. | Methods for Manufacturing Monocrystalline or Near-Monocrystalline Cast Materials |
DE102010029741A1 (de) | 2010-06-07 | 2011-12-08 | Solarworld Innovations Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern und Silizium-Solarzelle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101370970B (zh) * | 2006-01-20 | 2014-05-14 | Amg艾迪卡斯特太阳能公司 | 制造单晶铸硅的方法和装置以及用于光电领域的单晶铸硅实体 |
WO2009014957A2 (en) * | 2007-07-20 | 2009-01-29 | Bp Corporation North America Inc. | Methods for manufacturing cast silicon from seed crystals |
DE102010060303A1 (de) * | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Solarworld Innovations Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle |
CN102206857A (zh) * | 2011-04-30 | 2011-10-05 | 常州天合光能有限公司 | 111晶向铸锭硅单晶及其制备方法 |
CN102392300A (zh) * | 2011-11-02 | 2012-03-28 | 浙江碧晶科技有限公司 | 一种晶粒规则排列的太阳能级多晶硅锭的生产方法 |
-
2012
- 2012-10-05 DE DE102012218229.2A patent/DE102012218229B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-08-28 SG SG2013064795A patent/SG2013064795A/en unknown
- 2013-09-11 CN CN201310412780.6A patent/CN103710744A/zh active Pending
- 2013-09-18 US US14/030,469 patent/US9447516B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-10-03 MY MYPI2013003614A patent/MY168105A/en unknown
- 2013-10-03 TW TW102135821A patent/TWI535898B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100192838A1 (en) | 2007-07-25 | 2010-08-05 | Bp Corporation North America Inc. | Methods for Manufacturing Monocrystalline or Near-Monocrystalline Cast Materials |
DE102010029741A1 (de) | 2010-06-07 | 2011-12-08 | Solarworld Innovations Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern und Silizium-Solarzelle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015201380A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Solarworld Innovations Gmbh | Ingot und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102015201380B4 (de) | 2015-01-27 | 2018-07-05 | Solarworld Industries Gmbh | Ingot und Wafer sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung eines Wafers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY168105A (en) | 2018-10-11 |
TWI535898B (zh) | 2016-06-01 |
US9447516B2 (en) | 2016-09-20 |
SG2013064795A (en) | 2014-05-29 |
DE102012218229B4 (de) | 2014-11-20 |
CN103710744A (zh) | 2014-04-09 |
US20140096822A1 (en) | 2014-04-10 |
TW201414886A (zh) | 2014-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010029741B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern, Silizium Wafer und Verwendung eines Silizium-Wafer als Silizium-Solarzelle | |
DE4343296C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siliziumhalbleiterscheibe mit drei gegeneinander verkippten kreissektorförmigen monokristallinen Bereichen und seine Verwendung | |
EP2028292B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monokristallinen Metall- oder Halbmetallkörpern | |
DE102012102597B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gerichtet erstarrten Materialkörpers aus Silizium oder Germanium, Wafer aus Silizium oder Germanium, sowie Verwendungen hiervon | |
DE69325764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer verbesserte Solarzelle aus säulenförmigem, körnigem, polycrystallinem Silizium | |
DE102006017621B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von multikristallinem Silizium | |
DE2508803C3 (de) | Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Siliciumkristalle mit Kolumnarstruktur | |
DE60026286T2 (de) | MIT Ga DOTIERTER CZOCHRALSKI-EINKRISTALL UND WAFER UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG | |
DE102011086669B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silizium-Blöcken sowie Silizium-Block | |
DE112019000182B4 (de) | Kristallisationsofen für durch gerichtete Erstarrung gezüchtetes kristallines Silizium und dessen Anwendung | |
DE102012023120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Siliciumblocks | |
DE102012218229B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, Silizium-Wafer und Silizium-Solarzelle | |
DE102019208389A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Restspannungs- und versetzungsfreien AIII-BV-Substratwafern | |
DE2654945A1 (de) | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen einkristallinen baendern zur verwendung bei der herstellung elektronischer festkoerperanordnungen, insbesondere bei der herstellung von solarzellen | |
DE102011075093B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots sowie Verfahren zur Herstellung von Silizium-Wafern | |
DE102007035756B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nichteisenmetall-Blöcken | |
DE102012216740B4 (de) | Silizium-Solarzelle, die durch Zerteilen einer auf einem Silizium-Wafer ausgebildeten Ausgangssolarzelle erzeugt ist, Photovoltaikmodul und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle | |
DE102009044893B4 (de) | Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Kristallkörpers aus einem Halbleitermaterial | |
DE102012209005B4 (de) | Keimvorlage und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Ingots | |
DE69203737T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kristallzüchtung. | |
DE2535160A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuechten von kristallen | |
WO2001044542A1 (de) | Siliziumkristalle, insbesondere für solarzellen, und verfahren zur herstellung | |
DE10026319B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einkristalliner Körper | |
DE102015201380B4 (de) | Ingot und Wafer sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung eines Wafers | |
DE102016225679A1 (de) | Silizium-Ingot |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INNOVATIONS GMBH, 09599 FREIBERG, DE Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INNOVATIONS GMBH, 09599 FREIBERG, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |