EP0897867A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Holzscheiten auf Paletten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Holzscheiten auf Paletten Download PDF

Info

Publication number
EP0897867A1
EP0897867A1 EP98810774A EP98810774A EP0897867A1 EP 0897867 A1 EP0897867 A1 EP 0897867A1 EP 98810774 A EP98810774 A EP 98810774A EP 98810774 A EP98810774 A EP 98810774A EP 0897867 A1 EP0897867 A1 EP 0897867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
turning plate
attached
failures
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897867B1 (de
Inventor
Christian Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibw Ingenieur Buero Weiss
Original Assignee
Ibw Ingenieur Buero Weiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibw Ingenieur Buero Weiss filed Critical Ibw Ingenieur Buero Weiss
Publication of EP0897867A1 publication Critical patent/EP0897867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897867B1 publication Critical patent/EP0897867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Definitions

  • the invention relates to a method for stacking Wooden failures on pallets according to the generic term of the Claim 1.
  • the object of the invention is further a device for stacking failures on pallets according to claim 3.
  • Wood stocks are usually in the form of split failures of 20, 33, or 50 cm in length delivered.
  • the delivery is generally loose, i.e. the logs are made by the wood supplier at Timber buyers and consumers dumped in a disorderly location and then need for storage and drying be piled up.
  • the object of the present invention is a method and a device for stacking and storing small ones To create wooden failures, which transport from and storage at producers, dealers and consumers simplify.
  • Stacking split failures or too unsplit logs in a lying position within one the outer contour of the bundle to be created determining cage is very simple and can be done with little Time expenditure can also be done by inexperienced auxiliary staff.
  • the strapped by e.g. a ribbon, tied, disc-shaped bundles can be individually or rotated by 90% in groups with the turning device and so on the one previously on the turning device placed pallet transported vertically and be stored.
  • the initially horizontal in the bundle stacked failures can be done with little Spaces are stacked and therefore take up much smaller storage volume than loose stacked failures.
  • the one on the pallets arranged wooden bundles can be outside the house or, if entire pallets can be accessed, directly be stored in the boiler room. Transport can be done with a Lift truck device or - if available - on Crane hooks are made. To protect against water ingress over the top face of the failure at the Outdoor storage is sufficient to cover the top End face of the bundle.
  • Figure 1 is a receiving and turning plate, short Plate 1 shown, which in the present Embodiment for the formation of a disc-shaped Scheiterbündels 49 a cylinder jacket-shaped Has wing.
  • the plate 1 forms together with two Temple pairs 5 an annular cage 6, which the Outside contour of the bundle of failures 49 corresponds.
  • the two pairs of brackets 5 are in guides 7 the side surfaces 9 of the plate 1 slidably mounted.
  • guides 7 1 grooves 11 in the plate be let in, in which a corresponding trained, arranged on guide plates 13 and in Sliding block not visible in the figure engages.
  • Guides 7 can also be paired rails be attached, on which on the guide plate 13th Roll the arranged rollers.
  • the guide plates 13 connect the two pairs of brackets 5, which are made of tubes or profile bars bent in a circular shape consist of one vertically running at the top Section 15 and then a horizontal one have extending section 17.
  • the horizontal extending pipe sections 17 of the opposite Pair of brackets 5 can be connected by connecting means, e.g. a Connector 19, connected to each other and locked become.
  • the lock can, for example, by a the mandrel 21 penetrating the nested tubes respectively.
  • the pairs of brackets 5 are halfway Scope connected by a web 23 together.
  • the cup-shaped plate 1 has a flat bottom 25 on which in the first embodiment on a Carrier element 27 rests, and with a joint 29 the latter is connected.
  • the carrier element 27 comprises at least two longitudinal profiles 31, the are preferably designed as rectangular hollow profiles and inserting the two forks 33 of a lift truck enable.
  • the two profiles 31 are by struts 35 connected with each other.
  • the plate 1 At the back of the plate 1 are two vertically upwards projecting supports 37 on two horizontally extending Support surfaces 39 attached.
  • the distance a between the Front of the supports 37 and the rear end face 41 the plate 1 is slightly larger than the thickness of the grate a Euro pallet 43.
  • the two pairs of brackets 5 are with respect to the plate 1 can be pivoted outwards by an angle alpha.
  • Swivel axis can be a sufficiently large game of Sliding block serve in the guide 11, or it can be on the Guide plate 13 an articulated attachment for the bracket 5 may be provided.
  • the Recording and turning plate 1 is on essentially level floor and the two pairs of brackets 5 in the position shown in Figure 1 at a short distance brought to the rear end of the plate 1.
  • the pairs of brackets 5 are firmly connected at the top and form together with the surface of the plate 1 the circular cage 6.
  • a pallet 43 On the two contact surfaces 39 on which the supports 37 are attached, based on the two supports 37, a pallet 43, preferably a euro pallet.
  • the to bundle 45 failed initially on the plate 1 full laid side by side and successively the by the filled two cage pairs 5 formed cage 6. In front Beginning of stacking the failure 45 is on the Surface of the plate 1 and between the pairs of brackets 5 Clamping devices, e.g.
  • the first bundle of failures 49 serves the surface the pallet 43 as a rear stop; both The following bundles 49 serve the surfaces of the already completed bundle 49 as a stop for the individual failure 45. This results in homogeneous, disc-shaped bundles 49 having flat end faces. After completely filling the device, the two pairs of brackets 5 can be removed from the plate 1.
  • Bundles 49 lying one above the other on the pallet 43 can not only at the wood producer and dealer, but also at Consumers stored and, this is very important, further be dried. Good ventilation is in everyone Case guaranteed.
  • To protect against the front Penetration of water when stored outdoors can Stack with an appropriately tailored blanket covered and possibly also covered.
  • a Sheath can later 45 when the failure 45 after loosening the top straps 47 alternatively serve to support the failure 45 to the outside. However, this can also be prevented by the straps 47 are only released to the extent that the first Failure 47 can be removed. After that, the straps 47 are re-tightened each time so the overturning to prevent individual failure 45.
  • the pivoting of the plate 1 with a specially provided swivel device e.g. one hydraulic swivel device
  • a specially provided swivel device e.g. one hydraulic swivel device
  • the pivot axis 29 coincides with the axis A.
  • a lifting cylinder 51 can be in the carrier element 27 be used.
  • the cage 6 can have a circular or oval cross section exhibit. Alternatively, it would be a rectangular one Cross-section possible, but then a more secure one Cohesion of the bundle 49 with a tension belt 47 does not would be more guaranteed and other holding means, e.g. four Rods joined together at the ends as strapping would have to be used.
  • the insert 1 in the absence of a Forklift or the like using a reversible fork 61 and a reversing carriage 63 rotated by 90 °.
  • the reversible fork 61 comprises two fork arms 65, analogous to those of one Forklift, which at its rear end by a frame 67 extending vertically to the fork arms 65 rigid are interconnected.
  • On the frame 67 are in pairs four rollers 69 and 71 overhung.
  • coupling points 73 and 75 are formed, with which if present, the reversible fork on the lifting system Can be attached to the tractor.
  • the two pairs of rollers 69 and 71 are intended and trained, in pairs on the reversing carriage 63 trained curved paths 77 and 79 to be guided.
  • the curved path 77 shown on the left side has a guideway 81 on the underside of the Cam track is arranged; the curved track 79 a Guide path 83, which is formed at the top.
  • the Reversing carriage 63 itself consists of a U-shaped trained base frame 85, the two legs 87 each a wheel 89 as well as in a vertical plane accordingly trained carriers 91, the two cam tracks 77 and 79 carry.
  • the trailer eyelet 93 is also Hanging the turning car 63 attached to a vehicle.
  • an elevator with a Rope drum 95 and a deflection roller 97 are formed, which is intended for the insert 1 together with the insert arranged bundles 47 to lift off the ground and with the Transport turning car 63.
  • the turning carriage 63 For turning an insert 1 loaded with bundles 47 the turning carriage 63 is attached by hand or already a vehicle (not shown) to the insert 1 brought up and pressed against it. In doing so the upper rollers 69 are gripped by the cam track 73, and the indexable insert 1 is successively raised and swiveled as in the first embodiment (see FIG. 3) Axis A. So that the insert 1 with the ones lying thereon If bundles 47 do not suddenly tip over, the lower ones arrive Rollers 71 in contact with the lower cam track 79 or Guideway 83. This now leads to the next Push the turning carriage 73 the insert 1 into the stable vertical position. Then the insert or are the bundles 47 on the pallet 43 between the Legs 87 of the frame 85 or between the wheels 89.
  • the fourth embodiment of the invention according to the Figures 11-17 is not on the insert 1 Carrier element attached, but at the end, which one is opposite the upstanding supports 37 two rollers 101 over a common axis arranged.
  • the rollers 101 protrude beyond the insert 1 sideways and are designed and designed by one Rail element 103 to be detected and guided.
  • the Rail element 103 comprises two parallel ones Rails 105, which are connected to each other by crossbars 107 are connected.
  • At the ends of the rails 105 are Roller guide plates 109 attached, which the rails 105th protrude laterally.
  • the rail elements 103 are on one Fixed lifting frame 118, with which the latter on the hydraulic lifting device of a tractor in standing Location can be moored.
  • the tractor stands for here any type of vehicle with lifting device.
  • the insert 1 can have additional connecting means both in a lying and a standing position be raised.
  • the roller guide plates 109 are at least below in one Distance from the end of the rails 105 attached, and to the Rails 105, an inlet opening 113 is formed, through which the rollers 101 into the guide rail 105 can be introduced.
  • the amount a is sufficient to roll 101 am To prevent leakage through opening 113 and onto it Way when lifting the insert 1 with the hydraulics 113 of the tractor from coming out of the rail member 103 jump out.
  • Raising or turning a failing one Insert 1 is explained below.
  • the Rail member 103 to the hydraulics of the Tractor, this can be used in agriculture and forestry the usual bolts and split pins, the Operator the tractor backwards and up to almost on the floor lowered rail member 103 to the The insert 1 approaches and detects this approach the roller guide plates the two overhung Rollers 101.
  • the two roller guide plates 105 guide the two rollers 101 through the opening 113 in the Guide rails 105.
  • the rollers 101 then hit the rear raceways 117 of the guide rails 105. Now the operator lifts using the Tractor hydraulics on the rail element 103. Sliding in the process the rollers 101 supported on a roller support 115 down the amount a.
  • the rail element 103 can be extended by extending the Rollers 101 in the upper roller guide plates 109 from the Insert 1 are separated.
  • the pile of failures, which one is now on the pallet 43 can in conventional The way pallets are transported with the Fork of a forklift or a tractor become. But it is also possible by appropriate Locking means, the pallet 43 with the insert 1 transport, i.e. the insert with those on it attached forks 37 to use as a lifting device. By Slightly lowering the insert can of course be done the latter detached from the pallet 43 and for stacking new ones Failure to be used on a new Pallet 43. In Reverse order, the insert 1 can be stored become. The insert can be used in both positions (standing / lying) by means of a locking device over the Rail element (103) can be raised and transported.
  • Figures 22 and 23 show a removal bracket 201, the serves the consumer the failure of the latter Fail bundle 49 to remove without the remaining failures can fall over.
  • the Removal bracket 201 from above onto the bundle of logs put on and surrounded by the ring 203 peripherally.
  • the Ring is in three parts and has two pivoting sections 205, which can be locked by a lock 207.
  • the pivotable sections 205 are spring-loaded and swivel inwards successively, if behind them the Failure can be taken from the stack (see broken Lines in Figure 23). So that the removal bracket 201 after Removal of the failure in the swiveling area Section 205 does not fall down, is on the latter a foot 209 attached to the underlying one Failure supports. In the rear area the Removal bracket from the failures to be removed held a crossbar 211.
  • Crane hook 301 serves an L-shaped element with a hook 303, which is on the axis of the rollers 101 of the insert attacks.
  • the device 301 is supported by the vertical leg 305, which in the indexable insert reached.
  • the second leg 305 extends to the center of the Bundle of failures 49, so the latter over his Pivot point on a rope or hook (not shown) can be lifted and transported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Auf einer Aufnahme- und Wendeplatte (1), die oben von einem Käfig (6) begrenzt ist, werden Scheiten (45) aufgeschichtet und danach mit einem Spannmittel (47) umringt und zusammengehalten. Mehrere solcher scheibenförmigen Bündel (49) werden nebeneinander aufgeschichtet und danach durch Schwenken der Wendeplatte (1) um 90° auf einem Palett (43) getragen. Die übereinandergeschichteten Scheitenbündel (49) mit vertikal stehenden Scheiten (45) können in dieser Form transportiert, gelagert und dem Verbrauch zugeführt werden. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Stapeln von Holzscheitern auf Paletten gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Vorrichtung zum Stapeln von Scheitern auf Paletten gemäss Patentanspruch 3.
Die für Heizzwecke, insbesondere im privaten Bereich, benötigten Holzvorräte werden meist in Form von gespaltenen Scheitern von 20, 33, oder 50 cm Länge angeliefert. Die Anlieferung erfolgt im allgemeinen lose, d.h. die Scheiter werden vom Holzlieferanten beim Holzkäufer und Verbraucher in ungeordneter Lage abgeladen und müssen danach für die Lagerung und Trocknung aufgeschichtet werden. In vielen Fallen werden die Scheiter recht kunstvoll längs Aussenwänden von Häusern in horizontaler Lage zwischen jeweils zwei seitlichen Wänden oder Pfählen aufgeschichtet. Diese Arbeit muss vom Verbraucher selbst vorgenommen werden und nimmt viel Zeit in Anspruch. Oft fallen solche Scheiterstapel, wenn sie nicht äusserst sorgfältig erstellt worden sind oder keine sehr feste Unterlage aufweisen, über kurz oder lang um und die Arbeit hat von vorne zu beginnen.
Der Transport von losen Scheitern ist aufwendig, da diese kaum maschinell für den Transport bereitgestellt werden können und zudem wegen deren unregelmässiger gegenseitiger Lage sehr viel Transportraum einnehmen. Der Raumbedarf ist auch beim Händler sehr gross, da ein geordnetes Schichten aus Kostengründen kaum in Frage kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln und Lagern von kleinen Holzscheitern zu schaffen, welche den Transport vom und die Lagerung beim Produzenten, Händler und Verbraucher vereinfachen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 3.
Das Stapeln von gespaltenen Scheitern oder auch ungespaltenen Rundhölzern in liegender Lage innerhalb eines die äussere Kontur des zu erstellenden Bündels bestimmenden Käfigs ist sehr einfach und kann mit geringem Zeitaufwand auch durch ungeübtes Hilfspersonal erfolgen. Die durch ein Umreifungsmittel, z.B. ein Band, zusammengebundenen, scheibenförmigen Bündel können einzeln oder in Gruppen mit der Wendevorrichtung um 90 % gedreht und so auf dem bereits zuvor auf der Wendevorrichtung aufgesetzten Palett vertikal stehend transportiert und gelagert werden. Die anfänglich im Bündel horizontal übereinanderliegenden Scheiter können mit geringen Zwischenräumen gestapelt werden und nehmen daher ein wesentlich geringeres Lagervolumen ein als lose übereinanderliegende Scheiter. Die auf den Paletten angeordneten Holzbündel können ausserhalb des Hauses oder, falls eine Zufahrt mit ganzen Paletten möglich ist, direkt im Heizraum gelagert werden. Der Transport kann mit einer Hubstapler-Vorrichtung oder - falls vorhanden - an Kranhaken erfolgen. Zum Schutz gegen Eindringen von Wasser über die obenliegenden Stirnseiten der Scheiter bei der Lagerung im Freien genügt eine Abdeckung der oberen Stirnfläche des Bündels.
Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausgestaltung der Wende- und Aufnahmeplatte,
Figur 2
eine Seitenansicht der Aufnahmeplatte in Figur 1, bereits teilweise gefüllt mit Scheitern,
Figur 3
eine Seitenansicht der gefüllten Aufnahmeplatte beim Wenden,
Figur 4
die gewendete Aufnahmeplatte mit vertikal auf dem Palett stehenden Scheiterbündeln,
Figur 5
eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführung mit einer eingebauten Wendehyraulik,
Figur 6
eine perspektivische Darstellung eines Gabelelementes einer dritten Ausführung der Erfindung,
Figur 7
eine Seitenansicht der Wendeplatte in Figur 6, gefüllt mit drei Bündeln und eingeführter Wendegabel,
Figur 8
einen Längsschnitt durch einen Wendewagen für eine Wendegabel gemäss Figur 7 mit zwei Kurvenbahnen,
Figur 9
der Wendewagen von oben,
Figur 10
der Wendewagen von hinten,
Figur 11
eine Seitenansicht der Wendeplatte in einer vierten Ausführung, gefüllt mit Scheitern vor dem Wenden mit einem Schienenelement,
Figur 12
die Wendeplatte bei angehobenem Schienenelement,
Figur 13
die Wendeplatte nach teilweiser horizontaler Verschiebung des Schienenelements,
Figur 14
die Wendeplatte nach einer weiteren horizontalen Verschiebung des Schienenelements,
Figur 15
die Wendeplatte um 90° geschwenkt und das Stapel mit Scheitern auf dem Palett stehend,
Figur 16
einen Grundriss der Anordnung in Figur 15,
Figur 17
eine Ansicht des Schienenelements, wendeplattenseitig,
Figuren 18 - 20
Längsschnitte durch die unteren Enden der Führungsschienen,
Figur 21
eine alternative Ausführung der unteren Enden der Führungsschienen,
Figur 22
eine Seitenansicht eines Entnahmebügels,
Figur 23
eine Aufsicht auf den Entnahmebügel und
Figur 24
eine Seitenansicht der Wendeplatte und eines Kranhakens.
In Figur 1 ist vorne eine Aufnahme- und Wendeplatte, kurz Platte 1 dargestellt, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel für die Bildung eines scheibenförmigen Scheiterbündels 49 eine zylindermantelausschnittförmige Tragfläche aufweist. Die Platte 1 bildet zusammen mit zwei Bügelpaaren 5 einen kreisringförmigen Käfig 6, welcher der Aussenkontur des aufzubauenden Scheiterbündels 49 entspricht. Die beiden Bügelpaare 5 sind in Führungen 7 an den Seitenflächen 9 der Platte 1 verschiebbar gelagert. Als Führungen 7 können in der Platte 1 Nuten 11 eingelassen sein, in welche ein entsprechend ausgebildeter, an Führungsplatten 13 angeordneter und in der Figur nicht sichtbarer Nutenstein eingreift. Als Führungen 7 können auch paarweise ausgebildete Schienen angebracht sein, auf denen auf der Führungsplatte 13 angeordnete Rollen abwälzen. Die Führungsplatten 13 verbinden jeweils die beiden Bügelpaare 5, welche aus kreisringförmig gebogenen Rohren oder Profilstäben bestehen, die oben je einen vertikal verlaufenden Abschnitt 15 und daran anschliessend einen horizontal verlaufenden Abschnitt 17 aufweisen. Die horizontal verlaufenden Rohrabschnitte 17 der sich gegenüberliegenden Bügelpaare 5 können durch Verbindungsmittel, z.B. eine Steckverbindung 19, miteinander verbunden und verriegelt werden. Die Verriegelung kann beispielsweise durch einen die ineinandergesteckten Rohre durchdringenden Dorn 21 erfolgen. Vorzugsweise sind die Bügelpaare 5 auf halbem Umfang durch einen Steg 23 miteinander verbunden.
Die schalenförmige Platte 1 weist einen flachen Boden 25 auf, welcher im ersten Ausführungsbeispiel auf einem Trägerelement 27 aufliegt, und durch ein Gelenk 29 mit letzterem verbunden ist. Das Trägerelement 27 umfasst mindestens zwei längsverlaufende Profile 31, die vorzugsweise als rechteckige Hohlprofile ausgebildet sind und das Einführen der beiden Gabeln 33 eines Hubstablers ermöglichen. Die beiden Profile 31 sind durch Streben 35 miteinander verbunden.
An der Rückseite der Platte 1 sind zwei vertikal nach oben ragende Stützen 37 an zwei horizontal verlaufenden Auflageflächen 39 befestigt. Der Abstand a zwischen der Vorderseite der Stützen 37 und der hinteren Stirnfläche 41 der Platte 1 ist etwas grösser als die Dicke des Rostes eines Europalettes 43.
Die beiden Bügelpaare 5 sind bezüglich der Platte 1 um einen Winkel alpha nach aussen schwenkbar. Als Schwenkachse kann ein genügend grosses Spiel des Nutensteins in der Führung 11 dienen, oder es kann an der Führungsplatte 13 eine gelenkige Befestigung für die Bügel 5 vorgesehen sein.
Im folgenden wird die Herstellung von Scheiterbündeln 49 gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Aufnahme- und Wendeplatte 1 wird auf im wesentlichen ebenen Boden aufgestellt und die beiden Bügelpaare 5 in die in Figur 1 dargestellte Stellung in geringem Abstand zum hinteren Ende der Platte 1 gebracht. Die Bügelpaare 5 sind oben fest miteinander verbunden und bilden zusammen mit der Oberfläche der Platte 1 den kreisförmigen Käfig 6. Auf den beiden Auflageflächen 39, an denen die Stützen 37 befestigt sind, steht, angelehnt an die beiden Stützen 37, ein Palett 43, vorzugsweise ein Europalett. Nun werden die zu bündelnden Scheiter 45 vorerst auf die Platte 1 satt nebeneinander aufgelegt und sukzessive der durch die beiden Bügelpaare 5 gebildete Käfig 6 aufgefüllt. Vor Beginn des Aufstapelns der Scheiter 45 wird auf die Oberfläche der Platte 1 und zwischen den Bügelpaaren 5 ein Spannmittel, z.B. ein Spanngurt 47, lose eingelegt. Sobald der Käfig 6 gefüllt ist, wird der Spanngurt 47 um das vom Käfig 6 umschlossene und zusammengehaltene Scheiterbündel 49 herumgelegt und mit dem am Spanngurt 47 befestigten Spannschloss satt zusammengezogen. Nun können die beiden Bügelpaare 5 voneinander getrennt und um den Winkel alpha nach aussen geschwenkt und danach um den Betrag der Länge 1 der zu bündelnden Scheiter 45 verschoben werden. Nach dem Verschieben werden die beiden Bügelpaare 5 wieder an ihren oberen Enden miteinander verbunden, ein Spanngurt 47 eingelegt und ein neues Scheiterbündel 49 aufgeschichtet. Diese Arbeit wiederholt sich, bis die gesamte Platte 1 mit Scheiterbündeln 49 vollständig aufgefüllt ist. Beim Stapeln des ersten Scheiterbündels 49 dient die Oberfläche des Palettes 43 als rückseitiger Anschlag; bei den folgenden Bündeln 49 dienen jeweils die Oberflächen der bereits fertiggestellten Bündel 49 als Anschlag für die einzelnen Scheiter 45. Dadurch ergeben sich homogene, flache Stirnflächen aufweisende scheibenförmige Bündel 49. Nach vollständigem Füllen der Vorrichtung können die beiden Bügelpaare 5 von der Platte 1 abgenommen werden.
Nun wird die Platte 1 mit den Gabeln 33 eines Hubstaplers oder einer Hubstapelvorrichtung an einem Traktor angehoben. Die Gabeln 33 sind zu diesem Zweck in die Profile 31 eingeschoben. Weil das Gelenk 29 aussermittig, d.h. in einem grösseren Abstand zum hinteren Ende der Platte 1 an dieser angeordnet ist, bleiben die beiden Stützen 37 bzw. deren Auflageflächen am Boden und die Platte 1 schwenkt um die Achse A (Figur 3). Während der Schwenkbewegung muss der Hubstapler oder Traktor in Richtung des Pfeiles bewegt werden, da sich die Schwenkachse auf einem Kreisbogen sukzessive nach rechts bewegt. Die Schwenkbewegung wird so lange fortgeführt, bis die beiden Stützen 37 horizontal zum Boden zu liegen kommen und die beim Aufschichten vorerst nebeneinanderliegenden Scheiterbündel 49 nun übereinanderliegend auf dem Palett 43 stehen (Figur 4). Nun kann die Platte 1 durch Zurückfahren des Hubstaplers vom Palett 43 gelöst und für die Bildung eines neuen Stapels um 90° umgelegt werden. Der am Boden auf dem Palett 43 stehende Stapel mit vier Bündeln 49 kann mit dem Hubstapler samt Palett 43 angehoben und transportiert werden.
Die nach dem erfindungsgemassen Verfahren erzeugten, übereinander auf dem Palett 43 liegenden Bündel 49 können nicht nur beim Holzerzeuger und Händler, sondern auch beim Verbraucher gelagert und, dies ist sehr wichtig, weiter getrocknet werden. Eine gute Durchlüftung ist in jedem Fall gewährleistet. Zum Schutz gegen das stirnseitige Eindringen von Wasser bei Lagerung im Freien kann der Stapel mit einer entsprechend zugeschnittenen Decke abgedeckt und allenfalls auch ummantelt werden. Eine Ummantelung kann später beim Entnehmen der Scheiter 45 nach dem Lösen der jeweils obersten Gurte 47 hilfsweise dazu dienen, die Scheiter 45 nach aussen abzustützen. Allerdings kann dies auch dadurch verhindert werden, dass die Gurte 47 nur soweit gelost wird, damit die ersten Scheiter 47 entnommen werden können. Danach kann die Gurte 47 jeweils wieder nachgespannt werden um so das Umfallen einzelner Scheiter 45 zu verhindern.
Alternativ zu einer Spanngurte 47 kann natürlich eine Umschlingung der Bündel 49 mittels Draht oder einer Kette erfolgen.
Es ist selbstverständlich auch möglich, insbesondere bei Einsatz der Vorrichtung in einem industriell geführten Holzbetrieb, das Schwenken der Platte 1 mit einer eigens dafür vorgesehenen Schwenkvorrichtung, z.B. einer hydraulischen Schwenkvorrichtung, vorzunehmen gemäss Ausführungsbeispiel in Figur 5 und nur den Abtransport der auf dem Palett 43 stehenden Scheiterbündel 49 mit einem Gabelstapler vorzunehmen. Bei einer solchen Schwenkvorrichtung, wie sie schematisch in Figur 5 dargestellt ist, fällt die Schwenkachse 29 mit der Achse A zusammen. Ein Hubzylinder 51 kann im Trägerelement 27 eingesetzt sein.
Der Käfig 6 kann einen kreisrunden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Alternativ wäre auch ein rechteckiger Querschnitt möglich, wobei dann allerdings ein sicherer Zusammenhalt der Bündel 49 mit einer Spanngurte 47 nicht mehr gewährleistet wäre und andere Haltemittel, z.B. vier an den Enden miteinander verbundene Stangen als Umreifung verwendet werden müssten.
Im dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss den Figuren 6-10 wird die Wendeplatte 1 in Ermangelung eines Gabelstaplers oder dergleichen mit Hilfe einer Wendegabel 61 und einem Wendewagen 63 um 90° gedreht. Die Wendegabel 61 umfasst zwei Gabelarme 65, analog denjenigen eines Gabelstaplers, welche an ihrem hinteren Ende durch einen vertikal zu den Gabelarmen 65 verlaufenden Rahmen 67 starr miteinander verbunden sind. Am Rahmen 67 sind paarweise vier Rollen 69 und 71 fliegend gelagert. Im weiteren sind am Rahmen 67 oben und je seitlich zwischen den Rollen 69 und 71 Kupplungspunkte 73 und 75 ausgebildet, mit denen, bei Vorhandensein, die Wendegabel am Hubsystem eines Traktors befestigt werden kann.
Die zwei Rollenpaare 69 und 71 sind dazu bestimmt und ausgebildet, in den paarweise am Wendewagen 63 ausgebildeten Kurvenbahnen 77 und 79 geführt zu werden. Die auf der linken Seite abgebildete Kurvenbahn 77 weist eine Führungsbahn 81 auf, die an der Unterseite der Kurvenbahn angeordnet ist; die Kurvenbahn 79 eine Führungsbahn 83, die an der Oberseite ausgebildet ist. Der Wendewagen 63 selbst besteht aus einem u-förmig ausgebildeten Grundrahmen 85, dessen beide Schenkel 87 je ein Rad 89 sowie in einer vertikalen Ebene an entsprechend ausgebildeten Trägern 91 die beiden Kurvenbahnen 77 und 79 tragen. Am Rahmen 85 ist zudem die Anhängeröse 93 zum Anhängen des Wendewagens 63 an einem Fahrzeug angebracht. Im weiteren kann am Wendewagen 63 ein Aufzug mit einer Seiltrommel 95 und einer Umlenkrolle 97 ausgebildet sein, die dazu bestimmt ist, die Wendeplatte 1 samt den darauf angeordneten Bündeln 47 vom Boden abzuheben und mit dem Wendewagen 63 zu transportieren.
Zum Wenden einer mit Bündeln 47 beladenen Wendeplatte 1 wird der Wendewagen 63 von Hand oder bereits angehängt an ein Fahrzeug (nicht dargestellt) an die Wendeplatte 1 herangeführt und weiter gegen diese gedrückt. Dabei werden die oberen Rollen 69 von der Kurvenbahn 73 erfasst, und die Wendeplatte 1 wird sukzessive angehoben und schwenkt wie im ersten Ausführungsbeispiel (siehe Figur 3) um die Achse A. Damit die Wendeplatte 1 mit den daraufliegenden Bündeln 47 nicht plötzlich kippt, gelangen die unteren Rollen 71 in Anlage mit der unteren Kurvenbahn 79 bzw. der Führungsbahn 83. Diese führt nun beim weiteren Zurückschieben des Wendewagens 73 die Wendeplatte 1 in die stabile vertikale Lage. Danach steht die Wendeplatte bzw. stehen die Bündel 47 auf dem Palett 43 zwischen den Schenkeln 87 des Rahmens 85 bzw. zwischen den Rädern 89.
Nach dem Wenden der auf der Wendeplatte 1 hergestellten Bündel 47 kann, wie im ersten Ausführungsbeispiel, die Wendeplatte 1 vom nun auf dem Palett 43 stehenden Bündeln 47 seitlich weggezogen werden und ist nun wieder bereit für die Bildung neuer Bündel.
Im vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss den Figuren 11 - 17 ist an der Wendeplatte 1 kein Trägerelement befestigt, sondern es sind am Ende, welches den nach oben ragenden Stützen 37 gegenüberliegt, auf einer gemeinsamen Achse fliegend zwei Rollen 101 angeordnet. Die Rollen 101 überragen die Wendeplatte 1 seitlich und sind dazu ausgebildet und bestimmt, von einem Schienenelement 103 erfasst und geführt zu werden. Das Schienenelement 103 umfasst zwei parallel verlaufende Schienen 105, die durch Traversen 107 miteinander verbunden sind. An den Enden der Schienen 105 sind Rollenleitbleche 109 befestigt, welche die Schienen 105 seitlich überragen. Die Schienenelemente 103 sind an einem Hubrahmen 118 befestigt, mit welchem letzterer an der hydraulischen Hebevorrichtung eines Traktors in stehender Lage festgemacht werden kann. Der Traktor steht hier für jegliche Art von Fahrzeug mit Hubvorrichtung. Die Wendeplatte 1 kann über zusätzliche Verbindungsmittel sowohl in liegender als auch in stehender Position angehoben werden.
Die Rollenleitbleche 109 sind mindestens unten in einem Abstand vom Ende der Schienen 105 befestigt, und an den Schienen 105 ist eine Einlauföffnung 113 ausgebildet, durch welche die Rollen 101 in die Führungsschiene 105 einführbar sind. Im unteren Ende der Führungsschiene kann eine Rollenstütze 115 eingesetzt sein, welche beim Anheben des Schienenelementes 103 unter der Last der Rolle 101 bzw. der Wendeplatte 1 um einen festen Betrag a nach unten ausweichen kann. Der Betrag a genügt, um die Rolle 101 am Austreten durch die öffnung 113 zu hindern und auf diese Weise beim Anheben der Wendeplatte 1 mit der Hydraulik 113 des Traktors daran zu hindern, aus dem Schienenelement 103 herauszuspringen. Damit ist sichergestellt, dass während des gesamten Anhebens und Schwenkens der Wendeplatte 1, letztere durch die Rollen 101 mit dem Schienenelement 103 und folglich auch mit dem Tranktor verbunden bleiben. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Wendeplatte 1 annähernd ihre vertikale Lage erreicht und durch das Gewicht der auf der Wendeplatte 1 liegenden Scheiter vom Traktor weggezogen wird (Figuren 18 bis 20).
Alternativ kann am unteren Ende der Schienen 105 ein in spitzem Winkel befestigtes Rollenleitblech 109 angebracht sein (Figur 21).
Das Anheben bzw. Wenden einer mit Scheitern gefüllten Wendeplatte 1 wird nachfolgend erläutert. Nach dem Befestigen des Schienenelements 103 an der Hydraulik des Traktors, dies kann mit in der Land- und Forstwirtschaft gebräuchlichen Bolzen und Splinten erfolgen, fährt die Bedienungsperson den Traktor rückwärts und bis annähernd auf den Boden abgesenktem Schienenelement 103 an die Wendeplatte 1 heran und erfasst bei dieser Annäherung mit den Rollenleitblechen die beiden fliegend gelagerten Rollen 101. Die beiden Rollenleitbleche 105 führen die beiden Rollen 101 durch die Öffnung 113 in die Führungsschienen 105. Die Rollen 101 schlagen dann an den rückwärtigen Laufbahnen 117 der Führungsschienen 105 an. Nun hebt die Bedienungsperson mit Hilfe der Traktorhydraulik das Schienenelement 103 an. Dabei gleiten die Rollen 101, abgestützt auf eine Rollenstütze 115, um den Betrag a nach unten. Nun können die Rollen 101 nicht mehr aus den Führungsschienen 105 herausspringen. Die Wendeplatte 1 ist damit sicher mit dem Traktor verbunden. In der Ausführung gemäss Figur 21 werden die Schienen 105 geschwenkt, bis die Rollenleitbleche 109 horizontal liegen und die Rollen 101 erfasst werden können. Beim weiteren Anheben der Hydraulik und vorzugsweise gleichzeitigem Schwenken der letzteren wird die Wendeplatte 1 mit den daraufliegenden Scheitern in eine gemäss Figur 12 dargestellte Lage geführt. Der Winkel zwischen der Wendeplatte 1 und dem Boden beträgt nun ca. 30°. Nun wird durch weitere Rückwärtsfahrt die Wendeplatte 1 sukzessive im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Beim Verschwenken gleiten die Rollen 101 in den Führungsschienen 105 sukzessive nach oben (vgl. Figuren 13 und 14) bis die vertikale Lage (Figur 15) erreicht ist. Nun stehen die Scheiter senkrecht auf dem Palett 43 sicher auf dem Boden und das Schienenelement 103 kann durch Ausfahren der Rollen 101 bei den oberen Rollenleitblechen 109 von der Wendeplatte 1 getrennt werden. Der Scheiterstapel, welcher sich nun auf dem Palett 43 befindet, kann in herkömmlicher Weise, wie Paletten eben transportiert werden, mit der Gabel eines Hubstaplers oder eines Traktors transportiert werden. Es ist aber auch möglich, durch entsprechende Arretiermittel, das Palett 43 mit der Wendeplatte 1 zu transportieren, d.h. die Wendeplatte mit den daran befestigten Gabeln 37 als Hubmittel zu verwenden. Durch leichtes Absenken der Wendeplatte kann selbstverständlich letztere vom Palett 43 gelöst und für das Stapeln neuer Scheiter auf einem neuen Palett 43 eingesetzt werden. In umgekehrter Reihenfolge kann die Wendeplatte 1 abgelegt werden. Die Wendeplatte kann in beiden Lagen (stehend/liegend) mittels Arretiermittel über das Schienenelement (103) angehoben und transportiert werden.
Die Figuren 22 und 23 zeigen einen Entnahmebügel 201, der dazu dient, beim Verbraucher der Scheiter letztere dem Scheiterbündel 49 zu entnehmen, ohne dass die zurückbleibenden Scheiter umfallen können. Dazu wird der Entnahmebügel 201 von oben auf das Scheiterbündel aufgesetzt und durch den Ring 203 peripher umfasst. Der Ring ist dreiteilig und weist zwei schwenkbare Abschnitte 205 auf, die durch ein Schloss 207 verriegelbar sind. Die schwenkbaren Abschnitte 205 sind federbelastet und schwenken sukzessive nach innen, wenn hinter diesen die Scheiter vom Stapel entnommen werden (vgl. gebrochene Linien in Figur 23). Damit der Entnahmebügel 201 nach Entnahme der Scheiter im Bereich der schwenkbaren Abschnitte 205 nicht nach unten fällt, ist an letzterem ein Fuss 209 befestigt, der sich auf den darunterliegenden Scheitern abstützt. Im hinteren Bereich wird der Entnahmebügel von den zu entnehmenden Scheitern durch einen Quersteg 211 gehalten.
Zum Transport der übereinander auf einem Palett 43 stehenden Scheiterbündel 49 mittels eines Krans kann wiederum die Wendeplatte 1 eingesetzt werden. Als Kranhaken 301 dient ein L-förmiges Element mit einem Haken 303, welcher an der Achse der Rollen 101 der Wendeplatte angreift. Abgestützt ist die Vorrichtung 301 durch den vertikalen Schenkel 305, der an der Wendeplatte in Anlage gelangt. Der zweite Schenkel 305 ragt bis zum Zentrum des Scheiterbündels 49, so dass letzteres über seinem Schwenkpunkt an einem Seil oder Haken (nicht dargestellt) angehoben und transportiert werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Stapeln von Holzscheitern (45) auf Paletten (43) für die Lagertrocknung, den Transport, die Vermarktung und den Verbrauch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiter (45) auf einer schwenkbaren Aufnahme- und Wendeplatte (1) in einem Käfig (6) liegend gestapelt, nach dem Füllen des Käfigs (6) umreift und gebunden und als Bündel (49) mit der Wendeplatte (1) um 90° in eine vertikale Transport- und Lagerstellung geschwenkt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiter (45) des ersten Bündels (49) stirnseitig an das auf der Aufnahme- und Wendeplatte (1) aufrecht stehend gehaltene Palett (43) herangeschoben gestapelt werden.
  3. Vorrichtung zum Stapeln von Holzscheitern (45) auf Paletten (43) für die Lagertrocknung, den Transport, die Vermarktung und den Verbrauch, umfassend eine Aufnahme- und Wendeplatte (1) und zwei einen Käfig (6) bildende Bügel (5), welche in Führungen (7) an den Seiten der Wendeplatte (1) längsverschiebbar befestigt sind, ein Mittel zum Schwenken der Wendeplatte (1) sowie vertikal zur Wendeplatte (1) an letzterer befestigte Stützen (37) zum Festhalten des Paletts (43) in rechtwinkliger Lage zur Wendeplatte (1).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (5) bezüglich der Wendeplatte (1) nach aussen schwenkbar und an ihrem oben liegenden Enden miteinander zu einem Käfig (6) verbindbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Schwenken der Wendeplatte (1) ein Trägerelement (27) umfasst, welches an einer parallel zur Unterseite der Wendeplatte (1) liegenden Achse (29) an der Wendeplatte (1) angelenkt ist und stirnseitig am Trägerelement (27) Mittel zum Einführen der Gabeln (33) eines Hubstaplers ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Schwenken der Wendeplatte (1) ein Gabelelement (61) mit zwei Gabeln (65) und vier in einer senkrecht zu den Gabeln (65) angeordneten Führungsrollen (69,71) sowie einen an einem Fahrzeug anhängbaren Wendewagen (69) mit zwei Kurvenbahnen (77,79) umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendewagen (63) einen u-förmigen Grundrahmen (85) umfasst, an dessen beiden Schenkel (87) je ein Rad (89) und in einer vertikalen Ebene je zwei Kurvenbahnen (77,79) befestigt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Schwenken der Wendeplatte (1) ein Schienenelement (103) mit zwei parallel liegenden Schienen (105) mit je an jedem Schienenende ausgebildeten Rollenleitblechen (105) zum Führen eines an der Wendeplatte (1) befestigten Rollenpaares (101) sowie Verbindungsmittel (111) zum Verbinden des Schienenelementes (103) mit der hydraulischen Hebevorrichtung (113) an einem Traktor umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenpaar (101) am stirnseitigen Ende der Wendeplatte (1) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9 zum Entnehmen der Scheiter (45) mit einem Entnahmebügel (201), umfassend einen Ring (203) mit zwei schwenkbaren Abschnitten (205), zum Aufsetzen auf das Scheiterbündel (47).
EP98810774A 1997-08-15 1998-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Holzscheiten auf Paletten Expired - Lifetime EP0897867B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192197 1997-08-15
CH1921/97 1997-08-15
CH192197 1997-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0897867A1 true EP0897867A1 (de) 1999-02-24
EP0897867B1 EP0897867B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=4221708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810774A Expired - Lifetime EP0897867B1 (de) 1997-08-15 1998-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Holzscheiten auf Paletten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0897867B1 (de)
AT (1) ATE216333T1 (de)
DE (1) DE59803817D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236551A1 (de) 2001-03-02 2002-09-04 Stricker &amp; Parnter Anstalt Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von gebündelten Holzstücken zu Stückholz
FR2822131A1 (fr) * 2001-03-16 2002-09-20 Claude Albert Boursin Appareil manuel autonome destine a la confection de ballots ronds de bois de chauffage
FR2822135A1 (fr) * 2001-03-16 2002-09-20 Claude Albert Boursin Dispositif manuel pour la confection de ballots ronds de buches
FR2861052A1 (fr) * 2003-10-17 2005-04-22 Forestballer Sarl Outil porteur combine pour fardelage
EP1876101A1 (de) 2006-07-04 2008-01-09 Landrock GmbH Vorrichtung zum Bündeln von Holzstücken
EP1916077A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Landrock GmbH Vorrichtungen und Verfahren zum Ablängen eines Bündels von Holzstücken zu Stückholz
EP1947013A1 (de) 2007-01-18 2008-07-23 IBW Engineering GmbH Vorrichtung zum Bündeln von Holzscheitern
DE102007050004A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Rainer Martini Kaminholztrommel
EP2905231A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-12 Burkowsky, Michael Vorrichtung, System und Verfahren zum Herstellen und Handhaben von Bunden aus Stapelgut, z. B. von Holzscheitbunden
CN109264065A (zh) * 2018-10-09 2019-01-25 厉承迪 打捆机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057453A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Uwe Berger Vorrichtung zum Herstellen von Brennholzstücken und/oder Brennholzbündeln
DE102008022407A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Köttendorf, Alfons Säge-, Spalt- und Palettieranlage für Holzscheite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH169890A (de) * 1933-02-03 1934-06-15 Esslinger Hans Einrichtung zum Herstellen von bereiften Holzscheiterbündeln.
FR1153822A (fr) * 1956-06-16 1958-03-21 Procédé et dispositif pour la manutention d'objets de forme allongée, et plus particulièrement de bois en rondins
US3889585A (en) * 1974-05-08 1975-06-17 Mac Fab Manufacturing Inc Load-bundling and strapping apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH169890A (de) * 1933-02-03 1934-06-15 Esslinger Hans Einrichtung zum Herstellen von bereiften Holzscheiterbündeln.
FR1153822A (fr) * 1956-06-16 1958-03-21 Procédé et dispositif pour la manutention d'objets de forme allongée, et plus particulièrement de bois en rondins
US3889585A (en) * 1974-05-08 1975-06-17 Mac Fab Manufacturing Inc Load-bundling and strapping apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236551A1 (de) 2001-03-02 2002-09-04 Stricker &amp; Parnter Anstalt Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von gebündelten Holzstücken zu Stückholz
FR2822131A1 (fr) * 2001-03-16 2002-09-20 Claude Albert Boursin Appareil manuel autonome destine a la confection de ballots ronds de bois de chauffage
FR2822135A1 (fr) * 2001-03-16 2002-09-20 Claude Albert Boursin Dispositif manuel pour la confection de ballots ronds de buches
FR2861052A1 (fr) * 2003-10-17 2005-04-22 Forestballer Sarl Outil porteur combine pour fardelage
EP1876101A1 (de) 2006-07-04 2008-01-09 Landrock GmbH Vorrichtung zum Bündeln von Holzstücken
EP1916077A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Landrock GmbH Vorrichtungen und Verfahren zum Ablängen eines Bündels von Holzstücken zu Stückholz
EP1947013A1 (de) 2007-01-18 2008-07-23 IBW Engineering GmbH Vorrichtung zum Bündeln von Holzscheitern
DE102007050004A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Rainer Martini Kaminholztrommel
EP2905231A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-12 Burkowsky, Michael Vorrichtung, System und Verfahren zum Herstellen und Handhaben von Bunden aus Stapelgut, z. B. von Holzscheitbunden
CN109264065A (zh) * 2018-10-09 2019-01-25 厉承迪 打捆机
CN109264065B (zh) * 2018-10-09 2021-04-13 厉承迪 打捆机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803817D1 (de) 2002-05-23
ATE216333T1 (de) 2002-05-15
EP0897867B1 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510428B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines palettierten Gutstapels mit einer Stretchfolie
DE60004378T2 (de) Umhüllungsverfahren und vorrichtung
EP0897867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Holzscheiten auf Paletten
DE19849665A1 (de) Frachtbehälter
DE202006007202U1 (de) Palette zum Verladen und Transportieren von Rollwägen
DE102008052238B4 (de) Einrichtung zum Transportieren von im Wesentlichen langgestreckten runden Gegenständen
DE2503282A1 (de) Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten
DE4342536C1 (de) Transportverfahren bzw. Transportcontainer für Holz
EP1947013A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Holzscheitern
US3563162A (en) Bale wagon including a binder assembly
DE69925622T2 (de) Fahrzeug für schwere Gegenstände und Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
EP2590867A1 (de) Transportanordnung
DE102008001430A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Brennholz
DE2107401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gemein samen Bandagieren mehrerer Ballen
DE8215137U1 (de) ort von walzenfoermigen und von Guetern mit ebenenPlattform mit einer Auflageflaeche fuer den Transp Begrenzungsflaechen
DE2902940A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von materialrollen
DE202017000424U1 (de) Stellrahmenpalette
AT301449B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von Dachpapperollen in vertikaler Achslage
DE3152637T1 (de) Device for handling packs of elongated articles,especially lumber packs
DE2535495A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und zum transport von paletten oder palettenbehaeltern
DE202023106449U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum sicheren Transport einer motorisch angetriebenen Winde
EP0699593A2 (de) Verzurrvorrichtung zum Bündeln und festen Verpacken von stapelbaren Gegenständen
DE1456501A1 (de) Stapelkran
DE102021131708A1 (de) Rungengestell und Transportsystem
DE202021105744U1 (de) Transportgestell für Bauzäune und System zum Transport von Bauzäunen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990820

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 216333

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080717

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302