EP2905231A1 - Vorrichtung, System und Verfahren zum Herstellen und Handhaben von Bunden aus Stapelgut, z. B. von Holzscheitbunden - Google Patents

Vorrichtung, System und Verfahren zum Herstellen und Handhaben von Bunden aus Stapelgut, z. B. von Holzscheitbunden Download PDF

Info

Publication number
EP2905231A1
EP2905231A1 EP15152610.0A EP15152610A EP2905231A1 EP 2905231 A1 EP2905231 A1 EP 2905231A1 EP 15152610 A EP15152610 A EP 15152610A EP 2905231 A1 EP2905231 A1 EP 2905231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
support
pallet
support bracket
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15152610.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2905231B1 (de
Inventor
Michael Dr. Burkowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burkowsky Michael
Original Assignee
Burkowsky Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burkowsky Michael filed Critical Burkowsky Michael
Publication of EP2905231A1 publication Critical patent/EP2905231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2905231B1 publication Critical patent/EP2905231B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/186Supports or tables facilitating tensioning operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders

Definitions

  • the invention relates to a device, a system and a method for producing and handling bundles of staple goods such as logs, such as those used in the processing of firewood.
  • This instability is due to the fact that in the manufacture of bundles of staple material with irregular cross-section and circular waist circumference, the circumferential force of the tension belt leads to the formation of a positive connection in the region of the waistband circumference. As a result, the tension belt can not compress the central region of the federal government. For example, this leads to the production of bundles of logs to the fact that fall out of the central collar area in handling the bundles logs.
  • a system for bundling, cutting, stocking, volume determination and transport of firewood in which a bundle of firewood created for compact processing is prepared for firing desired final length for a handy onward transport to the firing point.
  • a device which consists of at least two individually movable units, which are coupled to each other in the federal axis direction, that between the units the AblCodeitese are feasible.
  • the firewood collar is inserted into the system, for which each unit has an upwardly open, semi-circular receptacle that is compatible with the geometric shape of the male collar.
  • the inserted firewood bundle is cut between the units by a single cutting cut.
  • At least one unit of the system can be individually and independently of the other units, loaded with the cut firewood, proceed to the Ver85ungsstelle.
  • this known system is also suitable for the production of firewood coils.
  • z. B. a commercial strapping machine needed.
  • the coils are not continuously uniformly stretched, so that upon removal of the bundles their inner logs loose and the entire bundle falls apart. This system is thus primarily suitable for the production of logs in the desired kiln length and for the firing in the rhythm of Feuerungs supplyes.
  • a device for the manufacture of firewood pieces and / or firewood coils known, which has a lateral connection plate and two aligned with this and at an axial distance from each other and upwardly open semicircular bracket for receiving the firing.
  • the front bracket is rigidly mounted on a frame member, while the rear bracket and / or the stop plate are arranged axially displaceable.
  • This device primarily serves the sawing off of the inserted firewood in the desired length, but is in principle also suitable for bundling inlaid logs. Although no statement is made about the way in which bundles are bundled, only the usual lashing over straps or strapping can take place here. This also remains in the interior of the interior only an insufficient holding voltage, so that the inner logs can fall out during transport.
  • the object of the invention is therefore to provide a device, a system and a method of the type described above for producing and handling / transporting staple goods which are simple and safe and by which during manufacture, but also when handling bundles of bundles, the central area of the bundle is compressed and remains so that no logs fall out of it.
  • the device according to the invention consists of two on a base plate oppositely mounted support brackets.
  • a first support bracket is arranged so as to be displaceable on the base plate, while a second support bracket is displaceable parallel to the first support bracket on the base plate from a first position, the basic position for loading, in a second position spaced from the first support bracket or other positions.
  • the insertion longitudinal axis of the device which is also the longitudinal axis of the federal government to be created, extends between the two support blocks in their first position.
  • each support bracket consists of two parallel to each other in the direction of the longitudinal axis of insertion of the device and mutually firmly connected support walls.
  • the second support bracket is provided with an axially oriented belt deflection, which projects radially into the interior of the recess.
  • a tensioning lock via a turnbuckle and tensionable strap is provided, which is so feasible around the federal government, that it is deflected engaging over the belt deflection in the Bundinnere.
  • a simple and at the same time safe in construction and handling device is present, through which the central region of the coils produced is compressed so that fall out of this central collar area when handling no logs.
  • the force acting during tensioning of the tension belt presses the belt deflection radially out of the collar cross section, wherein the on the circumference the federally acting clamping force of the tension belt is guided by means of the belt deflection in the middle of the cross section of the federal government.
  • the second support bracket is displaced thereby separating the support bracket from the collar.
  • the circular segment-shaped recess is a total of about 180 °, preferably about 270 ° (135 ° per support bracket).
  • the recess is pulled in cross section far above a semicircle, whereby the circular shape bond of the Federal Government is much higher.
  • the logs can be safely and accurately inserted to the upper vertex of the covenant, without the risk that an uneven shape of the collar is obtained and / or slip off the slabs laterally when layering.
  • the belt deflection consists of an axially oriented rod or strip, which is supported at its two ends in horizontal-radially projecting from the support walls of the support bracket holding arms.
  • the clamping force of the belt acts radially-horizontally on the belt deflection, whereby the bearing force on the outer lower end of the support bracket and thus the frictional force acting between the support bracket and base plate is increased. It adjusts an equilibrium of forces between the belt force, the bearing force acting on the support block federal force and the frictional forces between the support bracket and the base plate.
  • a standard Euro pallet is used as the base plate, for. Trademarks EPAL, LPR, WORLD, CHEP.
  • Europaletten preferably have dimensions of 800 mm x 1200 mm and are inter alia, with five longitudinal cover boards and attached below three cross boards, which form between them in the longitudinal direction one behind the other two transverse rows of four with gaps.
  • the two trestles are arranged on the undersides of their support walls engaging in the respective two outer spaces of a transverse row on the Euro pallet.
  • the two side walls of the support brackets each have an inner gradation on the underside, an inner support shoulder is formed in an advantageous manner, via which the side walls and thus the entire support bracket are supported on the middle / inner cross-section of the pallet.
  • the two side walls of the support brackets have on the underside each outside also an outer gradation, wherein that of the non-displaceable support bracket is designed so that between the inner and the outer gradation, a longitudinal pin is formed, which engages in the respective outer space of the pallet and inside supported the cross boards.
  • the outer gradation of the side walls of the sliding support bracket is designed in terms of length so that a displacement of the support bracket is at least possible by the penetration depth of the belt deflection, thus forming a much shorter longitudinal pin.
  • a simple and lightweight construction is also achieved in that the fixed connection of the two side walls of the support brackets each consists of a plurality of axial connecting webs, wherein the lower wall surfaces are each associated with two webs, in transverse distance from each other, but different height, which also perform other functions, especially when sliding support bracket.
  • the first position ie in the loading position, on the sliding support frame of the outer, rear web on the cover boards of the pallet centered on the transverse board so or is so close to this arranged that the side walls in this area not with its underside rest on the transverse board of the pallet supporting, but over the web, whereby a smaller support and friction surface is present.
  • a locking lever is provided, which is penetrated by the inner web immovable, but tiltable and the underside has an outer hook-shaped gradation. This is in blocking engaged position preferably in the space on the inside of the outer cross-board of the Euro pallet. As a result, a displacement of the support block is blocked during the bundling transversely outward. Only by lifting the tilting lever tilting the support block is unlocked in the direction of displacement to the outside and can be moved under belt tension on the belt deflection accordingly.
  • the locking lever may preferably consist of two mutually transversely spaced and fixedly connected to each other parallel walls, which engage respectively in the two inner spaces of the pallet.
  • a support wedge is also arranged on the inner web centrally movable over a slot in the direction of the support bracket, at the same time supporting the underside preferably on the central deck board of the pallet, wherein the displacement of the web in the slot of the support wedge is less than the penetration depth of the belt deflection.
  • the outer web of the movable support bracket also carries a foot lever, which is so interspersed through a provided in this (trapezoidal) slot opening through the web that it is easily tilted.
  • the foot lever consists of two parallel disciplineshebelnessn, which are connected via an outer cross member.
  • thequainthebelness are slidably on the underside of the inner spaces of the pallet on the transverse board and exert on the bridge in slightly raised tilted position of a counterforce, which reduces the friction between the bridge and deck board. This allows a low-friction, portion-wise displacement of the support bracket during the tensioning operation of the belt.
  • the displacement can also be realized more easily and with less friction if the two connecting webs or at least the outer web and the pedal are made of metal or other material with a low coefficient of friction.
  • the tensioning belt is inserted in the first position, before inserting the logs in the space between the support walls of both trestles so that it rests centrally on the pallet and each over the upper connecting webs of the support blocks is laid and at the same time extends transversely across the belt deflection. He is over a turnbuckle lockable and tensioned. The one end of the strap is connected to the turnbuckle self-locking.
  • two straps can be inserted, which are then preferably insert each near the side walls.
  • the turnbuckle invention may have two mutually parallel side or housing plates (sheets), between which on the one hand a plug-in or blocking device is present.
  • This consists of three round bolts which are fastened in Gurtbreite distance so that preferably two bolts are arranged transversely axially symmetrical to each other, while the third bolt is axially offset, so that the belt is loop-lockable around these arranged in triangle formation bolt.
  • a take-up device is present on the turnbuckle, consisting of a vertically extending transversely between the side plates and rotatable longitudinally slotted receiving tube.
  • ratchet gear This is on the one hand rotatably mounted on the one plate and on the other hand connected to an outside of a side plate arranged ratchet gear, which in turn cooperates with a toothed lever or latch.
  • a square opening is provided centrally on the receiving tube at both ends, as a plug-in opening for an actuating lever, preferably a conventional ratchet wrench.
  • the turnbuckle is thus designed in a simple manner so that a belt can be easily and securely fastened with its one end, while the other end is simply plugged into the receiving slot and over a standard ratchet tool (ratchet) is efficiently tensioned.
  • ratchet standard ratchet tool
  • the device is also associated with a self-tensioning belt gripper, which engages in use on a lower side provided on its mounting bolts the strap of the finished collars so that they can be safely lifted and transported.
  • a self-tensioning belt gripper which engages in use on a lower side provided on its mounting bolts the strap of the finished collars so that they can be safely lifted and transported.
  • two two-armed question mark shaped lever are pivotally mounted on the bracket so that when lifting the bundles, according to the bundle weight, the lower rectilinear lever arms are pivoted down on the belt to each other, simultaneously pulling the belt over the pin up between the lever arms.
  • a driver likewise composed of two plates is provided, which on the one hand has a retaining bolt for the lifting gear at the upper end and a driving bolt at the other lower end.
  • the object is achieved by a method for producing and transporting bundles of staple goods, for. B. of logs from logs, using a device according to claims 1-9, and / or a system according to claims 10 and 11 achieved in that a Euro pallet on a base such as floor o. is placed / put. Then successively the two trestles are attached to the Euro pallet, after which a tension belt between the support walls of the support blocks, centered in the longitudinal direction of the pallet is inserted so that it rests in the central zone of the insertion recess at the bottom of the pallet and the support blocks on the upper Connecting webs hung outward leading.
  • the take-up tube is rotated by means of a ratchet wrench, held self-locking by gear and Schnepper, whereby the belt is wound and the belt tension is increased accordingly, whereby the belt exerts on the radially in the collar extending belt deflection a radial displacement force.
  • the locking lever is released on the sliding support block, whereby according to the belt tension of the support bracket is moved, being continuously further tensioned until the belt deflection is completely pushed out of the collar inside.
  • the collar can now be lifted above a self-tensioning belt gripper, preferably the belt gripper with the features of claim 9, and a further approach, sawing or storage, fed. But it can also remain after the optimal belt tension on the turnbuckle and sufficient longitudinal displacement of the support bracket, the federal government on the pallet.
  • the two trestles are lifted from the pallet and a possible corresponding re-use or re-use in connection with an empty Euro pallet, while the pallet with it against rolling z. B. via wedges supported collar, z. B. is transported by means of a forklift.
  • the clamping force of the belt in the center of the Federal and thereby a central compression is achieved.
  • the force acting on the trestle during tensioning of the tension belt is simultaneously utilized for releasing the collar from the trestles which are necessary for forming the collar.
  • the device consists in principle of a rectangular base plate 1, on the transverse to its longitudinal direction center symmetrically two support brackets 2 and 3 are placed. These in turn each consist of two substantially identical support walls 4 and 5, which are connected via a plurality of longitudinal webs 19 (only as axes in Fig. 2 shown) are interconnected. On the side facing the collar 6, the support walls 4, 5 a recess 7 in the form of the collar radius, wherein at the same time from the distance of the support brackets 2, 3 to each other on the base plate of the circular cross section of the collar 6 results.
  • the Indian Fig. 1 left support bracket 2 is slipped or fixed against displacement on the base plate or fastened, at the same time also removable or can be lifted.
  • the right support bracket 3 in turn is slidably placed on the base plate and is equipped with a radially-horizontally projecting into the interior of the federal government belt deflection 8. This consists of a bar or rod 9, which is held in radially projecting from the side walls 4, 5 holding arms 10.
  • the sliding support bracket 3 is also associated with a support wedge 11, which supports the collar 6, during displacement of the support bracket by tensioning the tension belt, against rolling away.
  • a tension belt 13 is placed, which is deviseitg stretched by a turnbuckle 14 and held captive. It is recognizable, how the tensioning belt extends over the belt deflection into the interior of the covenant.
  • Fig. 3 ABC show the device in three successive stages in the production of the federal, or at the completion by optimal tensioning of the tension belt. So shows Fig. 3A the same position as in Fig. 1 , namely with finished einauerten logs, and with this led around strap 13, which is held stretched on the turnbuckle. The tension belt is guided into the inside of the collar via the belt deflection 8.
  • Fig. 3B illustrates how the tension of the tension belt 13 has been increased over the turnbuckle that the belt on the belt deflection 8 the support frame 3 moves. In this case, the support wedge 11 remains unchanged in under the collar 6 inserted blocking position.
  • Fig. 3A the same position as in Fig. 1 , namely with finished einauer logs, and with this led around strap 13, which is held stretched on the turnbuckle.
  • the tension belt is guided into the inside of the collar via the belt deflection 8.
  • Fig. 3B illustrates how the tension of the tension belt 13 has been increased over the turnbuckle that the belt on the belt deflection
  • a Euro pallet 1 is used here as the base plate, which consists in a known manner of five mutually parallel longitudinally extending Deckbrettern16, with gaps 17 between them.
  • three transverse boards 18, one at the outer ends and one in the middle are present, under which in turn three runners 20 are mounted, which extend in the longitudinal direction of the pallet.
  • the two side walls 4, 5 of the support brackets 2, 3 have on the underside each inside an inner gradation 22, whereby an inner support shoulder 23 is provided for supporting on the inner cross-board 18.
  • the side walls of the immovable support bracket have an outer gradation 24, whereby a support shoulder 25 is formed.
  • a longitudinal bar 26 is present, which extends in the intermediate space between the two cross boards and is used to connect the support bracket with the pallet.
  • no external grading is provided, or this is so far inward, leading in a slope 27 to the inner grading that the support frame 3 freely displaced by slightly more than the penetration depth of Gurtumlenkung and then unhindered ( infinitely variable) can be removed.
  • the two side walls 4, 5 of the left, non-displaceable support bracket 2 are firmly connected to one another via a plurality of connecting webs 29. Also in the sliding support bracket 3 similar connecting webs are present, in which case the lower two webs 30, 31 have a precisely predetermined position and function.
  • the collar 6 facing away from the outer web of the support frame 3 is mounted so that it and thus the outer part of the support bracket 3 is supported vertically on the pallet 1.
  • This web 30 is guided transversely by a foot lever 32, which has an opening 33 which permits a mutual displacement and tilting movement, wherein a lever force can be exerted on the support bracket via the foot lever. How out Fig.
  • the foot lever consists of two parallel desk lever according to the invention.
  • the inner connecting web 31 is arranged so that it does not rest on the pallet. He passes through a tilting on him a triangular opening 37 arranged locking lever 36 which consists of two parallel walls 38, each having a hook-shaped gradation 39 below.
  • These gradations 39 engage in the engaged (first) loading position of the support bracket in the inner spaces 17 so that they are present on the inside of the outer cross-board, whereby a simple safeguard against displacement on the pallet is present.
  • Fig. 6 shows a partial side view of how the support bracket 2 is immovably seated on the pallet 1. He attacks his side walls 4, 5 in the outer spaces 17 (see Fig. 5 ) between the cover boards 16 and sits on the inner support board 23 on the inner sideboard 18. The outer Abstweilschultern 25 while sitting on the outer side of the board 18, so that the intervening longitudinal strips 26 a blocking blocking in the spaces between the two cross boards 18 are seated.
  • Fig. 7 illustrates the similar situation in the sliding support frame 3.
  • the support bracket engages over its side walls 4, 5 in the outer spaces 17 (see Fig. 5 ) between the cover boards 16 and sits on the inner support board 23 on the inner sideboard 18.
  • the outer Abstützschultern 25 do not sit on the outer side of the board 18, but the outer sides are taken back in terms of height, that no support on the outer transverse board takes place, but the support via the resting on the top of the pallet connecting web 30 takes place.
  • This withdrawn underside 28 passes over a slope 27 in the inner step 22 so that a sufficient support block displacement path is provided to the outside.
  • Fig. 8 shows in perspective the structure of the device. It is the structure of the Euro pallet 1 clearly visible and how the two support brackets 2, 3 with the connected via their webs 19 and 30, 31 side walls 4, 5 (in the loading basic position) in the outer spaces 17 between the cover boards 16 , supported on the transverse boards 18.
  • the tension belt 13 is inserted transversely to the longitudinal axis 42 of the collar in the middle between the side walls 4, 5 of the support brackets 2, 3, that he rests on the pallet in the lower vertex 43 of the federal to be formed, while it is placed over the upper connecting webs 19, while at the same time guided over the Gurtumlenkung 8 and rests on this and its two ends hang down on both sides.
  • FIGS. 9 and 10 show a view like in Fig. 4 However, only the respective displaceable support bracket 3 is shown, in each case in a further displacement or clamping position. It illustrates Fig. 9 (similar to Fig. 3B) an advanced state of belt tension. It can be seen how it is the locking lever 36 is tilted upwards, with its web 30 on the lower wall of the opening 37 pending, so that its hook-shaped gradation 39 lifted from the blocking system with the outer transverse board 18 and above the cover boards 16 free projects. Meanwhile, the inner gradations 22 of the support frame 3 and the side walls 4, 5 and thus the entire support frame 3, corresponding to the displacement S1 of the system with the inner cross-board moved.
  • Fig. 10 shows a view like in Fig. 9 It can be seen how the trestle is now shifted to the outside by the path S2, wherein the belt 13 is tangential in optimally tensioned state only at the Gurtumlenkung 8 , In this case, the web 31 is moved in the slot of the wedge 11 to stop right, so this has not yet pushed away from its holding position, such as. In Fig. 3C shown.
  • Fig. 11 to Fig. 13 show the turnbuckle 14 according to the invention, with which the tension belt 13 placed around the collar 6 is coupled and tensioned.
  • the turnbuckle 14 consists of two mutually parallel side plates 44, between which on the one hand three round bolts 45 are mounted transversely, forming a plug-in and blocking device.
  • the three round bolts 45 are arranged in a triangular formation so that two bolts are arranged transversely symmetrical to each other, while the third bolt is offset axially, so that the belt is easily sling-lockable about this.
  • a take-up 47 is present on the turnbuckle, consisting of a transversely extending between the side plates 44 and rotatable longitudinally provided with a slot 49 receiving tube 48 which is rotatably supported on the one hand via a head 52 on one side plate 44 and on the other hand with an outside of other side plate 44 arranged ratchet gear 50 is firmly connected.
  • the gear 50 cooperates with a toothed lever or catch 51 which is pivotably seated on an outwardly projecting end of one of the round bolts 45.
  • each a square opening 53 is provided as a plug-in opening for an actuating lever, preferably a ratchet wrench or ratchet 54.
  • the catch engages with his teeth 55 in the gear 50 a .
  • To open the turnbuckle or loosening the tension belt is only to press on an eccentric release pin 56 on the underside of the latch, causing it tilts outwards and is released from the toothing with the gear.
  • the turnbuckle is thus self-locking connected to the tension belt.
  • self-locking which has one end of the belt 13 according to the in Fig.
  • Fig. 14 to 16 show a self-tightening belt gripper 58 during its use in the transport of a device 6 constructed according to the invention or the system.
  • Fig. 14 illustrates how the belt gripper 58, two parallel side plates 59 are connected at a distance of the belt width to a holder 60 in the one is also provided of two plates 61 composite driver 62 is provided. This has on the one hand, or at its upper end, a retaining pin 63 for the hoists, while at the other, lower end of a driving pin 64 is provided, which is guided on axial guide slots 65 of the side plates 59 of the holder 60.
  • bracket or its side plates are on both sides pivotally 66 largely possessing the shape of question marks lever 67 and 68 rotatably arranged so that the upper, arcuate lever arms 69 rests on the inner side on the driving pin 64, while the lower, straight lever arms 70 in the unloaded Stand sideways approximately horizontally.
  • the two outer ends of the lower lever arms are connected to each other via pressure bars 72 which rest flat on the belt during use.
  • a Einsteckbolzen 71 is provided, with which the belt 13 is under attack.
  • the federal state of the federal government over the Einsteckbolzen 71 is connected to the bracket 60, while on the lower pin of the driver, which simultaneously represent the pivot axes of the lever and project on both sides through the side panels, the upper lever arms 69 of the lever 67 are placed.
  • the lower lever arms 7 0 are based on the tension belt 13, as in Fig. 16 shown.
  • the weight of the federal government is transmitted via the driver 64 to the upper lever arms 69.
  • the lower lever arms 70 are supported on the tensioning belt 1 3.
  • the driving pin 64 pulls the two upper lever arms 6 9 sliding over an inner curve upwards. The curve is designed so that the driving pin 64 has rotated in the upper stop of the slot 65 of the side plates, the lever arm by 90 degrees.
  • the released belt length is pulled up by the support between the lever arms supporting on the belt.
  • the device according to the invention or the system according to the invention operates as follows (method):
  • the immovable support bracket 2 On a lying on the ground Euro pallet 1, the immovable support bracket 2 is first fitted so that it engages with the lower longitudinal strips 26 of its side walls 4, 5 in the outer spaces 17 of the pallet, the insertion recesses 7 point to the center of the pallet. Thereafter, in a similar manner, but in mirror image to the support frame 2, the sliding support bracket 3 is placed on the pallet, wherein the locking lever 36 located thereon is pressed down so that it with its hook-shaped steps 39 in the inner spaces 17 on the inside of the outer cross-board 18 is clamped. Thereafter, the support wedge 11 is displaced outwards until it is present with its slot 40 on the connecting web 31. Finally, the foot lever 32 is pushed to the outside until it is present with its opening 33 on the connecting web 30.
  • a tension belt 13 is taken corresponding length and at one end of the turnbuckle 14 has already been clamped previously clamped over the three round bolts 45.
  • This tension belt 13 is now inserted or suspended transversely in the middle in the longitudinal direction of the pallet so that it rests centrally between the side walls 4, 5 of the two support brackets 2, 3 on the surface of the pallet while being guided outwardly over the upper connecting webs 19 of the support brackets , each outside hanging down. He is also on the rod 9 of the radially-horizontally inwardly projecting belt deflection 8 tangentially. Then you can start with the layering of the logs.
  • the tension belt 13 is placed around the federal government so that one end with the turnbuckle 14 is located approximately in the upper vertex of the covenant. Then the other end of the strap is inserted into the slot 49 of the receiving tube 48 of the take-up 47 of the turnbuckle, retracted and turned over a socket wrench, preferably a conventional ratchet wrench (a ratchet) the receiving tube and thereby tightened the belt around the waistband.
  • a socket wrench preferably a conventional ratchet wrench (a ratchet) the receiving tube and thereby tightened the belt around the waistband.
  • the force acting on the belt deflection belt force thus increases the contact force KB at the point "B” and thus increases the force acting between the support bracket 3 and the pallet friction force. It sets a balance of power between the horizontal belt force KG, acting on the support block bearing force of the federal and the frictional forces between the support bracket and the pallet.
  • the trestle only releases from the positive engagement with the collar when the frictional forces acting in the support points "A" and "B” are smaller than the horizontally acting belt force (KG).
  • the contact force (KA) in the support point "B” can be relieved.
  • bundles can be sawed with a content of one room meter hanging in the desired log length.
  • compacted collar is taken by means of a self-tensioning belt gripper on the belt from the pallet or from the stack.
  • the loosening of the cross section occurring during radial sawing of the collar is re-tensioned by means of the self-tensioning belt gripper.
  • the federal government can in the range of lifting height z. B. a forklift sawn.
  • the sawed logs can be dropped onto a chute and sent to a conveyor or box containing the contents of one or more meters of bulk material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Herstellen und Handhaben von Bunden aus z. B. Holzscheiten beschrieben, die aus zwei gegenüberliegend auf einer Europalette (1) aufgesetzten Stützböcken (2, 3) besteht. Dabei ist ein Stützbock (2) verschiebfest aufgesetzt, während der zweite Stützbock (3) verschiebbar und mit einer Gurtumlenkung (8) versehen ist, die radial in das Innere der Ausnehmung (7) hineinragt und einen das Bund umgebenden Spanngurt mit einwärts umlenkt. Die Stützböcke bestehen aus zwei parallel beabstandeten und miteinander fest verbundenen Stützwänden (4, 5) und besitzen oberseitig gemeinsam eine kreissegmentförmige Ausnehmung (7) in Form des zu formenden Bundes (6), deren unterer Scheitelpunkt (43) die Oberfläche der Grundplatte berührt, wobei die Erstreckung der Ausnehmung (7) vorzugsweise 270° beträgt. Zudem wird ein System zur Vorrichtung und ein Verfahren angegeben, die allesamt dem leichten und sicheren Herstellen und Handhaben der Bunde dienen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Herstellen und Handhaben von Bunden aus Stapelgut wie Holzscheiten, wie sie bei der Aufbereitung von Brennholz Verwendung finden.
  • Die Herstellung und Handhabung von Bunden aus Stapelgut mit unterschiedlichem Querschnitt und unterschiedlicher Länge hat insbesondere bei der Aufbereitung von Brennholz ein spezielles Anwendungsgebiet. Deshalb wird die Funktionsweise der vorliegenden Vorrichtung am Beispiel der Holzaufarbeitung im Umfeld kleiner Betriebe erläutert.
  • Wesentliche Schritte der Brennholzaufarbeitung sind bekanntlich das Metern und Spalten des Stammholzes, der Transport zum Lagern für die Trocknung, das Sägen und die Lagerung der Holzscheite in der für die Verbrennung gewünschten Länge. Alternativ zum Stapeln von Holzscheitbänken und der Lagerung in Gitterboxen werden auch Holzbunde eingesetzt. Holzbunde können zum Trocknen auf Lücke gesetzt zu Bänken mit mehreren Etagen gestapelt werden. Dadurch entfällt das arbeitsintensive Handhaben einzelner Holzscheite. Das dem Bedarf entsprechende Absägen der ofenfertigen Holzscheite vom Bund ist jedoch wegen der Instabilität der Bunde während des Transportes und des Sägens oft nicht möglich. Diese Instabilität ist dadurch begründet, daß beim Herstellen von Bunden aus Stapelgut mit unregelmäßigem Querschnitt und kreisförmigem Bundumfang die Umfangskraft des Spanngurtes zur Bildung eines Formschlusses im Bereich des Bundumfanges führt. Dadurch bedingt kann der Spanngurt den zentralen Bereich des Bundes nicht verdichten. Beispielsweise führt dies bei der Herstellung von Bunden aus Holzscheiten dazu, dass aus dem zentralen Bundbereich bei der Handhabung der Bunde Holzscheite herausfallen.
  • Aus der DE 20 2013 003 194 U1 ist nun ein System zum Bündeln, Ablängen, Bevorraten, Volumenbestimmen und Transport von Brennholz bekannt, bei dem ein zur kompakten Verarbeitung erstelltes Bund Brennholz in zur Verfeuerung gewünschter Endlänge für einen handlichen Weitertransport zur Verfeuerungsstelle vorbereitet wird. Dafür wird eine Vorrichtung (System) verwendet, die aus mindestens zwei einzeln verfahrbaren Einheiten besteht, die in Bund-Achsrichtung so miteinander koppelbar sind, daß zwischen den Einheiten die Ablängschnitte durchführbar sind. Mittels eines Hubgeräts wird das Brennholzbund in das System eingelegt, wofür eine jede Einheit eine nach oben offene, halbkreisförmigen Aufnahme besitzt, die mit der geometrischen Form des aufzunehmenden Bunds kompatibel ist. Das jeweils eingelegte Brennholzbund wird zwischen den Einheiten durch einen einzigen Ablängschnitt abgelängt. Anschließend kann mindestens eine Einheit des Systems einzeln und unabhängig von den weiteren Einheiten, beladen mit dem abgelängten Brennholz, zur Verfeuerungsstelle verfahren werden.
    Zwar wird ausgeführt, daß dieses bekannte System ebenso zur Erzeugung von Brennholzbunden geeignet ist. Dafür wird zusätzlich, um einen Zusammenhalt des Bundes zu gewährleisten, z. B. ein handelsübliches Umreifungsgerät benötigt. Abgesehen davon, daß die nur halbkreisförmigen Bundaufnahmen der Einheiten hierfür nicht optimal geeignet sind, sind die erzeugten Bunde nicht durchgehend gleichförmig gespannt, so daß bei Entnahme der Bunde deren inneren Holzscheite sich lösen und das gesamte Bündel auseinanderfällt.
    Dieses System ist somit erstrangig für die Herstellung von Holzscheiten in der gewünschten Ofenlänge und für die Verfeuerung im Rhythmus des Feuerungsbedarfes geeignet. Für die Herstellung eines Vorrates wird zudem eine Vielzahl an Einheiten des Systems benötigt, was relativ platz- und kostenintensiv ist. Für die Herstellung von Bunden mit dem Inhalt eines Raummeters und eines Gewichtes von ca. 600 Kg ist dieses System ebenfalls nicht geeignet, da u. a. zu schwer für die Einheiten des Systems. Auch lässt sich die marktübliche Scheitholzmenge von einem Schüttmeter nicht wirtschaftlich herstellen.
    Zudem lockert sich erfahrungsgemäß infolge der Trocknung die Umschließung der Bunde, so dass sie ihre Form der Geometrie im Stapel anpassen. Solche Bunde verlieren ihren kreisförmigen Querschnitt und lassen sich daher nur unter kontrolliertem Entspannen eines Gurtes in eine kreisförmige Aufnahme- Halbschale einlegen. Um die Kreisform der Bunde wieder herzustellen, müssen die Holzscheite arbeitsaufwändig im oberen Teil des Querschnittes geordnet und neu verspannt werden. Hierfür sind im bekannten System jeweils an der Oberseite der Einheiten Vorspannvorrichtungen vorsehbar.
  • Zudem ist aus der DE 10 2008 057 453 A1 eine Vorrichtung zum Herstellen von Brennholzstücken und/oder Brennholzbunden bekannt, die eine seitliche Anschlußplatte und zwei fluchtend zu dieser und auf axialem Abstand zueinander und nach oben offene halbrund geformte Bügel zur Aufnahme der Brennscheite besitzt. Dabei ist der vordere Bügel starr auf einem Rahmenelement befestigt, während der rückwärtige Bügel und/oder die Anschlagplatte axial verschiebbar angeordnet sind. Diese Vorrichtung dient erstrangig dem Absägen des eingelegten Brennholzes in gewünschter Länge, ist jedoch prinzipiell auch zum Bündeln eingelegter Scheite geeignet. Über die Art, wie gebündelt wird, wird zwar keine Aussage getroffen jedoch kann auch hier nur das übliche Verzurren über Gurte oder Umreifungen erfolgen. Dabei verbleibt ebenfalls im Bundinneren eine nur mangelhafte Haltespannung, so daß die inneren Scheite beim Transport herausfallen können.
  • Ähnliche Systeme oder Vorrichtungen, jedoch mit mehreren Auflagebügeln, sind am Markt in unterschiedlichen Varianten bekannt, wie insbesondere aus dem Internet entnehmbar ist. Siehe hierzu das STERFIX ® Holzbündelgerät ST-FP 03, der Firma Huber Landtechnik, 77770 Durbach, www.huber-landtechnik.de, oder das Brennholzbündeln mit dem KNÖTI.wmv, unter www.zurrbind.de. Die Bündelauflagen oder -Bügel sind auch bei diesen Vorrichtungen jeweils halbkreisförmig (180°) nach oben offen, wodurch beim Einlegen die Scheite seitlich herabfallen können.
    Auch werden bei all diesen Vorrichtungen die eingelegten oder erzeugten Bunde in der Vorrichtung in die gewünschte Scheitlänge gesägt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung, ein System sowie ein Verfahren vorbeschriebener Art zum Herstellen und Handhaben/Transportieren von Stapelgut anzugeben, die einfach und sicher sind und durch welche beim Herstellen, aber auch beim Handhaben von Bunden aus Stapelgut auch der zentrale Bereich des Bundes so verdichtet wird und bleibt, dass aus diesem keine Holzscheite herausfallen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den entsprechend rückbezogenen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Demgemäß besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus zwei auf einer Grundplatte gegenüberliegend aufgesetzten Stützböcken. Dabei ist ein erster Stützbock verschiebefest auf der Grundplatte angeordnet, während ein zweiter Stützbock in Bezug zum ersten Stützbock auf der Grundplatte parallel verschiebbar ist und zwar aus einer ersten Stellung, der Grundstellung zum Beladen, in eine vom ersten Stützbock beabstandete zweiten Stellung oder weitere Stellungen. Zudem verläuft die Einlege-Längsachse der Vorrichtung, die gleichzeitig die Längsachse des zu erstellenden Bundes ist, zwischen den zwei Stützböcken in deren erster Stellung. Die Stützböcke, besitzen dabei in der ersten (Arbeits-) Stellung oberseitig gemeinsam eine kreissegmentförmige Ausnehmung in Form des zu formenden Bundes, deren unterer Scheitelpunkt die Oberfläche der Palette berührt, wobei die Erstreckung einer jeweiligen kreissegmentförmigen Ausnehmung insgesamt mehr als 180° beträgt. Zudem besteht ein jeder Stützbock aus zwei in Richtung der Einlege-Längsachse der Vorrichtung zueinander parallel beabstandeten und miteinander fest verbundenen Stützwänden. Dabei ist der zweite Stützbock mit einer axial ausgerichteten Gurtumlenkung versehen, die radial in das Innere der Ausnehmung hineinragt. Schließlich ist ein über ein Spannschloß schließ- und spannbarer Spanngurt vorgesehen, der um das Bund so führbar ist, dass er über die Gurtumlenkung in das Bundinnere eingreifend umgelenkt ist.
    Hierdurch ist eine in Aufbau und Handhabung einfache und gleichzeitig sichere Vorrichtung vorhanden, durch welche auch der zentrale Bereich der hergestellten Bunde so verdichtet ist, dass aus diesem zentralen Bundbereich bei deren Handhabung keine Holzscheite herausfallen. Die beim Spannen des Spanngurtes wirkende Kraft drückt die Gurtumlenkung radial aus dem Bundquerschnitt, wobei die auf den Umfang des Bundes wirkende Spannkraft des Spanngurtes mittels der Gurtumlenkung in die Mitte des Querschnitts des Bundes geleitet wird. Gleichzeitig wird dadurch der zweite Stützbockverschoben und dadurch der Stützbock vom Bund getrennt.
  • Von Vorteil ist, wenn die kreissegmentförmige Ausnehmung insgesamt über 180°, vorzugsweise ca. 270° beträgt (je 135° je Stützbock). Dadurch ist die Ausnehmung im Querschnitt weit über einen Halbkreis hoch gezogen, wodurch die kreisförmige Formgebund des Bundes wesentlich höher vorgegeben ist. Dadurch können die Holzscheite bis zum oberen Scheitelpunkt des Bundes sicher und formgenau eingelegt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß eine ungleichmäßige Form des Bundes erhalten wird und/oder die Scheite beim Einschichten seitlich abrutschen.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Gurtumlenkung aus einer axial ausgerichteten Stange oder Leiste besteht, die an ihren beiden Enden in horizontal-radial von den Stützwänden des Stützbockes abragenden Haltearmen abgestützt ist. Abgesehen davon, daß diese Ausführung sehr einfach gestaltet ist, wirkt die Spannkraft des Gurtes radial-horizontal auf die Gurtumlenkung, wodurch die Auflagekraft am äußeren unteren Ende des Stützbockes und damit die zwischen Stützbock und Grundplatte wirkende Reibungskraft erhöht wird. Es stellt sich ein Kräftegleichgewicht zwischen der Gurtkraft, der auf den Stützbock wirkenden Auflagekraft des Bundes und den Reibungskräften zwischen dem Stützbock und der Grundplatte ein.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn als Grundplatte eine marktübliche Europalette verwendet wird, z. B. der Marken EPAL, LPR, WORLD, CHEP. Solcherart Europaletten haben vorzugsweise Maße von 800 mm x 1200 mm und sind u. a. mit fünf Längs-Deckbrettern und darunter befestigten drei Querbrettern, die zwischen ihnen in Längsrichtung hintereinander zwei Quer-Viererreihen mit Zwischenräumen bilden. Die beiden Stützböcke sind über die Unterseiten ihrer Stützwände in die jeweils beiden äußeren Zwischenräume einer Querreihe eingreifend auf der Europalette angeordnet. Hierdurch ist ein sehr einfacher modularer Aufbau vorhanden, wobei mit der Europalette ein allgemein sehr kostengünstiges Zukauf-Bauteil zur Verfügung steht.
  • Dadurch daß die beiden Seitenwände der Stützböcke unterseitig jeweils eine innere Stufung besitzen, ist in vorteilhafter Weise jeweils eine innere Abstützschulter aus gebildet, über welche die Seitenwände und damit der gesamte Stützbock sich am mittleren/inneren Querbrett der Palette abstützen. Zudem besitzen die beiden Seitenwände der Stützböcke unterseitig außen jeweils auch eine äußere Stufung, wobei diejenige des unverschiebbaren Stützbockes so ausgelegt ist, daß zwischen der inneren und der äußeren Stufung ein Längszapfen gebildet ist, der in den jeweiligen äußeren Zwischenraum der Palette eingreift und sich innen an den Querbrettern abstützt. Die äußere Stufung der Seitenwände des verschiebbaren Stützbockes ist jedoch längenmäßig so ausgelegt, daß ein Verschieben des Stützbockes mindestens um die Eindringtiefe der Gurtumlenkung möglich ist, bildet also einen wesentlich kürzeren Längszapfen. Hierdurch können die beiden Stützböcke, schnell, einfach und positionssicher auf die Palette auf- oder eingesetzt werden, wodurch die Vorrichtung lediglich mit ein paar Handgriffen in Arbeits- oder Beladeposition bringbar ist, ohne weitere Befestigungsvorkehrungen.
  • Eine einfache und leichte Konstruktion wird auch dadurch erreicht, daß die feste Verbindung der beiden Seitenwände der Stützböcke jeweils aus mehreren axialen Verbindungsstegen besteht, wobei den unteren Wandflächen jeweils zwei Stege zugeordnet sind, in Querabstand zueinander, jedoch unterschiedlicher Höhe, die zudem weitere Funktionen ausüben, insbesondere beim verschiebbaren Stützbock. So liegt in der ersten Stellung, also in der Belade-Stellung, am verschiebbaren Stützbock der äußere, hintere Steg auf den Deckbrettern der Palette mittig zum Querbrett so auf oder ist so nahe zu diesen angeordnet, daß die Seitenwände in diesem Bereich nicht mit ihrer Unterseite auf dem Querbrett der Palette sich abstützend aufliegen, sondern über den Steg, wodurch eine geringere Auflage- und Reibfläche vorhanden ist.
    Zudem ist ein Verriegelungshebel vorgesehen, der vom inneren Steg unverschieblich, jedoch kippbar durchsetzt wird und der unterseitig eine äußere hakenförmige Stufung besitzt. Diese steht in blockierend eingerückter Stellung vorzugsweise im Zwischenraum an der Innenseite des äußeren Querbrettes der Europalette an. Dadurch ist ein Verschieben des Stützbockes während der Bündelung quer nach außen blockiert. Erst durch anhebendes Kippen des Verriegelungshebels wird der Stützbock in Verschieberichtung nach außen entriegelt und kann unter Gurtspannung an der Gurtumlenkung entsprechend verschoben werden.
    Dabei kann der Verriegelungshebel vorzugsweise aus zwei zueinander quer beabstandeten und fest miteinander verbunden parallelen Wänden bestehen, die jeweils in die beiden inneren Zwischenräume der Palette eingreifen.
    Schließlich ist zudem am inneren Steg mittig auch ein Stützkeil über ein Langloch in Verschieberichtung des Stützbockes bewegbar angeordnet, gleichzeitig sich unterseitig vorzugsweise auf dem mittigen Deckbrett der Palette abstützend, wobei der Verschiebeweg des Steges im Langloch des Stützkeils geringer als die Eindringtiefe der Gurtumlenkung ist. Wenn der Stützbock nämlich durch die auf die Gurtumlenkung wirkende Gurtkraft aus seinem Formschluß mit dem Bund ausgerückt ist, stößt der durch den Keil geführte innere Steg auf der gegenüberliegenden Seite des entsprechenden Langloches gegen den Keil und rückt ihn im weiteren Verlauf des Spannvorganges aus dem Formschluß mit dem Bund aus. Somit dient der Keil zur Sicherung des auf der Palette aufliegenden fertigen Bundes gegen Nachrollen beim Ausrücken des Stützbockes.
    Der äußere Steg des verschiebbaren Stützbockes trägt zudem einen Fußhebel, der so über eine in diesem vorgesehene (Trapez-) Langloch-Öffnung durch den Steg durchsetzt ist, daß er leicht kippbar ist. Der Fußhebel besteht dabei aus zwei parallelen Fußhebelwänden, die über eine äußere Querstrebe verbunden sind. Dabei liegen die Fußhebelwände unterseitig in den inneren Zwischenräumen der Palette auf dem Querbrett verschieblich auf und üben auf den Steg in leicht angehoben verkippter Stellung eine Gegenkraft aus, die die Reibung zwischen Steg und Deckbrett verringert. Dadurch wird ein reibungsarmes, portionsweises Verschieben des Stützbockes während dem Spannvorgang des Gurtes ermöglicht.
    Das Verschieben kann auch noch leichter und reibungsärmer realisiert werden, wenn die beiden Verbindungsstege oder zumindest der äußere Steg und der Fußhebel aus Metall oder anderem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten gefertigt sind.
  • Um ein zügiges Arbeiten mit der Vorrichtung zu sichern, ist von Vorteil, wenn der Spanngurt in der ersten Stellung, vor dem Einlegen der Holzscheite, in den Zwischenraum zwischen den Stützwänden beider Stützböcke so eingelegt ist, daß er mittig auf der Palette aufliegt und jeweils über die oberen Verbindungsstege der Stützböcke gelegt ist und gleichzeitig quer über die Gurtumlenkung verläuft. Dabei ist er über ein Spannschloß schließ- und spannbar. Das eine Gurtende ist mit dem Spannschloß selbsthemmend verbunden. Selbstverständlich können auch zwei Spanngurte eingelegt werden, die dann vorzugsweise jeweils nahe den Seitenwänden einzulegen sind.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Spannschloß zwei zueinander parallele Seiten- oder Gehäuseplatten (-bleche) besitzen, zwischen denen einerseits eine Einsteck- oder Blockiereinrichtung vorhanden ist. Diese besteht aus drei Rundbolzen die in Gurtbreite-Abstand so befestigt sind, daß vorzugsweise zwei Bolzen quer achssymmetrisch zueinander angeordnet sind, während der dritte Bolzen achsmittig versetzt ist, so daß der Gurt um diese in Dreieck-Formation angeordneten Bolzen schling-blockierbar ist. Andererseits ist am Spannschloß eine Aufwickeleinrichtung vorhanden, bestehend aus einem sich zwischen den Seitenplatten senkrecht quer erstreckenden und rotierbaren längsdiagonal geschlitzten Aufnahmerohr. Dieses ist einerseits an der einen Platte drehbar befestigt und andererseits mit einer außerhalb der einen Seitenplatte angeordneten Ratschenzahnrad verbunden, das wiederum mit einem Zahnhebels oder Schnäppers zusammenwirkt. Dabei ist am Aufnahmerohr an beiden Enden mittig je eine Vierkantöffnung vorgesehen, als Stecköffnung für einen Betätigungshebel, vorzugsweise einen üblichen Ratschenschlüssel. Das Spannschloß ist somit in einfacher Weise so ausgelegt, daß ein Gurt einfach und sicher mit seinem einen Ende festgeschlungen werden kann, während das andere Ende einfach in den Aufnahmeschlitz eingesteckt und über ein handelsübliches Ratschenwerkzeug (Knarre) effizient spannbar ist. Für die universelle Nutzung des Spannschlosses können somit Gurte mit beliebiger Länge als Meterware ohne Hilfsmittel verwendet oder ausgetauscht werden.
  • Schließlich ist von großem Vorteil, wenn der Vorrichtung auch ein selbstspannender Gurtgreifer zugeordnet ist, der im Einsatz über einen an seiner Halterung unterseitig vorgesehenen Einsteckbolzen den Spanngurt der fertiggestellten Bunde untergreift, so daß diese sicher angehoben und transportiert werden können. Dafür sind an der Halterung zwei zweiarmige fragezeichenförmige Hebel schwenkbar so befestigt, daß beim Anheben der Bunde, entsprechend dem Bundgewicht, die unteren geradlinigen Hebelarmen nach unten auf dem Gurt aufstehend zueinander verschwenkt werden, gleichzeitig über den Einsteckbolzen den Gurt nach oben zwischen die Hebelarme ziehend.
    Günstig ist, wenn achsmittig in der aus zwei parallelen Seitenplatten bestehenden Halterung des Gurtgreifers ein ebenfalls aus zwei Platten zusammengesetzter Mitnehmer vorgesehen ist, der einerseits am oberen Ende einen Halte-Bolzen für die Hebezeuge und am anderen unteren Ende einen Mitnehmer-Bolzen besitzt. Dieser ist in axialen Führungsschlitzen der Halterungsplatten geführt und verschiebt bzw. drückt dabei gleichzeitig die oberen geschweiften Hebelarme auseinander. Dadurch werden die unteren Hebelarme zueinander verschwenkt und in maximaler Spannungsstellung ca. parallel zueinander ausgerichtet. Somit wird durch das Nachspannen durch den Gurtgreifer während des anhebenden Transportes der Bunde jeweils die freiwerdende Gurtlänge von der Halterung zwischen den sich auf dem Gurt aufstützenden Hebelarmen hochgezogen.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein System zum Herstellen und Transportieren von Bunden aus Stapelgut, z. B. von Bunden aus Holzscheiten, dadurch gelöst, daß dieses bestehend aus
    • mindestens einer Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 - 9, in Kombination mit mindestens gleich vielen Europaletten,
    • mindestens einem Spanngurt mit einem Spannschloß mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8, und
    • bedarfsweise einem selbstspannenden Gurtgreifer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9.
    Hierdurch wird ein System bereitgestellt, daß ein schnelles und wirksames Arbeiten erlaubt.
  • Von Vorteil ist vor allem, wenn das System zusammengesetzt ist aus:
    • mindestens einer Europalette, vorzugsweise aus zwei und mehr Paletten,
    • einem auf der/den Europalette/n unverschiebbar, aber abnehmbar aufsetztbaren Stützbock,
    • einem auf der/den Europalette/n verschiebbar und abnehmbar aufsetzbaren Stützbock, mit daran befindlichem Stützkeil, Arretierungshebel und Fußhebel,
    • mehreren Spanngurten, denen je ein Spannschloß zugeordnet ist,
    • und bedarfsweise mindestens einem selbstspannenden Gurtgreifer, der an einem Hebezeug über seinen oberen Haltebolzen anbringbar ist und dabei mit seinem unteren Einsteck-Bolzen den Gurt untergreift und entsprechend spannt.
    Dadurch wird ein modularer Aufbau bereitgestellt, der bedarfsweise zusammenstellbar und verwendbar ist.
  • Schließlich wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen und Transportieren von Bunden aus Stapelgut, z. B. von Bunden aus Holzscheiten, unter Verwendung einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 9, und/oder eines Systems nach den Ansprüchen 10 und 11 dadurch gelöst, daß eine Europalette auf eine Unterlage wie Boden o.ä. gelegt/gestellt wird. Darauf werden nacheinander die beiden Stützböcke auf die Europalette aufgesteckt, wonach ein Spanngurt zwischen die Stützwände der Stützböcke, in Längsrichtung der Palette mittig so eingelegt wird, daß er in der Mittelzone der Einlege- Ausnehmung am Boden der Palette aufliegt und an den Stützböcken über deren obere Verbindungsstege nach außen führend gehängt ist. Dabei ist er gleichzeitig über den Stab der Gurtumlenkung des verschiebbaren Stützbockes geführt, wobei auch ein Spannschloß mit den das Spannschloß betreffenden Merkmalen des Anspruchs 8 griffbereit gelegt oder an einem der Gurtenden bereits befestigt ist.
    Danach werden die Holzscheite in die Einlege-Aufnahmen zwischen die Stützböcke eingelegt, bis die entsprechende runde Bundform erreicht ist, wonach das lose Enden des Spanngurtes hochgehoben und um den aufgeschichteten Bund gelegt wird, während das andere Gurtende in den Schlitz des Aufwickelrohres so eingesteckt und eingezogen wird, so daß der Gurt eine erste Umschlingungsspannung erhält.
    Dann wird mittels eines Ratschenschlüssels das Aufwickelrohr gedreht, selbsthemmend durch Zahnrad und Schnepper gehalten, wodurch der Gurt aufgewickelt und die Gurtspannung entsprechend erhöht wird, wodurch der Gurt auf die radial in das Bundinnere sich erstreckende Gurtumlenkung eine radiale Verschiebkraft ausübt. Sodann wird am verschiebbaren Stützbock der Verriegelungshebel gelöst, wodurch entsprechend der Gurtspannung der Stützbock verschoben wird, wobei kontinuierlich weitergespannt wird, bis die Gurtumlenkung komplett aus dem Bundinneren gedrückt ist. Schließlich wird das Bund seinem Zweck zugeführt, d. h. zur Einlagerung oder zu einer Sägeeinrichtung verbracht, wobei ein Gurtgreifer mit dem den Gurtgreifer betreffenden Anspruch 9 zum Einsatz kommt und das Bund am Gurt ergreifend weghebt, oder es werden die beiden Stützböcke von der Palette abgehoben und das Bund auf der leeren Palette verbleibend abtransportiert.
  • Von Vorteil ist, wenn zum Verschieben des Stützbockes mit der gewünschten Gurtkraft, jeweils zumindest kurz der Fußhebel betätigt wird, der dabei kippt und auf den ihn durchdringenden Steg eine Gegenkraft ausübt und damit die Reibung zwischen Steg und den Deckbrettern der Palette verringert.
  • Nach erfolgter optimaler Gurtspannung über das Spannschloß und ausreichendem Längsverschieben des Stützbockes kann nun das Bund nach oben über einen selbstspannenden Gurtgreifer, vorzugsweise den Gurtgreifer mit den Merkmalen des Anspruchs 9, ausgehoben und einem weiteren Vorgehen, Zersägen oder Lagern, zugeführt werden.
    Es kann aber auch nach erfolgter optimaler Gurtspannung über das Spannschloß und ausreichendem Längsverschieben des Stützbockes das Bund auf der Palette verbleiben. Die beiden Stützböcke werden dabei von der Palette abgehoben und einer eventuellen entsprechenden Wieder- oder Weiterverwendung im Zusammenhang mit einer leeren Europalette zugeführt, während die Palette mit darauf gegen Wegrollen z. B. über Keile abgestütztem Bund, z. B. mithilfe eines Gabelstaplers abtransportiert wird.
  • Zusammenfassend wird nochmals darauf hingewiesen, daß durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Spannkraft des Gurtes in das Zentrum des Bundes umgeleitet und dadurch eine zentrale Verdichtung erreicht wird. Die beim Spannen des Spanngurtes auf den Stützbock wirkende Kraft wird gleichzeitig zum Lösen des Bundes aus den Stützböcken, die zur Formung des Bundes notwendig sind, genutzt.
  • Mit der vorliegenden Vorrichtung, dem System und dem Verfahren werden somit die Voraussetzungen für eine umfassende und praktikable Nutzung von Bunden geschaffen, nämlich:
    1. 1. Die Herstellung von formstabilen, über den ganzen Querschnitt verdichteten Bunden.
    2. 2. Die Herstellung der Bunde auf einer Palette.
    3. 3. Spanngurte mit ausreichender Festigkeit und einem einfach und sicher zu handhabenden Spannschloss.
    4. 4. Eine konstante Spannung des Spanngurtes während des Transportes und des Absägens der ofenfertigen Holzscheite vom Bund.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung im Querschnitt;
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3.
    A - B - C , Schnitt- Ansichten von drei unterschiedlichen Spann-Phasen;
    Fig. 4:
    eine Frontansicht mit teilweisem Schnitt, in erster Phase mit nur leicht gespanntem Spanngurt;
    Fig. 5:
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
    Fig. 6:
    eine Teilansicht des Aufsitzens des unverschiebbaren Stützbockes;
    Fig. 7:
    eine Teilansicht des Aufsitzens des verschiebbaren Stützbockes;
    Fig. 8:
    eine schematische Perspektivansicht der Vorrichtung, fertig zum Einlegen der Holzscheite;
    Fig. 9:
    eine Teil-Ansicht wie in Fig. 4, in fortgeschrittenerem Spann-Zustand;
    Fig. 10:
    eine Ansicht wie in Fig. 4 und 9, in komplett gespanntem Zustand;
    Fig. 11:
    eine Draufsicht eines Spannschlosses;
    Fig. 12:
    eine Seitenansicht des Spannschlosses, gem. Pfeil XII aus Fig. 11;
    Fig. 13:
    eine Ansicht wie in Fig. 12, in teilweisem Schnitt, mit eingelegtem Gurt,
    Fig. 14:
    eine Frontansicht eines Gurtgreifers in eingesetztem, aber noch nicht angehobenem Zustand des Bundes;
    Fig. 15:
    eine Seitenansicht des Gurtgreifers aus Fig. 14, und
    Fig. 16:
    eine Frontansicht des Gurtgreifers nach Fig. 14 und 15, in voll belastetem Zustand mit angehobenem Bund.
  • Wie insbesondere aus Fig.1 und 2 zu entnehmen ist, besteht die Vorrichtung im Prinzip aus einer rechteckigen Grundplatte 1, auf der quer zu ihrer Längsrichtung mittensymmetrisch zwei Stützböcke 2 und 3 aufgesetzt sind. Diese wiederum bestehen jeweils aus zwei im Wesentlichen identischen Stützwänden 4 und 5, die über mehrere Längs-Stege 19 (nur als Achsen in Fig. 2 dargestellt) miteinander verbunden sind. Auf der dem Bund 6 zugewandten Seite weisen die Stützwände 4, 5 eine Ausnehmung 7 in Form des Bundradius auf, wobei sich zugleich aus dem Abstand der Stützböcke 2, 3 zueinander auf der Grundplatte der kreisförmige Querschnitt des Bundes 6 ergibt. Dabei ist zu erkennen, daß der Kreisabschnitt der Ausnehmung 7 mit dargestellten ca. 270° weit über üblichen 180° beträgt, wodurch die Form des Bundes weit sicherer vorbestimmt ist.
    Der in der Fig. 1 linke Stützbock 2 ist auf der Grundplatte verrutsch- oder verschiebefest aufgesetzt oder befestigt, zugleich auch abnehm- oder abhebbar. Der rechte Stützbock 3 wiederum ist verschiebbar auf die Grundplatte gestellt und ist mit einer radial-horizontal in das Innere des Bundes ragenden Gurtumlenkung 8 ausgestattet. Diese besteht aus einer Leiste oder Stange 9, die in von den Seitenwänden 4, 5 radial abragenden Haltearmen 10 gehalten wird. Dem verschiebbaren Stützbock 3 ist zudem ein Stützkeil 11 zugeordnet, der den Bund 6, beim Verschieben des Stützbockes durch Spannen des Spanngurtes, gegen Wegrollen abstützt. Um den fertig eingeschichteten Bund 6 befindet sich ein Spanngurt 13 gelegt, der oberseitg von einem Spannschloß 14 gespannt und nachspannbar gehalten wird. Es ist zu erkennen, wie der Spanngurt dabei über die Gurtumlenkung in das Innere des Bundes hineingezogen verläuft.
  • Fig. 3 A-B-C zeigen die Vorrichtung in drei aufeinanderfolgenden Stadien bei der Herstellung des Bundes, bzw. bei der Fertigstellung durch optimales Spannen des Spanngurtes.
    So zeigt Fig. 3A die gleiche Stellung wie in Fig. 1, nämlich mit fertig eingeschichteten Holzscheiten, und mit um diese herumgeführten Spanngurt 13, der über das Spannschloß gespannt gehalten ist. Dabei ist der Spanngurt in das Bundinnere über die Gurtumlenkung 8 geführt.
    Fig. 3 B veranschaulicht, wie über das Spannschloß die Spannung des Spanngurtes 13 so erhöht wurde, daß der Gurt über die Gurtumlenkung 8 den Stützbock 3 verschiebt. Dabei verbleibt der Stützkeil 11 unverändert in unter dem Bund 6 eingeschobener Blockierstellung.
    Fig. 3 C zeigt schließlich, wie nach weiterer Spannung des Gurtes der Stützbock 3 soweit verschoben wurde, daß die Umlenkung 8 aus dem Bund herausgedrückt wurde und hier zusätzlich noch weiter verschoben wurde, wobei der Stützkeil 11 mit dem Stützbock 3 mitgezogen wurde, den Bund zur Entnahme freigebend.
  • In Fig. 4 und 5 ist im Wesentlichen die gleiche Vorrichtung wie in Fig. 1 erkennbar, jedoch in genauerer Darstellung.
    Es ist zu erkennen, daß hier als Grundplatte eine Europalette1 zum Einsatz kommt, die in bekannter Weise aus fünf sich zueinander parallele längserstreckenden Deckbrettern16 besteht, mit Zwischenräumen 17 dazwischen. Darunter sind drei Querbretter 18 vorhanden, eines jeweils an den äußeren Enden und eines mittig. Unter den Querbrettern 18 sind jeweils drei Distanzstücke 19 vorhanden, unter denen wiederum drei Kufen 20 angebracht sind, die sich in Längsrichtung der Palette erstrecken.
    Die beiden Seitenwände 4, 5 der Stützböcke 2, 3 besitzen unterseitig innen jeweils eine innere Stufung 22, wodurch eine innere Abstützschulter 23 zum Abstützen auf dem inneren Querbrett 18 vorhanden ist. Zudem besitzen die Seitenwände des unverschiebbaren Stützbockes eine äußere Stufung 24, wodurch eine Abstützschulter 25 gebildet ist. Zwischen den beiden Stufungen oder Abstützschultern ist eine Längsleiste 26 vorhanden, die sich im Zwischenrum zwischen den beiden Querbrettern erstreckt und zum Steckverbinden des Stützbockes mit der Palette dient. Bei den Seitenwänden des verschiebbaren Stützbockes 3 ist keine äußere Stufung vorgesehen, bzw. diese ist so weit nach innen erweitert, in einer Schräge 27 zur inneren Stufung führend, daß der Stützbock 3 ungehindert um etwas mehr als die Eindringtiefe der Gurtumlenkung verschoben und dann ungehindert (stufenlos) entnommen werden kann.
  • Die beiden Seitenwände 4, 5 des linken, unverschiebbaren Stützbockes 2 sind über mehrere Verbindungsstege 29 fest miteinander verbunden. Auch beim verschiebbaren Stützbock 3 sind ähnliche Verbindungsstege vorhanden, wobei hier die unteren beiden Stege 30, 31 eine genau vorbestimmte Lage und Funktion besitzen. Der dem Bund 6 abgewandte, äußere Steg des Stützbockes 3 ist so angebracht, daß er und damit der äußere Teil des Stützbockes 3 auf der Palette 1 vertikal abgestützt ist. Dieser Steg 30 ist quer durch einen Fußhebel 32 geführt, der eine Öffnung 33 besitzt, die eine gegenseitige Verschiebe- und Kippbewegung zuläßt, wobei über den Fußhebel eine Hebelkraft auf den Stützbock ausgeübt werden kann. Wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist, besteht der Fußhebel aus zwei parallelen Fußhebelwänden 34, die unterseitig in den inneren Zwischenräumen 17 der Palette auf dem äußeren Querbrett aufliegen und die über eine äußere Querstrebe 35 miteinander verbunden sind.
    Der innere Verbindungssteg 31 ist so angeordnet, daß er nicht auf der Palette aufliegt. Er durchsetzt dabei einen an ihm über eine dreieckige Öffnung 37 kippbar angeordneten Verriegelungshebel 36, der aus zwei parallelen Wänden 38 besteht, die unterseitig je eine hakenförmige Stufung 39 besitzen. Diese Stufungen 39 greifen in eingerückter (erster) Beladungsstellung des Stützbockes in die inneren Zwischenräume 17 so ein, daß sie an der Innenseite des äußeren Querbrettes anstehen, wodurch eine einfache Sicherung gegen Verschieben auf der Palette vorhanden ist. Auf diesem Verbindungssteg 31 ist zudem mittig zum Stützbockes der Stützkeil 11 angeordnet, durch den der Steg über ein Langloch 40 verschieblich hindurchgeführt ist. Dabei ist das Langloch so ausgelegt, daß der Steg in der verriegelten Position des Stützbockes 3 während des Stapeins auch den Stützkeil 11 stützt.
    Schließlich ist aus den Fig. 4 zu erkennen, wie die Gurtumlenkung 8, gebildet aus einer Stange 9 und an den Seitenwänden 4, 5 abragenden Haltearmen 10, ausgebildet ist und dabei den Spanngurt 13 in das Bundinnere umlenkt.
  • Fig. 6 zeigt in seitlicher Teilansicht, wie der Stützbock 2 unverschiebbar auf der Palette 1 aufsitzt. Dabei greift er über seine Seitenwände 4, 5 in die äußeren Zwischenräume 17 (siehe Fig. 5) zwischen den Deckbrettern 16 ein und sitzt über die inneren Abstützschultern 23 auf dem inneren Querbrett 18 auf. Die äußeren Abstützschultern 25 sitzen dabei auf dem äußeren Querbrett 18 auf, so daß die dazwischen befindlichen Längsleisten 26 ein Verschieben blockierend in die Zwischenräume zwischen den beiden Querbrettern 18 einsitzen.
  • Fig. 7 veranschaulicht die ähnliche Situation beim verschiebbaren Stützbock 3. Auch hier greift der Stützbock über seine Seitenwände 4, 5 in die äußeren Zwischenräume 17 (siehe Fig. 5) zwischen den Deckbrettern 16 ein und sitzt über die inneren Abstützschultern 23 auf dem inneren Querbrett 18 auf.
    Die äußeren Abstützschultern 25 sitzen dabei nicht auf dem äußeren Querbrett 18 auf, sondern die äußeren Unterseiten sind so höhenmäßig zurückgenommen, daß keine Auflage auf dem äußeren Querbrett stattfindet, sondern die Abstützung über den auf der Oberseite der Palette aufliegenden Verbindungssteg 30 erfolgt. Diese zurückgenommene Unterseite 28 geht über eine Schräge 27 in die innere Stufung 22 so über, daß ein ausreichender Stützbock-Verschiebewegnach außen vorhanden ist.
  • Fig. 8 zeigt perspektivisch den Aufbau der Vorrichtung. Es ist der Aufbau der Europalette 1 gut erkennbar und wie die beiden Stützböcke 2, 3 mit den über ihre Stege 19 bzw. 30, 31 verbundenen Seitenwänden 4, 5 (in der Belade-Grundstellung) in den äußeren Zwischenräumen 17 zwischen den Deckbrettern 16 einsitzen, abgestützt auf den Querbrettern 18. Der Spanngurt 13 ist dabei quer zur Bund-Längsachse 42 mittig zwischen den Seitenwänden 4, 5 der Stützböcke 2, 3 so eingelegt, daß er im unteren Scheitelpunkt 43 des zu formenden Bundes auf der Palette aufliegt, während er über die oberen Verbindungsstege 19 gelegt ist, dabei gleichzeitig über die Gurtumlenkung 8 geführt ist bzw. auf dieser anliegt und seine beiden Enden zu beiden Seiten herunterhängen.
  • Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine Ansicht wie in Fig. 4, wobei jedoch nur jeweils der verschiebbare Stützbock 3 dargestellt ist, jeweils in einer weiteren Verschiebe- bzw. Spannposition.
    Dabei veranschaulicht Fig. 9 (ähnlich wie Fig. 3 B) einen fortgeschrittenen Zustand der Gurtspannung. Es ist zu erkennen, wie dabei der Verriegelungshebel 36 nach oben gekippt ist, mit ihren Steg 30 an der unteren Wandung der Öffnung 37 anstehend, so daß seine hakenförmige Stufung 39 aus der blockierenden Anlage mit dem äußeren Querbrett 18 gehoben und oberhalb der Deckbretter 16 frei absteht. Währenddessen sind die innere Stufungen 22 des Stützbockes 3 bzw. der Seitenwände 4, 5 und damit der gesamte Stützbock 3, entsprechend um den Verschiebeweg S1 von der Anlage mit dem inneren Querbrett verschoben. Mit dem Stützbock 3 ist auch die Strebe 31 um den Weg S1 verschoben worden und im Langloch 49 des Stützkeils 11 entsprechend nach außen gewandert, ohne jedoch den Stützkeil mitzunehmen.
    Fig. 10 zeigt eine Ansicht wie in Fig. 9, in komplett gespanntem Zustand des Bundes und entsprechend ausgerückter/verschobener Stellung des Stützbockes 3. Es ist erkennbar, wie der Stützbock nunmehr um den Weg S2 nach außen verschoben ist, wobei der Gurt 13 in optimal gespanntem Zustand nur noch an der Gurtumlenkung 8 tangential ansteht. Dabei ist der Steg 31 in dem Langloch des Keiles 11 bis auf Anschlag rechts verschoben, hat somit diesen noch nicht von seiner Haltestellung weggeschoben, wie z. B. in Fig. 3 C dargestellt.
  • Fig. 11 bis Fig. 13 zeigen das erfindungsgemäße Spannschloß 14, mit dem der um das Bund 6 gelegte Spanngurt 13 gekoppelt und gespannt wird.
    Wie insbesondere aus Fig. 11 erkennbar ist, besteht das Spannschloß 14 aus zwei zueinander parallelen Seitenplatten 44, zwischen denen einerseits drei Rundbolzen 45 quer angebracht sind, eine Einsteck- und Blockiereinrichtung bildend.
  • Die drei Rundbolzen 45 sind dabei in Dreieck-Formation so angeordnet, daß zwei Bolzen quer achssymmetrisch zueinander angeordnet sind, während der dritte Bolzen achsmittig versetzt ist, so daß der Gurt um diese leicht schling-blockierbar ist. Zudem ist am Spannschloß eine Aufwickeleinrichtung 47 vorhanden, bestehend aus einem sich zwischen den Seitenplatten 44 quer erstreckenden und rotierbaren längsdiagonal mit einem Schlitz 49 versehenen Aufnahmerohr 48, das einerseits über einen Kopf 52 an der einen Seitenplatte 44 verdrehbar abgestützt ist und andererseits mit einer außerhalb der anderen Seitenplatte 44 angeordneten RatschenZahnrad 50 fest verbunden ist. Das Zahnrad 50 wirkt mit einem Zahnhebel oder Schnäpper 51 zusammen, der auf einem nach außen abragenden Ende eines der Rundbolzen 45 verschwenkbar aufsitzt. An beiden Enden des Aufnahmerohres bzw. an dessen Kopf oder Zahnrad, Ist zentral/mittig je eine Vierkantöffnung 53 vorgesehen ist, als Stecköffnung für einen Betätigungshebel, vorzugsweise einen Ratschenschlüssel oder Knarre 54. Der Schnäpper greift dabei mit seinen Zähnen 55 in das Zahnrad 50 ein. Zum Öffnen des Spannschlosses oder Lockern des Spanngurtes ist lediglich an einem exzentrischen Lösezapfen 56 an der Unterseite des Schnäppers zu drücken, wodurch dieser nach außen kippt und aus der Verzahnung mit dem Zahnrad gelöst wird.
    Das Spannschloss wird somit selbsthemmend mit dem Spanngurt verbunden. Um die maximale Übertragung der Zugkraft des Spanngurtes auf das Spannschloss durch Selbsthemmung zu erreichen, muss das eine Ende des Gurtes 13 entsprechend dem in Fig. 13 vorgegebenen Weg über die Stege eingelegt werden. Das andere Ende des das Bund umschließenden Spanngurtes wird durch den Schlitz 49 im Aufnahmerohr 48 gesteckt und durchgezogen und mittels der Knarre zum Spannen weiter aufgerollt. Für die universelle Nutzung des Spannschlosses können Gurte mit beliebiger Länge als Meterware ohne Hilfsmittel ausgetauscht werden.
  • Fig. 14 bis 16 zeigen einen selbstspannenden Gurtgreifer 58 während seines Einsatzes beim Transport eines mit de erfindungsgemäßen Vorrichtung oder dem System erstellten Bundes 6.
    Fig. 14 veranschaulicht, wie beim Gurtgreifer 58 zwei parallele Seitenblechen 59 im Abstand der Gurtbreite zu einer Halterung 60 verbunden sind, in der ein ebenfalls aus zwei Platten 61 zusammengesetzter Mitnehmer 62 vorgesehen ist. Dieser besitzt einerseits, bzw. an seinem oberen Ende, einen Haltebolzen 63 für die Hebezeuge, während am anderen, unteren Ende ein Mitnehmerbolzen 64 vorgesehen ist, der an axialen Führungsschlitzen 65 der Seitenbleche 59 der Halterung 60 geführt ist. An der Halterung bzw. deren Seitenblechen sind über Schwenkachsen 66 beidseitig zwei weitgehend die Form von Fragezeichen besitzende Hebel 67 und 68 drehbar so angeordnet, daß die oberen, bogenförmigen Hebelarme 69 innenseitig auf dem Mitnehmerbolzen 64 aufliegt, während der untere, gerade Hebelarme 70 im unbelasteten Zustand seitlich ungefähr horizontal abstehen. Die beiden äußeren Enden der unteren Hebelarme sind über Druckleisten 72 miteinander verbunden, die im Einsatz auf dem Gurt flach quer aufliegen. Zudem ist an der Unterseite mittig an der Halterung 60 ein Einsteckbolzen 71 vorgesehen, mit dem der Gurt 13 untergriffen wird. Im Einsatz wird somit der Spanngurt des Bundes über den Einsteckbolzen 71 mit der Halterung 60verbunden, während auf den unteren Bolzen des Mitnehmers, die gleichzeitig die Schwenkachsen der Hebel darstellen und beidseitig durch die Seitenbleche ragen, die oberen Hebelarme 69 der Hebel 67 aufgelegt sind. Die unteren Hebelarme 7 0 stützen sich dabei auf dem Spanngurt 13 ab, wie in Fig. 16 dargestellt. Beim Anheben des Bundes wird die Gewichtskraft des Bundes über den Mitnehmer 64 auf die oberen Hebelarme 69 übertragen. Dem Verhältnis der wirksamen Hebelkräfte entsprechend stützen sich die unteren Hebelarme 70 auf dem Spanngurt 1 3 ab. Der Mitnehmerbolzen 64 zieht die beiden oberen Hebelarme 6 9 gleitend über eine Innenkurve nach oben. Die Kurve ist so ausgelegt, dass der Mitnehmerbolzen 64 im oberen Anschlag des Schlitzes 65 der Seitenbleche den Hebelarm um 90 Grad gedreht hat. Während des Nachspannens wird die frei werdende Gurtlänge von der Halterung zwischen den sich auf dem Gurt abstützenden Hebelarmen hochgezogen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße System arbeitet folgendermaßen (Verfahren):
  • Auf eine am Boden aufliegende Europalette 1 wird zuerst der unverschiebbare Stützbock 2 so aufgesteckt, daß er mit den unteren Längsleisten 26 seiner Seitenwände 4, 5 in die äußeren Zwischenräume 17 der Palette eingreift, wobei die Einlege-Ausnehmungen 7 zur Palettenmitte weisen. Danach wird in ähnlicher Weise, jedoch spiegelbildlich zum Stützbock 2, der verschiebbare Stützbock 3 auf die Palette gesetzt, wobei der an diesem befindliche Verriegelungshebel 36 nach unten gedrückt wird, so daß er mit seinen hakenförmigen Stufungen 39 in den inneren Zwischenräumen 17 an der Innenseite des äußeren Querbrettes 18 klemmend ansteht.
    Danach wird der Stützkeil 11 nach außen verschoben, bis er mit seinem Langloch 40 am Verbindungssteg 31 ansteht. Schließlich wird der Fußhebel 32 nach außen geschoben, bis er mit seiner Öffnung 33 am Verbindungssteg 30 ansteht. Dann wird ein Spanngurt 13 entsprechender Länge genommen und an dessen einem Ende das Spannschloß 14 bereits vorhergehend über die drei Rundbolzen 45 klemmend eingeschlungen befestigt wurde. Dieser Spanngurt 13 wird nun quer mittig in Längsrichtung der Palette so eingelegt oder eingehängt, daß er zwischen den Seitenwänden 4, 5 der beiden Stützböcke 2, 3 mittig auf der Oberfläche der Palette aufliegt, während er nach außen über die oberen Verbindungsstege 19 der Stützböcke geführt, jeweils außen nach unten hängt. Dabei liegt er auch an der Stange 9 der radial-horizontal nach innen ragenden Gurtumlenkung 8 tangential an.
    Danach kann mit dem Einschichten der Holzscheite begonnen werden. Wenn die Einschichtung beendet ist, also das Bund 6 die durch die Ausnehmungen 7 vorbestimmte runde Form erhalten hat, wird der Spanngurt 13 um das Bund so gelegt, daß das eine Ende mit dem Spannschloß 14 sich ungefähr im oberen Scheitelpunkt des Bundes befindet. Dann wird das andere Gurtende in den Schlitz 49 des Aufnahmerohres 48 der Aufwickeleinrichtung 47 des Spannschlosses gesteckt, eingezogen und über einen Steckschlüssel, vorzugsweise einen üblichen Ratschenschlüssel (eine Knarre) das Aufnahmerohr gedreht und dadurch der Gurt um das Bund gespannt.
    Zu Beginn des Spannvorganges übt das lose zwischen den Stützböcken 2, 3 aufgeschichtete Scheitholz Auflagekräfte auf die Stützböcke und den Stützkeil 11 aus. Diese Auflagekräfte werden in den Auflagepunkten "A" (Kraft KA am inneren Querbrett) und "B" (Kraft KB am äußeren Querbrett) des verschiebbaren Stützbockes 3 sowie über den Keil 11 (Kraft KK) auf die Palette übertragen (siehe in Fig. 4).
    Dann wird der Verriegelungshebel 36 gelöst und der Gurt 13 weiter gespannt. Durch die Zunahme der Spannkraft des Gurtes wird die auf den Stützbock über die Gurtumlenkung 8 horizontal wirkende Gurtkraft (KG) erhöht. Da die zwischen dem Stützbock und der Palette wirkenden Reibungskräfte größer sind als die horizontal auf die Gurtumlenkung wirkende Kraft, wird über den äußeren Auflagepunkt "B" eine Hebelwirkung ausgeübt. Die so erzeugte Hebelkraft ist erheblich kleiner als die auf den Stützbock wirkende Auflagekraft des Bundes. Die auf die Gurtumlenkung wirkende Gurtkraft erhöht so die Auflagekraft KB im Punkt "B" und erhöht damit die zwischen dem Stützbock 3 und der Palette wirkende Reibungskraft. Es stellt sich ein Kräftegleichgewicht zwischen der horizontalen Gurtkraft KG, die auf den Stützbock wirkende Auflagekraft des Bundes und den Reibungskräften zwischen dem Stützbock und der Palette ein.
    Der Stützbock löst sich erst dann aus dem Formschluß mit dem Bund, wenn die in den Auflagepunkten "A" und "B" wirkenden Reibungskräfte kleiner sind als die horizontal wirkende Gurtkraft (KG). Durch Betätigung des Fußhebels 3 2 kann die Auflagekraft (KA) im Auflagepunkt "B" entlastet werden. Dadurch verlagert sich ein Teil der Reibung zwischen dem Steg 30 des Stützbockes und der Palette auf die Gleitfläche zwischen dem metallischen Fußhebel 32 und dem metallischen Steg 30 des Stützbockes 3. Wegen des geringeren Reibungskoeffizienten der metallischen Reibung verringert sich die auf den Stützbock wirkende gesamte Reibungskraft. Wenn die Reibungskräfte auf diese Weise geringer werden als die horizontal wirkende Gurtkraft, wird der Stützbock aus dem Formschluß mit dem Bund ausgerückt. Auf diese Weise kann die für den Spannvorgang gewünschte Gurtkraft durch die über den Fußhebel wirkende Entlastungskraft beeinflußt werden.
    Nachdem der Gurt die Gurtumlenkung etwa bis zur Hälfte seiner Länge aus dem Bundquerschnitt gedrückt hat, stößt der vordere Steg 31 gegen die gegenüberliegende Seite des Langloches im Keil und löst nun auch den Keil aus seinem Formschluß mit dem Bund. Erst wenn die Gurtumlenkung vollständig aus dem Bundquerschnitt gedrückt ist, können beide Stützböcke von der Palette genommen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Bunde mit einem Inhalt von einem Raummeter hängend in die gewünschte Scheitlänge gesägt werden. Dazu wird das, wie oben beschrieben, verdichtete Bund mittels eines selbstspannenden Gurtgreifers am Gurt von der Palette oder aus dem Stapel genommen. Die beim radialen Durchsägen des Bundes auftretende Auflockerung des Querschnitts wird mittels des selbstspannenden Gurtgreifers nachgespannt. Das Bund kann im Bereich der Hubhöhe z. B. eines Gabelstaplers gesägt werden. Die abgesägten Scheite können auf eine Rutsche fallen und zu einem Förderband oder in eine Box mit dem Inhalt eines oder mehrerer Schüttmeter geleitet werden.
    Es kann aber auch das Bund auf der Palette verbleiben und zusammen mit dieser abtransportiert werden, wobei vorhergehend die beiden Stützböcke von der Palette abgehoben und das Bund über untergeschobene Keile (oder Holzscheite) gegen Wegrollen gesichert werden.
    Die beiden abgehobenen Stützböcke können nun auf eine andere, bereitgestellt Palette aufgesteckt werden, ein anderer Spanngurt 13 mit Spannschloß 14 eingelegt und in gleicher Weise mit dem Herstellen eines neuen Bundes weiter verfahren werden. Bezugszeichenliste
    1. Grundplatte, Europalette 31. Verbindungssteg, innerer
    2. Stützbock 32. Fußhebel
    3. Stützbock 33. Öffnung
    4. Seitenwand 34. Fußhebelwand
    5. Seitenwand 35. Querstrebe
    6. Bund 36. Verriegelungshebel
    7. Ausnehmung, Bundradius 37. Öffnung
    8. Gurtumlenkung 38. Wände
    9. Stange, Leiste 39. Stufung, hakenförmige
    10. Haltearme 40. Langloch
    11. Stützkeil 41. ---
    12. --- 42. Längsachse Bund
    13. Spanngurt 43. Scheitelpunkt
    14. Spannschloß 44. Seitenplatte
    15. --- 45. Rundbolzen
    16. Deckbrett 46. Einsteck-/Blockiereinrichtung
    17. Zwischenraum 47. Aufwickeleinrichtung
    18. Querbrett 48. Aufnahmerohr
    19. Distanzstück 49. Schlitz
    20. Kufen 50. Zahnrad
    21. --- 51. Schnäpper
    22. Stufung, innere 52. Kopf
    23. Abstützschulter 53. Vierkant-Öffnung
    24. Stufung, äußere 54. Ratschenschlüssel
    25. Abstützschulter 55. Zähne
    26. Längsleiste 56. Lösezapfen
    27. Schräge 57. ---
    28. Unterseite 58. Gurtgreifer
    29. Verbindungsstege 59. Seitenblech
    30. Verbindungssteg, äußerer 60. Halterung
    61. Platte 69. Hebelarm, oberer, geschweift
    62. Mitnehmer 70. Hebelarm, unterer, gerade
    63. Haltebolzen 71. Einsteckbolzen
    64. Mitnehmerbolzen 72. Druckleiste
    65. Führungsschlitz 73.
    66. Schwenkachse 74.
    67. Hebel 75.
    68. Hebel

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Herstellen und Handhaben von Bunden aus Stapelgut, wie Bunden aus Holzscheiten, die folgendes umfasst:
    - zwei gegenüberliegende Stützböcke (2, 3), die auf einer gemeinsamen Grundplatte (1) aufgesetzt sind,
    - wobei ein erster Stützbock (2) verschiebfest auf der Grundplatte (1) aufgesetzt ist, während ein zweiter Stützbock (3) in Bezug zum ersten Stützbock (2) auf der Grundplatte aus einer ersten Stellung, die im Wesentlichen am ersten Stützbock (2) anstoßend liegt, d. h. der Grundstellung zum Aufschichten des Bundes, in eine vom ersten Stützbock beabstandeten zweiten Stellung oder weitere Stellungen parallel verschiebbar vorgesehen ist, wobei eine Einleg-Längsachse (42) der Vorrichtung zwischen den zwei Stützböcken (2, 3) in der ersten Stellung verläuft,
    - wobei die Stützböcke (2, 3) in der ersten Stellung oberseitig gemeinsam eine kreissegmentförmige Ausnehmung (7) in Form des zu formenden Bundes (6) besitzen, deren unterer Scheitelpunkt (43) die Oberfläche der Grundplatte berührt, wobei die Erstreckung einer jeweiligen kreissegmentförmigen Ausnehmung (7) mehr als 90° beträgt, somit insgesamt mehr als 180°;
    - wobei ein jeder Stützbock (2, 3) aus zwei in Richtung der Einlege-Längsachse (42) der Vorrichtung zueinander parallel beabstandeten und miteinander fest verbundenen Stützwänden (4, 5) besteht,
    - wobei der zweite Stützbock (3) mit einer Gurtumlenkung (8) versehen ist, die radial in das Innere der Ausnehmung (7) hineinragt, und
    - einen Spanngurt (13), der um das Bund (6) so führbar ist, dass er über die Gurtumlenkung (8) in das Bundinnere eingreifend umgelenkt ist, wobei der Spanngurt (13) über ein Spannschloß (14) schließ- und spannbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die kreissegmentförmige Ausnehmung insgesamt 270° beträgt, und/oder.
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtumlenkung (8) aus einer axial ausgerichteten Stange oder Leiste (9) besteht, die an ihren beiden Enden in horizontal-radial von den Stützwänden (4, 5) des Stützbockes (3) abragenden Haltearmen (10) abgestützt ist; und/oder
    dadurch gekennzeichnet, daß als Grundplatte (1) eine marktübliche Europalette, vorzugsweise mit den Maßen 800 mm x 1200 mm, u. a. mit fünf Längs-Deckbrettern (16) und darunter befestigten drei Querbrettern (18) vorgesehen ist, die zwischen ihnen in Längsrichtung hintereinander zwei Quer-Viererreihen mit Zwischenräumen (17) bilden, und daß die beiden Stützböcke (2, 3) über die Unterseiten ihrer Stützwände in die jeweils beiden äußeren Zwischenräume (17) einer Querreihe eingreifend auf der Europalette angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die beiden Seitenwände (4, 5) der Stützböcke (2, 3) unterseitig innen jeweils eine innere Stufung (22) besitzen, wodurch jeweils eine innere Abstützschulter (23) gebildet ist, über welche die Seitenwände und damit der gesamte Stützbock sich am mittleren/inneren Querbrett (18) der Palette abstützen,
    - daß die beiden Seitenwände (4, 5) der Stützböcke (2, 3), vorzugsweise nur der unverschiebliche Stützbock (2), unterseitig außen jeweils eine äußere Stufung (24) besitzen,
    - wobei die äußere Stufung (27) der Seitenwände des unverschiebbaren Stützbockes so ausgelegt ist, daß zwischen der inneren und der äußeren Stufung eine Längsleiste (26) gebildet ist, der in den jeweiligen äußeren Zwischenraum (17) der Palette eingreift, sich innen an den Querbrettern (18) abstützend,
    und wobei die äußere Stufung (24) der Seitenwände des verschiebbaren Stützbockes (3) längenmäßig so ausgelegt ist, daß ein Verschieben des Stützbockes mindestens um die Eindringtiefe der Gurtumlenkung (8) möglich ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die feste Verbindung der beiden Seitenwände (4, 5) der Stützböcke (2, 3) aus jeweils mehreren axialen Verbindungsstegen (19, 30, 31) besteht,
    wobei den unteren Wandflächen des verschiebbaren Stützbockes (3) jeweils zwei Stege (30, 31) zugeordnet sind, in Querabstand zueinander, jedoch in unterschiedlicher Höhe,
    - daß in der ersten Stellung, der Belade-Stellung, am verschiebbaren Stützbock (3) der äußere, hintere Steg (30) auf den Deckbrettern (16) der Palette mittig zum Querbrett (18) so aufliegend oder nahe zu diesen angeordnet ist, daß die Seitenwände (4, 5) in diesem Bereich nicht mit ihrer Unterseite auf dem Querbrett (18) aufliegen, sondern über den Steg (30),
    - daß ein vom inneren Steg (31) unverschieblich, jedoch kippbar durchsetzter Verriegelungshebel (36) vorgesehen ist, der unterseitig eine äußere hakenförmige Stufung (38) besitzt, die in blockierend eingerückter Stellung vorzugsweise in den Zwischenraum (17) an der Innenseite des äußeren Querbrettes (18) der Europalette (1) ansteht, wodurch ein Verschieben des Stützbockes (3) während der Bündelung quer nach außen blockiert ist,
    - wobei der Verriegelungshebel (36) vorzugsweise aus zwei zueinander quer beabstandeten und fest miteinander verbunden Wänden besteht, die jeweils in die inneren Zwischenräume (17) der Palette eingreifen,
    - und daß am inneren Steg (31) mittig zudem ein Stützkeil (11) über ein Langloch (40) in Verschieberichtung des Stützbockes (3) bewegbar ist, gleichzeitig sich unterseitig vorzugsweise auf dem mittigen Deckbrett (16) der Palette abstützend, wobei der Verschiebeweg des Steges (31) im Stützkeil (11) etwa der Hälfte der Eindringtiefe der Gurtumlenkung (8) ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3, dritte Alternative und/oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der äußere Steg (30) des verschiebbaren Stützbockes (3) zudem einen Fußhebel (32) so über eine in diesem vorgesehene Öffnung (33) durchsetzt, daß dieser leicht kippbar ist, wobei der Fußhebel aus zwei parallelen Fußhebelwänden (34) besteht, die über eine äußere Querstrebe (35) verbunden sind, die unterseitig in den inneren Zwischenräumen der Palette am Querbrett verschieblich aufliegen und die Auflagekraft des Steges (30) auf den Deckbrettern (16) der Palette dosiert so verringert, daß das Verschieben des Stützbockes (3) mit der gewünschten Spannung des Gurtes möglich ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Verbindungsstege (30, 31) und/oder der Fußhebel (32) aus Metall oder anderem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten gefertigt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spanngurt (13) in der ersten Stellung, vor dem Einlegen der Holzscheite in den Zwischenraum zwischen den Stützwänden (4, 5) beider Stützböcke (2, 3) so eingelegt ist, daß er mittig auf der Palette (1) aufliegt und jeweils über die oberen Verbindungsstege (29) der Stützböcke gelegt ist und gleichzeitig quer über die Gurtumlenkung (8) verläuft, wobei er über das Spannschloß (14) schließ- und spannbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannschloß (14) zwei zueinander parallele Seitenplatten (44) besitzt, zwischen denen
    einerseits eine Einsteck- oder Blockiereinrichtung (46) vorhanden ist, bestehend aus drei Rundbolzen (45), die so zwischen den Seitenplatten befestigt sind, daß vorzugsweise zwei Bolzen quer achssymmetrisch zueinander angeordnet sind, während der dritte Bolzen achsmittig versetzt ist, so daß der Spanngurt (13) um diese schling-blockierbar ist,
    und andererseits eine Aufwickeleinrichtung (47) vorhanden ist, bestehend aus einem sich zwischen den Seitenplatten (44) senkrecht quer erstreckenden und rotierbaren längsdiagonal geschlitzten Aufnahmerohr (48), das mit einer außerhalb der einen Seitenplatte (44) angeordneten Ratscheneinrichtung in Form eines Ratschenzahnrades (50) und eines Zahnhebels oder Schnäppers (51), wobei das Aufnahmerohr (48) einerseits fest mit dem Ratschenrad verbunden ist und andererseits einen außenseitig an der anderen Seitenplatte anliegenden Kopf (52) besitzt, wobei am Aufnahmerohr an beiden Enden mittig/zentral je eine Vierkantöffnung vorgesehen ist als Stecköffnung für einen Betätigungshebel, vorzugsweise einen handelsüblichen Ratschenschlüssel oder Knarre.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß ein selbstspannender Gurtgreifer (58) vorgesehen oder vorsehbar ist,
    der im Einsatz über einen an seiner Halterung (60) unterseitig vorgesehenen Einsteckbolzen (71) den Spanngurt (13) untergreift,
    - daß zwei zweiarmige fragezeichenförmige Hebel (67, 68) schwenkbar an der Halterung (60) so befestigt sind, daß beim Anheben der Bunde, entsprechend dem Bundgewicht, die unteren geradlinigen Hebelarmenden (70) nach unten auf dem Gurt (13) aufstehend und zueinander verschwenkt werden, gleichzeitig über den Einsteckbolzen (71) den Gurt nach oben zwischen die Hebelarme (70) ziehend,
    wobei vorzugsweise am Gurtgreifer achsmittig in der aus zwei parallelen Seitenblechen (59) bestehenden Halterung (60) ein ebenfalls aus zwei Platten (61) zusammengesetzter Mitnehmer (62) vorgesehen ist, der einerseits am oberen Ende einen Halte-Bolzen (63) für die Hebezeuge und am anderen unteren Ende einen Mitnehmer-Bolzen (64) besitzt, der in axialen Führungsschlitzen (65) der Seitenbleche (59) der Halterung (60) geführt ist und dabei die oberen geschweiften Hebelarme (69) verschiebt bzw. auseinanderdrückt, wodurch die unteren Hebelarme (70) zueinander verschwenkt werden und in maximaler Spannungsstellung ungefähr parallel zueinander ausgerichtet sind.
  10. System zum Herstellen, Transportieren und Sägen von Bunden aus Stapelgut, z. B. von Bunden aus Holzscheiten, bestehend aus:
    - mindestens einer Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 - 9, in Kombination mit mindestens einer Europalette (1),
    - mindestens einem Spanngurt (13) mit einem Spannschloß (14) mit den das Spannschloß betreffenden Merkmalen des Anspruchs 8, und
    - einem selbstspannenden Gurtgreifer (58) mit den Greifer betreffenden Merkmalen des Anspruchs 9.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß es zusammengesetzt ist aus:
    - mindestens einer Europalette (1), vorzugsweise aus zwei und mehr Europaletten,
    - einem auf der Europalette unverschiebbar, aber abnehmbar aufsetztbaren Stützbock (2),
    - einem auf der Europalette verschiebbar und abnehmbar aufsetzbaren Stützbock (3), mit daran befindlichem Stützkeil (11), Verriegelungshebel (36) und Fußhebel (32),
    - mindestens einem, vorzugsweise mehreren Spanngurten (13), denen je ein Spannschloß (14) zugeordnet ist,
    - mindestens einem selbstspannenden Gurtgreifer (58), der an einem Hebezeug über seinen oberen Haltebolzen (63) anbringbar ist und mit seinem unteren Einsteck-Bolzen (71) den Spanngurt (13) untergreift und entsprechend nachspannt.
  12. Verfahren zum Herstellen, Transportieren und Sägen von Bunden aus Stapelgut, z. B. von Bunden aus Holzscheiten, unter Verwendung einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 9, und/oder eines Systems nach den Ansprüchen 10 und 11, mit folgenden Schritten:
    - eine Europalette (1) wird auf eine Unterlage wie Boden o.ä. gelegt/gestellt,
    - dann werden nacheinander die beiden Stützböcke (2, 3) auf die Europalette aufgesteckt,
    - danach wird ein Spanngurt (13) zwischen die Seitenwände (4, 5) der Stützböcke in Längsrichtung der Palette so eingelegt, daß er in der Mittelzone der EinlegeAusnehmung am Boden der Palette aufliegt und an den Stützböcken über deren obere Verbindungsstege (19) gehängt ist, wobei er gleichzeitig über den Stab (9) der Gurtumlenkung (8) des verschiebbaren Stützbockes (3) geführt ist, wobei auch ein Spannschloß (14) mit den das Spannschloß betreffenden Merkmalen des Anspruchs 10 mit dem Gurt verbunden ist,
    - danach werden die Holzscheite in die Einlege-Aufnahmen (7) eingelegt, bis die entsprechende runde Bundform erreicht ist,
    - dann wird das lose Ende des Gurtes hochgehoben und über das aufgeschichtete Bund (6) gelegt, wobei es in den Schlitz (49) des Aufwickelrohres (48) des am anderen ende des Gurtes selbsthemmend befestigten Spannschlosses (14) so eingesteckt und eingezogen wird, daß der der Spanngurt eine erste Umschlingungsspannung erhält,
    - danach wird mittels eines Ratschenschlüssels (54) das Aufwickelrohr (48) des Spannschlosses (14) gedreht, wodurch der Spanngurt aufgewickelt und die Gurtspannung entsprechend erhöht wird, wobei der Spanngurt (13) auf die radial in das Bundinnere sich erstreckende Gurtumlenkung (8) eine radiale Verschiebkraft ausübt,
    - sodann wird am verschiebbaren Stützbock (3) der Verriegelungshebel (36) gelöst, wodurch entsprechend der Gurtspannung der Stützbock (3) nach außen verschoben wird, wobei unter Betätigung des Fußhebels kontinuierlich weitergespannt wird, bis die Gurtumlenkung (8) komplett aus dem Bundinneren gedrückt ist,
    - schließlich wird das Bund (6) seinem Zweck zugeführt, d. h. zur Einlagerung oder zu einer Sägeeinrichtung, wobei ein Gurtgreifer (58) mit den den Gurtgeifer betreffenden Merkmalen der Ansprüche 11 + 12 zum Einsatz kommt und das Bund (6) am Spanngurt ergreifend weghebt oder die beiden Stützböcke (2, 3) von der Palette abgehoben und das Bund auf der leeren Palette verbleibend abtransportiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum kontinuierlichen Verschieben des Stützbockes (3) unter der gewünschten Spannung des Spanngurtes (13), jeweils zumindest kurz der Fußhebel (32) zur Einstellung der Gurtspannung betätigt wird, der dabei kippt und die Auflagekraft des ihn durchsetzenden Steg (30) auf die Deckbretter der Palette und damit die Reibung zwischen der Palette und dem Stützbock verringert.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß nach erfolgter optimaler Gurtspannung über das Spannschloß (14) und ausreichendem Längsverschieben des Stützbockes (3) das Bund (6) nach oben über den selbstspannenden Gurtgreifer (58), ausgehoben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß nach erfolgter optimaler Gurtspannung über das Spannschloß (14) und ausreichendem Längsverschieben des Stützbockes (3) das Bund (6) auf der Palette (1) verbleibt, während die beiden Stützböcke (2, 3) von der Palette abgehoben und einer eventuellen entsprechenden Wieder- oder Weiterverwendung im Zusammenhang mit einer leeren Europalette zugeführt werden, wobei die Palette mit darauf gegen Wegrollen z. B. über Keile abgestütztem Bund, z. B. mithilfe eines Gabelstaplers oder Hubwagens abtransportiert wird.
EP15152610.0A 2014-02-05 2015-01-27 Vorrichtung, system und verfahren zum herstellen und handhaben von bunden aus stapelgut, z. b. von holzscheitbunden Not-in-force EP2905231B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101438.3A DE102014101438B3 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Vorrichtung, System und Verfahren zum Herstellen und Handhaben von Bunden aus Stapelgut, z.B. von Holzscheitbunden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2905231A1 true EP2905231A1 (de) 2015-08-12
EP2905231B1 EP2905231B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=52440562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15152610.0A Not-in-force EP2905231B1 (de) 2014-02-05 2015-01-27 Vorrichtung, system und verfahren zum herstellen und handhaben von bunden aus stapelgut, z. b. von holzscheitbunden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2905231B1 (de)
DE (1) DE102014101438B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108583978A (zh) * 2018-01-31 2018-09-28 天津友发钢管集团股份有限公司 钢管打包器
CN112441310A (zh) * 2020-10-30 2021-03-05 江苏滨杰科技有限公司 一种便于装卸的彩钢板加工用钢卷固定装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112823B4 (de) * 2016-07-13 2018-10-25 Michael Burkowsky Gurtspanner für Gebinde balkenförmiger Körper
CN110053656B (zh) * 2019-06-10 2023-12-22 中国烟草总公司重庆市公司万州分公司 一种卷烟包装箱回收车和回收方法
CN115281038B (zh) * 2022-08-23 2023-08-15 平湖市福通建设工程有限公司 一种市政绿化树木防倾倒装置
CN116986338B (zh) * 2023-08-22 2024-02-23 杭州上卓实业有限公司 一种mpp电力管加工用码垛装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH120123A (de) * 1926-04-17 1927-05-02 Obrist Albert Vorrichtung zum Zusammendrücken von Heizwellen zwecks Umschnürung derselben.
US4057262A (en) * 1976-05-20 1977-11-08 William David Boon Log transporter
EP0897867A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-24 IBW Ingenieur Büro Weiss Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Holzscheiten auf Paletten
FR2822135A1 (fr) * 2001-03-16 2002-09-20 Claude Albert Boursin Dispositif manuel pour la confection de ballots ronds de buches
DE202007006380U1 (de) * 2007-05-04 2007-08-02 Bosch, Gerhard Vorrichtung zur Handhabung von Brennholz
DE102008057453A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Uwe Berger Vorrichtung zum Herstellen von Brennholzstücken und/oder Brennholzbündeln
US7600798B2 (en) * 2006-01-10 2009-10-13 Arci Rhone Alps Ateliers De Reparations et de Constructions Industrielles Device for transporting segments of wood and a method of packaging segments of wood
DE202013003194U1 (de) 2013-04-08 2013-04-25 Andreas Feuerer System zum Bündeln, Ablängen, Bevorraten, Volumenbestimmen und zum Transport von Brennholz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT268996B (de) * 1966-05-27 1969-02-25 Othmar Victora Sockel zur volumsmäßigen Abstimmung von Schnittnutzholz oder sonstigen bündelbaren Hölzern an der Aufbringungsstätte
CA925049A (en) * 1970-10-13 1973-04-24 Abitibi Paper Company Ltd. Log carrier or bunk
SU476210A1 (ru) * 1973-05-07 1975-07-05 Волжско-Камский Научно-Исследовательский И Конструкторско-Технологический Институт Водного Лесотранспорта Сплоточно-транспортный агрегат
EP1876101A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-09 Landrock GmbH Vorrichtung zum Bündeln von Holzstücken
FR2943629B1 (fr) * 2009-03-31 2011-04-15 Francois Charles Corneloup Dispositif d'ejection de fagot dans une fardeleuse
DE202012000197U1 (de) * 2012-01-11 2012-02-23 Martin Schindler Brennholzbündelvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH120123A (de) * 1926-04-17 1927-05-02 Obrist Albert Vorrichtung zum Zusammendrücken von Heizwellen zwecks Umschnürung derselben.
US4057262A (en) * 1976-05-20 1977-11-08 William David Boon Log transporter
EP0897867A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-24 IBW Ingenieur Büro Weiss Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Holzscheiten auf Paletten
FR2822135A1 (fr) * 2001-03-16 2002-09-20 Claude Albert Boursin Dispositif manuel pour la confection de ballots ronds de buches
US7600798B2 (en) * 2006-01-10 2009-10-13 Arci Rhone Alps Ateliers De Reparations et de Constructions Industrielles Device for transporting segments of wood and a method of packaging segments of wood
DE202007006380U1 (de) * 2007-05-04 2007-08-02 Bosch, Gerhard Vorrichtung zur Handhabung von Brennholz
DE102008057453A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Uwe Berger Vorrichtung zum Herstellen von Brennholzstücken und/oder Brennholzbündeln
DE202013003194U1 (de) 2013-04-08 2013-04-25 Andreas Feuerer System zum Bündeln, Ablängen, Bevorraten, Volumenbestimmen und zum Transport von Brennholz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108583978A (zh) * 2018-01-31 2018-09-28 天津友发钢管集团股份有限公司 钢管打包器
CN108583978B (zh) * 2018-01-31 2023-11-10 天津友发钢管集团股份有限公司 钢管打包器
CN112441310A (zh) * 2020-10-30 2021-03-05 江苏滨杰科技有限公司 一种便于装卸的彩钢板加工用钢卷固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101438B3 (de) 2015-06-11
EP2905231B1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2905231B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum herstellen und handhaben von bunden aus stapelgut, z. b. von holzscheitbunden
DE1761869B2 (de) Vorrichtung fuer die einlagerung, die handhabung und den transport von stapeln zerbrechlicher platten
DE2532297A1 (de) Anordnung zum lagern der aus einer druckmaschine herausgefuehrten druckereierzeugnisse und zum transport derselben zu einer weiterverarbeitungsmaschine
EP3339207B1 (de) Transporthilfsvorrichtung für paletten
WO2018077489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagern und/oder zum transport von isolierglasscheiben
CH676587A5 (de)
DE3046655A1 (de) Haltevorrichtung zum halten laengerer holzteile fuer die querunterteilung mit einem schneidwerkzeug wie einer motorsaege
EP2794208B1 (de) Sägebank
DE2452493C3 (de) Verpackungseinheit für eine größere Anzahl gestapelter, sperriger Gegenstände
EP0064480A2 (de) Sägebock
DE2229243A1 (de) Palette zum transport von stueckguetern
DE4024123C1 (de)
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE10317864A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Holzstücken
DE102007050004A1 (de) Kaminholztrommel
DE1511553A1 (de) Verpackung fuer einen rechteckigen Stapel aus mehreren Platten
DE102019135616A1 (de) Transportvorrichtung
WO2015004183A1 (de) Behälter zum transportieren und aufbewahren von brennholz
EP0250704B1 (de) Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen
DE202010001291U1 (de) Mehrteilige Transportbox
AT518156B1 (de) Mobiles Holzbündelgerät
DE102010041839B3 (de) Vorrichtung zum Bündeln und Fixieren von Ast- oder Schichtholz, Verwendung der Vorrichtung sowie Verfahren zum Ablängen von Ast- oder Schichtholz
DE102007012227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Holz
DE1043952B (de) Stapel- und Transportgestell fuer Blechtafeln, vorzugsweise Blechplatinen
EP0070327B1 (de) Zerlegbare Werkbank aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160808

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000993

Country of ref document: DE

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG INHABER

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: DR. BURKOWSKY, MICHAEL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20210126

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20210125

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000993

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000993

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000993

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000993

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220127

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220127