EP0070327B1 - Zerlegbare Werkbank aus Holz - Google Patents

Zerlegbare Werkbank aus Holz Download PDF

Info

Publication number
EP0070327B1
EP0070327B1 EP81105730A EP81105730A EP0070327B1 EP 0070327 B1 EP0070327 B1 EP 0070327B1 EP 81105730 A EP81105730 A EP 81105730A EP 81105730 A EP81105730 A EP 81105730A EP 0070327 B1 EP0070327 B1 EP 0070327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work
characteristic feature
frame
detailed
upper frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070327A1 (de
Inventor
Peter Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehnert & Co
Original Assignee
Lehnert & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehnert & Co filed Critical Lehnert & Co
Priority to EP81105730A priority Critical patent/EP0070327B1/de
Priority to DE8181105730T priority patent/DE3169977D1/de
Priority to AT81105730T priority patent/ATE12739T1/de
Publication of EP0070327A1 publication Critical patent/EP0070327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070327B1 publication Critical patent/EP0070327B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable

Definitions

  • the invention relates to a collapsible workbench made of wood, consisting of a worktop and a rectangular upper frame supporting the worktop, at the four corners of which support legs are arranged which are connected to one another near their lower ends by means of a lower rectangular frame, the frames each consisting of four wooden strips are firmly connected.
  • a dismantled workbench in this sense has not yet become known, however, probably because a workbench has to meet special requirements with regard to stability and the fact that it can be dismantled in conventional constructions often leads to reduced stability.
  • the object of the invention is to provide a workbench of the type mentioned which can be dismantled, which, when assembled, meets the stability requirements to be placed on a workbench, but on the other hand can be folded extremely closely for shipping and storage purposes, so that the workbench in the folded state is only slightly requires greater volume than the sum of the volumes of the individual parts of the workbench. If possible, the unit formed by the folded parts should also be transportable and storable without substantial additional packaging material, so that, for. B. for the shipping of the folded workbench, the weight and volume of the folded unit is not significantly increased again by the stiffening and packaging material becoming necessary.
  • the object is achieved according to the invention in that the dimensions of the frames are chosen such that the lower frame can be inserted into the upper frame and the legs into the lower frame.
  • the volume of the folded workbench essentially reduces to the volume of the worktop and that of the volume bounded by the upper frame, advantageously worktop and upper frame simultaneously a packaging container for the other parts, especially the lower one Form the frame and legs.
  • the folded workbenches can either be simply stacked on top of one another or a certain number of such workbenches can be combined to form a kind of pallet, for example by placing this number of units on top of one another and then spanning them with straps or in shrink film be enveloped.
  • Another advantage is that the space required in the salesroom of an end seller, for example, a hardware store or the like, remains very small, since the stack of stacked workbenches lying on top of one another is only brought to the point of sale and then the belts removed or the shrink film wrapping has to be cut open, whereupon the buyers can remove a folded workbench from above and go to the checkout.
  • the invention thus covers not only the workbench that can be dismantled with the special dimensions of the lower frame, the upper frame and legs, but also a pallet formed from workbenches that can be dismantled, and a method for palletizing workbenches that can be dismantled.
  • the pallet consists of a first stack of aligned workbenches aligned with one another and a second stack of aligned workbenches aligned with one another, the first stack with the rear surfaces of the workbenches ke down and the second stack is arranged with the rear surface of the workbenches up over the first stack with respect to the first stack rotated by 180 °, such that the (in the working position) front end edges of the worktop of the workbenches of one stack on the front surface of the top frame comes to rest.
  • the pallets formed in this way can be handled like conventional pallets and enable the very tight stacking of a large number of workbenches in, for example, railroad cars or trucks, so that the transport costs become extremely low.
  • Another advantage of such a pallet is that by tilting it 90 "it can be brought into a particularly favorable sales position, in which the individual workbenches come to rest in such a way that (after removal of any fixation devices such as holding straps or shrink film wrapping) Buyers can take the desired number of workbenches from the stack themselves, so that neither special shelves nor operating personnel are required in the sales room.
  • the pallet is formed by the workbenches themselves, possibly with the addition of the fixing devices already mentioned and possibly the baseboards, there is nothing left after the sale of the workbenches forming the pallet that would have to be returned to the manufacturer or otherwise eliminated .
  • the workbench according to the invention also enables a particularly favorable palletizing method, which is particularly applicable when the rear surface of the upper frame and the rear edge of the worktop are flush, while the worktop projects over the front surface of the upper frame, as is usually the case.
  • a plurality of workbench packaging units can be placed with the rear surface of the upper frame or rear edge of the worktop downward in alignment with one another to form a first lower group, and then a plurality of workbench packaging units with the rear surface of the upper frame towards the rear edge of the worktop in alignment with one another on the workbench packaging units of the first group, such that the worktop ends of the two groups projecting over the frame mesh like a comb, and that the workbench packaging units are then fixed to one another by means of fixing devices, such as tensioning straps.
  • a procedure has proven to be particularly favorable in which two workbench units are placed against one another with the lower edge of the upper frame, as a result of which a box is formed which includes the legs, lower frame and fitting parts.
  • no special fixation measures need to be provided for these items.
  • care must be taken to ensure that the two workbenches forming the box remain connected to one another during transport and storage, which would be possible, for example, by means of straps or a shrink film.
  • the worktop is to be specially protected and the fixation of the individual parts is not a problem, it could also be advantageous to combine two workbenches in such a way that the two worktops come to lie on one another.
  • a workbench 10 can be seen in a partially sectioned front view, which consists of a worktop 12 and a rectangular upper frame 14 supporting the worktop 12, at the four corners of which support legs 16 are arranged, which near their lower ends by means of a lower rectangular frame 18 are connected to each other, the two frames 14, 18 each consisting of four firmly connected, for example glued wooden strips 20 to 26 or 28 to 34 (see also Fig. 2).
  • the dimensions of the frames 14, 18 are chosen so that the lower frame 18 can be inserted into the upper frame 14 and the legs 16 into the lower frame 18. This can be achieved, for example, in that the outer longitudinal extent E of the lower frame corresponds to less than or at most equal to the inner clear width in the longitudinal direction, F, of the upper frame 14. Accordingly, the length A of the legs 16 is preferably less than or at most equal to the inner clear longitudinal width B of the lower frame 32 (if the legs are inclined, however, the dimension B could also be slightly smaller than the dimension A).
  • the lower frame 18 is equipped with a bottom surface 36 according to FIG. 1, whereby a box 38 open at the top is created.
  • the bottom surface is formed by individual boards 40 which, for example, rest on retaining strips 42 which are attached to the lower end of the inner wall of the frame strips 30, 34.
  • the base plate 36 can also be formed in a different way, for example by a one-piece wood or pressboard or hardboard that is placed on strips 42 or attached in another way to the lower edge of the frame 18, for example glued or nailed there.
  • the worktop 12 has on its underside alignment bars 44, one side surface of which is essentially flush with an associated side surface 46 of the upper frame 14 , as can also be seen in FIG. 1.
  • a total of four such alignment bars corresponding to the four bars 20 to 26 of the upper frame can be provided, but usually the arrangement of two alignment bars 44 which abut the inner surfaces 46 of the shorter frame sides (reference numbers 20, 24) will suffice.
  • the worktop 12 is fixed with respect to displacement in the longitudinal direction. If the alignment strips 44 are made so long that they extend as far as the frame strips 22, 26 (see FIG. 2) perpendicular to them or up to the legs 16, a fixation in the transverse direction also results at the same time.
  • FIG. 1 is an exploded view the different parts of the workbench according to the invention more clearly.
  • Fig. 4 shows how the individual parts shown in Fig. 3 can be folded so that the storage volume used by the folded workbench is as small as possible.
  • the workbench shown in FIG. 3 only has to be dismantled to such an extent that the legs 16 and the lower frame 18 are removed from the work surface 12 with the upper frame 14 still attached to it.
  • the workbench packaging unit which is provided with the reference number 50 in FIG. 4
  • the four legs 16 are inserted into the lower frame 18, which may be provided with a base 36, any fittings, such as screws or the like, likewise being inserted could find its place here, possibly in a bag that cannot be pinched by the legs (not shown).
  • the lower frame 18 is then inserted into the upper frame 14, the floor 36 of the lower frame 18 which may be present being arranged either as shown in FIG. 4 against the worktop 12 so that the legs 16 remain visible, or else removed from the worktop 12 so that the worktop 12 forms, together with the bottomed frame 18, a closed container from which even small individual parts cannot fall out.
  • the height of the lower frame 18 in FIG. 1 it is the dimension G) so that the lower frame 18 does not protrude over the upper frame 14 according to FIG. 4 after insertion, which means 1, that is the height of the upper frame minus any protrusions that may be present as a result of alignment strips 44, 46.
  • the lower frame can also be inserted in depth into the upper frame, ie that the dimension J according to FIG. 2 is smaller than the dimension K.
  • FIG. 4 four workbench packaging units 50 are stacked one above the other and fixed by means of holding straps 52. If the worktop of the lowest workbench packaging unit is to be particularly protected, an arrangement according to FIG. 5 is expedient, in which the lowest workbench packaging unit is arranged upside down, so that the worktops of the two lower workbenches lie one on top of the other.
  • Fig. 6 shows yet another embodiment in which two workbench packaging units 50 are placed one on top of the other so that the worktops each point outwards. This results in a closed box shape, from which individual parts cannot fall out even if they are not particularly secured.
  • the unit formed from the two workbench packaging units 50 shown is held by a shrink film 54 as shown in FIG.
  • FIG. 7 shows yet another way of combining workbench packaging units 50 into a bundle, which takes the form of a pallet and is therefore particularly easy to handle.
  • the workbenches shown in FIG. 7 have a worktop projecting beyond the front frame surface, as is also the case with the embodiments of the other figures, while the worktop 12 is flush with the frame 14 on the rear of the workbench. If several workbench packaging units 50 are aligned with one another so that their rear surface is parallel to the floor, there is a substantially flat floor surface for the lower group of workbench packaging units formed in this way, which is provided with the reference number 56 in FIG. 7.
  • a second group 58 of an equal number of workbench packaging units 50 can then be stacked on this group, in such a way that the back surface now points upwards.
  • a comb-like toothing of the projecting worktops is also made possible, the front end face of the worktops being supported on the front faces of the upper frame, as can be clearly seen from FIG. 7.
  • a particularly high stability of the pallet-like unit 60 formed by the two groups 56, 58 is achieved, which stability can be increased further by suitable measures, such as the holding straps 52 shown.
  • a support bar 62, 64 is provided at the end of the unit 60 formed by the workbench packaging units, so that in the direction of the Arrows 66 the fork of a forklift can move under and lift the pallet.
  • the support strips 62 can be provided with a groove 64 into which the holding strap 52 can be inserted, so that the holding strap holds the support strip 62 in place.
  • the support strips 62, 64 can also be fixed in a different way, for example by means of wire pins on the rear wall of the lower group of workbench packaging units 50, or else the entire unit can be wrapped in shrink film.
  • the pallet-like packaging unit shown in FIG. 7 is not only easy to transport and takes up very little space, it has the further advantage that it makes special sales stands for the workbenches unnecessary.
  • the pallet shown in FIG. 7 could be moved to a point in the sales room where the sale is to take place by means of a forklift, whereupon the pallet z. B. can be tilted in the direction of arrow 68 by 90 °, whereupon one group of workbench packaging units comes to rest with the work surface down and the other group with the work surface up.
  • fixation devices such as retaining straps 52 and possibly the support strips 62 need to be removed, and there is a ready-to-sell stack of workbenches, the customer examining this workbench in the collapsed state both from one side and from the other side can.
  • the retail sale of workbench packaging units is also possible in this way, whereby the buyers can help themselves without the help of sales personnel.
  • the workbench packaging unit 50 can then be assembled in a simple manner at the installation site in that first the legs 16 and possibly attached fittings such as screws, clamps and the like. Like. Removed from the lower frame 18 and then this lower frame 18 is removed from the upper frame 14. The upper frame 24 will usually already be glued or screwed to the plate 12. Then the legs 16 are then mounted in the corners of the upper frame 14, z. B. Wood screws could be inserted in the direction of arrows 68, see FIG. 2. After fastening the four legs, the lower frame 30 is then inserted between the legs and also fixed there in a suitable manner, for example again with the aid of wood screws, see arrow 70 in Fig. 2. The lower frame 30 can be arranged by the user at any desired height, provided that the stability to be provided by the lower frame 30 to the legs is still sufficient, yes with workbenches should be higher than with conventional table-like structures.
  • the workbench is now fully assembled and can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Werkbank aus Holz, bestehend aus einer Arbeitsplatte und einem die Arbeitsplatte tragenden rechtekkigen oberen Rahmen, an dessen vier Ecken Stützbeine angeordnet sind, die nahe ihren unteren Enden mittels eines unteren rechteckigen Rahmens miteinander verbunden sind, wobei die Rahmen aus jeweils vier fest miteinander verbundenen Holzleisten bestehen.
  • Werkbänke aus Holz sind in verschiedenster Ausführungsform seit sehr langer Zeit in Gebrauch. Man unterscheidet im wesentlichen zwei Gruppen von Werkbänken, nämlich zum einen Werkbänke für Handwerker, die verhältnismäßig solide, stabil aber auch teuer in der Herstellung und schwer zu transportieren sind. Auf der anderen Seite gibt es Werkbänke für Heimwerker, die billiger in der Herstellung als professionelle Werkbänke sind, auch vom Gewicht her meistens leichter und dadurch besser transportabel sind, wobei aber trotzdem Transport und insbesondere auch Lagerung derartiger Werkbänke wegen der Sperrigkeit noch zu teuer sind.
  • In jüngerer Zeit ist es auch üblich geworden, Möbel in zerlegbarer Form an den Endverbraucher zu liefern, der diese Möbel dann mit Hilfe verhältnismäßig einfacher Werkzeuge und beigepackten Beschlägen bei sich zu Hause zusammensetzt und aufstellt.
  • Eine zerlegbare Werkbank in diesem Sinne ist bisher jedoch nicht bekanntgeworden, dies wohl auch deshalb, weil bei einer Werkbank hinsichtlich der Stabilität besondere Anforderungen zu stellen sind und die Zerlegbarkeit bei üblichen Konstruktionen oft zu verminderter Stabilität führte.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer zerlegbaren Werkbank der eingangs genannten Art, die im zusammengesetzten Zustand die an eine Werkbank zu stellenden Stabilitätsanforderungen erfüllt, andererseits aber für Versand-und Lagerzwecke extrem eng zusammengelegt werden kann, so daß die Werkbank im zusammengelegten Zustand nur ein geringfügig größeres Volumen erfordert, als der Summe der Volumen der einzelnen Teile der Werkbank entspricht. Nach Möglichkeit sollte außerdem die von den zusammengelegten Teilen gebildete Einheit ohne wesentliches zusätzliches Verpakkungsmaterial transportabel und lagerfähig sein, so daß z. B. für den Versand der zusammengelegten Werkbank nicht etwa durch notwendig werdendes Versteifungs- und Verpackungsmaterial Gewicht und Volumen der zusammengelegten Einheit wieder wesentlich erhöht wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Abmessungen der Rahmen derart gewählt sind, daß der untere Rahmen in den oberen Rahmen und die Beine in den unteren Rahmen einlegbarsind.
  • Auf diese Weise erreicht man, daß sich das Volumen der zusammengelegten Werkbank im wesentlichen auf das Volumen der Arbeitsplatte und das des von dem oberen Rahmen umgrenzten Volumens verringert, wobei in vorteilhafter Weise Arbeitsplatte und oberer Rahmen gleichzeitig einen Verpackungsbehälter für die anderen Teile, insbesondere den unteren Rahmen und die Beine bilden.
  • Zusätzliche kastenartige Verpackungsmittel können daher meist weggelassen werden, es sei denn, die einzelnen Teile sollen vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Werden die Einzelteile dagegen in geschlossenen Großbehältern transportiert, können die zusammengelegten Werkbänke entweder einfach übereinandergestapelt werden oder aber es können eine bestimmte Anzahl derartiger Werkbänke zu einer Art Palette vereinigt werden, beispielsweise dadurch, daß diese Anzahl von Einheiten aufeinandergelegt und dann mit Bändern umspannt oder in Schrumpffolie eingehüllt werden.
  • Auf diese Weise lassen sich die Transport-und Lagerkosten für derartige Werkbänke extrem niedrig halten. Als weiterer Vorteil kommt noch hinzu, daß auch der Platzbedarf im Verkaufsraum eines Endverkäufers, beispielsweise kann es sich dabei um einen Baumarkt o. dgl. handeln, sehr klein bleibt, da die übereinanderliegenden Stapel aus zusammengelegten Werkbänken nur an den Verkaufsort gebracht und dann die Bänder entfernt oder die Schrumpffolienumhüllung aufgeschnitten werden muß, woraufhin die Käufer von oben jeweils eine zusammengelegte Werkbank abnehmen und damit zur Kasse gehen können.
  • Die Erfindung erfaßt somit nicht nur die zerlegbare Werkbank mit der besonderen Bemessung von unterem Rahmen, oberem Rahmen und Beinen, sondern auch eine aus derartigen zerlegbaren Werkbänken gebildete Palette, sowie ein Verfahren zur Palettierung derartiger zerlegbarer Werkbänke.
  • Bisher wurden derartige Werkbänke entweder in fertigem Zustand transportiert oder aber als Einzelstück verpackt in einem Karton o. dgl. Viel günstiger ist jedoch der Versand in Form von Paletten, weil dadurch die Handhabung während des Versands wesentlich vereinfacht wird. Insbesondere läßt sich in einfacher Weise der Transport mittels Gabelstaplern bewerkstelligen.
  • Um auch hier Kosten einzusparen, sollten möglichst viele Werkbänke auf einer Palette (insbesondere Europa-Palette) unterbringbar sein, noch günstiger ist es, auf eine übliche Palette überhaupt verzichten zu können. Mit der erfindungsgemäßen Werkbank läßt sich eine derartige Palette, bestehend aus mehreren zusammengelegten Werkbänken, in der Tat bilden. Erreicht wird dies dadurch, daß die Palette aus einem ersten Stapel zueinander ausgerichteter, zusammengelegter Werkbänke sowie einem zweiten Stapel zueinander ausgerichteter zu sammengelegter Werkbänke besteht, wobei der erste Stapel mit den Hinterflächen der Werkbänke nach unten und der zweite Stapel mit der Hinterfläche der Werkbänke nach oben über dem ersten Stapel bezüglich des ersten Stapels um 180° gedreht angeordnet ist, derart, daß die (in Arbeitsstellung) vorderen Stirnkanten der Arbeitsplatte der Werkbänke des einen Stapels auf der Vorderfläche des oberen Rahmens zu liegen kommt. Springt die Arbeitsplatte über die vordere Rahmenfläche vor, was aus verschiedenen Gründen günstig ist, ergibt sich auf diese Art eine gegenseitige Verzahnung der beiden Stapel, was zum einen Platz spart, zum anderen die Stabilität der so gebildeten Palette erheblich vergrößert. Günstig ist auch, daß die später meist nicht sichtbaren Rückflächen der Werkbank die untere bzw. obere Fläche der fertigen Palette bilden, so daß eventuelle Verschmutzungen oder Beschädigungen während des Transports eher hingenommen werden können, so daß u. U. auf zusätzliches Umhüllungsmaterial für die Palette, beispielsweise in Form einer Schrumpffolie, verzichtet werden kann. Allerdings könnte eine derartige Schrumpffolie auch zur Erhöhung der Stabilität des Palettenaufbaus beitragen. Statt dessen könnten aber auch Haltebänder oder sonstige Fixiereinrichtungen vorgesehen sein. Falls man an der Plattenunterseite noch Fußleisten vorsieht, um so einen zusätzlichen Schutz gegen Beschädigung zu erhalten und außerdem das Einfahren einer Gabel eines Gabelstaplers zu erleichtern, könnten diese Fußleisten auch durch die Schrumpffolie oder die Haltebänder mit umspannt und dadurch fixiert werden.
  • Die so gebildeten Paletten sind wie übliche Paletten handhabbar und ermöglichen die sehr enge Stapelung einer großen Anzahl von Werkbänken in beispielsweise Eisenbahnwaggons oder Lastwagen, so daß die Transportkosten extrem niedrig werden. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Palette liegt darin, daß sie durch Kippen um 90" in eine besonders günstige Verkaufsstellung gebracht werden kann, in der die einzelnen Werkbänke so zu liegen kommen, daß (nach Entfernung der evtl. vorhandenen Fixierungseinrichtungen wie Haltebänder oder Schrumpffolienumhüllung) ein Käufer sich die gewünschte Anzahl von Werkbänken von dem Stapel selbst abnehmen kann, so daß im Verkaufsraum weder besondere Regale noch Bedienungspersonal erforderlich ist.
  • Da die Palette von den Werkbänken selbst gebildet wird, evtl. unter Ergänzung von den bereits genannten Fixierungseinrichtungen und ggf. den Fußleisten, bleibt nach Verkauf der die Palette bildenden Werkbänke auch nichts übrig, das zum Hersteller zurücktransportiert werden müßte oder auf sonstige Art zu beseitigen wäre.
  • Die erfindungsgemäße Werkbank ermöglicht auch ein besonders günstiges Palettierungsverfahren, das besonders dann anwendbar ist, wenn die hintere Fläche des oberen Rahmens und die hintere Kante der Arbeitsplatte fluchten, während die Arbeitsplatte über die vordere Fläche des oberen Rahmens vorspringt, wie das üblicherweise der Fall ist. In diesem Falle können mehrere Werkbankverpackungseinheiten mit der hinteren Fläche von oberen Rahmen bzw. hinterer Kante der Arbeitsplatte nach unten in Ausrichtung zueinander aufgestellt werden, um eine erste untere Gruppe zu bilden, und dann mehrere eine zweite Gruppe bildende Werkbankverpackungseinheiten mit der hinteren Fläche von oberen Rahmen zu hinterer Kante der Arbeitsplatte nach oben in Ausrichtung zueinander auf die Werkbankverpackungseinheiten der ersten Gruppe gestellt werden, derart, daß die über dem Rahmen vorspringenden Arbeitsplattenenden der beiden Gruppen kammartig ineinandergreifen, und daß dann die Werkbankverpackungseinheiten mittels Fixiereinrichtungen, wie Spannbänder, zueinander fixiert werden.
  • Auf diese Weise können beispielsweise 4, 6, 8 usw. Werkbänke zu einer Palette vereinigt werden, wobei die Anzahl der palettierten Werkbänke im wesentlichen von den Abmessungen der zusammengelegten Werkbankverpackungseinheiten abhängt, wie auch der für die Palette angestrebten Größe.
  • Als besonders günstig hat sich eine Verfahrensweise erwiesen, bei der jeweils zwei Werkbankeinheiten mit der Unterkante des oberen Rahmens aneinandergelegt sind, wodurch ein die Beine, unteren Rahmen und Beschlagteile einschließender Kasten gebildet wird. In diesem Falle brauchen keine besonderen Fixierungsmaßnahmen für diese Einzelteile vorgesehen zu sein. Allenfalls ist dafür Sorge zu tragen, daß die beiden den Kasten bildenden Werkbänke während Transport und Lagerung miteinander verbunden bleiben, was beispielsweise durch Spannbänder oder durch eine Schrumpffolie möglich wäre.
  • Soll dagegen die Arbeitsplatte besonders geschützt werden und ist die Fixierung der Einzelteile kein Problem, könnte es auch günstig sein, zwei Werkbänke so zusammenzulegen, daß die beiden Arbeitsplatten aufeinander zu liegen kommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 in einer geschnittenen Vorderansicht längs der Linien I-I der Fig. 2 die erfindungsgemäße Werkbank in zusammengesetztem Zutand;
    • Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht längs der Linien 11-11 der Fig. 1 die in Fig. 1 dargestellte Werkbank;
    • Fig.3 in einer auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung die verschiedenen Teile, aus denen die Werkbank der Fig. 1 zusammengesetzt ist;
    • Fig. 4 vier übereinandergestapelte zusammengelegte Werkbänke, wobei alle Werkbänke gleichartig zueinander angeordnet sind;
    • Fig. eine andere Art der Vereinigung von Werkbänken, bei denen die Arbeitsplatten aufeinandergelegt sind;
    • Fig. 6 eine Anordnung, bei der zwei Werkbänke einen Kasten für Einzelteile bilden; und
    • Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung der Palettenbildung.
  • In Fig. 1 ist in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht eine Werkbank 10 zu erkennen, die aus einer Arbeitsplatte 12 und einem die Arbeitsplatte 12 tragenden, rechteckigen oberen Rahmen 14 besteht, an dessen vier Ecken Stützbeine 16 angeordnet sind, die nahe ihrer unteren Enden mittels eines unteren rechteckigen Rahmens 18 miteinander verbunden sind, wobei die beiden Rahmen 14, 18 jeweils aus vier fest miteinander verbundenen, beispielsweise verleimten Holzleisten 20 bis 26 bzw. 28 bis 34 (siehe auch Fig. 2) bestehen. Die Abmessungen der Rahmen 14, 18 sind dabei so gewählt, daß der untere Rahmen 18 in den oberen Rahmen 14 und die Beine 16 in den unteren Rahmen 18 einlegbar sind. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die äußere Längserstreckung E des unteren Rahmens kleiner oder höchstens gleich der inneren lichten Breite in Längsrichtung, F, des oberen Rahmens 14 entspricht. Entsprechend ist die Länge A der Beine 16 vorzugsweise kleiner oder höchstens gleich der inneren lichten Längsweite B des unteren Rahmens 32 (bei eventueller Schräglage der Beine könnte das Maß B allerdings auch geringfügig kleiner als das Maß A sein).
  • Um den unteren Rahmen 32 gleichzeitig auch als Aufnahmekasten für Werkzeug, Arbeitsmittel u. dgl. verwenden zu können, ist gemäß der Fig. 1 der untere Rahmen 18 mit einer Bodenfläche 36 ausgestattet, wodurch ein oben offener Kasten 38 entsteht. Die Bodenfläche wird bei der dargestellten Ausführungsform durch Einzelbretter 40 gebildet, die beispielsweise auf Halteleisten 42 aufliegen, die am unteren Ende der Innenwand der Rahmenleisten 30, 34 angebracht sind. Alternativ kann natürlich die Bodenplatte 36 auch in anderer Weise gebildet sein, beispielsweise durch eine einstückige Holz- oder Preßspan- oder Hartfaserplatte, die auf Leisten 42 aufgelegt oder in anderer Weise am unteren Rand des Rahmens 18 befestigt ist, beispielsweise dort angeleimt oder angenagelt ist.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der ggf. ebenfalls aus mehreren Brettern bestehenden Arbeitsplatte 12 wie auch zur besseren Ausrichtung bezüglich des oberen Rahmens 14 trägt die Arbeitsplatte 12 auf ihrer Unterseite Ausrichtleisten 44, deren jeweils eine Seitenfläche zu einer zugehörigen Seitenfläche 46 des oberen Rahmens 14 im wesentlichen fluchtet, wie auch in Fig. 1 zu erkennen. Es können insgesamt vier derartige Ausrichtleisten entsprechend den vier Leisten 20 bis 26 des oberen Rahmens vorgesehen sein, meist wird aber die Anordnung von zwei Ausrichtleisten 44 ausreichen, die an den Innenflächen 46 der kürzeren Rahmenseiten (Bezugszahlen 20, 24) anliegen. Auf diese Weise wird die Arbeitsplatte 12 bezüglich Verschiebung in Längsrichtung fixiert. Macht man die Ausrichtleisten 44 so lang, daß sie bis zu den dazu senkrecht liegenden Rahmenleisten 22, 26 (siehe Fig. 2) bzw. bis zu den Beinen 16 reichen, ergibt sich gleichzeitig auch eine Fixierung in Querrichtung.
  • Es können noch weitere Leisten 46 vorgesehen sein, die mit ihren Stirnflächen an den Innenflächen der längeren Rahmenseiten 22, 26 anliegen. In Fig. 1 ist eine derartige Leiste 46 dargestellt, jedoch können natürlich auch bei Bedarf deren mehrere vorgesehen sein. Derartige Leisten könnten auch zur Versteifung des oberen Rahmens 14 herangezogen werden, wenn man ihre Stirnflächen mit den Leisten 2 bzw. 26 des oberen Rahmens 14 in geeigneter Weise verbindet, beispielsweise verleimt oder verschraubt, siehe dazu auch die Fig. 3, die eine auseinandergezogene Ansicht der verschiedenen Teile der erfindungsgemäßen Werkbank deutlicher wiedergibt.
  • Aus dieser Figur ist auch erkennbar, daß das obere Ende der Beine 16 durch Materialwegnahme eine Auflageschulter 48 für den oberen Rahmen 14 bildet.
  • Fig. 4 läßt erkennen, wie man die in Fig. 3 dargestellten Einzelteile so zusammenlegen kann, daß das von der zusammengelegten Werkbank beanspruchte Lagervolumen möglichst klein wird. Dazu braucht die in Fig. 3 dargestellte Werkbank lediglich so weit demontiert zu sein, daß die Beine 16 sowie der untere Rahmen 18 von Arbeitsplatte 12 mit daran weiterhin befestigtem oberen Rahmen 14 abmontiert sind. Zunächst werden zur Bildung der Werkbankverpakkungseinheit, die in Fig. 4 mit der Bezugszahl 50 versehen ist, die vier Beine 16 in den ggf. mit Boden 36 versehenen unteren Rahmen 18 eingelegt, wobei evtl. vorhandene Beschläge, wie Schrauben o. dgl., gleichfalls hier ihren Platz finden könnten, ggf. in einem von den Beinen einklemmbaren Beutel (nicht dargestellt). Anschließend wird dann der untere Rahmen 18 in den oberen Rahmen 14 eingelegt, wobei der evtl. vorhandene Boden 36 des unteren Rahmens 18 entweder wie in Fig. 4 dargestellt an die Arbeitsplatte 12 anliegend angeordnet wird, so daß die Beine 16 sichtbar bleiben, oder aber von der Arbeitsplatte 12 entfernt, so daß die Arbeitsplatte 12 zusammen mit dem mit Boden versehenen Rahmen 18 einen geschlossenen Behälter bildet, aus dem auch kleine Einzelteile nicht herausfallen können.
  • Es ist im allgemeinen zweckmäßig, die Höhe des unteren Rahmens 18 (in Fig. 1 ist es das Maß G) so zu wählen, daß der untere Rahmen 18 nach Einlegen in den oberen Rahmen 14 gemäß Fig. 4 nicht über diesen vorspringt, was bedeutet, daß das Maß G höchstens das Maß D gemäß Fig. 1 erreichen darf, das ist die Höhe des oberen Rahmens abzüglich evtl. vorhandener Vorsprünge infolge von Ausrichtleisten 44, 46.
  • Aus dem gleichen Grunde ist es günstig, die Abmessungen der Beine 16 derart zu wählen, daß ihre Stärke (Maß C in Fig. 1) nicht größer ist als die Tiefe des vom unteren Rahmen 18 gebildeten Kastens, siehe Maß H in Fig. 1.
  • Durch die gewählte Konstruktion gemäß Fig. 3 ist außerdem sichergestellt, daß der untere Rahmen auch in seiner Tiefe in den oberen Rahmen eingelegt werden kann, d. h., daß das Maß J gemäß Fig. 2 kleiner als das Maß K ist.
  • Demzufolge ergibt sich eine Werkbankverpackungseinheit, deren Höhe gleich der Höhe des oberen Rahmens 22 zuzüglich der Dicke der Arbeitsplatte 12 ist, Maß L in Fig. 2, und deren Breite und Tiefe von den Abmessungen der Arbeitsplatte 12 bestimmt wird.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind dort vier Werkbankverpackungseinheiten 50 übereinandergestapelt und mittels Haltebändern 52 fixiert. Soll die Arbeitsplatte der untersten Werkbankverpackungseinheit besonders geschützt werden, ist eine Anordnung gemäß Fig. 5 zweckmäßig, bei der die unterste Werkbankverpackungseinheit umgedreht angeordnet wird, so daß die Arbeitsplatten der beiden unteren Werkbänke aufeinanderliegen.
  • Fig. 6 zeigt eine noch andere Ausführungsform, bei der zwei Werkbankverpackungseinheiten 50 so aufeinandergelegt sind, daß die Arbeitsplatten jeweils nach außen weisen. Dadurch ergibt sich eine geschlossene Kastenform, aus der Einzelteile selbst dann nicht herausfallen können, wenn sie nicht besonders gesichert sind. Die aus den beiden dargestellten Werkbankverpackungseinheiten 50 gebildete Einheit ist gemäß der Darstellung von Fig. durch eine Schrumpffolie 54 gehalten.
  • Fig. 7 zeigt eine noch andere Art der Vereinigung von Werkbankverpackungseinheiten 50 zu einem Bündel, das die Form einer Palette gewinnt und dadurch besonders einfach gehandhabt werden kann. Die in Fig.7 dargestellten Werkbänke weisen dabei eine über die vordere Rahmenfläche vorspringende Arbeitsplatte auf, wie es auch bei den Ausführungsformen der übrigen Figuren der Fall ist, während an der Rückseite der Werkbank die Arbeitsplatte 12 zum Rahmen 14 fluchtet. Werden also mehrere Werkbankverpackungseinheiten 50 zueinander ausgerichtet so aufgestellt, daß sie mit ihrer Hinterfläche parallel zum Boden sind, ergibt sich eine im wesentlichen ebene Bodenfläche für die auf diese Weise gebildete untere Gruppe von Werkbankverpackungseinheiten, die mit der Bezugszahl 56 in Fig. 7 versehen ist. Auf diese Gruppe läßt sich dann eine zweite Gruppe 58 einer gleichen Anzahl von Werkbankverpackungseinheiten 50 aufschichten, und zwar derart, daß die Rückenfläche nun nach oben weist. Durch Verdrehung um 180° wird außerdem einen kammartige Verzahnung der vorspringenden Arbeitsplatten ermöglicht, wobei sich die vordere Stirnfläche der Arbeitsplatten auf den vorderen Flächen des oberen Rahmens jeweils gegenseitig abstützen, wie aus Fig. 7 deutlich hervorgeht. Auf diese Weise wird eine besonders große Stabilität der von den beiden Gruppen 56, 58 gebildeten palettenartigen Einheit 60 erreicht, welche Stabilität durch geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise die dargestellten Haltebänder 52 noch erhöht werden kann.
  • Um die von den Werkbankverpackungseinheiten 50 gebildete Palette 60 auch in einfacher Weise durch einen Gabelstapler transportieren zu können, ist gemäß Fig. 4 an der Unterseite der von den Werkbankverpackungseinheiten gebildeten Einheit 60 jeweils am Ende eine Stützleiste 62, 64 vorgesehen, so daß in Richtung der Pfeile 66 die Gabel eines Gabelstaplers die Palette unterfahren und anheben kann.
  • Die Stützleisten 62 können mit einer Rille 64 versehen sein, in die das Halteband 52 einlegbar ist, so daß das Halteband die Stützleiste 62 festhält. Alternativ können die Stützleisten 62, 64 aber auch in anderer Weise festgelegt sein, beispielsweise mittels Drahtstiften an der Hinterwand der unteren Gruppe von Werkbankverpakkungseinheiten 50, oder aber die ganze Einheit kann von Schrumpffolie umhüllt werden.
  • Die in Fig.7 dargestellte palettenartige Verpackungseinheit ist nicht nur leicht transportierbar und nimmt extrem wenig Raum ein, sie hat noch den weiteren Vorteil, daß sie besondere Verkaufsstände für die Werkbänke entbehrlich macht. So könnte mittels eines Gabelstaplers die in Fig. 7 dargestellte Palette an eine Stelle im Verkaufsraum gefahren werden, wo der Verkauf stattfinden soll, woraufhin die Palette z. B. in Richtung des Pfeiles 68 um 90° gekippt werden kann, woraufhin die eine Gruppe von Werkbankverpackungseinheiten mit der Arbeitsfläche nach unten und die andere Gruppe mit der Arbeitsfläche nach oben zu liegen kommt. Jetzt brauchen nur noch die Fixierungseinrichtungen wie Haltebänder 52 und ggf. die Stützleisten 62 entfernt zu werden, und es ergibt sich ein verkaufsfertiger Stapel von Werkbänken, wobei der Kunde diese Werkbank in dem zusammengelegten Zustand sowohl von der einen Seite wie auch von der anderen Seite begutachten kann. Auch der Einzelverkauf von Werkbankverpackungseinheiten ist auf diese Weise möglich, wobei die Käufer sich ohne Hilfe von Verkaufspersonal selbst bedienen können.
  • Die Werkbankverpackungseinheit 50 läßt sich dann am Aufstellungsort dadurch in einfacher Weise montieren, daß zunächst die Beine 16 und evtl. beigefügte Beschläge wie Schrauben, Klammern u. dgl. aus dem unteren Rahmen 18 herausgenommen und anschließend dieser untere Rahmen 18 aus dem oberen Rahmen 14 herausgenommen wird. Der obere Rahmen 24 wird mit der Platte 12 üblicherweise bereits verleimt oder verschraubt sein. Anschließend werden dann die Beine 16 in den Ecken des oberen Rahmens 14 montiert, wobei z. B. Holzschrauben in Richtung der Pfeile 68 eingeführt werden könnten, siehe Fig. 2. Nach Befestigung der vier Beine wird dann der untere Rahmen 30 zwischen die Beine eingeschoben und dort ebenfalls in geeigneter Weise festgelegt, beispielsweise wieder mit Hilfe von Holzschrauben, siehe Pfeil 70 in Fig. 2. Der untere Rahmen 30 kann vom Anwender in an sich beliebiger Höhe angeordnet werden, sofern die vom unteren Rahmen 30 den Beinen zu liefernde Stabilität noch ausreicht, die ja bei Werkbänken höher als bei üblichen tischartigen Gebilden sein sollte.
  • Anstelle von Holzschrauben können auch Maschinenschrauben Anwendung finden, wie auch die Verwendung von Holzdübeln und entsprechend vorgebohrte Löcher in den Beinen denkbarwäre.
  • Sofern die Bodenplatte 36 nicht ohnehin bereits im unteren Rahmen 30 fest montiert ist, könnte diese jetzt in den Rahmen 30 eingelegt werden.
  • Damit ist die Werkbank fertig montiert und kann in Benutzung genommen werden.

Claims (17)

1. Zerlegbare Werkbank aus Holz, bestehend aus einer Arbeitsplatte (12) und einem die Arbeitsplatte (12) tragenden rechteckigen oberen Rahmen (14), an dessen vier Ecken Stützbeine (16) angeordnet sind, die nahe ihrer unteren Enden mittels eines unteren rechteckigen Rahmens (18) miteinander verbunden sind, wobei die Rahmen (14, 18) aus jeweils vier fest miteinander verbundenen Holzleisten (20, 22, 24, 26 bzw. 28, 30, 32, 34) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Rahmen (14, 18) derart gewählt sind, daß der untere Rahmen (18) in den oberen Rahmen (14) und die Beine (16) in den unteren Rahmen (18) einlegbarsind.
2. Werkbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmen (18) eine Bodenfläche (36) aufweist und einen oben offenen Kasten darstellt.
3. Werkbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (36) von Einzelbrettern (40) gebildet wird, die von vom unteren Innenrand der Rahmenleisten (z. B. 30, 34) ausgehenden Halteleisten (42) gehalten werden.
4. Werkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (12) auf ihrer Unterseite Ausrichtleisten (44, 46) trägt, deren jeweils eine Seitenfläche zu einer zugehörigen Seitenfläche (46) des oberen Rahmens (14) fluchtet.
5. Werkbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausrichtleisten (44) vorgesehen sind, die an den Innenflächen (46) der kurzen Rahmenseiten (20,24) anliegen.
6. Werkbank nach Anpruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Ausrichtleiste (46) vorgesehen ist, die mit ihren Stirnflächen an den Innenflächen der längeren Rahmenseiten (22,26) anliegen.
7. Werkbank nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Arbeitsplatte aus mehreren Brettern besteht, die mittels Verbindungsleisten aneinandergehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleisten die Ausrichtleisten (44,46) bilden.
8. Werkbank nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenabmessungen des unteren Rahmens (18) ein bündiges Einlegen der Beine (16) in den Kasten ermöglichen.
9. Werkbank nach einem der Ansrpüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (14) mit der Arbeitsplatte (12) fest verbunden ist und einen nach unten offenen Kasten bildet, dessen Abmessungen ein bündiges Einlegen des vom unteren Rahmen (18) gebildeten Kastens einschließlich Beinen (16) ermöglicht.
10. Werkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (16) an ihren oberen Enden Einfräsungen zur bündigen Aufnahme der Ecken des oberen Rahmens (14) aufweisen.
11. Werkbank nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Ausrichtleisten (44), die an den inneren Flächen (46) des oberen Rahmens (14) anliegen, mit ihrer Stirnfläche jeweils an einem Bein (16) anliegen.
12. Palette, bestehend aus mehreren zusammengelegten Werkbänken (50) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (60) aus einem ersten Stapel (56) zueinander ausgerichteter, zusammengelegter Werkbänke (50) sowie einem zweiten Stapel (58) zueinander ausgerichteter, zusammengelegter Werkbänke (50) besteht, wobei der erste Stapel (56) mit der Hinterfläche der Werkbänke (50) nach unten und der zweite Stapel (58) mit der Hinterfläche der Werkbänke (50) nach oben über dem ersten Stapel (56) bezüglich des ersten Stapels um 180° gedreht angeordnet ist, derart, daß die (in Arbeitsstellung) vorderen Stirnkanten der Arbeitsplatte (12) der Werkbänke des einen Stapels auf der Vorderfläche des oberen Rahmens (14) zu liegen kommt (Fig. 7).
13. Palette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette durch Schrumpffolie (54) oder Haltebänder (52) zusammengehalten wird.
14. Palette nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der von Werkbänken (50) gebildeten Palette (60) zwei Stützleisten (64) vorgesehen sind.
15. Verfahren zum Palettieren von zerlegbaren Werkbänken gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei denen die hintere Fläche des oberen Rahmens (14) und die hintere Kante der Arbeitsplatte (12) fluchten, während die Arbeitsplatte (12) über die vordere Fläche des oberen Rahmens (14) vorspringt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere (N) Werkbankverpackungseinheiten (50) mit der hinteren Fläche von oberem Rahmen (14) bzw. hinterer Kante der Arbeitsplatte (12) nach unten in Ausrichtung zueinander aufgestellt werden, um eine erste Gruppe (56) zu bilden, und dann daß dann mehrere (N), eine zweite Gruppe (58) bildende Werkbankverpackungseinheiten (50) mit der hinteren Fläche von oberem Rahmen (14) bzw. hinterer Kante der Arbeitsplatte (12) nach oben in Ausrichtung zueinander auf die Werkbankverpackungseinheiten der ersten Gruppe (56) gestellt werden, derart, daß die über dem Rahmen (14) vorspringenden Arbeitsplattenenden der beiden Gruppen (56,58) kammartig ineinandergreifen, und daß dann die Werkbankverpackungseinheiten (50) mittels Fixiereinrichtungen, wie Spannbänder (52), zueinander fixiert werden (Fig. 7).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Werkbankeinheiten (50) mit der Unterkante des oberen Rahmens (14) aneinandergelegt sind und dadurch seine Beine (16), unteren Rahmen (18) und Beschlagteile einschließender Kasten gebildet wird (Fig. 6).
17. Verfahren nach Anspurch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (60) durch Kippen um 90° (68) in Verkaufsstellung gebracht wird, in der die eine Gruppe (56) mit der Arbeitsplatte (12) nach unten und die andere Gruppe (58) mit der Arbeitsplatte (12) nach oben liegt und daß dann die Fixiereinrichtungen (52) gelöst werden.
EP81105730A 1981-07-21 1981-07-21 Zerlegbare Werkbank aus Holz Expired EP0070327B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81105730A EP0070327B1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Zerlegbare Werkbank aus Holz
DE8181105730T DE3169977D1 (en) 1981-07-21 1981-07-21 Collapsible wooden work bench
AT81105730T ATE12739T1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Zerlegbare werkbank aus holz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81105730A EP0070327B1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Zerlegbare Werkbank aus Holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0070327A1 EP0070327A1 (de) 1983-01-26
EP0070327B1 true EP0070327B1 (de) 1985-04-17

Family

ID=8187828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105730A Expired EP0070327B1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Zerlegbare Werkbank aus Holz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0070327B1 (de)
AT (1) ATE12739T1 (de)
DE (1) DE3169977D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113277231B (zh) * 2021-06-15 2022-10-18 洛阳双彬办公家具有限公司 一种拼装式柜体组件包装放置方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617256A (en) * 1946-03-05 1949-02-03 Cyril Percival Dawes Improvements in collapsible tables
US2533831A (en) * 1946-06-07 1950-12-12 Molla Inc Knockdown table
GB1172877A (en) * 1967-03-29 1969-12-03 Geoffrey William Thomas Improvements in or relating to Work Benches
FR1561226A (de) * 1967-12-20 1969-03-28
DE2204594A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-09 Horst Muench Zerlegbarer maschinenwagen zur befestigung von kleinmaschinen
AT345503B (de) * 1975-10-29 1978-09-25 Pittl Raimund Verwandlungstisch

Also Published As

Publication number Publication date
ATE12739T1 (de) 1985-05-15
DE3169977D1 (en) 1985-05-23
EP0070327A1 (de) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506229T2 (de) Faltbarer isolierbehälter zum transport und verpacken
EP1261528A1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE2159650C3 (de) Transportpalette
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
DE3036480A1 (de) Zerlegbare regalpalette
EP0070327B1 (de) Zerlegbare Werkbank aus Holz
DE2845306A1 (de) Behaelterpalette
DE2229243A1 (de) Palette zum transport von stueckguetern
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE4024123C1 (de)
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE8136145U1 (de) Zerlegbare werkbank aus holz
DE8121316U1 (de) Aus einer oder mehreren zusammengelegten zerlegbaren holzwerkbaenken bestehenden palette
EP0042880B1 (de) Ausklappbarer Bock, aus derartigen Böcken gebildete Palette sowie Verfahren zur Palettierung derartiger Böcke
DE2902940A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von materialrollen
DE2836379A1 (de) Palette
DE1037965B (de) Ladeplattform fuer Stapel gefuellter Saecke
DE8016883U1 (de) Aus ausklappbaren boecken gebildete palette
DE8035103U1 (de) Ausklappbarer bock
DE3023870A1 (de) Ausklappbarer bock, aus derartigen boecken gebildete palette sowie verfahren zur palettierung derartiger boecke
DE2215253A1 (de) Palette
DE8805701U1 (de) Palette zur Aufnahme und Lagerung von tafelartigen Gegenständen
DE9209525U1 (de) Warenträger
DE1157999B (de) Stapelbare Steige aus Wellpappe, Karton od. dgl. zum Transport von Obst, Gemuese undsonstigen Waren
DE8025989U1 (de) Zerlegbare Regalpalette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811010

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850417

Ref country code: BE

Effective date: 19850417

REF Corresponds to:

Ref document number: 12739

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850731

Ref country code: LI

Effective date: 19850731

Ref country code: CH

Effective date: 19850731

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910905

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST