DE3152637T1 - Device for handling packs of elongated articles,especially lumber packs - Google Patents

Device for handling packs of elongated articles,especially lumber packs

Info

Publication number
DE3152637T1
DE3152637T1 DE813152637T DE3152637T DE3152637T1 DE 3152637 T1 DE3152637 T1 DE 3152637T1 DE 813152637 T DE813152637 T DE 813152637T DE 3152637 T DE3152637 T DE 3152637T DE 3152637 T1 DE3152637 T1 DE 3152637T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
package
conveyor
handling
packages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE813152637T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152637C2 (de
Inventor
Karl Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19885803&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3152637(T1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3152637T1 publication Critical patent/DE3152637T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152637C2 publication Critical patent/DE3152637C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/141Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements with shuttle-type movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH
PATENTANWALT β FRANKFURT/MAIN I1 DEN 12. AUgUSt 1982
I-M I cm I Mm «VML.I KCiMHORNBHOFWEQ 10 ,
POST SCHECK-KONTO FRANKFURT/M. 34SB BOB KlRl
DRESDNER BANK, FRANKFURT/M. 2300308 TELEFON; βθ 10 78
TELEGRAMM: KNOPAT TELEX: 411877 KNOPA D
Karl DAHL, Oslo (Norwegen)
Vorrichtung zur Handhabung von Paketen aus langgestreckten Gegenständen, insbesondere Nutzholzpaketen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Handhaben von Pakten aus langgestreckten Gegenständen, insbesondere Nutzholzpakten, mit einem rahmenartigen Gebilde, auf dem das Paket während seiner Handhabung liegen kann.
Bei der Handhabung von Nutzholzpaketen, z.B. in einem Nutzholz-Warenhaus, in dem die Pakete in Regalen angeordnet werden, liegen die Pakete bei der Handhabung gewöhnlich auf einem langgestreckten Träger. Dieser Träger, der auch als Förderer bezeichnet wird und sich in Längsrichtung des Pakets erstreckt, hat eine bestimmte Länge, die einem bestimmten Teil der Paketlänge entspricht.
A- --J-
I Gewöhnlich ist ein derartiger Förderer mit Querrollen I versehen, auf denen das Paket liegt, und so ausgebil- \ det, daß er angehoben und fortbewegt werden kann, : z.B. durch einen Gabelstapler. Um das Paket vom För-5 derer ins Regal zu befördern, wird der Gabelstapler
in eine solche Lage relativ zum Regal gefahren, daß 1 der Förderer mit der Regalöffnung fluchtet und das
eine Ende des Pakets so nahe wie möglich an der Regal- : Öffnung liegt. Das langgestreckte Paket aus Gegenstän-, 10 den kann daher vom Förderer herunter in das Regal
; gerollt werden, das ebenfalls mit entsprechenden RoI-ί len zur Transferierung und Lagerung des Pakets versei hen ist.
15 Während der Übertragung des Pakets vom Förderer in
eine vorbestimmte Regalöffnung erfolgt, wenn der Förderer auf einem Gabelstapler liegt, eine Gewichtsverlagerung längs des Förderers, und wenn das Paket um eine bestimmte Strecke in die Regalöffnung eingeführt 20 worden ist und nur auf dem einen Ende des Förderers liegt, kann eine solche Gewichtsverteilung leicht zur Folge haben, daß der Turm des Gabelstaplers zu
; starken Seitenkräften ausgesetzt wird und der Gabelstapler im ungünstigsten Falle umkippt. Dies ist be-
! 25 sonders dann ein Problem, wenn das Beladen des Regals hoch oberhalb des Bodens erfolgt, wobei das Einführen
■ des Pakets gewöhnlich durch Personen überwacht wird, die auf provisorischen Plattformen stehen. Die Gabeln des Gabelstaplers liegen dann hoch oberhalb des Gabel-
I30 Staplerschwerpunkts, so daß ein langer Hebelarm ent-I steht, an dem eine resultierende Kippkraft angreifen
■ kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das erwähnte i35 Problem zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff erwähnten Art gelöst, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß die Vorrichtung ferner tragende Arme aufweist, die mit Tragmitteln in einem Lagerregal in Eingriff bringbar sind, so daß die Pakete aus Gegenständen zwischen der Handhabungsvorrichtung und dem Regal mit einer im Bereich der Regalöffnungen abgestützten Handhabungsvorrichtung hin- und herbefördert werden können.
Die tragenden Arme schlitzen den Förderer und damit den Gabelstapler vor einer schrägen oder schiefen (asymmetrischen) Belastung und einem möglichen Umkippen, selbst wenn sich das Bild der Lastverteilung während der Einführung oder Entnahme eines Nutzholzpakets ändert.
Es versteht sich, daß die tragenden Arme jede geeignete Form aufweisen können, sofern sie nur die Trag- oder Stützfunktion erfüllen, doch sind sie vorzugsweise so ausgebildet, daß sie eine Verlängerung des Förderers in dessen Längsrichtung bilden.
So lassen sich die Arme einfach betätigen, wenn sie teleskopisch in einem Führungsmittel am Förderer verschiebbar sind.
Die Bedienungsperson kann dann, nachdem der Gabelstapler vor eine Regalöffnung gefahren worden ist, den oder die tragenden Arme so weit herausziehen, daß sie in eine Lage kommen, in der sie mit entsprechenden Trag- oder Stützmitteln im Regal in Eingriff oder zur Anlage kommen. Ein Eingriff läßt sich auf einfache Weise dadurch verwirklichen, daß an den Enden jedes tragenden Arms ein hakenförmiges Mittel und unmittelbar unterhalb der Regalöffnung Trageisen vorgesehen werden, auf denen die tragenden Arme eingehakt werden
können. Nachdem der tragende Arm herausgezogen worden ist, kann der Haken mit einem der Trageisen in Eingriff kommen, wenn eine entsprechende Absenkung des Förderers zusammen mit seiner Last bewirkt wird. 5
Nachstehend wird die Erfindung ausführlicher anhand der Zeichnung beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt. Es zeigen:
10
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Regal-Warenhauses, in dem ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung verwendet wird,
15
Fig. 2 eine Einzelheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in größerem Maßstab,
Fig. 3, 4 und 5 jeweils eine Vorder-, Drauf- und Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 6 die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer Handhabung mittels Kran.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Warenhaus-Regal vom einen Ende her gesehen. Das Warenhaus-Regal 1 ist so ausgebildet, daß darin mehrere langgestreckte Pakete aus Gegenständen, z.B. Nutzholzpakete, die entweder von der einen oder anderen Regalseite her durch entsprechende Regalöffnungen eingeführt oder herausgezogen werden, gelagert werden können. Fig. 1 zeigt ein erstes Nutzholzpaket 2a, das in einer oberen Regal-Position angeordnet ist, während ein zweites Nutzholzpaket 2b in einer darunterliegenden Regalposition eingeführt wird.
In jeder RegalpoaJ. tion aind jeweils Re^nI-Rollen 3a, 3b, 3c, 3d und 4a, 4b, 4c, 4d usw. vorgesehen, die zur Transferierung und Abstützung bzw. Lagerung der jeweiligen Nutzholzpakete dienen. Vorzugsweise sind die Regal-Rollen 3a - 3d, 4a - 4d an vertikalen Regalstangen 5a, 5b, 5c, 5d in einem Abstand gelagert, die einer vorbestimmten Regalöffnung entspricht.
Urn die betreffenden Nutzholzpakete in eine Lage vor einer gewünschten Regalposition zu bringen, werden
die Pakete eins nach dem anderen gehandhabt, während sie auf einem langgestreckten Träger, d.h. einem Förde rer 6, angeordnet sind, der sich in Längsrichtung des Pakets erstreckt und eine Länge aufweist, die j 15 einem bestimmten Teil der Länge des Pakets entspricht. ' Der Förderer 6, der auch in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt ist, hat die Form eines langgestreckten Rah- ; mengebildes und ist mit Querrollen 7a - 7e versehen, auf denen das Paket 2b liegt (Fig. l). Der Förderer 6 ist ferner mit Gabelführungsmitteln 8a, 8b versehen, in die die Gabeln 9a eines Gabelstaplers 9 eingeführt werden können, so daß der Förderer 6 mittels des Gabel staplers, sowohl mit als.auch ohne einem Nutzholzpaket 2b, angehoben und transportiert werden kann. 25
! Wie Fig. 1 zeigt, ist der Gabelstapler 9 in eine solche Lage relativ zum Regal 1 gefahren worden, daß der Förderer 6 mit der Regalöffnung fluchtet, wobei das Paket 2b teilweise vom Förderer 6 herabgerollt und teilweise auf den Rollen 4a bis 4c der ausgewählten Regalposition angeordnet ist. Der Förderer 6 weist ferner tragende Arme 10a, 10b auf, die mit Tragmitteln ; 11a - He im Warenhaus-Regal 1 in Eingriff bringbar sind. Wie Fig. 1 zeigt, kann daher das Paket 2b zwisehen dem Förderer und dem Regal 1 hin- und herbefördert werden, wobei der Förderer 6 im Bereich der betreffenden Regalöffnung durch den relativen Eingriff
von Tragarm 10a des Förderers 6 und Tragmittel 11b des Regals 1 abgestützt wird. In Fig. 2, die im größeren Maßstab einen Teil des Endteils des Förderers 6 darstellt, ist der ausgezogene tragende Arm 10a mit einem hakenförmigen Mittel 12 versehen, das auf dem tragenden Mittel oder Trageisen 11b des Regals 1 eingehängt ist. Der tragende Arm 10a ist in einem zylinderförmigen Führungsmittel 13, das am Förderer 6 vorgesehen ist, teleskopisch verschiebbar und wird vor der Übertragung des Pakets 2b vom Förderer 6 ins Regal 1 aus seiner eingezogenen Lage so weit ausgezogen, daß das hakenförmige Mittel 12 mit dem Trageisen 11b fluchtet. Danach werden die Gabeln 9a zusammen mit dem Förderer 6b so weit abgesenkt, daß der Arm 10a auf dem Trageisen 11b aufliegt. Der tragende Arm 10a verhindert, daß der Förderer 6 und damit der Gabelstapler 9 ungünstig belastet wird und möglicherweise kippt, falls während der Verschiebung des Nutzholzpakets vom Förderer in das Regal 1 eine Gewichts-Verlagerung auftritt, die schon, ohne daß sich der tragende Arm in der äußersten Endlage befindet, zu einem Urnkippen des Gabelstaplers führen würde. Dieser Fall könnte leicht auftreten, wenn das Paket 2b so weit in die Regalöffnung eingeführt worden ist, wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, doch bewirkt der tragende Arm 10a eine Verriegelung des Förderers 6 im Bereich der Regalöffnung, so daß die Möglichkeit des Kippens des Gabelstaplers 9, selbst bei einem Beladen der oberen Regalpositionen, verhindert wird.
Es versteht sich, daß die tragenden Arme 10a und 10b irgendeine Form haben können, solange sie nur ihre Trag- bzw. Stützfunktion erfüllen, doch ist es bei Paketen aus langen Gegenständen, die seitlich in Rega- : Ie eingebracht werden sollen, am günstigsten, wenn
- ir-
die Arme eine Verlängerung des Förderers in seiner Längsrichtung bilden.
Es versteht sich jedoch, daß ein derartiger Förderer auch zum Ein- und Ausladen von Paketen ausgebildet sein kann, die andere Abmessungen als die in Fig. 1 dargestellten aufweisen, was bedeutet, daß der Förderer andere Formen als eine langgestreckte Form und daher die tragenden Arme an anderen Stellen als den angegebenen aufweisen kann. Um das Herausziehen und Zurückschieben der tragenden Arme 10a und 10b zu erleichtern, kann jeder tragende Arm mit einem Handgriff 14 versehen und die von Hand aufzubringende Kraft dadurch auf ein Minimum verringert werden, daß die tragenden Arme 10a, 10b auf Rollen in den zylinderförmigen FUhrungsmitteln 13 gelagert werden.
Ein weiterer Vorteil des Förderers 6 ist der Einschluß von elektrisch angetriebenen Rollen 7a - 7e, wie dies durch die gestrichelte Linie als Elektromotor 15 in Fig. 3 und Fig. 4 angedeutet ist. Die Übertragung der Leistung vom Elektromotor 15 kann in geeigneter Weise mittels eines Kettengetriebes erfolgen, das in geeigneter Weise in dem den Förderer 6 bildenden Rahmengebilde verborgen untergebracht werden kann. Dieses verborgene Kettengetriebe hat den Vorteil, daß die Gabelführungsmittel 8a, 8b von beiden Seiten her für einen Hubstapler zugänglich sind, was die Benutzung erheblich vereinfacht.
Wie die Fig. 3, 4 und 5 zeigen, hat der Förderer ebenfalls vier Ösen 16a, 16b, 16c, 16d, die mit vier Befestigungskrallen oder Befestigungsklauen eines Hebejochs 17 in Eingriff gebracht werden können, wie dies ausführlicher in Fig. 6 dargestellt ist. Das Hebejoch 17, das an einem Förderseil 18 hängt, hat vier Jochschenkel 19, von denen zwei in Fig. 6 darge-
stellt sind und die an ihren unteren Enden mit einer Befestigungskralle 20 versehen sind und durch geeignete Manövrierung des Hebejochs 17 oberhalb eines einzuladenden Pakets 2c, d.h. durch Absenken auf dieses und entsprechende Verschiebung längs des Pakets 2c, ihre Klauen 20 mit den Ösen 16a - 16d des Förderers 6 in Eingriff bringen können.
Die Handhabung des Pakets 2c erfolgt in einer Weise, die weitgehend der Handhabung des Gabelstaplers entspricht , wobei der Förderer 6 mit dem Paket 2c in eine Lage außerhalb einer Regalöffnung angehoben wird und dann die Bedienungsperson einen der tragenden Arme so weit herauszieht, daß dessen hakenförmiges Mittel mit einem entsprechenden Tragmittel am Regal zur Anlage kommt. Der relative Eingriff wird dann durch geringfügiges Absenken des Förderers mit der Last bewirkt, bis das hakenförmige Mittel des tragenden Arms fest mit dem Trageisen am Lager in Eingriff kommt.
Wie schon erwähnt wurde, können die Rollen des Förderers elektrisch betreibbar ausgebildet sein. Gegebenenfalls wird der Elektromotor entweder aus einer geeigneten Batterie oder über ein Verlängerungskabel aus dem im Warenhaus installierten Stromnetz versorgt. Die Tragarme können mit einer Fernsteuerung versehen sein, so daß die Bedienungsperson einen der Arme automatisch um eine entsprechende Länge, die von der Lage des Förderers vor der Regalöffnung abhängt, ausziehen kann. Die Bedienungsperson kann dann entweder der Kranführer oder der Führer des Hubstaplers oder eine Hi] fspnr.'ion sein, die auf dem Fußboden oder an einer anderen Stelle steht, von dor au« dor Handhebungaverlauf überwacht werden kann.
j Ferner kann die Hublänge der tragenden Arme innerhalb
ι ■
j weiter Grenzen variiert werden. Bei dem dargestellten
j teleskopischen Ausfuhrungsbeispiel kann die Hublänge
j theoretisch ebenso lang wie die Länge des Förderers
ι 5 ausgebildet sein, obwohl auch etwa die halbe Hublänge
j für die meisten praktischen Anwendungsfälle ausrei-
i chend sein kann.
i Sodann können die Tragarme mit anderen Ausführungsfor-
I 10 men von Eingriffmitteln als den beschriebenen versehen
j sein. So kann das Eingriffmittel die Form von Steckeroder Fassungsteilen aufweisen, die mit entsprechenden
■ Fassungs- oder Steckermitteln im Regal in Eingriff
gebracht werden. Gewünschtenfalls können magnetische/-
15 elektromagnetische Eingriffmittel verwendet werden.

Claims (5)

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH· β FRANKFURT/MAIN 1, DEN 12. AUgUSt 1982 KÜHHORNSHOFWEG 10 K ' Rl POSTSCHECK-KONTO FRANKFURT/M. 34 25Θ05 DRESDNER BANK. FRANKFURT/M. 2300308 TELEFON: B6 10 78 TELEGRAMM: KNOPAT TELEX: 411877 KNOPA D D 40 Karl Dahl Patentansprüche
1. Vorrichtung (6) zur Handhabung von Paketen, die langegestreckte Gegenstände enthalten, insbesondere Nutzholzpaketen (2a, 2b), bei der die Pakete mit der Stirnseite voran befördert werden, mit einem rahmenartigen Gebilde, das Förderrollen aufweist und das Nutzholzpaket bei der Handhabung tragen kann und in eine geeignete Lage vor einer Eingangsöffnung eines Regals (1) gebracht werden kann, das mit Rollen für den Transfer und die Lagerung des Nutzholzpakets versehen ist, so daß der Transfer eines Nutzholzpakets zwischen der Handhabungsvorrichtung (6) und dem Regal (1) durch Abrollen von den Rollen der Vorrichtung (6) auf Rollen (4a 4b) im Regal (1) stattfinden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (6) ferner tragende Arme (10a, 10b) mit einem im wesentlichen hakenförmigen Mittel (12) aufweist, das auf einem Trageisen (lla - lie) im Regal (l) eingehakt werden kann, um auf diese Weise nicht nur eine Stütze für die Vorrichtung in vertikaler Richtung während des Transfers eines Nutzholzpakets zum Regal, sondern auch ein Widerlagerrnittel für die Reaktionskräfte
3Ί52637
"42-
zu bilden, die in horizontaler Richtung auftreten können, wenn die Bewegung des Bauholzpakets während des Transfers blockiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Arme (10a, 10b) mit dem hakenförmigen Mittel (12) so ausgebildet sind, daß sie in ihrer Betriebslage eine Verlängerung der Vorrichtung in deren Längsrichtung bilden, wobei an jedem transversalen Ende der Vorrichtung (6) ein tragender Arm (10a, 10b) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder tragende Arm (10a, 10b) in an sich bekannter Weise in einem Führungsmittel (13) teleskopisch verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Führungsmittel (8a, 8b) für gabelartige Hubmittel (9a), z. B. eines Gabelstaplers (9), aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner Ösen (16a - 16d) zum Einhaken von Krallen (20) eines Lastträgerjoches (17) aufweist, das durch einen Kran betätigbar ist.
DE3152637T 1980-12-19 1981-12-09 Vorrichtung zur Ein- bzw. Auslagerung von Paketen Expired - Lifetime DE3152637C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO803876A NO153724B (no) 1980-12-19 1980-12-19 Anordning for haandtering av pakker med langstrakt gods, spesielt trelastpakker.
PCT/NO1981/000045 WO1982002185A1 (en) 1980-12-19 1981-12-09 Device for handling packs of elongated articles,especially lumber packs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152637T1 true DE3152637T1 (de) 1982-12-16
DE3152637C2 DE3152637C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=19885803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3152637T Expired - Lifetime DE3152637C2 (de) 1980-12-19 1981-12-09 Vorrichtung zur Ein- bzw. Auslagerung von Paketen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3152637C2 (de)
FI (1) FI74445C (de)
GB (1) GB2098579B (de)
NO (2) NO153724B (de)
SE (2) SE434499B (de)
WO (1) WO1982002185A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620964A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-14 Guethle Maschinenbau Gmbh & Co Vorrichtung zum ueberfuehren schwerer lasten von einem lagerort an einen anderen
GB2270295B (en) * 1992-09-03 1996-09-25 Christopher Edward Blackstone Equipment for handling and storage of loads
GB2276144B (en) * 1993-02-03 1997-02-26 Christopher Edward Blackstone Equipment for stabilising and guiding the masts of mechanical handling vehicles
GB2278099B (en) * 1993-05-17 1997-01-08 Dexion Group Plc A transportation device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538747A (en) * 1949-04-29 1951-01-23 William F Drew Lumber pile transferrer
GB1051879A (en) * 1962-10-29 1966-12-21 Velmar Textiles Ltd Improved system of, and means for, handling and storing articles
US3549025A (en) * 1969-10-09 1970-12-22 Clark Equipment Co Side loader device
US3738506A (en) * 1970-11-06 1973-06-12 A Cornford Automatic storage system
CH558747A (de) * 1971-02-09 1975-02-14 Wildenauer Anton Vorrichtung zur ein- und auslagerung von guetern.
SE378230B (de) * 1973-11-28 1975-08-25 L Anderson
US3941267A (en) * 1974-06-06 1976-03-02 Hi Bridger, Inc. Mobil load raising structure
CH580020A5 (de) * 1974-07-31 1976-09-30 Weelpal Ag
DE2553221A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-02 Demag Ag Lagereinrichtung
US4265583A (en) * 1978-08-15 1981-05-05 General Electric Company Lift truck for facilitating insertion and removal of horizontal draw-out switchgear unit

Also Published As

Publication number Publication date
SE8801749D0 (sv) 1988-05-09
SE434499B (sv) 1984-07-30
FI74445C (fi) 1988-02-08
FI822854L (fi) 1982-08-17
SE8204691D0 (sv) 1982-08-13
NO803876L (no) 1982-06-21
SE8801749L (sv) 1988-05-09
GB2098579B (en) 1985-06-12
SE8204691L (sv) 1982-08-13
FI74445B (fi) 1987-10-30
FI822854A0 (fi) 1982-08-17
SE460785B (sv) 1989-11-20
DE3152637C2 (de) 1993-12-09
NO153724B (no) 1986-02-03
GB2098579A (en) 1982-11-24
NO940333L (no) 1982-06-21
WO1982002185A1 (en) 1982-07-08
NO940333D0 (no) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132845A1 (de) Container-Be- und -Entladevorrichtung
DE3403585C2 (de) Verfahren zum Verladen eines Flurförderzeuges sowie Stützwagen dafür
DE1302318C2 (de) Seitenlader mit quer verschiebbarem hubmast
DE1784146A1 (de) Mehrstoeckige Einrichtung zum Aufnehmen von Kraftfahrzeugen,Behaeltern od.dgl.
DE3839550A1 (de) Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen
EP1365984A2 (de) Leercontainerlager zum zwischenlagern von iso-leercontainern
DE3152637T1 (de) Device for handling packs of elongated articles,especially lumber packs
EP2590867A1 (de) Transportanordnung
DE4111523A1 (de) Flurfoerderfahrzeug
DE1179513B (de) Stapelkran mit ausfahrbarem Lasttraeger
DE3515202A1 (de) Rollvorrichtung, insbesondere fuer paletten, transport- und stapelbehaelter
DE1481081A1 (de) Hubroller
DE3136956A1 (de) Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen
DE2535495A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und zum transport von paletten oder palettenbehaeltern
DE102012217099B4 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät und Verfahren zum Betreiben eines Hochregallagers
DE4138185C2 (de) Palettengreifvorrichtung
DE202017000424U1 (de) Stellrahmenpalette
DE10129790A1 (de) Einrichtung zur Beladung und Entladung von Rollpaletten mit Ladehilfsmitteln und Rollpalette zur Verwendung in einer derartigen Einrichtung
DE102004038067A1 (de) Gabelstapler und für diesen verwendbare Vorrichtung zum Verriegeln von Paletten
DE3338538C2 (de) Bewegbarer Lastenträger in Form eines Fahrzeuganhängers
DE2504847A1 (de) Transporteinrichtung fuer paletten oder aehnliche lasttraeger
DE1756510C (de) Lasthebe- und Transportvorrichtung
DE10202983B4 (de) Transport-Vorrichtung für Stühle
CH578994A5 (en) Goods storage and transport system - has lifting frame in truck engaging with grooves above container base
DE2733520B2 (de) Wagen zum Transport von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition