DE8215137U1 - ort von walzenfoermigen und von Guetern mit ebenenPlattform mit einer Auflageflaeche fuer den Transp Begrenzungsflaechen - Google Patents

ort von walzenfoermigen und von Guetern mit ebenenPlattform mit einer Auflageflaeche fuer den Transp Begrenzungsflaechen

Info

Publication number
DE8215137U1
DE8215137U1 DE19828215137 DE8215137U DE8215137U1 DE 8215137 U1 DE8215137 U1 DE 8215137U1 DE 19828215137 DE19828215137 DE 19828215137 DE 8215137 U DE8215137 U DE 8215137U DE 8215137 U1 DE8215137 U1 DE 8215137U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planks
longitudinal
platform
support surface
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828215137
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19828215137 priority Critical patent/DE8215137U1/de
Publication of DE8215137U1 publication Critical patent/DE8215137U1/de
Priority to FR8306652A priority patent/FR2527556A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms

Description

B · 1 1 t 1
Essen, den 24.5.1982 PZ 3298 FbVbk
5 Thyssen Industrie AG
Am Thyssenhaus 1 4300 Essen 1
Plattform mit einer Auflagefläche für den Transport
I 10 von walzenförmigen und von Gütern mit ebenen Begrcn-I zungsflächen
1 Die Erfindung betrifft eine Plattform mit einer Auflagefläche für den
I Transport von walzenförmigen und von Gütern mit ebenen Begrenzungsflä-
f·· 15 chen oder von Längsteilen wie Stangen. Derartige gemischte Tvansport- \ aufgaben kommen bei den verschiedensten Plattformen vor, z.B. beim [ einfachen Fiat, dem Flatrack, bei dem an den Ecken der Plattform Pfo-
I sten vorhanden sind, der open-side- und der open-top-Plattform, bei I geschlossenen Containern, Aufsetzpritschen und Fahrzeugladeflächen.
\ 20 Während die Güter mit ebenen Brenzungsflachen oder Längsteile wie gell bündeltes Stangenmaterial eine ebene Auflagefläche brauchen, benötigen I große walzenförmige Güter wie Kabeltrommeln, Drahtrollen, Coils zur \ Sicherung gegen Verrollen in Längsrichtung der Plattform beidseitig i schräge Auflageflächen. Bei den bekannten Plattformen werden für den
I 25 Transport von Kabelrollen diese schrägen Flächen durch auf den HoIzjj boden der Plattform aufgelegte und mit ihm vernagelte Holzkeile hergejj* stellt, die sich den stirnseitigen Abschlußplatten der Kabeltrommeln ] anlegen.
j, 30 Diese Art der Anpassung an die beiden verschiedenen Transportaufgaben f ist aufwendig und umständlich. Außerdem leidet der Holzboden der Platt-I formen durch das Aufnageln und Wiederentfernen der Keile.
35 - 2 -
··■· ♦ ti·» ··
I .«·« ''JJl
' 11 Ι·1 · · '''
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, eine Plattform zu entwickeln, die in einfacher Weise den beiden obengenannten Transportaufgaben anpaßbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Plattform der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Auflagefläche aus quer zur Längsrichtung der Plattform verlaufenden, auf Längsträgern aufliegen den Bohlen besteht, daß zumindest einige der Bohlen auf ihren Untersei ten beidseitig der Längsträger je eine sich nach unten erstreckende Neigungsstütze haben, deren Stützflächen entgegengesetzt zueinander gegen die Bohlenfläche in Plattformlängrichtung geneigt sind und daß die Bohlenlängsabmessung nur so groß ist, daß beidseitig der Stirnsei ten der Bohlen ein Freiraum vorhanden ist. Diese Vorrichtung ermöglicht es in einfacher Weise, jede mit den Neigungsstützen versehene Bohle wahlweise gegen die Horizontale in der einen oder der dazu entgegen- § gesetzten Richtung zu kippen. Dazu wird die Bohle etwas angehoben, in der gewünschten Richtung gedreht und dann in der Richtung längsver schoben, in der die durch die Drehung nunmehr waagerecht liegende Stütz fläche auf der unmittelbar danebenliegenden oberen Fläche des Trägers zur Auflage kommt. Die entgegengesetzte Neigung der Bohle kann dadurch erreicht werden, daß die Bohle in der entgegengesetzten Richtung gedreht und durch Verschieben in der anderen Richtung mit der dann waage- recht liegenden Stützfläche auf den Längsträger aufgesetzt wird. Auf diese Weise können je nach der Größe der zu haltenden Rolle durch Aufkippen unmittelbar benachbarter Bohlen oder unter überschlagung von dazwischenliegenden Bohlen Aufnahmemulden geschaffen werden, die die walzenförmigen Güter wie Kabeltrommeln sicher abstützen. Zum Wiederher stellen der ebenen Fläche für anderweitigen Transport brauchen die Bohlen lediglich wieder so verschoben zu werden, daß die beiden Neigungsstützen rechts- und linksseitig der Längsträger zu Anlage kommen, wodurch die Bohlen in ihrer Lage dann auch fixiert sind.
Im einzelnen kann die Erfindung wie folgt vorteilhaft ausgestaltet sein.
. - 3 -
Die schräggestelien Bohlen finden auch ohne zusätzliche Maßnahmen -außer einer Sicherung gegen Verrutschen in Bohlenlängsrichtung - eine Abstützung an den liegengebliebenen Bohlen. Es ist jedoch vorteilhaft im Sinne einer sicheren Verankerung, daß die Längsträger und die Stützflächen mit zueinander passenden, lösbaren Kupplungen versehen sind. In einfacher Weise bestehen diese Kupplungen aus einem Stift in der Stützfläche und einer passenden Lochung der Längsträger.
Zum Schrägstellen der Bohlen in den beiden Richtungen genügt ein einziges Paar von Neigungsstützen, die beidseitig eines einzigen Längsträgers an den Bohlen angebracht sind. Eine erhöhte Stabilität erreicht man jedoch dadurch, daß die Neigungsstützen an den Bohlen bei allen Längsträgern angebracht sind und die Stützflächen der jeweils an den gleichliegenden Seiten der Längsträger liegenden Neigungsstützen den gleichen Neigungswinkel aufweisen. Die lösbare Kupplung kann dann zur Vereinfachung lediglich an einem oder zweien der Längsträger und der Neigungsstützen angebracht werden. Bei Anbringen der Kupplungen an jedem Längsträger und jeder Neigungsstütze ist der Aufwand etwas höher, die Verankerung der Bohlen dafür besser.
Das Anheben und Handhaben der Bohlen wird durch versenkbare Griffe in den Bohlen erleichtert. Zweckmäßig sind die Griffe als U-förmige Eisen mit Abschlußplatten ausgebildet, deren Schenkel von oben die Bohlen durch entsprechende Bohrungen durchsetzen, wobei die Bohlen im Bereich des auf ihnen aufliegenden Teiles der Griffe griffschalenartig ausgenommen sind. Auf diese Weise ergibt sich eine glatte Fläche bei flachliegenden Bohlen. Die leicht greifbaren, aufliegenden Teile der U-förmigen Griffe, im allgemeinen zweckmäßigerweise je zwei Stück je Bohle, lassen die Bohle leicht heben und handhaben.
Im folgenden wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen im einzelnen Fig, 1 Eine Plattform mit einer Auflagefläche aus Bohlen, an der
rechten Seite die Träger der Plattform Fig. 2 einen Ausschnitt der Plattform in einem senkrechten Schnitt bei glatter Auflagefläche,
· - 4 -
• ••μ* · at«· *·
Fig, 3 den gleichen Schnitt durch die Plattform wie Fig. 2, jedoch
im Zustand für den Transport von Kabelrollen, Fig. 4 links einen senkrechten Längsschnitt durch eine Bohle in Griffnähe und rechts einen dazu senkrechten Schnitt.
Die Plattform mit einer Auflagefläche für den Transport von walzenförmigen und von Gütern mit ebenen Begrenzungsflächen oder von Längs- teilen wie Stangen hat eine Auflagefläche aus quer zur Längsrichtung dar Plattform verlaufenden, auf Längsträgern 1 aufliegenden Bohlen 2. Sämtliche Bohlen 2 weisen auf ihren Unterseiten beidseitig der Längsträger 1 je eine sich nach unten erstreckende Neigungsstütze 3,4 auf, deren Stützflächen 5,6 entgegengesetzt zueinander gegen die Bohlen fläche in Plattformlängsrichtung um rund 30° geneigt sind. Die Bohlen- längsabmessung ist nur so groß, daß beidseitig der Bohlenstirnseiten ein Freiraum vorhanden ist. Die Stützflächen 5,6 der Neigungsstützen 3,4 und die Längsträger 1 sind mit zueinander passenden lösbaren Kupplungen versehen, die aus Stiften 7,8 auf der Stützfläche und einer passenden Lochung 9,10 im Längsträger 1 bestehen. Jede Bohle weist zwei versenkbare Griffe 11 auf. Die Griffe 11 sind als U-förmige Eisen mit Abschlußplatten 12 ausgebildet. Die Schenkel 13 der Griffe 11 durchsetzen die Bohlen 2 von oben durch entsprechende Lochungen 14. Im Bereich des auf ihnen aufliegenden Teils der Griffe sind die Bohlen 2 griffschale.iartig ausgenommen 15.
Um die Plattform vom Zustand der Fig. 2, in dem sie für den Transport von Stangen und von Gütern mit ebenen Begrenzungsflächen geeignet ist, in den der Fig. 2 zu bringen, faßt der Bedienungsmann die beiden ver senkbaren Griffe 11 einer Bohle (Fig. 4), hebt die Bohle 2 daran an und dreht sie in die gewünschte Richtung. Durch Verschieben z.B. der links gezeichneten Bohle 2 mit der Auflagefläche 5 senkrecht in die Zeichenebene von Fig. 2 hinein kommt die vorher vor dem Längsträger 1 liegende Auflagefläche 5 in die gleiche Ebene wie der Längsträger 1 und der Stift 7 wird in die Lochung 9 des Längsträgers 1 eingeführt, wodurch die Bohle in der in Fig. 3, linke Seite dargestellten Position sicher verankert ist. Gleichzeitig werden auch die übrigen Stifte 9 in die entsprechenden Lochungen 9 ihrer anliegenden Längsträger ein-
. - 5 -
I)IlIIl Ii III ' ' > I ' ·
gesetzt (Fig. 1). Die dissor Bohle anliegende Bohle in Fig. 3 ist auf die gleiche Weise in ihre Position gebracht worden, wobei r.ie in entgegengesetztem Sinne gedreht und verschoben wurde und der Bolzen 8 in die Trägerlochung 10 eingeführt wurde. Die Kreisbögen 16 und 17 deuten zwei verschieden große Abschlußscheiben von Kabelrollen an, die mit dieser Stellung der Bohlen 2 gelagert werden können. FUr die Lagerung von größeren Kabelrollen„ wie durch die Kreisbögen 18 und 19 angedeutet, werden weiter voneinander entfernte Bohlen 2 in die Schrägstellung gebracht. Dies ist durch die strichliert angedeutete Bohle 2 im rechten Teil der Fig. 3 dargestellt. Die entsprechende Gegenbohle auf dem linken Bildteil ist nicht gezeichnet* Dazwischen verbleiben in diesem Fall einige Bohlen 2 in der waagerechten Stellung, ebenfalls strichliert angedeutet.
Um die Bohlen 2 wieder in die ebene Lage zu bringen, brauchen sie lediglich angehoben und geringfügig entgegengesetzt zur vorherigen Richtung verschoben zu werden. Dabei gleiten die Neigungsstützen 3,4 rechts ZO und links der zugehörigen Längsträger 1 nach unten und sichern die Bohlen 2 gegen seitliches Verschieben, womit der in Fig. 2 dargestellte Zustand wieder erreicht ist.
25
30
35
■40 - 6 -

Claims (6)

« t·· · ■■·■ t· · ItH Hl 11 III It IKIt - 6 Ansprüche:
1. Plattform mit einer Auflagefläche für den Transport von walzenförmigen und von Gütern mit ebenen Begrenzungsflächen oder von Längsteilen wie Stangen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagefläche aus quer zur Längsrichtung der Plattform verlaufenden, auf Längsträgern (1) tufliegenden Bohlen (2) besteht, daß zumindest einige der Bohlen (2) auf ihren Unterseiten beiseitig der Längsträger (1) je eine sich nach unten erstreckenden Neigungsslütze (3,4) haben, deren Stützflächen (5,6) entgegengesetzt zueinander gegen die Bohlenfläche in Plattformlängsrichtung geneigt sind und daß die Bohlenlängsabmessung nur so groß ist, daß beidseitig der Bohlenstirnseiten ein Freiraum vorhanden ist.
2. Plattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
daß die Stützflächen (5,6) und die Längsträger (1) mit zueinander passenden, lösbaren Kupplungen versehen sind. 20
3. Plattform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
j daß die Kupplungen aus einem Stift (7,8) auf der Stützfläche (5,5)
j und einer passenden Lochung (9,10) im Längsträger (1) bestehen.
4. Plattform nach einenm der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Neigungsstützen (3,4) an den Bohlen (2) bei allen Längsträgern (1) angebracht sind und die Stützflächen (5,6) der jeweils an den gleichliegenden Seiten der Längsträger (1) liegenden Neigungsstützen (3 bzw. 4) den gleichen Neigungswinkel aufweisen. j 30
5. Plattform nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch versenkbare Griffe (11) in den Bohlen (2).
6. Plattform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die versenkbaren Griffe (11) als U-förmige Eisen mit Abschlußplatten (12) ausgebildet sind, deren Schenkel (13) von oben die Bohlen (2) durch entsprechende Lochungen (14) durchsetzen und die Bohlen (2) im Bereich des auf ihnen aufliegenden Teils der Griffe griffschalenartig ausgenommen (15) sind.
40
DE19828215137 1982-05-25 1982-05-25 ort von walzenfoermigen und von Guetern mit ebenenPlattform mit einer Auflageflaeche fuer den Transp Begrenzungsflaechen Expired DE8215137U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215137 DE8215137U1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 ort von walzenfoermigen und von Guetern mit ebenenPlattform mit einer Auflageflaeche fuer den Transp Begrenzungsflaechen
FR8306652A FR2527556A1 (fr) 1982-05-25 1983-04-22 Plate-forme a surface d'appui pour le transport de marchandises cylindriques et de marchandises a surfaces libres planes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215137 DE8215137U1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 ort von walzenfoermigen und von Guetern mit ebenenPlattform mit einer Auflageflaeche fuer den Transp Begrenzungsflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8215137U1 true DE8215137U1 (de) 1982-08-05

Family

ID=6740446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828215137 Expired DE8215137U1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 ort von walzenfoermigen und von Guetern mit ebenenPlattform mit einer Auflageflaeche fuer den Transp Begrenzungsflaechen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8215137U1 (de)
FR (1) FR2527556A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020195027A1 (en) * 2001-05-18 2002-12-26 Lee Mallan Pallet
GB0203533D0 (en) * 2002-02-14 2002-04-03 Torros Ltd Reel transporting platforms
GB2420333A (en) * 2004-11-17 2006-05-24 Healm Engineering Services Ltd Handling of large articles
GB2458484B (en) 2008-03-19 2011-12-28 Ds Smith Plastics Ltd A dolly
PL220963B1 (pl) * 2012-06-01 2016-01-29 Laude Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Kontener do przewozu produktów, zwłaszcza w kształcie zwojów

Also Published As

Publication number Publication date
FR2527556B3 (de) 1985-03-15
FR2527556A1 (fr) 1983-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937205A1 (de) Transportgestell oder Fahrzeugladeflaeche fuer Kabelrollen od.dgl.
DE2216053C2 (de) Ladeplatte mit einstellbaren Feststellkeilen
DE2648916A1 (de) Ladeplanke fuer fahrzeuge, grossbehaelter u.dgl.
DE60100712T2 (de) Frachtcontainer
DE3106007A1 (de) Vorrichtung zur lagemaessigen fixierung einer frachtgutladung
DE8215137U1 (de) ort von walzenfoermigen und von Guetern mit ebenenPlattform mit einer Auflageflaeche fuer den Transp Begrenzungsflaechen
EP0897867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Holzscheiten auf Paletten
DE3414288A1 (de) Seitenwandhalter an norm-stapelpaletten fuer palettenseitenwaende
EP0878417A1 (de) Stapelsäule
DE1481081A1 (de) Hubroller
EP0508404A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Transportgestelle
DE2730812C2 (de) Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern
DE69923454T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Plattenbündeln und Tragebett zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE2416783A1 (de) Greifer-zusatzvorrichtung zu hebe- und transportmaschinen.-
EP3702212B1 (de) Ladungseinheit säulenförmiger transportbehälter, anordnung von ladungseinheiten und verfahren zur ladungssicherung
EP1118524A2 (de) Transportvorrichtung
DE202017000424U1 (de) Stellrahmenpalette
DE202021105744U1 (de) Transportgestell für Bauzäune und System zum Transport von Bauzäunen
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten
DE2531730C3 (de) Vorrichtung zum Transport von rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau
DE4440538A1 (de) Silofahrzeug mit einer Haltevorrichtung
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung
DE19503721C2 (de) Stapelhilfe
DE4420827C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von Schaltafeln und Schalungszubehör
DE202020103642U1 (de) Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger mit einer Ladefläche