DE2531730C3 - Vorrichtung zum Transport von rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau

Info

Publication number
DE2531730C3
DE2531730C3 DE19752531730 DE2531730A DE2531730C3 DE 2531730 C3 DE2531730 C3 DE 2531730C3 DE 19752531730 DE19752531730 DE 19752531730 DE 2531730 A DE2531730 A DE 2531730A DE 2531730 C3 DE2531730 C3 DE 2531730C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
clamping
support beam
yoke
clamping yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752531730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531730B2 (de
DE2531730A1 (de
Inventor
Hans 5482 Ahrweiler Seek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE19752531730 priority Critical patent/DE2531730C3/de
Priority to ES447611A priority patent/ES447611A1/es
Priority to FR7618957A priority patent/FR2318097A1/fr
Publication of DE2531730A1 publication Critical patent/DE2531730A1/de
Publication of DE2531730B2 publication Critical patent/DE2531730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531730C3 publication Critical patent/DE2531730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/006Equipment transport systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gemeinsamen Transport von stapelartig ineinandergelegten, rinnenförmigen Frontabschnitten für den untertägigen Streckenausbau.
Die im untertägigen Streckenausbau zur Anwendung gelangenden rinnenförmigen Frontabschnitte werden bislang zum Transport zwischen dem Herstellerwerk qnd der Schachtanlage zu mehreren ineinandergelegt und solchermaßen zu einem Paket gestapelt durch s Spannbänder zusammengehalten, Das Ineinanderlegen von Stapeln erfolgt unabhängig davon, ob es sich um gerade oder gekrümmte Rinnenprofilabschnitte handelt Die derart paketierten Rinnenprofilabschniite können dann schichtweise übereinandergelegt trans- ίο portiert werden. Wieviele Rinnenprofilabschnitte zu einem Paket gestapelt werden, hängt einerseits von der Art des zur Verfugung stehenden Transportmittels und andererseits von der Länge und dem Metergewicht der Frontabschnitte ab. ij
Auf der Schachtanlage werden die Pakete in der Regel durch Zerstörung der Sparmbänder auseinandergenommen und die Rinnenprofilabschnitte jeweils für sich oder in kleineren Gruppen nach unter Tage gebracht Dort erfolgt dann der Transport in der Weise, daß mehrere Profilabschnitte mit Ketten umschlungen und durch die jeweils zur Verfugung stehenden Transportmittel an den Einbauort verbracht werden.
Nachteilig ist bei dem bisherigen Transport vom Herstellerwerk bis zum Einbauort der hohe personelle und zeitliche Aufwand durch die verschiedenen Handhabungsvorgänge beim Bündeln und Endbündeln. Ferner sind in der verschiedensten Weise ausgebildete Hilfvorrichtungen erforderlich, insbesondere für den untertägigen Transport, wie z. B. Ketten und Klemmvorrichtungen. Zusätzliche Beachtung muß darüber hinaus den Vorschriften für den Transport der Profilabschnitte mit Hängebahnen geschenkt werden. Auch ist eine stete Gefährdung der Bergleute gegeben, da ein exakter Zusammenhalt mehrerer Rinnenprofilabschnitte während des untertägigen Transportes aufgrund der hier herrschenden besonderen Bedingungen nicht immer gewährleistet werden kann.
Zum Stand der Technik zählt ferner ein plattformloses, heb- und senkbares Gehänge zum Verlagern von Papierzemenuäcken, bei welchem die Seitenwände als abnehmbare Sackkarren ausgebildet sind, welche sich mit seitlichen Lappen auf Aufnahmebügeln des Gehänges abstützen.
Das Gehänge besteht aus mehreren vertikal gerichteten Tragholmen, die in jeweils etwa T-förmigcr Anordnung mittig eines wannenartig geformten Aufnahmebügels befestigt und im Bereich des oberen und unteren Endes durch Quertraversen miteinander verbunden sind Die obere Quertraverse dient dabei zur Festlegung des Krangeschirrs. Die Sackkarren mit den Papierzementsäcken werden jeweils so zwischen zwei Bügel gefah/en, daß nach ihrem Nachvornschwenken und dem Absetzen der Tragplatte auf den Boden die seitlich von der Sackkarre abstehenden Lappen hinter die aufwärtsgebogenen Endabschnitte der Aufnahmebügel greifen und die Sackkarre damit gegen ein Abrutschen vom Gehinge gesichert ist Die oberen Enden der Sackkarre werden anschließend durch Kettenstränge mit den Tragholmen verbunden.
Diese bekannte Vorrichtung eignet sich jedoch nicht für den Transport von stapelartig ineinandergelegten, rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau. Eine Arretierung der ineinandergelegten Rinnenprofilabschnitte ist nicht möglich. Folglich müssen sie mittels zusätzlicher Spannbänder nicht nur untereinander zusammengehalten, sondern auch durch zusätzliche Spannelemenu an dem Gehänge festgelegt werden, Außerdem entsprechen die Abmessungen des Gehftnges nicht den Transportbedingungen des untertagigen Grubenausbaus,
Darüber hinaus ist es bekannt, längliches Stapelgut, z, B, Holzbalken, unmittelbar übereinander und nebeneinander zu stapeln und gemeinsam durch den Stapel quer über- und untergreifende Träger miteinander zu verspannen, wobei die Verspannung durch längenveränderbare Spannelemente erfolgt, die sich seitlich des Stapels jeweils zwischen einem oberen und einem unteren Träger erstrecken. Die oberen Träger besitzen auf ihrer Oberfläche ösen zur Festlegung eines Krangeschirrs.
Auch diese Vorrichtung eignet sich nicht zur gemeinsamen Handhabung von stapelartig ineinandergelegten, rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau, da das umfangsseitige Umfassen des gesamten Stapels detr Transportbedingungen vom Ort der Herstellung bis zum Ort des Einsatzes, insbesondere jedoch auf den untertägigen Transportwegen, nicht genügt
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum gemeinsamen Transport von stapelartig ineinandergelegten, rinnenförmigen Profilabschnitten zu schaffen, die einen einwandfreien Transport von paketartig gestapelten Rinnenprofilabschnitten vom Herstellerwerk bis zum untertägigen Einbauort ermöglicht ohne daß ein solches Paket zwischenzeitlich auseinandergenommen werden muß und die mit dem Transport beauftragten Personen, beispielsweise die Bergleute, besonderen Gefährdungen durch schwierige sowie umständliche und zeitaufwendige Handarbeitsvorgänge ausgesetzt sind.
Gemäß der Erfindung ist die Lösung dieser Aufgabe durch einen stangenartigen Tragholm gekennzeichnet, der an einem Ende mit einer Transporthalterung versehen ist und der mit dem gegenüberliegenden Ende auf dem Boden einer mit ihren freien Schenkeln zur Transporthalterung weisenden Stützwanne befestigt ist, wobei der Längenbereich des Tragholms zwischen der Transporthalterung und der Stützwanne einen Führungs- und Arretierungsabschnitt für ein mit seinen freien Schenkeln zur Stützwanne weisendes, gegebenenfalls mehrteiliges, klauenartiges Spannjoch bildet
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es nunmehr, bei mehrfacher Benutzung, d. h. Wiederverwendung, Rinnenprofile zu stapeln, die so gestapelten Profile miteinander paketartig zu verspannen und diese Pakete in gebündelter, geschlossener Form vom Herstellerwerk bis zum untertägigen Einbauort zu verbringen. Nach dem Fertigen der Rinnenprofile ist folglich nur noch ein einmaliges Verspannen notwendig. Dieser Verspannungszustand wird dann während der verschiedenen Transportschritte bis zum Einsatzort aufrechterhalten. Es entfallen jegliche Hilfsvci richtungen, wie Kettenbänder oder zusätzliche Verspar-.iungseinrichtungen. Hierbei ist von wesentlicher Bedeutung, daß die Vorrichtung beliebig oft wiederverwendbar ist Sie besitzt ein nur geringes Gewicht und kommt dadurch den untertägigen Anforderungen im Hinblick auf die leichte Handhabung durch die Beigleute besonders entgegen. Ihre Rückführung zum Herstellerwerk unterliegt keinen Problemen. Verbunden mit dem geringen Gewicht ist der weitere Vorteil, daß die Gesamtnutzlast einer Einschienenhängebahn nur unwesentlich oder gar nicht beeinträchtigt wird. Es wird sowohl der personelle als auch der zeitliche Aufwand
ΔΟ D I I DV
erheblich herabgesetzt.
Von den zu paketierenden Rinnenprofilabschnitten werden zunächst die beiden in der Lage untersten Abschnitte beiderseits des zentralen Tragholms mit einem Rinnenflansch in den Bereich zwischen den Innenflächen der Stutzwannenschenke! und den diesen frontal gegenüberliegenden Außenflächen des Tragholms eingesetzt. Die nächsten Rinnenprofilabschnitte werden dann in der erforderlichen Anzahl darüber gestapelt, wobei zuletzt mit Hilfe des Spannjoches die so beiderseits des Tragholms gestapelten Rinnenprofilabschnitte transportsicher miteinander verspannt werden. Mit Hilfe der am freien Ende des Tragholms angeordneten Transporthalterung können die derart gestapelten Rinnenprofilabschnitte auf dem gesamten Transportweg durch Krane oder Zughübe leicht manipuliert und folglich ohne schwere und gefährliche Handarbeit bewegt werden. In diesem Zusammenhang hat es keine Bedeutung, ob die derart verspannten Rinnenprofilabschnitte nebeneinander flachliegend oder übereinander aufrechtstehend gehandhabt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist es besonders von Vorteil, daß die Schenkel der StUtzwanne und die Schenkel des mit Spiel am Tragholm entlang verschiebbaren Spannjoches mit Bezug auf die Längsachse des Tragholms etwa entsprechend der Neigung der Rinnenprofilstege zum Rinnenprofilboden abgespreizt sind. Diese Neigung, die etwa 20 bis 40°, vorzugsweise etwa 30", betragen kann, ermöglicht es, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Profile unterschiedlicher Querschnitte verspannt werden können. Zweckmäßigerweise ist dabei die Stützwannc aus einem trapezförmig gebogenen Flacheisenabschnitt gebildet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Spannjoch eine am Tragholm festlegbare, trapezförmig gebogene Druckplatte aufweist. Diese Druckplatte übergreift klauenartig die beiderseits des Tragholms gestapelten Rinnenprofilabschnitte und zentriert diese somit sowohl untereinander als auch mit Bezug auf den Tragholm.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Spannjoch aus einer trapezförmig gebogenen Druckplatte, aus einem annähernd parallel zum Steg dieser Druckplatte im Abstand verlaufenden Deckblech sowie aus zwei die Druckplatte und das Deckblech miteinander verbindenden, etwa trapezförmigen äußeren Stegblech gebildet ist.
In diesem Zusammenhang ist es dann besonders zweckmäßig, daß der Führungs- und Arretierungsabschnitt des Tragholms in diametral einander gegenüberliegender Anordnung zwei fliigelartig abstehende, parallel zum Traghoim verlaufende Spannrippen mit in Reihe liegenden Durchbrechungen zur Aufnahme von Spannkeilen aufweist
Das quer zur Längsrichtung der Rinnenprofilabschnitte sich erstreckende und mit seinen Schenkeln an den Außenflächen der Profilstege sich anlegende Spannjoch kann folglich mit Hilfe von Spannkeilen, die in die Durchbrechungen in den Spannrippen eingeführt werden, in Längsrichtung des Tragholms verschoben und damit die Rinnenprofilabschnitte miteinander verspannt werden. Die Rinnenprofilabschnitte können allerdings auch in anderer Weise miteinander verspannt und durch die Keile lediglich in ihrer Lage gesichert werden. Um einen Verlust der KeKe zu vermeiden, sind diese zweckmäßigerweise z.B. durch eine Kette am Spannjoch befestigt
Um die Sicherheit des Verspannungszustandes zu
erhöhen, können in diesem Zusammenhang in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Spannrippen jeweils mindestens zwei Reihen von in Längsrichtung zueinander auf Lücke versetzt angeordneten Durchbrechungen S aufweisen. Die zueinander versetzten Durchbrechungen gewährleisten dann eine relativ kleine Teilung für das Einführen der Spannkeile.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß dem Spannjoch ein von dem Tragholm längs
ίο durchsetztes Klemmgehäuse mindestens mittelbar zugeordnet ist, das durch quergerichtete Spannkeile am Tragholm festlegbar ist. Hierbei wird das Spannjoch folglich ausschließlich durch Reibungskontakt zwischen dem Klemmgehäuse, dem Tragholm und mindestens einem zwischen dem Kiemmgehäuse und dem Tragholm eintreibbaren Spannkeil am Tragholm festgelegt.
Im Rahmen dieser Ausführungsform kann es dann besonders zweckmäßig sein, daß das Klemmgehäuse starr mit dem Spannjoch verbunden ist. In diesem Falle besteht das Spannjoch lediglich aus einer trapezförmig gebogenen Druckplatte und aus dem außen auf der Druckplatte befestigten Klemmgehäuse. Gegebenenfalls können noch Stutzrippen zwischen dem Klemmgehäuse und der Druckplatte vorgesehen sein, um die
Stabilität des gesamten Spannjoches zu erhöhen.
In anderen Einsatzfällen kann es demgegenüber von Vorteil sein, wenn das Klemmgehäuse durch zwei am Tragholm geführte, in entgegengesetzte Richtungen flügelartig abstehende Klemmarme gegenüber dem Spannjoch distanziert ist, wobei die Klemmarme sich über Querkeile am Spannjoch abstützen. Die Klemmarme weisen hierbei jeweils zwei in der Höhe und seitlich versetzte Querrippen auf, die den Tragholm von zwei Seiten angreifen und beim Verkanten der Klemmarme
3; in Längsrichtung des Tragholms lagesichernd wirken. Durch Verschieben des Spannjoches zusammen mit den Klemmarmen und dem Klemmgehäuse und Festlegung des letzteren kann beim Bündeln zunächst eine Vorverspannung der paketierten Rinnenprofilabschnitte eingeleitet werden. Beim zusätzlichen Eintreiben der
Querkeile zwischen das Spannjoch und die freien Enden
der Klemmarme wird dann die transportsichere
Endverspannung hergestellt. Bei der Ausgestaltung des Spannjoches mit flfigelarti-
gen Klemmarmen besteht eine weitere Gestaltungsmöglichkeit darin, daß die freien Enden der Klemmanne zum Tragholm parallel verlaufende Führungsgehäuse tragen, in denen mittels Querkeil verschiebbare Zapfen angeordnet sind, die jeweils mit einem dem Spannjoch zugeordneten Druckkopf zusammenwirken. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist mithin auf jeder Seite des Tragholms ein Druckkopf vorgesehen, der klauenartig jeweils den Boden nur eines Rinnenprofilabschnittes, und zwar des obersten der auf dieser Seite
SS gestapelten Rinnenprofilabschnitte umfaßt
Sind die Zapfen dann noch asymmetrisch und gegebenenfalls drehbar mit den Druckköpfen verbunden, so kann ein solches Spannjoch Rinnenprofilabschnitten unterschiedlicher Ausbildung und Größe mit nur wenigen Handgriffen sofort angepaßt werden.
Es kann ferner besonders zweckmäßig sein, daß die Länge des Spannjoches kürzer als die zweifache Breite eines Rinnenprofils zuzüglich der Dicke des Tragholms bemessen ist Diese Ausbildung ermöglicht es, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verspannten Rinnenprofilabschnitte einwandfrei während des Transportes übereinander zu schichten und somit einen geringen Transportraum auszunutzen. Empfehlenswert ist es
hierbei weiterhin, daß das Spannjoch breiter als die Stützwanne bemessen ist, deren Breite die Dicke des Tragholms nur geringfügig übersteigt.
Um in die Stützwanne Profile unterschiedlicher Querschnitte einwandfrei einsetzen zu können, ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abstand zwischen den Innenflächen der Stützwannenschenkel und den diesen zugewendeten Außenflächen des Tragholms etwa gleich der Breite der Rinnenprofilflansche bemessen ist.
Die Rutschsicherheit der derart miteinander verspannten Rinnenprofilabschnitte in der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dadurch noch verbessert werden, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stützwanne und des Spannjoches mit einer rutschfesten Auflage versehen sind. Eine solche Auflage kann beispielsweise aus Gummi gebildet sein.
Für den leichteren Transport der gestapelten und verspannten Rinnenprofilabschnitte im untertägigen Bereich kann es besonders von Vorteil sein, daU die Stützwanne im Bereich der dem Spannjoch abgewendeten Längskanten mit nach außen abgewinkelten Arretierungsblechen versehen ist. Durch die Arretierungsbleche werden folglich kanalartige Bereiche geschaffen, die entsprechend gestaltete Querholme umgreifen, welche auf einem palettenartigen Grubenwagen vorgesehen sind.
Die Stabilität des zentralen Tragholms wird bei gleichzeitiger Verminderung des Gewichtes dadurch erhöht, daß der Tragholm aus einem vierkantigen Hohlprofil Rebildet ist.
Schließlich ist es besonders zweckmäßig, daß die Transporthalterung aus einem ösenartigen Aufhängering gebildet ist. Ein solcher Aufhängering kann fest oder lösbar, beispielsweise aufsteckbar, mit dem Tragholm verbunden sein. Besonders für den Kranbetrieb sowie für den Zughubbetrieb unter Tage ist durch eine ösenartige Transporthalterung eine schnelle und problemlose Handhabung gegeben.
Zur Anpassung an insbesondere schwierige untertägige Bedingungen kann es besonders von Vorteil sein, daß die Transporthalterung neben einem zentralen ösenartigen Aufhängering einen auf das Ende des Tragholms aufsteckbaren Querbalken aufweist, der zwei in bezug auf den Tragholm unterschiedlich lange Hebelarme mit endseitigen Aufhängeringen besitzt.
Dabei besteht die Möglichkeit, den zentralen Aufhängering starr mit dem Querbalken zu verbinden. Die unterschiedlich langen Hebelarme gestatten es also, die verspannten Rinnenprofilabschnitte auch geneigt zu transportieren, was ganz besonders einer erleichterten Handhabung von gebogenen Rinnenprofilabschnitten in engen untertägigen Betrieben entgegenkommt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht Es zeigt
Fig.I in der Seitenansicht gemäß einer ersten Ausführungsform zwei der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, durch welche gekrümmte Rinnenprofilabschnitte miteinander verspannt werden,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch die Rinnenprofilabschnitte der F i g. 1 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Stirnansicht entsprechend der Linie H-II,
Fig.3 die Vorrichtung in der Seitenansicht in einer weiteren Ausführungsform bei miteinander verspannten, gebogenen Rinnenprofilabschnitten,
Fig.4 einen Vertikälschnitt durch die Rinnenprofilabschnitte der Fig.3 mit der dort verwendeten Vorrichtung in Stirnansicht sowie bei abgenommener Transporthalterung gemäß der Linie IV-IV der F i g. 3,
F i g. 5 die Vorrichtung in der Seitenansicht in einer dritten Ausführungsform bei miteinander verspannten,
s gebogenen Rinnenprofilabschnitten,
F i g. 6 einen Vertikalschnitt durch die Rinnenprofilabschnitte der Fig.5 mit der dort verwendeten Vorrichtung in Stirnansicht sowie bei abgenommener Transporthalterung gemäß der Linie VI-VI der F i g. 5,
ίο F i g. 7 zwei in der Ausführungsform der F i g. 5 und 6 verwendete Klemmarme in der Draufsicht,
Fig.8 die Vorrichtung in der Seitenansicht in einer vierten Ausführungsform bei miteinander verspannten, gebogenen Rinnenprofilabschnitten,
Fig.9 einen Vertikalschnitt durch die Rinnenprofilabschnitte der F i g. 8 mit der dort verwendeten Vorrichtung in Stirnansicht sowie bei abgenommener Transporthalterung gemäß der Linie IX-IX der F i g. 8,
Fig. 10 den Endbereich der in der Ausführungsform der Fig.8 und 9 verwendeten Klemmarme in Ansicht und
Fig. Il den Endbereich der in der Ausführungsform der Fig.8 und 9 verwendeten Klemmarme im Vertikalschnitt.
2s Mit 1 sind in den Figuren durchweg bogenförmig gekrümmte Rinnenprofilabschnitte bezeichnet, die durch Ineinanderlegen paketförmig gestapelt sind. In den F i g. 2, 4, 6 und 9 sind dabei zwecks Erhaltung der Übersichtlichkeit nur die oberen und unteren Rinnenprofilabschnitte näher dargestellt.
Zum Transport der solchermaßen gestapelten Rinnenprofilabschnitte 1 zwischen dem Herstellerwerk und dem untertägigen Einbauort dienen die nachstehend näher beschriebenen Vorrichtungen. Dabei sind in den Fig. 1, 3, 5 und 8 beispielsweise jeweils zwei dieser Vorrichtungen veranschaulicht, welche in Längsrichtung der Rinnenprofilabschnitte im geeigneten Abstand voneinander angeordnet sind.
Alle Ausführungsformen dieser Vorrichtungen umfassen einen zentralen stangenartigen Tragholm 2, der über seine gesamte Länge aus einem Vierkanthohlprofil gebildet ist Auch ein anderes Profil ist denkbar.
An einem Ende ist der zentrale Tragholm 2 auf dem Boden 6 einer trapezförmigen Stützwanne 3 befestigt.
Dabei weisen die abgewinkelten Schenkel 4 der aus einem Flacheisenabschnitt gebildeten Stützwanne 3 annähernd in Richtung des Tragholmes. Die Breite der Stützwanne ist nur unwesentlich größer als die Dicke des Tragholms bemessen. Das überstehende Maß entspricht weitgehend dem erforderlichen Schweißnahtquerschnitt Mit Bezug auf die Längsachse des Tragholms nach außen angespreizte Schenkel 4 verlaufen etwa unter einem Winkel, der der Neigung der Stege 5 der Rinnenprofilabschnitte annähernd ent-
ss spricht, & h. die Neigung der Schenkel entspricht etwa einem Winkel von 20 bis 40°, vorzugsweise 30°. Die Innenflächen der Schenkel 4 sowie des Bodens 6 der Stützwanne 3 sind mit einer rutschfesten Auflage 7, beispielsweise aus Gummi, versehen. Der mittlere Abstand der Schenkel 4 von den Außenflächen des Tragholms 2 entspricht etwa der Breite der Flansche 8 der Rinnenprofilabschnitte 1.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 sind auf den in Längsrichtung der zu verspannenden Rinnenpro-
*5 filabschnitte 1 liegenden Außenflächen des Tragholms 2 flügelartig abstehende Spannrippen 9 befestigt Die Höhe der Spannrippen entspricht etwa der Dicke des Tragholms. Jede der beiden mit Bezug auf den Tragholm
809615/428
J 1 I J\J
diametral einander gegenüberliegenden Spannrippen weisen zwei Reihen von rechteckigen Durchbrechungen 10,11 auf. Dabei sind die näher zum Tragholm 2 hin liegenden Durchbrechungen Il zu den äußeren Durchbrechungen 10 auf Lücke versetzt angeordnet.
Die Durchbrechungen 10, 11 dienen zum Einfuhren von Spannkeilen 12, deren Punktion und Wirkungsweise nachstehend noch näher erläutert ist.
In Längsrichtung des Tragholms 2 ist in etwa paralleler Anordnung zur Stützwanne 3 ein trapezförmiges Spannjoch 13 mit Spiel verschiebbar. Das mit seinen Schenkeln 14 zur Stützwanne 3 weisende Spannjoch 13 setzt sich aus einer trapezförmig gebogenen Druckplatte IS, einem zum Boden dieser Druckplatte im Abstand weitgehend parallel verlaufenden Deckblech 16 sowie aus zwei äußeren, die Druckplatte 15 und das Deckblech 16 miteinander verbindenden trapezförmigen Stegblechen 17 zusammen.
Die Neigung der Innenflächen der Süiicükci J4
entspricht auch beim Spannjoch 13 weitgehend der Neigung der Stege 5 der Rinnenprofilabschnitte 1. Die Länge des Spannjoches ist kleiner als die zweifache Breite der Rinnenprofilabschnitte 1 zuzüglich der Dicke des Tragholms 2 bemessen. Die aus der F i g. 1 hervorgehende Breite des Spannjoches 13 ist größer als die Breite der Stützwanne 3 und auch breiter als die doppelte Höhe der Spannrippen 9 zuzüglich der Dicke des Tragholms bemessen. Durch die Längenbemessung des Spannjoches 13 bildet die durch die Außenkante der Rinnenprofilabschnitte 1 verlaufende, strichpunktiert gezeichnete Linie 18 in den F i g. 2,4,6 und 9 die äußere Begrenzung der solchermaßen paketierten Rinnenprofilabschnitte, so daß bei horizontal hintereinanderliegenden Profilabschnitten eine einwandfreie Schichtung mehrerer solcher Pakete übereinander gewährleistet ist.
Auch die Innenflächen der Schenkel 14 und des Bodens des Spannjoches 13 sind mit einer rutschfesten Auflage 19, beispielsweise aus Gummi, ausgerüstet.
Nach dem Stapeln der verschiedenen Rinnenprofilabschnitte kann durch mehrmaliges Nachsetzen der Spannkeile 12 in den Durchbrechungen 10 und 11 jedes der beiden seitlich des Tragholmes gestapelten Pakete verspannt und lagegesichert werden. Ein Verlust der Spannkeile 12 wird (lurch eine Kette 20 vermieden, die 4s die Keile mit dem Spannjoch 13 verbindet
Das Spannjoch der Ausführungsform der F i g. 3 und 4 besteht lediglich aus einer trapezförmig gebogenen Druckplatte 22, auf deren der Stützwanne 3 abgewendeter. Oberfläche ein Klemmgehäuse 23 befestigt ist Rippenartige Stege 24 erhöhen die Stabilität des Spannjoches.
Das Klemmgehäuse wird von dem Tragholm 2 längs durchsetzt Zur Festlegung des Klemmgehäuses 23 am Tragholm und damit zur Festlegung des Spannjoches dient ein Spannkeil 25a, der zwischen einer Außenfläche des Trsgholms und einer Gegenfläche im Klemmgehäuse eintreibbar ist
Das Spannjoch kann von Hand, mechanisch mittels Schraubspindel oder hydraulisch durch Schubkolbengetriebe gegen die Rinnenprofilabschnitte angedrückt werden.
Die Transporthalterung für die Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der F i g. 3 und 4 als auch für die Vorrichtungen der Fig.5 bis 11 besteht aus einem zweiarmigen Querbalken 25, der mit einem zentralen Gehäuse 26 auf den der Stützwanne 3 gegenüberliegenden Endabschnitt 27 des Tragholms 2 aufschiebbar ist Das Gehäuse wird mit einem Querbolzen 28 am Tragholm festgelegt. Der Querbalken weist zwei unterschiedlich lange Hebelarme 29 und 30 auf, an deren freien Endabschnitten ringförmige Aufhängeösen 31 vorgesehen sind. Kopfseitig des Gehäuses 26 ist eine weitere ringförmige Aufhängeöse 32 befestigt Je nachdem welche der drei Aufhängeösen zur Handhabung genutzt wird, kann dem verspannten Rinnenprofilpaket eine bestimmte Schräglage gegeben werden, die sowohl Vereinfachungen beim Verladen und Entladen bewirkt als auch eine bessere Manipulation in den engen untertägigen Transportwagen ermöglicht
Bei der Ausführungsform der Fig.5 bis 7 ist wiederum ein Spannjoch 13 verwendet worden, das in seinem Grundaufbau demjenigen der Ausführungsform der F i g. I und 2 gleicht. Das heißt, dieses Spannjoch setzt sich ebenfalls aus einer trapezförmig gebogenen, die Böden der Rinnenprofilabschnitte I klaüenariig umfassenden Druckplatte 15, einem Deckblech 16 und iwei seiiÜL'heii, Druckplatte und Deckbiech miteinander verbindenden Stegblechen 17 zusammen. Wie Fig.5 erkennen läßt, besitzt dieses Spannjoch aber eine geringere Breite als das Spannjoch der F i g. 1 und 2.
Das Spannjoch 13 wird mit Hilfe von Spannkeilen 33 gegen sie Rinnenprofilabschnitte I gedrückt Die Spannkeile werden zwischen in den seitlichen Endbereichen des Spannjoches vorgesehene Anschlagbleche 34 und entsprechende Gegendruckflächen in den freien Endabschniten von vom Tragholm flügelartig abstehenden Klemmarmen 35 eingetrieben.
Die aus der F i g. 7 näher erkennbaren Klemmarme 35 sind in der Ansicht (F i g. 6) etwa dreieckig gestaltet und bestehen aus zwei seitlichen Stegblechen 36, die durch drei Querrippen 37, 38 und 39 miteinander verbunden sind. Die Querrippen 37 und 39 liegen etwa in einer Höhe in den beiden Endabschnitten eines Klemmarmes am unteren Rand der Stegbleche 36, während die Querrippe 38 zu den Querrippen 37 und 39, in der Höhe versetzt, etwa im mittleren Längenbereich angeordnet ist.
Die Querrippen 37 und 38 begrenzen in der Draufsicht (F i g. 7) zusammen mit den Stegblechen 36 eine Durchtrittsöffnung 40 für den Tragholm 2. Wenn die Klemmarme 35 folglich gegen den Tragholm verkantet werden, klemmen sie sich an diesem fest
Die Beeinflussung der Klemmarme geschieht durch ein am Tragholm entlang verschiebbares Klemmgehäuse 41, das durch einen Querkeil 42 am Tragholm festlegbar ist. Bei verspanntem Klemmgehäuse 41 ist es mithin möglich, eine weitere Verspannung der Rinnenprofilabschnittel dadurch zu erreichen, daß die Spannkeile 33 tiefer zwischen die Klemmarme 35 und das Spannjoch 13 eingetrieben werden.
Bei der Ausführungsform der F i g. 8 bis 11 weisen die Klemmarme 43 endseitig eine weitgehend parallel zum Tragholm 2 sich erstreckendes Führungsgehäuse 44 auf. In dem Führungsgehäuse ist jeweils ein Zapfen 45 mittels Querkeile 46 längsverschieblich angeordnet Der Zapfen 45 steht mit einem Druckkopf 47 in Verbindung, der klauenartig einen Boden des jeweils oberen Rinnenprofilabschnittes umfaßt Der Zapfen 45 ist am Druckkopf 47 asymmetrisch befestigt Gegebenfalls ist eine drehbare Verbindung vorgesehen. Dadurch ist eine Anpassung des Druckkopfes an verschiedene Rinnenprofilabschnitte möglich.
Sollen die in den Figuren gestapelten und verspannten Rinnenprofilabschnitte 1 in der gezeichneten
vertikalen Anordnung auf einem paletter.artigen Grubenwagen transportiert werden, kann es zweckmäßig sein, an den dem Spannjoch 13 abgewendeten Längskanien 48 der Stützwanne 3 mit Bezug auf die Längsachse des Tragholms 2 nach außen abgewinkelte
I >J\J
Arretierungsbleche 49 zu befestigen. Diese Arretierungsbleche bilden dann zusammen mit dem Boden der Stützwanne 3 einen kanalartigen Bereich, der entsprechende Querbohlen auf dem Grubenwagen überfaßt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 25 3i 730
    Patentansprüche?
    1. Vorrichtung zum gemeinsamen Transport von stapelartig ineinandergelegten, rinnenförmigen Pro· filabschnitten for den untertägigen Streckenausbau, gekennzeichnet durch einen stangenartigen Tragholm (2), der an einem Ende mit einer Transporthalterung (21 bzw. 25,32) versehen ist und der mit dem gegenüberliegenden Ende auf dem Boden (6) einer mit ihren freien Schenkeln (4) zur Transporthalterung (21 bzw. 25, 32) weisenden Stützwanne (3) befestigt ist, wobei der Längenbereich des Tragholms (2) zwischen der Transporthalterung (21 bzw. 25,32) und der Stützwanne (3) einen Führungs- und Arretierungsabschnitt für ein mit seinen freien Schenkeln (14) zur Stützwanne (3) weisendes, gegebenfalls mehrteiliges, klauenartiges Spannjoch (13) bildet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4) der Stützwanne (3) und die Schenkel (14) des mit Spiel am Tragholm (2) entlang verschiebbaren und an diesem festlegbaren Spannjoches (13) mit Bezug auf die Längsachse des Tragholms (2) etwa entsprechend der Neigung der Rinnenprofilstege (5) zum Rinnenprofilboden (5a) abgespreizt sind. $
    3. Vorrichtung nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwanne (3) aus einem trapezförmigen gebogenen Flacheisenabschnitt gebildet isL
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannjoch (13) eine am Tragholro (2) festlegbare, trapezförmig gebogene Druckplatte (15, 22) aufweist
    5. Vorrichtung nach Anspruch ι oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannjoch (13) aus einer trapezförmig gebogenen Druckplatte (15), aus einem annähernd parallel zum Steg dieser Druckplatte (15) im Abstand verlaufenden Deckblech (16) sowie aus zwei die Druckplatte (15) und das Deckblech (16) miteinander verbindenden, etwa trapezförmigen äußeren Stegblechen (17) gebildet ist
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der FQhrungs- und Arretierungsabschnitt des Tragholms (2) in diametral einander gegenüberliegender Anordnung zwei flügelartig abstehende, parallel zum Tragholm (2) verlaufende Spannrippen (9) mit in Reihe liegenden Durchbrechungen (10, U) zur Aufnahme von Spannkeilen (12) aufweist
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn' zeichnet, daß die Spannrippen (9) jeweils mindestens zwei Reihen von in Längsrichtung zueinander auf Lücke versetzt angeordneten Durchbrechungen (10, 11) aufweisen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden« dadurch gekennzeichnet, daß dem Spannjoch (13) ein von dem Tragholm (2) längs durchsetztes Klemmgehäuse (23, 41) mindestens mittelbar zugeordnet ist, das durch quergerichtete Spannkeile (25a, 42) am Tragholm (2) festlegbar ist (F ig. 4,6).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmgehäuse (23) starr mit dem Spannjoch (13) verbunden ist (F i g. 4).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmgehäuse (41) durch zwei am Tragholm (2) geführte, in entgegengesetzte Richtungen flügelartig abstehende Klemmanne (35, 43) gegenüber dem Spannjoch (13) distanziert ist,
    s wobei die Klemmarme (35,43) sich über Querkeile (33,46) am Spannjoch (13) abstützen (F i g, 6,9),
    H. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Klemmarme (43) zum Tragholm (2) parallel verlaufende
    ίο Führungsgehäuse (44) tragen, in denen mittels Querkeil (46) verschiebbare Zapfen (45) angeordnet sind, die jeweils mit einem dem Spannjoch (13) zugeordneten Druckkopf (47) zusammenwirken (Fig. 10).
    IZ Vorrichtung nach Anspruch II, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Zapfen (45) asymmetrisch und gegebenfalls verdrehbar mit den Druckköpfen (47) verbunden sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der ίο folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Länge des Spannjoches (13) kurzer als die zweifache Breite eines Rmnenprofils (1) zuzüglich der Dicke des Tragholms (2) bemessen ist
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß das Spannjoch (13) breiter als die Stützwanne (3) bemessen ist deren Breite die Dicke des Tragholms (2) ntir geringfügig übersteigt
    15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der jo folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abstand zwischen den Innenflächen der Stützwannenschenkel (4) und den diesen zugewendeten Außenflächen des Tragholms (2) etwa gleich der Breite der Rinnenprofilflansche (8) bemessen ist
    16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stützwanne (3) und des Spannjoches (13) mit einer rutschfesten Auflage (7,19) versehen sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch / oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Stützwanne (3) im Bereich der dem Spannjoch (13) abgewendeten Längskanten (48) mit nach außen abgewinkelten Arretierungsblechen (49) versehen ist
    18. Vorrichtung nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der Tragholm (2) aus einem vierkantigen Hohlprofil gebildet ist
    19. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet daß die Transporthalterung aus einem ösenartigen Aufhängering (21) gebildet ist
    20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 19, dadurch gekennzeichnet daß die Transporthalterung neben
    ss einem zentralen ösenartigen Aufhängering (32) einen auf das Ende (27) des Tragholms (2) aufsteckbaren Querbalken (25) aufweist, der zwei in bezug auf den Tragholm (2) unterschiedlich lange Hebelarme (29,30) mit endseiUgen Aufhängeringen
    (31) besitzt
DE19752531730 1975-07-16 1975-07-16 Vorrichtung zum Transport von rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau Expired DE2531730C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531730 DE2531730C3 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Vorrichtung zum Transport von rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau
ES447611A ES447611A1 (es) 1975-07-16 1976-05-05 Dispositivo para la manipulacion en comun de sectores perfi-lados con forma acanalada para la entibacion de galerias subterraneas.
FR7618957A FR2318097A1 (fr) 1975-07-16 1976-06-22 Dispositif pour manipuler des sections de profile en forme de gouttiere pour soutenements de galeries de mines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531730 DE2531730C3 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Vorrichtung zum Transport von rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531730A1 DE2531730A1 (de) 1977-01-20
DE2531730B2 DE2531730B2 (de) 1977-08-11
DE2531730C3 true DE2531730C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5951628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531730 Expired DE2531730C3 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Vorrichtung zum Transport von rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2531730C3 (de)
ES (1) ES447611A1 (de)
FR (1) FR2318097A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748380C2 (de) * 1977-10-28 1986-11-13 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Bündelgeschirr für den Materialtransport im Berg- und Tunnelbau

Also Published As

Publication number Publication date
ES447611A1 (es) 1977-06-01
FR2318097B3 (de) 1979-03-09
DE2531730B2 (de) 1977-08-11
FR2318097A1 (fr) 1977-02-11
DE2531730A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761869A1 (de) Vorrichtung fuer die Einlagerung,die Handhabung und den Transport von zerbrechlichen Platten
EP1303447A2 (de) Vorrichtung zum handhaben von stückgütern
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
DE102005028525A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Ladung
DE102008011704B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Ladungssicherung sowie Nutzfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
EP3581537B1 (de) Lastenaufzug
DE2531730C3 (de) Vorrichtung zum Transport von rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau
DE7803283U1 (de) Belagbahn zum begehen von geruesten o.dgl.
DE10312638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
DE202013102808U1 (de) Gerüstpalette
WO2001004010A1 (de) Palette zur aufnahme einer last, insbesondere eines zweirads
DE102005014230B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in einen Hang
DE202017000424U1 (de) Stellrahmenpalette
EP1362821B1 (de) Portalhubwagen
DE9303415U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE3535940C2 (de)
DE9401032U1 (de) Tragevorrichtung für Ladepaletten
EP1532052B1 (de) Vorrichtung zum höhentransport von palettenlosen verpackungseinheiten für plattenförmige baustoffe
DE8623320U1 (de) Stapelbare Transportplattform
DE3609498A1 (de) Betonschalung
DE8634415U1 (de) Bündelpalette zur Stapelung von länglichen Gegenständen
DE19910178C1 (de) Dachlastenträger
DE4427073B4 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee