EP1532052B1 - Vorrichtung zum höhentransport von palettenlosen verpackungseinheiten für plattenförmige baustoffe - Google Patents

Vorrichtung zum höhentransport von palettenlosen verpackungseinheiten für plattenförmige baustoffe Download PDF

Info

Publication number
EP1532052B1
EP1532052B1 EP03792211A EP03792211A EP1532052B1 EP 1532052 B1 EP1532052 B1 EP 1532052B1 EP 03792211 A EP03792211 A EP 03792211A EP 03792211 A EP03792211 A EP 03792211A EP 1532052 B1 EP1532052 B1 EP 1532052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving element
packaging unit
load
elements
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03792211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1532052A2 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10302030A external-priority patent/DE10302030A1/de
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1532052A2 publication Critical patent/EP1532052A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1532052B1 publication Critical patent/EP1532052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/16Slings with load-engaging platforms or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00098Devices for transporting the load also from above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Höhentransport von palettenlosen Verpackungseinheiten für plattenförmige Baustoffe, insbesondere Dämmstoffplatten, vorzugsweise aus Mineralfasern, beispielsweise für die Eindeckung von flachen oder flach geneigten Dächern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2.
  • Für die Dämmung von flachen und flach geneigten Dächern, beispielsweise flach geneigten Dachschalen aus Trapezblechen, Betonelementen oder Betondecken werden großformatige Dämmstoffplatten, insbesondere aus Steinwolle verwendet. Diese Dämmstoffplatten werden in handelsüblichen Formaten von 2 m Länge, 0,6 oder 1,2 m Breite sowie mit Materialstärken zwischen 7 und 16 cm bereitgestellt. Darüber hinaus sind auch solche Dämmstoffplatten bekannt, deren Materialstärke zwischen 3 und 6 cm liegt, wobei derartige dünnere Dämmstoffplatten beispielsweise als sogenannte Sanierungsplatten Verwendung finden, die auf bereits bestehenden Dämmschichten aufgelegt werden. Derartige dünnere Dämmstoffplatten haben eine gegenüber den dickeren Dämmstoffplatten höhere Rohdichte, die zu verbesserten, d.h. höheren Festigkeitseigenschaften führt.
  • Besteht die tragende Dachschale aus Profilblechen, werden die Dämmstoffplatten quer zur Profilrichtung der Profilbleche ausgelegt, um einen widerstandsfähigen Mehrfeldträger auszubilden. Durch die großformatige Ausgestaltung dieser Dämmstoffplatten wird zum einen die Zahl der offenen Fugen und damit der Anteil möglicher Wärmebrücken reduziert. Zum anderen sinkt der Anteil der über den Untergurten der Profilbleche auskragenden Plattenabschnitte, was letztendlich die Bruchgefahr der Dämmstoffplatten deutlich reduziert, so dass die Effektivität der Dämmstoffschicht deutlich verbessert ist.
  • Die hier in Rede stehenden Dämmstoffplatten werden in der Regel auf Holzpaletten gestapelt und mit üblichen Umschlageinrichtungen, wie Gabelstaplern, Kränen, Hubwagen oder dergleichen gehandhabt.
  • Die Dämmstoffplatten werden zusammen mit der Holzpalette zu einer stabilen Einheit verbunden, wobei insbesondere eine Folienumhüllung oder Spannbänder verwendet werden. Durch die steife Holzpalette können die voranstehend genannten Maschinen für den Höhentransport der Transporteinheit aus Holzpalette und Dämmstoffplatten eingesetzt werden. Der Nachteil der Holzpaletten liegt darin, dass diese auf Baustellen als Abfallstoff anfallen und zusammen mit den Folienumhüllungen zu entsorgen sind. Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit, Mehrwegplatten zu verwenden, die Kosten für den Rücktransport dieser Paletten sind aber sehr hoch, so dass sie vermieden werden müssen, um ein konkurrenzfähiges Produkt anbieten zu können.
  • Darüber hinaus besteht bei den Holzpaletten der Nachteil, dass insbesondere beim Eindecken von flachen und flach geneigten Dächern die Transporteinheiten auf die Dachflächen gehoben und nach Entnahme der Dämmstoffplatten die Holzpaletten von dort entsorgt werden müssen. Hierzu haben sich insbesondere Sammelcontainer als geeignet erwiesen, die aber ein ordentliches Einstapeln der Paletten erfordern, um deren Füllung zu optimieren. Auch die Bereitstellung der Sammelcontainer und der Transport der Holzpaletten zu Reststoffverwertern sowie die Verwertung selbst führt zu weiteren Kosten.
  • Aus der DE 42 18 354 C1 ist eine palettenlose Transporteinheit bekannt. Bei dieser Transporteinheit ruht der Stapel aus Dämmstoffplatten auf zwei Auflagern aus Dämmplatten-Abschnitten. Vorzugsweise bestehen die Auflager aus den gleichen Dämmstoffplatten, die auch im Stapel angeordnet sind. Demzufolge ist die Länge der Auflager entsprechend der Breite der Dämmstoffplatten ausgebildet. Darüber hinaus können die Auflager in ihren geometrischen Abmessungen derart ausgebildet sein, dass sie das Gewicht der auflastenden Dämmstoffplatten ohne Beschädigung aufnehmen können. Die Auflager können zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich wenn sämtliche Dämmstoffplatten des auflastenden Stapels verarbeitet sind, an entsprechender Stelle in die zu erstellende Dämmschicht, beispielsweise als Sickenfüller oder als Widerlager für Folienbahnen eingebaut werden. Bei derartigen Transporteinheiten hat sich eine übliche Stapelhöhe von ca. 1 bis ca. 1,2 m als vorteilhaft erwiesen, so dass ein Stapel Dämmstoffplatten ca. 2,4 bis 2,9 m3 Dämmstoff umfasst und zwischen ca. 330 und 420 kg wiegt.
  • Die bei dieser Transporteinheit zusammengefassten Dämmstoffplatten weisen eine relativ hohe Eigensteifigkeit auf und sind zudem ausreichend schwer, um zusammen mit dem hohen Reibungskoeffizienten der Oberflächen der Dämmstoffplatten eine ausreichende innere Steifigkeit des gesamten Stapels zu erzielen. Sind die Dämmstoffplatten lediglich 600 mm breit, so kann vorgesehen sein, in jeder Stapelebene zwei Platten nebeneinander anzuordnen. Auch bei einer derartigen Anordnung der Dämmstoffplatten wird eine ausreichende Stabilität des Stapels erzielt. Um die Stabilität eines derartigen Stapels von Dämmstoffplatten zu vergrößern, kann dennoch ergänzend vorgesehen sein, Streifen von zugfester Pappe oder Folie zwischen den einzelnen Dämmstoffplattenlagen anzuordnen, so dass ein Auseinanderklaffen der beiden Stapelhälften entlang der Längsfuge verhindert oder verringert wird. Hierbei werden die Streifen aus Folien bis auf die Außenflächen des Stapels geführt und durch eine die Stapel umgebende Folie oder Banderole erfasst, um den notwendigen Zusammenhalt der Transporteinheit zu gewährleisten.
  • Die Stapel aus Dämmstoffplatten und die Auflager sind durch zumindest eine, vorzugsweise quer zur Stapel-Längsachse, demzufolge vertikal verlaufende Banderole aus beispielsweise Polyolefin-Folie, insbesondere einer Stretch-Folie miteinander verbunden. Die Banderole wird aus einzelnen Folienbahnen hergestellt, die an den Stellen mit höheren mechanischen Belastungen zumindest aus mehreren Lagen besteht. Mit Hilfe dieser Banderole werden die auf den Außenflächen der Dämmstoffplatten geführten Folien-Zwischenlagen angepresst, so dass sie den Zusammenhalt eines aus schmaleren Dämmstoffplatten bestehenden Stapels erhöhen.
  • Die im Stapel an unterster Stelle angeordnete Platte kann alternativ oder ergänzend mit Hilfe einer Folie oder dergleichen mit den Auflagern verbunden sein. Derart ausgebildet ersetzt die unterste Dämmstoffplatte mit den beiden Auflagern eine Palette, die aber hier den Vorteil hat, dass sie nach Entfernen der Folien als Dämmmaterial verwendbar ist. Auf eine derart ausgebildete Palette aus Dämmstoffplatte und Auflagern wird sodann der Stapel der Dämmstoffplatten angeordnet und insgesamt vertikal mit einer Banderole umgeben.
  • Neben der Befestigung der Auflager mittels einer Folie an der untersten Dämmstoffplatte ist es auch bekannt, die Auflager an der untersten Dämmstoffplatte des Stapels anzukleben. Hierbei ist es aber nachteilig, dass die zusammengefügten Teile auf der Baustelle voneinander getrennt werden müssen, um die unterste Dämmstoffplatte bzw. die Auflager bestimmungsgemäß im Bereich der auszuführenden Dämmstoffschicht einzuarbeiten. Eine derartige Vorgehensweise ist zeitaufwendig und führt in der Regel zu Beschädigungen der anschließend noch zu verarbeitenden Bauteile, nämlich Dämmstoffplatte und Auflager, so dass mit diesen Elementen ein einwandfreies Werk nicht erstellt werden kann.
  • Neben vertikal gewickelten Banderolen sind darüber hinaus noch horizontal gewickelte Banderolen bekannt. Bei dieser Banderolenanordnung sind aber eine Vielzahl von Lagen notwendig, um einen bei Verformungen widerstandsfähigen Verbund der Dämmstoffplatten herzustellen. Darüber hinaus müssen hier auch die Auflager sicher erfasst werden, was bei horizontal angeordneten Banderolen insbesondere dann aufwendig ist, wenn die Länge der Auflager geringer ist, als die Breite der auflagernden Dämmstoffplatten.
  • Die Stapel aus diesen Dämmstoffplatten und die Banderolen stellen einschließlich möglicher Zwischenlagen trotz des geringen Materialeinsatzes eine sichere Transporteinheit dar, die in der Regel auch mit üblichen Maschinen für den Höhentransport, beispielsweise Hubstaplern handhabbar sind. Die hierbei auftretenden Verformungen der Dämmstoffplatten führen nicht zwingend zu Beschädigungen oder Zerstörung der Dämmstoffplatten. Dennoch ist zu beobachten, dass bei nicht sachgemäßer Handhabung dieser Transporteinheiten entsprechende Beschädigungen und Zerstörungen der Dämmstoffplatten auftreten, die das Erstellen eines ordnungsgemäßen Werkes im Bereich der Dämmschicht nicht möglich machen. Beispielsweise wird regelmäßig durch die 10 cm breiten und zudem noch gabelförmigen Gabeln die unterste Dämmstoffplatte beschädigt, wenn die Gabel nicht vollständig abgesenkt ist. Grundsätzlich ist daher die Verwendung spezieller Gabelschuhe mit breiter Auflagerfläche von Vorteil, die darüber hinaus neben diesen Beschädigungen auch Verformungen der Dämmstoffplatten deutlich reduziert.
  • Die voranstehend beschriebenen Transporteinheiten werden in der Regel auf Lastkraftwagen mit offenen Pritschen vom Herstellerwerk direkt auf Baustellen transportiert. Üblicherweise werden diese Transporteinheiten mit ihren Längsrichtungen parallel zur Längsrichtung des Lastkraftwagens und in zwei Ebenen übereinander angeordnet. Die Anordnung von zwei Transporteinheiten nebeneinander nutzt in der Regel die vollständige Lastkraftwagenbreite aus. Als Ladungssicherung werden Spanngurte verwendet. Nach der Ankunft des Lastkraftwagens auf der Baustelle werden die Transporteinheiten mit den auf der Baustelle vorhandenen Maschinen für den Höhentransport abgehoben und gegebenenfalls direkt auf die Dachfläche transportiert. Üblicherweise werden hierzu Kräne verwendet, an deren Kranhaken Lastaufnahmeelemente, beispielsweise Gurte oder Seile angehängt sind, welche um die Transporteinheit geschlungen werden. Bei einer solchen Handhabung, bei der die Lastaufnahmeelemente unter einem Winkel von beispielsweise 60° zu den Außenbereichen der untersten Dämmstoffplatte geführt sind, werden die Dämmstoffplatten stark auf Biegung und Druck quer zu ihren Längsachsen belastet. Die hierbei verwendeten Lastaufnahmeelemente sind beispielsweise als ringförmige Gurte aus textilen Geweben ausgebildet, die aus hoch reißfesten Garnen bestehen und trotzt hoher zulässiger Traglasten nur ca. 8 bis 12 cm breit sind, so dass diese Gurte bei entsprechender Anwendung zu einer hohen Flächenbelastung der Dämmstoffplatten führen. Die Gurte schneiden beim Anheben der Transporteinheit tief in die Eckbereiche der untersten Dämmstoffplatte und je nach Länge der Gurtschlinge auch in die obersten Dämmstoffplatten ein. Hierdurch wird zwar ein Verrutschen der Gurte verhindert und die Transportsicherheit somit verbessert, es werden aber regelmäßig zumindest zwei Dämmstoffplatten der Transporteinheit mehr oder weniger stark beschädigt. Hieraus resultiert zumindest der Verlust einer vollständigen Dämmstoffplatte. Zwar kann eine derart beschädigte Dämmstoffplatte durch Beschneiden der beschädigten Bereiche gebrauchsfertig gemacht werden, dies stellt jedoch einen hohen Aufwand dar, der bei den üblichen Baufortschritten nicht durchgeführt werden kann. Demzufolge wird es vorgezogen, entsprechend mangelhafte Dämmstoffplatten einzubauen und konsequenterweise ein mangelhaftes Werk zu errichten.
  • Eine Vorrichtung zum Höhentransport von Verpackungseinheiten für palettenförmige Baustoffe, insbesondere Dämmstoffplatten ist beispielsweise aus der DE 297 00 439 U1 bekannt. Diese Vorrichtung besteht aus vier gelenkig miteinander verbundenen Rahmenelementen, von denen zwei außenliegende Elemente vertikal an einem Plattenstapel angelegt und zwei zwischen den außen angeordneten Elementen auf den Plattenstapel aufgelegt werden. An den freien Enden der vertikal anzuordnenden Elemente sind U-förmige Vorsprünge vorgesehen, die in Freiräume einer unterhalb des Plattenstapels angeordneten Palette eingreifen.
  • Diese ein hohes Gewicht aufweisende Vorrichtung ist nur in Verbindung mit Paletten verwendbar, wobei zur Anordnung der Vorrichtung an einen Kranhaken ergänzend Lastaufnahmeelemente, insbesondere Seile oder Ketten erforderlich sind.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 197 00 787 A1 eine weitere Vorrichtung bekannt, bei der eine Vielzahl von Dämmstoffplatten auf einem U-förmigen Tragelement angeordnet sind, weiches Tragelement demzufolge zwei Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Steg aufweist, wobei die Schenkel rechtwinklig zum Steg ausgerichtet sind und Bohrungen zur Anordnung von Lastaufnahmeelementen, beispielsweise Seilen aufweisen. Diese vorbekannte Vorrichtung ist aber für den Höhentransport von palettenlosen Verpackungseinheiten nicht geeignet. Sie dient allenfalls dazu, einen entsprechenden Stapel von Dämmstoffplatten außen an einem Baugerüst aufzuhängen. Für den Höhentransport fehlt es dieser Vorrichtung an der erforderlichen Stabilität.
  • Eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2 ist aus BE 692 555 A bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart auszubilden, dass mit ihr der Höhentransport von palettenlosen Verpackungseinheiten gefahrlos und einfach möglich ist, ohne dass die zu transportierenden Dämmstoffplatten beschädigt oder zerstört werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. 2 gelöst. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass durch die Traversen mit den Auflageflächen und den Anschlagflächen eine gleichmäßige Druckbelastung der Anlagebereiche der Vorrichtung erfolgt. Gleichzeitig werden die Lastaufnahmeelemente im Bereich der Anlage an der untersten Dämmstoffplatte derart gespreizt, dass Druckkräfte auf die Schmalseiten der Dämmstoffplatten insbesondere im Bereich der untersten Dämmstoffplatte oberhalb der Auflager vermieden werden. Ferner werden Biegebeanspruchungen um die Längsachse der Dämmstoffplatten ausgeschlossen.
  • Die Traversen sind vorzugsweise aus einem Hohlkastenprofil ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein Hohlkastenprofil eine ausreichende Biegesteifigkeit bei geringem Gewicht aufweist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Traversen aus mehreren Profilen bestehen, die miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind. Auch derart ausgebildet kann eine hohe Biegesteifigkeit der Traversen bei geringem Gewicht erzielt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Anschlagflächen sich über die gesamte Länge der Traversen erstrecken, so dass die Traversen vollständig an einer Seitenfläche der Dämmstoffplatte anliegen.
  • Die Anschlagfläche, die aber auch aus mehreren kürzeren Abschnitten bestehen kann, dient insbesondere auch dazu, ein zu weites Unterschieben der Traverse unter den Stapel der Dämmstoffplatten zu vermeiden, so dass ein optimales Anheben der Transporteinheit gesichert ist. Gleichzeitig wird hierdurch auch die Handhabung der Transport- bzw. Verpackungseinheit sicherer, da ein Herausfallen der Transport- bzw. Verpackungseinheit aus der Vorrichtung verhindert wird, soweit die Traversen lagegenau an den Endbereichen der untersten Dämmstoffplatte angeordnet sind und nicht an unterschiedlichen Positionen anliegen, die zu einem labilen Gleichgewicht der anzuhebenden Verpackungseinheit in der Vorrichtung führen können. Ein symmetrisches Anordnen der Traversen stellt somit die Handhabungssicherheit sicher. Die Anschlagfläche kann ergänzend klappbar ausgebildet sein, um den Transport der Traversen insbesondere im Bereich von Lastkraftwagen zu vereinfachen. Eine klappbare Anschlagfläche hat hierbei den Vorteil, dass das in Anspruch genommene Volumen beim Transport der Traversen wesentlich verringert werden kann.
  • An den beiden Seitenbegrenzungen der Traversen sind vorzugsweise drehbare Elemente aus beispielsweise Flachstahl angebracht, auf denen eine längliche Öse zur Durchführung der Gurte, Seile oder Ketten aufgeschweißt ist. Das Lastaufnahmeelement ist somit zumindest um die Längsachse der Traversen schwenkbar, insbesondere drehbar an den Traversen befestigt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schwenk- oder Drehpunkt des Lastaufnahmeelementes an der Traverse oberhalb und vorzugsweise entfernt vom Anschlag an der Traverse angeordnet ist, so dass ein Verdrehen der Traverse während des Anhebens der Verpackungs- und/oder Transporteinheit vermieden wird. Die Öse ist insbesondere als gerades oder gebogenes Langloch ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Traverse zumindest eine, vorzugsweise zwei endseitig drehbar gelagerte Rollen aufweist, um die Anordnung der Traverse unterhalb der untersten Dämmstoffplatte zu erleichtern. Über die Rollen kann die Traverse auf der Ladefläche des Lastkraftwagens verfahren werden. Ein Anheben der gegebenenfalls schweren Traverse ist daher nicht notwendig. Diese Ausgestaltung dient insbesondere der Arbeitserleichterung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Traverse ist vorzugsweise zweiteilig ausgebildet und weist einen ersten Teil mit der Auflagefläche und der Anschlagfläche und einen zweiten, als Fahrgestell ausgebildeten Teil auf. Beide Teile sind vorzugsweise schwenkbeweglich miteinander verbunden. Durch das Fahrgestell ist die Traverse in einfacher Weise auf der Ladefläche des Lastkraftwagens oder im Bereich eines ebenen Bodens, beispielsweise einer Lagerhalle in einfacher Weise verfahrbar. Das schwenkbeweglich an diesem Fahrgestell angeordnete Teil mit der Auflagefläche und der Anschlagfläche hat den Vorteil, dass durch die schwenkbewegliche Ausgestaltung sich dieses erste Teil der Traverse in einfacher Weise an die Gegebenheiten der zu handhabenden Verpackungs- und/oder Transporteinheit anpasst.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass das Fahrgestell gegenüber dem ersten Teil derart versetzt angeordnet ist, dass das Fahrgestell an zumindest einer Kante, insbesondere der Kante mit der Anschlagfläche gegenüber dem ersten Teil hervorragt. Derart ausgebildet kann das Fahrgestell auch dann noch problemlos mit dem Fuß gehandhabt werden, wenn der erste Teil bereits annähernd vollständig unter die unterste Dämmstoffplatte des Plattenstapels geschoben ist.
  • Es ist ferner bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass das Fahrgestell zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei Rollen aufweist, die an einem schienen- oder plattenförmigen Tragelement drehbar gelagert sind. In Ergänzung dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Teil und dem Fahrgestell eine Schwenkachse angeordnet ist, in der vorzugsweise eine seitlich hervorstehende, der Aufnahme des Lastaufnahmeelementes dienende Welle angeordnet ist. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise ohne zusätzliche Anschlagelemente ermöglicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Welle beidseitig Anschlagelemente, insbesondere Platten mit gegenüber dem Durchmesser der Welle vergrößertem Durchmesser aufweist, wobei die Platten vorzugsweise rund oder elliptisch ausgebildet sind. Diese Anschlagelemente verhindern ein Abrutschen der Lastaufnahmeelemente, beispielsweise bei Drehbewegung eines die Vorrichtung anhebenden Kranes.
  • Die Platten können fest oder lösbar an der Welle angeordnet sein, wobei ein lösbare Befestigung der Platten an der Welle die Möglichkeit eröffnet, auch enge Schlaufen, deren Durchmesser beispielsweise geringer ist als der Durchmesser der Platten auf die Welle aufzustecken und anschließend die Schlaufe mit der Platte gegen Abrutschen zu sichern.
  • Aus Gewichtsgründen kann es vorteilhaft sein, die Welle aus zwei Stummelachsen auszubilden, wobei dann eine entsprechend stabile Konstruktion mit den erforderlichen Festigkeitswerten notwendig ist.
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die beiden an der Verpackungseinheit anzuordnenden Traversen über zumindest ein Verbindungselement, insbesondere eine Kette, ein Gurt, ein Seil oder dergleichen verbindbar sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein Abrutschen der beiden Traversen oder zumindest einer Traverse durch ein Verspannen der beiden Traversen parallel zur Längserstreckung der Platten verhindert wird. Diese Ausgestaltung dient ebenfalls der Arbeitssicherheit mit der erfindungsgemäßen Traverse.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwischen den beiden außen an der Verpackungseinheit anzuordnenden Traversen eine dritte Traverse vorgesehen ist, die zwischen zwei Auflagekörpern der Verpackungseinheit anzuordnen ist. Diese dritte Traverse kann aber auch in Alleinstellung, d.h. ohne die beiden außen anliegenden Traversen Verwendung finden, um eine Verpackungseinheit mit einem Kran anzuheben.
  • Die dritte Traverse wird zu diesem Zweck zwischen die beiden Auflagekörper der Verpackungseinheit eingeschoben.
  • Vorzugsweise weist die dritte Traverse eine Auflagefläche auf, deren Breite annähernd im Abstand der Auflagekörper der Verpackungseinheit entspricht bzw. entsprechend verstellbar ausgebildet ist. Eine solche Traverse hat den Vorteil, dass sie den Raum zwischen den beiden Auflagern optimal ausnutzt, um die Verpackungseinheit anzuheben. Hierdurch werden insbesondere Biegebeanspruchungen der untersten Dämmstoffplatte vermieden. In Verbindung mit zwei außen angeordneten Traversen ergibt sich darüber hinaus eine weitere Reduzierung der Biegebeanspruchungen der Dämmstoffplatten.
  • Die dritte Traverse weist nach einem weiteren Merkmal beidseitig jeweils zumindest zwei Zapfen für die Befestigung eines Lastaufnahmeelementes auf.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die dritte Traverse ein Fahrgestell mit zumindest einer Rolle oder einem Rad aufweist, um die Traverse auch ohne Anheben in einfacher Weise unter der Verpackungseinheit anordnen zu können. Die Achse der Rolle bzw. des Rades ist vorzugsweise rechtwinklig zur Längsachse der Zapfen ausgerichtet, so dass die Traverse rechtwinklig zur Längserstreckung und parallel zu den Auflagerkörpern verfahrbar ist.
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Zapfen an ihren Enden Anschlagelemente, insbesondere Platten mit gegenüber dem Durchmesser der Zapfen vergrößertem Durchmesser aufweisen. Auch diese Anschlagelemente weisen die voranstehend bereits beschriebenen Vorteile auf, auf die Bezug genommen wird.
  • Die Anschlagelemente sind insbesondere rund oder elliptisch ausgebildet, um die Verletzungsgefahr bei der Handhabung der Traverse durch die Verminderung von scharfen Kanten zu verringern.
  • Vorzugsweise ist die dritte Traverse mit den beiden äußeren Traversen über zumindest ein Verbindungselement verbunden. Ein solches Verbindungselement kann beispielsweise eine Kette, eine Stange oder ein Seil sein, welches Verbindungselement die relative Lage der Traversen zueinander fixiert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass oberhalb der Verpackungseinheit und parallel zu den Traversen zwischen Abschnitten des Lastaufnahmeelementes Spreizelement angeordnet sind. Diese Spreizelemente halten die Abschnitte des Lastaufnahmeelementes auf Abstand, so dass auch die oberen Dämmstoffplatten der Verpackungseinheit nicht unzulässig mit einer rechtwinklig zur Längserstreckung der Dämmstoffplatten verlaufenden Druckbeanspruchung beaufschlagt werden.
  • Die Spreizelemente sind vorzugsweise längenveränderbar und drucksteif ausgebildet, so dass sie an unterschiedliche Breiten von Dämmstoffelementen bzw. Verpackungseinheiten anpassbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Spreizelemente aus Profilelementen, insbesondere mit einem flachen rechteckigen Querschnitt ausgebildet, um ihr Gewicht bei gleichzeitiger hoher Festigkeit zu reduzieren.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spreizelemente eine oder mehrere Rollen bzw. Rollenabschnitte aufweisen, die auf die Verpackungseinheit auflegbar sind. Die Anordnung derartiger Rollen bzw. Rollenabschnitte ermöglicht es, die Spreizelemente auch bei hohem Gewicht in einfacher Weise auf der Verpackungseinheit zu bewegen, ohne dass hierdurch beispielsweise die Folienverpackung oder die oberste Dämmstoffplatte beschädigt oder zerstört wird.
  • Vorzugsweise sind oberhalb der Spreizelemente Anschlagelemente angeordnet, die der Führung des Lastaufnahmeelements und der Fixierung der Spreizelemente in ihrer Position relativ zur Verpackungseinheit dienen. Durch diese Ausgestaltung können die Spreizelemente lagegenau innerhalb der Lastaufnahmeelemente angeordnet werden, so dass eine Schiefstellung der Spreizelemente relativ zur obersten Dämmstoffplatte der Verpackungseinheit vermieden wird.
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Anschlagelemente aus einem vorzugsweise U-förmigen oder geschlossenen Rahmen und zumindest zwei Umlenkrollen bestehen, wobei das Lastaufnahmeelement zwischen den Umlenkrollen führbar ist. Die Umlenkrollen haben zum einen den Vorteil, dass ein Verstellen der Anschlagelemente relativ zu den Lastaufnahmeelementen bei unbelasteten Lastaufnahmeelemente problemlos möglich ist, während bei gespannten Lastaufnahmeelementen sich die Anschlagelemente in den Lastaufnahmeelementen verspannen und fixiert sind.
  • Zur Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Traversen, Wellen oder Zapfen an ihren Enden abgerundet oder mit Rillen ausgebildet sind, um ein Abrutschen der Lastaufnahmeelemente von den Traversen, Wellen oder Zapfen zu verhindern.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Traversen, Wellen oder Zapfen an ihren Enden Führungselemente zur Befestigung des Lastaufnahmeelementes aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführung einer Vorrichtung mit einer Verpackungseinheit in einer Vorderansicht;
    Figur 2
    eine zweite Ausführung einer Vorrichtung mit einer Verpackungseinheit in einer Seitenansicht;
    Figur 3
    eine Traverse für eine Vorrichtung in einer Seitenansicht;
    Figur 4
    die Traverse gemäß Figur 2 in einer Draufsicht;
    Figur 5
    ein Spreizelement für eine Vorrichtung gemäß Figur 2 in einer Seitenansicht;
    Figur 6
    das Spreizelement gemäß Figur 5 in einer Draufsicht;
    Figur 7
    eine weitere Ausführungsform einer Traverse für eine Vorrichtung gemäß den Figuren 1 oder 2 in einer Seitenansicht;
    Figur 8
    die Traverse gemäß Figur 7 in einer Vorderansicht;
    Figur 9
    die Traverse gemäß Figur 7 und 8 in einer Draufsicht;
    Figur 10
    eine weitere Ausführungsform einer Traverse gemäß Figur 7 in einer Draufsicht;
    Figur 11 1
    die Traverse gemäß Figur 10 in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht entlang der Schnittlinie XI-XI in Figur 10 und
    Figur 12
    die Traverse gemäß Figur 11 in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht entlang der Schnittlinie XII-XII in Figur 10.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zum Höhentransport von palettenlosen Verpackungseinheiten 1 besteht gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 aus zwei Traversen 2 und zwei an den Traversen 2 angeschlagenen Lastaufnahmeelementen 3, die als Gurte ausgebildet und in einem Kranhaken 4 einhängbar sind. Die Verpackungseinheit 1 weist eine Vielzahl von Dämmstoffplatten 5 auf, die als Stapel zusammengefasst auf zwei Auflagerkörpern 6 angeordnet sind. Die Verpackungseinheit 1 weist darüber hinaus in der Figur 1 nicht näher dargestellte Verbindungselemente zwischen den Dämmstoffplatten 5 und den Auflagerkörpern 6, beispielsweise in Form von Folienstreifen oder Folienumhüllungen auf.
  • Die Traversen 2 haben jeweils eine Auflagefläche 7 und eine zu der Auflagefläche 7 rechtwinklig ausgerichtete Anschlagfläche 8. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jede Traverse 2 aus zwei miteinander T-förmig miteinander verschweißten Stegen 9 und 10, wobei der Steg 9 die Auflagefläche 7 und der Steg 10 die Anschlagfläche 8 aufweist. Endseitig dieser T-förmig zueinander angeordneten Stege 9 und 10 sind rechteckförmige Plattenelemente 11 angeschweißt, die bei an der Verpackungseinheit 1 angeordnete Vorrichtung im Bereich der in Längsrichtung verlaufenden Seitenflächen der untersten Dämmstoffplatte 5 anliegen.
  • An diesen Plattenelementen 11 sind Flacheisen 12 mit jeweils einer endseitig angeordneten Öse 13 um einen Drehpunkt 14 schwenkbar befestigt. Die Öse 13 dient der Befestigung des Lastaufnahmeelementes 3 an der Traverse 2. Hierbei ist die Befestigung des Flacheisens 12 an dem Plattenelement 11 der Traverse 2 oberhalb und entfernt von der Anschlagfläche 8 befestigt.
  • Die Handhabung der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung sieht vor, dass die beiden Traversen 2 mit den Lastaufnahmeelementen 3 in den Kranhaken 4 eingehängt werden. Anschließend werden die Traversen 2 an gegenüberliegend angeordneten Kantenbereichen beidseitig der Auflagerkörper 6 unter die unterste Dämmstoffplatte 5 der Verpackungseinheit 1 geschoben, so dass die den Auflagerkörpern 6 zugewandte Oberfläche 15 der untersten Dämmstoffplatte 5 mit ihren in Längsrichtung gegenüberliegend angeordneten Randbereichen auf den Auflageflächen 7 der Traversen 2 aufliegen und gleichzeitig die quer zur Längsrichtung der Dämmstoffplatte 5 verlaufenden kürzeren Seitenflächen an den Anschlagflächen 8 der Traversen 2 anliegen. Die Traversen 2 erstrecken sich somit mit ihrer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Auflagerkörper 6. Derart angeordnet kann die Verpackungseinheit 1 nunmehr durch den nicht näher dargestellten Kran angehoben werden, ohne dass innerhalb der Verpackungseinheit 1 zu große Biegebeanspruchungen oder Druckbeanspruchungen auf die Dämmstoffplatten 5 der Verpackungseinheit 1 ausgeübt werden. Gleichzeitig ermöglicht die Vorrichtung gemäß Figur 1 ein sicheres Anheben der Verpackungseinheit 1, ohne dass die Gefahr eines Herausfallens der Verpackungseinheit 1 besteht.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 2 dargestellt. Im wesentlichen entspricht die Ausgestaltung der Traversen 2 gemäß Figur 2 der Ausgestaltung der Traversen 2 in Figur 1. Ergänzend ist zu erkennen, dass der Steg 10 unterbrochen ist und demzufolge zwei rechteckförmige Elemente aufweist, die im Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Ferner weisen die Traversen an ihrer Unterseite ergänzend Walzen 16 auf, die drehbar zwischen Stegen 17 und den Plattenelementen 11 gelagert sind. Die Walzen 16 erleichtern die Anwendung der Vorrichtung dadurch, dass die Traversen 2 auch bei einem höheren Gewicht in einfacher Weise unter die unterste Dämmstoffplatte 5 der Verpackungseinheit 1 schiebbar sind. Durch die Walzen 16 ist darüber hinaus ein definierter Abstand eingestellt, der eine Beschädigung der unterste Dämmstoffplatte 5 dadurch vermeiden lässt, dass die Traverse 2 auf der Aufstandsfläche aufliegt und in einfacher Weise unter die unterste Dämmstoffplatte 5 der Verpackungseinheit 1 schiebbar ist, ohne in die Seitenfläche dieser Dämmstoffplatte 5 eingedrückt zu werden.
  • Es ist in Figur 2 ferner zu erkennen, dass die Flacheisen 12 nach außen hin gekröpft ausgebildet sind, um einen Abstand der Lastaufnahmeelemente 3 von den Seitenflächen der Dämmstoffplatten 5 einzustellen.
  • Ergänzend weist die Vorrichtung gemäß Figur 2 oberhalb der Verpackungseinheit 1 für jedes Lastaufnahmeelement 3 drucksteifes ein Spreizelement 18 in Form einer Rolle auf. Diese Rolle ist in Anschlagelementen 19 drehbar gelagert und kann innerhalb des Lastaufnahmeelementes 3 über die Anschlagelemente 19 in ihrer Höhe relativ zur Verpackungseinheit 1 eingestellt werden, wobei die Rolle des Spreizelementes 18 auf der Oberfläche der obersten Dämmstoffplatte 5 der Verpackungseinheit 1 aufliegt. Das Anschlagelement 19 wird nachfolgend im Hinblick auf die Figur 5 und 6 noch genauer beschrieben.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine alternative Ausgestaltung einer Traverse 2 dargestellt. Diese alternative Ausgestaltung der Traverse 2 weist einen ersten Teil 20 mit der Auflagefläche 7 und der Anschlagfläche 8 auf, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind. An seinem der Anschlagfläche 8 gegenüberliegenden Ende ist der erste Teil 20 rechtwinklig abgewinkelt, um Beschädigungen der Dämmstoffplatte 5 durch eine scharfe Kantenausbildung beim Unterschieben der Traverse 2 unter die unterste Dämmstoffplatte 5 zu vermeiden.
  • Unterhalb des ersten Teils 20 der Traverse 2 ist ein zweiter Teil 21 der Traverse angeordnet, der ein Fahrgestell 36 bestehend aus Rollenlagern 22 und darin drehbar gelagerten Rollen 23 aufweist. Der erste Teil 20 ist über ein Gelenk mit einer Schwenkachse 24 begrenzt schwenkbeweglich mit dem zweiten Teil 21 verbunden. Die Schwenkachse 24 ist außermittig am zweiten Teil 21 und mittig am ersten Teil 20 angeordnet, so dass der erste Teil 20 versetzt zum zweiten Teil 21 angeordnet ist und der zweite Teil 21 mit einer Kante 25, nämlich der Anschlagfläche 8 gegenüber dem ersten Teil 20 hervorragt. Im Bereich der Kante 25 besteht daher die Möglichkeit, die rollbare Traverse 2 mit dem Fuß unter die Verpackungseinheit 1 zu schieben, während gleichzeitig die Hände der handhabenden Person beispielsweise die Lastaufnahmeelemente 3 derart spreizen, dass sie zur seitlichen Anlage an der Verpackungseinheit 1 gebracht werden können.
  • Im Bereich des Schwenkachse 24 weist die Traverse 2 an beiden Seiten hervorstehende, als Stummelachsen ausgebildete Wellenabschnitte 26 auf, die dem Anschlagen des Lastaufnahmeelementes 3 dienen. Endseitig haben die Wellenabschnitte 26 Anschlagelemente in Form von Platten 27, deren Durchmesser gegenüber dem Durchmesser der Wellenabschnitte 26 vergrößert ausgebildet sind. Die Platten 27 können lösbar an den Wellenabschnitten 26 befestigt sein und eine kreisrunde oder elliptische Form aufweisen.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein Abschnitt eines Spreizelementes 18 dargestellt, welches gemäß Figur 5 aus einem Rohr 28 und darauf drehbar gelagerten Rollenabschnitten 29 besteht. Endseitig des Rohres 28 ist das Anschlagelement 19 angeordnet, welches aus einer Platte 30 und einem Rahmen 31 besteht, wobei die Platte 30 fest mit dem Rohr 28 verbunden und der Rahmen 31 unter einem stumpfen Winkel zur Platte 30 verlaufend angeordnet ist.
  • Der Rahmen 31 besteht aus zwei seitlich angeordneten Plattenelementen 32 und sich zwischen den Plattenelementen 32 erstreckenden, einen runden Querschnitt aufweisenden Verbindungsstangen 33, die der Führung des Lastaufnahmeelementes 3 dienen. Zu diesem Zweck ist der Abstand zwischen den Plattenelementen 32 im wesentlichen entsprechend der Breite des als Gurt ausgebildeten Lastaufnahmeelementes 3 ausgebildet. Dieser Gurt liegt außen flächig an der Platte 30 an und wird über die im Bereich des Endes der Platte 30 angeordnete Verbindungsstange 3 geführt, um anschließend zwischen den Plattenelementen 32 in den Bereich unterhalb der zweiten Verbindungsstange 3 geführt zu werden, von wo aus der Gurt dann in Richtung des nicht näher dargestellten Kranhakens 4 verläuft. Durch die an den Verbindungsstangen 3 entstehende Reibung in Verbindung mit der winkligen Anordnung des Rahmens 31 zur Platte 30, kann das Spreizelement 18 entsprechend der Höhe der Verpackungseinheit 1 relativ zur Traverse 2 eingestellt und gehalten werden.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist eine weitere Ausgestaltungsform einer Traverse 2 dargestellt, wobei diese Traverse 2 nicht entsprechend den Traversen 2 gemäß den Figuren 1 bis 4 außenseitig der Auflagerkörper 6 an der Verpackungseinheit 1, sondern zwischen den Auflagerkörpern 6 der Verpackungseinheit 1 angeordnet wird.
  • Diese Traverse 2 weist eine Auflagefläche 7 auf, deren Breite annähernd dem Abstand der Auflagerkörper 6 der Verpackungseinheit 1 entspricht. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Breite der Auflagefläche 7 variabel ist, so dass die Traverse 2 an unterschiedliche Abstände der Auflagerkörper 6 verschiedene Verpackungseinheiten 1 anpassbar ist. Die Auflagefläche 7 ist im Bereich eines im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Blechelementes 34 angeordnet, welches beidseitig abgekantet ist, um Stege 35 auszubilden. Zwischen den Stegen 35 ist an der Unterseite des Blechelementes 34 ein Fahrgestell 36 angeordnet, welches aus zwei parallel verlaufenden U-förmigen Profilen 37 und jeweils zwei darin gelagerten Rollen 38 besteht. Die Profile 37 sind endseitig mit einer Platte 39 verschlossen, an der zwei Zapfen 40 angeschweißt sind, die als Befestigung des Lastaufnahmeelementes 3 dienen. Die freien Enden der Zapfen 40 tragen als Platten 41 ausgebildete Anschlagelemente, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel elliptisch ausgebildet sind. Die Platten 41 können fest oder lösbar mit dem Zapfen 40 verbunden sein und weisen einen gegenüber dem Zapfen 40 größeren Durchmesser auf.
  • Es ist zu erkennen, dass die Längsachsen der Zapfen 40 rechtwinklig zu den Drehachsen der Rollen 38 ausgerichtet sind. Somit kann die Traverse 2 gemäß den Figuren 7 bis 9 quer zur Längsachse der Dämmstoffplatten 5 bzw. der Verpackungseinheit 1 zwischen die Auflagerkörper 6 gerollt werden und anschließend die Lastaufnahmeelemente 3 an den Zapfen 40 angeschlagen werden, bevor die Verpackungseinheit 1 dann mit einem nicht näher dargestellten Kran angehoben wird. Selbstverständlich kann auch die Traverse 2 gemäß den Figuren 7 bis 9 mit den voranstehend bereits beschriebenen Spreizelementen 18 kombiniert werden. Weiterhin ist es möglich, die Traverse 2 gemäß den Figuren 7 bis 9 mit weiteren Traversen 2 gemäß den Figuren 1 bis 4 zu kombinieren, wobei es sich gegebenenfalls als vorteilhaft erweist, die einzelnen Traversen 2 über Ketten, Seile oder Gurte sowie über schubsteife Elemente, wie Stangen oder Platten miteinander zu verbinden, um ihre Lage in Bezug auf die Verpackungseinheit 1 zu fixieren.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Traverse 2 gemäß den Figuren 7 bis 9 ist in den Figuren 10 bis 12 dargestellt. Diese Ausführungsform gemäß den Figuren 10 bis 12 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform der Traverse 2 gemäß den Figuren 7 bis 9, dass anstelle des Blechelementes 34 die Traverse zwei im Abstand zueinander angeordnete Rundstäbe 42 hat, welche in den Zapfen 40 enden. Die beiden Rundstäbe 42 sind über Querstangen 43 im Abstand zueinander miteinander verbunden. Diese Querstangen 43 können gemäß Figur 12 geteilt ausgebildet und drehbar an den Rundstäben 42 gelagert sein, um die Transportmaße der Traverse 2 zu verringern. Die beiden Abschnitte der Querstangen 43 sind in diesem Fall an den Enden schnabelartig ausgebildet, so dass sie formschlüssig miteinander verbindbar sind und die Querstange 43 mit ausreichender Schubsteifigkeit ausbilden.
  • Die entsprechend dem Außendurchmesser des Rundstabs 42 ausgebildeten Abschnitte der Querstange 43 sind auf die Rundstäbe 42 übergreifend aufgesteckt und durch einen unteren, durch einen federgespannten Bolzen gegen ein Herausdrücken gesichert.

Claims (36)

  1. Vorrichtung zum Höhentransport von palettenlosen Verpackungseinheiten (1) für plattenförmige Baustoffe, insbesondere Dämmstoffplatten (5), vorzugsweise aus Mineralfasern, beispielsweise für die Eindeckung von flachen oder flach geneigten Dächern, bestehend aus zumindest zwei Traversen (2) und zumindest einem, an beiden Traversen (2) anschlagbaren, als Gurt, Seil oder Kette ausgebildetem Lastaufnahmeelement (3), das an einen Haken (4) eines Krans oder dergleichen anhängbar ist, wobei die Traversen (2) aus zwei miteinander verbundenen Stegen (9; 10) bestehen, von denen der erste Steg (9) eine Auflagefläche (7) und der zweite Steg (10) eine hierzu im wesentlichen rechtwinklig verlaufend angeordnete Anschlagfläche (8) aufweist, welche Auflageflächen (7) beabstandet zueinander in Kontakt mit einer großen Oberfläche (15) und welche Anschlagflächen (8) in Kontakt mit gegenüberliegend, vorzugsweise den rechtwinklig zur Längsachsenrichtung der Verpackungseinheit (1) verlaufenden Seitenflächen bringbar sind und wobei das Lastaufnahmeelement (3) im Bereich der Enden eines Stegs (9; 10) befestigt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse aus zwei T-förmig miteinander verbundenen Stegen bestehen.
  2. Vorrichtung zum Höhentransport von palettenlosen Verpackungseinheiten (1) für plattenförmige Baustoffe, insbesondere Dämmstoffplatten (5), vorzugsweise aus Mineralfasern, beispielsweise für die Eindeckung von flachen oder flach geneigten Dächern, bestehend aus zumindest einer Traverse (2) und zumindest einem, an der Traverse (2) anschlagbaren, als Gurt, Seil oder Kette ausgebildeten Lastaufnahmeelement (3), das an einen Haken (4) eines Krans oder dergleichen anhängbar ist, wobei die Traverse (2) zumindest eine Auflagefläche (7) aufweist, welche Auflagefläche (7) in Kontakt mit einer großen Oberfläche (15) im Bereich zwischen zwei Auflagerkörpem (6) der Verpackungseinheit (1) bringbar ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmeelement (3) im Bereich der gegenüberliegend angeordneten Enden der Auflagefläche (7) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traverse(n) (2) aus einem Hohlkastenprofil ausgebildet ist bzw. sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traverse(n) (2) aus mehreren Profilen oder Stegen (9, 10) besteht bzw. bestehen, die miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Anschlagfläche (8) sich über die gesamte Länge der Traverse (2) erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagfläche (8) aus mehreren Abschnitten besteht, die vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen über die Länge der Traverse (2) verteilt angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagflächen (8) relativ zur Auflagefläche (7) schwenkbeweglich an der Traversen (2) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lastaufnahmeelement (3) um die Längsachse der Traverse (2) zumindest schwenkbar, insbesondere drehbar an der Traverse (2) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traverse (2) an ihren Enden Flacheisen (12) mit zumindest jeweils einer Öse (13) aufweist, die mit dem Lastaufnahmeelement (3) verbindbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwenk- oder Drehpunkt (14) des Lastaufnahmeelement (3) an der Traverse (2) oberhalb und vorzugsweise entfernt von der Anschlagfläche (8) an der Traverse (2) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öse (13) als gerades oder gebogenes Langloch ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traverse (2) zumindest eine, vorzugsweise zwei endseitig drehbar gelagerte Rollen (16, 23) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traverse (2) zweiteilig ausgebildet ist und einen ersten Teil (20) mit der Auflagefläche (7) und der Anschlagfläche (8) und einem zweiten, als Fahrgestell (36) ausgebildeten Teil (21) aufweist, wobei die beiden Teile (20, 21) vorzugsweise schwenkbeweglich miteinander verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Teil (21) gegenüber dem ersten Teil (20) derart versetzt angeordnet ist, dass der zweite Teil (21) an zumindest einer Kante (25), insbesondere der Kante mit der Anschlagfläche (8) gegenüber dem ersten Teil (20) hervorragt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fahrgestell (36) zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei Rollen (23) aufweist, die an einem schienen- oder plattenförmigen Tragelement (22) drehbar gelagert sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem ersten Teil (20) und dem zweiten Teil (21) ein Gelenk mit einer Schwenkachse (24) angeordnet ist, in der vorzugsweise eine seitlich hervorstehende, der Aufnahme des Lastaufnahmeelementes (3) dienende Welle (26) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Welle (26) beidseitig Anschlagelemente, insbesondere Platten (27) mit gegenüber dem Durchmesser der Welle (26) vergrößertem Durchmesser aufweist, wobei die Platten (27) vorzugsweise rund oder elliptisch ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platten (27) fest oder lösbar an der Welle (26) angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Welle (26) aus zwei Stummelachsen besteht.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden an der Verpackungseinheit (1) anzuordnenden Traversen (2) über zumindest ein Verbindungselement, insbesondere eine Kette, einen Gurt, ein Seil oder dergleichen verbindbar sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den beiden außen an der Verpackungseinheit (1) anzuordnenden Traversen (2) eine dritte Traverse (2) vorgesehen ist, die zwischen zwei Auflagekörpern (6) der Verpackungseinheit (1) anzuordnen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die (dritte) Traverse (2) eine Auflagefläche (8) aufweist, deren Breite annähernd dem Abstand der Auflagerkörper (6) der Verpackungseinheit (1) entspricht
    bzw. entsprechend verstellbar ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die (dritte) Traverse (2) beidseitig jeweils zumindest zwei Zapfen (40) für die Befestigung eines Lastaufnahmeelementes (3) aufweist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die (dritte) Traverse (2) ein Fahrgestell (36) mit zumindest einer Rolle (38) oder einem Rad aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achse der Rolle (38) bzw. des Rades rechtwinklig zur Längsachse der Zapfen (40) ausgerichtet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zapfen (40) an ihren Enden Anschlagelemente, insbesondere Platten (41) mit gegenüber dem Durchmesser der Zapfen (40) vergrößertem Durchmesser aufweisen.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platten (41) rund oder elliptisch ausgebildet sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die (dritte) Traverse (2) mit zwei äußeren Traversen (2) über zumindest ein Verbindungselement verbunden ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass oberhalb der Verpackungseinheit (1) und parallel zu der bzw. den Traverse(n) (2) zwischen Abschnitten des Lastaufnahmeelementes (3) Spreizelemente (18) angeordnet sind.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spreizelemente (18) längenveränderbar und/oder drucksteif ausgebildet sind.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spreizelemente (18) aus Profilelementen, insbesondere mit einem flachen rechteckigen Querschnitt ausgebildet sind.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spreizelemente (18) eine oder mehrere Rollen bzw. Rollenabschnitte (29) aufweisen, die auf die Verpackungseinheit (1) auflegbar sind.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass oberhalb der Spreizelemente (18) Anschlagelemente (19) angeordnet sind, die der Führung des Lastaufnahmeelementes (3) und der Fixierung der Spreizelemente (18) in ihrer Position relativ zur Verpackungseinheit (1) dienen.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagelemente (19) aus einem vorzugsweise U-förmigen oder geschlossenen Rahmen (31) und zumindest zwei vorzugsweise als Umlenkrollen (33) ausgebildeten Verbindungsstangen bestehen, wobei das Lastaufnahmeelement (3) zwischen den Verbindungsstangen (33) führbar ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 15 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traverse(n) (2), Wellen (26) oder Zapfen (40) an ihren Enden abgerundet oder mit Rillen ausgebildet ist bzw. sind.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 15 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traverse(n) (2), Wellen (26) oder Zapfen (40) an ihren Enden Führungselemente zur Befestigung des Lastaufnahmeelementes (3) aufweist bzw. aufweisen.
EP03792211A 2002-08-09 2003-07-18 Vorrichtung zum höhentransport von palettenlosen verpackungseinheiten für plattenförmige baustoffe Expired - Lifetime EP1532052B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212443U 2002-08-09
DE20212443 2002-08-09
DE10302030 2003-01-21
DE10302030A DE10302030A1 (de) 2002-08-09 2003-01-21 Vorrichtung zum Höhentransport von palettenlosen Verpackungseinheiten für plattenförmige Baustoffe
PCT/EP2003/007845 WO2004018299A2 (de) 2002-08-09 2003-07-18 Vorrichtung zum höhentransport von palettenlosen verpackungseinheiten für plattenförmige baustoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1532052A2 EP1532052A2 (de) 2005-05-25
EP1532052B1 true EP1532052B1 (de) 2007-03-28

Family

ID=31947646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03792211A Expired - Lifetime EP1532052B1 (de) 2002-08-09 2003-07-18 Vorrichtung zum höhentransport von palettenlosen verpackungseinheiten für plattenförmige baustoffe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1532052B1 (de)
AT (1) ATE358056T1 (de)
AU (1) AU2003257478A1 (de)
DE (1) DE50306921D1 (de)
DK (1) DK1532052T3 (de)
PL (1) PL375393A1 (de)
WO (1) WO2004018299A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743202A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 Rockwool International A/S Transporteinheit und Verfahren zum Anheben einer solchen Transporteinheit
CN111689369B (zh) * 2020-07-20 2022-11-15 伊萨智能电梯有限公司 一种施工场地钢板快速提升装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE692555A (de) * 1967-01-13 1967-06-16
DE3116686A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Max 7853 Steinen Boll Traggeruest fuer krananlagen
GB8923779D0 (en) * 1989-10-21 1989-12-06 Kinzett Ian R Lifting tool
DE4218354C2 (de) 1992-06-04 1998-11-05 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit
ATE151369T1 (de) * 1994-01-20 1997-04-15 Rockwool Mineralwolle Palette zum transport von platten
DE19500126C1 (de) * 1995-01-04 1996-06-05 Hebel Ag Vorrichtung zum Verlegen von großformatigen Decken- und Dachplatten
EP0873454B2 (de) 1996-01-12 2004-01-02 MARMORIT GmbH Verfahren zum verarbeiten von wärmedämmplatten für die fassadendämmung
ATE185182T1 (de) * 1996-01-12 1999-10-15 Marmorit Gmbh Lagerungsvorrichtung zum bereitstellen von stapelbarem baumaterial, insbesondere wärmedämmplatten, an einem bau- oder fassadengerüst

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004018299A3 (de) 2004-08-05
DE50306921D1 (de) 2007-05-10
DK1532052T3 (da) 2007-07-30
EP1532052A2 (de) 2005-05-25
AU2003257478A1 (en) 2004-03-11
PL375393A1 (en) 2005-11-28
ATE358056T1 (de) 2007-04-15
AU2003257478A8 (en) 2004-03-11
WO2004018299A2 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148890B1 (de) Transporthilfsvorrichtung für paletten
EP2620348B1 (de) Transportlagesicherungsvorrichtung
DE1761869A1 (de) Vorrichtung fuer die Einlagerung,die Handhabung und den Transport von zerbrechlichen Platten
EP0332060B1 (de) Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten
EP3269594B1 (de) Gurtspanner für gebinde balkenförmiger körper
EP1532052B1 (de) Vorrichtung zum höhentransport von palettenlosen verpackungseinheiten für plattenförmige baustoffe
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
WO2017158115A1 (de) Kippschutzvorrichtung für eine palette
DE3907595A1 (de) Transporteinrichtung fuer stellrahmen von geruesten
DE10302030A1 (de) Vorrichtung zum Höhentransport von palettenlosen Verpackungseinheiten für plattenförmige Baustoffe
DE19931248A1 (de) Palette zur Aufnahme einer Last, insbesondere eines Zweirads
DE10210410B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten für plattenförmige Dämmstoffelemente
EP1266843A1 (de) Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE2531730C3 (de) Vorrichtung zum Transport von rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau
DE3535940C2 (de)
DE2902940A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von materialrollen
DE202017000424U1 (de) Stellrahmenpalette
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE202010013019U1 (de) Ablagegestell und Wagen zum senkrechten Anordnen von Gipsplattenelementen zur Verwendung an einem Arbeitsplatz
WO2007014723A1 (de) Verpackungs- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffelemente
EP1264778B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kanten einer Verpackungs-und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
WO2007014722A1 (de) Verpackung- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffelemente
DE102014014667A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
DE102014007905A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
EP1281624B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Transporteinheiten für plattenförmige Dämmstoffelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LT

Payment date: 20050303

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070510

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070709

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070620

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070828

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20070328

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070929

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100805

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110712

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110712

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20110712

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306921

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306921

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203