EP0894911A1 - Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches - Google Patents

Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches Download PDF

Info

Publication number
EP0894911A1
EP0894911A1 EP98114143A EP98114143A EP0894911A1 EP 0894911 A1 EP0894911 A1 EP 0894911A1 EP 98114143 A EP98114143 A EP 98114143A EP 98114143 A EP98114143 A EP 98114143A EP 0894911 A1 EP0894911 A1 EP 0894911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
bracket
roof
spacer
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98114143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894911B1 (de
Inventor
Edgart Becht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausprofi Bausysteme GmbH
Original Assignee
Mage Werke fur Kuststoff- und Metallverarbeitung GmbH
Hausprofi Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mage Werke fur Kuststoff- und Metallverarbeitung GmbH, Hausprofi Bausysteme GmbH filed Critical Mage Werke fur Kuststoff- und Metallverarbeitung GmbH
Priority to DK98114143T priority Critical patent/DK0894911T3/da
Publication of EP0894911A1 publication Critical patent/EP0894911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894911B1 publication Critical patent/EP0894911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • E04D12/006Batten-supporting means
    • E04D12/008Ridge-batten brackets

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for Holding objects to be attached to the roof in the ridge or Ridge area of a roof with one bracket, the two free end sections protruding downwards to the flat surface Has support on both sides of the ridge or ridge, and with a height adjustable relative to the bracket Receiving device for at least one to be attached to the roof Object that has a threaded spacer, especially via a threaded rod, with a Middle section of the bracket is connected.
  • a holding device of this type is, for example, by DE 39 33 037 A1 became known.
  • This height-adjustable holding device has an im Cross-section U-shaped headpiece open at the top, which as Holding device for a ridge or ridge slat provided is.
  • the bracket is of a substantially V-shaped bent sheet metal strip formed in the transition area between the two V-legs a threaded hole for the has spacers designed as a threaded rod.
  • the spacer can no longer be rotated and be adjusted in height when a ridge or Burr is attached to the cradle.
  • Compliant spring tongues can change the cross section between the Reduce the U-legs to clamp a ridge or ridge batten, which has a smaller cross section than that Cross section between the U-legs.
  • the spring tongues can only be removed with the help of a tool and can due to the plastic deformation of the material cancel the spring tongues during the bending process.
  • From 296 16 781 is a ridge and / or ridge ventilation system known to be knocked into the wooden roof structure Pins together with a profile strip in place the known holding devices for ridges or ridges to step.
  • the profile strip has one on its underside recess running in the longitudinal direction of the profile strip into which the pins can be inserted.
  • the attachment of the Pins in the recess can be locked, snapped, Velcro fasteners, etc.
  • For fastening the profile strip multiple pens are required so one on the pins of the attached profile strips no longer twisted and can be adjusted in height. Smashed pens can then also no longer be readjusted to the Raise or lower profile strips.
  • This configuration has the advantage that regardless of Rotational position of the spacer always the receiving device stay aligned with the ridge or ridge can be. If the receiving device is open at the top can be used to hold a ridge or ridge slat by turning the receiving device its light Absorption width in the direction of the ridge or ridge reduced and can also use ridge and ridge slats with less Width can be included. The reception facility can be held when the spacer by a few Degree is rotated to the height distance between the cradle and the middle section of the temple only a little and sensitive to change.
  • the main advantage of the bracket is that its end sections on the ridge or ridge facing away Top of the first or ridge side, parallel to the ridge or ridge running roof batten on any Position can be placed. Because of the down angled section, the roofing tiles either continue on the roof batten by reaching over the Roof batten or in the area of the bracket through this Held over its downwardly angled section become.
  • the bracket is made of one Metal strips formed.
  • an advantageous embodiment provides that the lower end of the spacer in a threaded receptacle can be screwed into the middle section of the bracket is.
  • the thread holder has one with the Middle section of the large spacer non-detachably connected Advantage that the height of the middle section or the bracket is only slightly enlarged. Furthermore can be commercially available threaded rods in the thread different lengths can be screwed in.
  • a rotating handle is provided over which the spacer into the thread receptacle or out of the thread receptacle can be screwed out.
  • a turning handle one rotatably pushed onto the spacer connected screw nut may be provided.
  • the holding device Pickup device on the upper end of the spacer attachable.
  • the recording device a profile strip with a U-shaped receptacle open at the bottom be, the two groove flanks are provided with grooves, the interact with an external thread of the spacer.
  • the first section can be at least 90 ° from the end section, preferably 90 °, be angled down, whereby a sufficient overlap by a roof covering plate is ensured.
  • the first section angled according to the outer contour of the roof batten, i.e. generally rectangular.
  • the distance between the two formed by the bend Inner edges of the bracket the distance between the top edges of the Roof battens, this is how the headband lies with its first Sections on the top of the roof battens facing the ridge on. Because of the angled end sections and first sections is the central arrangement of the Retaining bracket defined on the roof battens, and the The bracket is already on the roof battens set across the ridge line.
  • the edge distance of the bracket is smaller than the distance between the top edges, the first lie Sections at least in the edge area not on the roof battens and a roof covering plate held on the bracket is opposite to their neighboring, directly on the Roof covering slabs on the ridge or Burr a bit high.
  • the middle section can each of the first sections through at least one further section in the longitudinal direction of the bracket and / or be spaced in height. Thereby can between middle section and first sections sufficient space for the roof covering plate spanning the retaining bracket be created. Furthermore, the middle section so compared to the end sections and first sections or arranged at different heights compared to the roof battens become.
  • the bracket on site of the respective roof construction is with a number of Vulnerabilities transverse to its longitudinal direction provided that define the bending lines.
  • a bending line is formed by one or more holes.
  • Punching holes is particularly easy with punching manufacture and allow by selecting the size and distance of the holes a defined weakening, which is an angling without the use of tools, without the stability of the receiving device held impairing weakening of the bracket takes place.
  • a flat sheet metal strip with bending lines can be bent sections of different lengths according to the given Bending lines to a trained according to the invention Bracket to be bent.
  • the bracket can be made through these holes attached to the top of the roof battens, in particular to be nailed on.
  • FIG. 1 shows the ridge-side part of a roof structure, namely rafters 1 and roof battens 2 resting thereon for holding roof covering panels 3 .
  • a ridge slat 4 is held with the aid of a holding device 10 which lies on the ridge slats 2 on the ridge side.
  • the holding device 10 has a holding bracket 11 with two laterally projecting free end sections 12 for flat support on both sides of the ridge and with a central section 13 for carrying a U-shaped receiving device 14 for the ridge 4.
  • each end section 12 is followed by a first section 15 , which is angled downward from the end section 12 according to the roof slat contour by 90 °.
  • two further sections 16 and 17 are provided, by means of which the middle section 13 is laterally spaced from the first sections 15, ie in the longitudinal direction of the holding bracket 11, and in height.
  • the end sections 12 each rest on the top 18 facing away from the ridge of the first roof battens 2 running parallel to the ridge.
  • the distance between the two inner edges 19 of the holding bracket 11 each formed by the angled portion corresponds to the distance between the upper edges of the roof battens 2, so that the retaining bracket 11 also has its first sections 15 on the top 20 of the roof battens 2 facing the ridge lies on. Because of the angled end sections 12 and first sections 15, the central arrangement of the retaining bracket 11 on the roof battens 2 is predetermined and the bracket is already fixed transversely to the ridge line by resting on the roof battens 2.
  • bracket 11 Due to the low strength of the bracket 11 carry the first sections 12 on the roof batten 2 only negligible on so that by overlapping the first section 15 on the bracket 11 roof covering plate 3 opposite their neighboring, directly on the roof batten 2 the roof covering slabs are not visibly offset is.
  • a sleeve-shaped threaded receptacle 21 is provided, into which a spacer in the form of a threaded rod 22 is screwed, which carries the U-shaped receiving device 14 at its upper end.
  • a screw nut 23 is screwed and welded onto the threaded rod 22 as a turning handle. By turning the screw nut 23, the threaded rod 22 and with it the receiving device 14 can be screwed into or out of the threaded receptacle 21.
  • the receiving device 14 is mounted on the threaded rod 22 so as to be freely rotatable about its axis, so that the height of a ridge slat 4 (FIG. 1) accommodated in the receiving device 14 and already aligned along the ridge can be adjusted without problems.
  • the holding bracket 10 shown in FIG. 2 has fastening holes 24 in its longitudinal direction for nailing onto the two roof battens 2. With the help of several rows of transverse bending lines, which are predetermined by holes 25 , the sections 12 to 17 of the bracket 11 can be angled in a defined manner, so that the bracket 11 is adapted on site to the respective roof structure or from a flat sheet metal strip by bending accordingly longer Sections can only be made.
  • a bracket (11) for holding those to be attached to the roof Objects in the ridge or ridge area of a roof with two free end sections protruding downwards (12) for flat support on both sides of the ridge or Ridge and with a central portion (13) for carrying a Receiving device (14) for at least one to be attached to the roof Object, closes towards the Middle section (13) at each end section (12) first section (15) to that of the end section (12) down is angled.
  • the end sections (12) are each on the top (18) facing away from the ridge or ridge First or ridge side first, parallel to the ridge or ridge trimmed roof batten (2), which allows the attachment of a Holding device (10) simplified in the ridge or ridge area can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Eine Haltevorrichtung (10) zum Halten von am Dach zu befestigenden Gegenständen im First- oder Gratbereich eines Daches besitzt einen Bügel (11), der zwei seitlich nach unten abstehende freie Endabschnitte (12) zur flächigen Auflage auf beiden Seiten des Firsts bzw. Grats aufweist. Die Haltevorrichtung (10) umfaßt eine relativ zum Bügel (11) höhenverstellbare Aufnahmeeinrichtung (14) für mindestens einen am Dach zu befestigenden Gegenstand, die über einen mit Gewinde versehenen Abstandshalter, insbesondere über eine Gewindestange (22), mit einem Mittelabschnitt (13) des Bügels (11) verbunden ist. Die Aufnahmeeinrichtung (14) ist am oberen Ende des Abstandshalters frei drehbar gelagert. Eine Höhenverstellbarkeit der Aufnahmevorrichtung (14) ist auch bei montierter First- oder Gratlatte einfach durchführbar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten von am Dach zu befestigenden Gegenständen im First- oder Gratbereich eines Daches mit einem Bügel, der zwei seitlich nach unten abstehende freie Endabschnitte zur flächigen Auflage auf beiden Seiten des Firsts bzw. Grats aufweist, und mit einer relativ zum Bügel höhenverstellbaren Aufnahmeeinrichtung für mindestens einen am Dach zu befestigenden Gegenstand, die über einen mit Gewinde versehenen Abstandshalter, insbesondere über eine Gewindestange, mit einem Mittelabschnitt des Bügels verbunden ist.
Eine Haltevorrichtung dieser Art ist beispielsweise durch die DE 39 33 037 A1 bekanntgeworden.
Diese höhenverstellbare Haltevorrichtung besitzt ein im Querschnitt U-förmiges, nach oben offenes Kopfstück, das als Aufnahmevorrichtung für eine First- oder Gratlatte vorgesehen ist. Der Bügel ist aus einem im wesentlichen V-förmig gebogenen Blechstreifen gebildet, der im Übergangsbereich zwischen den beiden V-Schenkeln eine Gewindebohrung für den als Gewindestange ausgebildeten Abstandshalter aufweist.
Durch die starre Verbindung der Aufnahmevorrichtung mit dem Abstandshalter kann der Abstandshalter nicht mehr gedreht und in der Höhe verstellt werden, wenn eine First- oder Gratlatte an der Aufnahmevorrichtung angebracht ist.
Nachgiebige Federzungen können den Querschnitt zwischen den U-Schenkeln verkleinern, um eine First- oder Gratlatte einzuklemmen, die einen kleineren Querschnitt gegenüber dem Querschnitt zwischen den U-Schenkeln aufweist. Die Federzungen sind nur mit Hilfe eines Werkzeugs wieder lösbar und können aufgrund der plastischen Verformung des Werkstoffs der Federzungen beim Biegevorgang abbrechen.
Aus der 296 16 781 ist ein First- und/oder Gratbelüftungssystem bekannt, bei dem in den Dachstuhl aus Holz einschlagbare Stifte zusammen mit einem Profilstreifen an die Stelle der bekannten Haltevorrichtungen für First- oder Gratlatten treten. Der Profilstreifen weist an seiner Unterseite eine in Längsrichtung des Profilstreifens verlaufende Ausnehmung auf, in die die Stifte einsteckbar sind. Die Befestigung der Stifte in der Ausnehmung kann über Verrastungen, Nuten, Klettverschlüsse usw. erfolgen. Zur Befestigung des Profilstreifens sind mehrere Stifte erforderlich, so daß ein auf die Stifte aufgesteckter Profilstreifen nicht mehr verdreht und in der Höhe verstellt werden kann. Eingeschlagene Stifte können dann ebenfalls nicht mehr nachjustiert werden, um den Profilstreifen anzuheben oder abzusenken.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine Höhenverstellbarkeit der Aufnahmevorrichtung auch bei montierter First- oder Gratlatte einfach durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufnahmeeinrichtung am oberen Ende des Abstandshalters frei drehbar gelagert ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß unabhängig von der Drehstellung des Abstandshalters die Aufnahmeeinrichtung immer zum First oder Grat ausgerichtet bleiben bzw. ausgerichtet werden kann. Falls die nach oben offene Aufnahmeeinrichtung zum Halten einer First- oder Gratlatte dient, kann außerdem durch Verdrehen der Aufnahmeeinrichtung ihre lichte Aufnahmebreite in Richtung des Firsts oder Grats verringert werden, und können so auch First- und Gratlatten mit geringerer Breite aufgenommen werden. Die Aufnahmeeinrichtung kann festgehalten werden, wenn der Abstandshalter um wenige Grad gedreht wird, um den Höhenabstand zwischen der Aufnahmevorrichtung und dem Mittelabschnitt des Bügels nur wenig und feinfühlig zu ändern.
Der wesentliche Vorteil des Haltebügels besteht darin, daß seine Endabschnitte jeweils auf der dem First bzw. Grat abgewandten Oberseite der first- bzw. gratseitig ersten, parallel zum First bzw. Grat verlaufenden Dachlatte an beliebiger Stelle aufgelegt werden können. Aufgrund des nach unten abgewinkelten Abschnitts können die Dacheindeckungsplatten entweder weiterhin an der Dachlatte durch Übergreifen der Dachlatte oder im Bereich des Haltebügels an diesem durch Übergreifen seines nach unten abgewinkelten Abschnitts gehalten werden. Vorzugsweise ist der Haltebügel aus einem Blechstreifen gebildet.
Als vorteilhafte Ausführungsform ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das untere Ende des Abstandshalters in eine Gewindeaufnahme im Mittelabschnitt des Haltebügels einschraubbar ist. Die Gewindeaufnahme hat gegenüber einem mit dem Mittelabschnitt unlösbar verbundenen Abstandshalter den großen Vorteil, daß dadurch die Höhe des Mittelabschnitts bzw. des Haltebügels nur unwesentlich vergrößert wird. Außerdem können in die Gewindeaufnahme kommerziell erhältliche Gewindestangen verschiedener Längen eingeschraubt werden.
Um z.B. bei in die Gewindeaufnahme eingeschraubtem Abstandshalter diesen auch noch nachträglich in seiner über den Mittelabschnitt überstehenden Höhe justieren zu können, ist an dem Abstandshalter, möglichst im Bereich seines oberen Endes, eine Drehhandhabe vorgesehen, über die der Abstandshalter in die Gewindeaufnahme hinein bzw. aus der Gewindeaufnahme heraus geschraubt werden kann. Z.B. kann als Drehhandhabe eine auf den Abstandshalter aufgeschobene, drehfest verbundene Schraubenmutter vorgesehen sein.
In einer anderen Ausgestaltung der Haltevorrichtung ist die Aufnahmeeinrichtung auf das obere Ende des Abstandshalters aufsteckbar. Z.B. kann die Aufnahmeeinrichtung ein Profilstreifen mit einer nach unten offenen U-förmige Aufnehmung sein, deren beide Nutflanken mit Rillen versehen sind, die mit einem Außengewinde des Abstandshalters zusammenwirken.
Der erste Abschnitt kann vom Endabschnitt um mindestens 90°, vorzugsweise um 90°, nach unten abgewinkelt sein, wodurch ein ausreichendes Übergreifen durch eine Dacheindeckungsplatte sichergestellt ist. Vorzugsweise ist der erste Abschnitt entsprechend der Außenkontur der Dachlatte abgewinkelt, d.h. im allgemeinen rechtwinklig. Entspricht dabei der Abstand der beiden jeweils durch die Abwinkelung gebildeten Innenkanten des Haltebügels dem Abstand der Oberkanten der Dachlatten, so liegt der Haltebügel auch mit seinen ersten Abschnitten auf der zum First gewandten Oberseite der Dachlatten auf. Aufgrund der zueinander abgewinkelten Endabschnitte und ersten Abschnitte ist die mittige Anordnung des Haltebügels auf den Dachlatten definiert vorgegeben, und der Haltebügel ist durch Aufliegen auf den Dachlatten bereits quer zur Firstlinie festgelegt. Da die ersten Abschnitte auf der Dachlatte nur vernachlässigbar auftragen, ist eine am Haltebügel gehaltene Dacheindeckungsplatte gegenüber ihren benachbarten, unmittelbar auf der Dachlatte aufliegenden Dacheindeckungsplatten zum First bzw. Grat nicht erkennbar versetzt. Ist hingegen der Kantenabstand des Haltebügels geringer als der Abstand der Oberkanten, so liegen die ersten Abschnitte zumindest im Kantenbereich nicht auf den Dachlatten auf, und eine am Haltebügel gehaltene Dacheindeckungsplatte ist gegenüber ihren benachbarten, unmittelbar auf der Dachlatte aufliegenden Dacheindeckungsplatten zum First bzw. Grat etwas hochversetzt.
Der Mittelabschnitt kann von den ersten Abschnitten jeweils durch mindestens einen weiteren Abschnitt in Längsrichtung des Haltebügels und/oder in der Höhe beabstandet sein. Dadurch kann zwischen Mittelabschnitt und ersten Abschnitten ausreichend Raum für die den Haltebügel übergreifende Dacheindeckungsplatte geschaffen werden. Weiterhin kann der Mittelabschnitt so gegenüber den Endabschnitten und ersten Abschnitten bzw. gegenüber den Dachlatten verschieden hoch angeordnet werden.
Um den Haltebügel vor Ort der jeweiligen Dachkonstruktion individuell anpassen zu können, ist er mit einer Anzahl von quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Schwachstellen versehen, die Biegelinien definieren. Vorzugsweise ist dabei eine Biegelinie durch ein oder mehrere Löcher gebildet. Solche Lochreihen lassen sich durch Stanzen besonders leicht herstellen und erlauben durch Auswahl der Größe und des Abstands der Löcher eine definierte Schwächung, die ein Abwinkeln ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ermöglicht, ohne daß dabei eine die Stabilität der gehaltenen Aufnahmeeinrichtung beeinträchtigende Schwächung des Haltebügels stattfindet. Ein flacher Blechstreifen mit Biegelinien kann so durch Abwinkeln verschieden langer Abschnitte entsprechend den vorgegebenen Biegelinien zu einem erfindungsgemäß ausgebildeten Haltebügel gebogen werden.
Wenn zumindest die Endabschnitte, vorzugsweise auch die ersten Abschnitte, in Längsrichtung des Haltebügels mit Löchern versehen sind, kann der Haltebügel über diese Löcher auf der Oberseite der Dachlatten befestigt, insbesondere aufgenagelt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Dachquerschnitt mit einer ersten Ausführungsform einer Haltevorrichtung;
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung eines Haltebügels der Haltevorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3
einen der Fig. 1 entsprechenden Dachquerschnitt mit einer zweiten Ausführungsform einer Haltevorrichtung.
Die Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand teilweise nicht maßstäblich. Die Gegenstände der Figuren sind teilweise stark vergrößert, schematisiert und vereinfacht dargestellt, damit ihr Aufbau besser gezeigt werden kann.
Fig. 1 zeigt den firstseitigen Teil einer Dachkonstruktion, nämlich Sparren 1 und auf diesen aufliegende Dachlatten 2 zum Halten von Dacheindeckungsplatten 3. Mit Hilfe einer jeweils auf den firstseitig ersten Dachlatten 2 aufliegenden Haltevorrichtung 10 ist eine Firstlatte 4 gehalten.
Dazu weist die Haltevorrichtung 10 einen Haltebügel 11 mit zwei seitlich nach unten abstehenden freien Endabschnitten 12 zur flächigen Auflage auf beiden Seiten des Firsts und mit einem Mittelabschnitt 13 zum Tragen einer U-förmigen Aufnahmeeinrichtung 14 für die Firstlatte 4 auf. In Richtung auf den Mittelabschnitt 13 schließt sich an jeden Endabschnitt 12 jeweils ein erster Abschnitt 15 an, der vom Endabschnitt 12 nach unten entsprechend der Dachlattenkontur um 90° abgewinkelt ist. Zwischen Mittelabschnitt 13 und den ersten Abschnitten 15 sind jeweils zwei weitere Abschnitte 16 und 17 vorgesehen, über die der Mittelabschnitt 13 von den ersten Abschnitten 15 seitlich, d.h. in Längsrichtung des Haltebügels 11, und in der Höhe beabstandet ist. Die Endabschnitte 12 liegen jeweils auf der dem First abgewandten Oberseite 18 der firstseitig ersten, parallel zum First verlaufenden Dachlatten 2 auf.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 entspricht der Abstand der beiden jeweils durch die Abwinkelung gebildeten Innenkanten 19 des Haltebügels 11 dem Abstand der Oberkanten der Dachlatten 2, so daR der Haltebügel 11 auch mit seinen ersten Abschnitten 15 auf der zum First gewandten Oberseite 20 der Dachlatten 2 aufliegt. Aufgrund der zueinander abgewinkelten Endabschnitte 12 und ersten Abschnitte 15 ist die mittige Anordnung des Haltebügels 11 auf den Dachlatten 2 vorgegeben und der Haltebügel durch Aufliegen auf den Dachlatten 2 bereits quer zur Firstlinie festgelegt.
Aufgrund der geringen Stärke des Haltebügels 11 tragen die ersten Abschnitte 12 auf der Dachlatte 2 nur vernachlässigbar auf, so daß die durch Übergreifen des ersten Abschnitts 15 am Haltebügel 11 gehaltene Dacheindeckungsplatte 3 gegenüber ihren benachbarten, unmittelbar auf der Dachlatte 2 aufliegenden Dacheindeckungsplatten nicht erkennbar versetzt ist.
Im Mittelabschnitt 13 ist eine hülsenförmige Gewindeaufnahme 21 vorgesehen, in die ein Abstandshalter in Form einer Gewindestange 22 eingeschraubt ist, welche an ihrem oberen Ende die U-förmige Aufnahmeeinrichtung 14 trägt. Um z.B. bei bereits am Dach angeordneter Haltevorrichtung 10 die Aufnahmeeinrichtung 14 nachträglich in ihrer Höhe über dem Mittelabschnitt 13 nachjustieren zu können, ist als Drehhandhabe auf die Gewindestange 22 eine Schraubenmutter 23 aufgeschraubt und angeschweißt. Durch Drehen der Schraubenmutter 23 kann die Gewindestange 22 und mit ihr die Aufnahmeeinrichtung 14 in die Gewindeaufnahme 21 ein- oder herausgeschraubt werden. Die Aufnahmeeinrichtung 14 ist auf der Gewindestange 22 um deren Achse frei drehbar gelagert, so daß auch eine in der Aufnahmeeinrichtung 14 aufgenommene, bereits entlang des Firsts ausgerichtete Firstlatte 4 (Fig. 1) problemlos in ihrer Höhe verstellt werden kann.
Der in Fig. 2 gezeigte Haltebügel 10 weist in seiner Längsrichtung Befestigungslöcher 24 zum Aufnageln auf die beiden Dachlatten 2 auf. Mit Hilfe von mehreren Reihen von quer verlaufenden Biegelinien, die durch Löcher 25 vorgegeben sind, lassen sich die Abschnitte 12 bis17 des Haltebügels 11 definiert abwinkeln, so daß der Haltebügel 11 vor Ort an die jeweilige Dachkonstruktion angepaßt oder aus einem flachen Blechstreifen durch Abwinkeln entsprechend langer Abschnitte erst gefertigt werden kann.
Bei der in Fig. 3 gezeigten weiteren Ausführungsform einer Haltevorrichtung 10' ist auf die Gewindestange 22 eine Aufnahmeeinrichtung 26 in Form eines Profilstreifens mit einer nach unten offenen U-förmigen Aufnehmung 27 aufgesteckt. Beide Nutflanken 28 der Aufnehmung 27 sind zum Zusammenwirken mit der Gewindestange 22 mit parallel zum Nutgrund 29 verlaufenden Rillen bzw. Vorsprüngen 30 versehen, die das Verdrehen der Gewindestange 22 innerhalb der U-förmigen Aufnehmung 27 ermöglichen. So kann bei bereits entlang der Firstlinie ausgerichteter Aufnahmeeinrichtung 26 die Gewindestange 22 verdreht und dadurch die Aufnahmeeinrichtung 26 zwecks Nachjustage höhenverstellt werden. Die Aufnahmeeinrichtung 26 weist oben eine nach oben offene Haltenut 31 für Firstklammern und zu beiden Seiten eine seitlich offene Ringnut 32 für Dichtungskörper auf. Diese Dichtungskörper können sein:
  • Schaumelemente;
  • Bürstenstreifen;
  • plissierte Kunststoffdichtungsstreifen mit einem Verklebungsbereich gegenüber angrenzenden Dacheindeckungsplatten; oder
  • Metalldichtungsstreifen, z.B. plissierte Aluminiumstreifen, plissierte Walzbleistreifen oder plissierte Kupferstreifen.
Bei einem Bügel (11) zum Halten von am Dach zu befestigenden Gegenständen im First- oder Gratbereich eines Daches, mit zwei seitlich nach unten abstehenden freien Endabschnitten (12) zur flächigen Auflage auf beiden Seiten des Firsts bzw. Grats und mit einem Mittelabschnitt (13) zum Tragen einer Aufnahmeeinrichtung (14) für mindestens einen am Dach zu befestigenden Gegenstand, schließt sich in Richtung auf den Mittelabschnitt (13) an jeden Endabschnitt (12) jeweils ein erster Abschnitt (15) an, der vom Endabschnitt (12) nach unten abgewinkelt ist. Die Endabschnitte (12) liegen jeweils auf der dem First bzw. Grat abgewandten Oberseite (18) der first- bzw. gratseitig ersten, parallel zum First bzw. Grat verlaufenden Dachlatte (2) auf, wodurch die Befestigung einer Haltevorrichtung (10) im First- oder Gratbereich vereinfacht werden kann.

Claims (4)

  1. Haltevorrichtung (10, 10') zum Halten von am Dach zu befestigenden Gegenständen im First- oder Gratbereich eines Daches, mit einem Bügel (11), der zwei seitlich nach unten abstehende freie Endabschnitte (12) zur flächigen Auflage auf beiden Seiten des Firsts bzw. Grats aufweist, und mit einer relativ zum Bügel (11) höhenverstellbaren Aufnahmeeinrichtung (14, 26) für mindestens einen am Dach zu befestigenden Gegenstand, die über einen mit Gewinde versehenen Abstandshalter, insbesondere über eine Gewindestange (22), mit einem Mittelabschnitt (13) des Bügels (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (14) am oberen Ende des Abstandshalters frei drehbar gelagert ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Abstandshalters in eine Gewindeaufnahme (21) im Mittelabschnitt (13) des Haltebügels (11) einschraubbar ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine an dem Abstandshalter vorgesehene Drehhandhabe.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (26) auf das obere Ende des Abstandshalters aufsteckbar ist.
EP98114143A 1997-08-01 1998-07-29 Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches Expired - Lifetime EP0894911B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK98114143T DK0894911T3 (da) 1997-08-01 1998-07-29 Holdeindretning for tagrygningen eller et kamområde på et tag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733200A DE19733200A1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Haltebügel und Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches
DE19733200 1997-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894911A1 true EP0894911A1 (de) 1999-02-03
EP0894911B1 EP0894911B1 (de) 2000-03-15

Family

ID=7837616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114143A Expired - Lifetime EP0894911B1 (de) 1997-08-01 1998-07-29 Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0894911B1 (de)
AT (1) ATE190689T1 (de)
DE (2) DE19733200A1 (de)
DK (1) DK0894911T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317024A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 Monier Roofing Components GmbH Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen
EP3266953A1 (de) 2016-07-05 2018-01-10 Monier Roofing Components GmbH Vorrichtung zur befestigung und/oder stabilisierung einer firstlatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038067C2 (de) * 2000-08-04 2002-06-20 Hausprofi Bausysteme Gmbh Firstlattenhalter
DE10046041C1 (de) * 2000-09-18 2002-08-22 Fassaden Praktiker Ost West Ve Grat- bzw. Firstlattenhalter
DE102008016028A1 (de) 2008-03-28 2009-10-08 Kümmel, Jörg Firstziegelhalterung
DE102015121145A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Monier Roofing Components Gmbh First- oder Gratlattenanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039112A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Lega-Norm AG, 8400 Winterthur Vorrichtung zum abstuetzen einer dachkonstruktion
GB2111557A (en) * 1981-12-17 1983-07-06 Redland Roof Tiles Ltd Device for securing a ridge or hip batten to a room structure
DE8703862U1 (de) * 1987-03-14 1987-04-23 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE8801513U1 (de) * 1988-02-06 1988-03-17 August Vormann Gmbh & Co, 5828 Ennepetal, De
DE3933037A1 (de) 1988-11-14 1990-05-17 Oskar Fleck Hoehenverstellbarer lattenhalter fuer dachstuhlkonstruktionen
DE29602893U1 (de) * 1996-02-19 1996-05-23 Lamberti Erhard First- und Gratlattenhalter
DE29616781U1 (de) 1996-09-26 1996-11-14 Mage Gmbh First- und/oder Gratentlüftungssystem
DE19610173C1 (de) * 1996-03-15 1997-07-17 Mage Gmbh First- oder Gratentlüftungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016659A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Stuetzvorrichtung zur befestigung einer firstlatte
DE3317334C1 (de) * 1983-05-11 1984-07-26 Manfred 7290 Freudenstadt Gehring Firstlattenhalter
GB2167097A (en) * 1984-09-26 1986-05-21 Geoffrey Asprey A ridge tile clip

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039112A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Lega-Norm AG, 8400 Winterthur Vorrichtung zum abstuetzen einer dachkonstruktion
GB2111557A (en) * 1981-12-17 1983-07-06 Redland Roof Tiles Ltd Device for securing a ridge or hip batten to a room structure
DE8703862U1 (de) * 1987-03-14 1987-04-23 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE8801513U1 (de) * 1988-02-06 1988-03-17 August Vormann Gmbh & Co, 5828 Ennepetal, De
DE3933037A1 (de) 1988-11-14 1990-05-17 Oskar Fleck Hoehenverstellbarer lattenhalter fuer dachstuhlkonstruktionen
DE29602893U1 (de) * 1996-02-19 1996-05-23 Lamberti Erhard First- und Gratlattenhalter
DE19610173C1 (de) * 1996-03-15 1997-07-17 Mage Gmbh First- oder Gratentlüftungssystem
DE29616781U1 (de) 1996-09-26 1996-11-14 Mage Gmbh First- und/oder Gratentlüftungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317024A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 Monier Roofing Components GmbH Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen
EP3266953A1 (de) 2016-07-05 2018-01-10 Monier Roofing Components GmbH Vorrichtung zur befestigung und/oder stabilisierung einer firstlatte
DE102016112241A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Monier Roofing Components Gmbh Vorrichtung zur Befestigung und/oder Stabilisierung einer Firstlatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE190689T1 (de) 2000-04-15
DE19733200A1 (de) 1999-02-18
DK0894911T3 (da) 2000-06-05
DE59800101D1 (de) 2000-04-20
EP0894911B1 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
EP0894911B1 (de) Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches
CH647033A5 (de) Vorrichtung, um eine firstlatte an einem dachstuhl anzubringen.
EP0687784B1 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
EP0430224B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0921248B1 (de) Laschenabhänger
AT411697B (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten glastafeln
AT402834B (de) Verstellbarer firstlattenhalter für eine dachstuhlkonstruktion
DE3517306C2 (de)
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
DE3106740A1 (de) Anordnung und vorrichtung zur befestigung eines laengsbalkens
EP1201841A1 (de) Direktabhänger für C-Schienen
EP0643181B1 (de) Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle
DE10148977B4 (de) Balkenschuh
EP0465904B1 (de) Deckenverkleidung
EP0292667B1 (de) Bausatz, insbesondere für eine Holzhütte
WO2003055574A1 (de) Halteprofil für lamellen, modulare halteprofileinheit und eine solche aufweisende abscheide-, lichtreduzier- oder strömungsleiteinheit
DE3043843A1 (de) Befestigungselement fuer eine leiter, ein geruest o.dgl. auf einem mit dachpfannen belegten dach
DE2436049A1 (de) Justiervorrichtung fuer fenster-futter
DE10038067C2 (de) Firstlattenhalter
EP0553061A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen an einem Dach
EP0421405A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Deckenplatten an einer Wand
DE102005049719B3 (de) Befestigungselement für auswechselbare Holzteile wie Bohlen
DE3933037A1 (de) Hoehenverstellbarer lattenhalter fuer dachstuhlkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990714

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUSPROFI BAUSYSTEME GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 190689

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000316

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010720

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010724

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010728

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020729

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAUSPROFI BAUSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729