EP2317024A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen Download PDF

Info

Publication number
EP2317024A1
EP2317024A1 EP10188936A EP10188936A EP2317024A1 EP 2317024 A1 EP2317024 A1 EP 2317024A1 EP 10188936 A EP10188936 A EP 10188936A EP 10188936 A EP10188936 A EP 10188936A EP 2317024 A1 EP2317024 A1 EP 2317024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
clip
connecting element
shaped
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10188936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2317024B1 (de
Inventor
Martin Schriever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Monier Roofing Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monier Roofing Components GmbH filed Critical Monier Roofing Components GmbH
Publication of EP2317024A1 publication Critical patent/EP2317024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2317024B1 publication Critical patent/EP2317024B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D1/3402Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements for ridge or roofhip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening ridge pans according to the preamble of patent claim 1.
  • first ridge holders are first mounted on the rafters that meet in the ridge area.
  • a ridge batten extending in the first-longitudinal direction is attached to the ridge batten holders.
  • the ridge pans are then shingled overlapping laid on the ridge batten, where they are supported with their longitudinal edges on the first-close roof tiles.
  • the ridge pans are usually fastened to the ridge batten with the help of nails or screws and ridge clamps.
  • a careful height adjustment of the ridge batten must be made, which makes installation difficult and time consuming.
  • a storm-proof attachment with the help of nails or screws and ridge brackets is for example in the published patent application DE 1 709 312 A1 described.
  • a water-repellent tape is first laid on a ridge or burr board, on which the cover panels are subsequently laid, again in a scale-like covering manner.
  • S-shaped ridge brackets are used, which are attachable to the front edges of the cover plates.
  • the plugged ridge brackets and the cover plates have mutually aligned nail holes, so that the ridge clip and the cover plate penetrated by nails or screws and can be nailed through the water-repellent tape to the ridge or burr lath.
  • a device for fastening ridge pans is known (US Pat. DE 1 798 415 U ) known.
  • This device has a ridge clip which is attached to a ridge pan. The device is applied to the side and above the roof battens and fastened there by means of nails.
  • a device for fastening ridge pans is dispensed with in the assembly of a ridge batten.
  • the device has an attachable to the front edge of the ridge pan U-shaped ridge bracket.
  • This ridge clip is connected via a connecting element with a hook-shaped fastening element.
  • a ridge tile holder for fixing dry laid ridge tiles and ridge stones with arcuate cross sections in the ridge area of roofs of different roof pitch is known, being provided on a basic element formed as an arcuate support bracket, on the end sides of stops, and at the apex of the support bracket, a clamping element, in in which a positioning and holding pin formed with a ridge tile clamp is arranged and fixable ( DE 20 2008 015 872 U1 ).
  • the object of the present invention is therefore to provide a device with which ridge pans can be fastened storm-proof in a simple and fast manner.
  • the invention thus relates to a device for fastening ridge pans with a ridge clip and a fixable on at least one roof batten fastener which is connected via a connecting element with the ridge clip.
  • the fastening element has at least two bearing surfaces for engaging under it roof laths arranged on both sides of a ridge.
  • the device according to the invention it is possible to lay ridge pans without the prior assembly of a ridge batten.
  • the ridge pan is first placed centrally on the roof tiles laid on both sides of the ridge.
  • the laid ridge pan thereby covers the gap between the roof tiles in the ridge area.
  • the fastener is inserted into the gap, that it can engage with its bearing surfaces arranged on both sides of the ridge, top roof battens.
  • the ridge clamp is attached to the front edge of the ridge pan.
  • the ridge clip and the fastening element are connected to one another via a connecting element, for example a wire or a cable tie
  • a connecting element for example a wire or a cable tie
  • the device is aligned so that the ridge clip and the connecting element are substantially aligned with the longitudinal axis of the fastener. In this way, the tensile force is transferred from the fastener evenly to the arranged on both sides of the ridge roof battens, while the ridge pan remains free of transverse forces, so that it maintains the desired orientation in the longitudinal direction of the ridge.
  • the bearing surfaces of the fastening element are arranged symmetrically with respect to its longitudinal axis.
  • the fastening element may be formed, for example, approximately W-shaped or T-shaped.
  • the longitudinal axis extends through the middle tip and the bearing surfaces are arranged symmetrically in the region of the two outer legs. If the fastening element is T-shaped, then the longitudinal axis runs through the web and the two bearing surfaces are symmetrically arranged at the free ends of the transverse web.
  • An automatic adjustment to the distance of the underlapping roof battens results when the fastener is at least partially resilient. In this way, the fastener can deform during application of the tensile force and be optimally pressed against the roof battens.
  • the fastening element can have at least one eyelet into which the connecting element engages.
  • the eye is on the longitudinal axis of the fastener arranged so that it forms a triangle with the support surfaces arranged symmetrically to the longitudinal axis.
  • the eyelet is thus provided at the central tip, while it is arranged at a T-shaped fastening element at the free end of the web.
  • a stainless wire offers, because on the one hand this is inexpensive and on the other hand, this can be deformed arbitrarily.
  • the wire can for example be wound so that an eyelet is formed, which is designed as a spiral spring.
  • the free wire ends of the eyelet can form two approximately L-shaped holding elements.
  • the coil spring has a double function, because on the one hand it serves as an eyelet for introducing a tensile force and for articulation of the connecting element. On the other hand, it gives the fastener the resilient properties that is required to adapt to the spacing of the roof battens.
  • the short legs of the spiral spring outgoing L-shaped holding elements extend in mutually opposite direction outwards.
  • the bearing surfaces are arranged on the short legs of the L-shaped holding elements.
  • the fastener can fully engage with the bearing surfaces on the underside of the roof battens, wherein it rests flat against the roof batten.
  • the length of the support surface should therefore correspond approximately to the width of the battens, so be about 50 to 60 mm.
  • the fastener will attack with its bearing surfaces on the longitudinal edge of the batten.
  • the free ends of the fastener should be angled hook-shaped, so that they can embrace the longitudinal edge of the roof battens.
  • the bearing surfaces may also be provided with a profiling, so that the fastener can hook on the longitudinal edge of the roof batten.
  • the profiling may be formed, for example, sawtooth.
  • the fastener has a bent and pointed end, whereby it is possible to firmly anchor the fastener to the roof battens. In this way, the fastener can embrace the longitudinal edges of the roof battens and drill simultaneously with the pointed ends in the roof battens.
  • the ridge clip has at least one passage opening through which the connecting element is guided.
  • the ridge clip can have, for example, a projecting tongue in which the passage opening is arranged.
  • the ridge clip and the connecting element are movable relative to each other. In this way, the ridge clip can be moved in the longitudinal direction of the connecting element and positioned freely.
  • the pulling force acting on ridge bracket and fastener is generated after positioning of the fastener element and the sliding of the ridge clip on the front edge of the ridge tile by means of the connecting element.
  • the roofer can press with one hand, provided with the ridge staple ridge pan and pull with the other hand on the connecting element, whereby the fastener is pressed against the roof battens.
  • the ridge clip has a locking device with which it can be fixed in the desired position on the connecting element.
  • the passage opening of the ridge clip may have at least one latching element which can engage in recesses of the connecting element.
  • the passage opening can be formed in this case as a rectangular slot, and the connecting element can be carried out analogously to a cable tie.
  • the locking device may be approximately U-shaped, with two apart striving legs, in which two openings for the passage of the connecting element are arranged. If the two legs are pressed together, then the two openings are aligned with each other and the ridge clip is free to move. If the legs are relieved again after the positioning of the ridge clamp, then a clamping action occurs, by means of which the ridge clamp is fixed to the connecting element.
  • the ridge pans are laid like a scaly covering, d. H. a ridge pan is partially covered by the adjacent ridge pan while it itself covers another adjacent ridge pan. Since the ridge clip is disposed in the overlapping area of two adjacent ridge pans, storm safety can be further improved if the ridge clip is substantially Z-shaped or S-shaped. In this case, the ridge clip has two open in the opposite direction U-shaped receptacles for each ridge pan. During assembly, the ridge clip can be plugged with the first receptacle on the front end edge of a first ridge pan and with the second recording, they can take the rear end edge of an adjacent second ridge pan. As a result, the adjacent ridge pans are clamped together and the individual ridge pan is also fixed storm-proof at both ends.
  • a good fixation of the ridge clip on the ridge tile is obtained when the ridge clip has barbs.
  • the barbs may protrude into the receptacles and be aligned so that they yield resiliently when pushing the ridge clip, while they sit up and lock when slipping the ridge clip or slipping out of the ridge tile.
  • FIG. 1 a first variant of a device 1 for fastening ridge pans is shown.
  • the device 1 has a ridge clip 2, a fastening element 3 and a connecting element 4.
  • the ridge clip 2 can be attached to the ridge pan and the fastening element 3 can be fixed to at least one roof batten.
  • the better one Overview are in the FIG. 1 However, no ridge pans and roof battens shown.
  • the ridge bracket 2 is substantially Z-shaped, so that it has two open in the opposite direction U-shaped receptacles 5, 12, which are connected to each other via a connecting leg 11. With their recordings 5, 12, the ridge clip 2 can be pushed onto the frontal edges of two overlapping ridge pans. In order to ensure a good fixation on the ridge pans, the ridge clip 2 is equipped with barbs 13, 14, which protrude into the U-shaped receptacle 5 and 12 respectively.
  • the ridge clip 2 has a locking device 6.
  • the locking device 6 is approximately U-shaped, but it has two diverging legs 7, 8, which are each provided with an opening 110, 111 for the passage of the connecting element 4.
  • the connecting element 4 for example a stainless metal wire, is passed through the two openings 110, 111, so that the ridge clip 2 is connected to the connecting element 4.
  • the ridge bracket 2 and the connecting element 4 are movable relative to each other, which is indicated by the arrows 9, 10.
  • the two legs 7, 8 of the locking device 6 In order to change the position of the ridge clip 2, the two legs 7, 8 of the locking device 6 must be slightly compressed, whereby the two openings 110, 111 are aligned with each other and the ridge clip 2 is freely movable. After the desired positioning of the ridge clip 2, the legs 7, 8 are relieved again, whereby they spring back and again generate a clamping action, by which the ridge clip 2 is fixed again to the connecting element 4.
  • the compression and the relieving of the two legs 7, 8 is indicated by the double arrow 124. In this way, the distance between the fastening element 3 and the ridge clip 2 can be adapted to the structural conditions.
  • the connecting element 4 serves to generate a tensile force, which is transmitted to the fastening element 3.
  • the connecting element 4 is therefore formed at its upper end 15 as a hook-shaped handle.
  • the lower end 16 of the connecting element 4 is also designed hook-shaped, so it can engage in an eyelet 17 of the fastening element 3, whereby the fastening element 3 is connected to the connecting element 4.
  • the fastening element 3 is formed symmetrically in the form of a W, wherein the eyelet 17 is arranged on a portion 20 which lies in the region of the middle tip of the W.
  • the holding elements 18, 19 each have a support surface 23, 24, with which the fastener 3 can later engage in the installation on both sides of the ridge roof battens during assembly.
  • the two bearing surfaces 23, 24 are arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis 21 extending through the middle point of the fastening element 3.
  • the distance between the bearing surfaces 23, 24 can be varied. This is done by the angle between the two holding elements 18, 19 is increased or decreased, which is illustrated by the double arrow 22.
  • FIG. 2 shows a ridge 120 of a roof 25 with a slope of 30 ° with a mounted device 1 according to FIG. 1 ,
  • the roof 25 has a ridge purlin 26 extending in the longitudinal direction of the ridge, on which two rafters 27, 28 are mounted, which run in the first-eave direction.
  • a sarking web 31 is laid, which is fixed by means of counter battens 29, 30 to the rafters 27, 28.
  • the roof battens 32, 33, 34 are mounted firstparallel running.
  • the two uppermost roof battens 33, 34 opposite to each other left or right side of the ridge 120, that is, on both sides of the ridge 120, respectively.
  • the first-close roof tiles 35, 36 are mounted.
  • the existing between the roof tiles 35, 36 gap 121 is covered with scale-like ridge pans 37, 38, which are supported on the roof tiles 35, 36.
  • the two ridge pans 37, 38 are clamped together via the ridge clip 2 of the device 1.
  • the ridge bracket 2 comprises with its U-shaped receptacle 5 the front edge of the ridge pan 37, while the U-shaped receptacle 12 includes the front edge of the overlapping ridge pan 38, the recording of the 12 is included. In FIG. 2 only the front edge 125 of the ridge 38 can be seen.
  • the ridge clip 2 is connected via the connecting element 4 with the fastening element 3.
  • the fastening element 3 engages with the arranged symmetrically to its longitudinal axis 21 bearing surfaces 24, 23 respectively the left and right sides of the ridge 120 arranged roof battens 33, 34th
  • a tensile force acting on the ridge bracket 2 and on the fastening element 3 was generated by means of the connecting element 4, through which the fastening element 3 from below to the roof battens 33, 34 and the ridge pans 37, 38 from above be pressed against the first-close roof tiles 35, 36.
  • the device 1 has aligned so that the ridge clip 2 and the connecting element 4 are substantially aligned with the longitudinal axis 21 of the fastening element 3. In this way, the tensile force is transmitted from the fastener 3 evenly on the arranged on both sides of the ridge 120 battens 33, 34 and the ridge pans 37, 38 remain free of transverse forces.
  • FIG. 3 shows a second variant of a device 55 according to FIG. 1 ,
  • the fastener 56 and the connector 57 are made of a metal wire while the ridge clip 58 is made of sheet metal strip.
  • the Z-shaped ridge staple 58 in turn has two open in the opposite direction U-shaped receptacles 64, 65 so that they are pushed onto the front edges of two overlapping ridge pans.
  • the ridge clip 2 is provided with barbs 59, 60, 61, 62, 63, which protrude into the U-shaped receivers 64, 65. These barbs 59, 60, 61, 62, 63 engage in the ridge pans arranged in the U-shaped receivers 64, 65.
  • ridge pans are in FIG. 3 not shown for clarity.
  • the connecting element 57 and the ridge clip 58 are connected to one another, they can be moved relative to one another, as indicated by the arrows 71, 72.
  • the lower U-shaped receptacle 64 of the ridge bracket 58 is provided near its base with two aligned through openings 69, 70, which serve for the passage of the connecting element 57.
  • the ridge clip 58 has a locking device 66, so that they can be fixed to the connecting element 57.
  • the locking device 66 has a resilient fixing tongue 67 which extends from the free end of the U-shaped receptacle 64 and extends parallel thereto. The free end of the fixing tongue 67 is angled and provided with an opening 68 for the connecting element 57.
  • the fixing tongue 67 is pressed against the U-shaped receptacle 64, then its through-openings 69, 70 are aligned with the opening 68 of the fixing tongue 67, so that the ridge clip 58 can be positioned freely in the longitudinal direction of the connecting element 57. After positioning, the fixing tongue 67 is relieved, whereby it springs back and again creates a clamping action by which the ridge clip 58 is fixed. In this way, the distance between the fastener 56 and the ridge clip 58 can be adjusted.
  • the pressing and the spring-back is indicated by the double arrow 126.
  • the two end portions 73, 74 of the connecting element 57 are formed substantially hook-shaped.
  • the end portion 73 is designed as a handle, while the hook-shaped end portion 74 engages in an eyelet 75 of the fastening element 56, so that it is connected to the connecting element 57.
  • the essentially W-shaped fastening element 56 has the eyelet 75 in the region of its middle point.
  • the eyelet 75 is designed as a spiral spring, from the free ends of two holding elements 76, 77 go out.
  • the holding elements 76, 77 each have a bearing surface 78, 79 for engaging under the roof ridges arranged on both sides of the ridge.
  • the bearing surfaces 78, 79 are arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis 122 of the fastener 56. Due to its special design, the eyelet 75 of the fastener 56 performs a dual function. On the one hand, the eyelet 75 gives the fastening element 56 as a spiral spring the resilient properties, which is necessary for adaptation to the respective distance of the roof battens.
  • the fastening element 56 is angled at its ends 80, 81 close to the bearing surfaces 78, 79 hook-shaped and provided with a tip. In this way, the fastener 56 engage around the longitudinal edges of the roof battens and drill with the tips in the roof battens.
  • FIG. 4 a variant of a substantially Z-shaped ridge staple 82 is shown.
  • This ridge clamp 82 is made of sheet metal.
  • the ridge clip 82 has two U-shaped receivers 83, 84 open in the opposite direction, so that they can be pushed onto the front edges of two ridge pans.
  • Barbs 85, 85a, 85b, which project into the U-shaped receivers 83, 84, have been disengaged from the sheet metal of the ridge bracket 82.
  • Each receiver 83, 84 has two barbs, wherein FIG. 4 only the barbs 85, 85a, 85b can be seen.
  • the free ends 107, 108 of the U-shaped receptacles 83, 84 are angled towards the outside, whereby the ridge clip 82 can be easily pushed onto the ridge pans. Characterized in that the barbs 85, 85a, 85b engage in the ridge pans, the ridge pans are firmly connected to the ridge bracket 82. Ridge pans are in FIG. 4 not shown.
  • a tongue 86 is unlatched from the metal sheet, which is provided with a passage opening 87 for a connecting element.
  • a passage opening 87 is located in FIG. 4 non-visible locking element which can engage in recesses of the connecting element.
  • FIG. 5 shows a third variant of in FIG. 1 illustrated device.
  • This device 88 has a ridge clip 89 which is constructed similar to that in FIG FIG. 4 illustrated ridge clip.
  • the ridge clip 89 in turn has two U-shaped receptacles 90, 91, which are connected to one another via a connecting leg 92.
  • the ridge clip 89 is attached with its lower receptacle 90 on the front edge of a first ridge pan 95, which is covered by a second ridge pan 94 like scales.
  • the connecting leg 92 of the ridge clip 89 is located between the ridge pans 94, 95 and the upper receptacle 91 surrounds the front edge of the overlapping second ridge tile 94. In this way, the ridge clip clamps 89 the two ridge pans 94, 95 together.
  • the receptacle 90 is equipped with two barbs 93, 93 a, which have pressed into the ridge pan 95.
  • the ridge staple 89 has to be fixed by means of a connecting element 98 and a fastening element 99 to the roof battens 103, 104 arranged on both sides of the ridge.
  • the time bracket 89 therefore has in the region of the base of the receptacle 90 a notched tongue 96, in which a passage opening 97 is arranged for the connecting element 98.
  • a passage opening 97 is an in FIG. 5 unrecognizable locking element provided which can snap into recesses 98a of the connecting element 98 - similar to a cable tie.
  • the locking element of the ridge clip 98 and the recesses 98a of the connecting element 98 together form a locking device 123.
  • the guided through the opening 97 of the ridge clip 89 connecting element 98 can be moved in the direction of the arrow 109 to the distance between the ridge clip 89 and the To change fastener 99.
  • a tensile force is simultaneously generated by which the fastening element 99 is pressed against the roof battens 103, 104.
  • the locking device 123 fixes the connecting element 98 and thus ensures a lasting maintenance of the tensile force.
  • the free end of the connecting element 98 was angled just above the tongue 96 of the ridge clip 89.
  • the other free end of the connecting element 98 is hook-shaped and hooked into the eyelet 100 of the fastener 99.
  • the fastening element 99 has two bearing surfaces 101, 102 arranged symmetrically with respect to its longitudinal axis 122, with which the fastening element 99 engages under the roof battens 103, 104 arranged on both sides of the ridge.
  • the fastening element 99 has close to the bearing surfaces 101, 102 each have a bent and pointed end 105, 106, whereby it surrounds the lower longitudinal edges of the roof battens 103, 104. Since the fastening element 99 is at least partially resilient, it has deformed under the action of the tensile force transmitted from the connecting element 98, so that its original T-shape in FIG.
  • the equipped with the bearing surfaces 101, 102 transverse web of the fastener 99 has deformed into a twin hooks.
  • the bent pointed ends 105, 106 of the fastening element 99 have drilled into the roof battens 103, 104.
  • the fastening element 99 has curved, so that it only touches the upper longitudinal edges of the roof battens 103, 104. Between the bearing surfaces 101 and 102 and the roof battens 103 and 104 arranged thereon, therefore, a gap 127, 128 occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Befestigung von Firstpfannen mit einer Firstklammer (2) und einem an zumindest einer Dachlatte fixierbaren Befestigungselement (3), das über ein Verbindungselement (4) mit der Firstklammer (2) verbunden ist. Das Befestigungselement (3) weist zum Untergreifen von zu beiden Seiten eines Firsts angeordneten Dachlatten zumindest zwei Auflageflächen (23, 24) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Firstbereich eines Daches treffen die eingedeckten Dachflächen zusammen. Da die Dachpfannen im Firstbereich jeweils an den beidseitig des Firstes angeordneten Dachlatten eingehängt sind, besteht zwischen den Dachpfannen ein Spalt. Dieser Spalt wird von den in Firstlängsrichtung zu verlegenden Firstpfannen abgedeckt. Dabei werden zuerst Firstlattenhalter auf den im Firstbereich zusammentreffenden Dachsparren montiert. An den Firstlattenhaltern wird anschließend eine in Firstlängsrichtung verlaufende Firstlatte befestigt. Die Firstpfannen werden danach schuppenartig überdeckend auf der Firstlatte verlegt, wobei sie sich mit ihren Längsrändern auf den firstnahen Dachpfannen abstützen. Zur sturmsicheren Befestigung werden die Firstpfannen meistens mit Hilfe von Nägeln beziehungsweise Schrauben und Firstklammern an der Firstlatte befestigt. Um die Befestigung an der Firstlatte zu ermöglichen, muss eine sorgfältige Höhenjustierung der Firstlatte vorgenommen werden, was die Montage erschwert und zeitaufwändig gestaltet.
  • Eine sturmsichere Befestigung mit Hilfe von Nägeln beziehungsweise Schrauben und Firstklammern ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 1 709 312 A1 beschrieben. Bei der Vorrichtung wird auf einer First- oder Gratlatte zuerst ein wasserabweisendes Band verlegt, auf dem anschließend wiederum schuppenartig überdeckend die Abdeckplatten verlegt werden. Zur sturmsicheren Befestigung werden etwa S-förmige Firstklammern verwendet, die auf die stirnseitigen Ränder der Abdeckplatten aufsteckbar sind. Die aufgesteckten Firstklammern und die Abdeckplatten weisen miteinander fluchtende Nagellöcher auf, so dass die Firstklammer und die Abdeckplatte von Nägeln beziehungsweise Schrauben durchsetzt und durch das wasserabweisende Band hindurch an der First- oder Gratlatte festgenagelt werden können.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 26 22 084 A1 ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen bekannt, bei der anstelle einer Firstlatte eine in Firstlängsrichtung zu verlegende Führungsschiene vorgesehen ist, in die ein Halter für die Firstpfannen eingehakt werden kann. Der in seiner Höhe verstellbare Halter wird zwischen zwei stumpfstoßenden Firstpfannen positioniert und er weist zum Übergreifen der stirnseitigen Ränder der stoßenden Firstpfannen jeweils einen Haken auf. Auf diese Weise können die Firstpfannen zwar sturmsicher verlegt werden, die Montage der Führungsschiene und die Höhenanpassung der einzelnen Halter zur Fixierung der Firstpfannen sind jedoch aufwändig.
  • Des Weiteren ist eine Vorrichtung zum Befestigen von Firstpfannen bekannt ( DE 1 798 415 U ) bekannt. Diese Vorrichtung weist eine Firstklammer auf, die an einer Firstpfanne befestigt wird. Die Vorrichtung wird dabei seitlich und oberhalb der Dachlatten angelegt und dort mittels Nägeln befestigt.
  • Bekannt ist ferner eine Vorrichtung zur Befestigung von Firstziegeln, die einen U-förmigen Befestigungsbügel aufweist, der in seinem oberen Teil mit dem Firstziegel verbunden wird und mit seinen seitlich abgebogenen Flanschen zwei oberhalb angeordnete Dachlatten der Firsteindeckung unterspannt ( DE 877 489 ).
  • Bekannt ist auch eine Vorrichtung zur Befestigung eines Firstziegels an einem Satteldach ( EP 0 306 109 B1 ). Diese Vorrichtung weist zwei Streifen auf, die durch Nägel oder Schrauben befestigt werden können und die mit einer dazwischen angeordneten Halteklammer derart verbunden sind, dass die Winkeleinstellung der Streifen durch Schwenken in Bezug auf die Halteklammer verändert werden kann.
  • In der Patentanmeldung DE 10 2004 046 702 A1 ist dagegen eine Vorrichtung zum Befestigen von Firstpfannen beschrieben, bei der auf die Montage einer Firstlatte verzichtet wird. Die Vorrichtung weist eine auf den stirnseitigen Rand der Firstpfanne aufsteckbare U-förmige Firstklammer auf. Diese Firstklammer ist über ein Verbindungselement mit einem hakenförmig ausgebildeten Befestigungselement verbunden. Bei der Montage wird die U-förmige Firstklammer auf den Randbereich der Firstpfanne aufgesteckt und die Firstpfanne wird mittig über dem Spalt positioniert, wobei sie sich auf den zu beiden Seiten des Firstes verlegten Dachpfannen abstützt. Um die Firstpfanne sturmsicher zu fixieren, wird das Befestigungselement anschließend in den Spalt eingeführt und seitlich an einer der obersten Dachlatten eingehakt. Hierbei entsteht eine an der Firstpfanne und an der Dachlatte angreifende Zugkraft, durch welche die Firstpfanne an die Dachpfannen angepresst wird. Jedoch wirkt die seitlich an der Firstpfanne angreifende Zugkraft der gewünschten Ausrichtung der Firstpfannen in Firstlängsrichtung entgegen.
  • Schließlich ist eine Firstziegelhalterung zum Befestigen von trocken verlegten Firstziegeln und Firststeinen mit bogenförmigen Querschnitten im Firstbereich von Dächern unterschiedlicher Dachneigung bekannt, wobei an einem als Grundelement ausgebildeten bogenförmigen Stützbügel, an dessen Endseiten Anschläge vorgesehen sind, und im Scheitelpunkt des Stützbügels ein Spannelement befestigt ist, in dem ein mit einer Firstziegelklammer ausgebildeter Positions- und Haltestift verstell- und festsetzbar angeordnet ist ( DE 20 2008 015 872 U1 ).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der sich Firstpfannen in einfacher und schneller Weise sturmsicher befestigen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen mit einer Firstklammer und einem an zumindest einer Dachlatte fixierbaren Befestigungselement, das über ein Verbindungselement mit der Firstklammer verbunden ist. Das Befestigungselement weist zum Untergreifen von zu beiden Seiten eines Firsts angeordneten Dachlatten zumindest zwei Auflageflächen auf.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, Firstpfannen ohne die vorherige Montage einer Firstlatte zu verlegen. Dabei wird die Firstpfanne zuerst mittig auf die zu beiden Seiten des Firstes verlegten Dachpfannen aufgelegt. Die aufgelegte Firstpfanne deckt dadurch den im Firstbereich bestehenden Spalt zwischen den Dachpfannen ab. Danach wird das Befestigungselement so in den Spalt eingebracht, dass es mit seinen Auflageflächen die zu beiden Seiten des Firstes angeordneten, obersten Dachlatten untergreifen kann. Anschließend wird die Firstklammer auf den stirnseitigen Rand der Firstpfanne aufgesteckt. Da die Firstklammer und das Befestigungselement über ein Verbindungselement, beispielsweise einen Draht oder einen Kabelbinder, miteinander verbunden sind, kann mittels des Verbindungselements eine an der Firstklammer und an dem Befestigungselement angreifende Zugkraft erzeugt werden, durch die das Befestigungselement von unten her an die Dachlatten und die Firstpfanne von oben an die firstnahen Dachpfannen angepresst werden. Hierbei richtet sich die Vorrichtung so aus, dass die Firstklammer und das Verbindungselement im Wesentlichen mit der Längsachse des Befestigungselements fluchten. Auf diese Weise wird die Zugkraft vom Befestigungselement gleichmäßig auf die zu beiden Seiten des Firstes angeordneten Dachlatten übertragen, während die Firstpfanne frei von Querkräften bleibt, so dass sie die gewünschte Ausrichtung in Längsrichtung des Firstes beibehält.
  • Für eine optimale Kraftübertragung auf die Dachlatten ist es vorteilhaft, wenn die Auflageflächen des Befestigungselements in Bezug auf dessen Längsachse symmetrisch angeordnet sind. Hierzu kann das Befestigungselement beispielsweise etwa W-förmig oder T-förmig ausgebildet sein. Bei einem W-förmig ausgebildeten Befestigungselement verläuft die Längsachse durch die mittlere Spitze und die Auflageflächen sind dazu symmetrisch im Bereich der beiden äußeren Schenkel angeordnet. Ist das Befestigungselement T-förmig ausgeführt, so verläuft die Längsachse durch den Steg und die beiden Auflageflächen sind symmetrisch dazu an den freien Enden des Querstegs angeordnet.
  • Je nach Neigung des Daches stellen sich im Firstbereich unterschiedlich große Winkel ein, wodurch sich auch der Abstand zwischen den vom Befestigungselement zu untergreifenden Dachlatten ändert. Um das Befestigungselement universell für alle gängigen Dachneigungen verwenden zu können, sollte der Abstand zwischen den Auflageflächen variierbar sein.
  • Eine automatische Anpassung an den Abstand der zu untergreifenden Dachlatten ergibt sich, wenn das Befestigungselement zumindest teilweise federnd ausgebildet ist. Auf diese Weise kann sich das Befestigungselement beim Aufbringen der Zugkraft verformen und optimal an die Dachlatten angepresst werden.
  • Zur Einleitung der mittels des Verbindungselements erzeugten Zugkraft kann das Befestigungselement zumindest eine Öse aufweisen, in die das Verbindungselement eingreift. Um eine optimale Kraftübertragung auf die Dachlatten und eine korrekte Ausrichtung der Firstpfanne zu erzielen, ist die Öse auf der Längsachse des Befestigungselements angeordnet, so dass sie mit den symmetrisch zur Längsachse angeordneten Auflageflächen ein Dreieck bildet. Bei einem W-förmigen Befestigungselement ist die Öse also an der mittleren Spitze vorgesehen, während sie bei einem T-förmigen Befestigungselement am freien Ende des Stegs angeordnet ist.
  • Für die Herstellung des Befestigungselements bietet sich ein nichtrostender Draht an, denn einerseits ist dieser kostengünstig und andererseits lässt sich dieser beliebig verformen. Der Draht kann beispielsweise so gewickelt werden, dass eine Öse entsteht, die als Spiralfeder ausgebildet ist. Die freien Drahtenden der Öse können zwei etwa L-förmige Halteelemente bilden. Bei dieser Ausführung des Befestigungselements hat die Spiralfeder eine Doppelfunktion, denn einerseits dient sie als Öse zur Einleitung einer Zugkraft und zur Anlenkung des Verbindungselements. Andererseits verleiht sie dem Befestigungselement die federnden Eigenschaften, die zur Anpassung an den jeweiligen Abstand der Dachlatten erforderlich ist.
  • Die kurzen Schenkel der von der Spiralfeder ausgehenden L-förmigen Halteelemente erstrecken sich in zueinander entgegengesetzter Richtung nach außen hin. Die Auflageflächen sind an den kurzen Schenkeln der L-förmigen Halteelemente angeordnet.
  • Das Befestigungselement kann mit den Auflageflächen vollständig an der Unterseite der Dachlatten angreifen, wobei es flächig an der Dachlatte anliegt. Die Länge der Auflagefläche sollte daher in etwa der Breite der Dachlatten entsprechen, also ca. 50 bis 60 mm betragen. In den meisten Fällen wird das Befestigungselement mit seinen Auflageflächen an der Längskante der Dachlatte angreifen. In diesem Fall sollten die freien Enden des Befestigungselements hakenförmig abgewinkelt sein, so dass sie die Längskante der Dachlatten umgreifen können. Um ein Abrutschen des Befestigungselements zu verhindern, können die Auflageflächen zudem mit einer Profilierung versehen sein, so dass sich das Befestigungselement an der Längskante der Dachlatte einhaken kann. Die Profilierung kann beispielsweise sägezahnförmig ausgebildet sein.
  • Das Befestigungselement weist ein gebogenes und spitzes Ende auf, wodurch es möglich ist, das Befestigungselement an den Dachlatten fest zu verankern. Auf diese Weise kann das Befestigungselement die Längskanten der Dachlatten umgreifen und sich gleichzeitig mit den spitzen Enden in die Dachlatten einbohren.
  • Um die Firstklammer und das Verbindungselement miteinander zu verbinden, weist die Firstklammer zumindest eine Durchführungsöffnung auf, durch die das Verbindungselement geführt ist. Die Firstklammer kann hierzu beispielsweise eine vorstehende Zunge aufweisen, in der die Durchführungsöffnung angeordnet ist.
  • Da der Abstand zwischen den Dachlatten und der Firstpfanne ebenfalls mit der Dachneigung variiert, ist es wichtig, dass die Firstklammer und das Verbindungselement relativ zueinander beweglich sind. Auf diese Weise kann die Firstklammer in Längsrichtung des Verbindungselements verschoben und frei positioniert werden.
  • Bei der Montage der Vorrichtung wird nach der Positionierung des Befestigungselements und dem Aufschieben der Firstklammer auf den stirnseitigen Rand der Firstpfanne mittels des Verbindungselements die auf Firstklammer und Befestigungselement wirkende Zugkraft erzeugt. Hierzu kann der Dachdecker mit einer Hand die mit der Firstklammer versehene Firstpfanne andrücken und mit der anderen Hand an dem Verbindungselement ziehen, wodurch das Befestigungselement an die Dachlatten gepresst wird. Um die Zugkraft dauerhaft aufrechtzuerhalten, weist die Firstklammer eine Arretierungseinrichtung auf, mit der sie in der gewünschten Position an dem Verbindungselement fixiert werden kann.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführung der Arretierungseinrichtung kann die Durchführungsöffnung der Firstklammer zumindest ein Rastelement aufweisen, das in Vertiefungen des Verbindungselements einrasten kann. Die Durchführungsöffnung kann in diesem Fall als rechteckiger Schlitz ausgebildet sein, und das Verbindungselement kann analog zu einem Kabelbinder ausgeführt sein.
  • Alternativ kann die Arretierungseinrichtung etwa U-förmig ausgebildet sein, mit zwei auseinander strebenden Schenkeln, in denen zwei Öffnungen zur Durchführung des Verbindungselements angeordnet sind. Werden die beiden Schenkel zusammengedrückt, dann fluchten die beiden Öffnungen miteinander und die Firstklammer ist frei beweglich. Werden die Schenkel nach der Positionierung der Firstklammer wieder entlastet, so tritt eine Klemmwirkung auf, durch welche die Firstklammer an dem Verbindungselement fixiert wird.
  • Die Firstpfannen werden schuppenartig überdeckend verlegt, d. h. eine Firstpfanne wird von der benachbarten Firstpfanne teilweise überdeckt, während sie selbst eine weitere benachbarte Firstpfanne überdeckt. Da die Firstklammer im Überlappungsbereich zweier benachbarter Firstpfannen angeordnet ist, kann die Sturmsicherheit weiter verbessert werden, wenn die Firstklammer im Wesentlichen Z-förmig oder S-förmig ausgebildet ist. In diesem Fall weist die Firstklammer zwei in entgegengesetzter Richtung offene U-förmige Aufnahmen für je eine Firstpfanne auf. Bei der Montage kann die Firstklammer mit der ersten Aufnahme auf den vorderen stirnseitigen Rand einer ersten Firstpfanne aufgesteckt werden und mit der zweiten Aufnahme kann sie den hinteren stirnseitigen Rand einer benachbarten zweiten Firstpfanne aufnehmen. Dadurch werden die benachbarten Firstpfannen miteinander verklammert und die einzelne Firstpfanne ist zudem an beiden Enden sturmsicher fixiert.
  • Eine gute Fixierung der Firstklammer an der Firstpfanne wird erhalten, wenn die Firstklammer Widerhaken aufweist. Die Widerhaken können in die Aufnahmen hineinragen und so ausgerichtet sein, dass sie beim Aufschieben der Firstklammer federnd nachgeben, während sie sich bei einem Abrutschen der Firstklammer bzw. einem Herausrutschen der Firstpfanne aufrichten und sperren.
  • Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erste Variante einer Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen;
    • Figur 2 einen Ausschnitt eines Dachs mit einer Neigung von 30° mit der Vorrichtung nach Figur 1;
    • Figur 3 eine zweite Variante der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung;
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer Variante einer Firstklammer;
    • Figur 5 eine dritte Variante der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung.
  • In Figur 1 ist eine erste Variante einer Vorrichtung 1 zur Befestigung von Firstpfannen bezeigt. Die Vorrichtung 1 weist eine Firstklammer 2, ein Befestigungselement 3 und ein Verbindungselement 4 auf. Die Firstklammer 2 ist auf die Firstpfanne aufsteckbar und das Befestigungselement 3 ist an zumindest einer Dachlatte fixierbar. Der besseren Übersicht halber sind in der Figur 1 jedoch keine Firstpfannen und Dachlatten dargestellt.
  • Die Firstklammer 2 ist im Wesentlichen Z-förmig ausgebildet, so dass sie zwei in entgegengesetzter Richtung offene U-förmige Aufnahmen 5, 12 aufweist, die über einen Verbindungsschenkel 11 miteinander verbunden sind. Mit ihren Aufnahmen 5, 12 kann die Firstklammer 2 auf die stirnseitigen Ränder zweier sich überdeckender Firstpfannen aufgeschoben werden. Um eine gute Fixierung an den Firstpfannen zu gewährleisten, ist die Firstklammer 2 mit Widerhaken 13, 14 ausgestattet, die in die U-förmige Aufnahme 5 bzw. 12 hineinragen.
  • Unterhalb der Aufnahme 5 weist die Firstklammer 2 eine Arretierungseinrichtung 6 auf. Die Arretierungseinrichtung 6 ist etwa U-förmig ausgebildet, allerdings weist sie zwei auseinander strebende Schenkel 7, 8 auf, die mit jeweils einer Öffnung 110, 111 zur Durchführung des Verbindungselements 4 versehen sind.
  • Das Verbindungselement 4, beispielsweise ein nichtrostender Metalldraht, ist durch die beiden Öffnungen 110, 111 hindurchgeführt, so dass die Firstklammer 2 mit dem Verbindungselement 4 verbunden ist. Die Firstklammer 2 und das Verbindungselement 4 sind relativ zueinander beweglich, was durch die Pfeile 9, 10 angedeutet ist. Um die Position der Firstklammer 2 zu verändern, müssen die beiden Schenkel 7, 8 der Arretierungseinrichtung 6 leicht zusammengedrückt werden, wodurch die beiden Öffnungen 110, 111 miteinander fluchten und die Firstklammer 2 frei bewegbar wird. Nach der gewünschten Positionierung der Firstklammer 2 werden die Schenkel 7, 8 wieder entlastet, wodurch sie zurückfedern und erneute eine Klemmwirkung erzeugen, durch welche die Firstklammer 2 wieder an dem Verbindungselement 4 fixiert wird. Das Zusammendrücken sowie das Entlasten der beiden Schenkel 7, 8 ist durch den Doppelpfeil 124 angedeutet. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen dem Befestigungselement 3 und der Firstklammer 2 an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Bei der Montage der Vorrichtung 1 dient das Verbindungselement 4 dazu, eine Zugkraft zu erzeugen, die auf das Befestigungselement 3 übertragen wird. Das Verbindungselement 4 ist daher an seinem oberen Ende 15 als hakenförmiger Griff ausgebildet. Das untere Ende 16 des Verbindungselements 4 ist ebenfalls hakenförmig ausgeführt, damit es in eine Öse 17 des Befestigungselements 3 eingreifen kann, wodurch das Befestigungselement 3 mit dem Verbindungselement 4 verbunden ist.
  • Das Befestigungselement 3 ist symmetrisch in Form eines W ausgebildet, wobei die Öse 17 an einem Abschnitt 20 angeordnet ist, der im Bereich der mittleren Spitze des W liegt. Mit dem Abschnitt 20 sind über ein Gelenk 20a zwei im Wesentlichen L-förmige Halteelemente 18, 19 schwenkbar miteinander verbunden. Die Halteelemente 18, 19 weisen jeweils eine Auflagefläche 23, 24 auf, mit denen das Befestigungselement 3 später bei der Montage die zu beiden Seiten des Firstes verlegten Dachlatten untergreifen kann. Die beiden Auflageflächen 23, 24 sind in Bezug auf die durch die mittlere Spitze des Befestigungselements 3 verlaufende Längsachse 21 symmetrisch angeordnet. Zur Anpassung des Befestigungselements 3 an den Abstand der zu untergreifenden Dachlatten kann der Abstand zwischen den Auflageflächen 23, 24 variiert werden. Dies geschieht, indem der zwischen den beiden Halteelementen 18, 19 eingeschlossene Winkel vergrößert oder verkleinert wird, was durch den Doppelpfeil 22 verdeutlicht wird.
  • Figur 2 zeigt einen First 120 eines Dachs 25 mit einer Neigung von 30° mit einer montierten Vorrichtung 1 gemäß Figur 1. Das Dach 25 weist eine in Firstlängsrichtung verlaufende Firstpfette 26 auf, auf der zwei Dachsparren 27, 28 gelagert sind, die in First-Trauf-Richtung verlaufen. Auf den Dachsparren 27, 28 ist eine Unterspannbahn 31 verlegt, die mittels Konterlatten 29, 30 an den Dachsparren 27, 28 fixiert ist. Auf den Konterlatten 29, 30 sind firstparallel verlaufend die Dachlatten 32, 33, 34 montiert. Wie in Figur 2 dargestellt ist, sind die beiden obersten Dachlatten 33, 34 einander gegenüberliegend links- bzw. rechtsseitig des Firstes 120, das heißt zu beiden Seiten des Firstes 120, angeordnet. An den Dachlatten 33, 34 sind die firstnahen Dachpfannen 35, 36 eingehängt. Der zwischen den Dachpfannen 35, 36 bestehende Spalt 121 ist mit schuppenartig verlegten Firstpfannen 37, 38 abgedeckt, die sich auf den Dachpfannen 35, 36 abstützen.
  • Die beiden Firstpfannen 37, 38 sind über die Firstklammer 2 der Vorrichtung 1 miteinander verklammert. Die Firstklammer 2 umfasst dabei mit ihrer U-förmigen Aufnahme 5 den stirnseitigen Rand der Firstpfanne 37, während die U-förmige Aufnahme 12 den stirnseitigen Rand der überdeckenden Firstpfanne 38 umfasst, die von der Aufnahme 12 umfasst wird. In Figur 2 ist nur der stirnseitige Rand 125 der Firstpfanne 38 zu erkennen. Die Firstklammer 2 ist über das Verbindungselement 4 mit dem Befestigungselement 3 verbunden. Das Befestigungselement 3 untergreift mit den symmetrisch zu seiner Längsachse 21 angeordneten Auflageflächen 24, 23 jeweils die links- und rechtsseitig des Firstes 120 angeordneten Dachlatten 33, 34.
  • Bei der Verlegung der Firstpfannen 37, 38 wurde mittels des Verbindungselements 4 eine an der Firstklammer 2 und an dem Befestigungselement 3 angreifende Zugkraft erzeugt, durch die das Befestigungselement 3 von unten her an die Dachlatten 33, 34 und die Firstpfannen 37, 38 von oben her an die firstnahen Dachpfannen 35, 36 angepresst werden. Hierbei hat sich die Vorrichtung 1 so ausgerichtet, dass die Firstklammer 2 und das Verbindungselement 4 im Wesentlichen mit der Längsachse 21 des Befestigungselements 3 fluchten. Auf diese Weise wird die Zugkraft vom Befestigungselement 3 gleichmäßig auf die zu beiden Seiten des Firstes 120 angeordneten Dachlatten 33, 34 übertragen und die Firstpfannen 37, 38 bleiben frei von Querkräften.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Variante einer Vorrichtung 55 gemäß Figur 1. Das Befestigungselement 56 und das Verbindungselement 57 sind aus einem Metalldraht hergestellt, während die Firstklammer 58 aus einem Metallblechstreifen hergestellt wurde. Die Z-förmig gestaltete Firstklammer 58 besitzt wiederum zwei in entgegengesetzter Richtung offene U-förmige Aufnahmen 64, 65, so dass sie auf die stirnseitigen Ränder zweier sich überdeckender Firstpfannen aufgeschoben werden. Um eine gute Fixierung an den Firstpfannen zu gewährleisten, ist die Firstklammer 2 mit Widerhaken 59, 60, 61, 62, 63 ausgestattet, die in die U-förmige Aufnahmen 64, 65 hineinragen. Diese Widerhaken 59, 60, 61, 62, 63 greifen in die in den U-förmigen Aufnahmen 64, 65 angeordneten Firstpfannen ein. Firstpfannen sind jedoch in Figur 3 der Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Das Verbindungselement 57 und die Firstklammer 58 sind zwar miteinander verbunden, jedoch können diese relativ zueinander bewegt werden, was durch die Pfeile 71, 72 angedeutet ist. Die untere U-förmige Aufnahme 64 der Firstklammer 58 ist nahe ihrer Basis mit zwei fluchtend angeordneten Durchführungsöffnungen 69, 70 versehen, die zur Durchführung des Verbindungselements 57 dienen. Unterhalb der U-förmigen Aufnahme 64 weist die Firstklammer 58 eine Arretierungseinrichtung 66 auf, damit sie an dem Verbindungselement 57 fixiert werden kann. Die Arretierungseinrichtung 66 weist eine federnde Fixierzunge 67 auf, die vom freien Ende der U-förmigen Aufnahme 64 ausgeht und parallel dazu verläuft. Das freie Ende der Fixierzunge 67 ist abgewinkelt und mit einer Öffnung 68 für das Verbindungselement 57 versehen. Wird die Fixierzunge 67 an die U-förmige Aufnahme 64 angedrückt, dann fluchten deren Durchführungsöffnungen 69, 70 mit der Öffnung 68 der Fixierzunge 67, so dass die Firstklammer 58 frei in Längsrichtung des Verbindungselements 57 positioniert werden kann. Nach der Positionierung wird die Fixierzunge 67 entlastet, wodurch sie zurückfedert und erneut eine Klemmwirkung erzeugt, durch welche die Firstklammer 58 fixiert wird. Auf diese Weise lässt sich der Abstand zwischen dem Befestigungselement 56 und der Firstklammer 58 einstellen. Das Andrücken sowie das Zurückfedern ist durch den Doppelpfeil 126 angedeutet.
  • Wie in der Figur 3 zu sehen, sind die beiden Endabschnitte 73, 74 des Verbindungselements 57 im Wesentlichen hakenförmig ausgebildet. Dabei ist der Endabschnitt 73 als Griff ausgeführt, während der hakenförmige Endabschnitt 74 in eine Öse 75 des Befestigungselements 56 eingreift, so dass dieses mit dem Verbindungselement 57 verbunden ist.
  • Das im Wesentlichen W-förmig ausgebildete Befestigungselement 56 weist im Bereich seiner mittleren Spitze die Öse 75 auf. Die Öse 75 ist als Spiralfeder ausgeführt, von deren freien Enden zwei Halteelemente 76, 77 ausgehen. Die Halteelemente 76, 77 besitzen jeweils eine Auflagefläche 78, 79 zum Untergreifen der beidseitig des Firstes angeordneten Dachlatten. Die Auflageflächen 78, 79 sind in Bezug auf die Längsachse 122 des Befestigungselements 56 symmetrisch angeordnet. Aufgrund ihrer speziellen Ausbildung erfüllt die Öse 75 des Befestigungselements 56 eine Doppelfunktion. Zum einen dient sie zur Krafteinleitung und zur Anlenkung des Verbindungselements 57. Zum anderen verleiht die Öse 75 dem Befestigungselement 56 als Spiralfeder die federnden Eigenschaften, die zur Anpassung an den jeweiligen Abstand der Dachlatten erforderlich ist. Dies geschieht automatisch, wenn bei der Montage auf das Befestigungselement 56 eine Zugkraft einwirkt, durch die sich die Halteelemente 76, 77 mit ihren Auflageflächen 78, 79 an die Dachlatten anlegen. Hierbei verringern sich auch der zwischen den Halteelementen 76, 77 eingeschlossene Winkel sowie der Abstand zwischen den Auflageflächen 78, 79.
  • Das Befestigungselement 56 ist an seinen Enden 80, 81 nahe der Auflageflächen 78, 79 hakenförmig abgewinkelt und mit einer Spitze versehen. Auf diese Weise kann das Befestigungselement 56 die Längskanten der Dachlatten umgreifen und sich mit den Spitzen in die Dachlatten einbohren.
  • In Figur 4 ist eine Variante einer im Wesentlichen Z-förmigen Firstklammer 82 dargestellt. Diese Firstklammer 82 besteht aus Metallblech. Die Firstklammer 82 besitzt zwei in entgegengesetzter Richtung offene U-förmige Aufnahmen 83, 84, so dass sie auf die stirnseitigen Ränder zweier Firstpfannen aufgeschoben werden kann. Aus dem Metallblech der Firstklammer 82 sind von den Blechrändern her Widerhaken 85, 85a, 85b ausgeklinkt worden, die in die U-förmigen Aufnahmen 83, 84 hineinragen Jede Aufnahme 83, 84 weist zwei Widerhaken auf, wobei in Figur 4 nur die Widerhaken 85, 85a, 85b zu erkennen sind. Die freien Enden 107, 108 der U-förmigen Aufnahmen 83, 84 sind nach außen hin abgewinkelt, wodurch sich die Firstklammer 82 leichter auf die Firstpfannen aufschieben lässt. Dadurch, dass die Widerhaken 85, 85a, 85b in die Firstpfannen eingreifen, sind die Firstpfannen fest mit der Firstklammer 82 verbunden. Firstpfannen sind in Figur 4 nicht dargestellt.
  • Im Bereich der Basis der U-förmigen Aufnahme 84 ist aus dem Metallblech eine Zunge 86 ausgeklinkt, die mit einer Durchführungsöffnung 87 für ein Verbindungselement versehen ist. In der Durchführungsöffnung 87 befindet sich ein in Figur 4 nicht sichtbares Rastelement, das in Vertiefungen des Verbindungselements einrasten kann.
  • Figur 5 zeigt eine dritte Variante der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung. Diese Vorrichtung 88 weist eine Firstklammer 89 auf, die ähnlich aufgebaut ist wie die in Figur 4 dargestellte Firstklammer. Die Firstklammer 89 weist wiederum zwei U-förmige Aufnahmen 90, 91 auf, die über einen Verbindungsschenkel 92 miteinander verbunden sind. Die Firstklammer 89 ist mit ihrer unteren Aufnahme 90 auf den stirnseitigen Rand einer ersten Firstpfanne 95 aufgesteckt, die von einer zweiten Firstpfanne 94 schuppenartig überdeckt wird. Der Verbindungsschenkel 92 der Firstklammer 89 befindet sich zwischen den Firstpfannen 94, 95 und die obere Aufnahme 91 umgreift den stirnseitigen Rand der überdeckenden zweiten Firstpfanne 94. Auf diese Weise verklammert die Firstklammer 89 die beiden Firstpfannen 94, 95 miteinander. Die Aufnahme 90 ist mit zwei Widerhaken 93, 93a ausgestattet, die sich in die Firstpfanne 95 eingedrückt haben.
  • Um die Firstpfannen 94, 95 sturmsicher zu verlegen, muss die Firstklammer 89 über ein Verbindungselement 98 und ein Befestigungselement 99 an den zu beiden Seiten des Firstes angeordneten Dachlatten 103, 104 fixiert werden. Die Fristklammer 89 weist daher im Bereich der Basis der Aufnahme 90 eine ausgeklinkte Zunge 96 auf, in der eine Durchführungsöffnung 97 für das Verbindungselement 98 angeordnet ist. In der Durchführungsöffnung 97 ist ein in Figur 5 nicht erkennbares Rastelement vorgesehen, das in Vertiefungen 98a des Verbindungselements 98 einrasten kann - ähnlich wie bei einem Kabelbinder. Das Rastelement der Firstklammer 98 und die Vertiefungen 98a des Verbindungselements 98 bilden gemeinsam eine Arretierungseinrichtung 123. Bei der Montage kann das durch die Durchführungsöffnung 97 der Firstklammer 89 geführte Verbindungselement 98 in Richtung des Pfeils 109 bewegt werden, um den Abstand zwischen der Firstklammer 89 und dem Befestigungselement 99 zu verändern. Hierbei wird gleichzeitig eine Zugkraft erzeugt, durch die das Befestigungselement 99 gegen die Dachlatten 103, 104 gepresst wird. Die Arretierungseinrichtung 123 fixiert das Verbindungselement 98 und sorgt so für eine dauerhafte Aufrechterhaltung der Zugkraft. Als zusätzliche Sicherungsmaßnahme wurde das freie Ende des Verbindungselements 98 kurz oberhalb der Zunge 96 der Firstklammer 89 abgewinkelt.
  • Das andere freie Ende des Verbindungselements 98 ist hakenförmig ausgebildet und in die Öse 100 des Befestigungselements 99 eingehängt. Das Befestigungselement 99 weist zwei zu seiner Längsachse 122 symmetrisch angeordnete Auflageflächen 101, 102 auf, mit denen das Befestigungselement 99 die zu beiden Seiten des Firstes angeordneten Dachlatten 103, 104 untergreift. Das Befestigungselement 99 weist nahe der Auflageflächen 101, 102 jeweils ein gebogenes und spitzes Ende 105, 106 auf, womit es die unteren Längskanten der Dachlatten 103, 104 umgreift. Da das Befestigungselement 99 zumindest teilweise federnd ausgebildet ist, hat es sich unter Einwirkung der vom Verbindungselement 98 übertragenen Zugkraft verformt, so dass seine ursprüngliche T-Form in Figur 5 nicht mehr zu erkennen ist. Der mit den Auflageflächen 101, 102 ausgestattete Quersteg des Befestigungselements 99 hat sich zu einem Zwillingshaken verformt. Dabei haben sich die gebogenen spitzen Enden 105, 106 des Befestigungselements 99 in die Dachlatten 103, 104 eingebohrt. Im Bereich der Auflageflächen 101, 102 hat sich das Befestigungselement 99 gekrümmt, so dass es lediglich die oberen Längskanten der Dachlatten 103, 104 berührt. Zwischen den Auflageflächen 101 beziehungsweise 102 und den darauf angeordneten Dachlatten 103 beziehungsweise 104 tritt somit eine Lücke 127, 128 auf.
  • Durch die in Figur 5 gezeigte Anordnung wird ein Dach mit einer Neigung von 30° erhalten.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der Erfindung oben detailliert beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Ein Fachmann versteht, dass die Erfindung verschiedene Varianten mit umfasst, mit denen dasselbe Ergebnis erzielt wird wie mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es ist deshalb für den Fachmann klar, dass mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen der Schutzumfang der Ansprüche nicht eingeschränkt wird und dass es weitere Varianten, Modifikationen und Alternativen gibt, die unter den Schutzumfang der Ansprüche fallen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Firstklammer
    3
    Befestigungselement
    4
    Verbindungselement
    5
    U-förmige Aufnahme der Firstklammer 2
    6
    Arretierungseinrichtung
    7
    Schenkel
    8
    Schenkel
    9
    Pfeil
    10
    Pfeil
    11
    Verbindungsschenkel
    12
    U-förmige Aufnahme der Firstklammer 2
    13
    Widerhaken der Aufnahme 12
    14
    Widerhaken der Aufnahme 5
    15
    oberes Ende des Verbindungselements 4
    16
    unteres Ende des Verbindungselements 4
    17
    Öse
    18
    L-förmiges Halteelement
    19
    L-förmiges Halteelement
    20
    Abschnitt
    20a
    Gelenk
    21
    Längsachse des Befestigungselements 3
    22
    Doppelpfeil
    23
    Auflagefläche
    24
    Auflagefläche
    25
    Dach
    26
    Firstpfette
    27
    Dachsparren
    28
    Dachsparren
    29
    Konterlatte
    30
    Konterlatte
    31
    Unterspannbahn
    32
    Dachlatte
    33
    Dachlatte
    34
    Dachlatte
    35
    Dachpfanne
    36
    Dachpfanne
    37
    Firstpfanne
    38
    Firstpfanne
    39
    Dach
    40
    Zwischendämmung
    41
    Zwischendämmung
    42
    Traglatte
    43
    Unterspannbahn
    44
    Dachlatte
    45
    Dachlatte
    46
    Dachlatte
    47
    Dachlatte
    48
    Dachlatte
    49
    Dachstein
    50
    Dachstein
    51
    Dachstein
    52
    Firstdachstein
    53
    Firstdachstein
    54
    Dachlatte
    55
    Vorrichtung
    56
    Befestigungselement
    57
    Verbindungselement
    58
    Firstklammer
    59
    Widerhaken der Aufnahme 65
    60
    Widerhaken der Aufnahme 65
    61
    Widerhaken der Aufnahme 65
    62
    Widerhaken der Aufnahme 64
    63
    Widerhaken der Aufnahme 64
    64
    U-förmige Aufnahme der Firstklammer 58
    65
    U-förmige Aufnahme der Firstklammer 58
    66
    Arretierungseinrichtung
    67
    Fixierzunge
    68
    Öffnung der Fixierzunge 67
    69
    Durchführungsöffnung
    70
    Durchführungsöffnung
    71
    Pfeil
    72
    Pfeil
    73
    Endabschnitt
    74
    Endabschnitt
    75
    Öse
    76
    Halteelement
    77
    Halteelement
    78
    Auflagefläche
    79
    Auflagefläche
    80
    Ende des Halteelements 76
    81
    Ende des Halteelements 77
    82
    Firstklammer
    83
    U-förmige Aufnahme der Firstklammer 82
    84
    U-förmige Aufnahme der Firstklammer 82
    85
    Widerhaken der Aufnahme 84
    85a
    Widerhaken der Aufnahme 83
    85b
    Widerhaken der Aufnahme 83
    86
    Zunge der Firstklammer 82
    87
    Durchführungsöffnung
    88
    Vorrichtung
    89
    Firstklammer
    90
    U-förmige Aufnahme der Firstklammer 89
    91
    U-förmige Aufnahme der Firstklammer 89
    92
    Verbindungsschenkel
    93
    Widerhaken
    93a
    Widerhaken
    94
    Firstpfanne
    95
    Firstpfanne
    96
    Zunge der Firstklammer 89
    97
    Durchführungsöffnung
    98
    Verbindungselement
    98a
    Vertiefungen des Verbindungselements 98
    99
    Befestigungselement
    100
    Öse
    101
    Auflagefläche
    102
    Auflagefläche
    103
    Dachlatte
    104
    Dachlatte
    105
    Ende der Auflagefläche 102
    106
    Ende der Auflagefläche 101
    107
    freies Ende der Aufnahme 83
    108
    freies Ende der Aufnahme 84
    109
    Pfeil
    110
    Öffnung des Schenkels 7 der Arretierungseinrichtung 6
    111
    Öffnung des Schenkels 8 der Arretierungseinrichtung 6
    120
    First
    121
    Spalt
    122
    Längsachse des Befestigungselements 56
    123
    Arretierungseinrichtung
    124
    Doppelpfeil
    125
    Stirnseitiger Rand von 38
    126
    Doppelpfeil
    127
    Lücke
    128
    Lücke

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1, 55, 88) zur Befestigung von Firstpfannen (37, 38, 94, 95), mit einer Firstklammer (2, 58, 82, 89) und einem an zumindest einer Dachlatte (33, 34; 103, 104) fixierbaren Befestigungselement (3, 56, 99), das über ein Verbindungselement (4, 57, 98) mit der Firstklammer (2, 58, 82, 89) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3, 56, 99) zum Untergreifen von zu beiden Seiten eines Firsts (120) angeordneten Dachlatten (33, 34; 103, 104) zumindest zwei Auflageflächen (23, 24; 78, 79; 101, 102) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (23, 24; 78, 79; 101, 102) des Befestigungselements (3, 56, 99) in Bezug auf dessen Längsachse (21, 122) symmetrisch angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Auflageflächen (23, 24; 78, 79; 101, 102) variierbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3, 56, 99) zumindest teilweise federnd ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3, 56, 99) zur Einleitung einer vom Verbindungselement (4, 57, 98) erzeugten Zugkraft zumindest eine Öse (17, 75, 100) aufweist, in die das Verbindungselement (4, 57, 98) eingreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (17, 75, 100) als Spiralfeder ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (56, 99) jeweils ein gebogenes und spitzes Ende (80, 81; 105, 106) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstklammer (58, 82, 89) zumindest eine Durchführungsöffnung (69, 70, 87, 97) aufweist, durch die das Verbindungselement (57, 98) geführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstklammer (2, 58, 82, 89) und das Verbindungselement (4, 57, 98) relativ zueinander beweglich sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstklammer (2, 58, 89) eine Arretierungseinrichtung (6, 66, 123) aufweist, mit der sie an dem Verbindungselement (4, 57, 98) fixierbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, mit zwei auseinander strebenden Schenkeln (7, 8), in denen zwei Öffnungen (110, 111) zur Durchführung des Verbindungselements (4) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (123) in der Durchführungsöffnung (97) zumindest ein Rastelement aufweist, das in Vertiefungen (98a) des Verbindungselements (98) einrasten kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstklammer (2, 58, 82, 89) im Wesentlichen Z-förmig oder S-förmig ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstklammer (2, 58, 82, 89) zwei in entgegengesetzter Richtung offene U-förmige Aufnahmen (5, 12; 64, 65; 83, 84; 90, 91) für je eine Fristpfanne (37, 38; 94, 95) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstklammer (2, 58, 82, 89) zur Fixierung an der Firstpfanne (37, 38, 94, 95) Widerhaken (13, 14; 59 - 63; 85, 85a, 85b; 93, 93a) aufweist.
EP10188936.8A 2009-11-03 2010-10-26 Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen Active EP2317024B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046361A DE102009046361A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2317024A1 true EP2317024A1 (de) 2011-05-04
EP2317024B1 EP2317024B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=43513914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10188936.8A Active EP2317024B1 (de) 2009-11-03 2010-10-26 Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2317024B1 (de)
DE (1) DE102009046361A1 (de)
PL (1) PL2317024T3 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE84191C (de) *
DE877489C (de) 1950-11-05 1953-05-26 Karl Baumann Vorrichtung zur Befestigung von Firstziegeln
DE1798415U (de) 1959-07-30 1959-10-22 Erhard Biallas Vorrichtung zur befestigung des dachfirstes und grates ohne moertel.
DE1709312A1 (de) 1968-07-12 1971-12-30 Braas & Co Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Firstziegeln
DE2622084A1 (de) 1976-05-18 1977-12-08 Monier Colourtile Pty Ltd Halteklammer fuer firsthauben
DE8903976U1 (de) * 1989-04-01 1989-06-01 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
EP0306109B1 (de) 1987-09-04 1990-12-05 Rbb Dakpannen B.V. Auf dem First eines Satteldaches zu montierende Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungsmitteln zum Festhalten eines Firstziegels
DE9420633U1 (de) * 1994-12-23 1995-04-06 Eternit Ag Verstellbarer Firstlattenhalter für eine Dachstuhlkonstruktion
EP0894911A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Mage GmbH Werke für Kuststoff- und Metallverarbeitung Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches
DE19822669A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Baumann Verwertungs Gmbh Haltevorrichtung zum Halten von Firstlatten und Gratlatten
WO2000060190A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Lafarge Dakproducten B.V. Anchoring system for anchoring verge tiles and/or ridge tiles
DE102004046702A1 (de) 2004-09-24 2006-03-30 Creaton Ag Vorrichtung zur Befestigung trocken verlegter Firstziegel
DE202008015872U1 (de) 2008-03-28 2009-04-16 Kümmel, Jörg Firstziegelhalterung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815566U1 (de) * 1988-12-15 1989-01-26 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE202005007497U1 (de) * 2005-05-04 2005-07-21 Adolf Würth GmbH & Co. KG Halteklammer für Dachziegel
DE102008003408A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Creaton Ag Sturmklammer aus federndem Edelstahl

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE84191C (de) *
DE877489C (de) 1950-11-05 1953-05-26 Karl Baumann Vorrichtung zur Befestigung von Firstziegeln
DE1798415U (de) 1959-07-30 1959-10-22 Erhard Biallas Vorrichtung zur befestigung des dachfirstes und grates ohne moertel.
DE1709312A1 (de) 1968-07-12 1971-12-30 Braas & Co Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Firstziegeln
DE2622084A1 (de) 1976-05-18 1977-12-08 Monier Colourtile Pty Ltd Halteklammer fuer firsthauben
EP0306109B1 (de) 1987-09-04 1990-12-05 Rbb Dakpannen B.V. Auf dem First eines Satteldaches zu montierende Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungsmitteln zum Festhalten eines Firstziegels
DE8903976U1 (de) * 1989-04-01 1989-06-01 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE9420633U1 (de) * 1994-12-23 1995-04-06 Eternit Ag Verstellbarer Firstlattenhalter für eine Dachstuhlkonstruktion
EP0894911A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Mage GmbH Werke für Kuststoff- und Metallverarbeitung Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches
DE19822669A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Baumann Verwertungs Gmbh Haltevorrichtung zum Halten von Firstlatten und Gratlatten
WO2000060190A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Lafarge Dakproducten B.V. Anchoring system for anchoring verge tiles and/or ridge tiles
DE102004046702A1 (de) 2004-09-24 2006-03-30 Creaton Ag Vorrichtung zur Befestigung trocken verlegter Firstziegel
DE202008015872U1 (de) 2008-03-28 2009-04-16 Kümmel, Jörg Firstziegelhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046361A1 (de) 2011-05-05
EP2317024B1 (de) 2016-03-30
PL2317024T3 (pl) 2016-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213358C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Latte im Abstand über einem Dachstuhl
EP2186963B1 (de) Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten
WO1998022676A1 (de) Halteklammer für eine dachpfanne
EP0688386B1 (de) Sturmklammer zum befestigen einer dachpfanne
EP1811101B1 (de) Sturmklammer
DE102005005745C5 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
EP1698739A1 (de) Dachziegelbefestigungssystem für ein geneigtes Dach, Bausatz für solch ein System und Befestigungsverfahren für Dachziegel auf einem geneigten Dach
CH699252B1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Personen auf einem Dach.
EP2317024B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen
EP1899545B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von trocken verlegten firstziegeln und firststeinen
EP2246646A2 (de) Dachhaken
AT402834B (de) Verstellbarer firstlattenhalter für eine dachstuhlkonstruktion
EP0861359B1 (de) Halterung für den traufbereich eines daches
EP2685022B1 (de) Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
DE202012011079U1 (de) Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
DE69929563T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dacheindeckungselements auf einem Dachunterbau und Methode dafür
DE202008015872U1 (de) Firstziegelhalterung
DE3333937C2 (de)
DE19529494C2 (de) Sturmklammern zum Sichern von Dachziegeln
DE2624120C3 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Befestigen einer Traufenblende und einer Dachrinne an einem Schrägdach
DE102004046702A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung trocken verlegter Firstziegel
AT402989B (de) Leitungshalter
DE8536558U1 (de) Schiebehafte
EP0535011A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19854771C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dacheindeckungsteilen an der Lattung eines Daches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER AND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 21475

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011316

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221014

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG