AT402989B - Leitungshalter - Google Patents

Leitungshalter Download PDF

Info

Publication number
AT402989B
AT402989B AT90188A AT90188A AT402989B AT 402989 B AT402989 B AT 402989B AT 90188 A AT90188 A AT 90188A AT 90188 A AT90188 A AT 90188A AT 402989 B AT402989 B AT 402989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping strip
roof
recesses
projections
holding part
Prior art date
Application number
AT90188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA90188A (de
Original Assignee
Dehn & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn & Soehne filed Critical Dehn & Soehne
Publication of ATA90188A publication Critical patent/ATA90188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402989B publication Critical patent/AT402989B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/40Connection to earth

Description

AT 402 989 B
Die Erfindung betrifft einen Dachleitungshalter für Blitzableiterdrähte, bestehend aus einem Halteteil für den Blitzabieiterdraht und einem Klemmstreifen, der klemmend zwischen sogenannten Falzpfannen oder ähnlich geformten Ziegein mit ineinandergreifenden Vorsprüngen und Aussparungen gehalten wird.
Im Gegensatz zu den Fällen, bei denen Dachleitungshalter mit ihren Klemmstreifen zwischen an ihren Berührungsflächen ebenen Dachziegein, Dachschieferplatten oder dergleichen klemmend gehalten werden, besteht beim Halt an sogenannten Falzpfannen, die etwa im Querschnitt mäanderförmige Aussparungen und darin eingreifende Vorsprünge aufweisen, das Problem, daß ein flacher Klemmstreifen nur dann zwischen zwei solche Pfannen oder Ziegel mit Klemmwirkung eingelegt werden kann, wenn man in diesem Klemmbereich die Vorsprünge der Pfannen oder Ziegel wegschlagt. Dies ist auch in der Praxis geschehen, wobei man aber inkauf nehmen mußte, daß diese Arbeiten zum einen recht zeitraubend und damit kostspielig sind und zum anderen oft Ziegel bzw. Pfannen beschädigt oder sogar unbrauchbar gemacht wurden. Man hat ferner Leitungshalter mit Klemmstreifen hergestellt, wobei die Klemmstreifen in der Fabrik in eine Form gebogen wurden, welche der vorgenannten Mäanderform entsprachen. Da aber die Abmessungen und Anordnungen der mäanderförmigen Vorsprünge, bzw. Aussparungen von jeder Ziegelei anders gewählt werden, ergab sich das nicht zu bewältigende Problem, daß für jede vorkommende Ziegelart gesonderte, in der Form dieser angepaßten Klemmstreifen herzustellen wären. Außerdem ist es in der Regel dem mit der Herstellung einer Blitzschutzanlage beauftragten Elektrounternehmen nicht bekannt, welche Ziegelart, bzw. Ziegelbauweise vom zuständigen Dachdecker bei dem jeweiligen Bau eingesetzt werden wird. Hierzu ist aus der DE-OS 33 36 001 eine Blitzfang- und Haltevorrichtung für die Dachleitung bekannt, welche eine Fangspitze mit waagerechtem Halteteil aufweist. Das Halteteil, welches mäanderartige Abbiegungen aufweist, paßt über vorgegebene Falze des Dachziegels. Die mäanderartigen Abbiegungen werden ab Fabrik am Blitzfangteil so hergestellt. Sie können später, insbesondere auf der Baustelle nicht mehr verändert werden. Dies bedeutet, daß diese Abbiegungen immer nur im Zusammenhang mit solchen Ziegeln verwendet werden können, über deren Falze die mäanderartigen Abbiegungen passen.
Weiterhin befaßt sich die CH-PS 573 031 mit einem Anschluß einer Dacheindeckung an einer Wand. Hierzu ist eine Profilschiene vorgesehen, die über Klemmglieder mit Klemmfüßen am freien Rand der Dachhaut anliegt. Die Dachhaut wird durch den Klemmfuß, wobei dieser ab Fabrik entweder zu einem Winkel oder zu einem Bogen geformt ist, nur teilweise festgelegt, und zwar wegen starker Ungleichmäßigkeiten deren Dicke. Um dies zu beseitigen, sind die Klemmglieder in einzelne kurze Abschnitte unterteilt. Durch diese Maßnahmen wird die Profilschiene 1 nachgiebig an der Dachhaut gehalten, d.h. ein sogenanntes "Arbeiten", d.h. Ausdehnen oder Zusammenziehen der Profilschiene aufgrund unterschiedlicher Temperaturen oder dergleichen Einflüsse ausgeglichen und es erfolgt ein Ausgleich von unterschiedlichen Dicken der Dachhaut. Ein solcher Klemmfuß ist aber nicht mit einem Klemmstreifen vergleichbar, um dessen Ausgestaltung es mit der vorliegenden Erfindung geht.
Einen noch weiter von der vorliegenden Erfindung abweichenden Stand der Technik zeigt die AT-PS 376 472, welche eine Schneefangvorrichtung mit Schneefangnase, Befestigungsteil und einem Einsatz betrifft. Dieser Einsatz wird in die Schneefangnase eingebracht und soll zur Verstärkung der Schneefangnase dienen. Das gleiche gilt für die Dachpfanne mit aufsteckbarem Schneefang- und Tragsystem nach DEOS 33 00 195.
Die Aufgabe der Erfindung wird demgegenüber darin gesehen, einen Dachleitungshalter gemäß dem eingangs zitierten Oberbegriff des Anspruches 1 so zu gestalten, daß sein ab Fabrik ebener bzw. flacher Klemmstreifen sicher mit Klemmsitz zwischen Pfannen oder Ziegeln gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 gehalten werden kann, ohne daß es notwendig ist, die Pfannen bzw. Ziegel zu bearbeiten.
Die Lösung dieser Aufgabe wird zunächst, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, darin gesehen, daß der Klemmstreifen flach ist und aus einem formungsfähigen, bildsamen Werkstoff von einer Plastizität und dabei einem Querschnitt besteht, daß Plastizität und Querschnitt ein Eindrücken des zwischen Vorsprüngen und Aussparungen befindlichen Klemmstreifens mittels der Vorsprünge in die Aussparungen, und zugleich ein entsprechendes Verformen des Klemmstreifens, erlauben. Die vorgenannte Formungsfähigkeit und Bildsamkeit schließt die Möglichkeit der Biegbarkeit des Klemmstreifens mit ein.
Die sich aus der Werkstoffwahl und der Wahl des Querschnittes des flachen Klemmstreifens Zusammensetzende Raumform ermöglicht eine sehr einfache und zeitsparende Montage der Leitungshalter. Bei einem neu zu verlegenden Dach wird der Klemmstreifen des Leitungshalters auf eine bereits verlegte Ranne oder Ziegel und zwar über dessen Vorsprünge und Aussparungen gelegt. Dann wird die nächste Ranne oder der nächste Ziegel der weiteren, demgegenüber oberen Reihe mit seinen Vorsprüngen und Aussparungen auf den noch flachen Klemmstreifen aufgelegt und nach unten gedrückt, wodurch sich der Klemmstreifen entsprechend verformt und um die Vorsprünge, bzw. in die Aussparungen legt. Bei einem Dach mit bereits schon verlegten Pfannen oder Ziegeln It. Oberbegriff des Anspruches 1 ist die Handhabung ebenfalls einfach. Es muß nur der jeweilige Ziegel bzw. die jeweilige obere Pfanne soweit angehoben 2
AT 402 989 B werden, daß der Klemmstreifen zwischen beide Pfannen oder Ziegel eingeschoben werden kann. Dann wird die obere Pfanne, bzw. der obere Ziegel nach unten gedrückt und es erfolgt die zuvor bereits geschilderte Verformung. Zweckmäßigerweise wird die sich aus Werkstoffeigenschaft und Querschnitt, bevorzugt schmalem Querschnitt des Klemmstreifens ergebende Plastizität so gewählt, daß ein kräftiges Aufdrücken von Hand auf die jeweilige Pfanne, bzw. Ziegel die plastische Verformung des Klemmstreifens bewirken kann. Im erstgenannten Beispiel der Falzpfanne erhält der Klemmstreifen somit eine mäanderförmige Gestalt. Die Erfindung ist aber ebenso bei Dachziegeln anwendbar, die zwar auch mit einem oder mehreren Vorsprüngen in eine oder mehrere Aussparungen ineinander greifen, wobei jedoch die Querschnitte dieser Vorsprünge und Aussparungen nicht mäanderförmig sondern anders, z.B. bogenförmig, hakenförmig oder dergleichen sind.
Abgesehen davon, daß die zum Stand der Technik erläuterten Nachteile einer Beschädigung der Pfannen oder Ziegel vermieden sind, ergibt sich der besondere Vorteil, daß durch diese Verformung des Klemmstreifens der Dachleitungshalter absolut fest zwischen den beiden Pfannen oder Ziegeln eingeklemmt ist und aus dieser Klemmlage nicht herausgezogen werden kann; es sei denn man würde die obere Pfanne, bzw. den oberen Ziegel entsprechend anheben. Darüber hinaus kann aber ein Dachleitungshalter nach der Erfindung auch zwischen Ziegel mit ebenen Berührungsflächen, den sogenannten Biberschwänzen, entsprechend den konventionellen, bekannten Dachleitungshaltern eingeklemmt werden. ln einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Klemmstreifen an seinem vom Halteteil entfernt befindlichen Endbereich einen etwa im rechten Winkel zum Klemmstreifen verlaufenden Anschlag zwecks Anlage an eine Pfannen- oder Ziegelkante aufweist. Diese Merkmale schaffen mit dem Verlegen von selbst die gewünschte Distanzierung des Halteteiles zur jeweiligen Oberkante der Pfanne oder des Ziegels.
Die Erfindung beinhaltet ferner verschiedene Ausführungsmöglichkeiten des Klemmstreifens, ln jeder dieser Ausführungsmöglichkeiten ist eine genügende plastische Verformbarkeit, wie vorstehend geschildert, gegeben. Bevorzugte Ausführungsformen sind hierbei ein Klemmstreifen aus einem z.B. nicht rostendem Stahlblech von sehr geringer Dicke und mit einem relativ dünnen Querschnitt. Die Verwendung eines formbaren Kunststoffes hat den Vorteil geringer Herstellungskosten und der Witterungsunempfindlichkeit.
Auch ist die Ausbildung des Klemmstreifens aus einem biegbaren Band möglich. In diesem Fall ist vom Monteur praktisch keine Verformarbeit am Klemmstreifen aufzubringen.
Ferner ist es nach der Erfindung möglich, daß zwischen Klemmstreifen und Halteteil ein stabiles Überlager vorgesehen und mit dem Klemmstreifen und dem Halteteil fest verbunden, z.B. verschraubt ist. Dabei kann das Überlager mit Füßen zwecks Abstützung auf der Unterlage versehen sein. Die vorgenannten Merkmale heben im Bereich des Halteteiles die dort nicht notwendige leichte Verformbarkeit des Klemmstreifens auf und sichern eine feste und stabile Auflage des Halteteiles auf dem Dach.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1: eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in der Seitenansicht, Fig. 2: die zu Fig. 1 gehörende Draufsicht, Fig. 3, 4: in der Seitenansicht und in einem gegenüber Fig. 1,2 verkleinerten Maßstab den Leitungshalter nach Fig.l, 2 vor Beginn des Einklemmens (Fig. 3) und nach erfolgtem Einklemmen und Verformen zwischen zwei Falzpfannen (Fig. 4), Fig. 5: eine weitere Einsatzmöglichkeit dieses Leitungshalters, ebenfalls in der Seitenansicht und in einem gegenüber Fig. 1, 2 verkleinerten Maßstab.
Der Leitungshalter 1 besteht aus dem eigentlichen Halteteil 2 für die Befestigung eines Blitzableiterdrahtes und einem verformbaren Klemmstreifen 3. Klemmstreifen 3 und Halteteil 2 sind, wie mit der strichpunktierten Linie 4 angedeutet, miteinander verschraubt. Aufgrund der leichten Verformbarkeit (siehe unten) des Klemmstreifens 3 empfiehlt es sich, zwischen seinem abgewinkelten, in den Figuren links befindlichen Bereich 3' und dem Halteteil 2 ein Überlager 5 aus einem so steifen Material vorzusehen, daß es einen in Pfeilrichtung 6 auf das Halteteil ausgeübten Druck (z.B. beim Einlegen und Befestigen des Blitzableiterdrahtes) aufnimmt und über seine Füße 5' auf die Unterlage weitergibt, ohne sich dabei spürbar zu verformen.
Fig. 3, 4 zeigt den Einsatz dieses Klemmstreifens bei sogenannten Falzpfannen, d.h. Dachziegeln 7, die mittels Vorsprüngen 8, bzw. Aussparungen 9, die beide in diesem Ausführungsbeispiel mäanderförmig sind, ineinander eingreifen und sich so zueinander halten. Die Erfindung könnte aber auch im Zusammenhang mit Dachziegeln angewendet werden, die anders geformte Vorsprünge und Aussparungen aufweisen.
Fig. 3 zeigt links unten zwei bereits ineinandergreifende Dachziegel 7. Gemäß Darstellung rechts oben in Fig. 3 soll der obere Ziegel 7 mit seinen Vorsprüngen 8 in die Aussparungen 9 des darunter befindlichen, auf der Dachlattung 10 bereits aufliegenden Ziegel eingebracht werden. Zuvor wird aber der Blechstreifen 3 des Leitungshalters 1 eingelegt, wobei ein am rechten Ende 3" (siehe Fig. 1, 2) befindlicher Anschlag 11 zur Anlage an die oben gelegene Stirnkante 7' des in Fig. 3 unteren Ziegels 7 gebracht worden ist. 3

Claims (7)

  1. AT 402 989 B Nachdem der Leitungshalter 1 somit die richtige Lage erhalten hat, wird der in Fig. 3 rechts oben dargestellte Ziegel gemäß Pfeil 12 nach unten gedrückt und verformt dabei den klemmstreifen 3 in eine Mäanderform gemäß Fig. 4, wobei er sich den Konturen der Vorsprünge 8 und der Aussparungen 9 anpaßt. Zugleich sind die Vorsprünge und Aussparungen dieser beiden Ziegel, bzw. Pfannen miteinander in Eingriff gebracht. Die Formungsfähigkeit, bzw. Plastizität des Klemmstreifens wird so gewählt, daß die erläuterte Verformung durch einen von Hand noch ausübbaren Druck gemäß Pfeil 12 geschieht. Dies läßt sich durch entsprechende Wahl des Werkstoffes des Klemmstreifens und seines Querschnittes erreichen. So kann der Klemmstreifen aus einem bevorzugt nicht rostendem Stahlblech mit einer Dicke von etwa 0,3 mm und einer Breite von etwa 25 mm erreicht werden. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Man könnte aber, wie bereits erwähnt, den Klemmstreifen auch aus einem entsprechend verformbaren Kunststoff spritzen, oder ein biegsames Textil-, Kunststoff- oder Metallband vorsehen. Fig. 5 zeigt, daß der Leitungshalter 1, wie er in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist, auch mit Erfolg zwischen zwei flachen Ziegeln 13 (sogenannten Biberschwänzen) eingeklemmt werden kann, wobei sein Halteteil 11 ebenfalls an der Ziegeloberkante 13' anliegt. Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander sind erfindungswesentlich. Patentansprüche 1. Dachleitungshalter für Blitzableiterdrähte, bestehend aus einem Halteteil für den Blitzableiterdraht und einem Klemmstreifen, der klemmend zwischen sogenannten Falzpfannen oder ähnlich’ geformten Ziegeln mit ineinandergreifenden Vorsprüngen und Aussparungen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstreifen (3) flach ist und aus einem formungsfähigen, bildsamen Werkstoff von einer Plastizität und dabei einem Quesrschnitt besteht, daß Plastizität und Querschnitt ein Eindrücken des zwischen Vorsprüngen (8) und Aussparungen (9) befindlichen Klemmstreifens mittels der Vorsprünge in die Aussparungen, und zugleich ein entsprechendes Verformen des Klemmstreifens, erlauben.
  2. 2. Dachleitungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstreifen (3) an seinem vom Halteteil (2) entfernt befindlichen Endbereich (3") einen etwa im rechten Winkel zum Klemmstreifen (3) verlaufenden Anschlag (11) zwecks Anlage an eine Rannen- oder Ziegelkante (7’) aufweist.
  3. 3. Dachleitungshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstreifen (3) aus einem Blech, bevorzuat einem Stahlblech, von sehr geringer Dicke besteht.
  4. 4. Dachleitungshalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Klemmstreifen (3) aus einem verformbaren Kunststoff.
  5. 5. Dachleitungshalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Klemmstreifen (3) aus einem verformbaren Textilband.
  6. 6. Dachleitungshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Klemmstreifen (3) und Halteteil (2) ein stabiles Überlager (5) vorgesehen und mit dem Klemmstreifen und dem Halteteil fest verbunden, z.B. verschraubt (4) ist.
  7. 7. Dachleitungshalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlager mit Füßen (5’) zwecks Abstützung auf der Unterlage versehen ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT90188A 1987-04-11 1988-04-07 Leitungshalter AT402989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705407U DE8705407U1 (de) 1987-04-11 1987-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA90188A ATA90188A (de) 1997-02-15
AT402989B true AT402989B (de) 1997-10-27

Family

ID=6806968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90188A AT402989B (de) 1987-04-11 1988-04-07 Leitungshalter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402989B (de)
DE (1) DE8705407U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH573031A5 (de) * 1973-03-06 1976-02-27 Auer Bernd
DE3300195A1 (de) * 1983-01-05 1984-07-05 Helmut 4800 Bielefeld Orbke Dachpfanne mit aufsteckbarem schneefang- und tragesystem
AT376472B (de) * 1982-03-03 1984-11-26 Haemmerle Siegfried Schneefangvorrichtung
DE3336001A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-11 CPM-Ceramic Patent Management Inc., Lehigh Acres, Fla. Blitzfang- und haltevorrichtung fuer die dachleitung der blitzfangvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH573031A5 (de) * 1973-03-06 1976-02-27 Auer Bernd
AT376472B (de) * 1982-03-03 1984-11-26 Haemmerle Siegfried Schneefangvorrichtung
DE3300195A1 (de) * 1983-01-05 1984-07-05 Helmut 4800 Bielefeld Orbke Dachpfanne mit aufsteckbarem schneefang- und tragesystem
DE3336001A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-11 CPM-Ceramic Patent Management Inc., Lehigh Acres, Fla. Blitzfang- und haltevorrichtung fuer die dachleitung der blitzfangvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8705407U1 (de) 1987-07-23
ATA90188A (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222125A1 (de) Fensterbank
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE102013106251A1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
AT402989B (de) Leitungshalter
EP1799932B1 (de) Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
DE4404310C2 (de) Spannwerkzeug
DE2118981A1 (de) Halterung für Blendenprofile zur Kantenabdeckung von Dächern
DE2432294C3 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Dacheüideckungsplatte an eine senkrecht zur Traufe verlaufende Wand
EP0761900B1 (de) Dachpfannensicherung
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
DE7806263U1 (de) Sturmklammer zum befestigen von dachsteinen
DE2924805C2 (de)
DE102017009086B4 (de) Haltesystem für Dachziegel
DE2405209A1 (de) Verstellbarer distanzhalter fuer betonarmierungen
WO1991010025A1 (de) Dachrandverkleidung
AT5116U1 (de) Aufsteckprofilleiste
DE2234975C3 (de) Ortgangverkleidung für mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdächer o.dgl
DE1000148B (de) Vorrichtung zum Halten der seitlich aeusseren Dachpfannen
EP0341346A2 (de) Betonabstandshalter
EP0474974A1 (de) Traufabschlussprofil
DE2745637A1 (de) Ortgangverkleidung mit an hoehenverstellbaren haltern befestigbarem dachabschlussprofil
DE3801595C2 (de)
DE2645442B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand
DE8506734U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachziegeln, Dachpfannen od. dgl. auf Hausdächern

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee