DE102008003408A1 - Sturmklammer aus federndem Edelstahl - Google Patents

Sturmklammer aus federndem Edelstahl Download PDF

Info

Publication number
DE102008003408A1
DE102008003408A1 DE102008003408A DE102008003408A DE102008003408A1 DE 102008003408 A1 DE102008003408 A1 DE 102008003408A1 DE 102008003408 A DE102008003408 A DE 102008003408A DE 102008003408 A DE102008003408 A DE 102008003408A DE 102008003408 A1 DE102008003408 A1 DE 102008003408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip according
family
members
length
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003408A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons HÖRMANN
Jens Philippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creaton AG
Original Assignee
Creaton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creaton AG filed Critical Creaton AG
Priority to DE102008003408A priority Critical patent/DE102008003408A1/de
Publication of DE102008003408A1 publication Critical patent/DE102008003408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3411Metal wires or rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sturmklammer aus federndem Edelstahl für überlappende, Seitenfalze aufweisende Dachhautelemente mit einem ersten Schenkel erster Länge, der an seinem freien Endbereich einen angespitzten Haltehaken zur Verklammerung in einer hölzernen Traglatte aufweist, mit einem zweiten Schenkel zweiter Länge, der an seinem freien Endbereich einen Einhängehaken für den Seitenfalz des Dachelements aufweist, mit einem dritten Schenkel dritter Länge sowie mit einer Federöse zwischen dem zweiten und dem dritten Schenkel, gekennzeichnet durch eine Familie von Sturmklammern, bei der der erste Schenkel und der zweite Schenkel jeweils stets die gleiche Länge hat, bei der die Federöse die gleiche Form hat und bei der der dritte Schenkel jeweils eine unterschiedliche Länge hat, welche Länge jeweils an das zu klammernde Dachhautelement angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sturmklammer aus federndem Edelstahl. Der nächstkommende Stand der Technik steht in der europäischen Patentbeschreibung EP 0 987 379 B1 . Von diesem Patent geht die Erfindung aus.
  • Die Nachteile des Stands der Technik bestehen unter anderem darin, dass der Haltehaken zur Verklammerung in der Traglatte aus Holz kurz ist, dass der hierauf folgende Schenkel kurz ist und für die heutzutage verwendete Abmessung 30 × 50 mm oder 40 × 60 mm für die Traglatte zu kurz ausfällt. Außerdem ist dieser Schenkel auch noch dreimal abgekröpft. Der Öffnungswinkel zwischen der Federöse und den beiden anderen Schenkeln ist zu klein. Bei der Montage wird daher die Öse überbeansprucht.
  • Es hat der Schenkel, der von der Öse zum Haltehaken führt eine zu kurze Länge und der in die Seitenverfalzung des nieder zu haltenden Ziegels eingreifende U-Haken ist zu zierlich und zu eng.
  • Zur Herstellung unterschiedlicher Sturmklammern der bekannten Art benötigt man vielerlei Biegewerkzeuge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, trotz unterschiedlicher nieder zu haltender Dachziegel, Dachsteine oder dergleichen, eine rationelle Fertigung und eine rationelle Anwendung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst. Es bleiben also alle Formelemente auch bei sehr unterschiedlichen Sturmklammern gleich. Lediglich der dritte Schenkel wird variiert, jedoch lediglich der Länge nach und nicht etwa gemäß der Kröpfung oder anderen Gestaltungsformen. Die Öse hat einen größeren Durchmesser und wird daher im Innenbereich weniger gestaucht und außerhalb der neutralen Faser weniger gedehnt.
  • Damit schafft man eine ganze Familie von Sturmklammern, bei denen lediglich Einsatzzweck-entsprechend der dritte Schenkel unterschiedliche Länge hat. Zur Unterscheidung kann einer der Schenkel eine Kodierung tragen, die man dann einer bestimmten Art von Tondachziegeln, Dachsteinen oder dergleichen zuordnen kann.
  • Die Erfindung wird nunmehr durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf eine Sturmklammer,
  • 2 die Draufsicht auf eine Serie von drei Sturmklammern aufeinander folgender Größe mit lediglich unterschiedlich langem dritten Schenkel und Verwendungskodierung,
  • 3 eine gleiche Ansicht wie 2, jedoch für eine Gruppe von drei Sturmklammern, wobei die Mittlere keine Kodierung trägt,
  • 4 die Montagesituation.
  • Weggelassen wurden hier die Sturmklammern mit den Längen 4 bis 9, deren Gestalt man sich in Ergänzung ohne weiteres vorstellen kann.
  • In 1 erkennt man einen Haltehaken (11) mit schräg angeschnittener Kralle und hierauf folgt nach einem 120°-Knie (13) ein gerader erster Schenkel (14). Der Haltehaken und der erste Schenkel (14) liegen in der gleichen Ebene. Hierauf folgt ein 115°-Knie (16). Dort beginnt ein dritter, gerader Schenkel (17). Hierauf folgt eine Federöse (18), die in einen zweiten Schenkel (19) übergeht. Bis zu dessen 90°-Knie (21) liegen alle bislang beschriebenen Teile im Wesentlichen in der Zeichnungsebene von 1, wobei nicht berücksichtigt ist, dass die Endbereiche der Federöse (18) um die Materialstärke des Edelstahldrahts aus der Zeichnungsebene herausversetzt sind. Das 90°-Knie erstreckt sich aus der Zeichnungsebene senkrecht nach oben und geht in den Einhängehaken (22) über, der etwa senkrecht zur Zeichnungsebene steht, etwa U-förmig aussieht und in die Seitenverfalzung des Ziegels eingehängt werden kann. Nur scheinbar ist der Einhängehaken (22) nach außen gekippt, weil die Darstellung nicht von einem unendlich fernen Perspektivpunkt, sondern von einem relativ nahen Perspektivpunkt erfolgt ist.
  • Die 2 und 3 zeigen nun jeweils drei Haltehaken einer Familie, nämlich die drei kleinsten Haltehaken, kodiert mit Klebestreifen 1, 2, 3 und gemäß 3 kodiert mit den Klebestreifen 10 und 12. Der Klebestreifen 11 als Kodierung wurde weggelassen.
  • Man erkennt, dass bei allen diesen Haltehaken die Gestalt gleich ist außer der Schenkellänge, an der die Kodierung angebracht ist. Alles andere ist gleich.
  • Die Kodierung kann in der Praxis auch anderweitig angebracht sein, zum Beispiel an den Kartons oder Verpackungen der einzelnen Familienmitglieder. Man wird bei einer Dachhaut aus gleichen Elementen ohnehin immer nur eine Sorte Familienmitglieder verwenden, wie zum Beispiel die mit 3 kodierte Sorte.
  • Mit den einzelnen Familienmitgliedern ist es auch möglich, nachträglich Dachziegel oder Betondachsteine zu sichern, indem man das eine Element von innen anhebt, den zweiten Schenkel durchsteckt und den Einhängehaken (22) einhängt und daraufhin den Haltehaken (11) in die Holzunterkonstruktion einkrallt.
  • Die Montage sieht man in der Darstellung von 4.
  • Welche Sturmhaken zu welcher Kodierung passen, ergibt sich aus den beiliegenden beiden Blättern für das Ausführungsbeispiel. Ähnliche Produktfamilien haben auch die Wettbewerbsfirmen. Der hier verwendete Federstahldraht ist ein nicht rostender Federstahldraht WNR.1.4301. Es handelt sich um stranggegossenen Walzdraht. Sein Nenndurchmesser ist 2,2 Millimeter.
  • Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0987379 B1 [0001]

Claims (12)

  1. Sturmklammer aus federndem Edelstahl für überlappende, Seitenfalze aufweisende Dachhautelemente, mit einem ersten Schenkel erster Länge, der an seinem freien Endbereich einen angespitzten Haltehaken zur Verklammerung in einer hölzernen Traglatte aufweist, mit einem zweiten Schenkel zweiter Länge, der an seinem freien Endbereich einen Einhängehaken für den Seitenfalz des Dachelements aufweist, mit einem dritten Schenkel dritter Länge, sowie mit einer Federöse zwischen dem zweiten und dem dritten Schenkel, gekennzeichnet durch eine Familie von Sturmklammern, bei der der erste Schenkel und der zweite Schenkel jeweils stets gleiche Länge hat, bei der die Federöse die gleiche Form hat, und bei der der dritte Schenkel jeweils unterschiedliche Länge hat, welche Länge jeweils an das zu klammernde Dachhautelement angepasst ist.
  2. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Familie fünf Mitglieder hat.
  3. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Familie sechs Mitglieder hat.
  4. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Familie sieben Mitglieder hat.
  5. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Familie acht Mitglieder hat.
  6. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Familie neun Mitglieder hat.
  7. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Familie zehn Mitglieder hat.
  8. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Familie elf Mitglieder hat.
  9. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Familie zwölf Mitglieder hat.
  10. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schenkel gerade sind.
  11. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem fortlaufenden Edelstahlstück besteht.
  12. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federöse stets und immer die gleiche Form hat.
DE102008003408A 2008-01-08 2008-01-08 Sturmklammer aus federndem Edelstahl Withdrawn DE102008003408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003408A DE102008003408A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Sturmklammer aus federndem Edelstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003408A DE102008003408A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Sturmklammer aus federndem Edelstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003408A1 true DE102008003408A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003408A Withdrawn DE102008003408A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Sturmklammer aus federndem Edelstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003408A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046361A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Monier Roofing Components Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen
FR3022571A1 (fr) * 2014-06-18 2015-12-25 Frenehard & Michaux Sa Crochet pour la fixation de tuiles a emboitement montees a recouvrement sur des liteaux de toiture d'un batiment
DE102016120896A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Lütfrink Technische Federn GmbH Sturmfeder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987379B1 (de) 1998-09-16 2006-01-25 Eternit B.V. Vorrichtung zur Befestigung eines Dacheindeckungselements auf einem Dachunterbau und Methode dafür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987379B1 (de) 1998-09-16 2006-01-25 Eternit B.V. Vorrichtung zur Befestigung eines Dacheindeckungselements auf einem Dachunterbau und Methode dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046361A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Monier Roofing Components Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen
FR3022571A1 (fr) * 2014-06-18 2015-12-25 Frenehard & Michaux Sa Crochet pour la fixation de tuiles a emboitement montees a recouvrement sur des liteaux de toiture d'un batiment
DE102016120896A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Lütfrink Technische Federn GmbH Sturmfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE1582855B1 (de) Pflanzenbefestigungsklammer
DE2105649C3 (de) Unterdecke
CH621652A5 (de)
DE202013007061U1 (de) Pflanzenhalter zur Befestigung an einem Stab oder Rohr
DE102008003408A1 (de) Sturmklammer aus federndem Edelstahl
DE3507460C2 (de) Sturmklammer
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE835647C (de) Gittertraeger, insbesondere als Bewehrung im Stahlbetonbau
DE2910340C2 (de) Dachrandeinfassungselement
DE633585C (de) Aus einem Blechstreifen durch Spaltenbildung erzeugter Heftklammerstreifen
DE202004000120U1 (de) Halteklammer
DE10121921B4 (de) Klammer
DE396586C (de) Verfahren zum Spannen der Waende von Sprechmaschinenkaesten
DE1609972C2 (de) Ortgangverkleidung für Dächer, insbesondere Flachdächer
DE1157358B (de) Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende
DE7126975U (de) Profilstreifen fur Kantenbesatz, insbesondere zur Verkleidung vorstehender Blechfalze an Kraftfahrzeugkarosserien
DE10314937A1 (de) Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen
DE2324368B2 (de) Befestigungsklemme fuer kabel
DE2143167C3 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
DE102019003348A1 (de) Vorrichtung zum vorrübergehenden Befestigen von zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehten Gegenständen
DE4440031C1 (de) Büroklammer
DE410425C (de) Einrichtung zur Verbindung von Freileitungen
DE1500810C (de) Befestigungsglied zum Anbringen von geripptem Streckblech an Tragstaben für eine Hangedecke
DE1168702B (de) Halteklammer, insbesondere für Zierleisten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee