EP0894516A2 - Kegelstellanlage mit an Seilen befestigten Kegeln - Google Patents

Kegelstellanlage mit an Seilen befestigten Kegeln Download PDF

Info

Publication number
EP0894516A2
EP0894516A2 EP98810720A EP98810720A EP0894516A2 EP 0894516 A2 EP0894516 A2 EP 0894516A2 EP 98810720 A EP98810720 A EP 98810720A EP 98810720 A EP98810720 A EP 98810720A EP 0894516 A2 EP0894516 A2 EP 0894516A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
gear
rocker
cone
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894516A3 (de
Inventor
August Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Schmid-Stiftung Zuerich
Original Assignee
August Schmid-Stiftung Zuerich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Schmid-Stiftung Zuerich filed Critical August Schmid-Stiftung Zuerich
Publication of EP0894516A2 publication Critical patent/EP0894516A2/de
Publication of EP0894516A3 publication Critical patent/EP0894516A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/08Arrangements for setting-up or taking away pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/08Arrangements for setting-up or taking away pins
    • A63D2005/083Threaded pins

Definitions

  • the invention relates to a cone control system according to the preamble of claim 1.
  • the object is to be achieved, a cone control system simplified with cones hanging on ropes and less expensive to manufacture, without sacrificing operational security.
  • the rope drum is designed to hold the rope stock that is necessary is around the ropes on which the cones hang, in calming bells pulling up, lowering to the floor and sufficient rope supply record, so that the ropes can fall over in the event of a ball throw. If the ropes become tangled after a shot, do not pull the cones freely into the sedative cups, but it takes a certain amount of time for the ropes to twist during the Unravel pulling process. As the cable elevator movement continues, this causes the rocker to pivot. In the following Lowering the cone after the unraveling swings the seesaw back. The rope strand is between the rope drum and rocker slack, so there is a risk that the ropes will come out of their The guides jump out and cause interference.
  • the cone positioning system contains a frame 1 with two side walls.
  • a cable drum 2 can be rotated by a horizontal shaft stored to hold ropes 3 when pulling up the individual Cone 6 is determined.
  • the ropes 3 will roll around the deflection 4 and 5 and then reach a horizontal holder 7 above the cone stand 12.
  • Cone cups 8 are fastened in the holder 7. These cone cups 8 serve to center the cone 6, if this be pulled up on the ropes 3. When a ball is thrown, everyone falls or individual cones, the rope supply from a rope store 10 is tightened.
  • the rope deflection rollers 4 are seated on a main shaft 14 pivotable rocker 16. There are three gears on each of these rockers 16 18,19,20 rotatably attached, which interlock.
  • the drive everyone on the main shaft 14 seated gear 18 via a belt 24 by a drive roller 26, which is connected to the cable drum 2 in a driving manner is.
  • the gear 19 is in engagement with the gear 18.
  • This gear 19 is connected to the cable deflection roller 4 via a shaft 32.
  • This pressure wheel 28 is connected to the shaft 30 Gear 20 connected. So that an adaptation to different thicknesses Rope diameter can have the coarse toothed gears 19, 20th an abundant backlash.
  • the pressure of the pressure rollers 28 the ropes 3 guided around the deflection roller 4 are not carried out by shown spring means.
  • the rocker 16 is pulled against a stop 34 by a spring 52.
  • a spring 52 During the elevator movement of the cone 6, it can happen that the Ropes 3 have tangled, so that the cone 6 is not easy in the cone cup 8 can be pulled up.
  • the drive motor of the rope drum 2 and thus the belt 24 continues to run arises with the ropes 3 an increased move.
  • the rocker 16 pivots in Direction of arrow A up to stop 35. The drive motor will then switched off and move by the tensile forces of the cone weights the cone 6 down.
  • a drive wheel 22 rotates here the shaft 14 connected to it, which in turn with the Hub of the gear 18 is in frictional contact.
  • the gear 18 contains the Compensation of the different speeds by a spring loaded slip clutch 38. This is because the shaft 14 due to Advance of the drive rotates faster than the gear wheel 18 this frictional connection occurs between the shaft 14 and the gear wheel 18. Because the ropes on which the cones hang are taut in every cone position remain tense, no interference can arise from the fact that Ropes from the guide grooves assigned to them on the outer circumference of the Fall out rope drum.
  • a rocker 16 is provided for each rope 3, which is independent are stored from each other so that each individual rope is usually nine cones 6 can be raised individually, and depending on whether it is involved or not, the associated rocker 16 is characterized by a corresponding swiveling movement - or without an unwrapped rope such - can adjust.
  • the means for the tight tension of the rope between the rope drum and the rocker are executed by the gears 18, 19. This could of course be made possible in another way.
  • the cone cup 8 or calming bells like the cone could be different shown to be arranged.

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Abstract

Die Kegelstellanlage enthält an Seilen (3) hängende Kegel (6). Die Seile (3) werden durch ein Seiltrommel (2) mit wechselndem Drehsinn auf- oder abgewickelt. Auf Seil-Wippen (14) sitzen Umlenkrollen (4). Bei einer Verschwenkung der Seil-Wippe (14) wälzt sich die Umlenkrolle (4) um ein auf der Wippenachse (14) sitzendes Zahnrad (18) ab, sodass die Seile (3) stets straff gespannt bleiben. Dadurch wird verhindert, dass die Seile aus ihren Seilrinnen herausspringen können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kegelstellanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei derartigen Kegelstellanlagen mit an Seilen hängenden Kegeln ist es bekannt, die Seile über Seilrollen zu führen, die auf einer gemeinsamen Stange sitzen und mittels an deren Enden sitzenden endlosen Ketten eine Umlaufbewegung ausführen und dabei das Hochziehen und Absenken der Kegel bewirken. Solche Kegelstellanlagen haben sich bewährt, jedoch ist deren Herstellung aufwendig.
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Kegelstellanlage mit an Seilen hängenden Kegeln zu vereinfachen und preisgünstiger herzustellen, ohne dass die Betriebssicherheit darunter leidet.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Die Seiltrommel ist zur Aufnahme des Seilvorrates bestimmt, der notwendig ist, um die Seile, an denen die Kegel hängen, in Beruhigungsglocken hochzuziehen, auf den Boden abzusenken und einen ausreichenden Seilvorrat aufzunehmen, damit die Seile bei einem Kugelwurf umfallen können. Wenn sich nach einem Kugelwurf die Seile verwickeln, lassen sich die Kegel nicht ungehindert in die Beruhigungbecher hochziehen, sondern es wird eine gewisse Zeit benötigt, damit sich die Seile während des Hochziehvorganges entwirren können. Da die Seilaufzugbewegung weiterläuft, bewirkt dies eine Schwenkbewegung der Wippe. Beim nachfolgenden Absenken der Kegel- also nach dem sich die Weile entwirrt haben, schwenkt die Wippe zurück. Dabei wird das Seiltrum zwischen Seiltrommel und Wippe schlaff, sodass die Gefahr besteht, dass die Seile aus ihren Führungen herausspringen und dadurch Störungen verursachen. Um dies zuverlässig zu verhindern, wälzt sich die auf der Wippe sitzende Seilrolle bei einer Schwenkbewegung der Wippe in beiden Wippen-Bewegungsrichtungen um ein auf der Wippenschwenkachse sitzenden Zahnrad ab. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Seiltrum zwischen Seiltrommel und Wippe schlaff werden kann. Zudem werden die auf der Wippe sitzenden Umlenkrollen mit einer gegenüber der Seilablaufgeschwindigkeit leicht erhöhten Geschwindigkeit angetrieben. Dadurch bleiben die Seile zwischen der Seiltrommel und den Wippen in jeder Kegelposition straff gespannt und können nicht aus den ihnen zugeordneten Rillen herausspringen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine schematische Darstellung einer Kegelstellanlage mit an Seilen hängenden Kegeln,
Fig.2
einen Längsschnitt durch eine Wippe,
Fig.3
eine Ansicht der auf der Wippe sitzenden Zahnräder in Richtung des Pfeiles B in Fig.2.
Die Kegelstellanlage enthält einen Rahmen 1 mit zwei Seitenwänden. In diesem Rahmen ist durch eine horizontale Welle eine Seiltrommel 2 drehbar gelagert, die zur Aufnahme von Seilen 3 beim Hochziehen der einzelnen Kegel 6 bestimmt ist. Bei üblichen Kegelstellanlagen sind insgesamt 9 Kegel und somit auch 9 Seile vorhanden. Die Seile 3 werden um Umlenk-rollen 4 und 5 geführt und gelangen sodann zu einem horizontalen Halter 7 oberhalb des Kegelstandplatzes 12. Im Halter 7 sind Kegelbecher 8 befestigt. Diese Kegelbecher 8 dienen zum Zentrieren der Kegel 6, wenn diese an den Seilen 3 hochgezogen werden. Bei einem Kugelwurf fallen alle oder einzelne Kegel um, wobei der Seilvorrat aus einem Seilspeicher 10 nachgezogen wird. Hernach wird die Seiltrommel 2 durch einen motorischen Antrieb in Betrieb gesetzt, sodass die Kegel an den Seilen 3 hochgezogen werden und in der obersten Lage in den Kegelbechern 8 zentriert werden. Anschliessend werden die Kegel 6 durch Wechsel der Drehrichtung des Antriebsmotores der Seiltrommel 2 wieder auf die Standfläche 12 abgesenkt.
Die Seilumlenkrollen 4 sitzen auf einer um eine Hauptwelle 14 schwenkbaren Wippe 16. Auf diesen Wippen 16 sind je drei Zahnräder 18,19,20 drehbar befestigt, die ineinander greifen. Der Antrieb jedes auf der Hauptwelle 14 sitzenden Zahnrades 18 erfolgt über einen Riemen 24 von einer Antriebsrolle 26, die mit der Seiltrommel 2 antriebsverbunden ist. Das Zahnrad 19 ist im Eingriff mit dem Zahnrad 18. Dieses Zahnrad 19 ist über eine Welle 32 mit der Seilumlenkrolle 4 verbunden. Gegen jede Seilumlenkrolle 4 liegt ein Anpressrad 28 an zur möglichst schlupflosen Seilmitnahme. Dieses Anpressrad 28 ist über eine Welle 30 mit dem Zahnrad 20 verbunden. Damit eine Anpassung an unterschiedlich dicke Seildurchmesser erfolgen kann, haben die grobgezahnten Zahnräder 19, 20 ein reichliches Zahnflankenspiel. Die Anpressung der Anpressrollen 28 an die um die Umlenkrolle 4 geführten Seile 3 erfolgt durch nicht näher dargestellt Federmittel.
Die Wippe 16 wird durch eine Feder 52 gegen einen Anschlag 34 gezogen. Bei der Aufzugsbewegung der Kegel 6 kann es vorkommen, dass sich die Seile 3 verwickelt haben, sodass die Kegel 6 nicht problemlos in die Kegelbecher 8 hochgezogen werden können. Da der Antriebsmotor der Seiltrommel 2 und damit des Riemens 24 weiter läuft, entsteht bei den Seilen 3 ein erhöhter Zug. Als Folge davon verschwenkt sich die Wippe 16 in Richtung des Pfeiles A bis zum Anschlag 35. Der Antriebsmotor wird sodann abgeschaltet und durch die Zugkräfte der Kegelgewichte bewegen sich die Kegel 6 nach unten. Damit die Seile 3 im Bereich zwischen der Seiltrommel 2 und der Wippe 16 nicht schlaff werden, mit der Gefahr, dass sie aus ihren Seilrinnen bei der Seiltrommel herausspringen, wickelt sich das Zahnrad 19 am Zahnrad 18 ab, wenn die Wippe 16 verschwenkt wird. Schwenkt sich die Wippe 16 gegen die Seiltrommel 2 zu, dreht sich das Zahnrad 19 und mit ihm die Umlenkrolle 4 relativ zum Zahnrad 18 im Uhrzeigersinn, was bei drehenden Zahnrädern 18, 19 beim Hochziehen der Kegel zu einer Verlangsamung des Zahnrades 19 führt, wodurch das Seil 3 zwischen der Wippe 16 und der Seiltrommel 2 im Vergleich zur stillstehenden Wippe von der Trommel 2 weggezogen wird.
Ausserdem wird das Übersetzungsverhältnis des Riemenantriebes 24 im Vergleich zum Seilantrieb so gewählt, dass der Riemenantrieb etwa 10 % Voreilung gegenüber dem Seilantrieb hat, so dass beim Abwickeln der Seile - also beim Absenken der Kegeln 6 - dieselben zwischen der Seiltrommel 2 und den Wippen 16 stets straff bleiben. Ein Antriebsrad 22 dreht hierbei die mit ihm verbundene Welle 14, welche ihrerseits mit der Nabe des Zahnrades 18 in Reibkontakt steht. Das Zahnrad 18 enthält zum Ausgleich der unterschiedlichen Geschwindigkeiten eine durch eine Feder belastete Rutschkupplung 38. Dies, weil die Welle 14 aufgrund des Voreilens des Antriebes schneller dreht als das Zahnrad 18. Dadurch entsteht dieser Reibschluss zwischen der Welle 14 und dem Zahnrad 18. Da die Seile, an denen die Kegel hängen, in jeder Kegelposition straff gespannt bleiben, können keine Störungen dadurch entstehen, dass die Seile aus den ihnen zugeordneten Führungsrillen am Aussenumfang der Seiltrommel herausfallen.
Für jedes Seil 3 ist eine Wippe 16 vorgesehen, welche unabhängig voneinander gelagert sind, so dass jedes einzelne Seil der üblicherweise neun Kegeln 6 individuell hochgezogen werden kann, und je nachdem, ob es verwickelt ist oder nicht, die ihr zugehörige Wippe 16 sich durch eine entsprechende Schwenkbewegung - oder bei unverwickeltem Seil ohne eine solche - anpassen kann.
Die Mittel für die straffe Spannung des Seiles zwischen der Seiltrommel und der Wippe sind hierbei durch die Zahnräder 18, 19 ausgeführt. Dies könnte selbstverständlich auf andere Art ermöglicht sein. Die Kegelbecher 8 oder Beruhigungsglocken wie auch die Kegel könnten anders als dargestellt angeordnet sein.

Claims (5)

  1. Kegelstellanlage mit mehreren an Seilen befestigten Kegeln, wobei die Seile über Umlenkrollen zu den Kegeln geführt sind und den Kegeln Beruhigungsglocken zugeordnet sind, in welche sie hochgezogen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit unterschiedlicher Drehrichtung antreibbare, allen Seilen (3) gemeinsame Seiltrommel (2) vorhanden ist, jedes von der Seiltrommel (2) abgehende Seil (3) über eine mit Umlenk-Rollen (4) versehene federbelastete Seilwippe (16) geführt ist und Mittel (18,19) vorhanden sind, mit denen jedes Seiltrum zwischen Seiltrommel (2) und Seilwippen (16) in jeder Kegelposition straff gespannt ist.
  2. Kegelstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seilwippe (16) eine angetriebene Umlenkrolle (4) vorhanden ist, über die die Seile (3) geführt sind und welche gegenüber der Abzugsgeschwindigkeit des Seiles (3) von der Seilrolle (2) schneller angetrieben ist.
  3. Kegelstellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Wippe (16) sitzende Umlenkrolle (4) gleichachsig mit einem Zahnrad (19) antriebsverbunden ist und ein auf der Wippenachse (14) sitzendes weiteres Zahnrad (18) mit dem mit der Umlenkrolle (4) verbundenen Zahnrad (19) im Eingriff ist, das sich bei einer Verschwenkung der Wippe um das Zahnrad (18) abrollt.
  4. Kegelstellanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Wippe (16) ein Anpressrad (28) sitzt zum Anpressen des um die Umlenkrolle (4) geschlungenen Seiles (3), wobei das Anpressrad (28) gleichachsig mit einem weiteren Zahnrad (20) verbunden ist, das mit dem Zahnrad (19) der Umlenkrolle (4) in Eingriff ist und diese beiden kämmenden Zahnräder (19,20) Zahnflankenspiel haben.
  5. Kegelstellanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsorgane der Umlenkrolle (4) mit einer Rutschkupplung (38) zusammenwirken.
EP98810720A 1997-07-29 1998-07-27 Kegelstellanlage mit an Seilen befestigten Kegeln Withdrawn EP0894516A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1812/97 1997-07-29
CH181297 1997-07-29
CH181297 1997-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894516A2 true EP0894516A2 (de) 1999-02-03
EP0894516A3 EP0894516A3 (de) 1999-10-20

Family

ID=4219184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810720A Withdrawn EP0894516A3 (de) 1997-07-29 1998-07-27 Kegelstellanlage mit an Seilen befestigten Kegeln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0894516A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106621302A (zh) * 2016-11-28 2017-05-10 徐光� 迷你保龄球机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532405A (de) * 1969-11-25 1973-01-15 Seranina Ag Patentverwert Einrichtung zum Aufstellen von Kegeln in einer Kegelbahnanlage
DE2843927A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-19 Seranina Ag Patentverwert Kegelstellanlage mit seillaengenausgleich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106621302A (zh) * 2016-11-28 2017-05-10 徐光� 迷你保龄球机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0894516A3 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017936C2 (de) Fadenumwickelvorrichtung
US3371573A (en) Braiding machines
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
DE804903C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtlitze oder Drahtseil
EP0894516A2 (de) Kegelstellanlage mit an Seilen befestigten Kegeln
DE2250152A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen spulenhalter einer drehkloeppel- oder flechtmaschine
DE2331528C2 (de) Kegelaufstellmaschine
DE1785019A1 (de) Verseilmaschine
DE2351575A1 (de) Falschzwirn-texturiervorrichtung
DE102014108194A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE3640173A1 (de) Hubmechanismus fuer eine ringlaeufer-textilmaschine
DE1809301A1 (de) Vorrichtung zur Zwirnung mit Hilfe von Reibung
DE69005558T2 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von drahtförmigem material.
DE15163C (de) Neuerungen an der durch P. R. Nr. 520 geschützten Vor- und Feinspinnmaschine für Streichgarn
DE2843927C2 (de)
DE3215130C2 (de)
DE3149082A1 (de) Aggregat von gatter und wickelmaschine
CH613997A5 (en) Direct two-stage twisting machine
DE3115533C2 (de)
DE640487C (de) Maschine zum Herstellen einer Seilschnur aus mehreren Litzen
DE2626463C3 (de) Direktdoppelzwirnvorrichtung zur Cordgarnherstellung
DE457695C (de) Treibscheibenfoerderung mit Spannungsausgleich
DE102864C (de)
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE2613424A1 (de) Garn-texturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000421