EP0893849A2 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0893849A2
EP0893849A2 EP98103889A EP98103889A EP0893849A2 EP 0893849 A2 EP0893849 A2 EP 0893849A2 EP 98103889 A EP98103889 A EP 98103889A EP 98103889 A EP98103889 A EP 98103889A EP 0893849 A2 EP0893849 A2 EP 0893849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connections
connection
connector according
plug
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98103889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893849B1 (de
EP0893849A3 (de
Inventor
Werner Beege
Werner Radde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0893849A2 publication Critical patent/EP0893849A2/de
Publication of EP0893849A3 publication Critical patent/EP0893849A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893849B1 publication Critical patent/EP0893849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw

Abstract

Bei diesem elektrischen Steckverbinder sind zwei Reihen von Anschlüssen (4, 5) vorgesehen, die sich im wesentlichen parallel zur Schmalseite des Steckverbinders erstrecken und die im Isolierstoffgehäuse (1) in geschlossenen Anschlußkammern (8) angeordnet sind, die zur Aufnahme von Doppelanschlußelementen zum Anschließen äußerer Leiter dimensioniert sind. Dabei sind die beiden Reihen der Anschlußkammern (8) fluchtend zueinander in einem Winkel zur Längsachse des Steckverbinders angeordnet. Es ergibt sich eine gute Raumausnutzung der vorhandenen Anschlußfläche für die Unterbringung einer Vielzahl von Anschlüssen unter Gewährleistung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken. Es können sowohl Einzel- wie auch Doppelanschlußstücke der verschiedensten Anschlußarten eingesetzt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Isolierstoffgehäuse und mit Kontakten, die einstückig mit Verbindungsstücken zur Bildung von Anschlüssen zu Anschlußschrauben geführt sind, wobei die Anschlüsse in zwei Reihen im Isolierstoffgehäuse angeordnet sind. Ein derartiger Steckverbinder ist beispielsweise aus der DE 195 00 068 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Steckverbinder sind die Anschlüsse der einen Reihe von den Anschlüssen der anderen Reihe derart versetzt angeordnet, daß die Anschlüsse eine Zick-Zack-Anordnung bilden, so daß sich eine Art Fischgrätmuster für die Anschlüsse ergibt. Zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken sind zwischen den Anschlüssen schräg verlaufende Trennwände vorgesehen, die außenseitig offen enden und dadurch eine Zuführung äußerer Leiter ermöglichen. Die Aufnahmeräume sind dabei so dimensioniert, daß nur Einzelanschlüsse dieser äußeren Leiter möglich sind. Im besonderen Maße problematisch ist, daß die Außenenden dieser schrägen Trennwände dazu dienen müssen, die offenen Enden der Aufnahmeräume eines benachbart montierten Steckverbinders zu schließen, so daß diese Steckverbinder in ihrer Anwendung insgesamt sehr wenig flexibel sind und auch eine optimale Raumausnutzung unter Gewährleistung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken bezüglich der Anschlußmöglichkeiten, bezogen auf die vorhandene Steckverbinderfläche und angrenzende Gehäuseflächen oder angrenzende Bauteile, nicht gegeben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der eine optimale Raumausnutzung der Leiteranschlußfläche und eine äußerst flexible Einsatzmöglichkeit eines derartigen Steckverbinders gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Schutzanspruch 1. Dadurch, daß die im wesentlichen parallel zur Schmalseite des Steckverbinders angeordneten Anschlüsse der beiden Reihen in geschlossenen Anschlußkammern angeordnet sind, die zweireihigen Anschlußkammern ihrerseits aber fluchtend zueinander in einem Winkel zur Längsachse des Steckverbinders angeordnet sind, ergibt sich eine sehr gute Raumausnutzung der vorhandenen Leiteranschlußfläche für die Unterbringung einer Vielzahl von Anschlüssen und dabei eine zuverlässige Gewährleistung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken. Dabei ist es möglich, die Anschlußkammern zur Aufnahme von Doppelanschlußsteckern zu dimensionieren, so daß es im Sinne einer äußerst flexiblen Nutzungsweise möglich ist, die Anschlüsse sowohl mit Einzelwie auch mit Doppelanschlußstücken der verschiedensten Anschlußarten zum Anschließen äußerer Leiter zu bestücken.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen, die insbesondere auch besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Anschlüsse selbst im Hinblick auf deren zuverlässige und einfache Montage betreffen, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
eine verkürzte Frontansicht eines Steckverbinders gemäß der Erfindung,
Figur 2
eine perspektivische Teilschnittdarstellung durch den Steckverbinder nach Figur 1,
Figur 3
eine weitere Teilansicht des Steckverbinders in Perspektive unter Fortlassung des Isolierstoffgehäuses,
Fig. 4 u. 5
diverse Ausführungsformen von mit einem derartigen Steckverbinder kombinierbaren Leiteranschlußelementen.
Der elektrische Steckverbinder besitzt ein Isolierstoffgehäuse 1. Er besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von im Isolierstoffgehäuse 1 angeordneten Buchsenkontakten 2, die einstückig mit Verbindungstücken 3 zur Bildung von steckverbinderseitigen Anschlüssen zu von den Verbindungsstücken 3 abgewinkelten Anschlußösen 4 geführt sind, denen Anschlußschrauben 5 zugeordnet sind, für die unterhalb der Anschlußösen 4, in eine Aussparung 6 des Isolierstoffgehäuses 1 engelegt, Muttern 7 angeordnet sind. An den Anschlußösen 4 können mit Hilfe der Anschlußschrauben 5, wie nachfolgend im einzelnen erläutert, wahlweise diverse Leiteranschlußelemente festgelegt werden.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel können anstelle der Buchsenkontakte 2 auch Steckkontakte vorgesehen sein, die dann entsprechend über Verbindungsstücke elektrisch leitend mit den steckverbinderseitigen Anschlüssen verbunden sind.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, liegen die steckverbinderseitigen Anschlüsse, im wesentlichen gebildet aus den Anschlußösen 4 und den Anschlußschrauben 5, im Isolierstoffgehäuse in zwei Reihen nebeneinander, wobei die Anschlüsse der beiden Reihen zueinander im wesentlichen parallel zur Schmalseite des Steckverbinders liegen. Die Anschlußösen 4 mit den Anschlußschrauben 5 liegen dabei ferner in im Isolierstoffgehäuse 1 gebildeten allseitig geschlossenen Anschlußkammern 8, wobei die beiden Reihen der Anschlußkammern 8 fluchtend zueinander in einem Winkel zur Längsachse des Steckverbinders angeordnet sind. Die Anschauung des in Figur 1 vereinfacht dargestellten Anschlußbildes zeigt, daß sich auf diese Weise innerhalb einer vorgegebenen Isolierstoffgehäusekontur eine Vielzahl von Anschlüssen unterbringen läßt, wobei die allseitig geschlossenen Anschlußkammern die Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken gewährleisten und darüber hinaus die Anschlußkammern 8 noch so groß zu dimensionieren sind, daß auch noch die nachfolgend näher zu bschreibenden Doppelleiteranschlußelemente darin untergebracht werden können.
Die Anschauung zeigt ferner, daß nach dem gleichen Bauprinzip auch drei oder noch mehr Reihen von Anschlüssen 4, 5 mit entsprechenden Buchsenkontakten 2 bei einem elektrischen Steckverbinder unter Gewährleistung der gleichen Vorteile verwirklicht werden können.
An die Anschlußösen 4, die über die Verbindungsstücke 3 einstückig mit den Buchsenkontakten 2 verbunden sind, sind in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung nach oben abgewinkelte Laschen 9 angeformt, die in kleine Ausnehmungen 10 in den entsprechenden Wandbereichen der Anschlußkammern 8 eintreten können. An die Anschlußösen 4 sind ferner nach unten gerichtet Rastlaschen 11 angeformt, die sich mit entsprechenden angrenzenden Wandabschnitten 12 der Anschlußkammern 8 verrasten bzw. verhaken können. Auf der gegenüberliegenden Seite, im Verbindungsstück 3 sind ebenfalls Rasten 11' angeformt, die diesen Bereich des Kontaktes sicher fixieren. Die elektrisch leitende Baugesamtheit aus Buchsenkontakt 2 mit Verbindungsstück 3 sowie Anschlußöse 4 ist damit mehrfach kraft- und formschlüssig im Isolierstoffgehäuse fixiert und verrastet und damit nach der Montage auch gegen Verlust gesichert, und zwar ohne daß dazu etwa die Anschlußschrauben 5 benutzt werden müssen. Dank dieser Ausgestaltung sind ferner die Anschlußschrauben 5 und die Muttern 7 mit der dazwischenliegenden Anschlußöse 4 ein plan aufeinanderliegender Verbund, wobei sich insbesondere zwischen diesen Teilen keine Wandabschnitte des Isolierstoffgehäuses befinden. Die Gefahr einer Relaxation des Kunststoffes mit der Möglichkeit der Lockerung des Schraubanschlusses ist damit vermieden.
Die Anschauung der Anordnung zeigt auch, daß die vorstehend genannten Metallteile in vorteilhafter Weise gemeinsam aus einer Richtung montiert, d. h. in das Isolierstoffgehäuse 1 eingebracht werden können.
Die Figuren 4 und 5 zeigen nun diverse mögliche Ausgestaltungen von Leiteranschlußelementen, und zwar einmal diese diversen Leiteranschlußelemente als solche im einzelnen, zum anderen nach ihrer Festlegung an den Anschlußösen 4 und damit den Buchsenkontakten 2 mit Hilfe der Anschlußschrauben 6. Figur 4 zeigt einen Ringkabeleinzelanschluß 13 sowie einen Ringkabeldoppelanschluß 14. Ringkabelanschlüsse werden in diesem Anwendungsbereich vielfach bevorzugt und können besonders bequem und zuverlässig hier mit den Anschlußschrauben 5 auf den planeben liegenden Anschlußösen 4 festgelegt werden. Figur 4 illustriert auch, daß im Bedarfsfall auch die anzuschließenden Leiter 15 als solche nach Abisolierung ihrer Enden direkt mit Hilfe der Anschlußschrauben 5 festgelegt werden können, und zwar auch in Art eines Doppelanschlusses.
Die Figur 5 zeigt, daß auch als Leiteranschlußelemente Flachsteckeinzelanschlüsse 16 und Flachsteckdoppelanschlüsse 17 eingesetzt werden können, aber auch Einzel-Drahtwickelanschlüsse 18 oder Doppel-Drahtwickelanschlüsse 19. Aus Vorstehendem ergibt sich, daß hier alle Vorteile eines Steckverbinders mit einer äußersten Flexibilität der Anschlußtechniken zum Anschließen äußerer Leiter kombiniert ist.
Abweichend von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen könnten auch ein Flachsteckeinzelanschluß und ein Flachsteckdoppelanschluß einstückig mit dem Kontakt verbunden sein.

Claims (10)

  1. Elektrischer Steckverbinder mit einem Isolierstoffgehäuse (1) und mit Kontakten (2), die einstückig mit Verbindungsstücken (3) zur Bildung von Anschlüssen zu Anschlußschrauben (5) geführt sind, wobei die Anschlüsse (4, 5) in mindestens zwei Reihen im Isolierstoffgehäuse (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (4, 5) der mindestens zwei Anschlußreihen im wesentlichen parallel zur Schmalseite des Steckverbinders in geschlossenen Anschlußkammern (8) angeordnet sind, die zur Aufnahme von Doppelanschlußelementen (14, 17, 19) zum Anschließen äußerer Leiter dimensioniert sind, wobei die mindestens zwei Reihen der Anschlußkammern fluchtend zueinander in einem Winkel zur Längsachse des Steckverbinders angeordnet sind.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (2) über die Verbindungsstücke (3) mit vom anderen Ende der Verbindungsstücke (3) abgewinkelten Anschlußösen (4) verbunden sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußösen (4) auf Muttern (7) für die Anschlußschrauben (5) angeordnet sind, wobei die Muttern (7) ihrerseits in Aussparungen (6) des Isolierstoffgehäuses (1) abgestützt sind.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anschlußösen (4) nach oben vorstehende Laschen (9) vorgesehen sind, für die in der angrenzenden Isolierstoffwandung Ausnehmungen (10) vorgesehen sind.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anschlußösen (4) nach unten vorstehende Rastlaschen (11) angeformt sind, die mit angrenzenden Wandabschnitten (12) des Isolierstoffgehäuses verrastbar sind.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung mit dem steckverbinderseitigen Anschluß (4, 5) in den Anschlußkammern (8) als Leiteranschlußelemente Ringkabelanschlüsse sowohl als Einzelanschlüsse (13) wie als Doppelanschlüsse (14) vorgesehen sind.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung mit den steckverbinderseitigen Anschlüssen (4, 5) in den Anschlußkammern (8) als Leiteranschlußelemente Flachsteckeinzelanschlüsse (16) sowie Flachsteckdoppelanschlüsse (17) vorgesehen sind.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung mit den steckerseitigen Anschlüssen (4, 5) in den Anschlußkammern (8) als Leiteranschlußelement Einzel-Drahtwickelanschlüsse (18) sowie Doppel-Drahtwickelanschlüsse (19) vorgesehen sind.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Flachsteckeinzelanschlüsse und Flachsteckdoppelanschlüsse einstückig mit dem Kontakt verbunden sind.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindungsstück (3) seitliche Rasten (11') angeformt sind.
EP98103889A 1997-07-21 1998-03-05 Elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP0893849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712858U DE29712858U1 (de) 1997-07-21 1997-07-21 Elektrischer Steckverbinder
DE29712858U 1997-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0893849A2 true EP0893849A2 (de) 1999-01-27
EP0893849A3 EP0893849A3 (de) 1999-09-15
EP0893849B1 EP0893849B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=8043407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103889A Expired - Lifetime EP0893849B1 (de) 1997-07-21 1998-03-05 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0893849B1 (de)
DE (2) DE29712858U1 (de)
ES (1) ES2232892T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1040319C2 (en) * 2013-07-30 2015-02-02 Georg Kalman Kaposvari Electrical connector and vehicle provided therewith.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972559U (de) * 1966-06-22 1967-11-16 Hans Simon Elektrische anschlussleiste.
US4273408A (en) * 1979-02-21 1981-06-16 General Electric Company Terminal block assembly
CH656024A5 (en) * 1981-08-18 1986-05-30 Landis & Gyr Ag Plug-in terminal base for multipole male plug connector strips
EP0272615A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Anschlussorgan für die Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung sowie Verfahren zur Verbindung des Anschlussorgans mit einem zugeordneten Isolierstofftragteil
DE19500068A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Whitaker Corp An einer Platte anbringbarer Verbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1325863A (fr) * 1962-03-24 1963-05-03 App Thermoflex Etablissements Dispositif de connexion
CA981354A (en) * 1972-06-14 1976-01-06 Milton J. Weitzman Terminal for electrically connecting an aluminum wire
DE3113676C2 (de) * 1981-04-04 1986-04-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anschlußvorrichtung für elektrische Leiter
FR2508721A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Alsthom Cgee Dispositif adaptateur pour connecteur electrique femelle
ES1026401Y (es) * 1993-11-26 1995-04-01 Mecanismos Aux Ind Sistema modular de conectores.
DE29520008U1 (de) * 1995-12-16 1996-03-07 Harting Elektronik Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972559U (de) * 1966-06-22 1967-11-16 Hans Simon Elektrische anschlussleiste.
US4273408A (en) * 1979-02-21 1981-06-16 General Electric Company Terminal block assembly
CH656024A5 (en) * 1981-08-18 1986-05-30 Landis & Gyr Ag Plug-in terminal base for multipole male plug connector strips
EP0272615A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Anschlussorgan für die Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung sowie Verfahren zur Verbindung des Anschlussorgans mit einem zugeordneten Isolierstofftragteil
DE19500068A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Whitaker Corp An einer Platte anbringbarer Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0893849B1 (de) 2005-01-12
EP0893849A3 (de) 1999-09-15
DE59812480D1 (de) 2005-02-17
ES2232892T3 (es) 2005-06-01
DE29712858U1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209480T2 (de) Lötfreier leiterplattensteckverbinder mit gemeinsamem erdungskontakt für eine mehrzahl von übertragungsleitungen
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP0123822B1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE69421798T2 (de) Verbinder vom Typ Modular Jack
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE2704760C2 (de)
DE60034839T2 (de) Schwachstromstecker mit einem Adapter und Adapter für einen solchen Stecker
DE10251863A1 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE4011958C2 (de)
DE102019102011A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung
CH653814A5 (de) Steckverbinder, insbesondere fuer leiterplatten.
DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4001104C2 (de)
DE4228025C2 (de) Elektrische Anschlußklemmleiste
DE4038362C2 (de)
DE2750540C2 (de)
AT399427B (de) Audio-buchsen-stecker
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
EP0945929B1 (de) Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel
EP0893849B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19519634C2 (de) Anschlußblock für Leistungskondensatoren
DE3641153C2 (de)
DE2617172B2 (de) Anschlussblock fuer kabelenden, insbesondere fuer fernmeldekabel
EP0891015A2 (de) Steckverbindung
DE102022133141B3 (de) Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030626

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2232892

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20130322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59812480

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180304