EP0888634B1 - Niederdruckentladungslampe - Google Patents

Niederdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0888634B1
EP0888634B1 EP97931677A EP97931677A EP0888634B1 EP 0888634 B1 EP0888634 B1 EP 0888634B1 EP 97931677 A EP97931677 A EP 97931677A EP 97931677 A EP97931677 A EP 97931677A EP 0888634 B1 EP0888634 B1 EP 0888634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
low
mercury
pressure discharge
discharge lamp
discharge vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97931677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888634A1 (de
Inventor
Erolf Weinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0888634A1 publication Critical patent/EP0888634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0888634B1 publication Critical patent/EP0888634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel

Definitions

  • the invention relates to a low-pressure discharge lamp according to the Preamble of protection claim 1.
  • Japanese laid-open patent publication JP 6-96728 discloses a low-pressure mercury vapor discharge lamp with two in the ends of the tubular discharge vessel melted, essentially identical electrode racks.
  • the electrode racks point each have an electrode coil arranged transversely to the discharge vessel axis on that by a ring-shaped metal band - a so-called Ring cap - is surrounded.
  • the ring axis of this ring-shaped Metal strip runs parallel to the discharge vessel axis.
  • the ring cap is composed of two parts, one of which Section with an amalgam, in particular with a mercury-titanium alloy is coated, while the other section with a getter layer is provided, the gaseous impurities in the Discharge vessel binds.
  • the amount of mercury in the low-pressure discharge lamp is controlled over the length of the first section.
  • the ring caps are with the help of an electromagnetic high frequency signal inductively on a Temperature heated from approx. 900 ° C to 950 ° C. This will on the one hand the getter activates and on the other hand the mercury from the Mercury alloy released.
  • the required high frequency signal is usually generated using a high-frequency inductor, the one induction loop with two long ones parallel to each other has running legs and that at the location of the ring caps generates an electromagnetic radio frequency field, its magnetic field essentially parallel to the discharge vessel axis and thus also runs parallel to the ring axis of the ring caps.
  • the lamps need about 20 to pass through this radio frequency field up to 30 seconds.
  • Such ring caps are due to their dimensions for low-pressure discharge lamps, their discharge vessel has an outer diameter of less than or equal to 16 mm, not suitable.
  • the German patent DE 26 16 577 describes a low-pressure discharge lamp, in particular a fluorescent lamp with a Mercury-containing ionizable filling inside the discharge vessel is provided.
  • the mercury content in the ionizable discharge medium here is approximately 5 mg to 20 mg.
  • a carrier body with a coating containing mercury and also with a Getter is provided, introduced into the discharge vessel.
  • the mercury-containing Coating and getter are parallel to one another Longitudinal axis of the lamp arranged metal strips, the component an electrode frame of the low-pressure discharge lamp is applied, that is, the coated surfaces of the metal strip run essentially parallel to the axis.
  • the metal strip is during lamp manufacture using an electromagnetic radio frequency signal for about 20 to 30 seconds to a temperature of about 900 ° C to. 950 ° C inductively heated.
  • European patent application EP 0 473 164 A2 discloses a low-pressure discharge lamp with plate-like, V-shaped electrodes that form a getter layer and wear a coating containing mercury.
  • this support body is also intended for low-pressure discharge lamps be suitable which have a mercury content of less than Have 10 mg and their discharge vessel outer diameter smaller or equal Is 16 mm.
  • the high-frequency inductor which is used to manufacture the the low-pressure discharge lamps equipped with the ring caps described above is used, also for the production of those provided with the improved carrier body Lamps can be used so that no conversion of the production line is required is.
  • the low-pressure discharge lamp according to the invention has a tubular discharge vessel, which has a longitudinal axis at least in the area of its ends and in the interior of which is arranged one or more carrier bodies, the at least one a first surface provided with a coating containing mercury and has or have at least one second surface provided with a getter layer.
  • carrier bodies are perpendicular to the longitudinal axis of the discharge vessel end or arranged to the longitudinal axes of the discharge vessel ends.
  • the carrier body of the low-pressure discharge lamps according to the invention with the help of usually for inductive heating of the ring caps high-frequency inductor used are sufficiently inductively heated can.
  • the lamp ends or pass through Discharge vessel ends the electromagnetic field of the high-frequency inductor, whose magnetic field lines at the location of the carrier body substantially parallel to Longitudinal axis of the discharge vessel or the discharge vessel end run. Since the surfaces provided with the getter layer and the mercury-containing coating of the support body arranged perpendicular to the longitudinal axis of the discharge vessel end are due to the electromagnetic field of the high-frequency inductor its favorable orientation, in the area of these coated surfaces of the carrier body a comparatively high current induces and therefore sufficient heating of these areas.
  • the carrier body consists of a sheet metal, which with the Getter material and coated with the mercury alloy.
  • This sheet of metal takes up less space than a ring cap and is therefore particularly suitable for Low-pressure discharge lamps, the discharge vessel of which is only a comparative one small diameter - in particular a discharge vessel outer diameter less than or equal to 16 mm - has or where the use of a ring cap is disadvantageous.
  • the application of the invention lends itself to Low-pressure discharge lamps with a comparatively low mercury content of less than 10mg in the ionizable filling, where one Liquid dosing of the mercury in the discharge vessel would be problematic.
  • a complete release of the in the Mercury-containing coating of bound mercury and thus an optimal one Heating the support body is particularly important so that it is in the discharge space can set the optimal mercury vapor pressure during lamp operation.
  • the carrier body is advantageous as a substantially flat, perpendicular to the longitudinal axis of the discharge vessel end aligned metal sheet formed, the front with the mercury-containing Coating and the back of which is provided with the getter layer.
  • These metal sheets are advantageously with a power supply wire for the Electrode filament of the lamp welded. This will make the structure of the Electrode rack allows.
  • the carrier body advantageously formed as a U-shaped sheet metal, the transverse U-legs with the getter material arranged to the longitudinal axis of the discharge vessel end and are coated with the mercury alloy.
  • the lamp according to the invention is a low-pressure mercury vapor discharge lamp and especially a fluorescent lamp.
  • This Lamp has a tubular discharge vessel 10, 20, 40 which is rod-shaped, U-shaped or can be bent several times. The two ends of the discharge vessel are sealed gas-tight. With the ends of the discharge vessel 10, 20, 40 is in each case an electrode frame 11, 21, 41 fused.
  • the electrode racks 11, 21, 41 each have an electrode coil 11a, 21a, 41a and two with the Ends of the electrode filaments 11a, 21a, 41a electrically connected power supply wires 11b, 11c, 21b, 21c, 41b, 41c.
  • the electrode coils 11a, 21a, 41a are in the interior of the discharge vessel 10, 20, 40 and transverse to the longitudinal axis A-A of the end of the discharge vessel 10, 20, 40 arranged.
  • the outside diameter of the discharge vessel 10, 20, 40 is approximately 16 mm.
  • On one of the two electrode racks 11, 21, 41 is a coated with a getter 14, 24, 44 and with a metal sheet 12, 22, 42 provided with a coating 13, 23, 43 containing mercury attached.
  • the metal sheets act as a carrier body for the getter material and for the layer containing mercury.
  • the getter material 14, 24, 44 is a zirconium aluminum getter and for the mercury-containing layer 13, 23, 43 a mercury-titanium alloy.
  • the power supply wires 11b, 11c, 21b, 21c, 41b, 41c are led out of the end of the discharge vessel 10, 20, 40. That brought into the discharge vessel 10, 20, 40 with the aid of the carrier body
  • the amount of mercury is approx. 3 mg. So far, all of the exemplary embodiments are the same.
  • FIG. 1 and 2 is an end of a low pressure discharge lamp according to the first embodiment of the invention shown in a schematic representation.
  • the end of the discharge vessel 10 is with the electrode frame 11 according to the Kind of a so-called plate foot melting 11d, 11f fused.
  • the electrode rack 11 consists of a glass plate base 10d, the widened edge 11f with the end of the tubular discharge vessel 10 is fused in a gastight manner an electrode coil arranged transversely to the longitudinal axis A-A of the discharge vessel end 11a and two power supply wires 11b, 11c, each electrical are conductively connected to one end of the electrode coil 11a and which in the plate base 11d are melted.
  • the glass plate base 11d is with a Pump stem 11e provided, which serves to evacuate the discharge vessel 10.
  • On the one power supply wire 11b is a rectangular, substantially flat one Welded metal sheet 12, one side of the mercury-containing coating 13 carries while the other side is coated with the getter 14.
  • the metal sheet 12 is aligned perpendicular to the longitudinal axis A-A, so that the coated with the getter 14 Underside of the metal sheet 12 the plate base 11d and the one with the mercury-containing one Layer provided top of the metal sheet 12 of the electrode coil 11a is facing.
  • the metal sheet 12 has at its edge welding tab 12a bent at right angles.
  • FIGS 3 and 4 show one end of a low pressure discharge lamp according to the second embodiment of the invention in a schematic representation.
  • the end of the discharge vessel 20 is, completely analogous to the first exemplary embodiment, with the electrode frame 21 in the manner of a plate base melting 21d, 21f merged.
  • the electrode frame 21 of the second embodiment does not differ from the electrode frame 11 of the first Embodiment. It also consists of an electrode coil 21a, two Power supply wires 21b, 21c and one provided with a pump handle 21e Glass plate foot 21d, the widened edge 21f of which merged with the discharge vessel end is.
  • the second Embodiment a U-shaped metal sheet 22, which is used as a support body serves for the getter 24 and the layer 23 containing mercury. That the two U-legs connecting base part of the metal sheet 22 is with the one power supply wire 21b welded so that the outer and inner sides of the U-legs aligned perpendicular to the longitudinal axis A-A of the end of the discharge vessel 20 are.
  • the mercury-containing coating 23 is on the outside of the electrode coil 21a facing U-leg of the metal sheet 22 applied while the getter layer on the outside of the other facing plate foot 21d U-leg of the metal sheet 12 is applied.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of one end of a low-pressure discharge lamp according to the third embodiment of the invention.
  • the electrode rack 41 in this embodiment consists of a transverse to the longitudinal axis A-A of the discharge vessel of the aligned electrode filament 41a, two power supply wires 41b, 41c and a glass bead 41d.
  • the power supply wires 41b, 41c are each electrically conductively connected to one end of the electrode coil 41a and melted into the glass bead 41d.
  • the glass bead 41 gives that Electrode frame 41 mechanical stability.
  • the end of the discharge vessel 40 is sealed gas-tight by means of a pinch seal 40a.
  • the power supply wires 41b, 41c are sealed gas-tight in the pinch seal 40a and protrude the end of the discharge vessel.
  • On one power supply wire 40b is one Welded metal sheet 42, one side of the mercury-containing coating 43 carries, while the other side is coated with the getter 44.
  • the metal sheet 42 is aligned perpendicular to the longitudinal axis A-A of the discharge vessel end, so that the underside of the metal sheet 42 of the pinch seal coated with the getter 44 40a and the top of the metal sheet provided with the layer containing mercury 12 faces the electrode coil 41a.
  • To weld the To facilitate metal sheet 42 with the power supply wire 41b the metal sheet 42 on its edge a right-angled welding lug 42a.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments explained in more detail above.
  • the carrier body according to the exemplary embodiments one and three, for example with the help of a fastening wire, in the glass plate base or to fix in the glass bead.
  • the mercury-titanium alloy instead of the mercury-titanium alloy other alloys or compounds containing mercury for the mercury-containing coating of the carrier body according to the invention be used.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Niederdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Die japanische Offenlegungsschrift JP 6-96728 offenbart eine Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe mit zwei in den Enden des rohrförmigen Entladungsgefäßes eingschmolzenen, im wesentlichen identischen Elektrodengestellen. Die Elektrodengestelle weisen jeweils eine quer zur Entladungsgefäßachse angeordnete Elektrodenwendel auf, die von einem ringförmigen Metallband - einer sogenannten Ringkappe - umgeben ist. Die Ringachse dieses ringförmigen Metallbandes verläuft parallel zur Entladungsgefäßachse. Die Ringkappe ist aus zwei Teilstücken zusammengesetzt, von denen das eine Teilstück mit einem Amalgam, insbesondere mit einer Quecksilber-Titan-Legierung beschichtet ist, während das andere Teilstück mit einer Getterschicht versehen ist, die gasförmige Verunreinigungen im Entladungsgefäß bindet. Die Quecksilbermenge in der Niederdrukkentladungslampe wird über die Länge des ersten Teilstückes gesteuert. Während der Lampenfertigung werden die Ringkappen mit Hilfe eines elektromagnetischen Hochfrequenzsignals induktiv auf eine Temperatur von ca. 900°C bis 950°C erhitzt. Dadurch wird einerseits der Getter aktiviert und andererseits das Quecksilber aus der Quecksilberlegierung freigesetzt. Das erforderliche Hochfrequenzsignal wird üblicherweise mittels eines Hochfrequenz-Induktors erzeugt, der eine Induktionsschleife mit zwei langen, parallel zueinander verlaufenden Schenkeln besitzt und der am Ort der Ringkappen ein elektromagnetisches Hochfrequenzfeld generiert, dessen Magnetfeld im wesentlichen parallel zur Entladungsgefäßachse und damit auch parallel zur Ringachse der Ringkappen verläuft. Die Lampen benötigen zum Durchlaufen dieses Hochfrequenzfeldes ungefähr 20 bis 30 Sekunden. Derartige Ringkappen sind aufgrund ihrer Abmessungen für Niederdruckentladungslampen, deren Entlandungsgefäß einen Außendurchmesser von kleiner oder gleich 16 mm besitzt, nicht geeignet.
Die deutsche Patentschrift DE 26 16 577 beschreibt eine Niederdrukkentladugslampe, insbesondere eine Leuchtstofflampe, die mit einer quecksilberhaltigen ionisierbaren Füllung innerhalb des Entladungsgefäßes versehen ist. Der Quecksilberanteil im ionisierbaren Entladungsmedium beträgt hier ungefähr 5 mg bis 20 mg. Da sich derartig geringe Quecksilbermengen nur schwer in Tropfenform dosieren lassen, wird das Quecksilber mit Hilfe eines Trägerkörpers, der mit einer quecksilberthaltigen Beschichtung und zusätzlich auch mit einem Getter versehen ist, in das Entladungsgefäß eingebracht. Die quecksilberhaltige Beschichtung und der Getter sind auf einem parallel zur Längsachse der Lampe angeordneten Metallstreifen, der Bestandteil eines Elektrodengestells der Niederdruckentladungslampe ist, aufgebracht, das heißt, die beschichteten Flächen des Metallstreifens verlaufen im wesentlichen achsenparallel. Zum Freisetzen des Quecksilbers und zum Aktivieren des Getters wird der Metallstreifen während der Lampenfertigung mittels eines elektromagnetischen Hochfrequenzsignals für ca. 20 bis 30 Sekunden auf eine Temperatur von ungefähr 900°C bis. 950°C induktiv erhitzt.
Die europäische Offenlegunngsschrift EP 0 473 164 A2 offenbart eine Niederdruckentladungslampe mit plattenartigen, V-förmigen Elektroden, die eine Getterschicht und eine quecksilberhaltige Beschichtung tragen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Niederdruckentladungslampe mit einem verbesserten Trägerkörper, der eine quecksilberhaltige Beschichtung und eine Getterschicht trägt, bereitzustellen. Insbesondere soll dieser Trägerkörper auch für Niederdruckentladungslampen geeignet sein, die einen Quecksilbergehalt von weniger als 10 mg aufweisen und deren Entladungsgefäßaußendurchmesser kleiner oder gleich 16 mm beträgt. Außerdem soll der Hochfrequenz-Induktor, der zur Fertigung der mit den oben beschriebenen Ringkappen ausgestatteten Niederdruckentladungslampen eingesetzt wird, auch für die Herstellung der mit dem verbesserten Trägerkörper versehenen Lampen verwendbar sein, so daß keine Umrüstung der Fertigungslinie erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Niederdruckentladungslampe besitzt ein rohrförmiges Entladungsgefäß, das zumindest im Bereich seiner Enden eine Längsachse aufweist und in dessen Innenraum ein oder mehrere Trägerkörper angeordnet sind, der bzw. die wenigstens eine erste mit einer quecksilberhaltigen Beschichtung versehene Fläche und wenigstens eine zweite mit einer Getterschicht versehene Fläche aufweist bzw. aufweisen. Diese derart beschichteten Flächen des Trägerkörpers beziehungsweise der Trägerkörper sind erfindungsgemäB senkrecht zur Längsachse des Entladungsgefäßendes bzw. zu den Längsachsen der Entladungsgefäßenden angeordnet.
Damit ist gewährleistet, daß die Trägerkörper der erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampen mit Hilfe des üblicherweise zur induktiven Erwärmung der Ringkappen verwendeten Hochfrequenz-Induktors ausreichend induktiv erhitzt werden können. Während der Lampenherstellung durchlaufen die Lampenenden bzw. die Entladungsgefäßenden das elektromagnetische Feld des Hochfrequenz-Induktors, dessen Magnetfeldlinien am Ort des Trägerkörpers im wesentlichen parallel zur Längsachse des Entladungsgefäßes bzw. des Entladungsgefäßendes verlaufen. Da die mit der Getterschicht und der quecksilberhaltigen Beschichtung versehenen Flächen des Trägerkörpers senkrecht zur Längsachse des Entladungsgefäßendes angeordnet sind, wird durch das elektromagnetische Feld des Hochfrequenz-Induktors, aufgrund seiner günstigen Orientierung, im Bereich dieser beschichteten Flächen des Trägerkörpers ein vergleichsweise hoher Strom induziert und damit eine ausreichende Aufheizung dieser Flächen ermöglicht. Seine optimale Wirkung erzielt das Hochfrequenzfeld, wenn die Magnetfeldlinien senkrecht zu den mit Gettermaterial und quecksilberhaltiger Beschichtung versehenen Flächen orientiert sind. Aus diesem Grund sind die mit dem Getter und mit der Quecksilberlegierung beschichteten Flächen der Trägerkörper der erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampen senkrecht zur Längsachse des Entladungsgefäßendes angeordnet. Bei den besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung besteht der Trägerkörper aus einem Metallblech, das mit dem Gettermaterial und mit der Quecksilberlegierung beschichtet ist. Dieses Metallblech beansprucht weniger Raum als eine Ringkappe und ist daher besonders geeignet für Niederdruckentladungslampen, deren Entladungsgefäß nur einen vergleichsweise geringen Durchmesser - insbesondere einen Entladungsgefäßaußendurchmesser kleiner gleich 16 mm - besitzt oder bei denen die Verwendung einer Ringkappe unvorteilhaft ist. Außerdem bietet sich die Anwendung der Erfindung bei Niederdruckentladungslampen mit einem vergleichsweise geringen Quecksilbergehalt von weniger als 10mg in der ionisierbaren Füllung an, bei denen eine Flüssigdosierung des Quecksilbers im Entladungsgefäß problematisch wäre. Gerade bei derart geringen Quecksilbermengen ist ein vollständiges Freisetzen des in der quecksilberhaltigen Beschichtung gebundenen Quecksilbers und damit ein optimales Aufheizen des Trägerkörpers besonders wichtig, so daß sich im Entladungsraum während des Lampenbetriebs der optimale Quecksilberdampfdruck einstellen kann.
Bei zwei der bevorzugten Ausführungsbeispiele ist der Trägerkörper vorteilhafterweise als ein im wesentlichen ebenes, senkrecht zur Längsachse des Entladungsgefäßendes ausgerichtetes Metallblech ausgebildet, dessen Vorderseite mit der quecksilberhaltigen Beschichtung und dessen Rückseite mit der Getterschicht versehen ist. Diese Metallbleche sind vorteilhafterweise mit einem Stromzuführungsdraht für die Elektrodenwendel der Lampe verschweißt. Dadurch wird ein einfacher Aufbau des Elektrodengestells ermöglicht. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Trägerkörper vorteilhafterweise als ein U-förmiges Metallblech ausgebildet, dessen quer zur Längsachse des Entladungsgefäßendes angeordnete U-Schenkel mit dem Gettermaterial und mit der Quecksilberlegierung beschichtet sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematisierte Seitenansicht eines Endes einer Niederdruckentladungslampe gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung
Figur 2
eine schematisierte Seitenansicht des um 90° gedrehten Lampenendes aus Figur 1
Figur 3
eine schematisierte Seitenansicht eines Endes einer Niederdruckentladungslampe gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung
Figur 4
eine schematisierte Seitenansicht des um 90° gedrehten Lampenendes aus Figur 3
Figur 5
eine schematisierte Seitenansicht eines Endes einer Niederdruckentladungslampe gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Lampe handelt es sich um eine Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe und insbesondere um eine Leuchtstofflampe. Diese Lampe besitzt ein rohrförmiges Entladungsgefäß 10, 20, 40 das stabförmig, U-förmig oder auch mehrfach gebogen sein kann. Die beiden Enden des Entladungsgefäßes sind gasdicht verschlossen. Mit den Enden des Entladungsgefäßes 10, 20, 40 ist jeweils ein Elektrodengestell 11, 21, 41, verschmolzen. Die Elektrodengestelle 11, 21, 41 weisen jeweils eine Elektrodenwendel 11a, 21a, 41a und zwei mit den Enden der Elektrodenwendel 11a, 21a, 41a elektrisch leitend verbundene Stromzuführungsdrähte 11b, 11c, 21b, 21c, 41b, 41c auf. Die Elektrodenwendeln 11a, 21a, 41a sind im Innenraum des Entladungsgefäßes 10, 20, 40 und quer zur Längsachse A-A des Endes des Entladungsgefäßes 10, 20, 40 angeordnet. Der Außendurchmesser des Entladungsgefäßes 10, 20, 40 beträgt ca. 16 mm. An einem der beiden Elektrodengestelle 11, 21, 41 ist ein mit einem Getter 14, 24, 44 beschichtetes und mit einer quecksilberhaltigen Beschichtung 13, 23, 43 versehenes Metallblech 12, 22, 42 befestigt. Die Metallbleche fungieren als Trägerkörper für das Gettermaterial und für die quecksilberhaltige Schicht. Bei dem Gettermaterial 14, 24, 44 handelt es sich um einen Zirkon-Aluminium-Getter und bei der quecksilberhaltigen Schicht 13, 23, 43 um eine Quecksilber-Titan-Legierung. Die Stromzuführungsdrähte 11b, 11c, 21b, 21c, 41b, 41c sind aus dem Ende des Entladungsgefäßes 10, 20, 40 herausgeführt. Die mit Hilfe des Trägerkörpers in das Entladungsgefäß 10, 20, 40 eingebrachte Quecksilbermenge beträgt ca. 3 mg. So weit stimmen alle Ausführungsbeispiele überein.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ende einer Niederdruckentladungslampe gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer schematischen Darstellung abgebildet. Das Ende des Entladungsgefäßes 10 ist mit dem Elektrodengestell 11 nach der Art einer sogenannten Tellerfußeinschmelzung 11d, 11f verschmolzen. Das Elektrodengestell 11 besteht aus einem Glastellerfuß 10d, dessen erweiterter Rand 11f mit dem Ende des rohrförmigen Entladungsgefäßes 10 gasdicht verschmolzen ist, aus einer quer zur Längsachse A-A des Entladungsgefäßendes angeordneten Elektrodenwendel 11a und aus zwei Stromzuführungsdrähten 11b, 11c, die jeweils elektrisch leitend mit einem Ende der Elektrodenwendel 11a verbunden sind und die in dem Tellerfuß 11d eingeschmolzen sind. Der Glastellerfuß 11d ist mit einem Pumpstengel 11e versehen, der zum Evakuieren des Entladungsgefäßes 10 dient. An den einen Stromzuführungsdraht 11b ist ein rechteckiges, im wesentlichen ebenes Metallblech 12 angeschweißt, dessen eine Seite die quecksilberhaltige Beschichtung 13 trägt, während die andere Seite mit dem Getter 14 beschichtet ist. Das Metallblech 12 ist senkrecht zur Längsachse A-A ausgerichtet, so daß die mit dem Getter 14 beschichtete Unterseite des Metallbleches 12 dem Tellerfuß 11d und die mit der quecksilberhaltigen Schicht versehene Oberseite des Metallbleches 12 der Elektrodenwendel 11a zugewandt ist. Um das Verschweißen des Metallbleches 12 mit dem Stromzuführungsdraht 11b zu erleichtern, weist das Metallblech 12 an seinem Rand eine rechtwinklig abgebogene Schweißfahne 12a auf.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Ende einer Niederdruckentladungslampe gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer schematischen Darstellung. Das Ende des Entladungsgefäßes 20 ist auch hier, vollkommen analog zum ersten Ausführungsbeispiel, mit dem Elektrodengestell 21 nach der Art einer Tellerfußeinschmelzung 21d, 21f verschmolzen. Das Elektrodengestell 21 des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich nicht von dem Elektrodengestell 11 des ersten Ausführungsbeispiels. Es besteht ebenfalls aus einer Elektrodenwendel 21a, zwei Stromzuführungsdrähten 21b, 21c und einem mit einem Pumpstengel 21e versehenen Glastellerfuß 21d, dessen erweiterter Rand 21f mit dem Entladungsgefäßende verschmolzen ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besitzt das zweite Ausführungsbeispiel ein U-förmig gebogenes Metallblech 22, das als Trägerkörper für den Getter 24 und die quecksilberhaltige Schicht 23 dient. Das die beiden U-Schenkel verbindende Basisteil des Metallbleches 22 ist mit dem einen Stromzuführungsdraht 21b verschweißt, so daß die Außen- und Innenseiten der U-Schenkel senkrecht zur Längsachse A-A des Endes des Entladungsgefäßes 20 ausgerichtet sind. Die quecksilberhaltige Beschichtung 23 ist auf der Außenseite des der Elektrodenwendel 21a zugewandten U-Schenkels des Metallbleches 22 aufgebracht, während die Getterschicht auf der Außenseite des anderen, dem Tellerfuß 21d zugewandten U-Schenkels des Metallbleches 12 aufgebracht ist.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Endes einer Niederdruckentladungslampe gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das Elektrodengestell 41 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer quer zur Längsachse A-A des Entladungsgefäßendes ausgerichteten Elektrodenwendel 41a, zwei Stromzuführungsdrähten 41b, 41c und einer Glasperle 41d. Die Stromzuführungsdrähte 41b, 41c sind jeweils mit einem Ende der Elektrodenwendel 41a elektrisch leitend verbunden und in der Glasperle 41d eingeschmolzen. Die Glasperle 41 verleiht dem Elektrodengestell 41 mechanische Stabilität. Das Ende des Entladungsgefäßes 40 ist mittels einer Quetschdichtung 40a gasdicht verschlossen. Die Stromzuführungsdrähte 41b, 41c sind in der Quetschdichtung 40a gasdicht eingeschmolzen und ragen aus dem Entladungsgefäßende heraus. An den einen Stromzuführungsdraht 40b ist ein Metallblech 42 angeschweißt, dessen eine Seite die quecksilberhaltige Beschichtung 43 trägt, während die andere Seite mit dem Getter 44 beschichtet ist. Das Metallblech 42 ist senkrecht zur Längsachse A-A des Entladungsgefäßendes ausgerichtet, so daß die mit dem Getter 44 beschichtete Unterseite des Metallbleches 42 der Quetschdichtung 40a und die mit der quecksilberhaltigen Schicht versehene Oberseite des Metallbleches 12 der Elektrodenwendel 41a zugewandt ist. Um das Verschweißen des Metallbleches 42 mit dem Stromzuführungsdraht 41b zu erleichtern, weist das Metallblech 42 an seinem Rand eine rechtwinklig abgebogene Schweißfahne 42a auf.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Natürlich ist es auch möglich, die Trägerkörper gemäß der Ausführungsbeispiele eins und drei, beispielsweise mit Hilfe eines Befestigungsdrahtes, in dem Glastellerfuß bzw. in der Glasperle zu befestigen. Außerdem können anstelle der Quecksilber-Titan-Legierung auch andere quecksilberhaltige Legierungen oder Verbindungen für die quecksilberhaltige Beschichtung des erfindungsgemäßen Trägerkörpers verwendet werden.

Claims (10)

  1. Niederdruckentladungslampe mit einem rohrförmigen Entladungsgefäß (10; 20; 40) und mit einem oder mehreren im Innenraum des Entladungsgefäßes (10; 20; 40) angeordneten Trägerkörper (12; 22; 42), wobei
    das Entladungsgefäß (10; 20; 40) wenigstens im Bereich seiner Enden eine Längsachse (A-A) aufweist,
    der Trägerkörper bzw. die Trägerkörper (12; 22; 42) wenigstens eine erste Fläche aufweist bzw. aufweisen, die mit einer quecksilberhaltigen Beschichtung (13; 23; 43) versehen ist,
    der Trägerkörper bzw. die Trägerkörper (12; 22; 42) wenigstens eine zweite Fläche aufweist bzw. aufweisen, die mit einem Gettermaterial (14; 24; 44) beschichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest sowohl die erste, mit der quecksilberhaltigen Beschichtung (13; 23; 43) versehene Fläche als auch die zweite, mit dem Gettermaterial (14; 24; 44) beschichtete Fläche des Trägerkörpers bzw. der Trägerkörper (12; 22; 42) senkrecht zur Längsachse (A-A) ausgerichtet sind.
  2. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper bzw. die Trägerkörper (12; 22; 42) aus einem Metallblech besteht bzw. bestehen.
  3. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gettermaterial (14; 24; 44) und die quecksilberhaltige Beschichtung (13; 23; 43) auf unterschiedlichen Seiten oder Flächen des Metallblechs (12; 22; 42) angeordnet sind.
  4. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech U-förmig gebogen ist, wobei das Gettermaterial (24) und die quecksilberhaltige Beschichtung (23) auf unterschiedlichen Schenkeln des U-förmigen Metallblechs (22) angebracht sind und die U-Schenkel quer zur Längsachse (A-A) des Entladungsgefäßes (20) ausgerichtet sind.
  5. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckentladungslampe zwei mit den Enden des Entladungsgefäßes (10; 20; 40) verbundene Elektrodengestelle (11; 21; 41) besitzt, wobei an einem der Elektrodengestelle (11; 21; 41) ein Trägerkörper (12; 22; 42) befestigt ist.
  6. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der Elektrodengestelle (11; 21; 41) ein Trägerkörper (12; 22; 42) befestigt ist.
  7. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (12; 22; 42) an einem Stromzuführungsdraht des Elektrodengestells (11; 21; 41) befestigt ist.
  8. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper mit Hilfe eines Befestigungsdrahtes am Elektrodengestell befestigt ist.
  9. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quecksilbergehalt der quecksilberhaltigen Beschichtung kleiner als 10 mg ist.
  10. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des rohrförmigen Entladungsgefäßes (10; 20; 40) kleiner oder gleich 16 mm ist.
EP97931677A 1996-09-30 1997-06-27 Niederdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0888634B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616879U 1996-09-30
DE29616879U DE29616879U1 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Niederdruckentladungslampe
PCT/DE1997/001355 WO1998014983A1 (de) 1996-09-30 1997-06-27 Niederdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0888634A1 EP0888634A1 (de) 1999-01-07
EP0888634B1 true EP0888634B1 (de) 2002-02-13

Family

ID=8029845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97931677A Expired - Lifetime EP0888634B1 (de) 1996-09-30 1997-06-27 Niederdruckentladungslampe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6043603A (de)
EP (1) EP0888634B1 (de)
JP (1) JPH11500865A (de)
KR (1) KR100371018B1 (de)
CN (1) CN1118856C (de)
AU (1) AU729283B2 (de)
BR (1) BR9706769A (de)
CA (1) CA2238927C (de)
CZ (1) CZ294861B6 (de)
DE (2) DE29616879U1 (de)
HU (1) HU220820B1 (de)
IN (1) IN192589B (de)
SK (1) SK284606B6 (de)
WO (1) WO1998014983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078152A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Niederdruckentladungslampe mit in Abschirmung eingebrachtem Getter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639351B1 (en) * 1999-03-19 2003-10-28 Industrial Technologies Research Institute Planar fluorescent lamp with flat electrodes and method for fabricating
US6380676B1 (en) * 2000-01-03 2002-04-30 General Electric Company Discharge lamp with end of life arc extinguishing structure
US6853118B2 (en) * 2001-05-03 2005-02-08 General Electric Company Control of leachable mercury in mercury vapor discharge lamps
DE10325554A1 (de) 2003-06-05 2004-12-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe mit Außenkolben
DE10325552A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe mit Außenkolben und zugehöriger Trägerkörper
US20070145880A1 (en) * 2003-06-26 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low pressure mercury vapor discharge lamp
ITMI20042516A1 (it) * 2004-12-27 2005-03-27 Getters Spa Processo per produrre mediante deposizione di lega bassofondente dispositivi portanti almeno un materiale attivo
DE102007033879A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in eine Entladungslampe ausgebildet ist, und Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement
DE102007033878A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement
DE102007046342A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Quecksilberhaltiges Element für eine Entladungslampe sowie Trägerteil und Entladungslampe mit einem quecksilberhaltigen Element
ITMI20082187A1 (it) * 2008-12-11 2010-06-12 Getters Spa Sistema dispensatore di mercurio per lampade a fluorescenza
ITMI20100285A1 (it) * 2010-02-23 2011-08-24 Getters Spa Metodo e sistema per l'erogazione controllata di mercurio e dispositivi prodotti con tale metodo
DE102011006708A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Osram Ag Entladungslampe, insbesondere Quecksilber-Niederdruckentladungslampe
DE102011006700A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Osram Ag Entladungslampe, insbesondere Quecksilber-Niederdruckentladungslampe, sowie Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616577A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Gte Sylvania Inc Niederdruck-quecksilberdampflampe
US4308650A (en) * 1979-12-28 1982-01-05 Gte Products Corporation Method of making a mercury dispenser, getter and shield assembly for a fluorescent lamp
IT1227338B (it) * 1988-09-12 1991-04-08 Getters Spa Nastro getter atto ad emettere vapori di mercurio, utilizzabile nella formazione di catodi freddi per lampade fluorescenti.
US5256935A (en) * 1990-08-30 1993-10-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Low pressure mercury vapor discharge lamp having cold cathode
JPH04149954A (ja) * 1990-10-15 1992-05-22 Erebamu:Kk 放電灯
JP3205075B2 (ja) * 1992-07-27 2001-09-04 東芝ライテック株式会社 低圧水銀蒸気放電灯

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078152A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Niederdruckentladungslampe mit in Abschirmung eingebrachtem Getter
EP2541586A1 (de) 2011-06-27 2013-01-02 Narva Lichtquellen GmH + Co. KG Niederdruckentladungslampe mit in Abschirmung eingebrachtem Getter

Also Published As

Publication number Publication date
IN192589B (de) 2004-05-08
KR19990071753A (ko) 1999-09-27
CN1199501A (zh) 1998-11-18
KR100371018B1 (ko) 2003-06-18
CA2238927C (en) 2004-09-14
DE59706387D1 (de) 2002-03-21
DE29616879U1 (de) 1998-01-29
CA2238927A1 (en) 1998-04-09
HU220820B1 (hu) 2002-05-28
AU3537497A (en) 1998-04-24
MX9804212A (es) 1998-10-31
CZ294861B6 (cs) 2005-04-13
SK18198A3 (en) 1998-10-07
US6043603A (en) 2000-03-28
HUP9901384A2 (hu) 1999-08-30
BR9706769A (pt) 1999-07-20
CN1118856C (zh) 2003-08-20
JPH11500865A (ja) 1999-01-19
WO1998014983A1 (de) 1998-04-09
EP0888634A1 (de) 1999-01-07
CZ38998A3 (cs) 1998-07-15
HUP9901384A3 (en) 2000-09-28
AU729283B2 (en) 2001-02-01
SK284606B6 (sk) 2005-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888634B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2612129B2 (de) Vakuumleistungsschalter sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3221290C2 (de)
DE69916019T2 (de) Metallhalogenidlampe mit auf dem lampenstiel befestigtem bogenröhrenschildtragebügel
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE2331004C3 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE69826960T2 (de) Kurzbogenlampe
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
DE2307192C3 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2825666A1 (de) Elektrische gluehlampe oder entladungslampe
DE3212276C2 (de) U-förmige Leuchtstofflampe mit Zündhilfen
EP0718869B1 (de) Niederdruckentladungslampe
EP0588201B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE60318899T2 (de) Hochdruck-entladungslampe, mit einer einen gasgefüllten hohlraum beinhaltenden einschmelzung
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE2529004A1 (de) Gegenstand mit einem glasteil, in den ein metallteil eingeschmolzen ist
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE2909259C2 (de)
DE2918346A1 (de) Halterung einer indirekt geheizten katode
EP0560063B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE102010031280A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP2052399B8 (de) Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe
WO2006066534A2 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
DE19913297C1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000901

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020417

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030611

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20030611

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030624

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20040630

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59706387

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59706387

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59706387

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59706387

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59706387

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59706387

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59706387

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59706387

Country of ref document: DE