EP2052399B8 - Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe - Google Patents

Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe

Info

Publication number
EP2052399B8
EP2052399B8 EP07822213A EP07822213A EP2052399B8 EP 2052399 B8 EP2052399 B8 EP 2052399B8 EP 07822213 A EP07822213 A EP 07822213A EP 07822213 A EP07822213 A EP 07822213A EP 2052399 B8 EP2052399 B8 EP 2052399B8
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
strut
discharge vessel
lamp
electrode holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07822213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052399B1 (de
EP2052399A2 (de
Inventor
Klaus Pankratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2052399A2 publication Critical patent/EP2052399A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052399B1 publication Critical patent/EP2052399B1/de
Publication of EP2052399B8 publication Critical patent/EP2052399B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0672Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/18Assembling together the component parts of electrode systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing and introducing an electrode frame with a lamp filament into a discharge vessel of a discharge lamp.
  • a low-pressure discharge lamp which has an electrode extending at least partially into a discharge vessel.
  • the electrode comprises an electrode frame, which electrode frame comprises two current-carrying electrode holders made of Vakuvit wire. At the front ends of these two separate electrode holders a lamp coil is attached. This subarea is located inside the discharge lamp. Also within this discharge vessel is a glass bead, which connects the two electrode holders and holds them. In the area in which the glass bead is attached, the electrode holders are bent like a bottle neck.
  • the electrode frame 1 extends relatively far into the discharge vessel 7, whereby the discharge space is reduced. This results in a distance dl between the lamp filament 6 and the lower end portion 71 of about 20 mm. Furthermore, a distance d2 between the lamp filament 6 and the glass bead 5 is dimensioned at about 10 mm.
  • an enlarged view of the electrode frame 1 is shown. It can be seen that in the tapered region 4, in which the glass bead 5 is formed drop-like, the two electrode holders 2 and 3 are arranged very close to each other.
  • the known electrode frame 1 is produced on the so-called FSP (Fußspannmaschine) in several successive manufacturing steps.
  • FSP Fußspannmaschine
  • the individual wires of the electrode holders 2 and 3 are directed, the wires are cut, the frame geometry is bent accordingly and thus the two electrode holders 2 and 3 are bent into their shown shapes, the glass bead 5 is placed, the electrode frame 1 is bent into its final shape , the glass bead 5 melted, the electrode holders 2 and 3 planed, bent at the front end portions of the electrode holders 2 and 3 hooks to then insert the lamp filament 6 there and can jam.
  • a Sp Gill the electrode holders 2 and 3 is then bent, the lamp filament 6 bepastet, bent a final final dimension and then then the electrode frame 1 inserted into a frame feed.
  • the glass bead is used to stabilize the Elektrodengestells 1 during handling between the individual processing steps to crushing of the end portion 71.
  • Disadvantages of this embodiment with a glass bead are on the one hand to see that as a special material glass, for example OG131, with complex production is required. A current insulation to temperatures of about 600 0 C must be guaranteed, which is not possible with conventional soft glasses.
  • no safe EOL (End of Life) behavior is guaranteed.
  • situations may occur in which, despite a broken lamp filament 6 power supply to plastic parts and then melt them, since the glass bead 5 is conductive.
  • pearl spots can occur in the burner positions.
  • a method according to the invention for producing an electrode frame and for introducing such an electrode frame with a lamp filament into a discharge vessel of a discharge lamp initially two separate electrode holders in the form of substantially elongated wires are provided. Furthermore, an elongated strut is attached to the two spaced apart electrode holders. At front end portions of the electrode holders, a lamp filament is mounted so that this lamp filament extends between the two electrode holders. The electrode frame produced in this embodiment is then introduced in regions into the discharge vessel, so that at least the lamp filament is arranged inside the discharge vessel. In particular, by attaching an elongated cross member, the stability criterion of the electrode holders and thus also of the entire electrode frame can be ensured.
  • the stability is at least as great as when mounting a propfenartigen glass bead.
  • the electrode holders in the region of this stabilization elements are spaced further apart than in a configuration with a propfenartigen glass bead.
  • the elongate strut can be attached to the electrode holders much more easily and inexpensively, and is itself preferably made of materials which are much cheaper than expensive pearl glass, for example OG131.
  • the electrode frame is introduced into the discharge vessel such that the elongated strut is positioned outside the discharge vessel.
  • this arrangement can also be used to ensure accessibility to the transverse strut at any time. Even after the gas-tight fusing and in particular after squeezing the end region of the discharge vessel, into which the electrode frame extends into the discharge vessel, a handling of this elongate strut can be carried out.
  • the elongate strut is preferably completely separated from the electrode holders after the area-wise introduction of the electrode frame into the discharge vessel. This separation of the elongate strut preferably takes place after crushing of an end region of the discharge vessel for gastight sealing of the discharge vessel.
  • the oblong strut thus serves for the stabilization during the production and introduction of the electrode frame into the discharge vessel and can be removed, in particular after squeezing, after the electrode frame has been mechanically stably arranged anyway.
  • the elongate strut is separated prior to pumping the discharge vessel. Pumping means evacuating and filling the discharge vessel with a filling material.
  • the elongate strut is preferably at least 12 mm, in particular at least 15 mm, in particular at least 20 mm, spaced from the lamp filament attached to the electrode holders. By this spaced arrangement, a substantial shortening of the entire electrode frame can be achieved.
  • the elongated strut is welded to the electrode holders.
  • a welding process proves to be particularly suitable in accordance with resistance welding.
  • the mechanically stable connection of the electric rack can thereby be ensured during production and the primary introduction of the electrode frame into the discharge vessel.
  • the elongated strut preferably has a length between about 5 mm and 10 mm. In particular, the length of this cross member is about 7 mm.
  • the elongate strut is formed as an electrically conductive element.
  • the elongate strut is a wire, in particular Another is a vacuum wire.
  • the electrode holders are made of such a wire, in particular a Vakuvit wire, and the elongate strut may be formed of a corresponding material.
  • the elongate strut has a diameter of about 0.4 mm. This also corresponds to the preferred diameter of the electrode holders.
  • Such a thickness of the elongate strut allows for reliable attachment to the electrode supports and also provides sufficient stability and position retention of the electrode supports during insertion and further securing of the electrode support to the discharge vessel.
  • the elongate strut is formed of an electrically non-conductive material.
  • a stable plastic or the like may be provided.
  • an electrically nonconductive element is formed with a corresponding temperature stability, so that it can also be provided that this elongate strut is arranged inside the discharge vessel when the electrode frame is introduced into the discharge vessel and a pinch of the End region, where the electrode frame is introduced, completed.
  • this elongate strut is arranged inside the discharge vessel when the electrode frame is introduced into the discharge vessel and a pinch of the End region, where the electrode frame is introduced, completed.
  • it can remain permanently attached during operation of the discharge lamp, since a current bridge does not arise in this regard.
  • the elongate strut is formed with such a length that, after attaching the strut to the electrode mounts, the distance between the two electrode mounts in the region of the attached strut substantially the distance of the two Elektrodenhalte- ments at the front end portions where the lamp filament attached is, corresponds.
  • a variety of bending and forming a tapered, bottle-like portion of the electrode holders, as required in the formation of a glass bead in the prior art, can be prevented thereby.
  • the electrode frame must protrude less far into the discharge vessel than is the case in the prior art according to FIG.
  • an extension of the discharge space in the discharge vessel can also be achieved, since in the case of such beaded loose electrode racks, the lamp filament can be lowered to a so-called wiping edge.
  • the wire saved thereby can be used for an electrode holder, in particular for the elongate strut. Compared to the prior art, at most the same amount of wire is used, which already gives a cost-saving potential here.
  • the degree of use can be increased because no pearl bursting can occur.
  • an increase in performance of the contemplatspannmaschine can be achieved, since geometriebiegungen and a Perleneinschmelzen, as required in the art, omitted.
  • the discharge lamp is also EOL safe. Maintenance costs for bending tools and a melting torch for introducing the glass bead can also be saved.
  • FIG. 1 shows a discharge vessel of a discharge lamp with an electrode frame known from the prior art
  • FIG. 2 is an enlarged view of the known electrode frame according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an instantaneous production phase of an electrode frame according to the invention when introduced into a discharge vessel of a discharge lamp;
  • FIG. 4 shows an enlarged view of an inventive electrode frame in a further production step.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a production state of an electrode frame 1 ', which is introduced into a discharge vessel 7 of a discharge lamp.
  • the basic structure of the electrode frame 1 ' is made up of two electrode holders 2' and 3 ', one lamp filament 6' and one elongate strut 8.
  • the electrode holders 2 'and 3' are made of a vacuum wire and have substantially the same length.
  • an elongate strut 8 is then fastened between the electrode holders 2 'and 3' arranged substantially parallel to one another.
  • the elongated strut 8 is also formed in the embodiment of Vakuvit wire and has a diameter of about 0.4 mm, which also corresponds to the diameter of the two electrode holders 2 'and 3'.
  • the elongate strut 8 is introduced as a transverse strut between the two electrode holders 2 'and 3' and is attached to both electrode holders 2 'and 3'. attached by resistance welding.
  • the elongated strut 8 is arranged offset back to front end areas 21 and 31 of the electrode holders 2 'and 3'.
  • the distance d4 between these front end portions 21 and 31 of the E- lektrodenhalterept 2 'and 3' to the elongate strut 8 is about 15 mm.
  • the two electrode holders 2 'and 3' extend substantially parallel over their entire length. Both electrode holders 2 'and 3' do not have a tapered region, as is required in the prior art according to FIGS. 1 and 2 in the region 4.
  • the electrode holders 2 'and 3' thus have a substantially constant distance d3 over their entire length. This is in the exemplary embodiment about 7 mm and thus corresponds substantially to the length of the elongated strut 8.
  • the wires are planarized. Subsequently, hooks are then bent at the front ends 21 and 31, and subsequently the lamp filament 6 is inserted into these bent hooks and clamped there. Then an expansion dimension of the electrode holders 2 'and 3' is bent and the lamp filament 6 is pasted. Then follows a bending of the final dimension of the electrode frame 1 'and an insertion of this in the rack feed. In this state of manufacture, the electrode frame 1 'is in its basic condition completed. Subsequently, this electrode frame 1 'is then introduced into the discharge vessel 7. For this purpose, the front region, to which the lamp filament 6 is fastened, is introduced into the discharge space at an end region 71 of the discharge vessel 7. This follows in the embodiment so far that the elongate strut 8 is still outside the discharge vessel 7.
  • the electrode frame 1 ' is introduced into the discharge vessel 7 so far that a distance d5 between the lamp coil 6 and the lower edge region of the end region 71 is formed. This is in the exemplary embodiment about 10 mm and is thus substantially smaller, in particular by half smaller than the distance dl in the conventional embodiment according to FIG. 1.
  • the electrode frame 1 'must therefore be introduced far less into the discharge vessel 7, whereby the discharge space can be increased in comparison to the prior art.
  • the distance d4 between the lamp filament 6 and the longitudinal borrowed strut 8 is, as already explained, in the exemplary embodiment about 15 mm.
  • the electrode frame 1 'and thus also the lamp filament 6 extend at the front ends 21 and 31 of the electrode holders 2' and 3 'by a relatively small value beyond the wiping edge 72 into the discharge vessel 7.
  • the end region 71 is then heated and squeezed in the following so that the electrode holders 2 'and 3' are fixed in position in this end region 71. are squeezed and this end 71 is closed gas-tight.
  • the elongated strut 8 is then separated from the electrode holders 2 'and 3', in which, for example, cutting is carried out with a corresponding cutting tool.
  • the pumping operation takes place in the discharge vessel 7, in which this is evacuated and appropriate filling material is introduced.
  • the enlarged representation of the electrode frame 1 'shown in FIG. 4 shows a production state after the actual parts assembly of the electrode frame 1' and before introduction into the discharge vessel 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen und Einbringen eines Elektrodengestells (1') mit einer Lampenwendel (6) in ein Entladungsgefäß (7) einer Entladungslampe, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden: a) Bereitstellen von zwei separaten Elektrodenhalterungen (2', 3') in Form von im Wesentlichen länglich ausgebildeten Drähten; b) Befestigen einer länglichen Strebe (8) an den beiden beabstandet zueinander angeordneten Elektrodenhalterungen (2', 3'); c) Anbringen der Lampenwendel (6) an vorderen Endbereichen (21, 31) der Elektrodenhalterungen (2', 3'); d) Bereichsweise Einbringen des in den Schritten a) bis c) gefertigten Elektrodengestells (1') in das Entladungsgefäß (7).

Description

Verfahren zum Fertigen und Einbringen eines Elektrodengestells mit einer Lampenwendel in ein Entladungsgefäß einer Entladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen und Einbringen eines Elektrodengestells mit einer Lampenwendel in ein Entladungsgefäß einer Entladungslampe.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2004 004 655 Al ist eine Niederdruckentladungslampe bekannt, welche eine sich zumindest bereichsweise in ein Entladungsgefäß erstreckende Elektrode aufweist. Die Elektrode umfasst ein Elektrodengestell, welches Elektrodengestell zwei stromführende Elektrodenhal- terungen aus Vakuvit-Draht umfasst. An den vorderen Enden dieser beiden separaten Elektrodenhalterungen ist eine Lampenwendel befestigt. Dieser Teilbereich befindet sich innerhalb der Entladungslampe. Ebenfalls innerhalb dieses Entladungsgefäßes befindet sich eine Glasperle, welche die beiden Elektrodenhalterungen verbindet und diese hält. Im Bereich, in dem die Glasperle angebracht ist, sind die Elektrodenhalterungen flaschenhalsartig gebogen.
In Fig. 1 ist eine derartige aus dem Stand der Technik bekannte Entladungslampe mit einem entsprechenden Elektrodengestell schematisch gezeigt. Das Elektrodengestell 1 umfasst die beiden Elektrodenhalterungen 2 und 3, welche in einem innerhalb eines Entladungsgefäßes 7 angeordneten verjüngt gekrümmten Bereich 4 mit einer Glasperle 5 verbunden sind. An den vorderen Enden der Elektrodenhalte- rungen 2 und 3 erstreckt sich quer eine Lampenwendel 6. An einem unteren Endbereich 71 des Entladungsgefäßes 7 sind die nach außen geführten Elektrodenhalterungen 2 und 3 gequetscht und in das Material eingeschmolzen, so dass an diesem Endbereich 71 das Entladungsgefäß 7 gasdicht verschlossen ist. Zwischen der Glasperle 5 und dem Endbereich 71 ist eine so genannte Wischkante 72 ausgebildet, welche die untere Grenze der Leuchtstoffbeschichtung des Entladungsgefäßes 7 darstellt.
Das Elektrodengestell 1 erstreckt sich relativ weit in das Entladungsgefäß 7 hinein, wodurch der Entladungsraum reduziert wird. Dadurch ergibt sich ein Abstand dl zwischen der Lampenwendel 6 und dem unteren Endbereich 71 von etwa 20 mm. Des Weiteren ist ein Abstand d2 zwischen der Lampenwendel 6 und der Glasperle 5 mit etwa 10 mm bemessen .
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung des Elektrodengestells 1 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass in dem verjüngten Bereich 4, in dem die Glasperle 5 tropfenartig ausgebildet ist, die beiden Elektrodenhalterungen 2 und 3 sehr nah zueinander angeordnet sind.
Das bekannte Elektrodengestell 1 wird auf der so genannten FSP (Fußspannmaschine) in mehreren aufeinander folgenden Fertigungsschritten hergestellt. Dazu werden zu- nächst die einzelnen Drähte der Elektrodenhalterungen 2 und 3 gerichtet, die Drähte geschnitten, die Gestellgeometrie entsprechend gebogen und somit die beiden Elektrodenhalterungen 2 und 3 in ihre gezeigten Formgebungen gebogen, die Glasperle 5 aufgesetzt, das Elektrodengestell 1 in seine endgültige Formgebung gebogen, die Glasperle 5 eingeschmolzen, die Elektrodenhalterungen 2 und 3 planiert, an den vorderen Endbereichen der Elektrodenhalterungen 2 und 3 Haken gebogen, um dann die Lampenwendel 6 dort einlegen und verklemmen zu können. Im Nachfolgenden wird dann ein Spreizmaß der Elektrodenhalterungen 2 und 3 gebogen, die Lampenwendel 6 bepastet, ein endgültiges Endmaß gebogen und dann anschließend das Elektrodengestell 1 in eine Gestellzufuhr eingesetzt.
Die Glasperle dient zur Stabilisierung des Elektrodenge- stells 1 während des Handlings zwischen den einzelnen Verarbeitungsschritten bis zur Quetschung des Endbereichs 71. Nachteile dieser Ausgestaltung mit einer Glasperle sind zum einen darin zu sehen, dass dafür als Material ein Spezialglas, beispielsweise OG131, mit aufwändiger Herstellung erforderlich ist. Eine Stromisolation bis Temperaturen von etwa 6000C muss gewährleistet sein, was mit herkömmlichen Weichgläsern nicht möglich ist. Darüber hinaus ist bei der Lösung mit einer Glasperle 5 kein sicheres EOL (End of Life) -Verhalten gewährleistet. Im Be- trieb können Situationen auftreten, in denen trotz einer gebrochenen Lampenwendel 6 Stromzuführungen zu Kunststoffteilen erfolgen und diese dann schmelzen, da die Glasperle 5 stromleitend wird. Darüber hinaus können auch Perlenplatzer in den Brennerstellungen auftreten. Die aus dem Stand der Technik bekannte Herstellung eines derartigen Elektrodengestells 1 sowie deren Einbringung in das Entladungsgefäß einer Entladungslampe ist relativ aufwändig und auch sehr kostenintensiv. Darüber hinaus können während des Betriebs unerwünschte Fehler auftreten, wel- che zu Beschädigungen oder Zerstörungen von Teilen der Entladungslampe führen können. Darstellung der Erfindung
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Herstellen eines derartigen Elektrodengestells sowie das Einbringen von diesem in ein Entladungsgefäß zu vereinfachen und ein betriebsrobusteres Elektrodengestell bereit- stellen zu können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Elektrodengestells und zum Einbringen eines derarti- gen Elektrodengestells mit einer Lampenwendel in ein Entladungsgefäß einer Entladungslampe, werden zunächst zwei separate Elektrodenhalterungen in Form von im Wesentlichen länglich ausgebildeten Drähten bereitgestellt. Des Weiteren wird eine länglich ausgebildete Strebe an den beiden beabstandet zueinander angeordneten Elektrodenhalterungen befestigt. An vorderen Endbereichen der Elektrodenhalterungen wird eine Lampenwendel angebracht, so dass sich diese Lampenwendel zwischen den beiden Elektrodenhalterungen erstreckt. Das in dieser Ausgestaltung gefer- tigte Elektrodengestell wird dann bereichsweise in das Entladungsgefäß eingebracht, so dass zumindest die Lampenwendel innerhalb des Entladungsgefäßes angeordnet ist. Insbesondere durch das Anbringen einer länglichen Querstrebe kann das Stabilitätskriterium der Elektrodenhalte- rungen und somit auch des gesamten Elektrodengestells gewährleistet werden. Die Stabilität ist dabei zumindest genauso groß wie bei der Anbringung einer propfenartigen Glasperle. Darüber hinaus kann erreicht werden, dass die Elektrodenhalterungen im Bereich dieses Stabilisierungs- elements weiter voneinander beabstandet sind als bei einer Ausgestaltung mit einer propfenartigen Glasperle. Darüber hinaus kann die längliche Strebe wesentlich einfacher und kostengünstiger an den Elektrodenhalterungen befestigt werden und ist selbst bevorzugt aus Materialien, welche wesentlich günstiger als ein teures Perlenglas, beispielsweise OG131, ist.
Bevorzugt wird das Elektrodengestell so in das Entladungsgefäß eingebracht, dass die längliche Strebe außer- halb des Entladungsgefäßes positioniert ist. Neben der gewährleisteten Stabilität des Elektrodengestells kann durch diese Anordnung auch eine jederzeit mögliche Zugänglichkeit zu der Querstrebe gewährleistet werden. Auch nach dem gasdichten Verschmelzen und insbesondere nach dem Quetschen des Endbereichs des Entladungsgefäßes, in welches sich das Elektrodengestell in das Entladungsgefäß erstreckt, kann dadurch eine Handhabung an dieser länglichen Strebe durchgeführt werden.
Die längliche Strebe wird in bevorzugter Weise nach dem bereichsweisen Einbringen des Elektrodengestells in das Entladungsgefäß von den Elektrodenhalterungen vollständig abgetrennt. Bevorzugt erfolgt diese Abtrennung der länglichen Strebe nach dem Quetschen eines Endbereichs des Entladungsgefäßes zum gasdichten Verschließen des Entla- dungsgefäßes . Die längliche Strebe dient somit während der Herstellung und dem Einbringen des Elektrodengestells in das Entladungsgefäß zur Stabilisierung und kann insbesondere nach dem Quetschen, nachdem das Elektrodengestell ohnehin mechanisch stabil angeordnet ist, entfernt wer- den. Bevorzugt wird die längliche Strebe vor dem Pumpen des Entladungsgefäßes abgetrennt. Unter einem Pumpen wird das Evakuieren und Befüllen des Entladungsgefäßes mit einem Füllmaterial verstanden.
Die längliche Strebe ist bevorzugt mindestens 12 mm, insbesondere mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm, beabstandet zu der Lampenwendel an den Elektrodenhal- terungen befestigt. Durch diese beabstandete Anordnung kann eine wesentliche Verkürzung des gesamten Elektroden- gestells erreicht werden.
Bevorzugt ist die längliche Strebe an den Elektrodenhal- terungen angeschweißt. Besonders bevorzugt erweist sich dabei ein Schweißvorgang entsprechend einem Widerstandsschweißen. Die mechanisch stabile Verbindung des Elektro- dengestells kann dadurch während der Fertigung und dem primären Einbringen des Elektrodengestells in das Entladungsgefäß gewährleistet werden.
Die längliche Strebe weist bevorzugt eine Länge zwischen etwa 5 mm und 10 mm auf. Insbesondere beträgt die Länge dieser Querstrebe etwa 7 mm. Durch diese Ausgestaltung kann erreicht werden, dass die Elektrodenhalterungen im Bereich der angebrachten länglichen Strebe wesentlich weiter voneinander beabstandet sind, als dies im Stand der Technik mit dem Ausbilden einer propfenartigen Glas- perle der Fall ist. Kurzschlüsse zwischen nah zueinander angeordneten Elektrodenhalterungen können dadurch verhindert werden.
Bevorzugt ist die längliche Strebe als elektrisch leitendes Element ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die längliche Strebe ein Draht ist, insbeson- dere ein Vakuvit-Draht . Besonders bei Ausführungen, in denen auch die Elektrodenhalterungen aus einem derartigen Draht, insbesondere einem Vakuvit-Draht sind, kann auch die längliche Strebe aus einem entsprechenden Material ausgebildet sein. Dadurch können ebenfalls Kosten in der Materialbeschaffung gespart werden, da ein ohnehin bereitgestellter Draht auch für die längliche Strebe verwendet werden kann.
Bevorzugt weist die längliche Strebe einen Durchmesser von etwa 0,4 mm auf. Dies entspricht auch dem bevorzugten Durchmesser der Elektrodenhalterungen. Eine derartige Dicke der länglichen Strebe ermöglicht ein zuverlässiges Befestigen an den Elektrodenhalterungen und gewährleistet darüber hinaus auch eine ausreichende Stabilität und Po- sitionshalterung der Elektrodenhalterungen während des Einbringens und weiteren Befestigens des Elektrodengestells an dem Entladungsgefäß.
Insbesondere dann, wenn die längliche Strebe nach dem Quetschen des Endbereichs des Entladungsgefäßes von den Elektrodenhalterungen abgetrennt werden soll, kann ein derartig elektrisch leitendes Element verwendet werden. Da diese längliche Strebe dann ohnehin vor dem eigentlichen Betrieb der Entladungslampe entfernt wird, kann auch eine mögliche Strombrücke, wie sie dann durch die längli- che Strebe entstehen würde, verhindert werden.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die längliche Strebe aus einem elektrisch nicht leitenden Material ausgebildet ist. Beispielsweise kann hierbei auch ein stabiler Kunststoff oder dergleichen vorgesehen sein. Auch dieser kann in verschiedenster Weise an den Elektroden- halterungen befestigt werden, wobei beispielsweise ein Ankleben, ein Anklammern oder dergleichen genannt seien. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass ein elektrisch nicht leitendes Element mit einer entsprechenden Tempera- turstabilität ausgebildet ist, so dass auch vorgesehen sein kann, dass diese längliche Strebe innerhalb des Entladungsgefäßes angeordnet ist, wenn das Elektrodengestell in das Entladungsgefäß eingebracht ist und eine Quetschung des Endbereichs, an dem das Elektrodengestell ein- geführt ist, vollzogen ist. Bei einer derartigen Materialausgestaltung der länglichen Strebe kann diese auch während des Betriebs der Entladungslampe dauerhaft befestigt bleiben, da eine Strombrücke diesbezüglich nicht entsteht .
Bevorzugt ist die längliche Strebe mit einer derartigen Länge ausgebildet, dass nach dem Anbringen der Strebe an den Elektrodenhalterungen der Abstand zwischen den beiden Elektrodenhalterungen im Bereich der angebrachten Strebe im Wesentlichen dem Abstand der beiden Elektrodenhalte- rungen an den vorderen Endbereichen, an denen die Lampenwendel angebracht ist, entspricht. Ein vielfältiges Biegen und Ausbilden eines verjüngten, flaschenartigen Bereichs der Elektrodenhalterungen, wie dies beim Ausbilden einer Glasperle im Stand der Technik erforderlich ist, kann dadurch verhindert werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Fertigung kann auch erreicht werden, dass das Elektrodengestell weniger weit in das Entladungsgefäß hineinragen muss, als dies im Stand der Technik gemäß Fig. 1 der Fall ist. Da- durch kann auch eine Verlängerung des Entladungsraums im Entladungsgefäß erreicht werden, da bei derartig perlen- losen Elektrodengestellen die Lampenwendel bis auf eine so genannte Wischkante abgesenkt werden kann. Da bei der Erfindung somit auch ein kürzeres Elektrodengestell erreicht werden kann, kann der dadurch eingesparte Draht für eine Elektrodenhalterung insbesondere für die längliche Strebe verwendet werden. Im Vergleich zum Stand der Technik wird somit höchstens gleich viel Draht verwendet, wodurch bereits hier ein Kosteneinsparungspotential gegeben ist.
Darüber hinaus kann der Nutzungsgrad erhöht werden, da keine Perlenplatzer auftreten können. Des Weiteren kann eine Leistungserhöhung der Fußspannmaschine erreicht werden, da Geometriebiegungen sowie ein Perleneinschmelzen, wie dies im Stand der Technik erforderlich ist, wegfällt. Da darüber hinaus keine Stromübertragung erfolgt, wie dies beispielsweise bei der Glasperle im Stand der Technik auftreten kann, wird die Entladungslampe auch EOL- sicher. Auch Instandhaltungskosten für Biegewerkzeuge und einen Einschmelzbrenner zum Einbringen der Glasperle kön- nen eingespart werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 ein Entladungsgefäß einer Entladungslampe mit ei- nem aus dem Stand der Technik bekannten Elektrodengestell;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des bekannten Elektrodengestells gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine momentane Fertigungsphase eines erfindungsgemäßen Elektrodengestells beim Einbringen in ein Entladungsgefäß einer Entladungslampe; und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemä- ßen Elektrodengestells in einem weiteren Fertigungsschritt .
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 3 ist in schematischer Darstellung ein Ferti- gungszustand eines Elektrodengestells 1' gezeigt, welches in ein Entladungsgefäß 7 einer Entladungslampe eingebracht wird. Das Elektrodengestell 1' wird in seiner grundsätzlichen Herstellung aus zwei Elektrodenhalterun- gen 2' und 3', einer Lampenwendel 6' und einer länglichen Strebe 8 gefertigt. Dazu werden zunächst zwei separate Drahtstücke bereitgestellt. Im Ausführungsbeispiel sind die Elektrodenhalterungen 2 ' und 3 ' aus einem Vakuvit- Draht und weisen im Wesentlichen dieselbe Länge auf. In einem weiteren Fertigungsschritt wird dann zwischen die im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Elektrodenhalterungen 2' und 3' eine längliche Strebe 8 befestigt. Die längliche Strebe 8 ist im Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Vakuvit-Draht ausgebildet und weist einen Durchmesser von etwa 0,4 mm auf, welcher auch dem Durch- messer der beiden Elektrodenhalterungen 2' und 3' entspricht. Die längliche Strebe 8 wird als Querstrebe zwischen den beiden Elektrodenhalterungen 2 ' und 3 ' eingebracht und an beiden Elektrodenhalterungen 2 ' und 3 ' durch ein Widerstandsschweißen befestigt. Wie dazu sowohl aus der Darstellung in Fig. 3 als auch aus der vergrößerten Teilansicht gemäß Fig. 4 zu erkennen ist, wird die längliche Strebe 8 zurückversetzt zu vorderen Endberei- chen 21 und 31 der Elektrodenhalterungen 2' und 3' angeordnet. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand d4 zwischen diesen vorderen Endbereichen 21 und 31 der E- lektrodenhalterungen 2' und 3' zu der länglichen Strebe 8 etwa 15 mm.
Wie sowohl aus der Darstellung in Fig. 3 als auch aus der Darstellung in Fig. 4 zu entnehmen ist, erstrecken sich die beiden Elektrodenhalterungen 2' und 3' im Wesentlichen über ihre gesamte Länge parallel. Beide Elektrodenhalterungen 2' und 3' weisen keinen verjüngten Bereich auf, wie dies im Stand der Technik gemäß Fig. 1 und Fig. 2 im Bereich 4 erforderlich ist. Die Elektrodenhalterungen 2' und 3' weisen somit über ihre gesamte Länge einen im Wesentlichen konstanten Abstand d3 auf. Dieser beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 7 mm und entspricht somit im Wesentlichen der Länge der länglichen Strebe 8.
Nach dem Anschweißen der länglichen Strebe 8 an den beiden Elektrodenhalterungen 2 ' und 3 ' erfolgt eine Planierung der Drähte. Nachfolgend werden dann an den vorderen Enden 21 und 31 Haken gebogen und im Nachfolgenden in diese gebogenen Haken die Lampenwendel 6 eingelegt und dort verklemmt. Dann wird ein Spreizmaß der Elektrodenhalterungen 2 ' und 3 ' gebogen und die Lampenwendel 6 be- pastet. Im Anschluss folgt dann ein Biegen des Endmaßes des Elektrodengestells 1 ' und ein Einsetzen von diesem in die Gestellzufuhr. In diesem Fertigungszustand ist das Elektrodengestell 1 ' in seiner grundlegenden Bereitstel- lung fertiggestellt. Nachfolgend wird dann dieses Elektrodengestell 1' in das Entladungsgefäß 7 eingebracht. Dazu wird der vordere Bereich, an dem die Lampenwendel 6 befestigt ist, an einem Endbereich 71 des Entladungsgefä- ßes 7 in den Entladungsraum eingeführt. Dies folgt im Ausführungsbeispiel soweit, dass sich die längliche Strebe 8 noch außerhalb des Entladungsgefäßes 7 befindet.
Das Elektrodengestell 1 ' wird soweit in das Entladungsgefäß 7 eingeführt, dass ein Abstand d5 zwischen der Lam- penwendel 6 und dem unteren Randbereich des Endbereichs 71 ausgebildet wird. Dieser beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 10 mm und ist somit wesentlich kleiner, insbesondere um die Hälfte kleiner als der Abstand dl in der herkömmlichen Ausführung gemäß Fig. 1. Das Elektrodenge- stell 1 ' muss somit deutlich weniger weit in das Entladungsgefäß 7 eingeführt werden, wodurch der Entladungsraum im Vergleich zum Stand der Technik vergrößert werden kann .
Der Abstand d4 zwischen der Lampenwendel 6 und der läng- liehen Strebe 8 beträgt wie bereits erläutert, im Ausführungsbeispiel etwa 15 mm. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich das Elektrodengestell 1 ' und somit auch die Lampenwendel 6 an den vorderen Enden 21 und 31 der Elektroden- halterungen 2 ' und 3 ' um einen relativ kleinen Wert über die Wischkante 72 hinaus in das Entladungsgefäß 7.
Ausgehend von diesem in Fig. 3 gezeigten Fertigungszustand wird dann im Nachfolgenden der Endbereich 71 erhitzt und gequetscht, so dass die Elektrodenhalterungen 2' und 3' in diesen Endbereich 71 positionsstabil einge- quetscht sind und dieser Endbereich 71 gasdicht verschlossen ist.
Im Nachfolgenden wird dann die längliche Strebe 8 von den Elektrodenhalterungen 2' und 3' abgetrennt, in dem bei- spielsweise ein Abschneiden mit einem entsprechenden Schneidewerkzeug erfolgt. Nach dem Abtrennen dieser länglichen Strebe 8 erfolgt dann der Pumpvorgang im Entladungsgefäß 7, in dem dieses evakuiert und entsprechendes Füllmaterial eingebracht wird.
Die in Fig. 4 gezeigte vergrößerte Darstellung des Elektrodengestells 1' zeigt einen Fertigungszustand nach der eigentlichen Teilezusammenfügung des Elektrodengestells 1 ' und vor dem Einbringen in das Entladungsgefäß 7.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Fertigen und Einbringen eines Elektrodengestells (I1) mit einer Lampenwendel (6) in ein Entladungsgefäß (7) einer Entladungslampe, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden: a) Bereitstellen von zwei separaten Elektrodenhalte- rungen (2', 3') in Form von im Wesentlichen länglich ausgebildeten Drähten; b) Befestigen einer länglichen Strebe (8) an den beiden beabstandet zueinander angeordneten Elektro- denhalterungen (2', 3 ' ) ; c) Anbringen der Lampenwendel (6) an vorderen Endbe¬ reichen (21, 31) der Elektrodenhalterungen (2',
3'); d) Bereichsweise Einbringen des in den Schritten a) bis c) gefertigten Elektrodengestells (I1) in das Entladungsgefäß (7).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodengestell (I1) so in das Entladungsgefäß (7) eingebracht wird, dass die längliche Strebe (8) außerhalb des Entladungsgefäßes (7) positioniert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Strebe (8) nach dem bereichsweisen Einbringen des Elektrodengestells (I1) in das Entla¬ dungsgefäß (7) von den Elektrodenhalterungen (2', 3') abgetrennt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (8) nach dem Quetschen eines Endbereichs (71) des Entladungsgefäßes (7) abgetrennt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (8) vor dem Pumpen des Entladungsgefäßes (7) abgetrennt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Strebe (8) mindestens 12 mm, insbesondere mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm, beabstandet zu der Lampenwendel (6) an den Elektro- denhalterungen (2', 3') befestigt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Strebe (8) an den Elektrodenhalterungen (2', 3') angeschweißt wird, insbesondere durch ein Widerstandsschweißen daran befestigt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Strebe (8) elektrisch leitend ausgebildet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Strebe (8) ein Draht, insbesondere ein Vakuvit-Draht ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Strebe (8) eine derartige Länge aufweist, dass nach dem Anbringen der Strebe (8) an den Elektrodenhalterungen (2', 3') der Abstand (d3) zwischen den beiden Elektrodenhalterungen (2', 3') im Bereich der Strebe (8) im Wesentlichen dem Abstand (d3) der beiden Elektrodenhalterungen (2', 3') an den vorderen Endbereichen (21, 31) entspricht.
EP07822213A 2006-11-08 2007-11-05 Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe Expired - Fee Related EP2052399B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052760A DE102006052760A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Verfahren zum Fertigen und Einbringen eines Elektrodengestells mit einer Lampenwendel in ein Entladungsgefäß einer Entladungslampe
PCT/EP2007/061884 WO2008055873A2 (de) 2006-11-08 2007-11-05 Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2052399A2 EP2052399A2 (de) 2009-04-29
EP2052399B1 EP2052399B1 (de) 2011-09-07
EP2052399B8 true EP2052399B8 (de) 2012-02-22

Family

ID=39277497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822213A Expired - Fee Related EP2052399B8 (de) 2006-11-08 2007-11-05 Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100035506A1 (de)
EP (1) EP2052399B8 (de)
CN (1) CN101517689A (de)
BR (1) BRPI0720509A2 (de)
DE (1) DE102006052760A1 (de)
WO (1) WO2008055873A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052026A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Anlaufkörper für eine Niederdruckentladungslampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178050A (en) * 1976-01-16 1979-12-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Manufacture of halogen cycle incandescent lamps
US4703221A (en) * 1986-04-18 1987-10-27 Ochoa Carlos G Electric lamp and method of making
JPH08298096A (ja) * 1995-04-28 1996-11-12 Matsushita Electric Works Ltd 低圧放電灯用電極及びその製造方法
DE102004004655A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Niederdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052760A1 (de) 2008-05-15
CN101517689A (zh) 2009-08-26
WO2008055873A3 (de) 2008-11-27
BRPI0720509A2 (pt) 2015-06-16
EP2052399B1 (de) 2011-09-07
WO2008055873A2 (de) 2008-05-15
EP2052399A2 (de) 2009-04-29
US20100035506A1 (en) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386588B1 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
DE3029824C2 (de)
DE102008025428B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrische Anschlusseinrichtung
EP2052399B8 (de) Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe
DE1234313B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen den Strom-zuleitungsdraehten und den Sockelkontakten einer elektrischen Lampe
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
EP0588201B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
WO2001035436A1 (de) Entladungslampe mit elektrodenhalterung
DE2909259C2 (de)
DE1589094A1 (de) Miniaturgluehlampen u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
EP0061757A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19538497C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe
EP0807316A1 (de) Elektrische glühlampe und verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
DE1067930B (de)
DE19803605B4 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Sicherungen
DE2244415C3 (de) Verfahren zum Herstellen von im wesentlichen langgestreckten Glühlampen
DE202008014004U1 (de) Halogenglühlampe
DE102008015557A1 (de) Glühlampe
WO2009100971A1 (de) Verfahren zum herstellen eines entladungsgefässes für eine entladungslampe
EP2197021A1 (de) Stromzuführungselement für eine Elektrode und Elektrodengestell mit zumindest einem derartigen Stromzuführungselement
WO2012156161A1 (de) Gasentladungslampe und elektrode für eine gasentladungslampe
WO2008052894A2 (de) Niederdruckentladungslampe
DE1489329C (de) Elektrische Glühlampe
DE102007046343A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Entladungsgefäßes einer Entladungslampe mit einem Rohrstück, insbesondere einem Pumprohr
WO2012136510A1 (de) Entladungslampe, insbesondere quecksilber-niederdruckentladungslampe, sowie verfahren zum herstellen einer entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB HU IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB HU IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB HU IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB HU IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB HU IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OSRAM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008113

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008113

Country of ref document: DE

Effective date: 20120611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008113

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202