EP0888243A1 - Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn - Google Patents

Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn

Info

Publication number
EP0888243A1
EP0888243A1 EP97952799A EP97952799A EP0888243A1 EP 0888243 A1 EP0888243 A1 EP 0888243A1 EP 97952799 A EP97952799 A EP 97952799A EP 97952799 A EP97952799 A EP 97952799A EP 0888243 A1 EP0888243 A1 EP 0888243A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
cylinder
unit
winding
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97952799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888243B1 (de
Inventor
Klemens Jaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0888243A1 publication Critical patent/EP0888243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0888243B1 publication Critical patent/EP0888243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/26Supports for guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41852Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by extracting mandrel from wound roll, e.g. in coreless applications
    • B65H2301/418523Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by extracting mandrel from wound roll, e.g. in coreless applications by movement of the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41856Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by stripping core from mandrel or chuck, e.g. by spring mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/11Actuating means linear pneumatic, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Push-off device for pushing sleeves or coils on a mandrel
  • the subject matter of the invention relates to a push-off device for pushing sleeves or coils on a mandrel with the features of the preamble of claim 1.
  • Fibers, in particular man-made fibers, are wound up by means of so-called winding devices.
  • the spooling device has at least one spool on which at least one sleeve is arranged, on which the fiber is wound.
  • the bobbin is transferred from the mandrel to a bobbin transport device.
  • Such coil transport devices are also called doffer.
  • the bobbin transport device can be moved along the front of the bobbin device.
  • the bobbin transport device has a holding mandrel at the height at which the bobbin mandrel with the full bobbin formed thereon is aligned, which in this position is aligned with the bobbin spindle.
  • the full bobbin located on the mandrel is pushed by a pushing device from the mandrel onto the receiving mandrel of the bobbin transport device.
  • Several bobbins can be wound simultaneously on a mandrel of a winding device.
  • all the coils located on the mandrel are pushed onto the holding mandrel of the spool transport device by means of the push-off device.
  • the push-off device has a pushing unit which can be moved essentially parallel to the winding spindle.
  • the sliding unit engages behind the winding sleeve on the machine-side end face of the winding device, on which a fiber is wound and forms a bobbin, and pushes it from the winding mandrel onto the take-up mandrel.
  • empty sleeves can also be used the ram are pushed.
  • Such a push-off device for winding devices is known, for example, from EP 0 364 536 B1 and DE 24 38 463 C2.
  • the push-off device has a cylinder-piston unit for actuating the sliding unit.
  • the piston of the cylinder-piston unit is coupled to the slide unit.
  • the movement of the piston is transmitted to the slide unit.
  • the piston is connected to the push unit via a piston rod.
  • Appropriate loading of the cylinder-piston unit with a pressure medium causes the sliding unit to move.
  • the travel of the sliding unit corresponds at least to the length of the mandrel, so that it is ensured that the spool located on a mandrel is safely and reliably pushed onto the mandrel of a spool transport device.
  • the length of the cylinder in which the piston is displaced therefore corresponds essentially to the length of the mandrel.
  • the pusher device makes a not insignificant contribution to the length of the winding device. As a result, a corresponding space requirement for the winding device is necessary.
  • the object of the present invention is to develop the known push-off device so that it has a compact, space-saving structure.
  • Another object of the invention is to provide a winding device with a push-off device, the winding device having a compact structure.
  • the push-off device according to the invention for pushing sleeves or coils on a mandrel, in particular a mandrel of a winding device has a piston which can be moved back and forth in a cylinder by being acted upon by a pressure medium.
  • the piston is coupled to a slide unit which makes a movement corresponding to the piston.
  • the push-off device is characterized in that the piston is a magnetic piston, the polarity of which is opposite to that of the at least one magnet connected to the pushing unit.
  • the sliding unit is essentially slidable along the cylinder.
  • a piston rod which connects the piston to the pushing unit according to the prior art, is dispensed with. This achieves a compact design of the push-off device, since the length of the push-off device essentially corresponds to a predetermined displacement path.
  • the pusher unit be displaceable on the cylinder. This development has the advantage that an additional guide device of the sliding unit can be dispensed with.
  • a guide device along which the sliding unit is guided can be expedient if the cylinder in which the piston is a standard component with a relatively large surface roughness.
  • the surface roughness can lead to high friction losses, as a result of which the push-off device would have to be operated at higher pressures.
  • Providing a guide device can also be expedient if the outer circumference of the cylinder is relatively large.
  • the cylinder does not necessarily have to have a circular outer contour. Polygonal contours are also possible. However, it is expedient to design the cylinder with a circular cross section.
  • the cylinder can be formed by a tube.
  • the sliding unit is preferably guided in a sliding manner.
  • a sliding guide has the advantage that the travel resistance and wear of the sliding unit is minimized.
  • the push unit can be moved against at least one stop.
  • the stop is preferably arranged at least in one end region of the cylinder or the guide device. This ensures that the sliding unit cannot leave the cylinder on which the sliding unit is guided or can leave the guide device.
  • Another advantage of this embodiment can be seen in the fact that a push-off device can also be adapted for different travel paths of the pushing unit by means of positionable stops.
  • the magnetic coupling between the sliding unit and the piston can take place by means of electromagnets or by means of permanent magnets.
  • An embodiment of the push-off device is preferred in which the magnetic coupling of the magnetic piston to the push unit is achieved by permanent magnets.
  • This embodiment has the advantage that there is no need for electrical lines and magnetic coils. It will therefore proposed that the magnetic piston has at least one disk-shaped permanent magnet.
  • the sliding unit preferably has at least one annular permanent magnet.
  • the permanent magnets are preferably designed with axially aligned magnetization. This has the advantage that an anti-rotation device can be omitted in a circular piston.
  • a radially oriented magnetization of the permanent magnets is advantageously used for pistons that are not rotationally symmetrical.
  • a pole plate is arranged between two adjacent magnets.
  • the sliding unit can also have a corresponding configuration.
  • the magnetic power transmission can thus be increased.
  • Such a configuration of the push-off device is therefore preferably used in order to shift several coils from one coil mandrel.
  • the pushing unit has a carrier, to which at least one magnet of the pushing unit is connected, and a fork-shaped slider, which is connected to the carrier.
  • At least the slide of the sliding unit is preferably designed to be pivotable about an axis.
  • the axis can be formed by the cylinder itself or by an axis running parallel to the cylinder.
  • Such a design of a push-off device is particularly suitable for a winding device with a plurality of mandrels, as described, for example, in EP 0 374 536.
  • the fork-shaped slider is pivotable so that it can be brought into a gripping position in which a mandrel is brought into engagement with the fork-shaped slider and the slider is carried by the pivoting mandrel through the pivoting movement of the winding turret until the bobbin mandrel has reached a position in which a bobbin changing process takes place and empty tubes are pushed onto the bobbin mandrel.
  • the slide is then pivoted into a deflected position, so that the winding mandrel only comes out of engagement with the slide by rotating the winding turret.
  • the push-off device preferably has a reset unit, by means of which at least the slide can be brought from a push-off position into a gripping position.
  • the reset unit is preferably formed by at least one spring acting on at least the slide.
  • the spring be a tension spring connected to the slide and the carrier. If the slide is disengaged from a mandrel, in particular a winding mandrel, or a winding tube after the pushing-off process has taken place, the slide is pulled back into the gripping position by the tensioned tension spring.
  • the reset unit have a compression spring arranged in a fixed position.
  • This configuration of the push-off device is particularly expedient if it is used in connection with a winding device in which the fork-shaped slide is disengaged from the winding mandrel by pivoting the turret.
  • the restoring unit preferably has at least one stop element which can be displaced against a spring force and which has at least one surface running at such an angle to the longitudinal direction of the cylinder that at least the slide can be brought from a deflected position into a gripping position.
  • a winding device with at least one rotatable winding mandrel and a push-off device propose according to one of claims 1 to 12. This achieves a compact construction of the winding device.
  • the winding device is preferably designed such that it has a plurality of rotatable winding domes at a distance from one another.
  • Such winding devices are particularly suitable for the continuous winding of an incoming thread.
  • the mandrels are movably arranged on a guideway and are moved alternately into a winding area and into a changing area. At least one thread is wound into a bobbin in the winding area.
  • the spool change takes place in the changing area, i.e. the full spool is pushed off the spool and a number of empty tubes corresponding to the number of winding positions is pushed onto the spool.
  • a recess of the slider protrudes into the guideway of the spindle domes when the slider is in the gripping position, so that the spindle mandrel, which is moved into the changing area, automatically engages with the slider.
  • This design of the winding device has the advantage that the spool change can be carried out automatically.
  • the pusher device can be controlled via the central machine control.
  • the spindle domes are arranged on a rotatable turret disk.
  • the slide can be pivoted from the gripping position into the deflected position by the rotary movement of the driven turret disk.
  • the embodiment variant is advantageous in which the push unit with the slide in the gripping Position or in the deflection position is not activated in a starting position.
  • the winding device is preferably designed such that at least one winding dome has a sliding bushing which can be brought into engagement with the slide and which can be brought into abutment against at least one winding tube of a coil.
  • the sliding bush pushes the winding tube from the winding dome.
  • the sliding bushing is expediently arranged non-rotatably on the winding mandrel, at least in the gripping position of the slide.
  • FIG. 1 schematically shows a winding device and a push-off device
  • FIG. 5 shows the winding device according to FIG. 4 with a push-off device in a push-off position
  • 6 shows a further exemplary embodiment of a winding device and a push-off device
  • the winding device 1 shows a winding device 1.
  • the winding device 1 has a machine frame 2. Furthermore, the winding device 1 has two spindle domes 3, 4 arranged at a distance from one another.
  • the spindle domes 3, 4 are cantilevered on the machine frame 2.
  • the spindle domes can be moved by, for example, a turret disk, a slide or a chain drive.
  • the Spuldome can be driven via rotary drives, not shown.
  • the mandrels are moved alternately into a winding area and a changing area, with a thread being wound into a bobbin in the winding area and the fully wound bobbin being exchanged for a new empty tube in the changing area.
  • the winding dome 4 is shown in the alternating area. The winding area is not shown.
  • a total of six sleeves 6 are clamped on the winding dome 3, on each of which a thread can be wound up per winding point.
  • 7 each denotes an already fully wound coil.
  • the coils 7 are arranged on the winding dome 4.
  • a push-off device is provided for pushing the coils 7 off the dome 4.
  • the push-off device has an essentially tubular shaped cylinder 8.
  • the cylinder 8 extends substantially parallel to the winding mandrel 4.
  • a pressure medium can be applied to the cylinder 8.
  • a pressure medium connection 12 is provided, from which the pressure medium can be introduced into the cylinder 8 via a line 13, a control valve 14 and a line 17.
  • the control valve 14 is arranged at one end of the cylinder 8.
  • the line 17 is connected via a connection 18 to the opposite end of the cylinder 8.
  • the cylinder 8 can be acted upon on both sides with the pressure medium, which can be air or oil, for example.
  • a magnetic piston is arranged inside the cylinder 8, the polarity of which is opposite to that of the at least one magnet connected to the sliding unit.
  • the sliding unit 9 is essentially displaceable along the cylinder 8.
  • this sliding unit 9 is shown in its gripping position.
  • the slide 11 bears against the sleeve 6 of the coil 7, which is adjacent to the machine frame 2. If a pressure medium is applied to the cylinder 8 via the control valve 14, then the sliding unit 11 is displaced by the magnetic coupling with the magnetic piston in the direction of the free end of the winding mandrel 4. During this displacement process, the coils 7 are not moved from the winding mandrel 4 to one shown receiving mandrel pushed a bobbin transport device.
  • the end position of the sliding unit 9 is shown in broken lines in FIG. 1, in which the coils 7 have been pushed off the winding dome 4. The sliding unit 9 comes to the stop 19.
  • the control valve 14 is controlled via the control circuit 15.
  • the cylinder 8 is made substantially without pressure and a pressure medium over the Line 17 and the line connection 18 are acted upon with a pressure medium.
  • the sliding unit 9 is moved to the gripping position, a stop 20 being provided adjacent to the machine frame 2 for determining the gripping position.
  • the 2 shows the sliding unit 9, the cylinder 8 and a magnetic piston 21 in section.
  • the cylinder 8 has a channel 33.
  • the channel 33 has a substantially circular cross section.
  • a magnetic piston 21 is arranged displaceably in the channel 33.
  • the magnetic piston .21 comprises three disk-shaped magnets 22 in the exemplary embodiment shown.
  • the magnets 22 are permanent magnets.
  • a pole plate 23 is arranged between each two adjacent magnets 22.
  • a plate 25 is arranged on the respective end face of the magnetic piston.
  • a connecting element 24 extends in the axial direction of the magnetic piston 21 and braces the magnets 22 and the pole plates 23 through the plates 25 to form a package.
  • each plate 25 also serves to seal the piston 21 against the outer surface of the channel 33, so that when the channel 33 is pressurized from one end of the cylinder 8 by the pressure medium, a pressure force is exerted on the magnetic piston 21, so that the Magnetic piston in the channel 33 is moved.
  • the sliding unit 9 comprises a carrier 10 which is essentially annular. It is slidably guided on the outer jacket 34 of the cylinder 8. An arm 32 is connected to the carrier 10, as can be seen from FIG. However, it is also possible to connect the slide 11 directly to the carrier 10, as shown in FIG. 7.
  • the carrier 10 has a through opening 31, the cross section of which essentially Chen corresponds to the outer cross section of the cylinder 8.
  • a holder 29 is formed in the carrier 10, in which a holder 26 with annular magnets 27 is arranged.
  • the number of magnets 27 corresponds to the number of magnets 22 of the magnet piston 21.
  • a corresponding annular pole plate 28 is arranged between each magnet 27.
  • the magnets 27 and the pole plates 28 are dimensioned such that the magnets 27 lie opposite the magnets 22 of the magnetic piston.
  • the polarity of the magnets 27 is opposite to the polarity of the magnets 22 of the magnetic piston 21.
  • the magnets can have an axially oriented magnetization, so that there is a radially circumferential opposite polarity for applying the magnetic holding forces between the magnetic piston 21 and the carrier 10.
  • the magnets can also have a radially oriented magnetization, as shown in FIG. 2.
  • the holder 26 is fixed by a bush 30 which is arranged in the receptacle 29.
  • the slide 11 is substantially planar.
  • the slider 11 can also be cranked, as can be seen from FIG. 3.
  • the offset of the slider 11 is shaped in the push-off direction, so that when pushing the coils 7 and pushing the coils 7 onto a mandrel of a coil transport device, the coils 7 are safely and reliably pushed on.
  • the winding device which is shown schematically, has a traversing device 36 and a contact roller 37 arranged downstream of the traversing device 36 in the running direction of the thread 35 a winding process (winding trip) is applied to the coil 7.
  • the coil 7 is formed on a sleeve 6.
  • the sleeve 6 is clamped on a mandrel 4.
  • the winding mandrel 4 is cantilevered on a rotatable turret disk 5 together with a diametrically opposed winding mandrel 3.
  • the turret disk 5 is pivoted in the direction of the arrow about the turret axis 38.
  • the operation of such a winding device is described for example in EP 0 374 536 B1.
  • the sliding unit 9 is in its gripping position.
  • the slide 11 has at its free end a recess 39 which can be brought into engagement with the winding dome 4.
  • the recess 39 projects into the guideway of the mandrel 4.
  • the edge of the recess 39 bears against a sleeve 6 of the full spool 7 for a pushing-off process, thereby preventing the slider 11 from impairing the full spool 7 during a pushing-off process.
  • Fig. 4 also shows that the slide 11 is positioned against the direction of rotation of the turret disk 5.
  • the slider 11 can be pivoted about an axis 41 which runs essentially parallel to the longitudinal axis of the coil dome 4 or 3.
  • the axis 41 is formed on an arm 32 which is connected to the carrier 10.
  • the pivoting angle of the slide 11 is limited in the direction of the gripping position by a stop on the arm 32, not shown, and by a return unit 40, which is designed in the form of a tension spring 48.
  • the turret disk 5 When the winding cycle of the coil 7 has ended, the turret disk 5 is rotated so far that the winding dome 3 is brought into the winding area with a sleeve 6. The caught thread 35 is brought into contact with the empty sleeve 6 rotating with the winding mandrel 3, so that the thread 35 is wound up.
  • the mandrel 4 enters the recess 39.
  • the slider 11 is carried along by the winding mandrel 4 and pivoted about the axis 41 until the slider 11 has reached the position shown in FIG. 4. In this position, the tension spring 48 of the reset unit 40 is tensioned.
  • the magnetic piston and the sliding unit are set in motion, so that the spool 7 is pushed off the dome 4 by means of the slider 11 and pushed onto a holding mandrel, a spool transport device (not shown).
  • the turret disc 5 can continue to rotate, so that there is always a predetermined contact pressure between the contact roller 37 and the coil 7 to be newly wound on the winding mandrel 3. This rotation brings the mandrel 4 out of engagement with the slide 11.
  • the slider 11 is pulled back by the tensioned spring 48 of the resetting device 40 into the gripping position shown in FIG. 4.
  • the sliding unit 9 can be moved into the position corresponding to the gripping position on the cylinder 8, as has already been explained above.
  • FIG. 6 shows a winding device 1 which corresponds in its basic structure to the winding device shown in FIG. 1, the winding domes in the winding device according to FIG. 6 being arranged on a rotatable turret disk.
  • the same parts of the winding device according to FIGS. 1 and 6 are provided with the same reference numerals. To avoid repetition, reference is therefore made to the above explanations.
  • the winding device 1 shown in FIG. 6 differs from the winding device shown in FIG. 1 in that each winding dome 3, 4 has a sliding bush 42.
  • the sliding bush 42 is in the area of the machine frame 2 so arranged on the respective dome 3, 4 that it is non-rotatable and displaceable on the mandrel.
  • the slide 11 of the push-off device can be brought into engagement with the sliding bush 42.
  • the slider 11 engages the socket 42 of the winding mandrel 4.
  • the slide 11 is connected to the carrier 10 of the sliding unit 9.
  • the structure of the slide unit 9, which is arranged displaceably on the cylinder 8, corresponds to the structure shown in FIG. 2, the slide 11 being arranged directly on the carrier 10.
  • FIG. 7 to 8 show individual phases of a pushing-off process in a winding device according to FIG. 6.
  • the thread 35 runs into the traversing device 36 of a winding point and, after being deflected, is placed on a bobbin to be wound on the contact roller.
  • the slide 11 is shown against the direction of rotation of the turret 9 in a gripping position.
  • the winding dome 4 with the coils 7 comes into engagement with the recess 39 of the slide 11.
  • the rotary movement of the turret disc 5 around the turret axis 38 brings the slide 11 into the position shown in FIG. 8.
  • the slide 11 engages on the sliding bush 42, as shown in FIG. 6.
  • the coils 7 are pushed off the winding dome 4.
  • the winding dome 3 came into the winding area of the winding device.
  • a spool 7 ' has already been formed on the spool dome 3.
  • the slider 11 is in engagement with the sliding bush 42. as can be seen from FIG. 9.
  • the sliding bush 42 is brought out of engagement with the recess 39 of the slider 11.
  • a reset unit 40 In order to bring the slide 11 out of the deflection position shown in FIG. 9 into the gripping position shown in FIG. 7, a reset unit 40 is provided.
  • the reset unit 40 has a compression spring 43 arranged in a fixed position. One end of the compression spring 43 is fixed to a bracket 45 by means of fastening means, not shown.
  • a stop element 44 is arranged at the free end of the compression spring 43.
  • the stop element 44 has a surface 46 along which a section 47 of the slide slides.
  • the surface 46 is inclined at such an angle to the direction of displacement R of the slide 11 on the cylinder 8 that the slide 11 can be brought from the deflected position, as shown in FIG. 9, into the gripping position according to FIG. 7.
  • the surface 46 is brought into the travel range of the slide 11 by the drain spring 43, which is connected to the retaining 45. 10 shows the position of the return unit 40, in which the compression spring 43 relaxes and the stop element 44 engages with the surface 46 in the travel range of the slide 11. If the slide 11 slides on the surface 46, on the one hand the drain spring 43 is compressed by the slide 11 and on the other hand the slide 11 is pivoted into the gripping position according to FIG. 7 by the displaceable stop element 44.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Zum Abschieben von Spulen (7) von einem Spuldorn (4) einer Spulvorrichtung (1) wird eine Abschiebeeinrichtung vorgeschlagen, die in einem Zylinder (8) durch Beaufschlagung mit einem Druckmedium hin- und herbewegbaren Kolben aufweist. Der Kolben ist ein Magnetkolben, dessen Polung entgegengesetzt zu der wenigstens eines mit einer Schiebeeinheit (9) verbundenen Magneten ist. Die Schiebeeinheit (9) ist im wesentlichen entlang des Zylinders (8) verschieblich.

Description

Abschiebeeinrichtung zum Schieben von Hülsen oder Spulen auf einem Dorn
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Abschiebeeinrichtung zum Schieben von Hülsen oder Spulen auf einem Dorn mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Fasern, insbesondere Chemiefasern, werden mittels sogenannter Spulvorrich- tungen aufgewickelt. Hierzu weist die Spulvorrichtuhg wenigstens einen Spuldorn auf, auf dem wenigstens eine Hülse angeordnet wird, auf der die Faser aufgewickelt wird. Nach dem Aufwickelvorgang wird die Spule von dem Dorn an eine Spulentransporteinrichtung übergeben. Solche Spulentrans- porteinrichtungen werden auch als Doffer bezeichnet. Die Spulentransport- einrichtung ist längs der Front der Spulvorrichtung verfahrbar. Die Spulen- transportvorrichtung weist in der Höhe, in welcher sich der Spuldorn mit der darauf gebildeten vollen Spule befindet, einen Aufnahmedorn auf, der in dieser Stellung mit der Spulspindel fluchtet. Die sich auf dem Spuldorn befindende volle Spule wird mittels einer Abschiebeeinrichtung vom Spuldorn auf den Aufnahmedorn der Spulentransporteinrichtung geschoben. Auf einem Spuldorn einer Spulvorrichtung können mehrere Spulen gleichzeitig gewickelt werden. Während des Abschiebevorgangs werden alle sich auf dem Spuldorn befindenden Spulen mittels der Abschiebeeinrichtung auf den Aufnahmedorn der Spulentransporteinrichtung abgeschoben. Zum Abschieben der vollen Spulen von einem Spuldorn einer Spulvorrichtung weist die Abschiebeeinrichtung eine Schiebeeinheit auf, die im wesentlichen parallel zu der Spulspindel verfahrbar ist. Die Schiebeeinheit greift an der maschinenseitigen Stirnfläche der Spulvorrichtung die Spulhülse, auf der eine Faser aufgewik- kelt ist und eine Spule bildet, hinter und schiebt diese von dem Spuldorn auf den Aufnahmedorn. In entsprechender Weise können auch Leerhülsen auf den Spuldorn geschoben werden. Eine solche Abschiebeeinrichtung für Spulvorrichtungen ist beispielsweise durch die EP 0 364 536 Bl und die DE 24 38 463 C2 bekannt.
Zur Betätigung der Schiebeeinheit weist die Abschiebeeinrichtung eine Zylinder-Kolben-Einheit auf. Der Kolben der Zylinder-Kolben-Einheit ist mit der Schiebeeinheit gekoppelt. Die Bewegung des Kolbens wird hierbei auf die Schiebeeinheit übertragen. Bei der bekannten Abschiebeeinrichtung ist der Kolben über eine Kolbenstange mit der Schiebeeinheit verbunden. Durch eine entsprechende Beaufschlagung der Zylinder-Kolben-Einheit mit einem Druckmedium wird eine Bewegung der Schiebeeinheit erreicht. Der Verfahrweg der Schiebeeinheit entspricht wenigstens der Länge des Spuldorns, so daß sichergestellt wird, daß die sich auf einem Spuldorn befindende Spule sicher und zuverlässig auf den Aufnahmedorn einer Spulentransportvorrichtung geschoben wird. Bei den bekannten Abschiebeeinrichtungen entspricht daher die Länge des Zylinders, in dem der Kolben verschoben wird, im wesentlichen der Länge des Spuldornes. Im Hinblick darauf, daß die Schiebeeinheit im wesentlichen parallel zum Spuldorn verfahren wird, leistet die Abschiebeeinrichtung einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Länge der Spulvor- richtung. Hierdurch bedingt ist ein entsprechender Platzbedarf für die Spulvorrichtung notwendig.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde die bekannte Abschiebeeinrichtung so weiterzubilden, daß diese einen kom- pakten, platzsparenden Aufbau aufweist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es eine Spul Vorrichtung mit einer Abschiebeeinrichtung anzugeben, wobei die Spulvorrichtung einen kompakten Aufbau hat.
Dieses Ziel wird durch eine Abschiebeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mit den Merkmalen des Anspruchs 13 erreicht. Vor- teilhafte Weiterbildungen der Abschiebeeinrichtung und der Spulvorrichtung sind Gegenstand der entsprechenden Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Abschiebeeinrichtung zum Schieben von Hülsen oder Spulen auf einem Dorn, insbesondere einem Spuldorn einer Spulvorrichtung, weist einen in einem Zylinder hin und her durch Beaufschlagung mit einem Druckmedium bewegbaren Kolben auf. Der Kolben ist mit einer Schiebeeinheit gekoppelt, die eine dem Kolben entsprechende Bewegung macht. Die Abschiebeeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Kolben ein Magnet- kolben ist, dessen Polung entgegengesetzt zu der wenigstens eines mit der Schiebeeinheit verbundenen Magneten ist. Die Schiebeeinheit ist im wesentlichen entlang des Zylinders verschieblich. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Abschiebeeinrichtung wird auf eine Kolbenstange, die nach dem Stand der Technik den Kolben mit der Schiebeeinheit verbindet, verzichtet. Hierdurch wird ein kompakter Aufbau der Abschiebeeinrichtung erreicht, da die Länge der Abschiebeeinrichtung im wesentlichen einem vorgegebenen Verschiebeweg entspricht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Abschiebeeinrichtung ist darin zu sehen, daß durch die magnetische Kopplung des Magnetkolbens mit der Schiebeeinheit mögliche Dichtungsprobleme der Zylinder-Kolben-Einheit minimiert werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Abschiebeeinheit wird vorgeschla- gen, daß die Schiebeeinheit auf dem Zylinder verschieblich ist. Diese Weiterbildung hat den vorteil, daß auf eine zusätzliche Führungseinrichtung der Schiebeeinheit verzichtet werden kann.
Das Vorsehen einer Führungseinrichtung, entlang der die Schiebeeinheit geführt wird, kann zweckmäßig sein, wenn der Zylinder, in dem der Kolben geführt wird, ein Standardbauteil mit einer relativ großen Oberflächenrauhigkeit ist. Die Oberflächenrauhigkeit kann zu hohen Reibungsverlusten fuhren, wodurch die Abschiebeeinrichtung mit höheren Drücken betrieben werden müßte. Ein Vorsehen einer Führungseinrichtung kann auch dann zweckmäßig sein, wenn der Außenumfang des Zylinders relativ groß ist. Der Zylinder muß nicht zwingend eine kreisförmige Außenkontur aufweisen. Auch polygonale Konturen sind möglich. Zweckmäßig ist jedoch den Zylinder mit einem kreisförmigen Querschnitt auszubilden. Der Zylinder kann hierbei durch ein Rohr gebildet werden.
Vorzugsweise wird die Schiebeeinheit gleitend geführt. Eine gleitende Führung hat den Vorteil, daß der Verfahrwiderstand und ein Verschleiß der Schiebeeinheit minimiert wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Abschiebeeinheit wird vorgeschlagen, daß die Schiebeeinheit gegen wenigstens einen Anschlag ver fahrbar ist. Der Anschlag ist vorzugsweise wenigstens in einem Endbereich des Zylinders bzw. der Führungseinrichtung angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Schiebeeinheit nicht den Zylinder, auf dem die Schiebeeinheit geführt wird oder die Führungseinrichtung verlassen kann. Ein weiterer Vorzug dieser Ausgestaltung kann darin gesehen werden, daß durch positionierbare Anschläge eine Abschiebeeinrichtung auch für unterschiedliche Verfahrwege der Schiebeeinheit angepaßt werden kann.
Die magnetische Kopplung zwischen der Schiebeeinheit und dem Kolben kann mittels Elektromagneten oder mittels Permanentmagneten erfolgen. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung der Abschiebeeinrichtung, bei der die magnetische Kopplung des Magnetkolbens mit der Schiebeeinheit durch Permanentmagnete erreicht wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorzug, daß auf elektrische Leitungen und Magnetspulen verzichtet werden kann. Es wird daher vorgeschlagen, daß der Magnetkolben wenigstens einen scheibenförmigen Permanentmagneten aufweist. Die Schiebeeinheit weist vorzugsweise wenigstens einen ringförmigen Permanentmagneten auf. Die Permanentmagnete werden bevorzugt mit axial ausgerichteter Magnetisierung ausgeführt. Das hat den Vorteil, daß bei einem kreisförmigen Kolben eine Verdrehsicherung entfallen kann. Eine radial ausgerichtete Magentisierung der Permanentmagnete wird vorteilhaft bei nicht rotationssymmetrisch ausgebildeten Kolben angewandt.
Werden mehrere Magnete zur Ausgestaltung des Magnetkolbens verwendet, so wird zur Ausrichtung des Magnetflusses vorgeschlagen, daß zwischen zwei benachbarten Magneten jeweils eine Polplatte angeordnet ist. Eine entsprechende Ausgestaltung kann auch die Schiebeeinheit aufweisen. Damit kann die magnetische Kraftübertragung gesteigert werden. Eine derartige Ausgestaltung der Abschiebeeinrichtung wird daher bevorzugt eingesetzt, um mehrere Spulen von einem Spulendorn zu verschieben.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Abschiebeeinrichtung wird vorgeschlagen, daß die Schiebeeinheit einen Träger, mit dem wenig- stens ein Magnet der Schiebeeinheit verbunden ist, und einen gabelförmigen Schieber, der mit dem Träger verbunden ist, aufweist. Vorzugsweise ist wenigstens der Schieber der Schiebeeinheit verschwenkbar um eine Achse ausgebildet. Hierbei kann die Achse durch den Zylinder selbst oder durch eine parallel zum Zylinder verlaufende Achse gebildet werden. Eine solche Ausgestaltung einer Abschiebeeinrichtung ist insbesondere für Spulvorrichtung mit mehreren Spuldornen geeignet, wie sie beispielsweise in der EP 0 374 536 beschrieben ist. Der gabelförmige Schieber ist dabei so verschwenkbar, daß dieser in eine Greifstellung bringbar ist, in der ein Spuldorn in Eingriff mit dem gabelförmigen Schieber gebracht wird und der Schieber durch die Verschwenkbewegung des Spulrevolvers durch den Spuldorn mitgenommen wird, bis der Spuldorn eine Position erreicht hat, in der ein Spulenwechsel- vorgang erfolgt und Leerhülsen auf den Spulendorn aufgeschoben werden. Bei weiterer Drehung des Spulrevolvers wird der Schieber sodann in eine Auslenkstellung verschwenkt, so daß der Spulendorn nur durch Drehung des Spulrevolvers aus dem Eingriff mit dem Schieber gelangt.
Vorzugsweise weist die Abschiebeeinrichtung eine Rückstelleinheit auf, durch die wenigstens der Schieber aus einer Abschiebestellung in eine Greifstellung bringbar ist. Vorzugsweise ist die Rückstelleinheit durch wenigstens eine auf wenigstens den Schieber wirkende Feder gebildet. Eine solche Ausgestaltung der Rückstelleinheit ist konstruktiv einfach und zuverlässig. Es wird vorgeschlagen, daß die Feder eine mit dem Schieber und dem Träger verbundene Zugfeder ist. Wird der Schieber außer Eingriff mit einem Dorn, insbesondere einem Spuldorn, bzw. einer Spulhülse nach erfolgtem Abschie- bevorgang außer Eingriff gebracht, so wird der Schieber durch die gespannte Zugfeder zurück in die Greifstellung gezogen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Abschiebeeinrichtung wird vorgeschlagen, daß die Rückstelleinheit eine ortsfest angeordnete Druck- feder hat. Diese Ausgestaltung der Abschiebeeinrichtung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn sie in Verbindung mit einer Spul Vorrichtung verwendet wird, bei der der gabelförmige Schieber durch Verschwenken des Spulrevolvers außer Eingriff mit dem Spuldorn gebracht wird. Vorzugsweise weist die Rückstelleinheit wenigstens ein gegen eine Federkraft verschiebli- ches Anschlagelement auf, das wenigstens eine unter einem solchen Winkel zur Längsrichtung des Zylinders verlaufende Fläche hat, so daß wenigstens der Schieber aus einer Auslenkstellung in eine Greifstellung bringbar ist.
Gemäß einem weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Spulvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren Spuldorn und einer Abschiebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgschlagen. Hierdurch wird ein kompakter Aufbau der Spulvorrichtung erreicht.
Vorzugsweise ist die Spulvorrichtung so ausgestaltet, daß sie mehrere dreh- bare Spuldome mit Abstand zueinander aufweist. Derartige Spulvorrichtungen sind insbesondere zum kontinuierlichen Aufwickeln eines zulaufenden Fadens geeignet. Die Spuldorne sind auf einer Führungsbahn beweglich angeordnet und werden abwechselnd in einen Wickelbereich und in einen Wechselbereich bewegt. In dem Wickelbereich erfolgt das Aufwickeln wenigstens eines Fadens zu einer Spule. In dem Wechselbereich erfolgt der Spulenwechsel, d.h. die Vollspule wird von dem Spulendorn abgeschoben und eine der Anzahl der Wickelstellen entsprechende Anzahl von Leerhülsen wird auf den Spulendom aufgeschoben. Um das Abschieben der Vollspule vornehmen zu können, ragt eine Ausnehmung des Schiebers bei Stellung des Schiebers in der Greifstellung derart in die Führungsbahn der Spuldome hinein, so daß der Spuldorn, welcher in den Wechselbereich bewegt wird, selbsttätig in Eingriff mit dem Schieber gelangt. Diese Ausführung der Spulvorrichtung besitzt den Vorteil, daß der Spulenwechsel automatisiert vorgenommen werden kann. Die Steuerung der Abschiebevorrichtung läßt sich über die zentrale Maschinensteuerung durchführen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Spulvorrichtung sind die Spuldome an einer drehbaren Revolverscheibe angeordnet. Hierbei läßt sich der Schieber durch die Drehbewegung der angetriebenen Revolverscheibe aus der Greifstellung in die Auslenkstellung verschwenken.
Um ein sicheres Zusammenwirken zwischen einem der Spuldome und der Abschiebevorrichtung zu gewährleisten, ist die Ausführungsvariante von Vorteil, bei welcher die Schiebeeinheit sich mit dem Schieber in der Greif- Stellung oder in der Auslenkstellung nicht aktivierbar in einer Ausgangsposition befindet.
Vorzugsweise ist die Spulvorrichtung so ausgestaltet, daß wenigstens ein Spuldom eine in Eingriff mit dem Schieber bringbare Schiebebuchse aufweist, die gegen wenigstens eine Spulhülse einer Spule zur Anlage bringbar ist. Die Schiebebuchse schiebt die Spulhülse vom Spuldom.
Zweckmäßigerweise ist die Schiebebuchse wenigstens in der Greifstellung des Schiebers unverdrehbar auf dem Spuldom angeordnet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Abschiebeeinrichtung und der Spulvorrichtung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Spul Vorrichtung und eine Abschiebeeinrichtung,
Fig. 2 schematisch eine Schiebeeinheit und einen Magnetkolben im Schnitt,
Fig. 3 eine Variante der Schiebeeinheit,
Fig. 4 eine Spul Vorrichtung mit einer Abschiebeeinrichtung in einer Greifstellung,
Fig. 5 die Spul Vorrichtung nach Fig. 4 mit einer Abschiebeeinrichtung in einer Abschiebestellung, Fig. 6 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer Spul Vorrichtung und einer Abschiebeeinrichtung,
Fig. 7, 8 und 9 unterschiedliche Phasen vor, während und nach einem Abschiebevorgang,
Fig. 10 und 11 eine Rückstelleinheit mit einer Schiebeeinheit.
Fig. 1 zeigt eine Spulvorrichtung 1. Die Spulvorrichtung 1 weist ein Ma- schinengestell 2 auf. Desweiteren hat die Spulvorrichtung 1 zwei in Abstand zueinander angeordnete Spuldome 3, 4. Die Spuldome 3, 4 sind beweglich am Maschinengestell 2 auskragend angeordnet. Hierbei kann die Bewegung der Spuldome durch beispielsweise eine Revolverscheibe, einen Schlitten oder einen Kettenantrieb erfolgen. Die Spuldome sind über nicht dargestellte Drehantriebe antreibbar.
Die Spuldorne werden abwechselnd in einen Aufwickelbereich und einen Wechselbereich bewegt, wobei im Aufwickelbereich ein Faden zu einer Spule aufgewickelt wird und wobei im Wechselbereich die vollgewickelte Spule gegen eine neue Leerhülse gewechselt wird. In Fig. 1 ist der Spuldom 4 im Wechselbereich gezeigt. Der Aufwickelbereich ist nicht dargestellt.
Schematisch dargestellt sind auf dem Spuldom 3 insgesamt sechs Hülsen 6 aufgespannt, auf denen pro Wickelstelle jeweils ein Faden aufgespult werden kann. Mit 7 ist jeweils eine bereits volllgewickelte Spule bezeichnet. Die Spulen 7 sind auf dem Spuldom 4 angeordnet.
Zum Abschieben der Spulen 7 von dem Dom 4 ist eine Abschiebeeinrich- tung vorgesehen. Die Abschiebeeinrichtung hat einen im wesentlichen röhr- förmigen Zylinder 8. Der Zylinder 8 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu dem Spuldom 4.
Der Zylinder 8 ist mit einem Dmckmedium beaufschlagbar. Hierzu ist ein Druckmediumanschluß 12 vorgesehen, von dem über eine Leitung 13, ein Steuerventil 14 und über eine Leitung 17 das Dmckmedium in den Zylinder 8 einbringbar ist. Das Steuerventil 14 ist an einem Ende des Zylinders 8 angeordnet. Die Leitung 17 ist über einen Anschluß 18 mit dem gegenüberliegenden Ende des Zylinders 8 verbunden. Der Zylinder 8 ist beidseitig mit dem Dmckmedium, bei dem es sich beispielsweise um Luft oder Öl handeln kann, beaufschlagbar.
Innerhalb des Zylinders 8 ist ein Magnetkolben angeordnet, dessen Polung entgegengesetzt zu der wenigstens eines mit der Schiebeeinheit verbundenen Magnetes ist. Die Schiebeeinheit 9 ist im wesentlichen entlang des Zylinders 8 verschiebbar.
In der Fig. 1 ist diese Schiebeeinheit 9 in ihrer Greifstellung dargestellt. Der Schieber 11 liegt an der, dem Maschinengestell 2 benachbarten Hülse 6 der Spule 7 an. Wird der Zylinder 8 über das Steuerventil 14 mit einem Dmckmedium beaufschlagt, so erfolgt ein Verschieben der Schiebeeinheit 11 durch die magnetische Kopplung mit dem Magnetkolben in Richtung des freien Endes des Spuldomes 4. Während dieses Verschiebevorgangs werden die Spulen 7 von dem Spuldom 4 auf einen nicht dargestellten Aufnahme- dorn einer Spulentransportvorrichtung geschoben. Gestrichelt ist in der Fig. 1 die Endlage der Schiebeeinheit 9 dargestellt, in der die Spulen 7 von dem Spuldom 4 abgeschoben worden sind. Die Schiebeeinheit 9 gelangt hierbei zu dem Anschlag 19. Für eine Rückbewegung der Schiebeeinheit 9 wird über die Steuerschaltung 15 das Steuerventil 14 angesteuert. Der Zylinder 8 wird im wesentlichen dmcklos gemacht und ein Dmckmedium über die Leitung 17 und den Leitungsanschluß 18 mit einem Dmckmedium beaufschlagt. Die Schiebeeinheit 9 wird bis zur Greifstellung verfahren, wobei zur Bestimmung der Greifstellung ein Anschlag 20 vorgesehen ist, der dem Maschinengestell 2 benachbart angeordnet ist.
Die Fig. 2 zeigt die Schiebeeinheit 9, den Zylinder 8 sowie einen Magnetkolben 21 im Schnitt. Der Zylinder 8 weist einen Kanal 33 auf. Der Kanal 33 hat einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. In dem Kanal 33 ist ein Magnetkolben 21 verschieblich angeordnet. Der Magnetkolben .21 umfaßt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei scheibenförmige Magnete 22. Bei den Magneten 22 handelt es sich um Permanentmagnete. Zwischen zwei benachbarten Magneten 22 ist jeweils eine Polplatte 23 angeordnet. An der jeweiligen Stirnseite des Magnetkolbens ist jeweils eine Platte 25 angeordnet. In axialer Richtung des Magnetkolbens 21 erstreckt sich ein Verbindungselement 24, welches die Magnete 22 und die Polplatten 23 durch die Platten 25 zu einem Paket verspannt. Der umlaufende Rand einer jeden Platte 25 dient auch zur Abdichtung des Kolbens 21 gegenüber der Mantelfläche des Kanals 33, so daß bei einer Druckbeaufschlagung des Kanals 33 von einem Ende des Zylinders 8 durch das Dmckmedium eine Dmckkraft auf den Magnetkolben 21 ausgeübt wird, so daß der Magnetkolben in dem Kanal 33 verschoben wird.
Die Schiebeeinheit 9 umfaßt einen Träger 10, der im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist. Er ist gleitend auf dem Außenmantel 34 des Zylinders 8 geführt. Mit dem Träger 10 ist ein Arm 32 verbunden, wie er aus der Figur 4 ersichtlich ist. Es ist jedoch auch möglich, den Schieber 11 direkt mit dem Träger 10 zu verbinden, wie in Fig. 7 dargestellt.
Zur gleitenden Führung des Trägers 10 auf dem Außenmantel 34 weist der Träger 10 eine Durchgangsöffnung 31 auf, deren Querschnitt im wesentli- chen dem Außenquerschnitt des Zylinders 8 entspricht. In dem Träger 10 ist eine Aufnahme 29 ausgebildet, in der ein Halter 26 mit ringförmigen Magneten 27 angeordnet ist. In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel entspricht die Anzahl der Magnete 27 der Anzahl der Magnete 22 des Magnet- kolbens 21. Zwischen einem jeden Magneten 27 ist eine entsprechende ringförmige Polplatte 28 angeordnet. Die Magnete 27 und die Polplatten 28 sind so dimensioniert, daß die Magnete 27 gegenüber den Magneten 22 des Magnetkolbens liegen. Die Polung der Magnete 27 ist entgegengesetzt zu der Polung der Magnete 22 des Magnetkolbens 21. Hierbei können die Magnete eine axial ausgerichtete Magnetisierung aufweisen, so daß eine radial umlaufende Gegenpolung zur Aufbringung der magnetischen Haltekräfte zwischen dem Magnetkolben 21 und dem Träger 10 anliegt. Die Magnete können jedoch auch eine radial ausgerichtete Magnetisierung aufweisen, wie in Fig. 2 dargestellt.
Der Halter 26 ist durch eine Buchse 30, die in der Aufnahme 29 angeordnet ist, festgelegt.
In der Fig. 1 und der Fig. 2 ist der Schieber 11 im wesentlichen plan ausgebildet. Alternativ kann der Schieber 11 auch gekröpft ausgebildet sein, wie dies durch die Fig. 3 ersichtlich ist. Die Kröpfung des Schiebers 11 ist dabei in Abschieberichtung ausgeformt, so daß beim Abschieben der Spulen 7 und Aufschieben der Spulen 7 auf einen Aufhahmedorn einer Spulentransporteinrichtung die Spulen 7 sicher und zuverlässig aufgeschoben werden.
Nachfolgend soll anhand der Figuren 4 und 5 die Funktionsweise und Einzelheiten der Abschiebeeinrichtung in Verbindung mit einer Spulvorrichtung erläutert werden. Die Spulvorrichtung, welche schematisch dargestellt ist, weist eine Changiereinrichtung 36 und eine in Laufrichtung des Fadens 35 der Changiereinrichtung 36 nachgeordnete Kontaktwalze 37, die während eines Aufwickelvorgangs (Spulreise) an der Spule 7 anliegt. Die Spule 7 wird auf einer Hülse 6 gebildet. Die Hülse 6 ist auf einem Spuldorn 4 aufgespannt. Der Spuldom 4 ist gemeinsam mit einem diametral gegenüberliegend angeordneten Spuldom 3 auskragend an einer drehbaren Revolver- scheibe 5 gelagert. Ist die Spulreise beendet, so wird die Revolverscheibe 5 in Pfeilrichtung um die Revolverachse 38 verschwenkt. Die Arbeitsweise einer solchen Spuleinrichtung ist beispielsweise in der EP 0 374 536 Bl beschrieben.
Die Schiebeeinheit 9 ist in ihrer Greifstellung. Der Schieber 11 weist an seinem freien Ende eine Ausnehmung 39 auf, die in Eingriff mit dem Spuldom 4 bringbar ist. Hierzu ragt die Ausnehmung 39 in die Führangs- bahn des Spulendorns 4 hinein. Der Rand der Ausnehmung 39 liegt für einen Abschiebevorgang an einer Hülse 6 der vollen Spule 7 an, wodurch eine Beeinträchtigung der vollen Spule 7 durch den Schieber 11 während eines Abschiebevorgangs vermieden wird. Fig. 4 zeigt auch, daß der Schieber 11 entgegen der Drehrichtung der Revolverscheibe 5 positioniert ist. Der Schieber 11 ist um eine im wesentlichen parallel zur Längsachse des Spulendoms 4 bzw. 3 verlaufende Achse 41 verschwenkbar. Die Achse 41 ist an einem Arm 32 ausgebildet, der mit dem Träger 10 verbunden ist. Der Verschwenkwinkel des Schiebers 11 wird durch einen nicht dargestellten Anschlag am Arm 32 und durch eine Rückstelleinheit 40, die in Form einer Zugfeder 48 ausgebildet ist, in Richtung der Greifstellung begrenzt.
Ist die Spulreise der Spule 7 beendet, so wird die Revolverscheibe 5 soweit verdreht, daß der Spuldom 3 mit einer Hülse 6 in den Aufwickelbereich gebracht wird. Der gefangene Faden 35 wird zur Anlage an die leere mit dem Spuldom 3 rotierende Hülse 6 gebracht, so daß ein Aufwickelvorgang des Fadens 35 erfolgt. Während der Verschwenkbewegung der Revolverscheibe 5 gelangt der Spuldorn 4 in die Ausnehmung 39. Der Schieber 11 wird durch den Spuldom 4 mitgenommen und um die Achse 41 verschwenkt bis der Schieber 11 die in der Fig. 4 dargestellte Position erreicht hat. In dieser Position ist die Zugfeder 48 der Rückstelleinheit 40 gespannt. Durch Beaufschlagung des Zylinders mit einem Dmckmedium wird der Magnetkolben und die Schiebeeinheit in Bewegung gesetzt, so daß die Spule 7 mittels des Schiebers 11 von dem Dom 4 abgeschoben und auf einen Aufnahmedorn, einer nicht dargestellten Spultransportvorrichtung, aufgeschoben wird.
Während des Abschiebevorgangs kann sich die Revolverscheibe 5 weiterdrehen, so daß zwischen der Kontaktwalze 37 und der neu zu wickelnden Spule 7 auf dem Spuldom 3 stets eine vorgegebene Anpreßkraft herrscht. Durch diese Drehung wird der Spuldorn 4 außer Eingriff mit dem Schieber 11 gebracht. Der Schieber 11 wird durch die gespannte Feder 48 der Rückstelleinrichtung 40 in die in der Fig. 4 dargestellte Greifstellung zurückgezogen. Die Schiebeeinheit 9 kann in die der Greifstellung entsprechende Position auf dem Zylinder 8 verfahren werden, wie dies bereits vorstehend erläutert wurde.
In Fig. 6 ist eine Spulvorrichtung 1 dargestellt, die in ihrem prinzipiellen Aufbau der in der Fig. 1 dargestellten Spul Vorrichtung entspricht, wobei die Spuldome bei der Spulvorrichtung nach Fig. 6 auf einer drehbaren Revolverscheibe angeordnet sind. Gleiche Teile der Spul Vorrichtung nach Fig. 1 und 6 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen.
Die in Fig. 6 dargestellte Spulvorrichtung 1 unterscheidet sich von der in der Fig. 1 dargestellten Spulvorrichtung dadurch, daß jeder Spuldom 3, 4 eine Schiebebuchse 42 aufweist. Die Schiebebuchse 42 ist jeweils im Bereich des Maschinengestells 2 so auf dem jeweiligen Dom 3, 4 angeordnet, daß diese unverdrehbar und auf dem Spuldorn verschiebbar ist. Mit der Schiebebuchse 42 ist der Schieber 11 der Abschiebeeinrichtung in Eingriff bringbar. Nach Fig. 6 greift der Schieber 11 an der Buchse 42 des Spuldomes 4 an. Der Schieber 11 ist mit dem Träger 10 der Schiebeeinheit 9 verbunden. Der Aufbau der Schiebeeinheit 9, die auf dem Zylinder 8 verschieblich angeordnet ist, entspricht dem in Figur 2 dargestellten Aufbau, wobei der Schieber 11 direkt am Träger 10 angeordnet ist.
Fig. 7 bis 8 zeigen einzelne Phasen eines Abschiebevorgangs bei einer Spulvorrichtung nach Fig. 6. Hierbei läuft der Faden 35 in die Changiereinrichtung 36 einer Wickelstelle ein und wird nach Umlenkung an der Kontaktwalze auf einer zu wickelnden Spule abgelegt. In der Fig. 7 ist der Schieber 11 entgegen der Drehrichtung der Revolverscheibe 9 in einer Greifstellung dargestellt. Durch Drehen der Revolverscheibe 5 kommt der Spuldom 4 mit den Spulen 7 in Eingriff mit der Ausnehmung 39 des Schiebers 11. Durch eine weitere Rotationsbewegung der Revolverscheibe 5 um die Revolverachse 38 wird der Schieber 11 in die in der Fig. 8 dargestellte Position gebracht. Der Schieber 11 greift dabei an der Schiebebuchse 42, wie in der Fig. 6 dargestellt, an. Durch Verschieben der Verschiebeeinheit 9 entlang des Zylinders 8 werden die Spulen 7 von dem Spuldom 4 abgeschoben. Während dieses Vorgangs gelangte der Spuldom 3 in den Wickelbereich der Spulvorrichtung. Eine Spule 7' entstand bereits auf dem Spuldom 3. Während des gesamten Abschiebevorgangs befindet sich der Schieber 11 in Eingriff mit der Schiebebuchse 42. Durch ein Weiterdrehen der Revolverscheibe 5 wird der Schieber 11 aus seiner im wesentlichen vertikalen Lage in Drehrichtung der Revolverscheibe 5 ausgelenkt, wie dies aus der Fig. 9 ersichtlich ist. Durch ein Weiterdrehen der Revolverscheibe 5 um die Revolverachse 38 wird die Schiebebuchse 42 außer Eingriff mit der Ausnehmung 39 des Schiebers 11 gebracht.
Um den Schieber 11 aus der in der Fig. 9 dargestellten Auslenkstellung in die in der Fig. 7 dargestellte Greifstellung zu bringen ist eine Rückstelleinheit 40 vorgesehen. Die Rückstelleinheit 40 weist eine ortsfest angeordnete Druckfeder 43 auf. Ein Ende der Druckfeder 43 ist mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel an einer Haltemng 45 festgelegt. An dem freien Ende der Druckfeder 43 ist ein Anschlagelement 44 angeordnet.
Die Funktionsweise und die Einzelheiten der in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Rückstelleinheit 40 werden anhand der Figuren 10 und 11 erläutert.
Das Anschlagelement 44 weist eine Fläche 46 auf, entlang der ein Abschnitt 47 des Schiebers gleitet. Die Fläche 46 ist unter einem solchen Winkel zur Verschieberichtung R des Schiebers 11 auf dem Zylinder 8 geneigt, daß der Schieber 11 aus der Auslenkstellung, wie in der Fig. 9 dargestellt ist, in die Greif Stellung nach Fig. 7 bringbar ist. Die Fläche 46 wird durch die Drackfeder 43, die mit der Haltemng 45 verbunden ist, in den Verfahr- bereich des Schiebers 11 gebracht. Fig. 10 zeigt die Position der Rückstelleinheit 40, in der die Druckfeder 43 entspannt und das Anschlagelement 44 mit der Fläche 46 in den Verfahrbereich des Schiebers 11 eingreift. Gleitet der Schieber 11 auf der Fläche 46, so wird zum einen die Drackfeder 43 durch den Schieber 11 komprimiert und zum anderen der Schieber 11 durch das verschiebliche Anschlagelement 44 in die Greifstellung nach Fig. 7 verschwenkt. Bezugszeichenliste
Spulvorrichtung
Maschinengestell , 4 Spuldom
Revolverscheibe
Hülse , T Spule
Zylinder
Schiebeeinheit
Träger 1 Schieber
Drackmediumanschluß
Leitung
Steuerventil
Steuerschaltung
Steuerleitung
Leitung
Anschluß , 20 Anschlag 1 Magnetkolben
Magnet
Polplatte
Verbindungselement
Platte
Halter
Magnet
Polplatte
Aufnahme
Buchse Durchgangsöffhung
Arm
Kanal
Außenmantel
Faden
Changiereinrichtung
Kontaktwalze
Revolverachse
Ausnehmung
Rückstelleinheit
Schwenkachse
Schiebebuchse
Drackfeder
Anschlagelement
Halterung
Fläche
Abschnitt
Zugfeder

Claims

Ansprüche
1. Abschiebeeinrichtung zum Schieben von Hülsen (6) oder Spulen (7, 7') auf einem Dom (3, 4), insbesondere einem Spuldom (3, 4) einer Spulvorrichtung (1), mit einem in einem Zylinder (8) durch Beaufschlagung mit einem Dmckmedium hin- und herbewegbaren Kolben (21) und mit einer mit dem Kolben (21) gekoppelten Schiebeeinheit (9), dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben ein Magnetkolben (21) ist, dessen Polung entgegengesetzt zu der wenigstens eines mit der Schie- beeinheit (9) verbundenen Magnetes (27) ist, und die Schiebeeinheit (9) im wesentlichen entlang des Zylinders (8) verschieblich ist.
2. Abschiebeeinrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeeinheit (9) auf dem Zylinder (8) verschieblich ist.
3. Abschiebeeinrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeeinheit (9) entlang einer im wesentlichen parallel zu dem Zylinder (8) verlaufenden Führangseinrichtung geführt wird.
4. Abschiebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeeinheit (9) wenigstens in einem Endbereich des Zylinders (8) gegen einen Anschlag (19, 20) verfahrbar ist.
5. Abschiebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkolben (21) wenigstens einen scheibenförmigen Magneten (22) aufweist, welchem ein ringförmig ausgebildeter Magnet (27) der Schiebeeinheit (9) zugeordnet ist.
6. Abschiebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkolben (21) und die Schiebeeinheit (9) jeweils mehrere hintereinander liegende Magnete (22, 27) aufweisen und daß zwischen zwei axial benachbarten Magenten eine Polplatte (23, 28) angeordnet ist.
7. Abschiebeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (22, 27) als Permanentmagnete mit vorzugsweise axial ausgerichteter Magnetisiemng ausgeführt sind.
8. Abschiebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeeinheit (9) einen Träger (10), mit dem wenigstens ein Magnet (27) der Schiebeeinheit (9) verbunden ist, und einen gabelförmigen Schieber (11), der mit dem Träger (10) verbunden ist, aufweist.
9. Abschiebeeinrichmng nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) quer zu der Bewegungsrichtung der Schiebeeinheit (9) verschwenkbar um eine Achse ist, welche durch den Zylinder (8) oder eine parallel zum Zylinder (8) verlaufende Achse (41) gebildet wird.
10. Abschiebeeinrichtung nach Ansprach 9, gekennzeichnet durch eine Rückstelleinheit (40), durch die der Schieber (11) aus einer Auslenkstellung in eine Greifstellung bringbar ist.
11. Abschiebeeinrichtung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinheit (40) eine auf wenigstens den Schieber (11) wirkende Feder (48) aufweist.
12. Abschiebeeinrichtung nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinheit (40) ein gegen eine Federkraft verschiebliches Anschlagelement (44) aufweist, das eine unter einem solchen Winkel zur Längsrichtung des Zylinders (8) verlaufende, in die Bewegungsbahn des Schiebers eingreifende Fläche (46) hat, so daß der Schieber (11) aus einer Auslenkstellung in eine Greifstellung bringbar ist.
13. Spulvorrichmng mit einem drehbaren Spuldom (3, 4) und einer Abschiebeeinrichmng nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Spulvorrichmng nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehre- re drehbare Spuldome (3, 4) mit Abstand zueinander angeordnet sind, daß die Spuldome (3, 4) auf einer Führungsbahn beweglich sind und daß eine Ausnehmung (39) des Schiebers (11) bei Stellung des Schiebers (11) in der Greifstellung derart in die Führangsbahn der Spuldorne ragt, daß einer der Spuldorne in Eingriff mit dem Schieber )ll)gelangt.
15. Spulvorrichmng nach Ansprach 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulendome (3, 4) an einer drehbaren Revolverscheibe angeordnet sind und daß der Schieber (11) bei Eingriff mit einem der Spulendome (3, 4) durch Drehung der Revolverscheibe aus der Greifstellung in die Auslenkstellung verschwenkbar ist.
16. Spulvorrichmng nach Ansprach 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeeinheit (9) sich mit dem Schieber (11) in der Greifstellung oder in der Auslenkstellung nicht aktivier- bar in einer Ausgangsposition befindet.
17. Spulvorrichmng nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Spulendorn/e eine im Eingriff mit dem Schieber (11) bringbare Schiebebuchse (42) aufweist/en, welche axial verschiebbar auf dem Spulendom angeordnet sind.
8. Spulvorrichmng nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebebuchse (42) in der Greifstellung unverdrehbar angeordnet ist.
EP97952799A 1996-12-20 1997-11-25 Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn Expired - Lifetime EP0888243B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653544 1996-12-20
DE19653544 1996-12-20
DE19736190 1997-08-20
DE19736190 1997-08-20
PCT/EP1997/006561 WO1998028218A1 (de) 1996-12-20 1997-11-25 Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0888243A1 true EP0888243A1 (de) 1999-01-07
EP0888243B1 EP0888243B1 (de) 2002-07-24

Family

ID=26032581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97952799A Expired - Lifetime EP0888243B1 (de) 1996-12-20 1997-11-25 Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6047915A (de)
EP (1) EP0888243B1 (de)
JP (1) JP2001506214A (de)
KR (1) KR19990082425A (de)
CN (1) CN1082022C (de)
DE (1) DE59707788D1 (de)
TW (1) TW459076B (de)
WO (1) WO1998028218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092623A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402078B1 (en) 1999-05-28 2002-06-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Automatic winder doffing and re-tubing
DE10046164B4 (de) * 2000-09-19 2004-07-22 Koenig & Bauer Ag Spanndorn
DE10046165B4 (de) 2000-09-19 2005-06-23 Koenig & Bauer Ag Stellelement
DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
DE10261968B4 (de) * 2002-06-05 2007-03-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmerelements für einen Spanndorn
DE10229081B4 (de) * 2002-06-28 2007-07-19 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zum Trennen von Schläuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10335237A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
US7546971B2 (en) * 2005-04-06 2009-06-16 Catbridge Machinery, L.L.C. System, apparatus and method for unloading rolled material from a supporting structure
JP5377214B2 (ja) * 2009-10-15 2013-12-25 Tmtマシナリー株式会社 糸条巻取機
TWI480037B (zh) 2012-12-27 2015-04-11 Ind Tech Res Inst 可拆裝動力模組
DE102016009994A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine und Aufspulmaschine
CN109987457B (zh) * 2017-12-29 2021-06-01 巨石集团有限公司 一种全自动拉丝卸筒装置及其操作方法
FR3084658A1 (fr) * 2018-07-31 2020-02-07 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Procede d'extraction d'une bobine pleine et son dispositif
DE102018007334A1 (de) * 2018-09-15 2020-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abschieben zumindest einer Fadenspule
CN111153281B (zh) * 2019-12-24 2021-06-15 浙江银汇高纤材料股份有限公司 一种全自动纱管套装设备
WO2021136581A1 (en) * 2019-12-30 2021-07-08 Sidel Participations Filling unit for filling receptacles
CN111776878A (zh) * 2020-07-01 2020-10-16 兴惠化纤集团有限公司 一种海岛复合丝生产设备及其生产工艺
CN111891838B (zh) * 2020-08-31 2022-04-05 北京中丽制机工程技术有限公司 一种用于卷绕机的丝饼推出装置以及卷绕机
KR20230082849A (ko) * 2021-12-02 2023-06-09 주식회사 엘지에너지솔루션 롤타입 자재의 자동 이송공급 설비
CN115432505A (zh) * 2022-10-13 2022-12-06 福建恒捷实业有限公司 一种锦纶丝线分股牵引工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1597803A (de) * 1968-03-26 1970-06-29
DE7100669U (de) * 1971-01-09 1971-06-03 Neumuenstersche Maschinen Und Apparatebau Gmbh Fadenaufwickelvorrichtungen
US3722807A (en) * 1971-03-01 1973-03-27 Leesona Corp Winding apparatus
US3881603A (en) * 1973-03-23 1975-05-06 Owens Corning Fiberglass Corp Doffing mechanism
GB1463222A (en) * 1974-07-01 1977-02-02 Barmag Barmer Maschf Winding device
CH592568A5 (de) * 1974-08-09 1977-10-31 Barmag Barmer Maschf
US4099682A (en) * 1977-03-14 1978-07-11 V.I.P. Engineered Products Corporation Automatic web winder
US4557424A (en) * 1983-10-18 1985-12-10 Rieter Machine Works, Ltd. Package ejector mechanism
EP0374536B1 (de) * 1988-12-22 1994-03-30 B a r m a g AG Aufspulmaschine
EP0761854B1 (de) * 1995-08-16 1999-12-01 B a r m a g AG Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger
US5715735A (en) * 1996-01-22 1998-02-10 First Tool Corporation Workpiece ejector
US5941474A (en) * 1996-07-16 1999-08-24 Huntsman Packaging Corporation System, apparatus and method for unloading and loading winder shafts
DE59712026D1 (de) * 1996-09-12 2004-11-25 Saurer Gmbh & Co Kg Texturiermaschine mit höhenverstellbarem Anlegefadenführer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9828218A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092623A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Also Published As

Publication number Publication date
TW459076B (en) 2001-10-11
EP0888243B1 (de) 2002-07-24
WO1998028218A1 (de) 1998-07-02
US6047915A (en) 2000-04-11
CN1082022C (zh) 2002-04-03
CN1211961A (zh) 1999-03-24
DE59707788D1 (de) 2002-08-29
JP2001506214A (ja) 2001-05-15
KR19990082425A (ko) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888243B1 (de) Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn
WO1998028218A9 (de) Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn
EP2739555B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3710692C2 (de)
DD201874A5 (de) Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine
DE2048416C3 (de) Steuerbare Aufwickelvorrichtung für einen Endlosfaden mit einer Einrichtung zum Spulenwechsel
EP0937008B1 (de) Aufspulmaschine
CH692111A5 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
EP2231495B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP0886623A1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
EP0051222B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
WO2005023694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine
DE2920511C2 (de)
DE2406550B2 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufbringen von Reservewindungen auf eine Spulenhülse
EP1611970A1 (de) Spuler und Verfahren zum Betreiben eines Spulers
DE102011008971A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE3136908A1 (de) "spulmaschine zum aufwickeln mehrerer faeden"
DE202008014781U1 (de) Wickelmaschine zur gleichzeitigen Wicklung mehrerer Spulen
EP0503016A1 (de) Vorrichtung zum automatischen handhaben von spulenhülsen und fertiggewickelten spulen von spinnmaschinen.
EP3526148A1 (de) Aufspulvorrichtung
WO2002100750A1 (de) Aufspulmaschine
DE102007050791A1 (de) Aufspulmaschine
DE4233833A1 (de) Spulenaufnahme an Doppelspulern
DE1499069A1 (de) Automatische Drahtwickelmaschine
DD276271A1 (de) Aderauslenkung fuer doppelspuler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HERMANN KAHLHOEFER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141124

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707788

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151125

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601