DE10046165B4 - Stellelement - Google Patents

Stellelement Download PDF

Info

Publication number
DE10046165B4
DE10046165B4 DE10046165A DE10046165A DE10046165B4 DE 10046165 B4 DE10046165 B4 DE 10046165B4 DE 10046165 A DE10046165 A DE 10046165A DE 10046165 A DE10046165 A DE 10046165A DE 10046165 B4 DE10046165 B4 DE 10046165B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working position
actuating
sleeve
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10046165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046165A1 (de
Inventor
Hartwig Trutschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10046165A priority Critical patent/DE10046165B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to PCT/DE2001/003444 priority patent/WO2002024564A1/de
Priority to AT01969278T priority patent/ATE268730T1/de
Priority to EP01969278A priority patent/EP1318964B1/de
Priority to AU2001289578A priority patent/AU2001289578A1/en
Priority to US10/362,970 priority patent/US6883745B2/en
Priority to DE50102544T priority patent/DE50102544D1/de
Publication of DE10046165A1 publication Critical patent/DE10046165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046165B4 publication Critical patent/DE10046165B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/243Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Stellelement (12; 16), das um eine Mittelachse (17) drehbar gelagert und axial betätigbar ist, wobei das Stellelement (12; 16) durch einen axial verschiebbaren, fluidgetriebenen Kolben (18; 31) zwischen einer Ruhestellung und zumindest einer Arbeitsstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18; 31) in der Ruhestellung keinen Kontakt mit dem Stellelement (12; 16) hat und in der Arbeitsstellung an dem Stellelement (12; 16) zur Anlage kommt, dass der Kolben eine vordere Arbeitsstellung und eine hintere Arbeitsstellung sowie eine Ruhestellung aufweist, dass der Kolben (18; 31) durch zumindest ein Magnetelement (23; 37) aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zurückgestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stellelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die US 41 49 682 A , die US 49 51 894 A und die US 47 15 553 A sind Spanndorne zur drehbaren Lagerung von Papierbahnrollen bekannt, wie sie an Rotationsdruckmaschinen zum Einsatz kommen. An den Spanndornen sind dabei jeweils Auswerfereinrichtungen vorgesehen, mit denen die Hülse, auf die die Papierbahn aufgewickelt ist, vom Spanndorn abgestreift werden kann. Beim Einführen des Spanndorns in die Hülse werden an der Auswerfereinrichtung vorgesehene Federelemente elastisch vorgespannt. Wird der Spanndorn zum Wechseln der Papierbahn aus der Hülse zurückgezogen, sorgt die Vorspannung der Federelemente dafür, dass die Hülse durch die Auswerfereinrichtung von den beiden einander gegenüberliegenden Spanndornen abgestreift wird.
  • Nachteilig an dieser Art der Ausbildung der Auswerfereinrichtung ist es, dass die Kraft mit der die Hülse vom Spanndorn abgestreift werden kann, durch die Bauart der Federelemente begrenzt ist. Außerdem muss die Vorspannung der Federelemente beim Einführen der Spanndorne in die Hülse überwunden werden.
  • Aus der DE 28 14 338 A1 ist ein Spanndorn bekannt, bei dem zwischen dem Anschlagflansch des Dorns und der Hülse ein verschiebbarer Ring angeordnet ist, der sich zusammen mit dem Spanndorn drehen kann. Zum Auswerfen der Hülse ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die feststehend an einem Gestell befestigt ist. An der Betätigungseinrichtung sind Klauen vorgesehen, wobei sich der Ring in einer Stellung der Klauen, nämlich der Ruhestellung, frei drehen kann und nicht mit den Klauen in Eingriff ist. Bei Betätigung der Betätigungseinrichtung werden die Klauen gegen den Ring gedrückt, so dass die Hülse vom Spanndorn abgestreift werden kann.
  • Nachteilig an der aus der DE 28 14 338 A1 bekannten Betätigungseinrichtung ist es, dass die Auswerfereinrichtung aufgrund des mechanischen Antriebes ein großes Bauvolumen benötigt.
  • Die DE 2 144 672 A , die DE 44 34 623 A1 und die DE 196 22 474 A1 beschreiben druckmittelbeaufschlagbare Zylinder, deren Kolben mittels eines Magneten zeitweise fixiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellelement mit geringem Verschleiß zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zum Antrieb der Auswerfereinrichtung ein druckbeaufschlagter Kolben eingesetzt wird. Da das druckführende Fluid, beispielsweise Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit, durch Kanäle mit an sich beliebig gestaltbarer Geometrie zum Hubraum über dem Kolben geführt werden kann, sind Spanndornen in sehr kompakter Bauweise möglich. Außerdem können durch einen entsprechend hoch gewählten Arbeitsdruck sehr hohe Abstreifkräfte erzeugt werden.
  • Zur Verringerung des technischen Aufwandes bei der Konstruktion des Spanndorns ist es vorteilhaft, wenn der Kolben nur einseitig wirkend ausgebildet ist. Der Kolben ist dabei so anzuordnen, dass der Kolben zum Abstreifen der Hülse mit dem Fluid angetrieben werden kann. Zur Rückstellung des Kolbens in die Ausgangsposition können elastische Federelemente, beispielsweise Schraubenfedern, Verwendung finden.
  • Da die Auswerfereinrichtung einen mit dem Spanndorn drehbaren Teil und einen feststehenden Teil aufweist, die miteinander in Eingriff gebracht werden müssen, besteht die Gefahr, dass im Kontaktbereich zwischen dem drehbar gelagerten und dem feststehenden Teil der Auswerfereinrichtung ein erhöhter Verschleiß auftritt. Die Ausbildung der Auswerfereinrichtung sollte deshalb so gewählt werden, dass der zweite Teil zwischen einer Ruhestellung und zumindest einer Arbeitsstellung verstellt werden kann. In der Ruhestellung ist der erste Teil durch einen Spalt vollständig vom zweiten Teil getrennt, während er in der Arbeitsstellung am zweiten Teil zur Anlage kommt, so dass Kräfte zur Betätigung des zweiten Teils übertragen werden können.
  • Zur Rückstellung des zweiten Teils aus zumindest einer Arbeitsstellung in die Ruhestellung können besonders vorteilhaft Magnetelemente eingesetzt werden. Die von einem Magnetelement ausgehenden Anziehungskräfte wirken nämlich berührungsfrei über einen Luftspalt hinweg und können so in besonders einfacher Weise selbsttätig den feststehenden zweiten Teil, beispielsweise einen Betätigungskolben, zurückziehen.
  • Ganz allgemein ist es bei Anordnungen, die ein drehbar gelagertes und axial betätigbares Stellelement, das durch einen axial verschiebbaren, fluidgetriebenen Kolben zwischen einer Ruhestellung und zumindest einer Arbeitsstellung verstellbar ist, besonders vorteilhaft, wenn der Kolben durch zumindest ein Magnetelement aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zurückgestellt werden kann. Durch diese Maßnahme kann Verschleiß in der Kontaktzone zwischen dem feststehenden Kolben und dem drehbar gelagerten Stellelement in einfacher Weise vermieden werden, da der Kolben, solange er zur Betätigung des Stellelements nicht benötigt wird, durch das Magnetelement selbsttätig und in einfacher Weise in die Ruhestellung zurückgezogen und dort zuverlässig gehalten wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Spanndorn im seitlichen Querschnitt;
  • 2 die Einzelheit X aus 1 in einem ersten Betriebszustand;
  • 3 die Einzelheit X aus 1 in einem zweiten Betriebszustand.
  • In 1 ist ein Spanndorn 01 dargestellt, der in einem gebrochen dargestellten Gestell 02 eines ansonsten nicht dargestellten Rollenwechslers befestigt ist. Indem mit dem Gestell 02 fest verbundenen Gehäuse 03 des Spanndorns 01 ist mit den Wälzlagern 04; 06 eine mehrteilige Welle 07 drehbar gelagert.
  • Auf der linken Seite des Gehäuses 03 erstreckt sich die mehrteilige Welle 07 auf die Außenseite des Gehäuses 03 und bildet einen Spannzylinder 08, auf dem eine schematisch dargestellte Hülse 09 fixiert werden kann. Zur Fixierung der Hülse 09 am Spanndorn 01 werden durch Tellerfedern und Druckfedern die Kniehebel an den vorgesehenen Spannbacken 11 radial nach außen gedrückt. Zur Betätigung der Spannbacken 11 kann ein Stellelement 12, z. B. eine Betätigungswelle 12 in einer Hohlwelle 13 axial verstellt werden, so dass die Spannbacken 11 durch formschlüssigen Eingriff der Spreizelemente 14 nach außen gedrückt werden.
  • Die Hülse 09 trägt eine aufgerollte Bahn, z. B. Papierbahn.
  • Zum Abstreifen einer verbrauchten Hülse 09 vom Abstreifring 10 ist am Spanndorn 01 eine Auswerfereinrichtung mit mehreren Stellelementen 16, z. B. drehbargelagerte Teile 16, z. B. Auswerferbolzen 16, vorgesehen. Die Auswerferbolzen 16 sind dabei so an der Hohlwelle 13 angeordnet, dass das eine Ende der des Abstreifringes 10 an der Stirnfläche der Hülse 09 zur Anlage kommen kann. Zur Entfernung der Hülse 09 werden die Auswerferbolzen 16 mit dem Abstreifring 10 synchron ausgefahren und drücken dabei die Hülse 09 relativ zum Spannzylinder 08 zur Seite. Es ist zu beachten, dass die Auswerferbolzen 16 und der Abstreifring 10 an der Hohlwelle 13 axial verschiebbar gelagert sind und zusammen mit der Hohlwelle 13 im Gehäuse 03 um die Mittelachse 17 rotieren.
  • Zur Betätigung der Auswerterbolzen 16 wird ein nichtdrehbares Teil 18, z. B. ein kreisringförmiger Kolben 18 verwendet, der über eine Druckleitung 19 mit Druckmittel beaufschlagt werden kann. Die Wirkungsweise der Betätigung der Auswerterbolzen 16 durch den Kolben 18 wird anhand der Zeichnungen 2 und 3, die die Einzelheit X aus 1 im Ausschnitt vergrößert darstellen, erläutert.
  • Man erkennt in 2 den Kolben 18 im Querschnitt und das rechte Ende des Auswerferbolzens 16. Zur Funktion der Betätigung des Auswerferbolzens 16 ist zu beachten, dass der Kolben 18 zusammen mit dem Gehäuse 03, einem Zwischenstück 21 und dem Außenring des Wälzlagers 06 relativ zum Gestell 02 feststeht, wohingegen der Auswerterbolzen 16 zusammen mit der Hohlwelle 13 um die Mittelachse 17 des Spanndorns 01 rotieren kann. Dadurch ist gewährleistet, dass der Kolben 18 mit einfachen Mitteln, die in der Art von Kolbenringen ausgebildet sind, abgedichtet werden kann.
  • In 2 ist der Kolben 18 in seiner Ruhestellung dargestellt, bei der die Auswerterbolzen 16 und der Kolben 18 durch einen Spalt 22 getrennt sind. In der Ruhestellung des Kolbens 18 können die Auswerterbolzen 16 verschleiß- und widerstandsfrei um die Mittelachse 17 rotieren. An der von den Auswerterbolzen 16 abgewandten Stirnfläche des Kolbens 18 sind Magnetelemente 23, z. B. Dauermagneten 23 befestigt, die den Kolben 18 gegen das metallische Zwischenstück 21 ziehen und so dafür sorgen, dass der Kolben 18 zuverlässig in der Ruhestellung gehalten wird. Der Kolben 18 ist mit Dichtringen 24; 26 gegenüber dem Gehäuse 03 bzw. dem Zwischenstück 21 abgedichtet, so dass durch Beaufschlagung der Druckleitung 19 mit Druckmittel eine in Richtung des Auswerferbolzens 16 gerichtete Kraft ausgeübt werden kann.
  • In 3 ist der Kolben 18 in einer Arbeitsstellung dargestellt. Durch Zufuhr von Druckmittel durch die Druckleitung 19 wird der Kolben 18 gegen den Auswerferbolzen 16 gedrückt, so dass dieser seinerseits die Hülse 09 vom Spannzylinder 08 abstreifen kann. Sobald die Hülse 09 abgestreift ist, wird das Druckmittel aus der Druckleitung 19 abgelassen, so dass auf den Kolben 18 keine Druckkräfte mehr wirken.
  • An den Auswerferbolzen 16 sind jeweils Federn 27, z. B. Schraubenfedern 27, vorgesehen, die die Auswerferbolzen 16 gegenüber der Hohlwelle 13 vorspannen. Durch die Vorspannung der Schraubenfedern 27 wirkt auf die Auswerferbolzen 16 eine Rückstellkraft, die nach Ablassen des Druckmittels dafür sorgt, dass die Auswerferbolzen 16 wieder selbsttätig eingezogen werden. Zusammen mit den Auswerferbolzen 16 wird auch der Kolben 18 so weit zurückgeschoben, bis die Auswerferbolzen 16 an entsprechend vorgesehenen Endanschlägen 28 zur Anlage kommen. In dieser hintersten Arbeitsstellung, in der Kolben 18 noch am Auswerferbolzen 16 anliegt, besteht ein Spalt 29 zwischen dem Kolben 18 und dem Zwischenstück 21, der zur Rückstellung des Kolben 18 aus der hintersten Arbeitsstellung in die Ruhestellung überwunden werden muss. Aufgrund der am Kolben 18 vorgesehenen Dauermagneten 23 wirkt auf den Kolben 18 eine nach rechts gerichtete Magnetkraft, die Rückstellung des Kolbens 18 über den Spalt 29 hinweg bewirkt. Am Ende der Betätigung der Auswerterbolzen 16 nimmt der Kolben 18 wieder eine Ruhestellung ein, wie sie in 2 dargestellt ist, und wird durch den Spalt 22 von den Auswerferbolzen 16 getrennt.
  • Da zur Betätigung der drehbar gelagerten Auswerterbolzen 16 der lediglich verschiebbar gelagerte Kolben 18 eingesetzt werden kann, wird die Abdichtung des Arbeitsraumes über dem Kolben 18 sehr vereinfacht. Denn die den Dichtspalt bildenden Wandungen des Kolbens 18 einerseits und des Gehäuses 03 bzw. des Zwischenstückes 21 andererseits weisen keine rotatorisch gerichtete Relativbewegung auf.
  • Die Endstellungen des Kolbens 18 werden mittels Initiatoren 30 abgefragt.
  • Der Einsatz von Magnetelementen zur Entkoppelung eines lediglich betätigt werden kann, ist beispielsweise auch bei der Ausbildung der Betätigungseinrichtung für die Spannbacken 11 denkbar. Man erkennt in 1, dass die Betätigungswelle 12, die ein solches drehbar gelagertes Betätigungselement darstellt, zur Betätigung der Spannbacken 11 mittels eines nur axial verstellbaren Kolbens 31 nach links verschoben werden kann. Dazu wird über eine Druckleitung 32 Druckmittel in einen vom Kolben 31 und dem Gehäuse 03 gebildeten Zylinderraum zugeführt. Das Druckmittel sorgt dafür, dass der Kolben 31 nach links verschoben wird und so durch Einwirkung auf die Stirnplatte 33 die Betätigungswelle 12 verstellt, so dass im Ergebnis die Spannbacken 11 betätigbar sind.
  • Nach Ablassen des Druckmittels aus der Druckleitung 32 sorgen die Federn 34 für eine Rückstellung der Betätigungswelle 12, so dass der Kolben 31 durch die Stirnplatte 33 zurückgeschoben wird. Die Rückstellung der Betätigungswelle 12 ist durch Endanschläge begrenzt, so dass der Kolben 31 durch die Stirnplatte 33 nur bis zu einem bestimmten Punkt, nämlich der hintersten Arbeitsstellung, zurückgeschoben werden kann. In dieser Stellung liegt der Kolben 31 noch an der Stirnplatte 33 an, was wegen des dabei auftretenden Verschleiß im Falle einer Relativbewegung zwischen Stirnplatte 33 und Kolben 31 unerwünscht ist. Zur Vermeidung dieses Verschleißes sind auf der von der Stirnplatte 33 abgewandten Stirnseite des Kolbens 31 Magnetelemente 37, z. B. Dauermagnet 37 vorgesehen, durch deren Magnetkräfte der Kolben 31 in eine Ruhestellung zurückgestellt werden kann, in der der Kolben 31 nicht mehr an der Stirnplatte 33 zur Anlage kommt.
  • 01
    Spanndorn
    02
    Gestell
    03
    Gehäuse
    04
    Wälzlager
    05
    06
    Wälzlager
    07
    Welle, mehrteilige
    08
    Spannzylinder
    09
    Hülse
    10
    Abstreifring
    11
    Spannbacken
    12
    Stellelement, Betätigungswelle
    13
    Hohlwelle
    14
    Spreizelement
    15
    16
    Stellelement, Teil, Auswerferbolzen
    17
    Mittelachse
    18
    Teil, Kolben
    19
    Druckleitung
    20
    21
    Zwischenstück
    22
    Spalt
    23
    Magnetelement, Dauermagnet
    24
    Dichtring
    25
    26
    Dichtring
    27
    Feder, Schraubenfeder
    28
    Endanschlag
    29
    Spalt
    30
    Initiator
    31
    Kolben
    32
    Druckleitung
    33
    Stirnplatte
    34
    Feder
    35
    36
    37
    Magnetelement, Dauermagnet

Claims (7)

  1. Stellelement (12; 16), das um eine Mittelachse (17) drehbar gelagert und axial betätigbar ist, wobei das Stellelement (12; 16) durch einen axial verschiebbaren, fluidgetriebenen Kolben (18; 31) zwischen einer Ruhestellung und zumindest einer Arbeitsstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18; 31) in der Ruhestellung keinen Kontakt mit dem Stellelement (12; 16) hat und in der Arbeitsstellung an dem Stellelement (12; 16) zur Anlage kommt, dass der Kolben eine vordere Arbeitsstellung und eine hintere Arbeitsstellung sowie eine Ruhestellung aufweist, dass der Kolben (18; 31) durch zumindest ein Magnetelement (23; 37) aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zurückgestellt werden kann.
  2. Stellelement (12; 16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12; 16) in der Arbeitsstellung entlang eines axialen Weges durch den Kolben (18; 31) verstellbar ist, wobei das Stellelement (12; 16) und der daran anliegende Kolben (18; 31) entlang dieses Weges durch zumindest ein/mehrere elastische Elemente (27; 34; 36), insbesondere eine/mehrere Federn (27; 34; 36), zurückgestellt werden kann.
  3. Stellelement (12; 16) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) in der Art zumindest eines Teils einer Betätigungseinrichtung (11; 12; 14; 33) ausgebildet ist, mit der der in eine Hülse (09) eingeführte Spanndorn (01) fixierbar sind.
  4. Stellelement (12; 16) nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (16) in der Art zumindest eines Teils einer Auswerfereinrichtung (16; 18) ausgebildet ist, mit dem eine Hülse (09) von einem Spanndorn (01) abstreifbar ist.
  5. Stellelement (12; 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (31) mit Druckmittel antreibbar ist.
  6. Stellelement (12; 16) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (37) am Kolben (31) befestigt ist.
  7. Stellelement (12; 16) nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (37) in der Art eines Dauermagneten (37) ausgebildet ist.
DE10046165A 2000-09-19 2000-09-19 Stellelement Expired - Fee Related DE10046165B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046165A DE10046165B4 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Stellelement
AT01969278T ATE268730T1 (de) 2000-09-19 2001-09-07 Stellelement
EP01969278A EP1318964B1 (de) 2000-09-19 2001-09-07 Stellelement
AU2001289578A AU2001289578A1 (en) 2000-09-19 2001-09-07 Adjusting element
PCT/DE2001/003444 WO2002024564A1 (de) 2000-09-19 2001-09-07 Stellelement
US10/362,970 US6883745B2 (en) 2000-09-19 2001-09-07 Adjusting element and ejector device
DE50102544T DE50102544D1 (de) 2000-09-19 2001-09-07 Stellelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046165A DE10046165B4 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Stellelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046165A1 DE10046165A1 (de) 2002-04-04
DE10046165B4 true DE10046165B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7656667

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046165A Expired - Fee Related DE10046165B4 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Stellelement
DE50102544T Expired - Lifetime DE50102544D1 (de) 2000-09-19 2001-09-07 Stellelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50102544T Expired - Lifetime DE50102544D1 (de) 2000-09-19 2001-09-07 Stellelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6883745B2 (de)
EP (1) EP1318964B1 (de)
AT (1) ATE268730T1 (de)
AU (1) AU2001289578A1 (de)
DE (2) DE10046165B4 (de)
WO (1) WO2002024564A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030490A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Koenig & Bauer Ag Zentralantrieb eines Rollenwechslers und Rollenwechsler
ATE357393T1 (de) * 2004-01-30 2007-04-15 Koenig & Bauer Ag Rollenwechsler
DE102004004759B4 (de) * 2004-01-30 2006-03-09 Koenig & Bauer Ag Antrieb für einen Rollenwechsler
US7694611B2 (en) * 2007-01-19 2010-04-13 J.F. Berns Co., Inc. Turret-mounted workpiece ejector

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144672A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-09 Gournelle M Strömungsmittelmotor
US4149682A (en) * 1974-11-13 1979-04-17 Stanley Gustafson Roll handling equipment
DE2814338A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Jagenberg Werke Ag Spannkopf fuer auf huelsen aufgewickelte warenbahnen
US4715553A (en) * 1985-09-02 1987-12-29 Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho Roll core holding device
US4951894A (en) * 1988-10-17 1990-08-28 Young Engineering, Inc. Method and apparatus for handling rolls of textile fabrics and other webs
DE4434623A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Stellvorrichtung mit einem Pneumatikzylinder in einer Druckmaschine
DE19622474A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Hochgeschwindigkeitsstellantrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446305A (en) * 1921-05-13 1923-02-20 Saco Lowell Shops Work holding and ejecting mechanism
US2681498A (en) * 1951-06-05 1954-06-22 Lipe Rollway Corp Ejector mechanism for bar feed machines
US2949313A (en) 1958-12-29 1960-08-16 Samuel M Langston Co Expanding chuck mechanism
US4951834A (en) * 1989-09-12 1990-08-28 John Fluke Mfg. Co., Inc. Molded gasket for instrument housing
US5531398A (en) 1995-02-10 1996-07-02 Pro-Eco Limited Method and apparatus of removing a coil of material from a mandrel
JP2001506214A (ja) 1996-12-20 2001-05-15 バルマーク アクチエンゲゼルシヤフト 巻き管またはボビンを心棒に沿って押しずらして取り出すための取出し装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144672A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-09 Gournelle M Strömungsmittelmotor
US4149682A (en) * 1974-11-13 1979-04-17 Stanley Gustafson Roll handling equipment
DE2814338A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Jagenberg Werke Ag Spannkopf fuer auf huelsen aufgewickelte warenbahnen
US4715553A (en) * 1985-09-02 1987-12-29 Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho Roll core holding device
US4951894A (en) * 1988-10-17 1990-08-28 Young Engineering, Inc. Method and apparatus for handling rolls of textile fabrics and other webs
DE4434623A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Stellvorrichtung mit einem Pneumatikzylinder in einer Druckmaschine
DE19622474A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Hochgeschwindigkeitsstellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE50102544D1 (de) 2004-07-15
EP1318964B1 (de) 2004-06-09
EP1318964A1 (de) 2003-06-18
US6883745B2 (en) 2005-04-26
DE10046165A1 (de) 2002-04-04
US20030178522A1 (en) 2003-09-25
AU2001289578A1 (en) 2002-04-02
WO2002024564A1 (de) 2002-03-28
ATE268730T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899088A1 (de) Spreizbarer haspeldorn
DE2625909C2 (de) Fluidischer Linearverstärker
EP1320508B1 (de) Spanndorn
DE19526507C2 (de) Messerzylinder mit verstellbarem Messerbalken
DE10046165B4 (de) Stellelement
DE2211453A1 (de) Schwimmsattel Scheibenbremse
DE3024816A1 (de) Scheibenkupplung
DE202011051167U1 (de) Seilwinde
DE4026007C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP1635082B1 (de) Kupplungs-Brems-Kombination
DE2740658C3 (de) Formschlussige Kupplung zwischen Etikettiermaschine und einer mit einem Antrieb versehenen Füllmaschine
EP3615266A1 (de) Dichtungseinheit
DE2549709A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines fliegend gelagerten rotationskoerpers, insbesondere einer walzscheibe auf einer antriebswelle
DE102010001755B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder
EP2323850B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine
DE102008001546A1 (de) Vorrichtung zum Lagern eines Zylinders und/oder einer Walze einer Druckeinheit und eine Rotationsdsruckmaschine
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE2938394C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Doppelremsvorrichtung
DE10256023A1 (de) Hydraulische Kupplungs-Brems-Kombination
EP1004786A2 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
DE102009042442A1 (de) Ringpresse mit hydraulischer Spannringverstellung
EP1277980B1 (de) Gelenkwellenverbindung mit integrierter Beugenwinkelbegrenzung
DE102009041010B4 (de) Hydraulische Bremse
DE10330303B4 (de) Falzzylinder zur Bearbeitung von Druckerzeugnissen
DE2550455C3 (de) Walze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee