DE102004030490A1 - Zentralantrieb eines Rollenwechslers und Rollenwechsler - Google Patents

Zentralantrieb eines Rollenwechslers und Rollenwechsler Download PDF

Info

Publication number
DE102004030490A1
DE102004030490A1 DE200410030490 DE102004030490A DE102004030490A1 DE 102004030490 A1 DE102004030490 A1 DE 102004030490A1 DE 200410030490 DE200410030490 DE 200410030490 DE 102004030490 A DE102004030490 A DE 102004030490A DE 102004030490 A1 DE102004030490 A1 DE 102004030490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central drive
drive
synchronous motor
roll
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410030490
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ritter
Klaus Röder
Karl Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200410030490 priority Critical patent/DE102004030490A1/de
Priority to AT07103429T priority patent/ATE389607T1/de
Priority to EP05701605A priority patent/EP1708942B2/de
Priority to US10/587,373 priority patent/US20070170299A1/en
Priority to DE502005003377T priority patent/DE502005003377D1/de
Priority to AT05701605T priority patent/ATE357393T1/de
Priority to PCT/EP2005/050308 priority patent/WO2005073114A2/de
Priority to EP07103429A priority patent/EP1790597B1/de
Priority to RU2006131051/11A priority patent/RU2006131051A/ru
Priority to CN2005800035230A priority patent/CN1914106B/zh
Priority to DE202005021222U priority patent/DE202005021222U1/de
Priority to DE502005000503T priority patent/DE502005000503D1/de
Priority to ES05701605T priority patent/ES2281893T3/es
Publication of DE102004030490A1 publication Critical patent/DE102004030490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/24Specific machines for handling web(s) unwinding machines
    • B65H2408/241Turret
    • B65H2408/2415Turret specified by number of arms
    • B65H2408/24153Turret specified by number of arms with two arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zentralantrieb eines Rollenwechslers mit zumindest einem Elektromotor mit einer Antriebswelle in koaxialer zentraler Lage zu einer Aufnahme einer Materialrolle, wobei die Antriebswelle rotatorisch antreibt. Die Antriebswelle ist dabei als Hohlwelle ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zentralantrieb eines Rollenwechslers und einen Rollenwechsler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 29.
  • Aus der DE 1 599 036 ist eine Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf bekannt. Die Segmente sind ringförmig um einen mit Nockenflächen versehenen, drehbaren Wickeldorn angeordnet und lassen sich bei axialer Verstellung gegenüber dem Wickeldorn radial auf die Achse des Dornes zu oder von dieser wegbewegen. Die Segmente werden durch eine axial in einer Richtung wirkende Feder in ihrer Spreizstellung gehalten. Sie sind durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben, der gegen die Kraft der Feder in entgegengesetzter Richtung wirksam ist, aus der Spreizstellung lösbar.
  • Die EP 0 981 443 B1 offenbart einen Hohlwellenmotor eines rotierenden Zylinders oder einer Walze in einer Rotationsdruckmaschine.
  • Die EP 1 155 987 A2 bezieht sich auf einen Antrieb für einen Rollenwechsler mit mindestens einem Motor als Zentrumsantrieb einer Papierrolle. Das Drehmoment bzw. die Antriebskraft des Motors wird über Spannzapfen auf den Kern einer Papierrolle übertragen.
  • Die WO 02/24564 A1 beschreibt ein Stellelement für einen Spanndorn in einem Rollenwechsler. Auf dem Spanndorn kann eine Hülse fixiert werden. Zur Fixierung der Hülse am Spanndorn werden durch Druckfedern Kniehebel an vorgesehenen Spannbacken nach außen gedrückt. Ein Stellelement kann zur Betätigung der Spannbacken in einer Hohlwelle axial durch einen fluidgetriebenen Kolben verstellt werden, so dass die Spannbacken nach außen gedrückt werden und die Hülse fixieren. Zum Abstreifen einer verbrauchten Hülse ist am Spanndorn eine Auswerfereinrichtung angeordnet. Die Auswerfereinrichtung ist an der Hohlwelle axial verschiebbar gelagert und rotiert zusammen mit der Hohlwelle um eine Mittelachse in einem Gehäuse.
  • Bei bekannten Antrieben, die in einem Kernantrieb die Vorratsrolle ohne Zwischenschaltung eines Getriebes oder eines Drehmomentübertragungsmittels, wie einem Gurt, direkt antreiben, wird das Drehmoment über Konen form- und/oder reibschlüssig auf die Hülse einer Vorratsrolle übertragen. Die Konen lassen sich nicht spannen. Spannbare Konen sind bei Rollenwechsler mit Gurtantrieb bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zentralantrieb eines Rollenwechslers und einen Rollenwechsler zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 29 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, die bisher bekannten Vorzüge eines spannbaren Aufnahmedorns mit den Vorteilen eines direkten Zentralantriebs einer Vorratsrolle zu kombinieren. Dadurch reduzieren sich der Bauteilaufwand und die Komplexität der Mechanik. Die Vorrichtung ist insgesamt kompakter und einfacher bei mindestens genauso hoher Funktionalität aufgebaut. Am Aufnahmedorn lässt sich eine Fixiervorrichtung in eine Arbeitsstellung und in eine Ruhestellung verstellen, um die Hülse einer Vorratsrolle an der Aufnahme zu fixieren und wieder zu lösen. Das Antriebsdrehmoment wird durch eine Hohlwelle als Motorantriebswelle, die vorzugsweise einstückig mit der Aufnahme ausgebildet ist, auf die Vorratsrolle übertragen.
  • Die Fixiervorrichtung an der Aufnahme kann durch ein in der Hohlwelle axial gelagertes Stellelement betätigt werden. Die Hohlwelle weist Ausnehmungen auf, in denen eine Federvorrichtung angeordnet ist. Die Federvorrichtung sorgt dafür, dass eine Hülsenspannung auf das Stellelement wirkt, so dass das Stellelement die Fixiervorrichtung in eine, die Vorratsrolle fixierende, Ruhestellung zurückführt. Am Stellelement ist auf der der Aufnahme gegenüberliegenden Seite in axialer Lage eine Betätigungsvorrichtung angeordnet, die das Stellelement in eine, die Vorratsrolle lösende, Arbeitsstellung verschiebt. Es wird zusätzlich in der Ruhestellung eine Entkoppelung zwischen der feststehenden Betätigungsvorrichtung und dem sich mit der Hohlwelle rotierenden Stellelement durch einen Abstand zwischen diesen Beiden geschaffen, um eine Reibung zwischen der feststehenden Betätigungsvorrichtung und dem sich drehenden Stellelement zu verhindern.
  • Praktischerweise ist die Betätigungsvorrichtung ein in der verlängerten axialen Richtung des Stellelements angeordneter Membranzylinder. Um den Membranzylinder kleiner dimensionieren zu können und die Vorrichtung kompakter auszubilden, ist die Betätigungsvorrichtung ein Hebelmechanismus mit einem Hebelarm, der von einem Membranzylinder betätigbar ist, der in paralleler Achsrichtung zum Elektromotor angeordnet ist.
  • Zwei Aufnahmedorne zur Führung einer Vorratsrolle können jeweils einen Elektromotor als Antrieb aufweisen. Dadurch verteilt sich die benötigte Leistung des Drehmoments von einem Elektromotor auf zwei Elektromotoren, die entsprechend kleiner dimensioniert werden können.
  • In Achsrichtung konzentrisch zur Aufnahme kann eine Auswerfereinheit zum Abstreifen der Materialrolle von der Aufnahme angeordnet werden. Zur Betätigung der Auswerfereinheit kann entweder das Stellelement verwendet werden oder es können bevorzugt Pneumatikzylinder vorgesehen sein, die parallel zur Mittelachse ausgebildet sind.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Hohlwellenmotor schematisch im Querschnitt;
  • 2 einen Querschnitt eines Zentralantriebs mit in Achsrichtung verlängerter Betätigungsvorrichtung;
  • 3 einen Querschnitt eines Zentralantriebs mit einem Hebelmechanismus;
  • 4 einen Querschnitt eines Zentralantriebs mit einer Auswerfereinheit;
  • 5 einen schematischen Querschnitt einer Seitenansicht eines Rollenwechslers.
  • In 1 ist für einen Rollenwechsler 01, ein Zentralantrieb 02 mit einem Motor 03, insbesondere einem Elektromotor 03, schematisch vereinfacht im Querschnitt dargestellt.
  • Der Elektromotor 03 ist in der Art eines feldschwächbaren Synchronmotors 03 mit einer Feldschwächung bis zu einem Verhältnis von vorzugsweise 1:10 ausgebildet. Der Synchronmotor 03 weist sechs Pole und eine elektrische Erregung, insbesondere eine Permanenterregung, auf. Der Läufer des Elektromotors 03 umfasst Pole aus Permanentmagneten. Ein Dauerstillstandsmoment des Synchronmotors 03 liegt im Bereich von 100 Nm bis 200 Nm. Ein maximales Drehmoment liegt im Bereich von 600 Nm bis 800 Nm, vorzugsweise bei ungefähr 700 Nm. Eine theoretische Leerlaufdrehzahl beträgt vorzugsweise 500 U/min bis 600 U/min.
  • Vorteil eines derartigen Elektromotors 03 ist ein kleines Bauvolumen in kompakter Motorbauweise mit einem sehr hohen Bremsmoment für eine begrenzte Zeit, so dass sich eine zusätzliche Bremse grundsätzlich erübrigt.
  • Zur Drehzahlregelung ist ein Frequenzumformer mit einem Drehwinkelsensor am Motor 03 vorgesehen. Am Synchronmotor 03 ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, die in der Art eines Lüfterrads ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich eine Bremseinrichtung am Synchronmotor 03 angeordnet. Der Synchronmotor 03 ist in einem Generatorbetrieb selbst als Bremseinrichtung einsetzbar. Digitale Regelgeräte auf kleinstem Bauraum ermöglichen eine höchstmögliche Leistungsausbeute beim Elektromotor 03 und sind über verschiedene Feldbussysteme mit dem Produktionsumfeld vernetzbar.
  • Der Elektromotor 03 hat als Antriebswelle 04 eine Hohlwelle 04, die mit einem Aufnahmedorn 05, vorzugsweise einstückig, verbunden ist und gleichzeitig Rotor des Elektromotors ist. Der Aufnahmedorn 05 ist ein Spanndorn 05 und hat als Fixiervorrichtung 06 verstellbare Spannbacken 06, die in 1 abstrahiert und symbolisiert als Konus dargestellt sind. Mit den Spannbacken 06 läßt sich die Hülse 07 einer Vorratsrolle 08 fixieren. In der Hohlwelle 04 befindet sich ein Stellelement 09. Das Stellelement 09 ist eine zur Mittelachse des Elektromotors 03 axial angeordnete Betätigungswelle 09, die auf der Seite zum Aufnahmedorn 05 mit den Spannbacken 06 durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Mechanik, wie sie beispielsweise in der WO 02/24564 offenbart ist, verbunden ist.
  • Durch Verschiebung der Betätigungswelle 09 werden die Spannbacken 06 entweder nach außen gegen die Hülse 07 gedrückt oder nach innen zur Mittelachse eingezogen. Die Spannbacken 06 werden eingezogen, wenn eine neue Vorratsrolle 08 aufgenommen werden soll oder die Hülse 07 der Vorratsrolle 08 vom Aufnahmedorn 05 wieder gelöst werden soll.
  • Die Betätigungswelle 09 wird von einer Betätigungsvorrichtung 10 an dem dem Aufnahmedorn 05 abgewandten Ende verstellt. Die Betätigungsvorrichtung 10 kann jede aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung sein, die einen Körper unter Druck und/oder Zug in mindestens zwei Positionen verschieben kann. Die Betätigungsvorrichtung 10 kann ein aus dem Stand der Technik bekannter fluidangetriebener Kolben sein, der seine Druckkräfte in axialer Richtung auf die Betätigungswelle 09 aufbringt und ist deshalb symbolisch als Pfeil in 1 dargestellt.
  • Die Hohlwelle 04 hat von der dem Aufnahmedorn 05 abgewandten Seite Ausnehmungen 11 in Form eines axialen Zylinders 11, in dem Tellerfedern 12 als Federvorrichtung 12 angeordnet sind. Die Tellerfedern 12 werden von einem Kolben 13 begrenzt, der mit der Betätigungswelle 09 fest verbunden ist. Die Tellerfedern 12 befinden sich also in einem hülsenförmigen Zwischenraum 11, der auf der zum Spanndorn 05 gerichteten Seite durch einen ortsfesten Anschlag in der Hohlwelle 04 und dem beweglichen Kolben 13 auf der entgegengesetzten Seite gebildet wird. Sind die Tellerfedern 12 in einem entspannten Ruhezustand, so sind die Spannbacken 06 im Aufnahmedorn 05 maximal nach außen gedrückt. Wird der Kolben 13 in einem Arbeitszustand von der Betätigungsvorrichtung 10 in Richtung Aufnahmedorn 05 gedrückt, so bewegen sich die Spannbacken 06 zur Mittelachse nach innen. Die Hülse 07 einer Vorratsrolle 08 kann dann vom Aufnahmedorn 05 gelöst werden und eine neue Hülse 07 kann aufgenommen werden. Die Hohlwelle 04 ist im Elektromotor 03 über Wälzlager 14 drehbar gelagert.
  • Die 2 zeigt eine erste Ausführungsform des Zentralantriebs 02, der zumindest an einer von zwei zur Aufnahme einer Materialrolle 08 angeordneten Aufnahmedornen 05 in einem bekannten Rollenwechsler 01 vorgesehen ist. Die 2 zeigt einen teilweise aufgeschnittenen Querschnitt des Elektromotors 03 mit der Hohlwelle 04. Die Hohlwelle 04 ist mittels Wälzlagern 14 drehbar gelagert und bildet gleichzeitig die Antriebswelle 04 des Elektromotors 03 aus. Aus Gründen der Vereinfachung ist der bekannte Spanndorn 05 nicht dargestellt. Am Stellelement 09 ist der Kolben 13 angeschraubt. Die Hohlwelle 04 bildet mit der Betätigungswelle 09 und dem Kolben 13 einen hülsenförmigen Hohlraum 11, in dem die Tellerfedern 12 angeordnet sind. Es hat sich als praktisch erwiesen vorzugsweise 45–57 Tellerfedern 12 einzusetzen. Der Kolben 13 wird von einer Betätigungsvorrichtung 10 in Richtung des nicht dargestellten Aufnahmedorns 05 in eine Arbeitsstellung gedrückt, um die, in 1 und 4 gezeigten, Spannbacken 06 nach innen zu schwenken. Die Betätigungsvorrichtung 10 ist in dieser besonderen Ausführungsform axial in verlängerter Richtung der Betätigungswelle 09 angeordnet. Die Betätigungsvorrichtung 10 umfasst einen Membranzylinder 15, der pneumatisch angesteuert wird. Dies ist vorteilhaft, da Pressluft in einer Fertigungsumgebung gewöhnlich vorhanden ist. In der Ruhestellung, im entspannten Zustand der Tellerfedern 12, berühren sich der Kolben 13 und ein Anschlagstößel 16 des Membranzylinders 15 nicht. Somit wird einer Reibung zwischen dem stehenden Anschlagstößel 16 und dem sich drehenden Kolben 13 vermieden.
  • Zur Steuerung des Synchronmotors 03 ist ein sogenannter Geber 17 über Riemen oder eine Zahnkette an die Antriebswelle 04 gekoppelt. Mit dem Geber 17 wird die genaue Stellung und die Geschwindigkeit des Elektromotors 03 detektiert und der Elektromotor 03 entsprechend angesteuert. Im Übrigen wird auf die speziell gezeigte Anordnung, auf deren zeichnerische Darstellung ausdrücklich als wesentlich verwiesen.
  • Die 3 zeigt den Zentralantrieb 02 aus 2. Der wesentliche Unterschied ist hier, dass die Betätigungsvorrichtung 10 als Hebelmechanismus ausgebildet ist. Ein Hebelarm 18 wird von einem Membranzylinder 15 betätigt. Der Membranzylinder 15 ist mit einer parallelen Achse zur Mittelachse des Elektromotors 03 angeordnet. Der Hebelarm 18 erstreckt sich quer über den Radius des Elektromotors 03 mit einem verlängerten Ende. Am äußeren Radius des Elektromotors 03 am kürzeren Ende des Hebelarms 18 ist ein feststehender Schwenkpunkt angeordnet. Am gegenüberliegenden Ende ist der Hebelarm 18 in axialer Richtung beweglich und wird vom Membranzylinder 15 verstellt. In Höhe des bewegbaren Kolbens 13 befindet sich ein Ring oder eine Kugel, die auf den Kolben 13 zur Betätigung des Stellelements 09 drückt, wenn der Hebelarm 18 vom Membranzylinder 15 in axialer Richtung zum Spanndorn 05 geschwenkt wird. Das Hebel- bzw. Übersetzungsverhältnis des Hebelarms 18 beträgt hier vorzugsweise i = 3,4, d. h. der vom Membranzylinder 15 betätigte Hebelarm 18 entspricht vorzugsweise 440 Längeneinheiten, wobei der auf den Kolben 13 drückende Hebelarm 18 vorzugsweise 130 Längeneinheiten entspricht. Somit kann der Membranzylinder 15 entsprechend kleiner als in der Ausführungsform nach 2 dimensioniert werden. Dies senkt die Fertigungskosten und den benötigten Fluiddruck für den Zylinder 15. Eine solche Anordnung gestaltet den Zentralantrieb 02 kompakter als die Ausführungsform gemäß 2.
  • Die 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des Zentralantriebs 02. In dieser Ausführungsform sind zwei Pneumatikzylinder 19, mit einem Hub von vorzugsweise 125 mm, parallel zur Mittelachse des Elektromotors 03 angeordnet, um eine Auswerfereinheit 20 auszubilden. Die Auswerfereinheit 20 schiebt die Hülse 07 der Vorratsrolle 08 vom Spanndorn 05, wenn die Vorratsrolle 08 ausgewechselt werden soll. Die Auswerfereinheit 20 ist ortsfest konzentrisch zum Aufnahmedorn 05 am Zentralantrieb 02 positioniert und bewegt sich somit nicht mit der Vorratsrolle 08 mit. Die 4 zeigt im Querschnitt deutlich die Spannbacken 06 des Aufnahmedorns 05, die die Hülse 07 der Vorratsrolle 08 zur besseren Fixierung radial leicht auseinanderdrücken. Eine solche feste Fixierung ist wichtig, da eine Vorratsrolle 08 ein Gewicht von über 1000 kg haben kann und somit große Drehmomente auftreten können. Die dazugehörige Mechanik für derartige Spannbacken 06 ist aus dem Stand der Technik bekannt und deshalb nicht dargestellt. Der Zentralantrieb 02 ist ferner wie in 1 bis 3 beschrieben aufgebaut.
  • Die 5 zeigt einen bekannten Rollenwechsler 01 mit zwei Zentralantrieben 02 für jeweils zwei Vorratsrollen 08. Der Antrieb erfolgt über die beiden Synchronmotoren 03.
  • Beide Paare von Aufnahmen sind mit zwei aufgeachsten Vorratsrollen 08 bzw. Restrollen um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar. Diese Schwenkbewegung wird über einen Stellmotor 22 ermöglicht. Jedes Paar von Aufnahmen ist dabei nur einseitig mittels eines Antriebsmotors 03 angetrieben. Die beiden Antriebsmotoren 03 der beiden Paare von Aufnahmen sind auf der gleichen Seite des Rollenwechslers 01 angeordnet. Die Verstellung der Aufnahme in axialer Richtung der Vorratrolle 08 erfolgt über einen eigenen Stellmotor 21.
  • 01
    Rollenwechsler
    02
    Zentralantrieb
    03
    Motor, Elektromotor, Synchronmotor
    04
    Antriebswelle, Hohlwelle
    05
    Aufnahme, Aufnahmedorn, Spanndorn
    06
    Fixiervorrichtung, Spannbacken
    07
    Hülse
    08
    Materialrolle, Vorratsrolle
    09
    Stellelement, Betätigungswelle
    10
    Betätigungsvorrichtung
    11
    Ausnehmungen, Zwischenraum, Hohlraum
    12
    Federvorrichtung, Tellerfedern
    13
    Kolben
    14
    Wälzlager
    15
    Zylinder, Membranzylinder
    16
    Anschlagstößel
    17
    Geber
    18
    Hebelarm
    19
    Pneumatikzylinder
    20
    Auswerfereinheit
    21
    Stellmotor
    22
    Stellmotor

Claims (34)

  1. Zentralantrieb (02) eines Rollenwechslers (01) mit zumindest einem Elektromotor (03), der eine Antriebswelle (04) in koaxialer zentraler Lage zu einer Aufnahme (05) einer Materialrolle (08) aufweist, wobei die Antriebswelle (04) die Aufnahme (05) rotatorisch antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (04) als Hohlwelle (04) ausgebildet ist.
  2. Zentralantrieb (02) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hohlwelle (04) ein verstellbares Stellelement (09) angeordnet ist.
  3. Zentralantrieb (02) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (09) eine Betätigungswelle (09) ist.
  4. Zentralantrieb (02) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (04) Ausnehmungen (11) aufweist, in denen eine Federvorrichtung (12) angeordnet ist, die das Stellelement (09) in eine Ruhestellung zurückschieben.
  5. Zentralantrieb (02) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (12) Tellerfedern (12) sind.
  6. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Stellelement (09) in axialer Lage auf der der Aufnahme (05) gegenüberliegenden Seite eine Betätigungsvorrichtung (10) angeordnet ist, die das Stellelement (09) in eine Arbeitsstellung verschiebt.
  7. Zentralantrieb (02) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (10) ein in der verlängerten axialen Richtung des Stellelements (09) angeordneter Membranzylinder (15) ist.
  8. Zentralantrieb (02) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (10) ein Hebelmechanismus ist, der von einem Membranzylinder (15) in paralleler Achsrichtung zum Elektromotor (03) angeordnet ist.
  9. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialrolle (08) durch Verstellung des Stellelements (09) mittels einer Fixiervorrichtung (06) auf der Aufnahme (05) fixiert wird.
  10. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Achsrichtung konzentrisch zur Aufnahme (05) eine Auswerfereinheit (20) zum Abstreifen der Materialrolle (08) von der Aufnahme (05) ausgebildet ist.
  11. Zentralantrieb (02) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfereinheit (20) durch Verstellung des Stellelements (09) betätigbar ist.
  12. Zentralantrieb (02) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfereinheit (20) mittels in Achsrichtung zur Aufnahme (05) angeordneten Pneumatikzylindern betätigbar ist.
  13. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (04) mit der Aufnahme (05) einstückig ausgebildet ist.
  14. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (03) ein Synchronmotor (03) ist.
  15. Zentralantrieb (02) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) als feldschwächbarer Synchronmotor (03) ausgebildet ist.
  16. Zentralantrieb (02) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldschwächung des Synchronmotors (03) bis zu einem Verhältnis von 1:10 vorgesehen ist.
  17. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (03) sechs Pole aufweist.
  18. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) eine elektrische Erregung aufweist.
  19. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) eine Permanenterregung aufweist.
  20. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer des Synchronmotors (03) Pole aus Permanentmagneten aufweist.
  21. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) ein Dauerstillstandsmoment im Bereich von 100 Nm bis 200 Nm aufweist.
  22. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) ein maximales Drehmoment im Bereich von 600 bis 800 Nm, insbesondere ungefähr 700 Nm, aufweist.
  23. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) eine theoretische Leerlaufdrehzahl im Bereich von 500 U/min bis 600 U/min aufweist.
  24. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dem Synchronmotor (03) ein Frequenzumformer zur Drehzahlregelung vorgeschaltet ist.
  25. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass am Synchronmotor (03) ein Drehwinkelsensor vorgesehen ist.
  26. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass am Synchronmotor (03) eine Kühleinrichtung, insbesondere ein Lüfterrad, vorgesehen ist.
  27. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass am Synchronmotor (03) eine Bremseinrichtung vorgesehen ist.
  28. Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) im Generatorbetrieb als Bremseinrichtung einsetzbar ist.
  29. Rollenwechsler (01) mit zwei Aufnahmen (05) durch die mindestens eine Materialrolle (08) im Rollenwechsler (01) gehalten wird, wobei mindestens eine Aufnahme (05) von einem Elektromotor (03) als Zentralantrieb (02) rotatorisch antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (04) des Elektromotors (03) als Hohlwelle (04) ausgebildet ist.
  30. Rollenwechsler (01) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralantrieb (02) nach einem der Ansprüche 2 bis 28 ausgebildet ist.
  31. Rollenwechsler (01) nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Materialrollen (08) um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind.
  32. Rollenwechsler (01) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der Materialrollen (08) ein Stellmotor (22) ausführt.
  33. Rollenwechsler (01) nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahme (05) des Rollenwechslers (01) einen eigenen, vorzugsweise bewegbaren Stellmotor (21) zur Verstellung der Aufnahme (05) in axialer Richtung aufweist.
  34. Zentralantrieb (02) nach Anspruch 1 oder Rollenwechsler (01) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (04) der Rotor des Elektromotors (03) ist.
DE200410030490 2004-01-30 2004-06-24 Zentralantrieb eines Rollenwechslers und Rollenwechsler Withdrawn DE102004030490A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030490 DE102004030490A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Zentralantrieb eines Rollenwechslers und Rollenwechsler
AT07103429T ATE389607T1 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Rollenwechsler mit antrieb
EP05701605A EP1708942B2 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Rollenwechsler
US10/587,373 US20070170299A1 (en) 2004-01-30 2005-01-25 Drives pertaining to a reel changer
DE502005003377T DE502005003377D1 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Rollenwechsler mit Antrieb
AT05701605T ATE357393T1 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Rollenwechsler
PCT/EP2005/050308 WO2005073114A2 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Antrieb eines rollenwechslers
EP07103429A EP1790597B1 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Rollenwechsler mit Antrieb
RU2006131051/11A RU2006131051A (ru) 2004-01-30 2005-01-25 Привод для устройства смены рулонов
CN2005800035230A CN1914106B (zh) 2004-01-30 2005-01-25 卷筒更换器的驱动装置
DE202005021222U DE202005021222U1 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Antrieb eines Rollenwechslers
DE502005000503T DE502005000503D1 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Rollenwechsler
ES05701605T ES2281893T3 (es) 2004-01-30 2005-01-25 Cambiador de bobinas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030490 DE102004030490A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Zentralantrieb eines Rollenwechslers und Rollenwechsler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030490A1 true DE102004030490A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35507922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030490 Withdrawn DE102004030490A1 (de) 2004-01-30 2004-06-24 Zentralantrieb eines Rollenwechslers und Rollenwechsler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030490A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1599036A1 (de) * 1967-03-17 1971-06-16 Svenska Metallverken Ab Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
DE2628788C2 (de) * 1976-06-26 1987-03-05 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4039606A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Sundwiger Eisen Maschinen Haspel zum auf- und/oder abwickeln von metallbaendern mit bandzugkraeften zwischen 10kn und 1000kn
WO1993004967A1 (en) * 1991-09-04 1993-03-18 Butler Automatic, Inc. Timed splicing method and apparatus
DE4414003C2 (de) * 1994-04-22 2000-04-13 Kampf Gmbh & Co Maschf Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien in einer zwei Drehscheiben aufweisenden Mehrfach-Wendewickelmaschine
WO2002024564A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Stellelement
DE19758106C2 (de) * 1997-12-17 2003-09-18 Sms Demag Ag Karussellhaspel mit zwei Haspeldornen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1599036A1 (de) * 1967-03-17 1971-06-16 Svenska Metallverken Ab Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
DE2628788C2 (de) * 1976-06-26 1987-03-05 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4039606A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Sundwiger Eisen Maschinen Haspel zum auf- und/oder abwickeln von metallbaendern mit bandzugkraeften zwischen 10kn und 1000kn
WO1993004967A1 (en) * 1991-09-04 1993-03-18 Butler Automatic, Inc. Timed splicing method and apparatus
DE4414003C2 (de) * 1994-04-22 2000-04-13 Kampf Gmbh & Co Maschf Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien in einer zwei Drehscheiben aufweisenden Mehrfach-Wendewickelmaschine
DE19758106C2 (de) * 1997-12-17 2003-09-18 Sms Demag Ag Karussellhaspel mit zwei Haspeldornen
WO2002024564A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Stellelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708942B2 (de) Rollenwechsler
EP3189237B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2090432B1 (de) Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders
DE3218084A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer stelldrehbewegung
WO2008012188A1 (de) Presse
WO1991015050A1 (de) Kurzschluss- und bürstenabhebevorrichtung für asynchronmotoren mit schleifringlaüfer
DE102005004558A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wellenlosen Halterung von Wickelhülsen
EP1736265A1 (de) Spindel mit einer Spannstange und einer Kupplungseinrichtung
EP1728574A1 (de) Spannvorrichtung einer Werkzeugmaschine
EP1262278A1 (de) Werkzeugrevolver
EP1997757B1 (de) Rollenwechsler mit einem Spannkonus zur Aufnahme von einer aufgewickelten Materialrolle tragenden Hülse
EP3067305A1 (de) Spulenhülsen-spanneinrichtung
DE10219903A1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP2398727B1 (de) Spulspindel
DE102004030490A1 (de) Zentralantrieb eines Rollenwechslers und Rollenwechsler
WO2011057958A1 (de) Pressenantrieb und verfahren zum erzeugen einer hubbewegung einer werkzeuglagerung mittels eines pressenantriebs
DE3729289C2 (de)
DE4111636C1 (de)
EP3366398A1 (de) Spanneinheit für ein spannfutter einer werkzeugmaschinenspindel
WO2013068224A1 (de) Maschinensatz
EP2837450B1 (de) Spanneinrichtung
EP3456671B1 (de) Drahtbremsvorrichtung
DE602004007851T2 (de) Methode zum Betreiben einer elektromagnetischen Bremse für ein Flugzeug
DE202005021222U1 (de) Antrieb eines Rollenwechslers
DE102012220920B3 (de) Unterseeboot

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8130 Withdrawal