EP3456671B1 - Drahtbremsvorrichtung - Google Patents

Drahtbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3456671B1
EP3456671B1 EP17191323.9A EP17191323A EP3456671B1 EP 3456671 B1 EP3456671 B1 EP 3456671B1 EP 17191323 A EP17191323 A EP 17191323A EP 3456671 B1 EP3456671 B1 EP 3456671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
braking
wire
rollers
brake
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17191323.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3456671A1 (de
Inventor
Jürgen HAGEDORN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aumann Espelkamp GmbH
Original Assignee
Aumann Espelkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SI201730121T priority Critical patent/SI3456671T1/sl
Priority to PL17191323T priority patent/PL3456671T3/pl
Priority to HUE17191323A priority patent/HUE046035T2/hu
Priority to EP17191323.9A priority patent/EP3456671B1/de
Priority to ES17191323T priority patent/ES2754619T3/es
Application filed by Aumann Espelkamp GmbH filed Critical Aumann Espelkamp GmbH
Priority to PCT/EP2018/074482 priority patent/WO2019053011A1/de
Publication of EP3456671A1 publication Critical patent/EP3456671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3456671B1 publication Critical patent/EP3456671B1/de
Priority to HRP20191750TT priority patent/HRP20191750T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/094Tensioning or braking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Definitions

  • the invention relates to a wire brake device, in particular multi-wire brake device, according to the preamble of claim 1 and a winding device with a wire brake device according to the preamble of claim 14.
  • a wire brake device according to the preamble of claim 1 is known from US 8 936 153 B1 known.
  • a wire In winding processes, especially in Nadelwickelvon, a wire is usually fed via a wire nozzle to be wound on the winding body.
  • the wire is usually removed from a wire reel and then passes to the winding nozzle.
  • the wire tension so the force with which the wire is stretched in the course of the winding process, set appropriately.
  • wireless results i. E. the wire pull can be temporarily too small at any rate. Consequently, between the wire supply (wire roll) and the wire nozzle usually used so-called braking devices, which are usually formed by individual brake rollers.
  • wire bundles are understood to mean a plurality of wires which are not twisted together in the sense of a stranded wire. It is therefore a plurality of more or less parallel led wires. Usually, these are used to wind a plurality of poles at the same time, especially in the case of needle winders with distributed windings. Conventional braking devices would then have to be made available individually for each individual wire, since it has been shown that in the winding process with wire bundles in the individual wires to different degrees of wire or even to wireless comes. Due to appropriate space requirements known devices with previously known wire brakes at least then reach their limits when a plurality of wires is fed to the winding body at the same time, since each brake roller, which is coupled to a corresponding brake unit (motor), must be controlled individually.
  • Object of the present invention is therefore to provide a wire brake device, in particular multi-wire brake device, with a plurality of brake rollers of the type mentioned, which can be particularly space-saving integration into known winding devices.
  • the wire brake device according to the invention in particular multi-wire brake device, has a plurality of coaxially arranged brake rollers, each designed for this purpose are to slow down a single wire of a wire bundle or if necessary to promote against the wire running direction. Further provided in the wire braking device according to the invention, a number of brake rollers corresponding plurality of pressure rollers, which in turn are adapted to press a guided over the brake rollers wire against the brake rollers.
  • each brake roller is at least one associated with the brake roller, at least one axially displaceable actuating means to be actuated and assigned by axial displacement with the respective brake roller to be engaged brake means or the brake rollers is at least one interacting with one or more of the brake rollers, radially displaceable and assigned by radial displacement with one or a plurality of brake rollers to be engaged brake means.
  • actuating means is for example a pneumatic cylinder into consideration, which is driven according to one embodiment, for example via a proportional valve, so that the required braking effect can be generated via the proportional valve and thus driven cylinder.
  • the braking effect can be changed at any time via the machine control of the device according to the invention for the entire wire bundle.
  • the wire brake device further comprises a drive, in particular a servomotor, which is coupled via at least one shaft with the braking means such that at Brake operation, in particular actuation of the at least one actuating means, a frictional contact between the brake roller and brake means is made and thus a rotation of the brake roller is made possible by the drive against the wire feed direction.
  • a drive in particular a servomotor, which is coupled via at least one shaft with the braking means such that at Brake operation, in particular actuation of the at least one actuating means, a frictional contact between the brake roller and brake means is made and thus a rotation of the brake roller is made possible by the drive against the wire feed direction.
  • each brake roller is associated with exactly one drive shaft in a particularly preferred embodiment.
  • the drive shafts are at least partially formed as hollow shafts.
  • the drive shafts can be arranged coaxially.
  • the device can also be made very compact.
  • the waves are formed nested, which further reduces the space of this arrangement.
  • each brake roller has a friction section.
  • each friction section is associated with a brake drive connected to a single drive shaft.
  • Each braking means then interacts frictionally upon actuation of the actuating means with the respectively associated friction portions of the respective brake roller.
  • a braking effect can be transmitted to all brake discs by means of a single drive shaft.
  • the brake means are non-rotatably connected to the drive shaft. They thus necessarily follow the rotation of the drive shaft.
  • the braking means are mounted axially displaceably on the drive shaft.
  • the distances of the brake rollers or friction sections measured in the direction of the axis of rotation of the brake rollers correspond to the distances measured in the direction of the axis of rotation of the associated brake sections.
  • the distances of the brake rollers or friction portions and the associated braking means along the longitudinal extension of the drive shaft are formed equidistant. At least for identical wire to two wires of the wire bundle obtained in this way an identical braking effect.
  • the drive shaft is preferably designed as a splined shaft.
  • the brake means simply plugged onto the shaft and rotatably thereto, but axially slightly displaceable, can be fixed.
  • the friction sections and the respectively associated brake means facing each other in the direction of engagement, ground friction surfaces respectively.
  • the mutually facing ground surfaces have a cut, which ensures the required frictional engagement.
  • the actuation of the brake means can be arbitrary.
  • a mechanical actuation for example via lever mechanisms or by shifting individual drive axles take place; It is also possible to perform the operation electrically or electro-magnetically by means of switches or magnets.
  • the braking means can be moved hydraulically or pneumatically. In a very preferred embodiment, the braking means is pneumatically operated.
  • the drive shaft is provided with a pneumatic connection, which has a fluid connection to a flexible hollow chamber element.
  • This flexible hollow chamber element is deformable during fluid filling so that it acts on the brake means radially outward with a braking force.
  • this flexible hollow chamber element is tubular. With such a hollow chamber element, a plurality of brake elements can be operated very well at the same time.
  • pneumatic actuator Another advantage of using a pneumatic actuator is that the pneumatics can also be used to support the brake rollers.
  • the drive shaft provided with a pneumatic bearing connection, which is in fluid communication with provided on the drive shaft air bearing portions through which the brake rollers are mounted on the drive shaft.
  • the invention further relates to a winding device.
  • This winding device comprises a wire bundle of a plurality of individual, non-twisted wires and a feeding device which supplies the plurality of wires forming the wire bundle to a wire brake device.
  • the winding device according to the invention is designed so that the feeder, the wires of the wire bundle singles and each supplying a wire exactly one brake roller of the wire brake device, which may be configured as described above.
  • the in the Figures 1 - 3 shown first embodiment of the wire brake device 1 comprises a brake roller assembly having a plurality, preferably two to four, co-axially mounted brake rollers 21, 22, 23, over which in each case a wire of a wire bundle when feeding on a winding body (not shown) is performed ,
  • each brake roller 21, 22, 23 associated with a corresponding wire guide means 41, 42 and 43, which is designed to receive exactly one wire.
  • each brake roller 21, 22, 23 associated with a corresponding pinch roller 31, 32 and 33 respectively, the guided through the wire guide means 41, 42, 43 wires against the associated brake roller 21, 22, 23 press.
  • each pressure roller 31, 32, 33 associated, adjusting 31a, 32a, 33a, the pressing force of the respective pinch roller 31, 32, 33 are set individually against the associated brake rollers.
  • each brake roller 21, 22, 23 each have its own, designed as an actuator actuating means, in particular in the form of a pneumatic cylinder braked.
  • each of the shafts 51, 52, 53 is coupled to its own actuator and by this in the direction of the arrow P axially, ie along the axis of the shafts or the axes of rotation of the rollers 21, 22, 23 movable.
  • the rollers 21, 22, 23 are freely rotatably mounted about the axis of rotation.
  • the respective shafts 51, 52, 53 are at least partially formed as hollow shafts and thus interleaved and arranged within a drive shaft 8, which are all preferably housed in a housing 10.
  • the brake roller 23 is braked by the outermost shaft 53 by an axial movement of the present on the shaft 53 brake portion 113a, the part of a shaft 53 coupled to the brake means 113, which is designed here as a brake stamp presses against a corresponding friction portion 93, which is coupled to the brake roller 23.
  • the shaft 52 is disposed coaxially within the shaft 53, and via the shaft 52, the brake roller 22 can be braked by an axial movement of the present on the shaft 52 brake portion 112 a, which is part of a coupled to the shaft 52 brake plunger 112, pushes against a corresponding friction portion 92 which is coupled to the brake roller 22.
  • the inner shaft 51 is disposed coaxially therewith, wherein the shaft 51 correspondingly brakes the brake roller 21 by an axial movement of the existing on the shaft 51 brake portion 111a, which is part of a coupled to the shaft 51 brake punch 111, pushes against a corresponding friction portion 91 which is coupled to the brake roller 21.
  • all brake rollers 2 of the wire brake device 1 are braked by a single adjusting means.
  • 6 indicates the wire guide by way of example.
  • the reference numeral 3 refers here to the amount of individual pressure rollers.
  • 5 is a servo motor which, when the braking effect has occurred, forms a shaft 8 (FIG. FIG. 7 ) and is thus able to move the brake rollers in the opposite direction of the wire to remove about wireless.
  • FIG. 6 is again shown a side view of the embodiment of the invention.
  • the brake rollers 2 are here numbered from 1 to n for the sake of simplicity, the rightmost brake roller is the 21, the leftmost corresponding to the roller 2n.
  • the drive 5 is provided with a shaft 8 (in particular as a splined shaft) (FIG. FIG. 7 ) and can turn this. On this shaft sit the particular free-rotating trained brake rollers 21, ..., 2n.
  • Reference numeral 12 denotes on the wire exit side of the wire brake device 1, a set of pulleys. Looking at the section of the FIG. 7 , each of the brake rollers 21, ..., 2n is assigned a respective friction section 91,..., 9n.
  • corresponding brake means 111,..., 11n are arranged, which have braking surfaces which cooperate with a respective friction surface of the associated friction section 91,..., 9n upon actuation of the brake. From the cut-out enlargement in FIG. 8 this can be taken very clearly. If the brake is actuated, which is effected by a preferably designed as a cylinder actuating means 7, then the brake means 111, 112, 113, 114, 115 mounted on the preferably designed as splined shaft 8 move in the axial direction to the left in the drawing adjacent friction portion 91, 92, 93, 94 and 95 of the associated brake roller 21, 22, 23, 24 and 25 to.
  • Each brake roller undergoes an individual deceleration, which depends on the force exerted on the roller by the wire 6 Drahtzug.
  • the brake rollers are prevented in this way by the braking means from rotating freely.
  • the braking means can ensure that the brake rollers are rotated in their rotational position with the braking means in the direction of rotation of the shaft 8, when the shaft 8 is rotated. In this way can be achieved by rotating the shaft 8, for example, that the brake rollers are rotated against the feed direction of the wire 6. The return of wireless is thus possible in this way.
  • This embodiment of the wire brake device 1 has a drive motor 5, which drives the drive shaft 120 via a belt 80.
  • the at least partially designed as a hollow shaft 121, 124 drive shaft 120 is at the two ends, like the FIG. 11 shows, rotatably mounted on the housing in a repository 130.
  • each pneumatic ports 60, 70 are arranged stationary.
  • FIG. 9 a single wire 6, which is guided over a brake roller 2.
  • the pressure rollers are not shown for reasons of clarity of the figures.
  • the cavity 121 is supplied with a fluid medium.
  • the cavity 121 is in contact with the air bearing portions 122 via the radial joints 123.
  • the individual air bearing portions 122 are arranged offset by 120 ° in the circumference in this embodiment. This has proved to be advantageous for reasons of space saving, but it is also possible, with a clever design of the air bearing sections 122, to arrange only two on the circumference.
  • the brake rollers 2 (21, 22, ..., 2n) slide with virtually no friction.
  • FIG. 11 shows the interior 128 of the hollow chamber member 126 via the radial connection 125 and the central cavity 124 with the pneumatic brake port 70 in connection.
  • the hollow chamber element 126 is tubular and extends below the set of brake rollers 2, 21, 22, ... 2n. The operation of this arrangement is based on the FIG. 13 explained.
  • the FIG. 13 corresponds to the section D of Figure 12.
  • the hollow chamber element 126 is in an outwardly (in the figure up) open cavity 127 of the drive shaft 120 is arranged.
  • the hollow chamber element 126 expands and presses the brake fluid 140 radially outwards, then that it is pressed against the brake rollers 2 and generates a frictional engagement of the drive shaft 120 with the brake rollers 2.
  • the frictional engagement is solved by the fluid being discharged or sucked out of the hollow chamber element 126.
  • a negative pressure can be generated, so that the hollow chamber element on the in Fig. 13 contracted elliptical cross-sectional shape and thus solves the attached braking means 140 from engagement with the brake rollers 2.
  • a multi-wire brake device can be created particularly cost-effective, which also has a small space, since only one drive motor is required.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drahtbremsvorrichtung, insbesondere Mehrfachdrahtbremsvorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Wickelvorrichtung mit einer Drahtbremsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14. Eine solche Drahtbremsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 8 936 153 B1 bekannt.
  • Bei Wickelprozessen, insbesondere bei Nadelwickelprozessen, wird ein Draht in der Regel über eine Drahtdüse dem zu bewickelnden Wickelkörper zugeführt. Der Draht wird in der Regel von einer Drahtrolle abgezogen und gelangt dann zur Wickeldüse. Für einen erfolgreichen Wickelprozess spielt es insbesondere eine Rolle, den Drahtzug, also die Kraft, mit der der Draht im Verlaufe des Wickelprozesses gespannt wird, passend einzustellen. Auch kann es vorkommen, dass sich während des Wickelprozesses sogenannte Drahtlosen ergeben, d.h. der Drahtzug kann jedenfalls vorübergehend zu gering sein. Folglich verwendet man zwischen dem Drahtvorrat (Drahtrolle) und der Drahtdüse in der Regel sogenannte Bremseinrichtungen, die üblicherweise durch einzelne Bremsrollen gebildet werden.
  • Je nach Anwendungsfall kann es aber vorkommen, dass nicht einzelne Drähte, sondern ganze Drahtbündel auf entsprechende Wickelkörper, wie zum Beispiel Statorblechpakete gewickelt werden müssen. Dies erfordert die parallele Führung einer Mehrzahl Drähte. Unter Drahtbündel wird im Folgenden eine Mehrzahl Drähte verstanden, die miteinander nicht etwa im Sinne einer Litze verdrillt sind. Es handelt sich also um eine Mehrzahl mehr oder weniger parallel geführter Drähte. Üblicherweise werden diese eingesetzt, um insbesondere beim Nadelwickeln mit verteilten Wicklungen eine Mehrzahl Pole gleichzeitig zu bewickeln. Konventionelle Bremsvorrichtungen müssten dann individuell für jeden einzelnen Draht zur Verfügung gestellt werden, da sich gezeigt hat, dass es im Wickelprozess mit Drahtbündeln bei den einzelnen Drähten zu unterschiedlich starken Drahtzügen oder sogar zu Drahtlosenkommt. Aufgrund entsprechender Bauraumanforderungen stoßen bekannte Vorrichtungen mit bisher bekannten Drahtbremsen jedenfalls dann an ihre Grenzen, wenn eine Mehrzahl Drähte gleichzeitig dem Wickelkörper zugeführt wird, da jede Bremsrolle, die mit einem entsprechenden Bremsaggregat (Motor) gekoppelt ist, einzeln angesteuert werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Drahtbremsvorrichtung, insbesondere Mehrfachdrahtbremsvorrichtung, mit einer Mehrzahl Bremsrollen der eingangs genannten Art anzugeben, welche sich insbesondere bauraumsparend in bekannte Wickelvorrichtungen integrieren lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Drahtbremsvorrichtung, insbesondere Mehrfachdrahtbremsvorrichtung, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie eine entsprechende Wickelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Drahtbremsvorrichtung, insbesondere Mehrfachdrahtbremsvorrichtung, weist eine Mehrzahl koaxial angeordnete Bremsrollen auf, die jeweils dazu ausgelegt sind, einen Einzeldraht eines Drahtbündels abzubremsen oder ggf. auch gegen die Drahtlaufrichtung zu fördern. Weiter vorgesehen sind bei der erfindungsgemäßen Drahtbremsvorrichtung eine der Anzahl der Bremsrollen entsprechende Mehrzahl Andruckrollen, die wiederum dazu ausgelegt sind, einen über die Bremsrollen geführten Draht gegen die Bremsrollen anzudrücken.
  • Dabei ist jeder einzelnen Bremsrolle jeweils wenigstens ein mit der Bremsrolle interagierendes, über wenigstens ein axial verschiebliches Stellmittel zu betätigendes und durch axiales Verschieben mit der jeweiligen Bremsrolle in Eingriff zu bringendes Bremsmittel zugeordnet oder den Bremsrollen ist wenigstens ein mit einer oder mehreren der Bremsrollen interagierendes, radial verschiebliches und durch radiales Verschieben mit einer oder einer Mehrzahl der Bremsrollen in Eingriff zu bringendes Bremsmittel zugeordnet. Als Stellmittel kommt beispielsweise ein pneumatischer Zylinder in Betracht, welcher nach einer Ausführungsform beispielsweise über ein Proportionalventil angesteuert ist, sodass über das Proportionalventil und den damit angesteuerten Zylinder die erforderliche Bremswirkung erzeugt werden kann. Die Bremswirkung ist über die Maschinensteuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für das gesamte Drahtbündel jederzeit veränderbar.
  • Erfindungsgemäß weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Drahtbremsvorrichtung weiter einen Antrieb, insbesondere einen Servomotor, auf, welcher über wenigstens eine Welle mit den Bremsmitteln derart gekoppelt ist, dass bei Bremsbetätigung, insbesondere Betätigung des wenigstens einen Stellmittels, ein Reibkontakt zwischen Bremsrolle und Bremsmittel hergestellt wird und so eine Drehung der Bremsrolle durch den Antrieb entgegen der Drahtzuführungsrichtung ermöglicht ist.
  • Um den Bauraum für so eine Anordnung möglichst gering zu halten, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform jeder Bremsrolle genau eine Antriebswelle zugeordnet. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Antriebswellen wenigstens teilweise als Hohlwellen ausgebildet. Somit können die Antriebswellen koaxial angeordnet werden.
  • Durch eine koaxiale Anordnung der Wellen kann die Vorrichtung zudem sehr kompakt ausgebildet werden. Die Wellen werden ineinander verschachtelt ausgebildet, was den Bauraum dieser Anordnung weiter reduziert.
  • Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein einziges Stellmittel vorgesehen, wobei weiter jede Bremsrolle einen Reibabschnitt aufweist. Entsprechend ist dann in dieser Ausführungsform jedem Reibabschnitt ein mit einer einzigen Antriebswelle verbundenes Bremsmittel zugeordnet. Jedes Bremsmittel wirkt dann bei Betätigung des Stellmittels mit den jeweils zugehörigen Reibabschnitten der jeweiligen Bremsrolle reibschlüssig zusammen. Auf diese Art und Weise kann mittels einer einzigen Antriebswelle eine Bremswirkung auf alle Bremsscheiben übertragen werden. Hierbei wirkt die Bremswirkung je nach individuellem Drahtzug unterschiedlich, so dass zum Beispiel einige Drähte des Drahtbündels in Drahtlaufrichtung abgezogen werden können und andere Drähte des Drahtbündels zurückgefördet werden können . In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Bremsmittel drehfest mit der Antriebswelle verbunden. Sie folgen somit gezwungenermaßen der Rotation der Antriebswelle. In einer sehr besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Bremsmittel axial auf der Antriebswelle verschieblich gelagert.
  • Nach einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform entsprechen die in Richtung der Drehachse der Bremsrollen gemessenen Abstände der Bremsrollen oder Reibabschnitte den in Richtung der Drehachse gemessenen Abständen der zugehörigen Bremsabschnitte. Bevorzugt sind die Abstände der Bremsrollen oder Reibabschnitte und der zugehörigen Bremsmittel entlang der Längserstreckung der Antriebswelle äquidistant ausgebildet. Zumindest bei identischem Drahtzug an zwei Drähten des Drahtbündels erhält man auf diese Weise eine identische Bremswirkung.
  • Die Antriebswelle ist bevorzugt als Vielkeilwelle ausgebildet ist. So können beispielsweise die Bremsmittel einfach auf die Welle aufgesteckt und daran drehfest, jedoch axial geringfügig verschiebbar, fixiert werden.
  • Auch kann nach einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Reibabschnitte und die jeweils zugehörigen Bremsmittel einander in Eingriffsrichtung zugewandte, geschliffene Reibflächen aufweisen. Die einander zugewandten geschliffenen Flächen weisen einen Schliff auf, der für den erforderlichen Reibschluss sorgt.
  • Die Betätigung der Bremsmittel kann beliebig erfolgen. So kann eine mechanisch Betätigung beispielsweise über Hebelmechanismen oder durch Verschiebung einzelner Antriebsachsen erfolgen; auch ist es möglich die Betätigung elektrisch bzw. elektro-magnetisch mittels Schaltern oder Magneten auszuführen. Weiterhin können die Bremsmittel hydraulisch oder pneumatisch bewegt werden. Bei einer sehr bevorzugten Ausführungsform wird das Bremsmittel pneumatisch betätigt.
  • Bei der pneumatischen Betätigung lassen sich beispielsweise Druckzylinder einsetzen, die die Bremsmittel bewegen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebswelle mit einem Pneumatikanschluss versehen, der eine Fluidverbindung zu einem flexiblen Hohlkammerelement aufweist. Dieses flexible Hohlkammerelement ist bei Fluidbefüllung so verformbar, dass es das Bremsmittel radial auswärts mit einer Bremskraft beaufschlagt. Ganz besonders bevorzugt ist dieses flexible Hohlkammerelement schlauchförmig. Mit einem derartigen Hohlkammerelement lassen sich sehr gut eine Mehrzahl von Bremselementen gleichzeitig bedienen.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer pneumatischen Betätigung ist, dass die Pneumatik auch zur Lagerung der Bremsrollen genutzt werden kann. In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebswelle mit einem Pneumatiklageranschluss versehen, der in Fluidverbindung mit an der Antriebswelle vorgesehenen Luftlagerabschnitten steht, durch welche die Bremsrollen auf der Antriebswelle gelagert sind.
  • Bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsvarianten kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Andruckrollen hinsichtlich ihrer Andruckkraft gegen die Bremsrollen einstellbar sind, so dass je nach Drahtstärke der verwendeten Drahtbündel oder anderer prozessbedingter Anforderungen die entsprechende Bremswirkung auf jeden einzelnen Draht einstellbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Wickelvorrichtung. Diese Wickelvorrichtung weist ein Drahtbündel aus einer Mehrzahl einzelner, nicht verdrillter Drähte auf sowie eine Zuführvorrichtung, die die Mehrzahl der das Drahtbündel bildenden Drähte auf eine Drahtbremsvorrichtung zuführt. Die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung ist dabei so ausgelegt, dass die Zuführeinrichtung die Drähte des Drahtbündels vereinzelt und je einen Draht genau einer Bremsrolle der Drahtbremsvorrichtung zuführt, welche wie oben beschrieben ausgeführt sein kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in den Figuren 1 - 8 gezeigt sind, näher erläutert.
  • Figur 1
    - zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Drahtbremsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2
    - zeigt eine Längsschnittansicht durch die in Figur 1 gezeigte Drahtbremsvorrichtung,
    Figur 3
    - zeigt eine Ansicht auf die Stirnseite der in Figur 1 gezeigten Drahtbremsvorrichtung,
    Figur 4
    - zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Drahtbremsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 5
    - zeigt eine Ansicht auf die Stirnseite der in Figur 4 gezeigten Drahtbremsvorrichtung,
    Figur 6
    - zeigt eine Seitenansicht der in Figur 4 gezeigten Drahtbremsvorrichtung,
    Figur 7
    - zeigt eine Längsschnittansicht durch die in Figur 4 gezeigte Drahtbremsvorrichtung,
    Figur 8
    - zeigt eine Ausschnittvergrößerung des Ausschnitts X von Figur 7,
    Figur 9
    - zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Drahtbremsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform,
    Figur 10
    - zeigt eine Seitenansicht der in Fig.9 gezeigten Drahtbremsvorrichtung,
    Figur 11
    - zeigt eine Längsschnittansicht durch die in Figur 9 gezeigte Drahtbremsvorrichtung,
    Figur 12
    - zeigt eine Querschnittansicht durch die in Figur 9 gezeigte Drahtbremsvorrichtung,
    Figur 13
    - zeigt eine Ausschnittvergrößerung des Ausschnitts D von Figur 12.
  • Die in den Figuren 1 - 3 näher dargestellte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drahtbremsvorrichtung 1 weist eine Bremsrollenanordnung auf, die eine Mehrzahl, vorzugsweise zwei bis vier, koaxial gelagerte Bremsrollen 21, 22, 23 aufweist, über die jeweils ein Draht eines Drahtbündels beim Zuführen auf einen Wickelkörper (nicht gezeigt) geführt wird. Um die Drähte des Drahtbündels vereinzelt zu halten, ist bevorzugt jeder Bremsrolle 21, 22, 23 eine entsprechende Drahtführungseinrichtung 41, 42 bzw. 43 zugeordnet, die zur Aufnahme von genau einem Draht ausgebildet ist. Um den jeweiligen Draht des Drahtbündels definiert gegen die Bremsrolle 21, 22, 23 zu drücken, ist jeder Bremsrolle 21, 22, 23 eine entsprechende Andruckrolle 31, 32 bzw. 33 zugeordnet, die die durch die Drahtführungseinrichtungen 41, 42, 43 geführten Drähte gegen die zugehörige Bremsrolle 21, 22, 23 andrücken. Über eine optionale, jeder Andruckrolle 31, 32, 33 zugeordnete, Verstelleinrichtung 31a, 32a, 33a kann die Andruckkraft der jeweiligen Andruckrolle 31, 32, 33 gegen die zugehörigen Bremsrollen individuell eingestellt werden.
  • Wie man insbesondere der Figur 2 entnehmen kann, ist in dieser Ausführungsform jede Bremsrolle 21, 22, 23 über jeweils ein eigenes, als Stellglied ausgebildetes Stellmittel, insbesondere in Gestalt eines pneumatischen Zylinders, bremsbar. Dazu ist jede der Wellen 51, 52, 53 mit einem eigenen Stellantrieb gekoppelt und durch diesen in Richtung des Pfeils P axial, d.h. entlang der Achse der Wellen bzw. der Drehachsen der Rollen 21, 22, 23 verfahrbar. Die Rollen 21, 22, 23 sind um deren Drehachse frei drehbar gelagert.
  • Die jeweiligen Wellen 51, 52, 53 sind zumindest zum Teil als Hohlwellen ausgebildet und somit ineinander verschachtelt und innerhalb einer Antriebswelle 8 angeordnet, welche alle bevorzugt in einem Gehäuse 10 untergebracht sind. So wird die Bremsrolle 23 von der äußersten Welle 53 gebremst, indem eine axiale Bewegung den an der Welle 53 vorhandenen Bremsabschnitt 113a, der Teil eines mit der Welle 53 gekoppelten Bremsmittel 113, was hier als Bremsstempel ausgeführt ist, gegen einen entsprechenden Reibabschnitt 93 drückt, der mit der Bremsrolle 23 gekoppelt ist. Die Welle 52 ist innerhalb der Welle 53 koaxial zu dieser angeordnet, wobei über die Welle 52 die Bremsrolle 22 gebremst werden kann, indem eine axiale Bewegung den an der Welle 52 vorhandenen Bremsabschnitt 112a, der Teil eines mit der Welle 52 gekoppelten Bremsstempels 112 ist, gegen einen entsprechenden Reibabschnitt 92 drückt, der mit der Bremsrolle 22 gekoppelt ist. Ebenso ist in der Welle 52 die innere Welle 51 koaxial zu dieser angeordnet, wobei die Welle 51 entsprechend die Bremsrolle 21 bremst, indem eine axiale Bewegung den an der Welle 51 vorhandenen Bremsabschnitt 111a, der Teil eines mit der Welle 51 gekoppelten Bremsstempels 111 ist, gegen einen entsprechenden Reibabschnitt 91 drückt, der mit der Bremsrolle 21 gekoppelt ist.
  • Mit der geschilderten Anordnung lässt sich abhängig vom Drahtzug jedes einzelnen Drahtes des Drahtbündels eine individuelle Bremsung des Drahtes vollziehen. Die Anordnung ist bauraumsparend, da die Stellglieder, die vorzugsweise als pneumatische Zylinder ausgebildet sind und über ein Proportionalventil angesteuert werden, ineinander verschachtelt über ein Hohlwellen-Prinzip angeordnet sind. Die Welle 8 ist mit einem Drehantrieb gekoppelt. Bei Eintritt der Bremswirkung kann die Welle 8 zusammen mit den daran durch die Bremswirkung fixierten Rollen zum Beispiel durch den Drehantrieb entgegen der Drahtlaufrichtung bewegt werden.
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 4 - 8 näher beschrieben.
  • Anders als im vorher erwähnten Beispiel werden alle Bremsrollen 2 der Drahtbremsvorrichtung 1 über einen einziges Stellmittel gebremst. In den Figuren 4 und 5 ist das kompakte Antriebsgehäuse 10 der Drahtbremsvorrichtung 1 gezeigt, 6 deutet beispielhaft die Drahtführung an. Das Bezugszeichen 3 bezieht sich hier auf die Menge der individuellen Andruckrollen. 5 ist ein Servomotor, welcher bei erfolgter Bremswirkung eine Welle 8 (Figur 7) dreht und so in der Lage ist, die Bremsrollen entgegen der Drahtlaufrichtung zu bewegen, um etwa Drahtlosen zu beseitigen.
  • In Figur 6 ist noch einmal eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt. Die Bremsrollen 2 werden hier der Einfachheit halber von 1 bis n durchnummeriert, die ganz rechte Bremsrolle ist die 21, die ganz linke entsprechend die Rolle 2n. Der Antrieb 5 ist mit einer insbesondere als Vielkeilwelle ausgebildeten Welle 8 (Figur 7) gekoppelt und kann diese drehen. Auf dieser Welle sitzen die insbesondere freidrehend ausgebildeten Bremsrollen 21, ..., 2n. Bezugszeichen 12 bezeichnet auf der Drahtaustrittsseite der Drahtbremsvorrichtung 1 einen Satz Umlenkrollen. Betrachtet man den Schnitt der Figur 7, so ist jeder der Bremsrollen 21, ..., 2n jeweils ein Reibabschnitt 91, ..., 9n zugeordnet. An der Welle 8 sind, bevorzugt äquidistant, entsprechende Bremsmittel 111, ..., 11n angeordnet, die Bremsflächen aufweisen, welche jeweils mit einer entsprechenden Reibfläche des zugehörigen Reibabschnitts 91, ..., 9n bei Betätigung der Bremse zusammenwirken. Aus der Ausschnittvergrößerung in Figur 8 lässt sich dies besonders deutlich entnehmen. Wird die Bremse betätigt, was durch ein bevorzugt als Zylinder ausgebildetes Stellmittel 7 bewirkt wird, so bewegen sich die auf der bevorzugt als Vielkeilwelle ausgebildeten Welle 8 montierten Bremsmittel 111, 112, 113, 114, 115 in axialer Richtung auf den jeweils in der Zeichnung links dazu benachbarten Reibabschnitt 91, 92, 93, 94 bzw. 95 der zugehörigen Bremsrolle 21, 22, 23, 24 bzw. 25 zu. Jede Bremsrolle erfährt dadurch eine individuelle Abbremsung, die vom auf die Rolle durch den Draht 6 ausgeübten Drahtzug abhängt. Die Bremsrollen werden auf diese Weise von den Bremsmitteln daran gehindert, sich frei zu drehen. Auf diese Weise können die Bremsmittel dafür sorgen, dass die Bremsrollen in ihrer Drehlage mit den Bremsmitteln in Drehrichtung der Welle 8 mit gedreht werden, wenn die Welle 8 gedreht wird. Auf diese Weise lässt sich durch Drehen der Welle 8 beispielsweise erreichen, dass die Bremsrollen entgegen der Zuführrichtung des Drahtes 6 gedreht werden. Die Rückführung von Drahtlosen ist auf diese Weise also möglich.
  • Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 9 - 13 näher beschrieben.
  • Diese Ausführungsform der Drahtbremsvorrichtung 1 weist einen Antriebsmotor 5 auf, der über einen Riemen 80 die Antriebswelle 120 antreibt. Die zumindest teilweise als Hohlwelle 121, 124 ausgelegte Antriebswelle 120 ist an den beiden Enden, wie die Figur 11 zeigt, an dem Gehäuse drehbar in einem Endlager 130 gelagert. In diesem Endlager 130 sind jeweils Pneumatikanschlüsse 60, 70 ortsfest angeordnet. Symbolisch zeigt die Figur 9 einen Einzeldraht 6, der über eine Bremsrolle 2 geführt wird. Die Andruckrollen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit der Figuren nicht dargestellt.
  • Über den Pneumatiklageranschluss 60 wird der Hohlraum 121 mit einem Fluidmittel versorgt. Der Hohlraum 121 steht über die Radialverbindungen 123 mit den Luftlagerabschnitten 122 in Kontakt. Wie in der Figur 12 gezeigt, sind in diesem Ausführungsbeispiel die einzelnen Luftlagerabschnitte 122 um 120° im Umfang versetzt angeordnet. Dieses hat sich aus Raumspargründen als vorteilhaft erwiesen, doch ist es auch möglich, bei einer geschickten Ausgestaltung der Luftlagerabschnitte 122 nur zwei auf dem Umfang anzuordnen. Auf dem aus den Luftlagerabschnitten 122 austretenden Fluid, was in der Regel, aber nicht notwendigerweise, Luft ist, gleiten die Bremsrollen 2 (21, 22,..., 2n) nahezu reibungsfrei.
  • Am anderen Ende der Antriebswelle 120 steht, wie die Figur 11 zeigt, der Innenraum 128 des Hohlkammerelements 126 über der Radialverbindung 125 und dem zentralen Hohlraum 124 mit dem Pneumatikbremsanschluss 70 in Verbindung. Das Hohlkammerelement 126 ist schlauchförmig ausgebildet und erstreckt sich unter dem Satz der Bremsrollen 2, 21, 22,...2n. Die Funktionsweise dieser Anordnung wird anhand der Figur 13 erläutert. Die Figur 13 entspricht dem Ausschnitt D der Figur 12. Das Hohlkammerelement 126 ist in einem nach außen hin (in der Figur nach oben) offenen Hohlraum 127 der Antriebswelle 120 angeordnet. Abgedichtet wird der nach außen hin offene Hohlraum 127 durch ein Bremsmittel 140. Wird nun der Innenraum 128 des Hohlkammerelements 126 mit einem Fluidum, bevorzugt mit Druckluft, beaufschlagt, so dehnt sich das Hohlkammerelement 126 aus und drückt das Bremsmittel 140 radial R nach außen, so dass es gegen die Bremsrollen 2 gedrückt wird und einen Reibschluss der Antriebswelle 120 mit den Bremsrollen 2 erzeugt. Gelöst wird der Reibschluss dadurch, dass das Fluid aus dem Hohlkammerelement 126 abgelassen oder angesaugt wird. Um die Bremswirkung aufzuheben, kann entweder in dem Innenraum 128 des Hohlkammerelements 126 ein Unterdruck erzeugt werden, so dass sich das Hohlkammerelement auf die in Fig. 13 gezeigte elliptische Querschnittsform zusammenzieht und so das daran befestigte Bremsmittel 140 aus dem Eingriff mit den Bremsrollen 2 löst. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Hohlkammerelement 126 ein elastisches Element ist, welches im entspannten Zustand eine Form hat, die vollständig in dem Hohlraum 127 liegt, z.B. die in Figur 13 gezeigte Querschnittsform. Durch Nachlassen des Drucks in dem Hohlkammerelement sorgt dessen Elastizität dann dafür, dass das Hohlkammerelement 126 wieder in die entspannte Lage zurücckehrt und so das Bremselement 140 in Richtung des Hohlraumes 127 und aus dem Eingriff mit den Bremsrollen gezogen wird.
  • Mit der zweiten bzw. dritten Ausführungsform kann besonders kostengünstig eine Mehrfachdrahtbremsvorrichtung geschaffen werden, die dazu noch einen geringen Bauraum aufweist, da lediglich ein Antriebsmotor erforderlich ist.

Claims (14)

  1. Drahtbremsvorrichtung (1) mit einer Mehrzahl koaxial angeordneter Bremsrollen (21, 22, 23; 21, ..., 2n), die jeweils dazu ausgelegt sind, einen Einzeldraht (6) eines Drahtbündels abzubremsen, und einer entsprechenden Mehrzahl Andruckrollen (31, 32, 33; 31, ..., 3n), die dazu ausgelegt sind, einen über die Bremsrollen (21, 22, 23; 21, ..., 2n) geführten Draht (6) gegen die Bremsrollen (21, 22, 23; 21, ... ,2n) anzudrücken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder einzelnen der Bremsrollen (21, 22, 23; 21, ..., 2n) jeweils wenigstens ein mit der Bremsrolle (21, 22, 23; 21, ..., 2n) interagierendes, über wenigstens ein axial verschiebliches Stellmittel zu betätigendes und durch axiales Verschieben mit der jeweiligen Bremsrolle (21, 22, 23; 21, ..., 2n) in Eingriff zu bringendes Bremsmittel (111, 112, 113,... 11n) zugeordnet ist oder den Bremsrollen (21, 22, 23; 21, ..., 2n) wenigstens ein mit einer oder mehreren der Bremsrollen (21, 22, 23; 21, ..., 2n) interagierendes, radial verschiebliches und durch radiales Verschieben mit einer oder einer Mehrzahl der Bremsrollen (21, 22, 23; 21, ..., 2n) in Eingriff zu bringendes Bremsmittel (140) zugeordnet ist.
  2. Drahtbremsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie weiter einen Antrieb, insbesondere Servomotor (5), aufweist, welcher über wenigstens eine Welle (51, 52, 53; 8; 120) mit den Bremsmitteln (111, 112, 113) derart gekoppelt ist, dass bei Bremsbetätigung, insbesondere Betätigung des wenigstens einen Stellmittels, ein Reibkontakt zwischen Bremsrolle und (21, 22, 23; 21, ..., 2n) eine Drehung der Bremsrolle durch den Antrieb (5) entgegen der Drahtzuführrichtung ermöglicht ist.
  3. Drahtbremsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Bremsrolle (21, 22, 23) genau eine Antriebswelle (51, 52, 53) zugeordnet ist.
  4. Drahtbremsvorrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebswellen (51, 52, 53) wenigstens teilweise als Hohlwellen ausgebildet sind.
  5. Drahtbremsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein einziges Stellmittel vorgesehen ist, wobei weiter jede Bremsrolle (21, ..., 2n) einen Reibabschnitt (91, ..., 9n) aufweist, wobei jedem Reibabschnitt (91, ..., 9n) ein mit einer einzigen Antriebswelle (8) verbundenes Bremsmittel (111, ..., 11n) zugeordnet ist, welche durch Betätigung des Stellmittels mit den jeweils zugehörigen Reibabschnitten (91, ..., 9n) der jeweiligen Bremsrollen (21, ..., 2n) reibschlüssig zusammenwirken.
  6. Drahtbremsvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bremsmittel (111, ..., 11n) drehfest mit der Antriebswelle (8) verbunden sind.
  7. Drahtbremsvorrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bremsmittel (111, ..., 11n) axial auf der Antriebswelle (8) verschieblich gelagert sind.
  8. Drahtbremsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebswelle (8) als Vielkeilwelle ausgebildet ist.
  9. Drahtbremsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reibabschnitte (91, ..., 9n) und die jeweils zugehörigen Bremsmittel (111, ..., 11n) einander in Eingriffsrichtung zugewandte, geschliffene Reibflächen aufweisen.
  10. Drahtbremsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bremsmittel (140) pneumatisch betätigt wird.
  11. Drahtbremsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebswelle (120) mit einem Pneumatikbremsanschluss (70) versehen ist, der eine Fluidverbindung zu einem flexiblen, insbesondere schlauchförmigen, Hohlkammerelement (126) aufweist, wobei das flexible Hohlkammerelement (126) bei Fluidbefüllung so verformbar ist, dass es das Bremsmittel (140) radial auswärts mit einer Bremskraft beaufschlagt.
  12. Drahtbremsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebswelle (120) mit einem Pneumatiklageranschluss (70) versehen ist, der in Fluidverbindung mit an der Antriebswelle vorgesehenen Luftlagerabschnitten (122) steht, durch welche die Bremsrollen (21, ..., 2n) auf der Antriebswelle (120) gelagert sind.
  13. Drahtbremsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Andruckrollen (31, 32, 33; 31, ..., 3n) hinsichtlich ihrer Andruckkraft gegen die Bremsrollen (21, 22, 23; 21, ..., 2n) einstellbar sind.
  14. Wickelvorrichtung, aufweisend ein Drahtbündel aus einer Mehrzahl einzelner, nicht verdrillter Drähte (6), eine Zuführvorrichtung, die die Mehrzahl Drähte (6) auf eine Drahtbremsvorrichtung (1) zuführt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuführeinrichtung die Drähte (6) des Drahtbündels vereinzelt und je einen Draht genau einer Bremsrolle (21, 22, 23; 21, ..., 2n) der Drahtbremsvorrichtung (1) zuführt, wobei die Drahtbremsvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche ausgebildet ist.
EP17191323.9A 2017-09-15 2017-09-15 Drahtbremsvorrichtung Active EP3456671B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17191323T PL3456671T3 (pl) 2017-09-15 2017-09-15 Przewodowe urządzenie hamujące
HUE17191323A HUE046035T2 (hu) 2017-09-15 2017-09-15 Huzalfékezõ szerkezet
EP17191323.9A EP3456671B1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Drahtbremsvorrichtung
ES17191323T ES2754619T3 (es) 2017-09-15 2017-09-15 Dispositivo de frenado por cable
SI201730121T SI3456671T1 (sl) 2017-09-15 2017-09-15 Naprava za zaviranje žice
PCT/EP2018/074482 WO2019053011A1 (de) 2017-09-15 2018-09-11 Drahtbremsvorrichtung
HRP20191750TT HRP20191750T1 (hr) 2017-09-15 2019-09-27 Uređaj za kočenje žice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17191323.9A EP3456671B1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Drahtbremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3456671A1 EP3456671A1 (de) 2019-03-20
EP3456671B1 true EP3456671B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=59895167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191323.9A Active EP3456671B1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Drahtbremsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3456671B1 (de)
ES (1) ES2754619T3 (de)
HR (1) HRP20191750T1 (de)
HU (1) HUE046035T2 (de)
PL (1) PL3456671T3 (de)
SI (1) SI3456671T1 (de)
WO (1) WO2019053011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110931251A (zh) * 2019-12-11 2020-03-27 海盐凌飞电器有限公司 环形绕线机中储线环刹车机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159635A (en) * 1937-06-23 1939-05-23 Percival K Ranney Coil winding apparatus
US2624527A (en) * 1950-06-22 1953-01-06 Kohorn Ralph S Von Thread tensioning device
GB770037A (en) * 1954-02-13 1957-03-13 Dunlop Rubber Co Apparatus for tensioning filamentary material
JPS60132878A (ja) * 1983-12-19 1985-07-15 Sumitomo Special Metals Co Ltd 多条巻取用張力付与ロ−ラ
CH663012A5 (en) * 1984-02-01 1987-11-13 Vr Antriebstechnik Ag Thread tensioner for embroidery machine and stitching machine
US8936153B1 (en) * 2011-05-04 2015-01-20 Southwire Company, Llc Multiple conductor container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110931251A (zh) * 2019-12-11 2020-03-27 海盐凌飞电器有限公司 环形绕线机中储线环刹车机构
CN110931251B (zh) * 2019-12-11 2021-05-04 海盐凌飞电器有限公司 环形绕线机中储线环刹车机构

Also Published As

Publication number Publication date
HUE046035T2 (hu) 2020-01-28
HRP20191750T1 (hr) 2019-12-27
SI3456671T1 (sl) 2019-12-31
ES2754619T3 (es) 2020-04-20
EP3456671A1 (de) 2019-03-20
PL3456671T3 (pl) 2020-03-31
WO2019053011A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986454B1 (de) Verfahren sowie einrichtung zum querperforieren einer laufenden papierbahn
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
DE10035894B4 (de) Wickeleinrichtung für Bandmaterial
EP0726848B1 (de) Einrichtung zum verstellen einer schneidmesserleiste für einen schneidzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE2151548C3 (de) Kartentransportvorrichtung
EP2484613A2 (de) Aufwickler zum Aufwickeln von Folienresten
EP3456671B1 (de) Drahtbremsvorrichtung
EP2565144B1 (de) Seilwinde
EP2079654B1 (de) Schwenkbare anlegewalze im wendewickler
DE3234904A1 (de) Bandklebevorrichtung
EP2762246B1 (de) Richtmaschine für Draht
EP3915887A1 (de) Bandbreitenanpassbare banderoliermaschine
EP0528115B1 (de) Vorrichtung zum Formen von in ein Stator- oder Rotorblechpaket eingezogenen Spulen
EP3290370A1 (de) Drahtlaufvorrichtung
DE2328993B1 (de) Aufspuleinrichtung
DE1574637C3 (de) Einrichtung (Bandlaufwerk) zur Bewegung eines sich zwischen einer Abwickelspule und einer Aufwickelspule erstreckenden Bandes, insbesondere eines Magnetbandes
DE2711752A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere zur steuerung des garnspulenantriebs bei textilmaschinen
DE2220159C3 (de) Wickelwelle zum Aufwickeln von Bändern
DE2400016C3 (de) Wickelmaschine zum Herstellen von Wickelrollen aus Kunststoffsäcken
DE1008565B (de) Rollenschneidemaschine fuer laufende Bahnen aus Papier, Karton od. dgl.
DE867794C (de) Reibkraftregler
EP0394520A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Rollenmaterialabschnitten von einem Rollenmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010046962A1 (de) Transportanordnung für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE19818374B4 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigem Material in der Wechselvorrichtung eines kontinuierlich arbeitenden Wicklersystems
EP1657193A1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1163539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20191750

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191750

Country of ref document: HR

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20191750

Country of ref document: HR

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E046035

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33070

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2754619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017001971

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref legal event code: R082

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017001971

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190915

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191750

Country of ref document: HR

Payment date: 20200903

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20200903

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20191750

Country of ref document: HR

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7