EP2565144B1 - Seilwinde - Google Patents

Seilwinde Download PDF

Info

Publication number
EP2565144B1
EP2565144B1 EP12178687.5A EP12178687A EP2565144B1 EP 2565144 B1 EP2565144 B1 EP 2565144B1 EP 12178687 A EP12178687 A EP 12178687A EP 2565144 B1 EP2565144 B1 EP 2565144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
coupling
drum
winch according
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12178687.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2565144A1 (de
Inventor
Paul Pfanzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PM Pfanzelt Maschinenbau GmbH
Original Assignee
PM Pfanzelt Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PM Pfanzelt Maschinenbau GmbH filed Critical PM Pfanzelt Maschinenbau GmbH
Priority to SI201230008T priority Critical patent/SI2565144T1/sl
Publication of EP2565144A1 publication Critical patent/EP2565144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2565144B1 publication Critical patent/EP2565144B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels

Definitions

  • the invention relates to a winch, in particular a forestry winch having a drive shaft, a cable drum for winding a rope, a drum coupling for transmitting the rotational movement of the drive shaft to the cable drum and a drum brake for braking the cable drum.
  • Such a winch is for example from the DE 20 2005 020 694 U1 known.
  • the pull-out is often only possible with greater effort.
  • a cable ejection device has been provided which comprises a driven by a hydraulic motor pulley, to allow in this way a machine pulley extension.
  • a winch which comprises a cable ejection device with at least one drivable pulley for unwinding the cable, wherein the cable ejection device is connected to a drive shaft via a drive train having a cable ejection coupling.
  • the invention is based on the object to realize a mechanical cable discharge, with simpler means.
  • this drive train it is possible to dispense with an additional drive unit for controlling the pulley (for example a hydraulic or electric motor), which would be operated via a further energy source.
  • an additional drive unit for controlling the pulley for example a hydraulic or electric motor
  • both the drum clutch and the drum brake are hydraulically formed and each have an associated valve for actuation.
  • the drum clutch is preferably opened without pressure and the drum brake is formed without pressure closed.
  • the cable ejection coupling is formed by a hydraulically operated and depressurized open friction clutch.
  • a hydraulic cylinder is provided for actuating the cable ejection coupling, which may in particular have two hydraulic connections, one communicating with a pressure line of the drum brake and the other with a pressure line of the drum coupling.
  • the hydraulic cylinder may have a piston with a first and a second piston surface, wherein the two piston surfaces are different in size.
  • the first piston surface communicates with the pressure line of the drum brake and the second piston surface with the pressure line of the drum coupling, wherein the first piston surface is smaller than the second piston surface.
  • the winch provides for the following three modes of operation: neutral, cable and unwind
  • the drum brake In the neutral position, the drum brake is closed, the drum coupling and the rope ejection coupling open. With the "cable pull", the drum brake is open, the drum clutch is closed and the rope ejection coupling is opened. In the unwinding mode, the drum brake and the drum clutch are opened while the cable ejection coupling is closed so that the rotational movement of the drive shaft is transmitted to the cable pulley of the cable ejector.
  • the pulley of the cable ejecting device is preferably designed as a friction wheel and acts with at least one, preferably a plurality of pressure rollers together such that the at least one pressure roller, the rope on the drivable Pulley presses.
  • This friction clutch also serves as overload protection, if it should come to a blockage in the cable output.
  • the at least one pressure roller is prestressed with at least one spring element in the direction of the drivable pulley.
  • a cable inlet brake can be provided which ensures a uniform or uniform and tight winding of the rope on the cable drum.
  • the cable ejection device may further provide an input shaft in communication with the drive shaft and an output shaft, and the hydraulic cylinder includes a rotatably mounted piston for actuating the cable exhaust coupling which simultaneously forms the input shaft. In this way, the required components are reduced and costs saved.
  • winch consists essentially of a drive shaft 1, a cable drum 2 for winding a rope 3, a drum coupling 4 for transmitting the rotational movement of the drive shaft 1 to the cable drum 2 and a drum brake 5 for braking the cable drum. 2
  • a cable ejecting device 6 is provided with at least one drivable pulley 60 for unwinding the cable 3.
  • the entire winch is mounted on a frame, not shown, which can be attached to a towing vehicle, such as a forestry vehicle.
  • the drive shaft 1 is connected to the PTO of the towing vehicle.
  • a gear 7, in particular a worm gear for adjusting the rotational speed of the PTO shaft on the useful for winding the rope on the cable drum 2 rotational speed.
  • a hydraulic block 8 is further provided, which is connected via a pressure line 9 with the drum coupling 4 and a pressure line 10 with the drum brake 5 for controlling the same in hydraulic operative connection.
  • Fig. 2 the drivable pulley 60 of the cable ejecting device 6 is shown in more detail.
  • the cable 3 passes over the pulley 60, wherein the arrow 11 points in the direction of the cable drum 2.
  • the pulley 60 is formed as a friction wheel and cooperates with pressure rollers 61 such that the cable 3 is pressed by the pressure rollers 61 on the pulley 60.
  • the pressure rollers 61 are prestressed in the direction of the pulley 60 with the aid of a spring element 65 designed as a spring assembly.
  • the pulley 60 can be driven in the direction of the arrow 12 via a drive train described in more detail below, as a result of which the cable 3 is pulled off the roller and ejected in the direction of the arrow 13.
  • a cable retraction brake 14 can be seen, which comprises a pressure roller 140 movable in the direction of the double arrow 142 and a brake pad 141.
  • the pressure roller 140 is driven, for example via a hydraulic cylinder, not shown, and presses the cable during winding of the rope against the brake pad 141.
  • the cable 3 is held taut during winding, so that a uniform tight winding the rope is possible.
  • the wear of the cable 3 can be kept in a negligible order of magnitude.
  • this drive train essentially comprises the gear 7, a cable ejection coupling 62, and two transmission means 63, 64 designed, for example, as chains, toothed belts or toothed wheels.
  • the cable ejector coupling 62 is shown in its open or closed position. It has an input shaft 621 which communicates with the drive shaft via the transmission means 63 and the transmission 7 and provides an output shaft 622 which is drivingly connected to the transmission means 64 with the pulley 60. Furthermore, the cable ejection coupling 62 comprises a hydraulic cylinder 624, which has a piston 625 with a first piston surface 626 and a second piston surface 627. As can be seen from the drawing, the first piston surface 626 is smaller than the second piston surface 627 is formed. Furthermore, the hydraulic cylinder 624 has two hydraulic connections B, K, the hydraulic connection B communicating via the pressure line 10 with the drum brake 5 and the hydraulic connection K via the pressure line 9 with the drum coupling 4.
  • the cable ejection coupling is also in the in Fig. 3 brought open position shown when applied to both hydraulic connections B, K, the same pressure.
  • the rotatably mounted piston 625 transmits the transmitted via the transmission means 63 rotational movement only in the closed, in Fig. 4 darg Horen position on the output shaft 622 by the piston 625 is in frictional contact with the friction lining 628.
  • the hydraulic block 8 essentially comprises two valves 80, 81, a main valve 82, an oil reservoir 83, a hydraulic pump 84, a pressure limiting valve 85 and a pressure accumulator 86.
  • position of the main valve 62 is the hydraulic block in the neutral position.
  • the pressure at the two valves 80, 81 is at.
  • the pressure to the drum brake 5 or drum clutch 4 and the cable ejector 62 is forwarded.
  • the drum brake 5 In the neutral position, the drum brake 5 is closed, wherein the drum brake is designed as a non-pressure-closed drum brake, so that therefore no pressure is applied in the pressure line 9.
  • the drum clutch 4, however, is open, which is designed as a depressibly open cable drum brake, so that even in the line 10 no pressure is applied.
  • the hydraulic circuit diagram according to Fig. 5 reflects exactly this neutral position, in which the cable ejection coupling in its open position according to Fig. 3 located.
  • the brake is opened by the valves 81 in the Fig. 5 be switched so that the pressure line 10 is under pressure.
  • the drum clutch 4 is also closed by the valve 80 is switched, so that thus the pressure line 9 is under pressure.
  • the Seilaus contacterkupplung 62 is still held in its open position, since the larger piston surface 627 generates a greater force toward the open position, as caused by the smaller piston surface 626 counterforce.
  • the drum brake 5 must be opened by the pressure line 10 is pressurized.
  • the drum clutch 4 must be open, which is achieved in that the pressure line 9 is depressurized.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilwinde, insbesondere eine Forstseilwinde, die eine Antriebswelle, eine Seiltrommel zum Aufwickeln eines Seils, eine Trommelkupplung zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle auf die Seiltrommel und eine Trommelbremse zum Bremsen der Seiltrommel aufweist.
  • Eine derartige Seilwinde ist beispielsweise aus der DE 20 2005 020 694 U1 bekannt. Der Seilauszug ist oftmals nur unter größeren Kraftanstrengungen möglich. Bei der bekannten Seilwinde wurde daher eine Seilausstoßvorrichtung vorgesehen, die eine über einen Hydraulikmotor angetriebene Seilrolle umfasst, um auf diese Weise einen maschinellen Seilauszug zu ermöglichen.
  • Aus der US 5 388 781 A ist eine Seilwinde bekannt, die eine Seilausstoßvorrichtung mit wenigstens einer antreibbaren Seilrolle zum Abwickeln des Seils umfasst, wobei die Seilausstoßvorrichtung über einen eine Seilausstoßkupplung aufweisenden Antriebsstrang mit einer Antriebswelle in Verbindung steht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen maschinellen Seilausstoß, mit einfacheren Mitteln zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Seilwinde weist im Wesentlichen folgende Bestandteile auf:
    1. a. eine Antriebswelle,
    2. b. eine Seiltrommel zum Aufwickeln eines Seils,
    3. c. eine Trommelkupplung zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle auf die Seiltrommel,
    4. d. eine Trommelbremse zum Bremsen der Seiltrommel und
    5. e. eine Seilausstoßvorrichtung mit wenigstens einer antreibbaren Seilrolle zum Abwickeln des Seils, die über einen eine Seilausstoßkupplung aufweisenden Antriebsstrang mit der Antriebswelle in Verbindung steht, wobei die Seilausstoßkupplung durch eine hydraulisch betätigte Kupplung gebildet wird.
  • Durch diesen Antriebsstrang kann auf eine zusätzliche Antriebseinheit zur Ansteuerung der Seilrolle (z.B. ein Hydraulik- oder Elektromotor), welche über eine weitere Energiequelle zu betreiben wäre, verzichtet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer Ausbildung der Erfindung sind sowohl die Trommelkupplung als auch die Trommelbremse hydraulisch ausgebildet und weisen zur Betätigung jeweils ein zugeordnetes Ventil auf. Die Trommelkupplung wird dabei vorzugsweise drucklos geöffnet und die Trommelbremse drucklos geschlossen ausgebildet. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass die Seilausstoßkupplung durch eine hydraulisch betätigte und drucklos geöffnete Reibkupplung ausgebildet ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zur Betätigung der Seilausstoßkupplung ein Hydraulikzylinder vorgesehen, der insbesondere zwei hydraulische Anschlüsse aufweisen kann, wobei der eine mit einer Druckleitung der Trommelbremse und der andere mit einer Druckleitung der Trommelkupplung in Verbindung steht. Weiterhin kann der Hydraulikzylinder einen Kolben mit einer ersten und einer zweiten Kolbenfläche aufweisen, wobei die beiden Kolbenflächen unterschiedlich groß sind. So kann dann vorgesehen werden, dass die erste Kolbenfläche mit der Druckleitung der Trommelbremse und die zweite Kolbenfläche mit der Druckleitung der Trommelkupplung in Verbindung steht, wobei die erste Kolbenfläche kleiner als die zweite Kolbenfläche ausgebildet ist.
  • Die Seilwinde sieht insbesondere die drei folgenden Betriebsarten vor: "Neutralstellung", "Seilzug" und "Seil abwickeln"
  • In der Neutralstellung ist die Trommelbremse geschlossen, die Trommelkupplung und die Seilausstoßkupplung geöffnet. Beim "Seilzug" ist die Trommelbremse geöffnet, die Trommelkupplung geschlossen und die Seilausstoßkupplung geöffnet. In der Betriebsart "Seil abwickeln" ist die Trommelbremse und die Trommelkupplung geöffnet, während die Seilausstoßkupplung geschlossen ist, sodass die Drehbewegung der Antriebswelle auf die Seilrolle der Seilausstoßvorrichtung übertragen wird.
  • Die Seilrolle der Seilausstoßvorrichtung ist vorzugsweise als Reibrad ausgebildet und wirkt mit wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Andrückrollen derart zusammen, dass die wenigstens eine Andrückrolle das Seil auf die antreibbare Seilrolle drückt. In der Betriebsart "Seil abwickeln" wird auf diese Weise das Seil durch die angetriebene Seilrolle ausgestoßen, sodass sich das Seil auch bei großen Seillängen problemlos ausziehen lässt. Diese Reibkupplung dient gleichzeitig als Überlastschutz, wenn es beim Seilausstoß zu einer Blockade kommen sollte.
  • Es ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die wenigstens eine Andrückrolle mit wenigstens einem Federelement in Richtung der antreibbaren Seilrolle vorgespannt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann eine Seileinlaufbremse vorgesehen werden, die ein gleichförmiges bzw. gleichmäßiges sowie straffes Aufwickeln des Seiles auf die Seiltrommel gewährleistet.
  • Die Seilausstoßvorrichtung kann weiterhin eine mit der Antriebswelle in Verbindung stehende Eingangswelle und eine Abtriebswelle vorsehen und der Hydraulikzylinder umfasst zur Betätigung der Seilausstoßkupplung einen drehbar gelagerten Kolben, der gleichzeitig die Eingangswelle bildet. Auf diese Weise werden die erforderlichen Bauteil reduziert und Kosten gespart.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Übersichtsdarstellung der Seilwinde,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Seilausstoßvorrichtung im Bereich der antreibbaren Seilrolle,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der Seilausstoßkupplung in der geöffneten Stellung,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der Seilausstoßkupplung in der geschlossenen Stellung und
    Fig. 5
    einen Hydraulikschaltplan der Seilwinde.
  • Die in Fig. 1 dargstellte Seilwinde besteht im Wesentlichen aus einer Antriebswelle 1, einer Seiltrommel 2 zum Aufwickeln eines Seils 3, einer Trommelkupplung 4 zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle 1 auf die Seiltrommel 2 sowie eine Trommelbremse 5 zum Bremsen der Seiltrommel 2.
  • Weiterhin ist eine Seilausstoßvorrichtung 6 mit wenigstens einer antreibbaren Seilrolle 60 zum Abwickeln des Seiles 3 vorgesehen. Die gesamte Seilwinde ist an einem nicht näher dargestellten Rahmen gehaltert, der an einem Zugfahrzeug, beispielsweise einem Forstfahrzeug, befestigt werden kann.
  • Die Antriebswelle 1 wird dabei an die Zapfwelle des Zugfahrzeuges angeschlossen. Zwischen Zapfwelle und Trommelkupplung 4 ist ein Getriebe 7, insbesondere ein Schneckenradgetriebe zur Anpassung der Drehgeschwindigkeit der Zapfwelle auf die für das Aufwickeln des Seils auf der Seiltrommel 2 sinnvolle Rotationsgeschwindigkeit. Zur Ansteuerung der Trommelkupplung 4 und der Trommelbremse 5 ist ferner ein Hydraulikblock 8 vorgesehen, der über eine Druckleitung 9 mit der Trommelkupplung 4 und über eine Druckleitung 10 mit der Trommelbremse 5 zur Ansteuerung derselben in hydraulischer Wirkverbindung steht.
  • In Fig. 2 ist die antreibbare Seilrolle 60 der Seilausstoßvorrichtung 6 näher dargestellt. Das Seil 3 läuft über die Seilrolle 60, wobei der Pfeil 11 in Richtung der Seiltrommel 2 zeigt. Die Seilrolle 60 ist als Reibrad ausgebildet und wirkt mit Andrückrollen 61 derart zusammen, dass das Seil 3 durch die Andrückrollen 61 auf die Seilrolle 60 gedrückt wird. Hierzu werden die Andrückrollen 61 mit Hilfe eines als Federpaket ausgebildeten Federelements 65 in Richtung auf die Seilrolle 60 vorgespannt. Die Seilrolle 60 kann über einen noch nachfolgend näher beschriebenen Antriebsstrang in Richtung des Pfeils 12 angetrieben werden, wodurch das Seil 3 von der Rolle abgezogen und in Richtung des Pfeils 13 ausgestoßen wird.
  • Aus Fig. 2 ist ferner noch eine Seileinlaufbremse 14 ersichtlich, die eine in Richtung des Doppelpfeils 142 bewegliche Andrückrolle 140 und einen Bremsklotz 141 umfasst. Die Andrückrolle 140 wird beispielsweise über einen nicht näher dargestellten Hydraulikzylinder angesteuert und drückt das Seil beim Aufwickeln des Seils gegen den Bremsklotz 141. Auf diese Weise wird das Seil 3 beim Aufwickeln straff gehalten, sodass ein gleichförmiges straffes Aufwickeln des Seiles ermöglicht wird. Durch eine geeignete Ausbildung Wahl von Form und Material des Bremsklotzes lässt sich der Verschleiß des Seiles 3 in einer zu vernachlässigenden Größenordnung halten.
  • Im Folgenden wird der Antriebsstrang, mit dem die Drehbewegung der Antriebswelle 1 auf die Seilrolle 60 übertragen wird, näher erläutert. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst dieser Antriebsstrang im Wesentlichen das Getriebe 7, eine Seilausstoßkupplung 62 sowie zwei beispielsweise als Ketten, Zahnriemen oder Zahnräder ausgebildete Übertragungsmittel 63, 64.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die Seilausstoßkupplung 62 in ihrer geöffneten bzw. geschlossenen Stellung dargestellt. Sie weist eine Eingangswelle 621 auf, die über das Übertragungsmittel 63 und das Getriebe 7 mit der Antriebswelle in Verbindung steht und sieht eine Abtriebswelle 622 vor, die mit dem Übertragungsmittel 64 mit der Seilrolle 60 in Antriebsverbindung steht. Weiterhin umfasst die Seilausstoßkupplung 62 ein Hydraulikzylinder 624, der einen Kolben 625 mit einer ersten Kolbenfläche 626 und einer zweiten Kolbenfläche 627 aufweist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird ist die erste Kolbenfläche 626 kleiner als die zweite Kolbenfläche 627 ausgebildet. Weiterhin weist der Hydraulikzylinder 624 zwei Hydraulikanschlüsse B, K auf, wobei der Hydraulikanschluss B über die Druckleitung 10 mit der Trommelbremse 5 und der Hydraulikanschluss K über die Druckleitung 9 mit der Trommelkupplung 4 in Verbindung steht.
  • Durch die beiden unterschiedlich großen Kolbenflächen 626, 627 wird die Seilausstoßkupplung auch dann in die in Fig. 3 gezeigte Öffnungsstellung gebracht, wenn an beiden Hydraulikanschlüssen B, K der gleiche Druck anliegt.
  • Der drehbar gelagerte Kolben 625 überträgt die über das Übertragungsmittel 63 übertragende Drehbewegung nur in der geschlossenen, in Fig. 4 dargstellten Stellung auf die Abtriebswelle 622, indem der Kolben 625 mit dem Reibbelag 628 in Reibkontakt kommt.
  • Anhand des Hydraulikschaltplans in Fig. 5 wird die Wirkungsweise der Seilausstoßkupplung im Folgenden näher erläutert.
  • Der Hydraulikblock 8 umfasst im Wesentlichen zwei Ventile 80, 81, ein Hauptventil 82, einen Ölbehälter 83, eine Hydraulikpumpe 84, ein Druckbegrenzungsventil 85 und einen Druckspeicher 86.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Stellung des Hauptventils 62 befindet sich der Hydraulikblock in der Neutralstellung. Durch Umschalten des Hauptventils 82 steht der Druck an den beiden Ventilen 80, 81 an. Durch Umschalten des einen oder anderen Ventils 80, 81 wird der Druck zur Trommelbremse 5 bzw. Trommelkupplung 4 sowie zur Seilausstoßkupplung 62 weitergeleitet.
  • Mit dem dargestellten Hydraulikschaltplan können im Wesentlichen die folgenden drei Betriebsarten realisiert werden: "Neutralstellung", "Seilzug" und "Seil abwickeln".
  • In der Neutralstellung ist die Trommelbremse 5 geschlossen, wobei die Trommelbremse als drucklos geschlossene Trommelbremse ausgebildet ist, sodass demnach in der Druckleitung 9 kein Druck anliegt. Die Trommelkupplung 4 hingegen ist geöffnet, wobei diese als drucklos geöffnete Seiltrommelbremse ausgebildet ist, sodass auch in der Leitung 10 kein Druck anliegt. Der Hydraulikschaltplan gemäß Fig. 5 spiegelt genau diese Neutralstellung wieder, in der sich die Seilausstoßkupplung in ihrer geöffneten Stellung gemäß Fig. 3 befindet.
  • Soll nun das Seil 3 auf die Seiltrommel 2 aufgewickelt werden, wird die Bremse geöffnet, indem die Ventile 81 in die Fig. 5 umgeschaltet werden, sodass die Druckleitung 10 unter Druck steht. Die Trommelkupplung 4 wird ebenfalls geschlossen, indem auch das Ventil 80 umgeschaltet wird, sodass somit auch die Druckleitung 9 unter Druck steht. Dadurch das beide Druckleitungen 9, 10 unter dem gleichen Druck stehen, wird die Seilausstoßkupplung 62 weiterhin in ihrer Öffnungsstellung gehalten, da die größere Kolbenfläche 627 eine größere Kraft in Richtung Öffnungsstellung erzeugt, als die durch die kleinere Kolbenfläche 626 hervorgerufene Gegenkraft.
  • Soll hingegen das Seil 3 von der Seiltrommel 2 abgewickelt werden, muss die Trommelbremse 5 geöffnet werden, indem die Druckleitung 10 unter Druck gesetzt wird. Auch die Trommelkupplung 4 muss geöffnet sein, was dadurch erreicht wird, dass die Druckleitung 9 drucklos geschaltet wird.
  • Durch die drei unterschiedlichen Schaltmöglichkeiten der beiden Ventile 80, 81 können somit die drei oben beschriebenen Betriebsarten realisiert werden. Zum Antrieb der Seilrolle 60 ist somit kein zusätzlicher Antriebsmotor bzw. keine weitere Energiequelle erforderlich. Es ist darüber hinaus auch kein weiteres Ventil oder gar eine zusätzliche elektrische Ansteuerung für die Seilausstoßkupplung notwendig. Der gesamte Aufbau der Seilausstoßvorrichtung vereinfacht sich dadurch erheblich.

Claims (15)

  1. Seilwinde mit
    a. einer Antriebswelle (1),
    b. einer Seiltrommel (2) zum Aufwickeln eines Seils (3),
    c. einer Trommelkupplung (4) zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle (1) auf die Seiltrommel (2),
    d. einer Trommelbremse (5) zum Bremsen der Seiltrommel (2) und
    e. einer Seilausstoßvorrichtung (6) mit wenigstens einer antreibbaren Seilrolle (60) zum Abwickeln des Seils, wobei die antreibbare Seilrolle (60) über einen eine Seilausstoßkupplung (62) aufweisenden Antriebsstrang mit der Antriebswelle (1) in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seilausstoßkupplung (62) durch eine hydraulisch betätigte Kupplung gebildet wird.
  2. Seilwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Trommelkupplung (4) als auch die Trommelbremse (5) als hydraulische Trommelkupplung und als hydraulische Trommelbremse ausgebildet sind, die zur Betätigung jeweils ein zugeordnetes Ventil (80, 81) aufweisen.
  3. Seilwinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelkupplung (4) drucklos geöffnet und die Trommelbremse (5) drucklos geschlossen ausgebildet ist.
  4. Seilwinde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilausstoßkupplung (62) durch eine hydraulisch betätigte und drucklos geöffnete Reibkupplung gebildet wird.
  5. Seilwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Seilausstoßkupplung ein Hydraulikzylinder (624) vorgesehen ist.
  6. Seilwinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (624) zwei Hydraulikanschlüsse (B, K) hat, wobei der eine mit einer Druckleitung (10) der Trommelbremse (5) und der andere mit einer Druckleitung (9) der Trommelkupplung (4) in Verbindung steht.
  7. Seilwinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (624) einen Kolben (625) mit einer ersten und einer zweiten Kolbenfläche (626, 627) aufweist, wobei die beiden Kolbenflächen unterschiedlich groß sind.
  8. Seilwinde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kolbenfläche (626) mit der Druckleitung (10) der Trommelbremse (5) und die zweite Kolbenfläche (627) mit der Druckleitung (9) der Trommelkupplung (4) in Verbindung steht, wobei die erste Kolbenfläche (626) kleiner als die zweite Kolbenfläche (627) ausgebildet ist.
  9. Seilwinde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder der Seilausstoßkupplung (62) mit der Trommelbremse (5) und der Trommelkupplung (4) derart in hydraulischer Wirkverbindung steht, dass eine drucklose Bremse (5) und eine drucklose Trommelkupplung (4) eine geöffnete Seilausstoßkupplung (62) bewirkt.
  10. Seilwinde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder der Seilausstoßkupplung (62) mit der Trommelbremse (5) und der Trommelkupplung (4) derart in hydraulischer Wirkverbindung steht, dass eine druckbeaufschlagte Trommelbremse (5) und eine druckbeaufschlagte Trommelkupplung (4) eine geöffnete Seilausstoßkupplung (62) bewirkt.
  11. Seilwinde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle auf die wenigstens eine Seilrolle der Seilausstoßvorrichtung (62) der Hydraulikzylinder (624) der Seilausstoßkupplung (62) mit der Trommelbremse (5) und der Trommelkupplung (4) derart in hydraulischer Wirkverbindung steht, dass eine druckbeaufschlagte Trommelbremse (5) und eine drucklose Trommelkupplung (4) eine geschlossene Seilausstoßkupplung (62) bewirkt.
  12. Seilwinde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbare Seilrolle (60) der Seilausstoßvorrichtung (62) als Reibrad ausgebildet ist und mit wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Andrückrollen (61) derart zusammenwirkt, dass die wenigstens eine Andrückrolle (61) das Seil (3) auf die antreibbare Seilrolle (60) drückt.
  13. Seilwinde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Andrückrolle (61) mit wenigstens einem Federelement (65) in Richtung der antreibbaren Seilrolle (60) vorgespannt ist.
  14. Seilwinde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Seileinlaufbremse (14) vorgesehen ist.
  15. Seilwinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilausstoßvorrichtung (62) eine mit der Antriebswelle (1) in Verbindung stehende Eingangswelle (621) und eine Abtriebswelle (622) vorsieht und der Hydraulikzylinder (624) zur Betätigung der Seilausstoßkupplung (62) einen drehbar gelagerten Kolben (625) umfasst, der gleichzeitig die Eingangswelle (621) bildet.
EP12178687.5A 2011-08-31 2012-07-31 Seilwinde Active EP2565144B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201230008T SI2565144T1 (sl) 2011-08-31 2012-07-31 Vitel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051167U DE202011051167U1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Seilwinde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2565144A1 EP2565144A1 (de) 2013-03-06
EP2565144B1 true EP2565144B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=45471421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12178687.5A Active EP2565144B1 (de) 2011-08-31 2012-07-31 Seilwinde

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2565144B1 (de)
DE (1) DE202011051167U1 (de)
SI (1) SI2565144T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696412A (zh) * 2013-12-31 2014-04-02 泰安市新创工程机械有限公司 一种强夯机用起升机构
CN104495668A (zh) * 2014-11-13 2015-04-08 安徽恒源煤电股份有限公司钱营孜煤矿 一种用于煤矿绞车的自动排绳装置
SI24995A (sl) 2015-05-09 2016-11-30 PIĹ EK - VITLI KRPAN, d.o.o. Mehansko-hidravlični sistem z regulatorjem tlaka za ohranjanje konstantne moči vlečne sile vitla
SI24996A (sl) 2015-05-09 2016-11-30 PIĹ EK - VITLI KRPAN, d.o.o. Mehansko-hidravlični sistem z varnostno napravo izklopa navijanja žične vrvi vitla pri konstantni ali spremenljivi vlečni sili
DE102020125562A1 (de) * 2020-09-30 2022-03-31 Suffel Fördertechnik GmbH & Co. KG. Forstseilwinde

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936097A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Rotzler Kg Maschf Ernst Seilwinde
US5388781A (en) * 1991-01-30 1995-02-14 Sauber; Charles J. Cable pulling and reeling apparatus having anti-spill device and method
DE202005020694U1 (de) 2005-04-08 2006-06-22 A. Ritter u. Söhne, Maschinenfabrik und Landmaschinen GmbH & Co KG Seilauswurf- und Seileinlaufbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011051167U1 (de) 2011-12-08
SI2565144T1 (sl) 2013-11-29
EP2565144A1 (de) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565144B1 (de) Seilwinde
DE102008059989B4 (de) Kupplungsantrieb
WO2006061177A1 (de) Hilfsantrieb für einen anhäger
WO2001064573A2 (de) Hebewerk
DE4004726C2 (de) Antriebseinheit eines Rollapparates einer Papiermaschine
EP2593393B1 (de) Winde
DE102007032779A1 (de) Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
EP3028983B1 (de) Winde, insbesondere Freifallwinde mit einer Betriebs- und Haltebremse
DE4339766C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
DE2924939C2 (de) Zapfwellenantrieb für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE102013009116A1 (de) Weichenantrieb für ein Eisenbahngleis
EP2945900B1 (de) Versteckvorrichtung
DE19858271A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schaltkupplung
DE1052315B (de) Getriebe mit hydraulischer Steuereinrichtung zum Antrieb von Hubfahrzeugen
EP2093110B1 (de) Parkbremse
EP0026306A1 (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
EP3456671B1 (de) Drahtbremsvorrichtung
EP1004786A2 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
DE102013009118A1 (de) Weichenantrieb für ein Eisenbahngleis
CH714337B1 (de) Seilwinde und Verfahren zum Betreiben einer Seilwinde.
AT522407B1 (de) Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
DE10026386B4 (de) Betätigungsvorrichtung bzw. Verfahren zur Steuerung einer Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Kupplung eines Kraftahrzeuges
EP1400482B1 (de) Seilwinde mit Übersetzungsanordnung und Bremseinrichtung
DE3327848A1 (de) Steueranordnung mit einem betaetigungselement zur einstellung eines stellgliedes in einem arbeitskreis
DE2811106C2 (de) Sicherheits-Antriebsvorrichtung für Leimauftragsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000108

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000108

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12