DE4004726C2 - Antriebseinheit eines Rollapparates einer Papiermaschine - Google Patents

Antriebseinheit eines Rollapparates einer Papiermaschine

Info

Publication number
DE4004726C2
DE4004726C2 DE4004726A DE4004726A DE4004726C2 DE 4004726 C2 DE4004726 C2 DE 4004726C2 DE 4004726 A DE4004726 A DE 4004726A DE 4004726 A DE4004726 A DE 4004726A DE 4004726 C2 DE4004726 C2 DE 4004726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
shaft
coupling
unit according
bearing housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4004726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004726A1 (de
Inventor
Vaeinoe Panttila
Voitto Villgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE4004726A1 publication Critical patent/DE4004726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004726C2 publication Critical patent/DE4004726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/02Mechanical driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinheit eines zentrischen Rollapparates gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Antriebseinheit eines zentrischen Rollapparates, beispielsweise eines Abrollers oder Aufrollers, einer Papiermaschine oder Papiernachbehandlungsmaschine.
Beim Ab- und Aufrollen einer Papierbahn wird die Papierbahnrolle in eine Lagerwiege gelegt. Die die Bahnrolle drehende Vorrichtung wird in die am Ende des Zentriereisens der Papierbahnrolle vorhandene Kupplung eingerückt. Bei den bekannten Vorrichtungslösungen erfolgt das genannte Einkuppeln mit Hilfe verschiedener umständlicher Hebelmechanismen. Mit diesen ist das Ein- und Auskuppeln des Rollers ein zeitraubender Arbeitsgang.
Aus der Druckschrift DE 35 19 107 A1 ist eine Antriebseinheit eines zentristischen Rollapparates einer Papiermaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Bei dieser Antriebseinheit treibt eine Antriebsvorrichtung, die vorteilhaft aus seinem Bremsgenerator besteht, eine Maschinenrolle direkt über eine Achse und eine Kupplungsvorrichtung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebseinheit eines zentrischen Rollapparates einer Papiermaschine oder Papiernachbehandlungsmaschine zu schaffen, bei der das oben genannte Einkuppeln in einfacher und zuverlässiger Weise erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im Patentanspruch 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1A: eine schematische Darstellung der Antriebseinheit;
Fig. 1B: den Schnitt I-I aus Fig. 1A; dargestellt ist eine Papierrollenwiege, in welche die Papierrolle für das mit der Antriebseinheit erfolgende Kuppeln gelegt wird;
Fig. 2A: eine Darstellung einer Antriebseinheit eines Rollers einer Papiermaschine oder Papiernachbehandlungsmaschine von oben gesehen und als Teilquerschnitt;
Fig. 2B: eine vergrößerte Einzeldarstellung des Schubachsenendes
Fig. 3: eine Ansicht der Antriebseinheit in Richtung des Pfeiles K1 in Fig. 2A.
Fig. 4: eine Ansicht der Antriebseinheit in Richtung des Pfeiles K2 in Fig. 3.
Fig. 5: eine schematische Darstellung des Hydraulikantriebssystems der Antriebseinheit.
In Fig. 1A ist eine Antriebseinheit eines zentrischen Rollers einer Papiermaschine oder Papier­ nachbehandlungsmaschine schematisch dargestellt. Die Papier­ rolle P liegt in Lagerwiegen K. Nach Fig. 1A kuppelt das Ge­ triebe V mit seiner Abtriebswelle in die Halterungen am Ende der Mittelachse der Papierrolle (Pfeil L1) ein. Der Drehtrieb wird vom Motor M über die Bremse J auf die Eingangswelle des Getriebes V und im Getriebe über ein kleineres Zahnrad auf ein größeres Zahnrad und darüber weiter auf die Abtriebswelle des Getriebes übertragen, wo die an dieser befindliche Kupp­ lung von der Zylindervorrichtung S bewegt wird.
In Fig. 1B ist der Schnitt I-I aus Fig. 1A gezeigt. Aus der Abbildung geht hervor, daß die Lagerwiege K aus einem halbmondförmigen Lagergehäuse besteht, das sich nach oben hin öffnet, so daß sich die Papierbahnrolle P frei auf die Lager legen läßt.
In Fig. 2A ist eine vorteilhafte Aus­ führungsform der Antriebseinheit 10 eines zentrischen Rollers einer Papiermaschine oder Papiernachbehandlungsmaschine von oben gesehen und als Teilquerschnitt gezeigt. Der Motor 11, zweckmäßig Elektromotor, dreht über eine Zahnkupplung 12 die Welle 13, die durch einen Keil 14 mit der Zahnkupplung 12 verbunden ist. Am anderen Ende der Zahnkupplung ist der Motor 11 zweckmäßig über Zahnkupplung angekuppelt, indem eine mit der Antriebswelle des Motors 11 verbundene Innenhülse mit der Innenverzahnung der Zahnkupplung 12 verkuppelt ist.
Die Welle 13 wird in den Lagern 16 des Lagergehäuses 15 gedreht und die Welle 13 hat ein Zahnrad 17, das funktionell mit einem getriebenen größeren Zahnrad 18 verbunden ist. Die Welle 19 des Zahnrades 18 ist auf Lagerkonstruktionen 20 im Lagergehäuse 15 drehbar gelagert.
Innerhalb der Welle 19 ist eine Schubachse 21, die mit der Kolbenstange 22a einer Zylindervorrichtung 22 verbunden ist. Die Schubachse 21 wird durch die Mittelbohrung 19a der Welle 19 geführt und sie hat an ihrem Außenende eine Kupp­ lungshälfte 23a, die beim Kuppeln in die Gegenkupplungshälfte 23b der Mittelachse der Papierbahnrolle eingerückt wird.
Die Kupplungshälfte 23a ist mit einer Mutter 24 an der Schubachse 21 befestigt. Zwischen der Kupplungshälfte 23 und der Mutter 24 befindet sich eine Sicherungsscheibe 25.
Mit Hilfe eines Keils 26 ist die Innenhülse 27 mit der Außenfläche der Welle 19 verbunden. Die Innenhülse 27 hat eine außenseitige Verzahnung 28, die mit der innenseitigen Verzahnung 30 der Außenhülse 29 zusammenarbeitet. Die Außen­ hülse 29 ist an ihrem Außenende fest mit der Kupplungshälfte 23a verbunden. Die Verzahnungen 30 und 28 sind derart ausge­ führt, daß sie beim Kuppeln gemäß den Pfeilen L2 aneinander gleiten.
Das auf der Seite des Zylinders 22 befindliche Ende der Schubachse 21 ist im Lagergehäuse 31 in dessen Lagerkonstruk­ tionen 32 drehbar gelagert.
Damit dreht sich die innenseitige Schubachse 21 mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie die Welle 19. Die Kolben­ stange 22a der Zylindervorrichtung 22 darf sich jedoch nicht drehen, was mit Hilfe einer Keilanordnung sichergestellt wird.
In Fig. 2B ist die Lagerung der Schubachse 21 genauer gezeigt.
Das Lagergehäuse 31 ist derart angebracht, daß es in der innenseitigen Führungshülse 33 des Lagergehäuses 15 glei­ tet. Die genannte Gleitbewegung ist in Fig. 2 mit Pfeilen L2 dargestellt. Das Lagergehäuse 31 besteht aus dem eigentlichen Gehäuse 31a und einem mit diesem verbundenen ansatzartigen Lagergehäuseendstück 31b, das mittels Schraubenanordnung mit dem Ende der Kolbenstange 22a der Zylindervorrichtung 22 verbunden ist. Das Verdrehen des Lagergehäuses 31 wird durch eine Keilanordnung verhindert. Das Lagergehäuse 31 hat eine Nute (nicht dargestellt), die an einem Keil läuft, der mit Bolzen an der Führungshülse 33 befestigt ist. Das Verdrehen wird somit verhindert, aber in Längsrichtung wird die Bewe­ gung ermöglicht.
Auf diese Weise wird durch die Schubachsenanordnung beim Kuppeln eine Verlängerung der Abtriebswelle 19 des Ge­ triebes ermöglicht, indem die Zylindervorrichtung 22 die Schubachse 22 beim Trennen und Einrücken der Kupplung bewegt.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Antriebseinheit in Richtung des Pfeiles K1 nach Fig. 2A gesehen. Wie in Fig. 3 gezeigt, besteht die Antriebseinheit aus oberseitigen Brems­ backen 35a und 35b und unterseitigen Bremsbacken 36a und 36b. Jede Bremsbacke hat vier Hydraulikkolbenvorrichtungen. Die Bremsbacken 35a und 36a sind angeordnet, auf die Bremsscheibe 37a zu wirken und die Bremsbacken 35b und 36b sind angeord­ net, auf die Bremsscheibe 37b zu wirken. Die Bremsscheiben 37a und 37b sind fest mit der Außenfläche der Zahnkupplung 12 verbunden. Die Bremsbacken können ganz gewöhnliche hydrauli­ sche Bremsvorrichtungen sein, in denen der Hydraulikkolben derart angebracht ist, daß er den Bremsbelag mit Hilfe von hydraulischem Druck gegen die Bremsscheibe 37a, 37b preßt. Die Bremsbacken 35a...36b sind an der Bremshalterung 38 befe­ stigt. In der Abbildung ist die Führung der Hydraulikleitun­ gen zu den die Bremsbeläge betätigenden Kolbenvorrichtungen nicht gezeigt.
Fig. 4 zeigt eine Antriebseinheit eines zentrischen Rollers einer Papiermaschine oder Papier­ nachbehandlungsmaschine aus Richtung des Pfeiles K2 nach Fig. 3 gesehen. Aus der Abbildung geht die symmetrische Lage der oberseitigen und der unterseitigen Bremsbacke bezüglich der Mittellinie der anzuhaltenden Welle 13 hervor. In der Abbil­ dung ist die Führung der Hydraulikleitungen zu den die Brems­ backen betätigenden Kolbenvorrichtungen nicht gezeigt.
Die üblichste Ausführungsform der Erfindung (in den Abbildungen nicht gezeigt) besteht aus einer Vorrichtungs­ anordnung, bei der der Drehmotor 11 direkt mit der Welle 19 verbunden ist oder der Drehmotor 11 mit Hilfe eines Keilrie­ mens, Zahnriemens oder eines ähnlichen Drehbewegung übertra­ genden Elements direkt mit der Welle 19 verbunden ist, die . weiter mit Hilfe einer Schubachse 21 und über ein mit dieser verbundenes Kupplungsstück 23a in das Gegenkupplungsstück der Mittelachse der Papierrolle eingerückt wird. In dieser üblichsten Ausführungsform entspricht die Vorrichtungsanord­ nung zwischen der Schubachse 21 und der Welle 19 völlig der in Fig. 2A und 2B dargestellten Sonderausführungsform der Erfindung.
In Fig. 5 ist das Hydraulikantriebs­ system der Antriebseinheit gezeigt. Die an der schnellen Welle der Antriebseinheit vor­ handene Bremse bremst die Maschine. Die Bremse bezieht den erforderlichen Hydraulikdruck von der Schmiereinheit, die derart gebaut ist, daß die Einheit in einer Bremssituation in der Lage ist, den erforderlichen Druck von 45 bar zu liefern. Im normalen Betrieb beträgt der Druck 10 bar. Nach Fig. 5 wird mit dem Motor M die Hydraulikpumpe 39 in Drehung ge­ setzt, die das Hydrauliköl unter Druck setzt und durch den Kanal 40 zur Abzweigung 41 und weiter zum elektrisch gesteuer­ ten Zwei-Segment-Richtungsventil 42 fördert. Vom Richtungsven­ til 42 zum Hydraulikzylinder 22 führt eine Druckleitung 43 und vom Zylinder 22 über das Ventil 42 eine Austrittsleitung zum Behälter T. Von der Abzweigstelle 41 führt eine Leitung 44 weiter zur Lagerschmierung. Die Leitung 44 hat ein vorge­ steuertes Druckbegrenzungsventil 45. Von der Abzweigung 41 führt weiter eine Leitung 46 zum Zwei-Segment-Richtungsven­ til 47. Das Segment 47a des Ventils ist in Betrieb, wenn das Ventil keine elektrische Steuerung erhält. Dabei wird das druckführende Medium von der Leitung 46 zur Leitung 48 und weiter zur Hydraulikbremse 34 geleitet. Beim Einschalten des Ventilsegments 47b, währenddessen die Steuerspindel unter Wir­ kung der durch die elektrische Vorsteuerungsleitung 49 ge­ speisten Spannung steht, ist die Leitung 46 verschlossen und der Hydraulikdruck wird nicht zur Hydraulikbremse 34 geführt. Der Hydraulikkreis 48 der Bremse 34 ist dabei über das Seg­ ment 47b mit der Rückleitung 50 verbunden.
Wird das vorgesteuerte Druckbegrenzungsventil 45 mit elektrischer Steuerung betätigt, wird das Druckbegrenzungsventil geöffnet und damit ein kleinerer Be­ triebsdruck für Normalbetriebssituationen erzeugt. Im norma­ len Betrieb beträgt der Druck des Systems ca. 10 bar. Wenn das Ventil 45 nicht elektrisch vorgesteuert wird, wird das Ventil so gesteuert, daß das Druckbegrenzungsventil den Durch­ fluß drosselt und im System einen größeren Druck erzeugt, wobei der erreichte Druck und der erforderliche Bremsdruck ca. 45 bar beträgt. Der Hydraulikzylin­ der und die übrigen Vorrichtungen sind derart angeordnet, daß sie dem genannten Bremsdruck von 45 bar standhalten.

Claims (7)

1. Antriebseinheit (10) eines zentrischen Rollapparates einer Papiermaschine oder Papiernachbehandlungsmaschine, bestehend aus Vorrichtungen, mit deren Hilfe der Drehtrieb eines Motors (11) auf eine Welle (19) übertragen wird, wobei durch Verschieben der an der Stirnseite der Welle (19) sich befindlichen Kupplungshälfte (23a) diese in Richtung der Mittelachse (X1) der Welle (19) in die Gegenkupplungshälfte (23b) einrückt, gekennzeichnet durch eine innerhalb der Welle (19) angeordnete und sich mit dieser mitdrehende Schubachse (21), an deren stirnseitigem Ende die Kupplungshälfte (23a) befestigt ist, wobei die Schubachse (21) derart angebracht ist, daß sie sich beim Kupplungs- und Trennvorgang mit einer Zylindervorrichtung (22) verschieben läßt.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubachse (21) über die Kupplungshälfte (23a) mit einer Außenhülse (29) verbunden ist, die aus einer innenseitigen Verzahnung (30) besteht, die derart angebracht ist, daß sie während des Kupplungs- und Trennvorgangs entlang der außenseitigen Verzahnung (28) einer auf der Außenseite der Welle (19) befestigten Innenhülse (27) gleitet.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Schubachse (21) in Lagern (32) eines innerhalb der Welle (19) angeordneten und in Richtung ihrer Mittelachse (X1) gleitenden Lagergehäuses (31) drehbar gelagert ist.
4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (31) innerhalb einer Führungshülse (33) des Lagergehäuses (15) der Antriebseinheit angebracht und derart angeordnet ist, daß es entlang den Führungshülsenflächen gleiten kann, wobei das Verdrehen des Lagergehäuses (31) durch eine Keilvorrichtungsanordnung verhindert ist.
5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dab die Schubachse (21) mit dem Ende der Kolbenstange (22a) der Zylindervorrichtung (22) verbunden ist.
6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshälften (23a, 23b) aus miteinander zusammenarbeitenden Verzahnungen bestehen.
7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine mit der Antriebswelle des Motors (11) verbundene Welle (13) mit einem Zahnrad (17), das derart angeordnet ist, daß es ein mit der Welle (19) verbundenes Zahnrad (18) antreibt.
DE4004726A 1989-02-16 1990-02-15 Antriebseinheit eines Rollapparates einer Papiermaschine Expired - Lifetime DE4004726C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI890757A FI81321C (fi) 1989-02-16 1989-02-16 Drivenhet foer pappersmaskin eller foer en efterbehandlingsmaskin foer papper och ett hydrauldrivsystem foer denna.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004726A1 DE4004726A1 (de) 1990-08-23
DE4004726C2 true DE4004726C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=8527909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004726A Expired - Lifetime DE4004726C2 (de) 1989-02-16 1990-02-15 Antriebseinheit eines Rollapparates einer Papiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5069394A (de)
CA (1) CA2010131C (de)
DE (1) DE4004726C2 (de)
FI (1) FI81321C (de)
SE (1) SE469981B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001467A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-21 Voith Paper Patent Gmbh Maschine oder Maschinenabschnitt mit wenigstens einem vorzugsweise als Synchronmotor oder/und Aufsteckmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle oder zum Direktantrieb einer sonstigen Drehkomponente dienenden Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren
DE102004054126B3 (de) * 2004-11-08 2006-04-13 Piv Drives Gmbh Antriebseinheit in einer Papiermaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04371441A (ja) * 1991-06-18 1992-12-24 Bridgestone Corp 帯状部材の巻取装置
SE469071B (sv) * 1991-09-18 1993-05-10 Valmet Karlstad Ab Rullstol med centrumdriven upprullningsvals
SE469072B (sv) * 1991-09-18 1993-05-10 Valmet Karlstad Ab Rullstol hos en pappersmaskin
DE4137921A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum kuppeln eines wickelwellenzapfens mit einem antriebswellenzapfen
FI89391C (fi) * 1992-02-20 1993-09-27 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anlaeggning vid krypdrift av pressfilt i pappersmaskin
US5435501A (en) * 1993-09-07 1995-07-25 Alexander, Iii; William J. Center wind takeup drive and method
CA2141130C (en) * 1995-01-26 2002-08-13 Djuro Kremar Center wind assist mechanism in secondary position
CA2150168C (en) * 1995-05-25 2003-01-14 Djuro Kremar Center wind assist driving wheel mechanism
US5664737A (en) * 1995-10-10 1997-09-09 Beloit Technologies, Inc. Centerwind assist for a paper winder system
US6601681B1 (en) * 1998-01-30 2003-08-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drive mechanism for a rotating component of a printing machine
US6354531B1 (en) 1998-02-19 2002-03-12 Metso, Paper, Inc. Apparatus and method for continuously reeling a web material
US6585185B1 (en) 2000-07-07 2003-07-01 Robotic Vision Systems, Inc. Multiple output reel module
AU2002312383A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-16 Inernational Product Technology Inc. Multiple output reel taper apparatus
FI114906B (fi) * 2001-08-27 2005-01-31 Metso Paper Inc Voimansiirtomenetelmä ja -laite kiinnirullaimessa
FI120970B (fi) * 2009-02-02 2010-05-31 Metso Paper Inc Kiinnirullaimen voimansiirto
EP2679526B1 (de) 2012-06-28 2014-09-03 Valmet Technologies, Inc. Aufrollmachine und Verfahren zum Rollen einer Faserbahn
CN203855206U (zh) 2014-05-30 2014-10-01 维美德技术有限公司 卷纸装置
PL3109192T3 (pl) 2015-06-26 2020-10-19 Valmet Technologies Oy Nawijarka do nawijania włóknistej wstęgi
EP3527517A1 (de) 2018-02-16 2019-08-21 Valmet Technologies Oy Wickler zum wickeln einer faserbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519107A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Osakeyhtiö Wärtsilä Ab, Helsinki Verfahren beim abrollen der maschinenrolle in einer tissue-schneidmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB958404A (en) * 1961-02-08 1964-05-21 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to coilers
US3406600A (en) * 1966-04-27 1968-10-22 United States Steel Corp Method of removing material from the inside of a coil
US3537665A (en) * 1968-10-18 1970-11-03 United Eng Foundry Co Replaceable mandrel for tension reel
DE2818042A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betrieb eines walzband-haspels sowie walzband-haspel zur ausuebung des verfahrens
US4482039A (en) * 1981-09-16 1984-11-13 The Garrett Corporation Pneumatic quick disconnect apparatus and methods
US4507926A (en) * 1983-05-06 1985-04-02 Aeg-Kanis Turbinenfabrik Gmbh Rotor rotating device for driving or driven machines
CH666495A5 (de) * 1984-09-11 1988-07-29 Benninger Ag Maschf Wickelmaschine zum aufwickeln und/oder abwickeln bahnfoermig gefuehrten gutes.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519107A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Osakeyhtiö Wärtsilä Ab, Helsinki Verfahren beim abrollen der maschinenrolle in einer tissue-schneidmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001467A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-21 Voith Paper Patent Gmbh Maschine oder Maschinenabschnitt mit wenigstens einem vorzugsweise als Synchronmotor oder/und Aufsteckmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle oder zum Direktantrieb einer sonstigen Drehkomponente dienenden Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren
DE102004054126B3 (de) * 2004-11-08 2006-04-13 Piv Drives Gmbh Antriebseinheit in einer Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE9000538D0 (sv) 1990-02-15
FI81321B (fi) 1990-06-29
SE469981B (sv) 1993-10-18
DE4004726A1 (de) 1990-08-23
SE9000538L (sv) 1990-08-17
FI890757A0 (fi) 1989-02-16
FI81321C (fi) 1990-10-10
CA2010131C (en) 1994-08-30
US5069394A (en) 1991-12-03
CA2010131A1 (en) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004726C2 (de) Antriebseinheit eines Rollapparates einer Papiermaschine
DE1755387C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge
DE3028490C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
EP0320490A2 (de) Absperrorgan
WO2003093695A1 (de) Hydrodynamische bremse
EP0033372A1 (de) Bremsvorrichtung für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE3123404A1 (de) Schaltsperre fuer den schaltmechanismus eines mehrstufigen kraftuebertragungsgetriebes"
DE3742569A1 (de) Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE19840849A1 (de) Vorrichtung zum Schalten eines mehrgängigen Getriebes
DE2604010A1 (de) Hydraulische antriebseinrichtung fuer eine spanneinrichtung einer waelzfraesmaschine
DE3038587C2 (de) Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
WO2002011969A1 (de) Einspritzaggregat für eine kunststoffspritzgiessmaschine
DE3128228A1 (de) Hohlwellenantrieb
DE1915179A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE2810852C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen und Schließen von Werkstoffstangen-Zuführungsrohren an Mehrspindel-Stangendrehautomaten
DE3007492A1 (de) Vorschubvorrichtung, insbesondere fuer den getakteten vorschub von stab- oder bandfoermigem material bei pressen, scheren o.dgl.
DE1500357C3 (de) Hydrostatische Schmiervorrichtung fur ein Schneckenzahnstangengetriebe
DE2816384C2 (de) Schmierstoff-Förderpumpe
DE1453498A1 (de) Hydraulischer Motor
DE10321704A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE10026386B4 (de) Betätigungsvorrichtung bzw. Verfahren zur Steuerung einer Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Kupplung eines Kraftahrzeuges
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition