DE3519107A1 - Verfahren beim abrollen der maschinenrolle in einer tissue-schneidmaschine - Google Patents

Verfahren beim abrollen der maschinenrolle in einer tissue-schneidmaschine

Info

Publication number
DE3519107A1
DE3519107A1 DE19853519107 DE3519107A DE3519107A1 DE 3519107 A1 DE3519107 A1 DE 3519107A1 DE 19853519107 DE19853519107 DE 19853519107 DE 3519107 A DE3519107 A DE 3519107A DE 3519107 A1 DE3519107 A1 DE 3519107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
machine roll
speed
dipl
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853519107
Other languages
English (en)
Inventor
Pertti Järvenpää Vainio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Oy AB
Original Assignee
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Oy AB filed Critical Wartsila Oy AB
Publication of DE3519107A1 publication Critical patent/DE3519107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/103Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H23/185Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations motor-controlled

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren beim Abrollen der Maschinenrolle in einer Tissue-Schneidrnasch i ne, in welchem das zum Regeln der Bahngeschwindigkeit der Maschinenrolle erforderliche Meßdatum an der Oberfläche der Maschinenrolle mit einem Tachogenerator abgegriffen wird, <ier- mit einer Geschwindigkeitsmeßvorrichtung angetrieben wird, und die Bahngeschwindigkeit der Maschinenrolle mit Hilfe einer Regelvorrichtung geregelt wird.
Das Antreiben der Maschinenrolle in einer Tissue-Schneidrnasch ine ist gegenwärtig umständlich. Die Antriebriemen verlangen viel Platz in der Maschinsnrichtung, womit die von der Bahn vom Abrollvorgang zum Aufrol1 Vorgang zurückgelegte Strecke langer wird. Dieser Umstand hat bekannterweise einen verringernden Einfluß auf den Kreppgrad der fertigen Rolle. Die nachteilige Wirkung des Abstands zwischen dem Abrollvorgang und dem Aufrollvorgang wird klar betont, wenn die Rollgeschwindigkeit zunimmt. Sind z.B. vier Abrol1 vorgänge vorgesehen, dann ist der Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem am nächsten liegenden und dem am weites.ten abliegenden etwa 1 %. Der Geschwi ndigkeitsünterschied zwischen d.en Bahnen erschwert auch das Zusammenhaften der Schichten, mit merklichem Einfluß auf die weitere Verarbeitung.
Da die im Abrollvorgang befindliche Maschinenrolle in gegenwärtig bekannten Problemlösungen mittels Riemen an der Oberfläche der Maschinenrolle gebremst wird, erfährt die Bahnqualitat eine Beeinträchtigung durch die von den Bändern hervorgerufenen Streifen, und dies erhöht die Neigung zum Bahnbruch beim Abrollen. Ferner sind die Möglichkeiten des Oberflächenantriebs zur raschen Beschleunigung und Verlangsamung begrenzt, und das macht sich besonders bei Motstopp unliebsam bemerkbar. Die quer über die Bahn verlaufenden Stützbalken für die Antriebsriemen sind auch dem Einführen des
BAD ORIGINAL
Bahnanfangs hinderlich.
In einem zuvor bekannten Abrollvorgang der· Maschinenroll e in einer Tissue-Schneidmaschine wendet man ein System an, in dem der Antriebsriemen oberf lächengeschwindigkei tsgeregel t ist, wobei der Tachogenerator au-f der Welle des Antriebsmotors gekuppelt ist. Dies bewirkt die obenstehend angesprochenen Nachteile. Der Antrieb der Maschinenrolle erfordert viel Kra-ft, weshalb diese Problernlösung die Qualität des Weichpapiers verschlechtert.
Die Erfindung bezweckt das Herbeiführen einer Verbesserung der gegenwärtig bekannten Verfahren beim Abrollen einer MaschinenrolIe in einer Tissue-Schneidmaschine. Das eingehendere Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren hervorzubringen, in dem die Qualität der Weichpäpierbahn sich beim Abrollen nicht verschlechtert und das es möglich macht, den Abrol1 Vorgang und den Aufrollvorgang einander näherzubringen, womit es gelingt, den Geschwindigkeitsunterschied kleiner zu machen, den die vorn Längenunterschied herrührende nachteilige Dehnung der Bahn verursacht.
Die Ziele u<sr Erfindung werden mittels eines Verfahrens erreicht, das in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet ist, daß die im Abrol lvorgang befindliche MaschinenrolIe direkt von der Achse der MaschinenrolIe her angetrieben wird, und daß eine Regelvorrichtung die Antriebsvorrichtung der MaschinenrolIe an Hand des von einem Tachogenerator abgegebenen Geschwindigkeitssignals steuert.
Gemäß Patentanspruch 2 verwendet man als Geschwindigkeitsmeßvorrichtung einen verhältnismäßig kleinen Riemen, mit dem der Tachogenerator angetrieben wird.
Gemäß Patentanspruch 3 verwendet man als Geschwindigkeitsmeßvorrichtung alternativ eine Rolle, mit der der Tachogenerator angetrieben wird.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die im Abrollvorgang befindliche Maschinenrolle direkt von der Achse der WaschinenrolIe her angetrieben, wie beispielsweise bei einer· Zei tungsschnei dma-
BAD OSfGINAL
schine, wobei gute Qualität des Weichpapiers beim Abrollen erhalten bleibt und zugleich die Menge des Abfalls wesentlich herabgeht. Zum Messen der Ober-f lächengeschwi nd igkei t wird auf der Antriebsseite der Maschine ein Tachogenerator angebaut, der durch einen kleinen Riemen oder eine Rolle von der Ober-f lache der Maschinenrolle angetrieben wird. Da der Antrieb eines Tachogenerators allein nur einen Bruchteil der Leistung der gegenwärtigen Antriebsriemen erfordert, lassen sich die Riemen des Tachogenerators und seine Mechanik in kleinern Raun-; unterbringen und leicht bauen. Vermöge des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man den Abrollteil beträchtlich kurzer als heutzutage konstruieren. Infolgedessen verringert sich der Geschwindigkeitsunterschied, der durch die van dem Längenunterschied herrührende Dehnung der Bahn verursacht wird. Auch das Stauben der Bahn nimmt ab. Fernerhin kann man die sogenannte Besch1eunigungs- und Notstoppreit im Vergleich mit der gegenwärtigen Technik etwa auf die Hälfte herabdrücken. Da in dem erfindungsgemäßen Verfahren der sDgenannte Notstopp keine Probleme herbeiführt, wird ein bemerkenswerter Vorteil hinsichtlich der Vergeudung von Weichpapier erzielt.
Die Erfindung wird eingehend mit Hinweis auf eine, in den Figuren der beiliegenden Zeichnungen dargestellte günstige Ausführungsform beschrieben, auf die jedoch die Erfindung nicht ausschließlich eingeschränkt werden soll.
Fig. 1 stellt in Form eines schematisehen Blockdiagramms das gegenwärtig bekannte Verfahren beim Abrollen der Maschinenrolle in einer Tissue-Schneidmaschine dar.
Fig. 2 stellt in Form eines schematischen Blockdiagramms das erfindungsgernäße Verfahren beim Abrollen der Masch i nenrol Ie in einer Tissue-Schneidmaschine dar.
Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der zum Anwenden des erfindungsgemäßen Verfahrens beabsichtigten Apparatur in der Ansicht von vorn.
Fig. 4 zeigt die Apparatur gemäß Fig. 3 in der- Seitenansicht.
BAD OWGS
In dem zuvor angewandten Verfahren gemäß Fig. 1 wird die Maschinenrolle 10 mit Hilfe eines Bremsgenerators 14 angetrieben, wobei der Eremsgenerator 14 eine gegen die Oberfläche der Maschinenrolle 10 angedrückte Rolle 113 über einen Antriebsriemen 114 antreibt. Der Tachogenerator 12 bildet auf Grund der Rotationsgeschwindigkeit der Rolle 113 ein Signal, das die jeweilige Rotationsgeschwindigkeit der Maschinenrolle 10 angibt. Das Signal wird einem Kornparatorgl i<2i 13 zugeführt, in welchem die jeweilige Rotationsgeschwindigkeit der Maschinenrolle 10 mit der Referenzgeschwindigkeit verglichen wird, die das die Referenzgeschwindigkeit bildende Glied 19 liefert. Auf Grund der Differenz zwischen diesen Geschwindigkeiten wird das Regelsignal für die Reglervorrichtung 17 gebildet. Die Reglervorrichtung 17 regelt an Hand des Regelsignals den Bremsgenerator 14, der auf die die Maschinenrolle IO antreibende Apparatur 113,114 einwirkt. In diesem zuvor bekannten Verfahren treten die Nachteile hervor, die obenstehend angesprochen wurden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird gemäß Fig. 2 die Maschinenrolle 10 im Abrollvorgang direkt von der Achse 11 der Maschinenrolle 10 her mit der Antriebsvorrichtung 14 angetrieben. Die Bahngeschwindigkeit der MaschinenrolIe 10 wird mit einem auf der Antriebsseite der Maschine angebrachten Tachogenerator 12 geregelt, der mit einem verhältnismäßig kleinen Riemen 13 oder mit einer Rolle von der Oberfläche der Maschinenrolle IO angetrieben wird. Auf Grund der Geschwindigkeitsmessungsinformation steuert der Tachogenerator 12 die Antriebsvorrichtung 14 der MaschinenrolIe 10, womit die Bahngeschwindigkeit der Maschinenrolle 10 auf gewünschten Wert eingeregelt werden kann. Auch in der- Ausführungsforro gemäß Fig. 2 wird das vorn Tachogenerator 12 gebildete, der jeweiligen Rotationsgeschwindigkeit der MaschinenrolIe 10 verhältnisgleiche Signal einem Komparatorglied 18 zugeleitet, in welchem dieses Signal mit der Referenzgeschwindigkeit verglichen wird, die das die Referenzgeschwindigkeit bildende Glied 19 liefert. Auf Grund der Geschwindigkeitsdifferenz wird das Regelsignal für die Regelvorrichtung 17 erzeugt, die die Tätigkeit des Bremsgenerators 14 so regelt, daß der Bremsgener-atai 14 i i & Maschinenrolle 10 direkt über die Achse 11 so antreibt, daß die Bahngeschwindigkeit der Maschi··
ßÄD ORiQiNAL
nenrolle 10 den gewünschten Wert hat.
In der Apparatur gemäjB Fig. 3 und 4 treibt die Antriebsvorrichtung 14, die vorteilhaft aus einem Bremsgenerator besteht, die Maschinenrolle 10 direkt über die Achse 11 uncl eine Kupplungsvorrichtung 20 an. Die tragenden Konstruktionen der Apparatur sind mit 21 und die Lager mit 22 bezeichnet worden. In den Figuren 1 und 2 der Zeichnungen ist die im Abrol 1 Vorgang be-findliche Weichpapierbahn mit P bezeichnet worden.
Vermöge des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man den Abstand zwischen dem Abrol Ivor-gang und dem Auf rol Ivor gang kürzer machen. Auch der' Kreppgrad bleibt im Papier besser erhalten, da man den Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Abrol1 Vorgang und dem Aufrol1 Vorgang verringern kann. Desgleichen geht der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den verschiedenen Bahnschichten herab, womit die Bahnschichten besser aneinander haften.
Im Vorstehenden ist nur die Prinziplösung der Erfindung dargestellt worden, und es ist dem Fachmann einleuchtend, daß darin zahlreiche Modifikationen im Rahmen des in den Patentansprüchen
offenbarten Erfindungsgedankens ausführbar sind.
BAD
- Leerseite -

Claims (3)

TeDTKE - BüHLING - KlNNE - Pellmann - Grams - Struif Dipl.-Ing. R. Kinne 'S C 1 Q ΐ Π 7 Dipl.-Ing. R Grupe OO I CJ I U / Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent München 28. Mai 1985 DE 4841 case Fl842218/TM/kk Patentansprüche
1. Ein Verfahren beim Abrollen der Maschinenrolle in einer Tissue-Schneidmasch ine, in weichern das zürn Regeln der Bahngeschwindigkeit der Maschinenroi Ie (10) erforderliche Meßdatum an der Oberfläche der Maschinenrolle (10) mit einem Tachogenerator (12) abgegriffen wird, der mit einer Geschwind igkei tsrnejBvorr ichtung (13; 113) angetrieben wird, und die Bahngeschwindigkeit der Maschinenrolle (10) mit Hilfe einer Regelvorrichtung (17) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abrollvorgang befindliche Maschinenrolle (10) direkt über die Achse (11) der Maschinenrolle (10) angetrieben wird, und daß die Regelvorrichtung (17) die Antriebsvorrichtung (14) der Maschinenrolle (10) auf Grund des vom Tachogenerator (12) gelieferten GeschwindigkeitsBignals steuert.
2. Verfahren gernäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Geschwindigkeitsmeßvorrichtung ein verhältnismäßig kleiner Riemen (13) verwendet wird, mit dem der Tachogenerator (12) angetrieben wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Geschwindigkeitsmeßvorrichtung eine Rolle (113) verwendet wird, mit der der Tachogenerator (12) angetrieben wird.
Bank (MOnrhflP) KIo .19.10 34/! irische Barn-;Mn--..·>..·. .... n- r.-(. "■vstsuHckrunl (Mim.;i >.r, K\r 670 4'! (um
DE19853519107 1984-06-01 1985-05-28 Verfahren beim abrollen der maschinenrolle in einer tissue-schneidmaschine Withdrawn DE3519107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI842218A FI842218A (fi) 1984-06-01 1984-06-01 Foerfarande vid avrullning av en maskinrulle i en tissueklippningsmaskin.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519107A1 true DE3519107A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=8519180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519107 Withdrawn DE3519107A1 (de) 1984-06-01 1985-05-28 Verfahren beim abrollen der maschinenrolle in einer tissue-schneidmaschine

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3519107A1 (de)
FI (1) FI842218A (de)
FR (1) FR2565568A1 (de)
GB (1) GB2161146A (de)
NO (1) NO852149L (de)
SE (1) SE8502644L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004726A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Valmet Oy Antriebseinheit eines rollapparates einer papiermaschine oder papiernachbehandlungsmaschine und dessen hydraulikantriebssystem
DE10024120A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Wifag Maschf Rollenwechsler mit Motorbremse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5376219A (en) * 1991-09-26 1994-12-27 Sealed Air Corporation High speed apparatus for forming foam cushions for packaging purposes
EP1560775B1 (de) * 2002-11-13 2006-07-19 Fabio Perini S.p.A. Abwickelvorrichtung für rollen von bahnmaterial mit doppeltem antriebsmechanismus und entsprechendes abwickelverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004726A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Valmet Oy Antriebseinheit eines rollapparates einer papiermaschine oder papiernachbehandlungsmaschine und dessen hydraulikantriebssystem
DE4004726C2 (de) * 1989-02-16 1999-02-18 Valmet Oy Antriebseinheit eines Rollapparates einer Papiermaschine
DE10024120A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Wifag Maschf Rollenwechsler mit Motorbremse
DE10024120B4 (de) * 2000-05-18 2005-08-25 Maschinenfabrik Wifag Rollenwechsler mit Motorbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FI842218A0 (fi) 1984-06-01
NO852149L (no) 1985-12-02
FR2565568A1 (fr) 1985-12-13
SE8502644D0 (sv) 1985-05-29
GB2161146A (en) 1986-01-08
SE8502644L (sv) 1985-12-02
FI842218A (fi) 1985-12-02
GB8513789D0 (en) 1985-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761432C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer durch eine Druckmaschine laufenden Werkstoffbahn
CH616901A5 (de)
DE19920133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Nipkraft
EP1086805A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Wellpappebahn sowie ein Verfahren zur Kalibrierung des Beleimungsspaltes einer solchen Maschine
DE102005058142A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Dehnungseigenschaft einer Papierbahn
AT413111B (de) Verfahren und anordnung in verbindung mit einer papiermaschine oder einer vorrichtung zur weiterverarbeitung einer papierbahn
DE3519107A1 (de) Verfahren beim abrollen der maschinenrolle in einer tissue-schneidmaschine
DE2613600A1 (de) Drehzahlregelung fuer eine bahnfoerdernde maschine
DE2439212C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wickelgüte beim Wickeln von bahnförmigem Material
AT509652B1 (de) Aufroller und verfahren zum aufrollen einer faserbahn
DE2545534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgestimmten verlaengern einer sich bewegenden materialbahn
DE2731646A1 (de) Farbbandantrieb mit konstanter bandgeschwindigkeit und bandspannung fuer drucksystem
EP1386035B1 (de) Vorrichtung zum einziehen einer materialbahn
EP1211068A2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Vibrationen in einer Druckmaschine
DE60110842T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
DE2160443A1 (de) Gerat fur einen Papierbahn Verar beitungsmechamsmus
AT396951B (de) Führung, einschliesslich antrieb für eine bahn aus papier oder karton
EP0174423A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von in der Länge begrenzten Druckbildern auf eine Wellpappenbahn
DE4402387A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung/Regelung der Falzwalzen für die Herstellung eines Falzes bei einem Druckprodukt
EP1519887B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines verlaufs für den spannungsabfall einer bahn und verfahren zur einstellung der spannung
DE488856C (de) Verfahren zum Umrollen von breiten Bahnen
DE904377C (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn
EP0891864B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung des Abfalls bei der Verarbeitung von Bahnen oder Bogen
DE178300C (de)
DE450634C (de) Aufrollvorrichtung fuer Papier- und Stoffbahnen mit zwei Tragwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee