DE178300C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178300C
DE178300C DENDAT178300D DE178300DA DE178300C DE 178300 C DE178300 C DE 178300C DE NDAT178300 D DENDAT178300 D DE NDAT178300D DE 178300D A DE178300D A DE 178300DA DE 178300 C DE178300 C DE 178300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper web
length
rollers
speed
perforating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178300D
Other languages
English (en)
Publication of DE178300C publication Critical patent/DE178300C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/44Arrangements to accommodate interchangeable cylinders of different sizes to enable machine to print on areas of different sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 178300 — KLASSE 15 *Z. GRUPPE /f"
wechselbarer Länge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1905 ab.
Die Erfindung betrifft eine Perforier- oder Schneidevorrichtung für Rotationsmaschinen zum Drucken von Bogen wechselbarer Länge, d. h. für Maschinen, bei welchen, wie schon vorgeschlagen worden ist, die Druck- und Formzylinder stets mit einer gleichen Umfangsgeschwindigkeit getrieben werden, während die Papierbahn auf dem zwischen den Zu- und Ausführwalzen liegenden Teile mittels
ίο schleifenbildender Walzen oder dergl. entsprechend der zu druckenden Formatlänge periodisch angehalten wird.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß Zuführwalzen, welche die bedruckte Papierbahn mit einer in bekannter Weise der jeweiligen Bogenlänge entsprechenden Geschwindigkeit zuführen, und Perforier- bezw. Schneidezylinder — welche in bekannter Weise etwas voneinander entfernt sind, so daß die Papierbahn zwischen ihnen frei hindurchlaufen kann und mit einer stets gleichbleibenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, und zwar einer solchen, die der Geschwindigkeit der Papierbahn beim Drucken von Bogen der kleinstmöglichen Länge entspricht ■—■ mit Zugwalzen, welche mit etwas größerer Umfangsgeschwindigkeit der Papierbahn beim Drucken der größtmöglichen Bogenlänge beträgt, derart zusammenwirken, daß die Papierbahn bei der Herstellung irgend einer größeren Bogenlänge als der kleinstmöglichen während der Berührung der Perforier- bezw. Schneidezylinder sich zunächst vor diesen durch Bildung einer Schleife ansammelt, hierauf jedoch durch die genannten Zugwalzen für die nächste Perforierung bezw. Abtrennung wieder gestreckt wird. Vermöge dieser Einrichtung lassen sich auf der Maschine alle beliebigen Bogenlängen innerhalb derjenigen Grenzen, für welche die Maschine bestimmt ist, perforieren oder schneiden, ohne daß man hierzu auf die Verwendung von Wechselrädern oder anderen auswechselbaren bezw. für die verschiedenen Bogenlängen einstellbaren Vorrichtungen angewiesen ist.
Es empfiehlt sich, Perforierzylinder zu benutzen und das Abtrennen der einzelnen Bogenlängen von der perforierten Papierbahn später durch Abtrenriwalzen oder dergl. zu bewirken; es können indessen auch Schneideklingen, welche die Papierlängen unmittelbar abtrennen, Verwendung finden.
Fig. ι der Zeichnung erläutert in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, während Fig. 2 eine Rotationsmaschine der in Frage stehenden Art schematisch darstellt.
Die bedruckte Papierbahn 1 wird zwischen zwei Zylindern 2 hindurchgeführt, die so weit voneinander abstehen, daß sie die Papierbahn frei zwischen sich hindurchlassen. Die Zylinder 2 sind' in bekannter Weise mit Perforierklingen 3 sowie mit Polstern 4 versehen, die dahin zusammenwirken, daß in der bedruckten Papierbahn quer verlaufende
Schnitt- oder Perforationslinien erzeugt werden. Die Zylinder drehen sich, wie oben erwähnt, mit stets 'gleichbleibender Umfangsgeschwindigkeit, welche derjenigen gleich ist, mit der sich die Papierbahn dann fortbewegt, wenn die Maschine das kleinste Format druckt. Die Papierbahn wird den Perforierzylindern 2 durch Walzen 5 zugeführt, um beim Zusammentreffen der Perforierorgane von diesen, gefaßt zu werden. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Zylinder 2 stets gleich bleibt, und zwar gleich der Geschwindigkeit der Papierbahn bei Erzeugung der kleinsten auf der Maschine' möglichen Bogenlänge, so wird die Papierbahn, sobald die Maschine irgend ein größeres Format als das dieser kleinsten Länge entsprechend arbeitet, vor den Zylindern 2 und den Walzen 5 zunächst in Form einer Schleife angesammelt.
Die perforierte Papierbahn tritt nach dem Durchgang zwischen den Perforierzylindern zwischen ein Zugwalzenpaar 6, das etwas schneller läuft, als die Papierbahn dies bei der Erzeugung der größten auf der Maschine möglichen Bogenlängen tut, wodurch die zuvor zwischen den Zylindern 2 und Walzen 5 entstandene Schleife ausgeglichen und die perforierte Papierbahn wieder straff gespannt wird. Von den Zugwalzen 6 aus wird die perforierte Papierbahn nun lose zwischen seitlichen Führungsbändern 7 nach abwärts einer Abreiß- und Falzvorrichtung zugeführt.
Selbstredend können statt vollständiger
Schneide- oder Perforierzylinder auch Teilstücke solcher oder sich drehende Teile, welche die Schneide- bezw. Perforierorgane tragen, bei den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen verwendet werden. Ebenso kann die bedruckte Papierbahn, welche perforiert oder geschnitten werden soll, entweder eine einfache oder eine längsweise gefalzte Bahn sein, oder diese kann auch aus mehreren längsweise gefalzten oder nicht gefalzten, übereinander gelegten Papierbahnen bestehen.
Fig. 2 veranschaulicht zum leichteren Verständnis der vorstehend beschriebenen Erfindung schematisch eine Rotationsmaschine zum Bedrucken von Bogen wechselbarer Länge, bei welcher die vorliegende Perforierbezw. Schneideeinrichtung benutzt werden soll. Bei diesen bekannten Maschinen wird die Papierbahn 1 von der Papierrolle 8 durch Einführungswalzen 9, 10 den Druckwalzenpaaren 11, 12 und 13, 14 mit der der jeweilig zu druckenden Bogenlänge entsprechenden Geschwindigkeit zugeführt. Das Druckwalzenpaar 11, 12 druckt die eine Seite und das Walzenpaar 13, 14 die andere Seite der
Papierbahn. Bevor die Papierbahn zwischen das erste Druckwalzenpaar tritt, läuft sie um eine feste Führungswalze 17 und eine Schleifenlegwalze 18, und ferner nach ihrem Austritt aus dem zweiten Druckwalzenpaar um eine Schleifenlegwalze 19 und eine feste Führungswalze 20, worauf sie durch die Ausführwalzen 21,22 hindurchläuft, welche mit einer den Einführungswalzen entsprechenden Geschwindigkeit angetrieben werden. Die Schleifenlegwalzen 18, 19 sind durch Seitenstangen 23 gekuppelt, welche durch unterhalb angeordnete, auswechselbare (nicht gezeichnete) Unrundscheiben senkrecht hin- und herbewegt werden. Beim Bedrucken der ganzen Bogenlänge werden keine Unrund-, sondern vollständige Kreisscheiben benutzt, und die Schleifenlegwalzen erhalten daher keine Hin- und Herbewegung; sollen jedoch Bogen von kleinerer als der vollen Länge gedruckt werden und befinden sich infolgedessen Stellen ohne Satz auf den Formzylindern (entsprechend dem Unterschied zwischen der vollen und zu druckenden Länge), dann werden die vollen Kreisscheiben durch Unrundscheiben ersetzt, welche die Seitenstangen und Schleifenlegwalzen derart hin- und herbewegen, daß während ihrer den Stellen ohne Satz entsprechenden Abwärtsbewegung die Schleifenlegwalze 18 das Papier vor den Druckwalzenpaaren ansammelt und die Walze 19 die entsprechende Länge abgibt. Auf diese Weise wird die Bewegung der zwischen den Druckwalzenpaaren hindurchlaufenden Papierbahn während des Zurückweichens der Satzfläche angehalten, wohingegen bei Aufwärtsbewegung der Schleifenlegwalzen die untere das vorher angesammelte Papier abgibt und die Papierbahn zwischen den Druckwalzenpaaren weiter hindurchläuft, während die obere Rolle 19 eine entsprechende Länge für den nächsten Vorbeigang der Stellen ohne Satz ansammelt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Perforier- oder Schneidevorrichtung für Rotationsmaschinen zum Drucken von Bogen wechselbarer Länge, dadurch gekennzeichnet, daß Zuführwalzen (5), welche die bedruckte Papierbahn mit einer in bekannter Weise der jeweiligen Bogenlänge entsprechenden Geschwindigkeit zuführen, und Perforier- oder Schneidezylinder (2), welche in bekannter Weise so weit voneinander entfernt sind, daß die Papierbahn zwischen ihnen frei hindurchlaufen kann, und mit einer stets gleichbleibenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, und zwar einer solchen, die der Geschwindigkeit der Papierbahn beim Drucken von Bogen der kleinstmöglichen Länge entspricht, mit Zugwalzen (6), welche mit etwas größerer Umfangsgeschwindigkeit
    angetrieben werden, als die Geschwindigder Papierbahn beim Drucken der größtmöglichen Bogenlänge beträgt, derart zusammenwirken, daß die Papierbahn bei Herstellung irgend einer größeren Bogenlänge als der kleinstmöglichen während der Berührung der Perforier- bezw. Schneidezylinder sich zunächst vor diesen durch Bildung einer Schleife ansammelt, hierauf jedoch durch die Zugwalzen (6) für die nächste Perforierung oder Abtrennung wieder gestreckt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT178300D Active DE178300C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178300C true DE178300C (de)

Family

ID=442707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178300D Active DE178300C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178300C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014218A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014218A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120903C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Bahnen in mehrfach gefaltete Einzelprodukte
DE3422755C2 (de) Falzapparat für Buchfalzungen an einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0424874B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vermindern von Makulatur in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE1761074C3 (de) Räderfalzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE2512368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buchteilen aus in einer rotationsdruckmaschine bedruckten papierbahnen
EP0859733A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen zeitungsprodukten mit tabloidteil
DE178300C (de)
DE636666C (de) Kombinierte Zylinder-Vorfalz- und -Zickzackfalzvorrichtungen zum Herstellen wechselseitig gefalteter Formularbaender o. dgl. aus Papierbahnen
DE3636246C2 (de)
DE3113951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen mit Öffnungshilfen
DE246557C (de)
DE1280030B (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln aus vorbedruckten Bahnen
EP0244761B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Schneiden kleinformatiger In-Line-Falzprodukte
DE388375C (de) Maschine zur Herstellung von Bloecken bedruckter und numerierter Blaetter
DE239837C (de)
DE241212C (de)
DE157457C (de)
DE626726C (de) Verfahren zum wechselseitigen Querperforieren und Vorfalzen von zickzackfoermig zu faltenden Formularbaendern o. dgl.
DE174775C (de)
DE281073C (de)
AT25652B (de) Perforier- oder Schneidevorrichtung für Rotationsmaschinen.
DE72436C (de) Falzapparat für ganze und halbe Bogen
DE345670C (de) Doppelbreite Mehrrollenrotationsmaschine
DE305805C (de)
DE1061173B (de) Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen