CH616901A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH616901A5
CH616901A5 CH325877A CH325877A CH616901A5 CH 616901 A5 CH616901 A5 CH 616901A5 CH 325877 A CH325877 A CH 325877A CH 325877 A CH325877 A CH 325877A CH 616901 A5 CH616901 A5 CH 616901A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
roll
old
diameter
adhesive
Prior art date
Application number
CH325877A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Lang
Horst Matthiesen
Manfred Rubruck
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH616901A5 publication Critical patent/CH616901A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1821Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to predetermined lengths of webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung des fliegenden Anschliessens einer Bahn von einer in Drehung versetzten zweiten, neuen Rolle an eine von einer ersten, alten Rolle ablaufende Bahn beim Rollenwechsel an Rotationsdruckmaschinen, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Wenn die alte Rolle einen ersten Durchmesser- bzw. Umfangswert erreicht, wird der beide Rollen aufnehmende Rollenträger aus der Abrollposition in die Klebeposition geschwenkt,
b) wenn die alte Rolle einen zweiten Durchmesser- bzw. Umfangswert erreicht, wird die neue Rolle beschleunigt und ihre Umfangsgeschwindigkeit wird an die Geschwindigkeit der ablaufenden Bahn angeglichen,
c) wenn die alte Rolle einen dritten Durchmesser- bzw. Umfangswert erreicht, wird eine Klebe- und Trennvorrichtung betätigt und der mit einer Klebespitze versehene Bahnanfang der neuen Rolle wird auf die von der alten Rolle ablaufende Bahn geklebt und die ablaufende Bahn wird hinter der Klebestelle abgetrennt,
d) wobei die genannten Durchmesser- bzw. Umfangswerte als Einsatzpunkte für die entsprechenden Stellglieder aus vorgegebenen oder gemessenen Zeitkonstanten der mechanischen Glieder, sowie aus Istwerten für die Bahngeschwindigkeit und für die Umdrehung der alten Rolle bestimmt werden.
Der Ablauf eines derartigen fliegenden Rollenwechsels ist aus der DT-AS 1 147 599, der DT-AS 1 081 901, dem DT-GM 1 867 437, sowie aus der DE-AS 1 474 241 und der DE-OS 2 128 617 bekannt. Die einzelnen Phasen des Roljen-wechsels werden in Abhängigkeit von der Abnahme des Durchmessers bzw. des Umfanges der alten Rolle eingeleitet. In der Praxis werden für die einzelnen Phasen mehrere Durchmesser- bzw. Umfangswerte fest eingestellt und die entsprechenden Stellglieder werden angesteuert, wenn die alte Rolle den jeweils eingestellten Durchmesser- bzw. Umfangswert erreicht. Dabei geht man von Erfahrungswerten aus und wählt aus Sicherheitsgründen die jeweiligen Einsatzpunkte relativ frühzeitig. Die Dicke der Bahn wird aus dem vom Hersteller angegebenen Flächengewicht nach Tabellen bestimmt und ebenfalls fest eingestellt. Unvermeidliche Dik-kenänderungen der Bahn können nicht berücksichtigt werden. Der Rollenwechsel nimmt viel Zeit in Anspruch und nach dem Abtrennen der Bahn ist der Enddurchmesser der alten Rolle in einem weiten Bereich zufallsbedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu einem Rollenwechsel der eingangs genannten Art anzugeben, das einen schnelleren Ablauf des Rollenwechsels und eine verbesserte Einhaltung des gewünschten Restrollen-Enddurchmessers ermöglicht.
Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass die Bestimmung der genannten Einsatzpunkte durch fortlaufende Berechnung aus einem vorgegebenen Wert für einen gewünschten Restrollen-Enddurchmesser und einem vorgegebenen Wert für die gewünschte Länge der Klebefahne erfolgt.
Wenn ein von der ablaufenden Bahn engetriebener Bahnimpulsgeber zur Erzeugung von Bahnimpulsen und mit den Rollen gekuppelte weitere Impulsgeber zur Erzeugung von Klebemarkenimpulsen vorgesehen sind, so sieht eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens vor, dass der Umfang der alten Rolle aus der Anzahl der Bahnimpulse zwischen aufeinanderfolgenden Klebemarkenimpulsen der alten Rolle berechnet wird. Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens kann die Dicke der Bahn aus der Umfangsabnahme zwischen aufeinanderfolgenden Klebemarkenimpulsen der alten Rolle berechnet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch derart weitergebildet werden, dass für einen zeitlich vor der Schwenkbewegung des Rollenträgers liegenden weiteren Einsatzpunkt ein weiterer Durchmesser- bzw. Umfangswert errechnet wird, bei dem der Hochlaufgeber in der Antriebssteuerung der alten Rolle zur Vorbereitung auf dem Rollenwechselvorgang gesperrt wird.
Bei der erfindungsgemässen Rollenwechselsteuerung werden keine fest vorgegebenen Durchmesser- bzw. Umfangswerte als Einsatzpunkte für die betreffenden Stellglieder verwendet. Vielmehr wird der gewünschte Restrollen-Enddurchmesser fest vorgegeben. Die genannten Durchmesser- bzw. Umfangswerte werden ständig errechnet. Dadurch werden die Einsatzpunkte für die Stellglieder ständig optimiert. Der Rollenwechsel kann gegenüber bekannten Rollenwechsel-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
616901
Steuerungen später einsetzen und in kürzerer Zeit ablaufen. Durch die Abhängigkeit der Einsatzpunkte für die Stellglieder von den ständig errechneten Durchmesser- bzw. Um-fangswerten wird die Ausführungszeit für einen Rollenwechsel von der Bahngeschwindigkeit unabhängig. Der Gurtantrieb kann von der alten Rolle später abgehoben werden und führt die Bahn auf der alten Rolle solange wie möglich. Die Beanspruchung der neuen Rolle wird verringert. Die neue Rolle wird nicht länger als notwendig beschleunigt und dreht sich nicht unnötig oft. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass es zum Lösen der Klebespitze kommt, weil Luft unter den Bahnanfang der neuen Rolle gelangt. Die gewünschte Länge der Klebefahne wird genauer eingehalten; ebenso wird der gewünschte Restrollen-Enddurchmesser exakter eingehalten und damit die Länge der auf der Restrolle verbleibenden Bahn verkürzt. Da auch die Dicke der Bahn ständig errechnet wird, werden unvermeidliche Dickenabweichungen sofort berücksichtigt. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es, einen gewünschten Restrollen-Enddurchmesser mit einer Toleranz einzuhalten, die in der Grössenordnung von 1 mm liegt.
Der Rollenwechsel bei einer Rotationsdruckmaschine wird als Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer in den abhängigen Ansprüchen näher gekennzeichneten Weiterbildung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen zweiarmigen Rollenträger 3, der von einem Antriebsmotor 4 geschwenkt werden kann. Ein derartiger Rollenträger kann auch dreiarmig ausgeführt sein. Am einen Arm des Rollenträgers 3 ist die alte Rolle 1 gelagert, von der eine Papierbahn 5 abläuft. Am anderen Arm ist eine neue Rolle 2 bereits eingeachst.
In der normalen Abrollposition des Rollenträgers 3 läuft die alte Rolle 1 in der oberen Stellung unter einem Gurtantrieb 6. Der Gurtantrieb 6 wird von einer Regeleinrichtung 7 in Abhängigkeit von der Lage einer Pendelwalze 8 so geregelt, dass sich eine vorgegebene konstante Zugspannung einstellt, bei der nicht die Gefahr besteht, dass die Bahn reisst. Zur Vorbereitung des Rollenwechsels wird der Gurtantrieb 6 abgehoben und der Rollenträger in die in der Zeichnung dargestellte Klebepositon geschwenkt. Die alte Rolle 1 befindet sich in der unteren Stellung, in der sie durch die Zugkraft der ablaufenden Bahn 5 angetrieben wird, nicht aber vom Gurtantrieb. Um starke Zugschwankungen und Schwingungen der Pendelwalze zu verhindern, übernimmt eine als Induktionsbremse ausgebildete Restrollenbremse die Zugregelung über eine weitere Regeleinrichtung 16.
Wenn sich der Rollenträger 3 in der dargestellten Klebeposition befindet, wird der Gurtantrieb 6 abgesenkt und beschleunigt die neue Rolle 2. Die Regeleinrichtung 7 des Gurtantriebs wird umgeschaltet und bringt die neue Rolle 2 auf eine Drehzahl, bei der ihre Umfangsgeschwindigkeit der Bahngeschwindigkeit der ablaufenden Bahn 5 entspricht. Unter dieser Voraussetzung treten beim Klebevorgang keine bzw. nur geringe Zugkräfte in der Klebestelle auf.
Der Bahnanfang der neuen Rolle 2 ist mit einer Klebespitze 14 versehen. Wenn sich die Klebespitze 14 in einer geeigneten Position befindet, beispielsweise wie in der Zeichnung dargestellt, wird durch Betätigung einer Bürstenwalze 9 die ablaufende Bahn gegen die neue Rolle 2 angedrückt. Beim Durchlauf der Klebespitze 14 der neuen Rolle unter der Bürstenwalze 9 erfolgt die Klebung. Danach wird die von der alten Rolle 1 ablaufende Bahn durch Betätigung einer Trennvorrichtung 10 abgetrennt. Der als Klebefahne bezeichnete Abschnitt der alten Bahn vom Ende der Klebespitze bis zum abgetrennten Bahnende soll eine vorgegebene Länge aufweisen, damit beim Durchlauf der Klebefahne durch die Druckmaschine keine Störungen auftreten. Die alte Rolle 1 wird anschliessend durch die Restrollenbremse abgebremst und vom Rollenträger abgezogen. Eine neue Rolle wird eingeachst. Der Rollenträger 3 befindet sich bereits in der Abrollposition für die neue Rolle 2. Der Gurtantrieb wird auf die Zugregelung für die vorgegebene konstante Zugspannung umgeschaltet.
Als Messgeber ist ein von der ablaufenden Bahn 5 angetriebener Bahnimpulsgeber 11 vorgesehen, der eine vorgegebene Anzahl von Bahnimpulsen pro Längeneinheit erzeugt. Die auf eine Zeitbasis bezogene Anzahl der Bahnimpulse ist ein Mass für die Bahngeschwindigkeit.
Weitere Messgeber 12 und 13 erzeugen sogenannte Klebemarkenimpulse beim Vorbeilauf einer auf der Rollenachse radial unterhalb der Klebespitze angebrachten Markierung, der sogenannten Klebemarke, an einem Sensor. Bei jeder Umdrehung der betreffenden Rolle wird ein Klebemarkenimpuls erzeugt. Der Klebemarkenimpuls der ablaufenden Rolle stellt einen Umfangsimpuls dar. Die Anzahl der Bahnimpulse vom Bahnimpulsgeber 11 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Klebemarkenimpulsen ist ein Mass für den Umfang der ablaufenden Rolle. Die Dicke der Bahn ergibt sich aus der Umfangsabnahme der Rolle während zweier oder mehrerer Umdrehungen.
Zur Steuerung des beschriebenen Ablaufs eines Rollenwechsels ist eine Recheneinrichtung 15 vorgesehen, der die Bahnimpulse vom Bahnimpulsgeber 11 und die Klebemarkenimpulse von den Messgebern 12 und 13 zugeführt sind. Es wird jeweils nur der Klebemarkenimpuls der ablaufenden Rolle freigegeben. Die Recheneinrichtung 15 steuert die betreffenden Stellglieder für den Bewegungsablauf des Rollenwechsels in Abhängigkeit von der Abnahme des Umfanges der alten Rolle 1. Die jeweiligen Einsatzpunkte werden in Abhängigkeit von einem eingestellten Restrollen-Enddurch-messer und einer eingestellten Länge der Klebefahne, sowie von vorgegebenen oder gemessenen Werten für die Zeitspanne, in der der Rollenträger 3 aus der Abrollposition in die ' Klebeposition schwenkt, und für die Totzeiten der Bürstenwalze 9 und der Trennvorrichtung 10 aus den aktuellen Um-fangswerten der alten Rolle 1 fortlaufend errechnet.
Der Berechnung der jeweiligen Einsatzpunkte liegt die Differentialgleichung Gl. 1 für das Verhalten der sich abwickelnden Rolle zugrunde:
D(t> - Danf - v . S -f .$J.dt <G'»
Darin bedeuten:
D der Durchmesser der ablaufenden Rolle 1,
Dallf der Anfangsdurchmesser der Rolle 1,
v die Bahngeschwindigkeit und 5 die Stärke der Bahn.
Hieraus folgt für einen Durchmesser Dj, von dem aus noch eine Restzeit Tj vergeht, bis ein vorgegebener Restrol-len-Enddurchmesser DR erreicht ist:
' "l /4 • Ti • S • v . ^ 2 (Gl. 2)
Di = ]] X + UR
Zur Lösung der Gl. 2 werden die Istwerte für die Dicke 5 der Bahn und die Bahngeschwindigkeit v, die in der bereits beschriebenen Weise aus den Bahnimpulsen und den Klebemarkenimpulsen ermittelfwerden, sowie eine Restzeitangabe Ti benötigt.
Ein erster Durchmesserwert wird für den Beginn der Schwenkbewegung des Tragarmes berechnet. Als Restzeit s
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
616901
4
wird die Summe aus der Zeitdauer, die der Tragarm von der Abrollposition in die Klebeposition benötigt, der Zeitdauer für die Beschleunigung der neuen Rolle und der Zeitdauer für die Beruhigung der neuen Rolle nach dem Beschleunigungsvorgang in Gl. 2 eingesetzt. Die Zeitdauer, die der Tragarm von der Abrollposition in die Klebeposition benötigt, kann um einen Sicherheitszuschlag erhöht werden. Die Beschleunigungszeit für die neue Rolle wird fest vorgegeben. Die Beruhigungszeit wird ebenfalls fest vorgegeben und kann beispielsweise der Zeit für fünf Umdrehungen der neuen Rolle entsprechen.
Ein zweiter Durchmesserwert wird für den Beginn der Beschleunigung der neuen Rolle berechnet. Als Restzeit wird die Summe aus der vorgegebenen Beschleunigungszeit und der Beruhigungszeit der neuen Rolle vorgegeben.
Ein dritter Durchmesserwert wird für den Einsatz der Bürstenwalze berechnet. Als Restzeit wird die Summe aus der Totzeit der Bürstenwalze und der Totzeit der Trennvorrichtung, sowie der Zeit für den Durchlauf der Klebefahne verwendet.
Ein vierter Durchmesserwert wird für den Einsatz der Trennvorrichtung berechnet. Hierbei wird als Restzeit die s Totzeit der Trennvorrichtung und diejenige Zeitdauer verwendet, die bei der jeweiligen Bahngeschwindigkeit benötigt wird, um eine Klebefahne der vorgegebenen Länge zu erhalten.
Es ist vorteilhaft, für einen zeitlich vor der Schwenkb'e-io wegung des Rollenträgers liegenden weiteren Einsatzpunkt einen weiteren Durchmesser- bzw. Umfangswert zu errechnen, bei dem der Hochlaufgeber in der Antriebssteuerung der alten Rolle gesperrt wird. Der Hochlaufgeber wird dabei bei der Klebemarke gesperrt, bei der nicht mehr sicherge-15 stellt ist, dass bei wachsender Bahngeschwindigkeit bis zur folgenden Klebemarke der Zeitpunkt für die Schwenkbewegung des Tragarmes noch nicht überschritten ist. Durch die Sperre des Hochlaufgebers kann die ablaufende Rolle nicht mehr beschleunigt werden.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

616901
1. Verfahren zur Steuerung des fliegenden Anschliessens einer Bahn von einer in Drehung versetzten zweiten, neuen Rolle an eine von einer ersten, alten Rolle ablaufende Bahn beim Rollenwechsel an Rotationsdruckmaschinen, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Wenn die alte Rolle einen ersten Durchmesser- bzw. Um-fangswert erreicht, wird der beide Rollen aufnehmende Rollenträger aus der Abrollposition in die Klebeposition geschwenkt,
b) wenn die alte Rolle einen zweiten Durchmesser- bzw. Umfangswert erreicht, wird die neue Rolle beschleunigt und ihre Umfangsgeschwindigkeit wird an die Geschwindigkeit der ablaufenden Bahn angeglichen,
c) wenn die alte Rolle einen dritten Durchmesser- bzw. Umfangswert erreicht, wird eine Klebe- und Trennvorrichtung betätigt und der mit einer Klebespitze versehene Bahnanfang der neuen Rolle wird auf die von der alten Rolle ablaufende Bahn geklebt und die ablaufende Bahn wird hinter der Klebestelle abgetrennt,
d) wobei die genannten Durchmesser- bzw. Umfangswerte als Einsatzpunkte für die entsprechenden Stellglieder aus vorgegebenen oder gemessenen Zeitkonstanten der mechanischen Glieder, sowie aus Istwerten für die Bahngeschwindigkeit und für die Umdrehung der alten Rolle bestimmt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der genannten Einsatzpunkte durch fortlaufende Berechnung aus einem vorgegebenen Wert für einen gewünschten Restrollen-End-durchmesser u. einem vorgegebenen Wert für die gewünschte Länge der Klebefahne erfolgt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem ein von der ablaufenden Rolle angetriebener Bahnimpulsgeber zur Erzeugung von Bahnimpulsen und mit den Rollen gekuppelte weitere Impulsgeber zur Erzeugung von Klebemarkenimpulsen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der alten Rolle aus der Anzahl der Bahnimpulse zwischen aufeinanderfolgenden Klebemarkenimpulsen der alten Rolle berechnet wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Bahn aus der Umfangsabnahme zwischen aufeinanderfolgenden Klebemarkenimpulsen der alten Rolle berechnet wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für einen zeitlich vor der Schwenkbewegung des Rollenträgers liegenden weiteren Einsatzpunkt ein weiterer Durchmesser- bzw. Umfangswert errechnet wird, bei dem der Hohlaufgeber in der Antriebssteuerung der alten Rolle zur Vorbereitung auf den Rollenwechselvorgang gesperrt wird.
CH325877A 1976-04-30 1977-03-16 CH616901A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619236A DE2619236B2 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Verfahren zur Steuerung des fliegenden Anschließens einer Bahn von einer zweiten Wickelrolle an eine von einer ersten Wickelrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616901A5 true CH616901A5 (de) 1980-04-30

Family

ID=5976815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325877A CH616901A5 (de) 1976-04-30 1977-03-16

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4077580A (de)
CH (1) CH616901A5 (de)
DE (1) DE2619236B2 (de)
FI (1) FI62512C (de)
FR (1) FR2349525A1 (de)
GB (1) GB1534493A (de)
IT (1) IT1084940B (de)
SE (1) SE437366B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101044A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Bahnrollen zur Zufuhr zu einer Rotationspresse oder dergleichen
DE4038407A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Rolf Donath Vorrichtung zum zufuehren von papierboegen zu einer verpackungsstrasse

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5385609A (en) * 1976-12-30 1978-07-28 Tokyo Kikai Seisakushiyo Kk Control device for automatically connecting papers
US4236449A (en) * 1979-05-29 1980-12-02 Earl T. Price Paster pilot sensor for press
DD153485A3 (de) * 1979-08-16 1982-01-13 Guenter Despang Anordnung zur steuerung von abwickeleinrichtungen fuer bahnfoermiges gut
IT1133400B (it) * 1980-12-22 1986-07-09 Gd Spa Metodo e dispositivo per la sostituzione di una prima bobina di materiale in nastro di esaurimento con una seconda bobina nuova
US4555070A (en) * 1984-06-04 1985-11-26 Essex Group, Inc. Method and apparatus for unwinding and splicing successive rolls
JPH0512195Y2 (de) * 1987-03-31 1993-03-29
DE4000745A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Roland Man Druckmasch Rollenwechselvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE4000746C2 (de) * 1990-01-12 1994-02-24 Roland Man Druckmasch Rollenwechsler für eine Druckmaschine
DE4107254C2 (de) * 1991-03-07 2000-02-10 Focke & Co Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
US5253819A (en) * 1991-09-04 1993-10-19 Butler Automatic, Inc. Speed match splicing method and apparatus
DE4219396C2 (de) * 1992-06-13 2001-05-10 Grafotec Gmbh Vorrichtung zum Vorbereiten eines Rollenwechsels
DE4428739C1 (de) * 1994-08-13 1996-02-08 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum fliegenden Rollenwechsel in einer Abrollstation
JP3702040B2 (ja) * 1995-04-28 2005-10-05 メグテック システムズ インコーポレイテッド 垂直型スプライサー
US5797561A (en) * 1995-07-05 1998-08-25 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Unwinding station for fiber webs including a device for performing a flying splice
US5902431A (en) * 1997-06-04 1999-05-11 R. J. Reynolds Tobacco Company Composite web forming apparatus and method
DE19804415C1 (de) 1998-02-05 1999-08-26 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kürzen der Fahne im Anschluß an einen fliegenden Rollenwechsel
FI105801B (fi) 1998-12-31 2000-10-13 Valmet Corp Menetelmä ja laitteisto aukirullauksessa
DE19931797C1 (de) * 1999-07-08 2000-12-07 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kürzen der Fahne im Anschluß an einen fliegenden Rollenwechsel
DE19936006A1 (de) * 1999-08-04 2001-03-01 Honeywell Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position von Materialabschnitten in gewickelten Materialbahnen
US6481664B1 (en) * 2000-10-02 2002-11-19 Dynamex Corporation Automatic tape crossover
DE10060757A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Fliegender Rollenwechsler in einer Rollenrotationsdruckmaschine
US6820837B2 (en) * 2002-12-20 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unwind system with flying-splice roll changing
FI116283B (fi) * 2003-04-24 2005-10-31 Metso Paper Inc Menetelmä paperi- tai kartonkirainarullan halkaisijan laskemiseksi/optimoimiseksi
US20070102564A1 (en) * 2003-12-01 2007-05-10 Anton Loffler Roll changer and method for carrying out a flying roll change
US7108219B2 (en) * 2004-03-26 2006-09-19 Hudson-Sharp Machine Company Winder apparatus with transfer brush roll
EP1789353B2 (de) * 2004-09-15 2012-09-05 Koenig & Bauer AG Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
DE102006042217B4 (de) 2006-09-08 2011-07-14 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 In einem Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine durchgeführtes Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
DE102007049680A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Berechnen des Durchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle sowie Wickelsteuerungssystem
DE102008022702B4 (de) 2008-05-07 2011-03-24 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und eine Vorrichtung zum Abwickeln und zum Speichern von bahnförmigem Material
DE102008022697A1 (de) 2008-05-07 2009-12-10 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln bahnförmigen Materials sowie bahnverarbeitende Maschine
DE102008028165A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Manroland Ag Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen
DE102010042520B4 (de) * 2010-10-15 2014-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
DE102010052732A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Rollenwechselvorgangs bei einem Warenbahn-Abwickler einer Verarbeitungsmaschine
DE102011007457A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Folienbahnen
DE102011117358A1 (de) * 2011-10-29 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel
EP2602219B1 (de) 2011-12-07 2018-10-03 ABB Oy Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung einer Rolle auf ein Ziel
DE102012009190B4 (de) * 2012-05-10 2020-03-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage mit einer anzutreibenden Welle und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
FR3088631B3 (fr) * 2018-11-15 2020-11-20 Michelin & Cie Procede et installation de transfert de devidoirs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1285508A (fr) * 1961-02-24 1962-02-23 Asea Ab Dispositif pour la mesure en permanence du diamètre de rouleaux de matière en bande par exemple de rouleaux de papier
DE1204416B (de) * 1963-08-28 1965-11-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Wickeln waehrend des Aufwickelns von langgestrecktem Wickelgut
DE1258231B (de) * 1965-03-30 1968-01-04 Vits G M B H Maschf Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer kontinuierlich von einem Wickel abgezogenen Warenbahn mit dem Anfang einer neuen Wickelrolle
US3516617A (en) * 1968-07-24 1970-06-23 Avtron Mfg Inc Digital system for automatic splice control
DE2128617A1 (de) * 1971-06-09 1973-02-01 Ewert Ahrensburg Electronic Verfahren und vorrichtung zur rollenwechselsteuerung fuer bandmaterial
DE2313393A1 (de) * 1973-03-17 1974-10-03 Trakus Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wickeldicke
DE2453520A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 E A E Ewert Ahrensburg Electro Durchmesser-erfassungs-system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101044A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Bahnrollen zur Zufuhr zu einer Rotationspresse oder dergleichen
DE4038407A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Rolf Donath Vorrichtung zum zufuehren von papierboegen zu einer verpackungsstrasse

Also Published As

Publication number Publication date
US4077580A (en) 1978-03-07
SE7704671L (sv) 1977-10-31
SE437366B (sv) 1985-02-25
GB1534493A (en) 1978-12-06
FR2349525A1 (fr) 1977-11-25
FI62512C (fi) 1983-01-10
DE2619236B2 (de) 1981-04-02
FI62512B (fi) 1982-09-30
FI771324A (de) 1977-10-31
DE2619236C3 (de) 1989-06-08
IT1084940B (it) 1985-05-28
DE2619236A1 (de) 1977-11-10
FR2349525B1 (de) 1984-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616901A5 (de)
EP0593946B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn
DE2313857A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer bahnmaterial
EP1223134B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Papierbahnen
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE3030798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsschneiden und aufwickeln von bahnfoermigem material
DE4000745A1 (de) Rollenwechselvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE2732644C2 (de) Regelanordnung für einen Rollenträger
CH669409A5 (de)
DE2256882A1 (de) Papierbahndehnungsregelung und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
EP1801058B1 (de) Splice-Vorrichtung und Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen
DE102014104662B4 (de) Arbeitsverfahren für den digitalen Multipass-Mehrfarbendruck
EP1897830B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
DE2545534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn
DE2439212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der wickelguete beim wickeln von bahnfoermigem material
DE2148232A1 (de) Vorsteuerung für eine Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Papierbahnen an Druckmaschinen
DE1804215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlichen Materialbahn
DE2651620A1 (de) Anordnung zur abschaltung des antriebes einer wickelrolle
DE102006042728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen
EP3934997B1 (de) Rollenschneidmaschinen-antrieb
DE2741083A1 (de) Friktionswickelwellenantrieb
DE102011117358A1 (de) Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel
AT515163B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bahnbearbeitungsmaschine mit fliegendem Rollenwechsel
EP0578159A2 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung einer Ersatz-Wickelrolle
DD279148A3 (de) Verfahren und anordnung zum beschleunigen einer ersatz-wickelrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased