DE1258231B - Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer kontinuierlich von einem Wickel abgezogenen Warenbahn mit dem Anfang einer neuen Wickelrolle - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer kontinuierlich von einem Wickel abgezogenen Warenbahn mit dem Anfang einer neuen Wickelrolle

Info

Publication number
DE1258231B
DE1258231B DEM64707A DEM0064707A DE1258231B DE 1258231 B DE1258231 B DE 1258231B DE M64707 A DEM64707 A DE M64707A DE M0064707 A DEM0064707 A DE M0064707A DE 1258231 B DE1258231 B DE 1258231B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
drive
roll
beginning
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEM64707A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITS GmbH MASCHF
Vits Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
VITS GmbH MASCHF
Vits Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VITS GmbH MASCHF, Vits Maschinenfabrik GmbH filed Critical VITS GmbH MASCHF
Priority to DEM64707A priority Critical patent/DE1258231B/de
Priority to US538356A priority patent/US3351297A/en
Publication of DE1258231B publication Critical patent/DE1258231B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1815Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being stationary prior to splicing contact

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer kontinuierlich von einem Wickel abgezogenen Warenbahn mit dem Anfang einer neuen Wickelrolle Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer kontinuierlich von einem Wickel abgezogenen Warenbahn mit dem Anfang einer neuen Wickelrolle, die auf eine der ablaufenden Bahngeschwindigkeit entsprechende Umfangsgeschwindigkeit gebracht, mit der ablaufenden Bahn verklebt und anschließend gebremst wird, mit einer zwischen den Antrieb und die Welle jedes Wickels zwischengeschalteten Rutschkupplung, deren Drehmoment eingestellt ist.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt die Bremsung und damit die Regelung der Zugspannung in der Warenbahn in Abhängigkeit vom Drehmoment der Antriebselemente. Hierzu werden stufenlose Getriebe und Antriebsmotoren verwendet, die sich den raschen Schwankungen der Drehmomente selbsttätig anpassen. Dabei wird die in der Warenbahn gewünschte Spannung mit Hilfe eines induktiv gesteuerten, rotierenden Drehmomentenwandlers stufenlos eingestellt und konstant auf einem bestimmten Wert gehalten. Der betreffende Drehmomentenwandler besteht aus zwei durch einen dünnen Luftspalt getrennten Rotoren, von denen der eine vom Antriebsmotor in Drehung versetzt wird, während der andere, den Antrieb tragende Rotor eine Wicklung aufweist, die durch Ferneinschaltung und Regelung ein Magnetfeld erzeugt, das das Leitersystem des angetriebenen Rotors induktiv derart beeinflußt, daß darin Sekundärströme entstehen, die im Zusammenwirken mit dem Hauptfeld einen regelbaren Kraftschluß erzeugen. Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch der große Aufwand an elektrischen Einrichtungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art das Problem, die Wickelrolle vor dem Ankleben der neuen Bahn an das Ende der vorhergehenden zu beschleunigen und die neue Wickelrolle nach dem Ankleben abzubremsen, mit einfacheren Mitteln zu lösen. Dies erfolgt ers9ndungsgemäß dadurch, daß die Antriebsseite jeder Rutschkupplung mit der Antriebsseite eines zwischen den Antrieb und die Kupplungen eingeschalteten gemeinsamen Geschwindigkeitswechselgetriebes verbunden ist. Es ist zwar bereits bekannt, bei Vorrichtungen ähnlicher Art eine mechanische Kupplung zwischen Antrieb und Wickelrolle vorzusehen. Diese bekannte, mit Klauen versehene Kupplung ist so ausgebildet, daß sie auch bei hohen Geschwindigkeiten ohne Zerstörung der Klauen eingerückt werden kann. Sie wird jedoch, nachdem die neue Bahn mit der ablaufenden alten Bahn verbunden ist, wieder ausgerückt. Der durch die Erfindung erzielte Vorteil, daß die Wickelrolle stets mit dem Antrieb, der gegebenenfalls auch bremsend wirkt, verbunden bleibt, wird somit nicht erreicht.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung können - wie dies bei Zylindertrockenmaschinen bekannt ist - die Rutschkupplungen mit druckmittelbetätigten Kolben ausgestattet sein, die zwischen dem antreibenden und dem angetriebenen Kupplungsteil angeordnete Reibflächen gegeneinander drücken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 2 einen senkrechten Teilschnitt durch eine Kupplung mit regelbarem Schlupf.
  • In Fig. 1 ist ein Hauptantrieb 1 dargestellt, der über eine Welle 2 und ein Kegelradgetriebe 3 sowie einen Kettentrieb 4 ein Quetschwalzenpaar 5, 6 antreibt. Die Walzen 5 und 6 versinnbildlichen die Bearbeitungsmaschine.
  • Die verlängerte Welle 2 treibt über ein weiteres Kegelradpaar 7 ein stufenlos regelbares Getriebe an, dessen Regelscheiben mit 8 und 9 bezeichnet sind.
  • Zwischen den Scheiben 8 und 9 ist ein Kettentrieb 10 vorgesehen. Die Ausgangswelle des Getriebes ist mit 11 bezeichnet. Von ihr geht eine Transmission 12 zu einer Hülse 13, die coaxial zur Schwenkachse eines die Wickel aufnehmenden Schwenkrahmens R gelagert ist. Drehfest mit der Hülse 13 sind Riemenscheiben 14 und 15 verbunden, von denen je ein Riementrieb zu jeder der beiden Lagerungen für die auswechselbaren Wickeldorne an den Enden des Schwenkrahmens R gehen, an denen weitere Riemenscheiben 16 und 17 angeordnet sind. Zwischen den Riemenscheiben 16 und 17 und dem eigentlichen Wickeldorn ist jeweils eine Kupplung 1C1 bzw. K2 mit regelbarem Schlupf angeordnet.
  • In einem in F i g. 1 nicht in Einzelheiten dargestellten Gestell ist ein in Fachwerkkonstruktion ausgebildeter Schwenkrahmen 26 um eine Querachse 25 beweglich gelagert. Zur Erzeugung der Schwenkbewegungen dient ein druclcmittelbetätigter Zylinder 28, in dem ein über eine Kolbenstange 27 auf den Rahmen 26 einwirkender Kolben geführt ist. Am Schwenkarm 26 sind weitere druckmittelbetätigte Zylinder 29 und 30 vorgesehen, von denen der Zylinder 29 die Bewegungen einer schwenkbar gelagerten Bürste 31 bewirkt und der Zylinder 30 ein Trennmesser 32 betätigt.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung wird der Schwenkrahmen% an dessen einem Ende der die noch ablaufende Bahn 35 liefernde Wickel 33 und auf dessen anderem Ende der nach Erschöpfung des Wickels 33 zu verarbeitende Wickel 34 gelagert ist, vorbereitend so geschwenkt, daß die ablaufende Bahn 35 dicht am Außenumfang des neuen Wickels 34 vorbeiläuft. Der außen liegende Anfang der den Wickel 34 bildenden Bahn ist in einem quer über die Bahn laufenden Bereich mit Klebmittel beschichtet. Rechtzeitig vor dem vollständigen Ablaufen des alten Wickels wird der Wickel 34 mit Hilfe des zuvor geschilderten Antriebs auf eine Umfangsgeschwindigkeit gebracht, die etwa der linearen Geschwindigkeit der Bahn 35 entspricht.
  • Kurz bevor der alte Wickel vollständig erschöpft ist, wird die Bahn 35 mit Hilfe der Bürste 31 gegen den Wickel 34 gedrückt. Sobald die sich durch die Anlage der Bahn 35 am Außenumfang des Wickels 34 bildende Klebstelle an der Bürste 31 vorbeigegangen ist, wird das Trennmesser 32 betätigt und dadurch die alte Bahn abgeschnitten.
  • Nachdem auf diese Weise der Anfang des neuen Wickels mit dem Ende des vorhergehenden Wickels verbunden ist, beginnt die Vorrichtung, die zuvor den neuen Wickel auf die zum Verbinden erforderliche Umfangsgeschwindigkeit gebracht hat, eine Bremswirkung zu erzeugen. Dies beruht darauf, daß die ablaufende Bahn gleichbleibende Lineargeschwindigkeit hat, der Durchmesser des Wickels 34 jedoch abnimmt, so daß sich die Drehzahl des Wickeldorns steigert. Andererseits ist die Drehzahl des Wickeldorns dadurch vorgegeben, daß die Antriebsseite der Rutschkupplung K3 mit der Antriebsseite des gemeinsamen Geschwindigkeitswechselgetriebes 8, 9 verbunden ist. Die die am Wechselgetriebe eingestellte Geschwindigkeit übersteigende Lineargeschwindigkeit der Bahn muß sich daher als Schlupf in der Rutschkupplung ic1 äußern. Da sich die Ausgangsseite der Rutschkupplung schneller als deren Antriebsseite dreht, weil diese mit dem Getriebe verbunden ist, ergibt sich die Bremswirkung, die zur Erzeugung der ordnungsgemäßen Spannung in der Bahn dient.
  • Eine Ausführungsform der Rutschkupplung ist in F i g. 2 dargestellt. Die Riemenscheibe 16 bzw. 17 ist drehbar auf einer Achse 18 gelagert, an der drehfest eine Nabe 19 angeordnet ist. In der Nabel9 sind mehrere druckmittelbetätigte Kolben 20 in entsprechenden Zylindern geführt, an die Druckmittelzuführungsleitungen L angeschlossen sind. Die Kolben 20 sind an der der Riemenscheibe 16 bzw. 17 zugekehrten Stirniläche mit einem Kupplungsbelag 22 ausgestattet, der bei geschlossener Kupplung, d. h. in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, gegen eine mit der Scheibe 16 bzw. 17 fest verbundene Gegenscheibe 23 drückt. Die Zuführung des Druckmittels erfolgt mit Hilfe eines das Ende der umlaufenden und mit einem Kanal versehenen Welle umfassenden Kopfstücks 24.
  • Die Rückstellung der Kolben 20 in Entkupplungslage wird durch Federn 21 herbeigeführt, die an der Außenseite der Nabe 19 liegen und durch eine Mutter M gesichert sind.
  • Wenn der Wickel vom Hauptantrieb her auf die gewünschte Drehzahl gebracht werden soll, wird die betreffende Kupplung oder K2 geschlossen. Dies erfolgt bei der Vorrichtung nach dem vorliegenden Beispiel durch Beaufschlagung mit Preßluft. Da, wie erläutert, am stufenlos einstellbaren Getriebe 8, 9 für den neuen Wickel eine Umfangsgeschwindigkeit eingestellt worden ist, die bereits beim Ankleben sowie beim weiteren Ablauf der neuen Bahn etwas kleiner als die Bahngeschwindigkeit ist, wirkt die Kupplung an der Scheibe 17 nach der Herstellung der Klebstelle als Bremse. Um die Bremswirkung bei kleiner werdendem Wickeldurchmesser nicht zu stark anwachsen zu lassen, kann durch Vermindern des Druckmitteldrucks, der auf den Kolben 20 wirkt, die Bremskraft verringert werden. Da der Schlupf an der Kupplung stufenlos einstellbar ist, ist eine Anpassung an die jeweils gewünschte Spannung in Abhängigkeit von dem Durchmesser des noch verbliebenen Wickels ohne weiteres möglich.
  • Wenn die Kupplungen so eingestellt sind, daß sich die für die üblicherweise vorkommenden Bahnspannungen erforderlichen Bremskräfte ergeben, sind sie auch in der Lage, den neuen Wickel nach dem Schließen der betreffenden Kupplung in Bewegung zu setzen.
  • Die Kupplungen können auch durch mechanische Mittel einstellbar sein. Ferner ist es möglich, eine elektromagnetische Kupplung vorzusehen, wenn sie sich mit genügender Genauigkeit stufenlos auf den gewünschten Schlupf einstellen läßt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer kontinuierlich von einem Wickel abgezogenen Warenbahn mit dem Anfang einer neuen Wickelrolle, die auf eine der ablaufenden Bahngeschwindigkeit gebracht, mit der ablaufenden Bahn verklebt und anschließend gebremst wird, mit einer zwischen den Antrieb und die Welle jedes Wickels zwischengeschalteten Rutschkupplung, deren Drehmoment einstellbar ist, d a d ü r c h gekennzeichnet, daß die Antriebsseite (16, 23) jeder Rutschkupplung (Ks, K2) mit der Antriebsseite eines nischen den Antrieb (1) und die Kupplungen (Ki, K2) eingeschalteten gemeinsamen Geschwindigkeitswechselgetriebes (8, 9) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplungen (Kt, K2) mit druckmittelbetätigten Kolben (20) ausgestattet sind, die zwischen dem antreibenden (16, 17) und dem angetriebenen Kupplungsteil (18) angeordnete Reibflächen (22, 23) gegeneinanderdrücken.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 626 237, 635 627; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 728 283; österreichische Patentschrift Nr. 226 635; USA.-Patentschrift Nr. 2796222.
DEM64707A 1965-03-30 1965-03-30 Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer kontinuierlich von einem Wickel abgezogenen Warenbahn mit dem Anfang einer neuen Wickelrolle Withdrawn DE1258231B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM64707A DE1258231B (de) 1965-03-30 1965-03-30 Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer kontinuierlich von einem Wickel abgezogenen Warenbahn mit dem Anfang einer neuen Wickelrolle
US538356A US3351297A (en) 1965-03-30 1966-03-29 Web splicing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM64707A DE1258231B (de) 1965-03-30 1965-03-30 Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer kontinuierlich von einem Wickel abgezogenen Warenbahn mit dem Anfang einer neuen Wickelrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258231B true DE1258231B (de) 1968-01-04

Family

ID=7311211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM64707A Withdrawn DE1258231B (de) 1965-03-30 1965-03-30 Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer kontinuierlich von einem Wickel abgezogenen Warenbahn mit dem Anfang einer neuen Wickelrolle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3351297A (de)
DE (1) DE1258231B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619236B2 (de) * 1976-04-30 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Steuerung des fliegenden Anschließens einer Bahn von einer zweiten Wickelrolle an eine von einer ersten Wickelrolle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626237C (de) * 1934-07-22 1936-03-06 Wood Newspaper Mach Corp Vorrichtung zum Ergaenzen der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen durch Ankleben der ablaufenden Papierbahn ... an eine .... an diese herangelegte Ersatzrolle
DE635627C (de) * 1934-07-22 1936-09-23 Wood Newspaper Mach Corp Vorrichtung zum Zusammenkleben der Papierbahnen einer ablaufenden und einer Ersatzrolle in Rotationsdruckmaschinen
DE1728283U (de) * 1955-08-26 1956-08-16 Kleinewefers Soehne J Einrichtung fuer den selbsttaetigen rollenwechsel an kalandern, papierverarbeitungsmaschinen u. dgl.
US2796222A (en) * 1955-06-16 1957-06-18 Web Controls Corp Combination speed control and torque control device
AT226635B (de) * 1961-02-21 1963-03-25 Mueller Franz Maschf Zylindertrockenmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250709B (de) * 1961-07-08 1967-09-21
US3223339A (en) * 1962-01-29 1965-12-14 Beloit Iron Works Flying splice synchronizer
US3327959A (en) * 1964-10-06 1967-06-27 Kimberly Clark Co Papermaking machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626237C (de) * 1934-07-22 1936-03-06 Wood Newspaper Mach Corp Vorrichtung zum Ergaenzen der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen durch Ankleben der ablaufenden Papierbahn ... an eine .... an diese herangelegte Ersatzrolle
DE635627C (de) * 1934-07-22 1936-09-23 Wood Newspaper Mach Corp Vorrichtung zum Zusammenkleben der Papierbahnen einer ablaufenden und einer Ersatzrolle in Rotationsdruckmaschinen
US2796222A (en) * 1955-06-16 1957-06-18 Web Controls Corp Combination speed control and torque control device
DE1728283U (de) * 1955-08-26 1956-08-16 Kleinewefers Soehne J Einrichtung fuer den selbsttaetigen rollenwechsel an kalandern, papierverarbeitungsmaschinen u. dgl.
AT226635B (de) * 1961-02-21 1963-03-25 Mueller Franz Maschf Zylindertrockenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3351297A (en) 1967-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038482A1 (de) Verfahren zur einstellung der zugspannung einer ueber transportrollen gefuehrten warenbahn sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE828476C (de) Papierrollen-Wickelmaschine
DE4339766C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
DE751075C (de) Antriebsvorrichtung fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2032100B2 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
EP0436768B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft für die Spannglieder einer Spanneinrichtung
DE1258231B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer kontinuierlich von einem Wickel abgezogenen Warenbahn mit dem Anfang einer neuen Wickelrolle
DE2121195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
DE2430734B2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von insbesondere mindestens einseitig klebenden Materialbahnen
DE707953C (de) Rutschkupplungsantrieb der Aufwickelwelle fuer Schlichtmaschinen oder aehnlich arbeitende Maschinen
DE1297437B (de) Einrichtung an Spindeln von Werkzeugmaschinen
DE10227378A1 (de) Walzenpaar zum Spannen von Strängen aus Filtermaterial
DE3007492A1 (de) Vorschubvorrichtung, insbesondere fuer den getakteten vorschub von stab- oder bandfoermigem material bei pressen, scheren o.dgl.
DE741103C (de) Antrieb von Aufwickelwellen, insbesondere fuer Papierbahnen
DE2107159C3 (de) Antriebseinrichtung für Spannwagen von Schälmaschinen
DE2856104C2 (de)
DE1218597B (de) Regeleinrichtung fuer den Antrieb der Wickelwelle an Rollenschneid- und Umrollmaschinen
DE867794C (de) Reibkraftregler
DE872660C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonbaender
DE3441434A1 (de) Ziehdrahthaspelanordnung mit, einen doppeltrommelblock bildender obertrommel und untertrommel
DE726177C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Papierbahnspannung in Rotationsdruckmaschinen
DE818930C (de) Schaermaschine
DE2400729C3 (de) Anordnung zum Transport einer zu bedruckenden Warenbahn durch eine Rotationssiebdruckmaschine
DE2634230A1 (de) Spinn- und/oder zwirnvorrichtung
DE690137C (de) Abzugvorrichtung fuer elektrische Kabel, insbesondere in Verbindung mit Bleikabelpressen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee