DE102012009190B4 - Anlage mit einer anzutreibenden Welle und Verfahren zum Betreiben einer Anlage - Google Patents

Anlage mit einer anzutreibenden Welle und Verfahren zum Betreiben einer Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012009190B4
DE102012009190B4 DE102012009190.7A DE102012009190A DE102012009190B4 DE 102012009190 B4 DE102012009190 B4 DE 102012009190B4 DE 102012009190 A DE102012009190 A DE 102012009190A DE 102012009190 B4 DE102012009190 B4 DE 102012009190B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geared motor
torque
shaft
tensile force
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012009190.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012009190A1 (de
Inventor
Jürgen Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102012009190.7A priority Critical patent/DE102012009190B4/de
Priority to EP13717949.5A priority patent/EP2847114B1/de
Priority to CN201380024418.XA priority patent/CN104271479B/zh
Priority to PCT/EP2013/001111 priority patent/WO2013167226A1/de
Publication of DE102012009190A1 publication Critical patent/DE102012009190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012009190B4 publication Critical patent/DE102012009190B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/36Advancing webs having means to optionally advance the web either in one longitudinal direction or in the opposite longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H23/1825Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/1955Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/31Tensile forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/32Torque e.g. braking torque

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Anlage mit einer anzutreibenden Welle (1),wobei zumindest ein erster und ein zweiter Getriebemotor (41, 42) antreiben,wobei ein durch eine Zugkraft (F) bewirktes Drehmoment auf die Welle (1) wirkt, wobei die Zugkraft (F) von einer Vorrichtung erzeugt ist,wobei das vom ersten Getriebemotor (41) erzeugte Drehmoment entgegen dem durch die Zugkraft (F) bewirkten Drehmoment wirkt und das das vom zweiten Getriebemotor (42) erzeugte Drehmoment in Richtung dem durch die Zugkraft (F) bewirkten Drehmoment wirkt,wobei eine Wickelrolle (2) drehfest mit der Welle (1) verbunden ist,wobei die Zugkraft (F) an der Wickelrolle (2) herrscht,- wobei ein Sensor zur Erfassung des Radius der Wickelrolle (2) vorgesehen ist- oder wobei der Radius der Wickelrolle (2) aus der erfassten Drehzahl der Welle (1) und der erfassten Umfangsgeschwindigkeit der Wickelrolle (2) beziehungsweise aus der Geschwindigkeit des abgewickelten oder aufgewickelten Wickelguts bestimmt wird, wobei in der Anlage ein Sensor (S) zur Bestimmung der Zugkraft (F) angeordnet ist,wobei der erfasste Istwert der Zugkraft (F) einem Regler des den ersten Getriebemotor (41) speisenden Umrichters (21) zugeführt wird,wobei dem Regler des den ersten Getriebemotor (41) speisenden Umrichters (21) ein Sollwert für die Zugkraft (F) zugeführt wird,wobei die Regelabweichung mittels Multiplikation mit dem Radius der Wickelrolle (2) in einen Drehmomentenwert (M1_Soll) umgerechnet wird, auf den das vom ersten Getriebemotor (41) erzeugte Drehmoment hingeregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage mit einer anzutreibenden Welle und ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage.
  • Es ist allgemein bekannt, dass in Anlagen Antriebe eine Welle antreiben.
  • Aus der DE 41 41 897 A1 ist ein Verfahren zur Verringerung von Schwingungen bei Laststößen bei Antrieben mit schwingungsfähiger mechanischer Anordnung als nächstliegender Stand der Technik bekannt.
  • Aus der EP 0 576 108 A2 ist ein Antriebskonzept für elektromotorische Drehantriebe bekannt.
  • Aus der DE 26 19 236 C3 ist eine Wickemaschine bekannt.
  • Aus der EP 0 593 946 A2 ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage mit einer anzutreibenden Welle weiterzubilden, wobei das Antreiben verbesserbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anlage mit einer anzutreibenden Welle nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren nach den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anlage, dass
    die Anlage mit einer anzutreibenden Welle vorgesehen ist,
    wobei zumindest ein erster und ein zweiter Getriebemotor die Welle antreiben,
    wobei ein durch eine Zugkraft bewirktes Drehmoment auf die Welle wirkt, wobei die Zugkraft von einer Vorrichtung erzeugt ist,
    wobei das vom ersten Getriebemotor erzeugte Drehmoment entgegen dem durch die Zugkraft bewirkten Drehmoment wirkt und das das vom zweiten Getriebemotor erzeugte Drehmoment in Richtung dem durch die Zugkraft bewirkten Drehmoment wirkt.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein hoher Stellbereich, also ein weiterer Bereich von stellbarem Drehmoment, der die Welle antreibenden Vorrichtung, also der beiden Getriebemotoren, erreichbar ist. Somit ist mittels des zweiten Getriebemotors auch das bei Nicht-Bestromung erzeugte Drehmoment des ersten Getriebemotors kompensierbar. Auf diese Weise wird der Stellbereich erweiterbar bis nahezu Null.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Abtriebswelle des ersten und die Abtriebswelle des zweiten Getriebemotors mit der Welle drehfest verbunden,
    insbesondere wobei die beiden Abtriebswellen jeweils als Hohlwellen ausgeführt sind und jeweils auf die Welle aufgesteckt sind. Von Vorteil ist dabei, dass die beiden Abtriebswellen hintereinander, also in Richtung der Wellenachse, auf der Vollwelle anordenbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der erste und der zweite Getriebemotor jeweils ein von einem Elektromotor motorisch oder generatorisch antreibbares Getriebe auf, wobei jeder Elektromotor jeweils von einem jeweiligen Umrichter gespeist wird. Von Vorteil ist dabei, dass zwar das Getriebe bei Nichtbestromung ein durch Lagerverluste, Getriebeölplantschverluste und weitere Reibungsverluste, insbesondere der Verzahnungen, bewirktes Drehmoment erzeugt, dass aber der zweite Getriebemotor dieses Drehmoment zu kompensieren vermag. Außerdem vermag der zweite Getriebemotor auch die drehzahlabhängige Eigenhemmung des ersten Getriebemotors zu kompensieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mittels des ersten Getriebemotors ein mindestens viermal oder mindestens zehnmal größeres Drehmoment erzeugbar als mittels des zweiten Getriebemotors
    und/oder
    im Wesentlichen der erste Getriebemotor definiert die obere Stellgrenze des von den Getriebemotoren erzeugbaren, in die Welle einleitbaren Drehmoments. Von Vorteil ist dabei, dass der zweite Getriebemotor nur eine kleine Baugröße aufweisen muss und somit kostengünstig ist. Zwar sind zwei Getriebemotoren auf der Welle angeordnet, jedoch ist nur der erste zur Erzeugung des eigentlichen Antriebsmoments verwendet. Der zweite dient nur der Kompensation der Verlustmomente des Getriebes des ersten Getriebemotors.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung gleicht das vom zweiten Getriebemotor erzeugte und an die Welle geleitete Drehmoment betragsmäßig im Wesentlichen demjenigen Drehmomentbetrag, welcher vom Getriebe des ersten Getriebemotors erzeugt wird, wenn der erste Getriebemotor unbestromt ist. Von Vorteil ist dabei, dass für das wesentliche Antriebsmoment nur der erste Getriebemotor notwendig ist und der zweite nur für die Kompensation erforderlich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in der Anlage ein Sensor zur Bestimmung der Zugkraft angeordnet, wobei der erfasste Istwert der Zugkraft einem Regler des den ersten Getriebemotor speisenden Umrichters zugeführt wird. Von Vorteil ist dabei, dass der zweite Getriebemotor als Entlastungsmaschine betreibbar ist. Hierbei wird von dem zweiten Getriebemotor auf einen gemäß einer Kennlinie M(n) bestimmten Drehmomentwert, der der Ist-Drehzahl zugeordnet ist, hingeregelt. Der erste Getriebemotor wird auf die Soll-Zugkraft hin geregelt.
  • Erfindungsgemäß wird dem Regler des den ersten Getriebemotor speisenden Umrichters ein Sollwert für die Zugkraft zugeführt. Von Vorteil ist dabei, dass auf einen Sollwert an Zugkraft hinregelbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird dem Regler des den zweiten Getriebemotor speisenden Umrichters ein Drehzahl Istwert zugeführt, aus welchem gemäß einer Kennlinie ein zu erreichender Momentensollwert bestimmt wird. Die Kennlinie beschreibt dabei die drehzahlabhängige Eigenhemmung des ersten Antriebs oder kompensiert sie über. Von Vorteil ist dabei, dass die Verluste des Getriebes des ersten Getriebemotors kompensiert oder überkompensiert werden und somit ein erweiterter Stellbereich der Antriebsanordnung erreichbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Betreiben einer Anlage sind, dass ein Radius einer Wickelrolle bestimmt wird und eine Zugkraft bestimmt wird, wobei die Drehzahl der Wickelrolle bestimmt wird,
    wobei die Regelabweichung der erfassten Zugkraft zu einem vorgegebenen Sollwert an Zugkraft bestimmt wird und mittels des bestimmten Radius in einen Drehmomentwert umgerechnet wird, auf den das von einem ersten Getriebemotor erzeugte Drehmoment hingeregelt wird,
    der zweite Getriebemotor ein Drehmoment erzeugt, welches auf einen Drehmomentsollwert hingeregelt wird, der als Funktion der erfassten Drehzahl der wickelrolle und/oder der Welle gemäß einer Kennlinie bestimmt wird, insbesondere wobei die Kennlinie die drehzahlabhängige Eigenhemmung des Getriebes des ersten Getriebemotors beschreibt oder überkompensierend beschreibt.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der zweite Antrieb die Eigenhemmung des ersten Antriebs kompensierbar macht oder überkompensierbar macht. Somit ist der Stellbereich des ersten Antriebs vergrößert und die Regeleigenschaften verbessert. Ist der erste Antrieb leistungsschwächer wird somit ein sehr großer Stellbereich realisierbar.
  • Wenn der erste Antrieb leistungsschwächer als der zweite Antrieb ausgewählt wird, ist infolge der verfeinerten Stromauflösung des leistungsschwächeren Antriebs eine verfeinerte und somit verbesserte Regelbarkeit innerhalb des Stellbereichs erreichbar. Dabei ist dann allerdings der feine Stellbereich nur vom leistungsschwächeren Antrieb bestimmt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Anlage gezeigt.
    • In der 2 ist ein Funktionsschema der Umrichter der Antriebe, also eines ersten und eines zweiten Getriebemotors, gezeigt.
    • In der 3 ist die Vergrößerung des Drehmoment-Stellbereichs durch das Hinzufügen eines zweiten Getriebemotors zur Antriebsanordnung gezeigt.
    • In der 4 ist die schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Anlage in Schrägansicht gezeigt, wobei die Sensorrolle zur Bestimmung der Zugkraft F nicht dargestellt ist.
  • Wie in der 1 dargestellt, ist auf einer Welle 1 eine Wickelrolle 2 drehfest verbunden, auf der ein Wickelgut, beispielsweise Papier oder Stoff, aufwickelbar ist.
  • Dabei wird das Wickelgut mit einer Kraft F, also einem Istwert an Kraft abgewickelt, wobei eine nicht dargestellte Vorrichtung diese Zugkraft F bewirkt.
  • Mittels einer Umlenkrolle ist ein Sensor S vorsehbar, der den Istwert F_ist der Zugkraft F erfasst.
  • Zur Regelung der Zugkraft auf einen Sollwert F_Soll hin ist die Welle 1 mit einem ersten Getriebemotor verbunden, wobei der Getriebemotor der Zugkraft F entgegenwirkt. Hierzu erzeugt der Getriebemotor ein Drehmoment M, welches zwischen einem maximalen Wert und einem minimalen Wert liegt. Der maximale Wert M_max des Drehmoments M ist durch die Baugröße und Konstruktion des Getriebemotors bestimmt. Der minimale Wert M_min des Drehmoments M ist derjenige Wert, welcher bei unbestromtem Motor auftritt. Hierbei wird das Getriebe von der Wickelrolle 2 angetrieben und der Motor wirkt nur mittels seines Trägheitsmoments, wenn keine Überkompensation durch den zweiten Getriebemotor stattfindet.
  • Das an der Wickelrolle wirkende Drehmoment M ist vom Radius, also vom halben Durchmesser, der Wickelrolle 2 abhängig. Dabei gilt M = F x R.
  • Erfindungsgemäß ist die Welle 1 der Wickelrolle 2, wie auch in 4 gezeigt, nicht nur mit der Abtriebswelle des ersten Getriebemotors 41, sondern auch mit der Abtriebswelle eines zweiten Getriebemotors 42 verbunden. Somit wirken beide von den Getriebemotoren (41, 42) erzeugten Drehmomente auf die Welle 1 der Wickelrolle 2.
  • Auf diese Weise ist es ermöglicht, dass der zweite Getriebemotor 42 entgegen dem bei unbestromtem ersten Getriebemotor 41 von dessen Getriebe erzeugten Drehmoment M_min, also der Eigenhemmung des ersten Getriebemotors 41, wirkt. Somit wirkt der zweite Getriebemotor 42 mit seinem von ihm erzeugten Drehmoment auf die Zugkraft erhöhend. Das vom ersten Getriebemotor 41 erzeugte Drehmoment wirkt erniedrigend auf die Zugkraft F, da es ihr entgegenwirkt. Denn die Kraft F ist von der nicht dargestellten Vorrichtung verursacht. Das vom zweiten Getriebemotor 42 erzeugte Drehmoment wirkt erhöhend auf die Welle, insbesondere Zugkraft F, da es in Richtung der von der nicht dargestellten Vorrichtung erzeugten Kraftrichtung wirkt. Die Summe der von den beiden Getriebemotoren (41, 42) erzeugten Kräften und der von der nicht dargestellten Vorrichtung erzeugten Kraft ist im stationären Betrieb Null.
  • Die Baugröße des zweiten Getriebemotors 42 ist kleiner ausführbar als die Baugröße des ersten Getriebemotors, da der zweite Getriebemotor nur den Betrag M_min des ersten Getriebemotors aufbringen muss. Der Stellbereich des gesamten Antriebs wird somit vom Umrichter des ersten Getriebemotors 41 durchfahren. Der zweite Getriebemotor 42 kompensiert nur die Eigenhemmung.
  • Auf diese Weise ist der Stellbereich des ersten Getriebemotors 41, der nur zwischen M_min und M_max vorhanden wäre, mittels des zweiten Getriebemotors erweiterbar. Hierbei wird als untere Stellgrenze sogar fast ein verschwindendes Drehmoment ermöglicht.
  • Als Motor ist vorzugsweise ein Synchronmotor oder ein Asynchronmotor eingesetzt und als Getriebe ein Getriebe mit einer Stirnradgetriebestufe, mit einer Planetengetriebestufe oder mit einer nicht selbsthemmenden Winkelgetriebestufe.
  • Wie in 2 gezeigt, wird der vom Sensor bestimmte Istwert F_ist der Zugkraft dem Umrichter 21 des ersten Getriebemotors 41 zugeführt, welcher einen Regler aufweist, dem dieser Istwert F_ist zugeführt wird. Außerdem wird dem Regler auch ein Sollwert F_Soll zugeführt, welcher dem gewünschten Zugkraftbetrag entspricht. Die Regelabweichung wird einem linearen Regler zugeführt und mittels Multiplikation mit dem von einem Sensor erfassten oder durch ein anderes Verfahren bestimmten Radius der Wickelrolle 2 in einem Drehmomentenwert M1_Soll umgerechnet, auf den der erste Umrichter 21 hinregelt.
  • Der Umrichter 22, welcher den zweiten Getriebemotor 42 speist, erhält den Istwert n_ist der Drehzahl der Welle und bestimmt gemäß einer Kennlinie M(n) einen Drehmomentsollwert M2_Soll, der somit eine Funktion von der Drehzahl n ist. Die Kennline M(n) beschreibt die drehzahlabhängige Eigenhemmung des Getriebes des ersten Getriebemotors. Dabei ist die Eigenhemmung verursacht durch die Ölplantschverluste, Rollreibungen der Wälzkörper der Lager und die Reibungsverluste, insbesondere der im Eingriff stehenden Verzahnungen.
  • Der erste Umrichter 21 speist den Elektromotor des ersten Getriebemotors 41 und der zweite Umrichter 22 speist den Elektromotor des zweiten Getriebemotors 42.
  • Der Regler des ersten Umrichters 21 erhält als Sollwert den Sollwert F_Soll der Zugkraft, welcher an der Wickelrolle 2 herrschen soll. Aus der Regelabweichung, also Abweichung des Istwertes F_ist vom Sollwert F_Soll wird ein Stellwert bestimmt, wobei der Regler im einfachsten Fall ein linearer Regler, wie PID-Regler, ist. Alternativ ist aber auch ein einfacher Proportionalregler oder ein PI-Regler verwendbar. Wie in 2 gezeigt, ist der Stellwert ein Drehmomentwert, der mittels der genannten Multiplikation mit dem Radius der Wickelrolle 2 vom ersten Umrichter 21 gespeisten Elektromotor mit Getriebe erzeugt wird. Der Stellbereich liegt dabei zwischen M_min und M_max.
  • Der Regler des zweiten Umrichters 22 erhält als Istwert die an der Welle erfasste Drehzahl, aus welcher mittels der drehzahlabhängigen Eigenhemmungs-Kennlinie M(n) der Drehmomentensollwert M2_Soll gebildet wird, auf den das Drehmoment des zweiten Getriebemotors hingeregelt wird. Der zweite Getriebemotor 42 kompensiert somit die Eigenhemmung des ersten Getriebemotors 41.
  • Somit wird der Sollwert F_Soll an Zugkraft erreicht, welcher an der Wickelrolle 2 herrschen soll.
  • Abhängig von dem Radius R der Wickelrolle 2 entspricht das Drehmoment M einer Zugkraft F = M × R .
    Figure DE102012009190B4_0001
  • Vorzugsweise ist das maximale von den Antrieben erzeugbare Drehmoment M_max und das minimale, von den Antrieben erzeugbare Drehmoment M_min.
  • Die untere, von den Getriebemotoren erzeugbaren Drehmoment-Stellgrenze M0 ist nahezu Null, da der zweite Getriebemotor die Eigenhemmung, also das vom Getriebe des ersten Getriebemotors bei unbestromtem erstem Getriebemotor erzeugte Drehmoment, kompensiert, wobei die Drehzahl durch die Welle 1 vorgegebenen ist und die Eigenhemmung entsprechend drehzahlabhängig ist.
  • Wie in 4 gezeigt wird vom ersten Getriebemotor 41 das Drehmoment M1 und vom zweiten Getriebemotor 42 das Drehmoment M2 in die Welle 1 eingeleitet. Die von den Getriebemotoren gegen die Zugkräfte erzeugte Gegenkraft F ist mittels eines Pfeils angedeutet und greift am Radius R der Wickelrolle 2 an.
  • 5 zeigt die drehzahlabhängige Eigenhemmung, also das drehzahlabhängige Drehmoment M(n), welches bei Nichtbestromen des ersten Getriebemotors auftritt und als Kennlinie M(n) dem zweiten Getriebemotor zur Kompensation mindestens vorgegeben wird. Eine Überkompensation ist allerdings auch ausführbar. Vorteilig ist bei der Überkompensation, dass nicht der komplizierte drehzahlabhängige Verlauf als Kennlinie vorgegeben werden muss sondern ein einfacherer Verlauf, beispielsweise ein konstanter Verlauf. Durch die Kompensation oder Überkompensation wird als Stellbereich des gesamten Antriebs, welcher den ersten und den zweiten Getriebemotor umfasst, der Bereich 52 alleine wirksam; also wird der Bereich 53 unwirksam als Stellbereich, da er kompensiert ist.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist die Anlage ein Abwickler oder ein Aufwickler. Der Stellbereich der beiden Getriebemotoren, also (R_max × F_max) / (R_min × F_min), ist mittels der Erfindung größer als 30, wobei R_max der maximale Radius der Wickelrolle, wobei R_min der minimale Radius der Wickelrolle, wobei F_max die maximal auftretende Zugkraft ist und F_min die minimal auftretende Zugkraft ist.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen werden die Regler der beiden Umrichter vertauscht, wodurch der Umrichter des leistungsstärkeren ersten Getriebemotors die Istdrehzahl n_ist zugeführt bekommt und gemäß einer Kennlinie M(n) den Drehmomentsollwert M_Soll bestimmt und mittels des Getriebemotors auf die Welle leitet. Der Regler des Umrichters des zweiten Getriebemotors bekommt die Istkraft F_ist und den bestimmten oder erfassten Radius der Wickelrolle 2 zugeführt, so dass er aus dem Vergleich mit der Sollkraft F_Soll einen Stellwert ermittelt und somit den zweiten Regler derart betreibt, dass die Istkraft auf die Sollkraft hin geregelt wird.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird der Radius der Wickelrolle nicht durch einen Sensor direkt erfasst, sondern mittels der erfassten Abwickel- oder Aufwickel-Geschwindigkeit des Wickelgutes und der erfassten Drehzahl der Welle bestimmt, indem der Quotient der Geschwindigkeiten gebildet wird.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist zwischen Welle und Wickelrolle ein Getriebe angeordnet, so dass die Drehzahlen sich um einen Faktor unterscheiden.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind die Regler der Umrichter nicht in den Umrichtern (21, 22) angeordnet, sondern in einer übergeordneten Steuerung, die mittels eines Datenbusses mit den Umrichtern (21, 22) verbunden ist.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird in einem zuerst vorausgehenden Verfahrensschritt, beispielsweise bei Inbetriebnahme, die Kennlinie der Eigenhemmung eines der beiden Getriebemotoren bestimmt, indem dieser unbestromt bei mehreren Drehzahlen betrieben wird, vorzugsweise bei entkoppelter oder leerer Wickelrolle, und das am anderen Getriebemotor auftretende Drehmoment zur Überwindung der Eigenhemmung des zuerst genannten Getriebemotors bestimmt wird. Um Messfehler unschädlich zu machen und/oder die Überkompensation zu erreichen wird dann ein Sicherheitszuschlag auf das bei jeder Drehzahl bestimmte Drehmoment addiert und diese so ermittelten Drehzahl-Drehmomentwertepaare als diskret dargestellte Kennlinie hinterlegt. Zwischenwerte sind durch Interpolation, insbesondere lineare Interpolation, einfach bestimmbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Wickelrolle
    21
    erster Umrichter
    22
    zweiter Umrichter
    41
    erster Getriebemotor
    42
    zweiter Getriebemotor
    52
    Bereich
    53
    Bereich
    S
    Sensor
    F
    Zugkraft, welche zum Abwickeln der Wickelrolle wirksam ist
    F_Soll
    Sollwert der Zugkraft
    F_ist
    Istwert der Zugkraft
    F_Soll,
    Offset Offsetwert des unbestromten ersten Getriebemotors
    R
    Radius der Wickelroll, abhängig von der aufgewickelten Menge
    M
    Drehmoment
    M1
    vom ersten Getriebemotor erzeugtes Drehmoment
    M2
    vom zweiten Getriebemotor erzeugtes Drehmoment
    M_max
    Maximalwert des von den Antrieben erzeugbaren Drehmoments
    M_min
    Minimalwert des von dem ersten Getriebemotor erzeugbaren Drehmoments
    M0
    untere, von den Getriebemotoren erzeugbaren Drehmoment-Stellgrenze
    M1_Soll
    Drehmomentenwert
    M2_Soll
    Drehmomentsollwert

Claims (12)

  1. Anlage mit einer anzutreibenden Welle (1), wobei zumindest ein erster und ein zweiter Getriebemotor (41, 42) antreiben, wobei ein durch eine Zugkraft (F) bewirktes Drehmoment auf die Welle (1) wirkt, wobei die Zugkraft (F) von einer Vorrichtung erzeugt ist, wobei das vom ersten Getriebemotor (41) erzeugte Drehmoment entgegen dem durch die Zugkraft (F) bewirkten Drehmoment wirkt und das das vom zweiten Getriebemotor (42) erzeugte Drehmoment in Richtung dem durch die Zugkraft (F) bewirkten Drehmoment wirkt, wobei eine Wickelrolle (2) drehfest mit der Welle (1) verbunden ist, wobei die Zugkraft (F) an der Wickelrolle (2) herrscht, - wobei ein Sensor zur Erfassung des Radius der Wickelrolle (2) vorgesehen ist - oder wobei der Radius der Wickelrolle (2) aus der erfassten Drehzahl der Welle (1) und der erfassten Umfangsgeschwindigkeit der Wickelrolle (2) beziehungsweise aus der Geschwindigkeit des abgewickelten oder aufgewickelten Wickelguts bestimmt wird, wobei in der Anlage ein Sensor (S) zur Bestimmung der Zugkraft (F) angeordnet ist, wobei der erfasste Istwert der Zugkraft (F) einem Regler des den ersten Getriebemotor (41) speisenden Umrichters (21) zugeführt wird, wobei dem Regler des den ersten Getriebemotor (41) speisenden Umrichters (21) ein Sollwert für die Zugkraft (F) zugeführt wird, wobei die Regelabweichung mittels Multiplikation mit dem Radius der Wickelrolle (2) in einen Drehmomentenwert (M1_Soll) umgerechnet wird, auf den das vom ersten Getriebemotor (41) erzeugte Drehmoment hingeregelt wird.
  2. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle des ersten und die Abtriebswelle des zweiten Getriebemotors (42) mit der Welle (1) drehfest verbunden sind, insbesondere wobei die beiden Abtriebswellen jeweils als Hohlwellen ausgeführt sind und jeweils auf die Welle (1) aufgesteckt sind.
  3. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Getriebemotor (41, 42) jeweils ein von einem Elektromotor motorisch oder generatorisch antreibbares Getriebe aufweist, wobei jeder Elektromotor jeweils von einem jeweiligen Umrichter (21, 22) gespeist wird.
  4. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des ersten Getriebemotors (41) ein mindestens viermal oder mindestens zehnmal größeres Drehmoment erzeugbar ist als mittels des zweiten Getriebemotors (42) und/oder dass im Wesentlichen der erste Getriebemotor (41) die obere Stellgrenze des von den Getriebemotoren (41, 42) erzeugbaren, in die Welle (1) einleitbaren Drehmoments definiert.
  5. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom zweiten Getriebemotor (42) erzeugte und an die Welle (1) geleitete Drehmoment betragsmäßig im Wesentlichen demjenigen Drehmomentbetrag gleicht, welcher vom Getriebe des ersten Getriebemotors (41) erzeugt wird, wenn der erste Getriebemotor (41) unbestromt ist, und/oder dass der zweite Getriebemotor (42) ein Drehmoment erzeugt, welches auf einen Drehmomentsollwert hingeregelt wird, der als Funktion der erfassten Drehzahl der Wickelrolle (2) und/oder der Welle (1) gemäß einer Kennlinie bestimmt wird, insbesondere wobei die Kennlinie die drehzahlabhängige Eigenhemmung des Getriebes des ersten Getriebemotors (41) beschreibt oder überkompensierend beschreibt.
  6. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Regler des den zweiten Getriebemotor (42) speisenden Umrichters (22) ein Sollwert zugeführt wird, welcher dem von dem Getriebe des ersten Getriebemotors (41) erzeugten Drehmoment bei unbestromtem erstem Getriebemotor (41) entspricht.
  7. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Getriebemotor (42) ein derartiges Drehmoment erzeugt, dass die Eigenhemmung des ersten Getriebemotors (41) überwunden wird, insbesondere wobei der zweite Getriebemotor (42) ein zum vom ersten Getriebemotor (41) erzeugtes entgegengesetzt wirkendes Drehmoment erzeugt.
  8. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler für den ersten Umrichter (21) und der Regler für den zweiten Umrichter (22) vertauscht werden.
  9. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage ein Abwickler oder ein Aufwickler ist und/oder dass auf der Welle (1) eine Wickelrolle (2) angeordnet ist.
  10. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellbereich der beiden Getriebemotoren (41, 42), also (R_max × F_max) / (R_min × F_min), größer ist als 30, wobei R_max der maximale Radius der Wickelrolle (2), wobei R_min der minimale Radius der Wickelrolle (2), wobei F_max die maximal auftretende Zugkraft (F) ist und F_min die minimal auftretende Zugkraft (F) ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Radius einer Wickelrolle (2) bestimmt wird und eine Zugkraft (F) bestimmt wird, wobei die Drehzahl der Wickelrolle (2) bestimmt wird, wobei die Regelabweichung der erfassten Zugkraft (F) zu einem vorgegebenen Sollwert an Zugkraft (F) bestimmt wird und mittels des bestimmten Radius in einen Drehmomentwert umgerechnet wird, auf den das von einem ersten Getriebemotor (41) erzeugte Drehmoment hingeregelt wird, wobei der zweite Getriebemotor (42) ein Drehmoment erzeugt, welches auf einen Drehmomentsollwert hingeregelt wird, der als Funktion der erfassten Drehzahl der Wickelrolle (2) und/oder der Welle (1) gemäß einer Kennlinie bestimmt wird, insbesondere wobei die Kennlinie die drehzahlabhängige Eigenhemmung des Getriebes des ersten Getriebemotors (41) beschreibt oder überkompensierend beschreibt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorausgehenden Verfahrensschritt die Kennlinie bestimmt wird, in dem der erste Getriebemotor (41) unbestromt betrieben wird und das am zweiten Getriebemotor (42) auftretende Drehmoment zur Überwindung der Eigenhemmung des ersten Getriebemotors (41) bestimmt wird, insbesondere wobei ein Sicherheitszuschlag berücksichtigt wird zur Bestimmung der Kennlinie aus den erfassten Werten.
DE102012009190.7A 2012-05-10 2012-05-10 Anlage mit einer anzutreibenden Welle und Verfahren zum Betreiben einer Anlage Active DE102012009190B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009190.7A DE102012009190B4 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Anlage mit einer anzutreibenden Welle und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
EP13717949.5A EP2847114B1 (de) 2012-05-10 2013-04-16 Anlage mit einer anzutreibenden welle und verfahren zum betreiben einer anlage
CN201380024418.XA CN104271479B (zh) 2012-05-10 2013-04-16 具有要被驱动的轴的设备和运行该设备的方法
PCT/EP2013/001111 WO2013167226A1 (de) 2012-05-10 2013-04-16 Anlage mit einer anzutreibenden welle und verfahren zum betreiben einer anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009190.7A DE102012009190B4 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Anlage mit einer anzutreibenden Welle und Verfahren zum Betreiben einer Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012009190A1 DE102012009190A1 (de) 2013-11-14
DE102012009190B4 true DE102012009190B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=48143580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009190.7A Active DE102012009190B4 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Anlage mit einer anzutreibenden Welle und Verfahren zum Betreiben einer Anlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2847114B1 (de)
CN (1) CN104271479B (de)
DE (1) DE102012009190B4 (de)
WO (1) WO2013167226A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001249A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Juan Carlos González-Villar Antriebssystem für Zentrumswickler
DE102014010336A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-28 Juan Carlos González Villar Antriebssystem für Förder-, Extruder-, Schub -, Zugeinrichtungen, Gleichlaufanwendungen
CN106933265A (zh) * 2015-12-31 2017-07-07 候成苍 弦绳拉力调控装置与方法
CN105731149B (zh) * 2016-03-18 2017-08-25 深圳易能电气技术股份有限公司 一种放卷机的控制方法、系统及变频器
JP6859844B2 (ja) * 2017-05-17 2021-04-14 コニカミノルタ株式会社 用紙搬送装置
WO2020114626A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges und antriebsstrang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619236C3 (de) * 1976-04-30 1989-06-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4141897A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Siemens Ag Verfahren zur verringerung von schwingungen bei laststoessen bei antrieben mit schwingungsfaehiger mechanischer anordnung
EP0576108A2 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Antriebskonzept für elektromotorische Drehantriebe
EP0593946A2 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075719B (de) * 1960-02-18 Siemens Schuckertwerke Aktien gesellschaft Berlin und Erlangen Bremseinrichtung fur Wickelantriebe
US2398265A (en) * 1945-02-28 1946-04-09 Oilgear Co Winder drive
US3635415A (en) * 1969-09-08 1972-01-18 Black Clawson Co Winding apparatus
DE102005000187A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln einer Materialbahn
DE102008043507A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Wicklung von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN201685285U (zh) * 2010-05-07 2010-12-29 重庆再升科技发展有限公司 分切机
US8733685B2 (en) * 2010-10-25 2014-05-27 The Procter & Gamble Company Apparatus for reducing web feed rate variations induced by parent roll geometry variations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619236C3 (de) * 1976-04-30 1989-06-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4141897A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Siemens Ag Verfahren zur verringerung von schwingungen bei laststoessen bei antrieben mit schwingungsfaehiger mechanischer anordnung
EP0576108A2 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Antriebskonzept für elektromotorische Drehantriebe
EP0593946A2 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
CN104271479A (zh) 2015-01-07
EP2847114B1 (de) 2018-07-25
CN104271479B (zh) 2016-12-28
WO2013167226A1 (de) 2013-11-14
EP2847114A1 (de) 2015-03-18
DE102012009190A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009190B4 (de) Anlage mit einer anzutreibenden Welle und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
EP2101058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen einer Komponente einer Windenergieanlage
EP1409388B1 (de) Verfahren zur steuerung eines rollenspeichers und rollenspeicher zum speichern blättförmiger gegenstände
EP2879799B1 (de) Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle
DE102008036784C5 (de) Rollenmühle und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
WO2014111177A1 (de) Verfahren zur antriebsregelung sowie nach dem verfahren arbeitende regelungseinrichtung
EP2226463A2 (de) Torantrieb mit zwei Motoren
DE102006061252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einzugwerks
EP0950627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens auf eine Spule
EP3102988B1 (de) Antriebssystem für förder-, extruder-, schub-, zugeinrichtungen, gleichlaufanwendungen und zentrumswickler
WO2008141602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer streckwerkstrasse bzw. eines streckwerks
DE2534239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildstörung an einer Kreuzspuleinrichtung
DE3812295C1 (de)
EP1000892B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
EP2337972B1 (de) Getriebemotor, getriebesystem und verfahren zum betrieb eines systems
DE102007059066A1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
DE102005044339A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine
DE2750584C2 (de) Schrämmaschine mit Wechselgetriebe zum Antrieb der Schrämwalze o.dgl.
DE7622889U1 (de) Vorrichtung zum antreiben von wickelspulen fuer abgetrennte streifen
DE102013002782A1 (de) Achsenantrieb mit Vorrichtung zur Reduzierung des mechanischen Spiels
DE1560618C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fadenspannung an Wickeleinrichtungen
DE202019101097U1 (de) Aufroller einer Faserbahnmaschine
DE102012025199A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Drehmomentstörungen an einer angetriebenen rotierenden Walze einer Bahnzugkraftstelleinrichtung
DE2328949B2 (de) Antrieb für die Papierbahnspannung beeinflussende Walzen von Rollenrotationsdruckmaschinen
EP3744521A1 (de) Verfahren zur zugregelung einer druckbahn, regelungseinrichtung und druckbahnfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final