EP1320508B1 - Spanndorn - Google Patents

Spanndorn Download PDF

Info

Publication number
EP1320508B1
EP1320508B1 EP01971699A EP01971699A EP1320508B1 EP 1320508 B1 EP1320508 B1 EP 1320508B1 EP 01971699 A EP01971699 A EP 01971699A EP 01971699 A EP01971699 A EP 01971699A EP 1320508 B1 EP1320508 B1 EP 1320508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
sleeve
mandrel
clamping mandrel
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01971699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1320508A1 (de
Inventor
Hartwig Horst Trutschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1320508A1 publication Critical patent/EP1320508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1320508B1 publication Critical patent/EP1320508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/243Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41856Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by stripping core from mandrel or chuck, e.g. by spring mechanism

Definitions

  • the invention relates to a mandrel according to the preamble of claim 1 or 2.
  • US 41 49 682 A, US 49 51 894 A and US 4715 553 A are mandrels Known for rotatable storage of paper web rolls, as they are Rotary printing machines are used. At the mandrels are each Ejector devices are provided with which the sleeve on which the paper web is wound, can be stripped from the mandrel. When introducing the Mandrel in the sleeve are provided on the ejector device Spring elements preloaded elastically. If the mandrel for changing the Retracted paper web from the sleeve, the bias of the spring elements ensures making sure the sleeve is ejected from the two by each other opposite mandrels is stripped.
  • a disadvantage of this type of design of the ejector device is that the force with which can be stripped from the mandrel, by the design of the Spring elements is limited. In addition, the preload of the spring elements at Inserting the mandrels into the sleeve can be overcome.
  • a mandrel in which between the Stop flange of the mandrel and the sleeve a slidable ring is arranged, the can rotate together with the mandrel.
  • an Actuating device is provided which is fixedly attached to a frame.
  • the Actuators are provided with claws, the ring being in one position Claws, namely the rest position, can rotate freely and do not engage the claws is.
  • the actuating device is actuated, the claws are against the ring pressed so that the sleeve can be stripped from the mandrel.
  • a disadvantage of the actuating device known from DE 28 14 338 A1 is that the ejector device has a large construction volume due to the mechanical drive needed.
  • US 55 31 398 A discloses a stripping device for a roll of material with a rotating part on the roll of material and a fixed part of one Hydraulic cylinder actuated part.
  • the rotating part is in the working position one side and in the rest position on the other side of the non-rotating part.
  • WO 99/28218 A1 shows a push-off device for pushing sleeves a thorn.
  • a pressure-actuated piston is provided, which is operated by means of magnets is connected to the pusher.
  • the invention has for its object to provide a mandrel.
  • a pressurized piston is used in the ejector device. Since that pressure-carrying fluid, for example compressed air or hydraulic fluid, through channels geometry of any design can be guided to the displacement above the piston can be, mandrels in a very compact design are possible. You can also by a correspondingly high working pressure generates very high wiping forces become.
  • pressure-carrying fluid for example compressed air or hydraulic fluid
  • the piston is designed to act only on one side.
  • the piston is like this to arrange that the piston is driven to strip the sleeve with the fluid can be.
  • elastic Spring elements such as coil springs, are used.
  • the Training of the ejector device should therefore be chosen so that the second Part between a rest position and at least one working position are adjusted can. In the rest position, the first part is completely separated from the second part by a gap separately while he comes to the system in the working position on the second part, so that Forces for actuating the second part can be transmitted.
  • To reset the second part from at least one working position in the Magnetic elements can be used particularly advantageously in the rest position.
  • the of attraction forces emanating from a magnetic element act without contact across an air gap and can automatically in a particularly simple manner withdraw the fixed second part, for example an actuating piston.
  • a mandrel 01 is shown, which is shown in a broken frame 02 an otherwise not shown reel changer is attached.
  • the frame 02 firmly connected housing 03 of the mandrel 01 is with the rolling bearings 04; 06 one multi-part shaft 07 rotatably mounted.
  • the multi-part shaft 07 extends to the Outside of the housing 03 and forms a clamping cylinder 08 on which one schematically illustrated sleeve 09 can be fixed.
  • the toggle levers on the by means of disc springs and compression springs provided jaws 11 pressed radially outwards.
  • an adjusting element 12 e.g. B. an actuating shaft 12 in one Hollow shaft 13 can be adjusted axially, so that the clamping jaws 11 by positive Engagement of the expansion elements 14 are pressed outwards.
  • the sleeve 09 carries a rolled up web, e.g. B. paper web.
  • a used sleeve 09 from the scraper ring 10 is 01 on the mandrel an ejector device with several control elements 16, z. B. rotatable parts 16, e.g. B. ejector pin 16 is provided.
  • the ejector pin 16 are so on the Hollow shaft 13 arranged that the one end of the scraper ring 10 on the end face the sleeve 09 can come to rest.
  • Ejector pin 16 extended synchronously with the scraper ring 10 and press the Sleeve 09 relative to the clamping cylinder 08 to the side. It should be noted that the Ejector pin 16 and the scraper ring 10 on the hollow shaft 13 are axially displaceable are stored and together with the hollow shaft 13 in the housing 03 about the central axis 17th rotate.
  • a non-rotatable part 18, for. B. a circular piston 18 used the pressure line 19 with pressure medium can be applied.
  • the operation of the actuation of the ejector pin 16 through the piston 18 with reference to the drawings Fig. 2 and Fig. 3, the detail X 1 enlarged in the detail, explained.
  • FIG. 2 shows the piston 18 in cross section and the right end of the Ejector pin 16.
  • the piston 18 together with the housing 03, an intermediate piece 21 and the outer ring of the roller bearing 06 is fixed relative to the frame 02, whereas the Ejector pin 16 together with the hollow shaft 13 about the central axis 17 of the Mandrel 01 can rotate. This ensures that the piston 18 with simple means, which are designed in the manner of piston rings, are sealed can.
  • Fig. 2 the piston 18 is shown in its rest position, in which the ejector pin 16 and the piston 18 are separated by a gap 22. In the resting position of the Piston 18 can the ejector pin 16 wear and resistance around the Rotate center axis 17.
  • the piston 18 is with sealing rings 24; 26 sealed against the housing 03 or the intermediate piece 21, so that by Actuation of the pressure line 19 with pressure medium in the direction of Ejector pin 16 directed force can be exerted.
  • the piston 18 is shown in a working position.
  • the piston 18 against the ejector pin 16th pressed so that it in turn can strip the sleeve 09 from the clamping cylinder 08.
  • the pressure medium from the pressure line 19 drained so that the piston 18 no longer act compressive forces.
  • the permanent magnets 23 provided on the piston 18 act on the piston 18 a rightward magnetic force, the return of the piston 18 over the gap 29 caused.
  • the piston 18 At the end of the actuation of the ejector pin 16, the piston 18 a rest position, as shown in Fig. 2, and is through the gap 22nd separated from the ejector pin 16.
  • the end positions of the piston 18 are queried by means of initiators 30.
  • actuating shaft 12 the represents such rotatably mounted actuating element for actuating the Clamping jaws 11 shifted to the left by means of an axially adjustable piston 31 only can be.
  • pressure medium is introduced into one of the pistons 31 via a pressure line 32 and the cylinder space formed in the housing 03. The pressure medium ensures that the piston 31 is shifted to the left and so by acting on the End plate 33 adjusts the actuating shaft 12 so that the clamping jaws 11 result can be operated.
  • the springs 34 provide for Resetting the actuating shaft 12 so that the piston 31 passes through the end plate 33 is pushed back.
  • the actuation shaft 12 is reset by end stops limited so that the piston 31 through the end plate 33 only up to a certain Point, namely the rearmost working position, can be pushed back.
  • the piston 31 is still on the end plate 33, which is because of this wear occurring in the event of a relative movement between end plate 33 and Piston 31 is undesirable.
  • To avoid this wear are on the of the End plate 33 facing away from the end of the piston 31 magnetic elements 37, z. B. Permanent magnet 37 is provided, by the magnetic forces of the piston 31 in a Rest position can be reset, in which the piston 31 no longer on the End plate 33 comes to rest.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spanndorn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Durch die US 41 49 682 A, die US 49 51 894 A und die US 4715 553 A sind Spanndorne zur drehbaren Lagerung von Papierbahnrollen bekannt, wie sie an Rotationsdruckmaschinen zum Einsatz kommen. An den Spanndornen sind dabei jeweils Auswerfereinrichtungen vorgesehen, mit denen die Hülse, auf die die Papierbahn aufgewickelt ist, vom Spanndorn abgestreift werden kann. Beim Einführen des Spanndorns in die Hülse werden an der Auswerfereinrichtung vorgesehene Federelemente elastisch vorgespannt. Wird der Spanndorn zum Wechseln der Papierbahn aus der Hülse zurückgezogen, sorgt die Vorspannung der Federelemente dafür, dass die Hülse durch die Auswerfereinrichtung von den beiden einander gegenüberliegenden Spanndornen abgestreift wird.
Nachteilig an dieser Art der Ausbildung der Auswerfereinrichtung ist es, dass die Kraft mit der die Hülse vom Spanndorn abgestreift werden kann, durch die Bauart der Federelemente begrenzt ist. Außerdem muss die Vorspannung der Federelemente beim Einführen der Spanndorne in die Hülse überwunden werden.
Aus der DE 28 14 338 A1 ist ein Spanndorn bekannt, bei dem zwischen dem Anschlagflansch des Dorns und der Hülse ein verschiebbarer Ring angeordnet ist, der sich zusammen mit dem Spanndorn drehen kann. Zum Auswerfen der Hülse ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die feststehend an einem Gestell befestigt ist. An der Betätigungseinrichtung sind Klauen vorgesehen, wobei sich der Ring in einer Stellung der Klauen, nämlich der Ruhestellung, frei drehen kann und nicht mit den Klauen in Eingriff ist. Bei Betätigung der Betätigungseinrichtung werden die Klauen gegen den Ring gedrückt, so dass die Hülse vom Spanndorn abgestreift werden kann.
Nachteilig an der aus der DE 28 14 338 A1 bekannten Betätigungseinrichtung ist es, dass die Auswerfereinrichtung aufgrund des mechanischen Antriebes ein großes Bauvolumen benötigt.
Die DE 35 36 177 C1, die DE 29 48 753 A1, die US 28 26 376 A und die JP 53-051 371 A beschreiben Vorrichtungen zur Aufnahme einer Wickelrolle.
Die US 55 31 398 A offenbart eine Abstreifvorrichtung für eine Materialrolle mit einem rotierenden, an der Materialrolle anliegenden Teil und einem feststehenden, von einem Hydraulikzylinder betätigbaren Teil. Das rotierende Teil liegt in der Arbeitsstellung an einer Seite und in der Ruhestellung an der anderen Seite des nicht rotierenden Teils an.
Die WO 99/28218 A1 zeigt eine Abschiebeeinrichtung zum Schieben von Hülsen auf einen Dorn. Dabei ist ein druckmittelbetätigter Kolben vorgesehen, der mittels Magneten mit der Abschiebeeinrichtung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spanndorn zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zum Antrieb der Auswerfereinrichtung ein druckbeaufschlagter Kolben eingesetzt wird. Da das druckführende Fluid, beispielsweise Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit, durch Kanäle mit an sich beliebig gestaltbarer Geometrie zum Hubraum über dem Kolben geführt werden kann, sind Spanndornen in sehr kompakter Bauweise möglich. Außerdem können durch einen entsprechend hoch gewählten Arbeitsdruck sehr hohe Abstreifkräfte erzeugt werden.
Zur Verringerung des technischen Aufwandes bei der Konstruktion des Spanndorns ist es vorteilhaft, wenn der Kolben nur einseitig wirkend ausgebildet ist. Der Kolben ist dabei so anzuordnen, dass der Kolben zum Abstreifen der Hülse mit dem Fluid angetrieben werden kann. Zur Rückstellung des Kolbens in die Ausgangsposition können elastische Federelemente, beispielsweise Schraubenfedern, Verwendung finden.
Da die Auswerfereinrichtung einen mit dem Spanndorn drehbaren Teil und einen feststehenden Teil aufweist, die miteinander in Eingriff gebracht werden müssen, besteht die Gefahr, dass im Kontaktbereich zwischen dem drehbar gelagerten und dem feststehenden Teil der Auswerfereinrichtung ein erhöhter Verschleiß auftritt. Die Ausbildung der Auswerfereinrichtung sollte deshalb so gewählt werden, dass der zweite Teil zwischen einer Ruhestellung und zumindest einer Arbeitsstellung verstellt werden kann. In der Ruhestellung ist der erste Teil durch einen Spalt vollständig vom zweiten Teil getrennt, während er in der Arbeitsstellung am zweiten Teil zur Anlage kommt, so dass Kräfte zur Betätigung des zweiten Teils übertragen werden können.
Zur Rückstellung des zweiten Teils aus zumindest einer Arbeitsstellung in die Ruhestellung können besonders vorteilhaft Magnetelemente eingesetzt werden. Die von einem Magnetelement ausgehenden Anziehungskräfte wirken nämlich berührungsfrei über einen Luftspalt hinweg und können so in besonders einfacher Weise selbsttätig den feststehenden zweiten Teil, beispielsweise einen Betätigungskolben, zurückziehen.
Ganz allgemein ist es bei Anordnungen, die ein drehbar gelagertes und axial betätigbares Stellelement, das durch einen axial verschiebbaren, fluidgetriebenen Kolben zwischen einer Ruhestellung und zumindest einer Arbeitsstellung verstellbar ist, besonders vorteilhaft, wenn der Kolben durch zumindest ein Magnetelement aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zurückgestellt werden kann. Durch diese Maßnahme kann Verschleiß in der Kontaktzone zwischen dem feststehenden Kolben und dem drehbar gelagerten Stellelement in einfacher Weise vermieden werden, da der Kolben, solange er zur Betätigung des Stellelements nicht benötigt wird, durch das Magnetelement selbsttätig und in einfacher Weise in die Ruhestellung zurückgezogen und dort zuverlässig gehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Spanndorn im seitlichen Querschnitt;
Fig. 2
die Einzelheit X aus Fig. 1 in einem ersten Betriebszustand;
Fig. 3
die Einzelheit X aus Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand.
In Fig. 1 ist ein Spanndorn 01 dargestellt, der in einem gebrochen dargestellten Gestell 02 eines ansonsten nicht dargestellten Rollenwechslers befestigt ist. Indem mit dem Gestell 02 fest verbundenen Gehäuse 03 des Spanndorns 01 ist mit den Wälzlagern 04; 06 eine mehrteilige Welle 07 drehbar gelagert.
Auf der linken Seite des Gehäuses 03 erstreckt sich die mehrteilige Welle 07 auf die Außenseite des Gehäuses 03 und bildet einen Spannzylinder 08, auf dem eine schematisch dargestellte Hülse 09 fixiert werden kann. Zur Fixierung der Hülse 09 am Spanndorn 01 werden durch Tellerfedern und Druckfedern die Kniehebel an den vorgesehenen Spannbacken 11 radial nach außen gedrückt. Zur Betätigung der Spannbacken 11 kann ein Stellelement 12, z. B. eine Betätigungswelle 12 in einer Hohlwelle 13 axial verstellt werden, so dass die Spannbacken 11 durch formschlüssigen Eingriff der Spreizelemente 14 nach außen gedrückt werden.
Die Hülse 09 trägt eine aufgerollte Bahn, z. B. Papierbahn.
Zum Abstreifen einer verbrauchten Hülse 09 vom Abstreifring 10 ist am Spanndorn 01 eine Auswerfereinrichtung mit mehreren Stellelementen 16, z. B. drehbargelagerte Teile 16, z. B. Auswerferbolzen 16, vorgesehen. Die Auswerferbolzen 16 sind dabei so an der Hohlwelle 13 angeordnet, dass das eine Ende der des Abstreifringes 10 an der Stirnfläche der Hülse 09 zur Anlage kommen kann. Zur Entfernung der Hülse 09 werden die Auswerferbolzen 16 mit dem Abstreifring 10 synchron ausgefahren und drücken dabei die Hülse 09 relativ zum Spannzylinder 08 zur Seite. Es ist zu beachten, dass die Auswerferbolzen 16 und der Abstreifring 10 an der Hohlwelle 13 axial verschiebbar gelagert sind und zusammen mit der Hohlwelle 13 im Gehäuse 03 um die Mittelachse 17 rotieren.
Zur Betätigung der Auswerferbolzen 16 wird ein nichtdrehbares Teil 18, z. B. ein kreisringförmiger Kolben 18 verwendet, der über eine Druckleitung 19 mit Druckmittel beaufschlagt werden kann. Die Wirkungsweise der Betätigung der Auswerferbolzen 16 durch den Kolben 18 wird anhand der Zeichnungen Fig. 2 und Fig. 3, die die Einzelheit X aus Fig. 1 im Ausschnitt vergrößert darstellen, erläutert.
Man erkennt in Fig. 2 den Kolben 18 im Querschnitt und das rechte Ende des Auswerferbolzens 16. Zur Funktion der Betätigung des Auswerferbolzens 16 ist zu beachten, dass der Kolben 18 zusammen mit dem Gehäuse 03, einem Zwischenstück 21 und dem Außenring des Wälzlagers 06 relativ zum Gestell 02 feststeht, wohingegen der Auswerferbolzen 16 zusammen mit der Hohlwelle 13 um die Mittelachse 17 des Spanndorns 01 rotieren kann. Dadurch ist gewährleistet, dass der Kolben 18 mit einfachen Mitteln, die in der Art von Kolbenringen ausgebildet sind, abgedichtet werden kann.
In Fig. 2 ist der Kolben 18 in seiner Ruhestellung dargestellt, bei der die Auswerferbolzen 16 und der Kolben 18 durch einen Spalt 22 getrennt sind. In der Ruhestellung des Kolbens 18 können die Auswerferbolzen 16 verschleiß- und widerstandsfrei um die Mittelachse 17 rotieren. An der von den Auswerferbolzen 16 abgewandten Stirnfläche des Kolbens 18 sind Magnetelemente 23, z. B. Dauermagneten 23 befestigt, die den Kolben 18 gegen das metallische Zwischenstück 21 ziehen und so dafür sorgen, dass der Kolben 18 zuverlässig in der Ruhestellung gehalten wird. Der Kolben 18 ist mit Dichtringen 24; 26 gegenüber dem Gehäuse 03 bzw. dem Zwischenstück 21 abgedichtet, so dass durch Beaufschlagung der Druckleitung 19 mit Druckmittel eine in Richtung des Auswerferbolzens 16 gerichtete Kraft ausgeübt werden kann.
In Fig. 3 ist der Kolben 18 in einer Arbeitsstellung dargestellt. Durch Zufuhr von Druckmittel durch die Druckleitung 19 wird der Kolben 18 gegen den Auswerferbolzen 16 gedrückt, so dass dieser seinerseits die Hülse 09 vom Spannzylinder 08 abstreifen kann. Sobald die Hülse 09 abgestreift ist, wird das Druckmittel aus der Druckleitung 19 abgelassen, so dass auf den Kolben 18 keine Druckkräfte mehr wirken.
An den Auswerferbolzen 16 sind jeweils Federn 27, z. B. Schraubenfedern 27, vorgesehen, die die Auswerferbolzen 16 gegenüber der Hohlwelle 13 vorspannen. Durch die Vorspannung der Schraubenfedern 27 wirkt auf die Auswerferbolzen 16 eine Rückstellkraft, die nach Ablassen des Druckmittels dafür sorgt, dass die Auswerferbolzen 16 wieder selbsttätig eingezogen werden. Zusammen mit den Auswerferbolzen 16 wird auch der Kolben 18 so weit zurückgeschoben, bis die Auswerferbolzen 16 an entsprechend vorgesehenen Endanschlägen 28 zur Anlage kommen. In dieser hintersten Arbeitsstellung, in der Kolben 18 noch am Auswerferbolzen 16 anliegt, besteht ein Spalt 29 zwischen dem Kolben 18 und dem Zwischenstück 21, der zur Rückstellung des Kolben 18 aus der hintersten Arbeitsstellung in die Ruhestellung überwunden werden muss. Aufgrund der am Kolben 18 vorgesehenen Dauermagneten 23 wirkt auf den Kolben 18 eine nach rechts gerichtete Magnetkraft, die Rückstellung des Kolbens 18 über den Spalt 29 hinweg bewirkt. Am Ende der Betätigung der Auswerferbolzen 16 nimmt der Kolben 18 wieder eine Ruhestellung ein, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, und wird durch den Spalt 22 von den Auswerferbolzen 16 getrennt.
Da zur Betätigung der drehbar gelagerten Auswerferbolzen 16 der lediglich verschiebbar gelagerte Kolben 18 eingesetzt werden kann, wird die Abdichtung des Arbeitsraumes über dem Kolben 18 sehr vereinfacht. Denn die den Dichtspalt bildenden Wandungen des Kolbens 18 einerseits und des Gehäuses 03 bzw. des Zwischenstückes 21 andererseits weisen keine rotatorisch gerichtete Relativbewegung auf.
Die Endstellungen des Kolbens 18 werden mittels Initiatoren 30 abgefragt.
Der Einsatz von Magnetelementen zur Entkoppelung eines lediglich betätigt werden kann, ist beispielsweise auch bei der Ausbildung der Betätigungseinrichtung für die Spannbacken 11 denkbar. Man erkennt in Fig. 1, dass die Betätigungswelle 12, die ein solches drehbar gelagertes Betätigungselement darstellt, zur Betätigung der Spannbacken 11 mittels eines nur axial verstellbaren Kolbens 31 nach links verschoben werden kann. Dazu wird über eine Druckleitung 32 Druckmittel in einen vom Kolben 31 und dem Gehäuse 03 gebildeten Zylinderraum zugeführt. Das Druckmittel sorgt dafür, dass der Kolben 31 nach links verschoben wird und so durch Einwirkung auf die Stirnplatte 33 die Betätigungswelle 12 verstellt, so dass im Ergebnis die Spannbacken 11 betätigbar sind.
Nach Ablassen des Druckmittels aus der Druckleitung 32 sorgen die Federn 34 für eine Rückstellung der Betätigungswelle 12, so dass der Kolben 31 durch die Stirnplatte 33 zurückgeschoben wird. Die Rückstellung der Betätigungswelle 12 ist durch Endanschläge begrenzt, so dass der Kolben 31 durch die Stirnplatte 33 nur bis zu einem bestimmten Punkt, nämlich der hintersten Arbeitsstellung, zurückgeschoben werden kann. In dieser Stellung liegt der Kolben 31 noch an der Stirnplatte 33 an, was wegen des dabei auftretenden Verschleiß im Falle einer Relativbewegung zwischen Stirnplatte 33 und Kolben 31 unerwünscht ist. Zur Vermeidung dieses Verschleißes sind auf der von der Stirnplatte 33 abgewandten Stirnseite des Kolbens 31 Magnetelemente 37, z. B. Dauermagnet 37 vorgesehen, durch deren Magnetkräfte der Kolben 31 in eine Ruhestellung zurückgestellt werden kann, in der der Kolben 31 nicht mehr an der Stirnplatte 33 zur Anlage kommt.
Bezugszeichenliste
01
Spanndorn
02
Gestell
03
Gehäuse
04
Wälzlager
05
-
06
Wälzlager
07
Welle, mehrteilige
08
Spannzylinder
09
Hülse
10
Abstreifring
11
Spannbacken
12
Stellelement, Betätigungswelle
13
Hohlwelle
14
Spreizelement
15
-
16
Stellelement, Teil, Auswerferbolzen
17
Mittelachse
18
Teil, Kolben
19
Druckleitung
20
-
21
Zwischenstück
22
Spalt
23
Magnetelement, Dauermagnet
24
Dichtring
25
-
26
Dichtring
27
Feder, Schraubenfeder
28
Endanschlag
29
Spalt
30
Initiator
31
Kolben
32
Druckleitung
33
Stirnplatte
34
Feder
35
-
36
-
37
Magnetelement, Dauermagnet

Claims (7)

  1. Spanndorn (01) zur drehbaren Lagerung einer auf einer Hülse (09) aufgewickelten Bahn mit einer Auswerfereinrichtung (16, 18) zum Abstreifen der Hülse (09) vom Spanndorn (01), wobei die Auswerfereinrichtung (16, 18) zumindest ein zusammen mit der Hülse (09) um eine Mittelachse (17) drehbar gelagertes erstes Teil (16) und ein nicht drehbar gelagertes zweites Teil (18) umfasst, und wobei der erste Teil (16) durch Betätigung des zweiten Teils (18) die Hülse (09) vom Spanndom (01) abstreifen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (18) als Druckmittel beaufschlagbarer Kolben (18) ausgebildet ist, dass der Kolben (18) in zumindest einer Arbeitsstellung, in der die Hülse (09) abgestreift werden kann, am ersten Teil (16) zur Anlage kommt und dass der Kolben (18) in einer Ruhestellung vollständig vom ersten Teil (16) durch einen Spalt (29) getrennt ist.
  2. Spanndorn (01) zur drehbaren Lagerung einer auf einer Hülse (09) aufgewickelten Bahn mit einer Auswerfereinrichtung (16, 18) zum Abstreifen der Hülse (09) vom Spanndorn (01), wobei die Auswerfereinrichtung (16, 18) zumindest ein zusammen mit der Hülse (09) um eine Mittelachse (17) drehbar gelagertes erstes Teil (16) und ein nicht drehbar gelagertes zweites Teil (18) umfasst, und wobei der erste Teil (16) durch Betätigung des zweiten Teils (18) die Hülse (09) vom Spanndorn (01) abstreifen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (18) als Druckmittel beaufschlagbarer Kolben (18) ausgebildet ist, dass der Kolben (18) kreisringförmig ausgebildet ist und koaxial zu einem Spannzylinder (08) des Spanndoms (01) angeordnet ist.
  3. Spanndorn (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) einseitig wirkend ausgebildet ist, so dass der Kolben (18) zum Abstreifen der Hülse (09) mit dem Fluid antreibbar ist, wobei der Kolben (18) durch zumindest ein elastisches Element (27), insbesondere eine Feder (27), zurückstellbar ist.
  4. Spanndorn (01) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) durch ein Magnetelement (23) aus zumindest einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung zurückstellbar ist.
  5. Spanndorn (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) mit Druckmittel antreibbar ist.
  6. Spanndorn (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetelement (23) am Kolben (18) befestigt ist.
  7. Spanndorn (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (23) in der Art eines Dauermagneten (23) ausgebildet ist.
EP01971699A 2000-09-19 2001-09-07 Spanndorn Expired - Lifetime EP1320508B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046164 2000-09-19
DE10046164A DE10046164B4 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Spanndorn
PCT/DE2001/003443 WO2002024563A1 (de) 2000-09-19 2001-09-07 Spanndorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1320508A1 EP1320508A1 (de) 2003-06-25
EP1320508B1 true EP1320508B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7656666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971699A Expired - Lifetime EP1320508B1 (de) 2000-09-19 2001-09-07 Spanndorn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6786443B2 (de)
EP (1) EP1320508B1 (de)
JP (1) JP3662240B2 (de)
AT (1) ATE272554T1 (de)
AU (1) AU2001291628A1 (de)
DE (2) DE10046164B4 (de)
WO (1) WO2002024563A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261968B4 (de) * 2002-06-05 2007-03-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmerelements für einen Spanndorn
US20070170299A1 (en) * 2004-01-30 2007-07-26 Walter Ritter Drives pertaining to a reel changer
DE102004021604A1 (de) 2004-05-03 2005-12-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Abachsen einer Materialrolle
DE102005011335B3 (de) * 2005-03-11 2006-06-14 Maschinenfabrik Wifag Rollenbremse mit Rollenabstreifer
ATE380658T1 (de) * 2005-11-03 2007-12-15 Ball Packaging Europ Holding G Spanndorn für den digitaldruck
DE102008001796B3 (de) * 2008-05-15 2009-06-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Spannkonus für einen Rollenwechsler
ITUB20155345A1 (it) * 2015-10-30 2017-04-30 Sacmi Verona Spa Macchina etichettatrice.
WO2019178595A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Vinventions Usa, Llc Mandrel and mounting device for receiving a hollow cylindrical object
WO2020072061A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-09 Vinventions Usa, Llc Mandrel and mounting device for receiving a hollow cylindrical object
KR102120656B1 (ko) * 2020-03-10 2020-06-09 장휴정 캐스팅 테이프 포장 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826376A (en) * 1956-11-05 1958-03-11 Hydrometals Inc Coil stabilizing apparatus
GB1524967A (en) * 1974-11-13 1978-09-13 Sissons A J Roll-handling equipment
JPS5351371A (en) * 1976-10-19 1978-05-10 Fuji Photo Film Co Ltd Roll feed method and device
DE2814338C2 (de) * 1978-04-03 1982-04-22 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Spannkopf für auf Hülsen aufgewickelte Warenbahnen
HU180063B (en) * 1978-12-04 1983-01-28 Rogers J W Device for dataching coil from coil set
US4484716A (en) * 1982-08-23 1984-11-27 Ruesch Machine Company, Inc. Device for separating a coil of sheet metal from a construct
CH658004A5 (de) * 1982-09-16 1986-10-15 Alusuisse Vorrichtung zum aufhaspeln von baendern.
JPH0213413Y2 (de) * 1985-09-02 1990-04-13
DE3536177C1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Illig Maschinenbau Adolf Vorrichtung an einer Verpackungs- oder Thermoformmaschine zum Aufwickeln einer bandfoermigen Restfolie zu einer Rolle
US4951894A (en) * 1988-10-17 1990-08-28 Young Engineering, Inc. Method and apparatus for handling rolls of textile fabrics and other webs
US5531398A (en) * 1995-02-10 1996-07-02 Pro-Eco Limited Method and apparatus of removing a coil of material from a mandrel
EP0888243B1 (de) 1996-12-20 2002-07-24 B a r m a g AG Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn
US6027063A (en) 1996-12-20 2000-02-22 Barmag Ag Takeup machine with threadup device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE272554T1 (de) 2004-08-15
AU2001291628A1 (en) 2002-04-02
US6786443B2 (en) 2004-09-07
DE10046164B4 (de) 2004-07-22
DE10046164A1 (de) 2002-04-04
WO2002024563A1 (de) 2002-03-28
JP2004509040A (ja) 2004-03-25
DE50103145D1 (de) 2004-09-09
JP3662240B2 (ja) 2005-06-22
US20040094655A1 (en) 2004-05-20
EP1320508A1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437221B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP1899088A1 (de) Spreizbarer haspeldorn
EP1320508B1 (de) Spanndorn
EP2090432A1 (de) Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders
DE2625909C2 (de) Fluidischer Linearverstärker
DE2753534B2 (de) Kurbel- oder Exzenterpresse o.a. Metallbearbeitungsmaschine
DE102005011335B3 (de) Rollenbremse mit Rollenabstreifer
WO1997045214A1 (de) Direkt angetriebener haspel
DE102007024768B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
EP1318964B1 (de) Stellelement
DE60116155T2 (de) Nasslaufende Scheibenbremse mit vermindertem Strömungswiderstand
DE2719853C3 (de) Spulenhalter
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
EP1635082B1 (de) Kupplungs-Brems-Kombination
EP3615266A1 (de) Dichtungseinheit
DE2740658C3 (de) Formschlussige Kupplung zwischen Etikettiermaschine und einer mit einem Antrieb versehenen Füllmaschine
DE102013224031A1 (de) Werkzeugmaschine und Verwendung eines Linearantriebes
DE102019004673B4 (de) Bremsbetätigungsmechanismus und Scheibenbremse sowie Herstellungsverfahren
EP2323850B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine
DE29610911U1 (de) Mehrstufige fluidbetätigte Arbeitszylinderanordnung
DE102008001546A1 (de) Vorrichtung zum Lagern eines Zylinders und/oder einer Walze einer Druckeinheit und eine Rotationsdsruckmaschine
EP1792097B1 (de) Klemmeinrichtung
DE2938394C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Doppelremsvorrichtung
DE102018117739A1 (de) Rollierwerkzeug
EP3987194B1 (de) Aktuatorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030317

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040907

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20040930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050506

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50103145

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50103145

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50103145

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401