EP0887470A1 - Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen Download PDF

Info

Publication number
EP0887470A1
EP0887470A1 EP98111564A EP98111564A EP0887470A1 EP 0887470 A1 EP0887470 A1 EP 0887470A1 EP 98111564 A EP98111564 A EP 98111564A EP 98111564 A EP98111564 A EP 98111564A EP 0887470 A1 EP0887470 A1 EP 0887470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dirt
groove
cleaning
suction
suction shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98111564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
GmbH Schörling-Brock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOERLING BROCK GmbH
Original Assignee
SCHOERLING BROCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOERLING BROCK GmbH filed Critical SCHOERLING BROCK GmbH
Publication of EP0887470A1 publication Critical patent/EP0887470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/10Removing undesirable matter from rails, flange grooves, or the like railway parts, e.g. removing ice from contact rails, removing mud from flange grooves
    • E01H8/12Removing undesirable matter from rails, flange grooves, or the like railway parts, e.g. removing ice from contact rails, removing mud from flange grooves specially adapted to grooved rails, flangeways, or like parts of the permanent way, e.g. level crossings or switches
    • E01H8/125Pneumatically or hydraulically loosening, removing or dislodging undesirable matter, e.g. removing by blowing, suction or flushing ; Loosening or removing by means of heat

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning the Grooving of rails according to the preamble of the claim 1.
  • the rails for trams and other rail vehicles are constantly exposed to environmental influences and therefore it is required the grooves of the rails at certain intervals to clean the dirt or the layer of dirt remove that has accumulated in the grooves.
  • To this Purpose are mobile in one direction on the rails Cleaning vehicles known, which with a device for Cleaning the grooves are equipped.
  • the known device has a mechanical dirt remover as well as a suction shoe.
  • the mechanical dirt remover is seen in the working direction of the cleaning vehicle behind arranged the suction shoe and serves the in the groove hard encrusted dirt or the layer of dirt loosen in the groove so that the loosened dirt can then be sucked off by the suction shoe.
  • the mechanical dirt remover is through a rod-shaped rigid scratch is formed, which presses against the groove and the Dirt or the layer of dirt due to a scratching process solves.
  • the scratch is suitable for the dirt and also loosen the dirt layer so that the dirt subsequently be sucked off and removed by means of the suction shoe can, however, has been shown in practice that the use of the scratch in many cases is.
  • the rails are usually provided with rain drains at certain intervals are formed by openings in the groove, through which rainwater can drain. There is a risk that the scratches get caught in these openings and then abort.
  • the invention has for its object a device to clean the grooves of rails to create a Prevents damage to the mechanical dirt remover and which also has an increased cleaning speed and thus enables more economical operation without it is necessary to use the air flow volume for operation of the suction shoe.
  • the mechanical dirt remover is new Way by a driven and rotating, after kind of a brush formed broom disc, whose Direction of rotation is opposite to the working direction.
  • the rotating broom disc becomes the crusted dirt loosened in the groove so that the loosened dirt easily can be sucked off with the suction shoe.
  • the broom disk In contrast to the well-known rigid scratch is the broom disk that is designed like a brush, to a certain extent compliant and elastic, so that in the area of through openings no more problems occur in the drainage formed in the groove and the cleaning process is not disturbed.
  • Another advantage of the invention is that the release the dirt in the groove as well as promoting the Dirt in the direction of the suction shoe at significantly less Flow velocities of the air delivery volume take place can.
  • Another major advantage of the invention is that the cleaning speed and the working speed of the cleaning vehicle concerned increased significantly can be. Because of the rotating broom disk, whose Direction of rotation opposite to the working direction of the cleaning vehicle the loosened dirt particles fly in into the suction flow of the suction shoe. While with the known Cleaning vehicle working speeds of about 4 - 6 km / h were common, can be far in the invention achieve higher working speeds of around 15 km / h.
  • the steel wire broom disc can be compared with a steel wire brush, whereby the hard steel wire causes the crusted dirt or the dirt layer in the groove is completely loosened.
  • the broom disk perpendicular to the rail is pivotable and can be lifted off the groove. This measure is advantageous for switches or crossings, where loosening the dirt with the mechanical dirt remover generally causes difficulties. In the relevant areas the broom disc can be swiveled upwards, to prevent jamming that cannot be completely excluded to avoid the broom disk, especially in the area of switches.
  • an injector for generation a cleaning stream directed to the groove in the form of a Compressed air-water mixture is provided.
  • This cleaning stream hits the groove surface at high speed, whereby the dirt is loosened and by the Suction shoe can be suctioned off.
  • the injector and the Water nozzle can be moved or swiveled perpendicular to the rail, so that they are in the area of the turnouts to a slight Distance moved above the rail and then again can be removed away from the rail when it is outside Be put into operation and to loosen the dirt again the broom disk is used.
  • the illustrated device for cleaning the grooves of Rails are part of a cleaning vehicle, which movable on the rails and for the sake of better Clarity of the drawing is not shown.
  • the device comprises a suction shoe 3 which a short distance away in a working direction 5 Rail 1 moves, the groove 11 are cleaned of dirt should.
  • Seen in relation to the working direction 5 one closely adjacent to the rear end of the suction shoe 3 about an axis 22 rotating broom disk 2, which is in the Groove 11 of the rail 1 extends around the one in the groove 11 hard crusted dirt or that in the groove 11 to loosen the dirt layer.
  • the direction of rotation 21 the broom disk 2 is opposite to the working direction 5, so that the dirt loosened by the broom disk 2 or Dirt particles are thrown towards the suction shoe 3.
  • the broom disk 2 designed in the manner of a brush exists from a variety of radially outwardly extending hard steel wires that loosen the dirt in the groove 11 and the loosened dirt particles towards the rear Move the end of the suction pad 3.
  • the width of the broom disk 2 is chosen according to the width of the bottom of the groove 11.
  • a water nozzle 4 Seen in the working direction 5 in front of the suction shoe 3 a water nozzle 4, one on the bottom of the groove 11th can generate directed water jet 41.
  • the broom disk 2 is also the water nozzle 5 in a vertical position Direction to the groove 11 adjustable or pivotable.
  • the water nozzle 5 can also be a not shown Injector used to generate one on the Groove 11 directed cleaning stream in the form of a compressed air-water mixture serves.
  • the compressed air-water mixture forms an aerosol, with the advantage that compared to the pure water nozzle 4 because of the admixture of compressed air less Water is needed.
  • the loosened dirt is removed by a Air flow 31 to a not shown Dust container vacuumed, which is also not on the shown cleaning vehicle is located.
  • a front suction air inflow 32 front Main suction cross section
  • a rear main suction cross section 33 and a secondary suction cross section 34 and a rear suction air inflow 35.
  • the side cross-section 34 is according to the representation in Fig. 2 formed in that the lower End of the suction shoe 3 at a short distance h above the Rail 1 runs and forms a narrow gap that in the embodiment shown is 10 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Reinigung der Rillen (11) von Schienen (1), mit einem in einer Arbeitsrichtung (5) verfahrbaren Saugschuh (3), welcher den Schmutz aus der Rille (11) absaugt. In Arbeitsrichtung (5) gesehen hinter dem Saugschuh (3) befindet sich eine nach Art einer Bürste ausgebildete rotierende Besenscheibe (2), deren Drehrichtung (21) entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung (5) ist, und welche dazu dient, den harten verkrusteten Schmutz bzw. die Schmutzschicht in der Rille (11) zu lösen, damit die gelösten Schmutzpartikel mit Hilfe des Saugschuhs (3) abgesaugt werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Schienen für Straßenbahnen und andere Schienenfahrzeuge sind ständig Umwelteinflüssen ausgesetzt, und es ist daher erforderlich, die Rillen der Schienen in gewissen Zeitabständen zu reinigen, um den Schmutz bzw. die Schmutzschicht zu entfernen, die sich in den Rillen angesammelt hat. Zu diesem Zweck sind auf den Schienen in einer Arbeitsrichtung fahrbare Reinigungsfahrzeuge bekannt, welche mit einer Vorrichtung zur Reinigung der Rillen ausgestattet sind.
Die bekannte Vorrichtung besitzt einen mechanischen Schmutzlöser sowie einen Saugschuh. Der mechanische Schmutzlöser ist in Arbeitsrichtung des Reinigungsfahrzeuges gesehen hinter dem Saugschuh angeordnet und dient dazu, den in der Rille befindlichen harten verkrusteten Schmutz bzw. die Schmutzschicht in der Rille zu lösen, so daß der gelöste Schmutz dann von dem Saugschuh abgesaugt werden kann.
Der mechanische Schmutzlöser ist durch einen stabförmigen starren Kratzer gebildet, der gegen die Rille drückt und den Schmutz bzw. die Schmutzschicht durch einen Kratzvorgang löst.
Grundsätzlich ist der Kratzer zwar geeignet, den Schmutz und auch die Schmutzschicht zu lösen, so daß der Schmutz anschließend mittels des Saugschuhs abgesaugt und entfernt werden kann, jedoch hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Verwendung des Kratzers in vielen Fällen mit Nachteilen behaftet ist. Es ist nämlich zu berücksichtigen, daß die Schienen üblicherweise in bestimmten Abständen mit Regenabläufen versehen sind, die durch Öffnungen in der Rille gebildet sind, durch die Regenwasser abfließen kann. Es besteht die Gefahr, daß sich die Kratzer in diesen Öffnungen verhaken und dann abbrechen.
Ein weiteres Problem ergibt sich im Bereich von Weichen oder wenn sich mehrere Schienen kreuzen. Auch hier besteht die Gefahr, daß sich der Kratzer verhakt oder verklemmt und abbrechen kann.
Zwar besteht bei der bekannten Vorrichtung die Möglichkeit, den mechanischen Kratzer senkrecht zur Oberfläche der Rille nach oben hin anzuheben bzw. zu verschwenken, um insbesondere bei Weichen oder Kreuzungen ein Verhaken zu verhindern, jedoch hat sich gezeigt, daß dies von der Bedienungsperson häufig unterlassen oder vergessen wird. Außerdem erfordert die Bedienung des Kratzers bzw. das Hochfahren oder Verschwenken eine erhöhte Aufmerksamkeit von der Bedienungsperson, die gleichzeitig auch das Reinigungsfahrzeug fährt und auf andere Dinge achten muß. Es ist deshalb immer wieder zu beobachten, daß der mechanische Kratzer sich verhakt und abbricht und dann mit erheblichem Zeitaufwand und auch mit Kostenaufwand durch einen neuen Kratzer ersetzt werden muß.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß bei dem Saugschuh zum Absaugen des Schmutzes die in Arbeitsrichtung des Reinigungsfahrzeuges vorne und hinten am Saugschuh gebildeten Hauptsaugquerschnitte einen großen Anteil am gesamten Saugquerschnitt des Saugschuhs besitzen. Diese großen Hauptsaugquerschnitte, welche die Querschnitte darstellen, in denen Luft angesaugt wird, wodurch der gelöste Schmutz mitgerissen wird, führen wegen ihrer Größe dazu, daß die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft vergleichsweise gering ist. Um zu gewährleisten, daß der gelöste Schmutz in der Rille vollständig aufgenommen und aufgesaugt werden kann, werden jedoch vergleichsweise hohe Strömungsgeschwindigkeiten angestrebt. Deshalb ist bei der bekannten Vorrichtung ein großes Luftfördervolumen für den Saugschuh erforderlich, um eine bestimmte Mindest-Strömungsgeschwindigkeit für den Luftförderstrom und für den Saugstrom zu erzielen.
Bei der bekannten Vorrichtung wird zwischen der unteren Seite des Saugschuhs und der Schiene zu beiden Längsseiten des Saugschuhs ein kleiner schmaler Spalt gebildet, der dadurch vorgegeben ist, daß sich der Saugschuh in geringem Abstand über der Schiene bewegt. Wegen des benötigten großen Luftfördervolumens und der großen Saugleistung entsteht in Verbindung mit dem schmalen Spalt jedoch eine störende Geräuschquelle, die sich in einem lauten Pfeifton bemerkbar machen kann. Daneben sorgt auch das benötigte große Fördervolumen für sich gesehen wegen des entsprechenden leistungsfähigen Aggregats für eine nachteilige Geräuschbelästigung.
Wenn die offenen Hauptsaugquerschnitte einen großen Anteil am gesamten Saugquerschnitt des Saugschuhs besitzen, und wenn daher das voranstehend beschriebene große Luftfördervolumen benötigt wird, so führt dies außerdem in nachteiliger Weise dazu, daß die Arbeitsgeschwindigkeit bzw. die Reinigungsgeschwindigkeit des Reinigungsfahrzeuges begrenzt ist, so daß sich das Reinigungsfahrzeug nur mit geringer Geschwindigkeit bewegen kann, um eine sichere Reinigung der Rillen der Schienen zu gewährleisten. Dies führt für eine vorgegebene Schienenlänge zu einer langen Reinigungszeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen zu schaffen, welche eine Beschädigung des mechanischen Schmutzlösers verhindert und welche außerdem eine erhöhte Reinigungsgeschwindigkeit und damit einen wirtschaftlicheren Betrieb ermöglicht, ohne daß es erforderlich ist, das Luftfördervolumen für den Betrieb des Saugschuhs zu erhöhen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Bei der Erfindung wird der mechanische Schmutzlöser in neuartiger Weise durch eine angetriebene und sich drehende, nach Art einer Bürste ausgebildeten Besenscheibe gebildet, deren Drehrichtung entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung ist. Durch die sich drehende Besenscheibe wird der verkrustete Schmutz in der Rille gelöst, so daß der gelöste Schmutz problemlos mit Hilfe des Saugschuhs abgesaugt werden kann. Im Gegensatz zu dem bekannten starren Kratzer ist die Besenscheibe, die nach Art einer Bürste ausgebildet ist, in gewissem Maße nachgiebig und elastisch, so daß im Bereich der durch Öffnungen in der Rille gebildeten Regenabläufe keine Probleme mehr auftreten und der Reinigungsvorgang nicht gestört wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Lösen des Schmutzes in der Rille sowie die Förderung des Schmutzes in Richtung auf den Saugschuh bei deutlich geringeren Strömungsgeschwindigkeiten des Luftfördervolumens erfolgen kann. Durch die in Arbeitsrichtung des Reinigungsfahrzeuges gesehen hinter dem Saugschuh angeordnete Besenscheibe wird nämlich an diesem hinteren Ende des Saugschuhs der offene Hauptsaugquerschnitt verringern, wodurch eine höhere Luftgeschwindigkeit und Sauggeschwindigkeit erzielt wird. Das dadurch ermöglichte geringere Luftfördervolumen am hinteren Saugquerschnitt des Saugschuhs führt zu einer geringeren Lärmbelastung.
Ein anderer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Reinigungsgeschwindigkeit und die Arbeitsgeschwindigkeit des betreffenden Reinigungsfahrzeuges entscheidend erhöht werden können. Wegen der rotierenden Besenscheibe, deren Drehrichtung entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung des Reinigungsfahrzeuges ist, fliegen die gelösten Schmutzpartikel in den Saugstrom des Saugschuhs hinein. Während bei dem bekannten Reinigungsfahrzeug Arbeitsgeschwindigkeiten von etwa 4 - 6 km/h üblich waren, läßt sich bei der Erfindung eine weitaus höhere Arbeitsgeschwindigkeit von etwa 15 km/h erzielen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Besenscheibe aus Stahldraht. Die rotierende Besenscheibe läßt sich also mit einer Stahldrahtbürste vergleichen, wobei der harte Stahldraht bewirkt, daß der verkrustete Schmutz bzw. die Schmutzschicht in der Rille vollständig gelöst wird.
In einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Besenscheibe senkrecht zu der Schiene verschwenkbar ist und von der Rille abgehoben werden kann. Diese Maßnahme ist bei Weichen oder Kreuzungen von Vorteil, wo das Lösen des Schmutzes mit dem mechanischen Schmutzlöser generell Schwierigkeiten bereitet. In den entsprechenden Bereichen läßt sich also die Besenscheibe nach oben verschwenken, um ein nicht vollständig auszuschließendes Verklemmen der Besenscheibe insbesondere im Bereich von Weichen zu vermeiden.
Um gleichwohl auch bei Weichen oder bei Kreuzungen von Schienen eine Reinigung zu ermöglichen, ist gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß in Arbeitsrichtung vor dem Saugschuh ein Injektor zur Erzeugung eines auf die Rille gerichteten Reinigungsstromes in Form eines Druckluft-Wasser-Gemisches vorgesehen ist. Dieser Reinigungsstrom prallt mit hoher Geschwindigkeit auf die Rillenoberfläche, wodurch der Schmutz gelöst wird und durch den Saugschuh abgesaugt werden kann.
Die Verwendung eines Reinigungsstromes in Form eine Druckluft-Wasser-Gemisches besitzt den Vorteil, daß vergleichsweise wenig Wasser erforderlich ist und somit der Wasserverbrauch reduziert werden kann. Dadurch sind bei einer vorgegebenen Wassermenge bzw. bei einem vorgegebenen Wassertank des Reinigungsfahrzeuges längere Einsatzzeiten des Reinigungsfahrzeuges möglich. Bisher war es nämlich üblich, im Bereich von Weichen einen Druckwasserstrahl vorzusehen, der mittels einer vor dem Saugschuh befindlichen Wasserdüse erzeugt wird und ausschließlich Wasser verwendet. Eine solche Wasserdüse führt jedoch zu einem erheblich höheren Wasserverbrauch im Vergleich zur Verwendung eines Injektors, der einen Reinigungsstrom in Form eines Druckluft-Wasser-Gemisches erzeugt, der mit hohen Druck und hoher Geschwindigkeit auf die Rille auftrifft. Gleichwohl kann bei der Erfindung mit der neuartigen Besenscheibe aber auch die bekannte Wasserdüse zur Erzeugung eines Druckwasserstrahls verwendet werden.
Ebenso wie die Besenscheibe sind der Injektor und auch die Wasserdüse senkrecht zur Schiene verfahrbar oder verschwenkbar, so daß sie im Bereich der Weichen bis zu einem geringen Abstand oberhalb der Schiene bewegt und anschließend wieder von der Schiene weg entfernt werden können, wenn sie außer Betrieb genommen werden und zum Lösen des Schmutzes wieder die Besenscheibe zum Einsatz kommt.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen, und
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung einer Schiene sowie eines unteren Teils eines Saugschuhs.
Die dargestellte Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen ist Bestandteil eines Reinigungsfahrzeuges, welches auf den Schienen verfahrbar und aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Die Vorrichtung umfaßt gemäß Fig. 1 einen Saugschuh 3, der sich in geringem Abstand in eine Arbeitsrichtung 5 über eine Schiene 1 bewegt, deren Rille 11 von Schmutz gereinigt werden soll. In Bezug auf die Arbeitsrichtung 5 gesehen, befindet sich dicht benachbart am hinteren Ende des Saugschuhs 3 eine um eine Achse 22 rotierende Besenscheibe 2, die sich in die Rille 11 der Schiene 1 erstreckt, um den in der Rille 11 befindlichen harten verkrusteten Schmutz bzw. die in der Rille 11 befindliche Schmutzschicht zu lösen. Die Drehrichtung 21 der Besenscheibe 2 ist entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung 5, so daß der durch die Besenscheibe 2 gelöste Schmutz bzw. die Schmutzpartikel in Richtung zum Saugschuh 3 geschleudert werden.
Die nach Art einer Bürste ausgebildete Besenscheibe 2 besteht aus einer Vielzahl von sich radial nach außen erstreckenden harten Stahldrähten, die den Schmutz in der Rille 11 lösen und die gelösten Schmutzpartikel in Richtung auf das hintere Ende des Saugschuhs 3 bewegen. Die Breite der Besenscheibe 2 wird entsprechend der Breite des Bodens der Rille 11 gewählt.
In Arbeitsrichtung 5 gesehen vor dem Saugschuh 3 befindet sich eine Wasserdüse 4, die einen auf den Boden der Rille 11 gerichteten Druckwasserstrahl 41 erzeugen kann. Ebenso wie die Besenscheibe 2 ist auch die Wasserdüse 5 in senkrechter Richtung zur Rille 11 verstellbar oder verschwenkbar.
Anstelle der Wasserdüse 5 kann auch ein nicht dargestellter Injektor verwendet werden, der zur Erzeugung eines auf die Rille 11 gerichteten Reinigungsstromes in Form eines Druckluft-Wasser-Gemisches dient. Das Druckluft-Wasser-Gemisch bildet ein Aerosol, mit dem Vorteil, daß im Vergleich zu der reinen Wasserdüse 4 wegen der Beimengung von Druckluft weniger Wasser benötigt wird.
Wegen der Verstellbarkeit der rotierenden Besenscheibe 2 besteht die Möglichkeit, die Besenscheibe 2 bei der Reinigung von Weichen der Schiene 1 anzuheben und für die eigentliche Weichenreinigung den Druckwasserstrahl 41 über die Wasserdüse 4 einzuschalten bzw. zuzuschalten, wobei die Wasserdüse 4 dann aus einer oberen Stellung in eine untere Reinigungsstellung bewegt wird.
Mit dem Saugschuh 3 wird der gelöste Schmutz durch einen Luftförderstrom 31 zu einem nicht näher dargestellten Schmutzbehälter abgesaugt, der sich auf dem ebenfalls nicht dargestellten Reinigungsfahrzeug befindet. Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, bilden sich in Folge des Luftförderstromes 31 eine vordere Saugluftzuströmung 32 (vorderer Hauptsaugquerschnitt), ein hinterer Hauptsaugquerschnitt 33 sowie ein Nebensaugquerschnitt 34 und eine hintere Saugluftzuströmung 35. Der seitliche Nebensaugquerschnitt 34 wird gemäß der Darstellung in Fig. 2 dadurch gebildet, daß das untere Ende des Saugschuhs 3 in einem geringen Abstand h über der Schiene 1 verläuft und einen schmalen Spalt bildet, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 10 mm beträgt.
Durch die unmittelbar am hinteren Ende des Saugschuhs 3 angeordnete Besenscheibe 2 wird der Hauptsaugquerschnitt 33 vergleichsweise gering gehalten, so daß der Luftförderstrom 31 keine großen Werte annehmen muß und ebenfalls gering gehalten werden kann. Dies hat zur Folge, daß durch den schmalen Spalt h bedingte Pfeiftöne und Lärmgeräusche ebenfalls gering sind.
Durch die von einem nicht näher dargestellten Motor angetriebene und rotierende Besenscheibe 2 werden die Schmutzpartikel in der Rille 11 optimal gelöst und zudem mit hoher Geschwindigkeit in Richtung auf den Saugschuh 3 bewegt. Die gelösten Schmutzpartikel fliegen praktisch in den Saugstrom des Saugschuhs 3 hinein, und es ist daher möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit bzw. Reinigungsgeschwindigkeit des Reinigungsfahrzeuges bis auf etwa 15 km/h zu erhöhen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Reinigung der Rillen (11) von Schienen (1), mit einem Saugschuh (3), welcher Bestandteil eines auf den Schienen (1) in einer Arbeitsrichtung (5) fahrbaren Reinigungsfahrzeuges ist, und welcher den Schmutz aus der Rille (11) absaugt sowie mit einem in Arbeitsrichtung (5) hinter dem Saugschuh (3) angeordneten mechanischen Schmutzlöser zum Lösen des harten verkrusteten Schmutzes bzw. der Schmutzschicht in der Rille, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Schmutzlöser durch eine drehbare und nach Art einer Bürste ausgebildeten Besenscheibe (2) gebildet ist, und daß die Drehrichtung (21) der Besenscheibe (2) entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung (5) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Besenscheibe (2) aus Stahldraht besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Besenscheibe (2) senkrecht zu der Schiene (1) verschwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsrichtung (5) vor dem Saugschuh (3) ein Injektor zur Erzeugung eines auf die Rille (11) gerichteten Reinigungsstromes in Form eines Druckluft-Wasser-Gemisches vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsrichtung (5) vor dem Saugschuh (3) eine Wasserdüse (4) zur Erzeugung eines auf die Rille (11) gerichteten Druckwasserstrahles (41) vorgesehen ist.
EP98111564A 1997-06-25 1998-06-24 Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen Withdrawn EP0887470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726953 1997-06-25
DE19726953 1997-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0887470A1 true EP0887470A1 (de) 1998-12-30

Family

ID=7833597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111564A Withdrawn EP0887470A1 (de) 1997-06-25 1998-06-24 Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0887470A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417470A (en) * 2004-08-27 2006-03-01 Jensen An overhead rail cleaner
EP2487124A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Jensen USA, Inc. Schienenreiniger für Hängeleitungen
DE202012008313U1 (de) 2012-08-31 2012-09-20 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Straßenbahnschienen-Reinigungsmaschine
DE102004008572B4 (de) * 2004-02-19 2012-11-15 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Reinigungskopf und Reinigungsvorrichtung für Stromschienen einer Schleifleitung
CN106076912A (zh) * 2016-07-20 2016-11-09 江苏科技大学 一种拖曳水池轨道清洁喷油装置
JP2017184990A (ja) * 2016-04-05 2017-10-12 新日鐵住金株式会社 堆積物除去装置
CN107984549A (zh) * 2017-12-14 2018-05-04 湖北金成光电科技股份有限公司 一种具有自清洁功能的跑车带锯机床身
EP3418450A1 (de) 2017-06-21 2018-12-26 Brügger HTB GmbH Tunnelreinigungsvorrichtung
CN111321668A (zh) * 2020-03-12 2020-06-23 张勇 一种桥梁施工钢轨用残渣清理设备
DE102020120183A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Schienenräumer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459367C (de) * 1928-05-02 Antoine Alexandre Guillaume He Fahrbarer Schienenreiniger
GB434964A (en) * 1934-03-28 1935-09-12 Walter Jonathan Lewin Improvements in or relating to street and like cleansing machines
DE1244221B (de) * 1963-03-15 1967-07-13 Schoerling & Co Waggonbau An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.
DE1276677B (de) * 1966-03-22 1968-09-05 Schoerling & Co Waggonbau An ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459367C (de) * 1928-05-02 Antoine Alexandre Guillaume He Fahrbarer Schienenreiniger
GB434964A (en) * 1934-03-28 1935-09-12 Walter Jonathan Lewin Improvements in or relating to street and like cleansing machines
DE1244221B (de) * 1963-03-15 1967-07-13 Schoerling & Co Waggonbau An einem Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen, Schienen od. dgl.
DE1276677B (de) * 1966-03-22 1968-09-05 Schoerling & Co Waggonbau An ein Kraftfahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Reinigen von Weichen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008572B4 (de) * 2004-02-19 2012-11-15 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Reinigungskopf und Reinigungsvorrichtung für Stromschienen einer Schleifleitung
GB2417470B (en) * 2004-08-27 2007-08-15 Jensen An overhead rail cleaner
GB2417470A (en) * 2004-08-27 2006-03-01 Jensen An overhead rail cleaner
EP2487124A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Jensen USA, Inc. Schienenreiniger für Hängeleitungen
DE202012008313U1 (de) 2012-08-31 2012-09-20 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Straßenbahnschienen-Reinigungsmaschine
EP2703562A2 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Aebi Schmidt Deutschland GmbH Straßenbahnschienen-Reinigungsmaschine
JP2017184990A (ja) * 2016-04-05 2017-10-12 新日鐵住金株式会社 堆積物除去装置
CN106076912A (zh) * 2016-07-20 2016-11-09 江苏科技大学 一种拖曳水池轨道清洁喷油装置
EP3418450A1 (de) 2017-06-21 2018-12-26 Brügger HTB GmbH Tunnelreinigungsvorrichtung
US10850313B2 (en) 2017-06-21 2020-12-01 Brügger HTB GmbH Tunnel cleaning device
CN107984549A (zh) * 2017-12-14 2018-05-04 湖北金成光电科技股份有限公司 一种具有自清洁功能的跑车带锯机床身
CN111321668A (zh) * 2020-03-12 2020-06-23 张勇 一种桥梁施工钢轨用残渣清理设备
DE102020120183A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Schienenräumer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337048B1 (de) Gleisfahrbare Maschine zum Reinigen eines Gleisoberbaues mit Saug-Einrichtung
DE19719493A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE2700595A1 (de) Waschsauger
EP0019192A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
EP0954642A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die reinigung von schienenrillen
EP0887470A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rillen von Schienen
DE202005010880U1 (de) Flächenreinigungsfahrzeug und Saugvorrichtung dafür
DE3133789C2 (de)
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE7717329U1 (de) Maschine zum reinigen ebener flaechen und strassen
DE2550820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen des bettungsschotters von eisenbahngleisen
EP1050348A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE4408247A1 (de) Reinigungsgerät für Sportbodenbeläge
DE2548078A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von rauchgasen, staub und dergleichen
EP2372025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausräumen von Füllmaterial
DE2613326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kaugummi auf Gehwegen, Straßen, Plätzen u.dgl.
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE1124990B (de) Strassenkehrmaschine
DE102006033084A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2918759C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut mittels eines Saugluftstroms
DE19822223C5 (de) Betonfräse zum Fräsen von, insbesondere beschichteten, Beton- oder Estrichböden
DE2531185A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung klebender verunreinigungen von einer befestigten verkehrsflaeche
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
EP0072985A1 (de) Reinigungsgerät für Rolltreppen und Rollbahnen
AT402477B (de) Verfahren zum reinigen einer vliesartigen filtermatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990208

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010926