EP0882524A2 - Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0882524A2
EP0882524A2 EP97121436A EP97121436A EP0882524A2 EP 0882524 A2 EP0882524 A2 EP 0882524A2 EP 97121436 A EP97121436 A EP 97121436A EP 97121436 A EP97121436 A EP 97121436A EP 0882524 A2 EP0882524 A2 EP 0882524A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust
motor
bowden cable
drive wheel
exhaust nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97121436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882524A3 (de
Inventor
Torsten Dipl.-Ing. Fibelkorn
Michael Dipl.-Ing. Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0882524A2 publication Critical patent/EP0882524A2/de
Publication of EP0882524A3 publication Critical patent/EP0882524A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • B08B15/005Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops comprising a stationary main duct with one or more branch units, the branch units being freely movable along a sealed longitudinal slit in the main duct

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of a device of the kind mentioned at the beginning to create that simple is built and in which the separation and closing of the Force flow take place at any point in the system can, the device being simple and robust at the same time is constructed.
  • the force flow or mechanical restoration using a Bowden cable Through this Bowden cable, which is between the suspension of the drive motor of the vacuum truck and the exhaust nozzle practically runs parallel to the hose, the drive wheel either brought into contact with the running rail, see above that the suction car is moved by the drive motor, or the drive wheel is released from the track, so that the Suction vehicle is then dragged along by the motor vehicle, because the connection between the drive wheel and the running rail is always separated when the exhaust nozzle with the Exhaust of a motor vehicle is connected. Then if the Returning a vacuum truck to the starting position this is done by separating the exhaust nozzle triggered by the exhaust of the motor vehicle. At Larger systems with several suction vehicles will open them up moved back a separate return path. With smaller ones This is also on the tracks of the plant Suction slot channel itself possible.
  • the device is advantageously designed such that as protected in claims 2 to 5.
  • the device shown in the drawing is practically in two parts, namely the one usually about Head-running suction slot channel on which one or more Suction car 1 on rails 9 are movable.
  • the vacuum trucks 1 are via a hose (not shown) with exhaust grommets 14 (Fig. 3) in which the hose is practical ends. These exhaust grommets are used to connect to the Exhaust of the motor vehicle from which the exhaust gases are extracted should be.
  • the suction cars are in the longitudinal direction of the suction slot channel (2) movable on the rails 9 and possibly by separate Return paths back to their starting position.
  • Conductor rails 19 run parallel to the running rails 9, the current collector with the electric drive motor 6th each suction truck 1 are connected. Each vacuum truck points So a separate drive motor 6 on one Motor mounting plate 5 is attached.
  • the drive shaft 7 of the electric drive motor 6 carries a drive wheel 8, the can be brought into contact with the underside of the running rail 9, but also separable from this to the associated Vacuum truck to move either by the electric motor or to interrupt this possibility of movement, i.e. entrainment of the suction vehicle by the motor vehicle, with which the associated exhaust nozzle is not connected hinder.
  • the motor holding plate 5 can be pivoted about a pin 4, which is attached to the housing 3 of the suction vehicle 1 and transverse to the direction of the suction truck, but parallel to that Axis of the drive shaft 7.
  • a compression spring 10 biases the motor mounting plate 5 so that the drive wheel 8 is pressed against the running rail and so the flow of power between the drive motor and the running rail is made.
  • a Bowden cable 11 is guided in the axis of the compression spring 10, whose soul 12 attached to the motor mounting plate 5 is.
  • the jacket 13 of the Bowden cable 11 is on the housing 3 the suction truck 1 attached.
  • the Bowden cable runs "parallel" to the hose to the exhaust nozzle shown in Fig. 3 14.
  • the jacket is there at an abutment 15 attached while the soul 12 on an angle lever 16th ends, which has a handle 20, which at the same time Actuation of a clamping device 17 for attachment to the Exhaust of the motor vehicle is used.
  • the angle lever 16 is designed and stored so that when closing the clamping device 17 a train on the soul 12 of the Bowden cable becomes.
  • the drive can with a mechanical switching device or a contactless one Switching device are executed that responds when one suction trolley comes very close to the other.
  • the drive with a switching element be equipped, the drive motor for energy saving and to reduce wear with separate power flow switches off.
  • These control functions are printed on a Circuit 18 housed in the housing 3.

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen ist mit einem Saugwagen (1) ausgerüstet, der an einem Saugschlitzkanal (2) mit Laufschiene (9) dicht geführt und über einen Schlauch mit einer an dem Auspuff des Kraftfahrzeuges zu befestigenden Abgastülle (14) verbunden ist. Weiterhin ist an dem Saugwagen ein elektrischer Antriebsmotor (6) angebracht, dessen Antriebsrad (8) mit der Laufschiene zur Anlage bringbar und von dieser trennbar ist. Damit das Trennen und Schließen des Kraftschlusses zwischen Antriebsrad und Laufschiene an jeder beliebigen Stelle der Anlage erfolgen kann, ist parallel zu dem Schlauch zwischen der Aufhängung des Antriebsmotors und der Abgastülle ein Bowdenzug (11) vorgesehen, über den das Antriebsrad (8) bei Verbindung der Abgastülle mit dem Auspuff getrennt und beim Lösen derselben zur Anlage gebracht wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-C2-34 33 602 ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird der Kraftfluß zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und der Laufschiene durch ein elektrisch schaltbares Kupplungselement getrennt bzw. geschlossen. Zu diesem Zweck ist die Stromschiene, über die der elektrische Antriebsmotor und das elektrisch schaltbare Kupplungselement mit Strom versorgt wird, in einzelne schaltbare Abschnitte aufgeteilt. Hiermit ist der Nachteil verbunden, daß das Trennen oder Schließen des Kraftflusses nicht an beliebiger Stelle der Anlage möglich ist, sondern nur in Abhängigkeit von den Abschnitten der Stromschiene. Je länger die Abschnitte der Stromschiene sind, desto grober ist die Eingriffsmöglichkeit. Befinden sich mehrere Saugwagen angeschlossen an einen Abschnitt der Stromschiene, so werden diese Saugwagen gemeinsam ein- und ausgeschaltet. Durch die Trennung der Stromschiene in einzelne Abschnitte ist die Vorrichtung verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und bei der das Trennen und Schließen des Kraftflusses an jeder beliebigen Stelle der Anlage erfolgen kann, wobei die Vorrichtung gleichzeitig einfach und robust aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt die Trennung des Kraftflusses bzw. die Wiederherstellung mechanisch mit Hilfe eines Bowdenzuges. Durch diesen Bowdenzug, der zwischen der Aufhängung des Antriebsmotors des Saugwagens und der Abgastülle praktisch parallel zu dem Schlauch verläuft, wird das Antriebsrad entweder mit der Laufschiene zur Anlage gebracht, so daß der Saugwagen durch den Antriebsmotor bewegt wird, oder das Antriebsrad wird von der Laufschiene gelöst, so daß der Saugwagen dann durch das Kraftfahrzeug mitgeschleppt wird, da die Verbindung zwischen Antriebsrad und Laufschiene immer dann getrennt wird, wenn die Abgastülle mit dem Auspuff eines Kraftfahrzeuges verbunden ist. Wenn dann der Rücktransport eines Saugwagens in die Ausgangsstellung erfolgen soll, wird dieses durch die Trennung der Abgastülle von dem Auspuff des Kraftfahrzeuges ausgelöst. Bei größeren Anlagen mit mehreren Saugwagen werden diese auf einer gesonderten Rücklaufbahn zurückbewegt. Bei kleineren Anlagen ist dieses auch auf den Laufschienen des Saugschlitzkanals selbst möglich.
In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung so ausgebildet, wie in den Ansprüchen 2 bis 5 unter Schutz gestellt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Querschnitt durch den Teil einer Ausführungsform der Erfindung, der durch den Saugkanal gebildet wird;
Fig. 2
eine Seitenansicht der Darstellung der Fig. 1; und
Fig. 3
eine Ansicht des anderen Teils oder des anderen Endes der Vorrichtung, der durch die Abgastülle gebildet wird.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht praktisch aus zwei Teilen, nämlich dem normalerweise über Kopf verlaufenden Saugschlitzkanal, an dem ein oder mehrere Saugwagen 1 an Laufschienen 9 bewegbar sind. Die Saugwagen 1 sind über einen Schlauch (nicht gezeigt) mit Abgastüllen 14 (Fig. 3) verbunden, in denen der Schlauch praktisch endet. Diese Abgastüllen dienen der Verbindung mit dem Auspuff des Kraftfahrzeuges, von dem die Abgase abgesaugt werden sollen.
Die Saugwagen sind in Längsrichtung des Saugschlitzkanals (2) an den Laufschienen 9 bewegbar und ggf. durch getrennte Rücklaufbahnen zurück in ihre Ausgangsposition.
Parallel zu den Laufschienen 9 verlaufen Stromschienen 19, die über Stromabnehmer mit dem elektrischen Antriebsmotor 6 jedes Saugwagens 1 verbunden sind. Jeder Saugwagen weist also einen gesonderten Antriebsmotor 6 auf, der an einer Motorhalteplatte 5 befestigt ist. Die Antriebswelle 7 des elektrischen Antriebsmotors 6 trägt ein Antriebsrad 8, das mit der Unterseite der Laufschiene 9 zur Anlage bringbar, aber auch von dieser trennbar ist, um den zugehörigen Saugwagen entweder durch den elektrischen Motor zu bewegen oder aber diese Bewegungsmöglichkeit zu unterbrechen, d.h. ein Mitschleppen des Saugwagens durch das Kraftfahrzeug, mit dem die zugehörige Abgastülle verbunden ist, nicht zu behindern.
Die Motorhalteplatte 5 ist um einen Bolzen 4 schwenkbar, der an dem Gehäuse 3 des Saugwagens 1 befestigt ist und quer zur Laufrichtung des Saugwagens, aber parallel zu der Achse der Antriebswelle 7, verläuft.
Eine Druckfeder 10 spannt die Motorhalteplatte 5 so vor, daß das Antriebsrad 8 gegen die Laufschiene gedrückt wird und so der Kraftfluß zwischen Antriebsmotor und Laufschiene hergestellt ist.
In der Achse der Druckfeder 10 ist ein Bowdenzug 11 geführt, dessen Seele 12 an der Motorhalteplatte 5 befestigt ist. Der Mantel 13 des Bowdenzuges 11 ist an dem Gehäuse 3 des Saugwagens 1 befestigt. Der Bowdenzug verläuft "parallel" zu dem Schlauch zu der in Fig. 3 dargestellten Abgastülle 14. Der Mantel ist dort an einem Widerlager 15 befestigt, während die Seele 12 an einem Winkelhebel 16 endet, der eine Handhabe 20 aufweist, die gleichzeitig der Betätigung einer Klemmvorrichtung 17 zum Befestigen an dem Auspuff des Kraftfahrzeuges dient. Der Winkelhebel 16 ist so gestaltet und gelagert, daß beim Schließen der Klemmvorrichtung 17 ein Zug auf die Seele 12 des Bowdenzuges ausgeübt wird. Durch den auf die Seele ausgeübten Zug wird die Motorhalteplatte 5 gegen die Kraft der Druckfeder 10 um den Bolzen 4 geschwenkt, und gleichzeitig wird das Antriebsrad 8 von der Laufschiene 9 abgehoben. Der Kraftfluß zwischen Antrieb und Laufschiene wird dadurch unterbrochen. Wenn die Vorrichtung mit dem Auspuff eines bestimmten Kraftfahrzeuges verbunden ist, treibt der Antriebsmotor 6 den Saugwagen nicht an. Er wird dann durch die Verbindung über den Schlauch von dem entsprechenden Kraftfahrzeug mitgeschleppt. Wenn die Verbindung zwischen der Abgastülle und dem Auspuff getrennt wird, wird das Antriebsrad zur Anlage an der Laufschiene gebracht, und der Saugwagen wird durch den Antriebsmotor bewegt, beispielsweise zurück in seine Ausgangsstellung.
Wenn mehrere Saugwagen eingesetzt werden, kann der Antrieb mit einer mechanischen Schaltvorrichtung oder einer berührungslosen Schaltvorrichtung ausgeführt werden, die anspricht, wenn sich ein Absaugwagen dem anderen stark nähert. Zusätzlich kann der Antrieb mit einem Schaltelement ausgestattet werden, das den Antriebsmotor zur Energieeinsparung und zur Verschleißminderung bei getrenntem Kraftfluß abschaltet. Diese Steuerfunktionen sind auf einer gedruckten Schaltung 18 im Gehäuse 3 untergebracht.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen mit einem Saugwagen (1), der an einem Saugschlitzkanal (2) mit Laufschiene (9) dicht geführt und über einen Schlauch mit einer an dem Auspuff des Kraftfahrzeuges zu befestigenden Abgastülle (14) verbunden ist, sowie einem elektrischen Antriebsmotor (6), dessen Antriebsrad (8) mit der Laufschiene zur Anlage bringbar und von dieser trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Schlauch zwischen der Aufhängung des Antriebsmotors (6) und der Abgastülle (14) ein Bowdenzug (11) vorgesehen ist, über den das Antriebsrad (8) bei Verbindung der Abgastülle mit dem Auspuff getrennt und beim Lösen derselben zur Anlage gebracht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (6) mit dem Antriebsrad (8) an einer Motorhalteplatte (5) angeordnet ist, die um einen Bolzen (4) schwenkbar ist, dessen Achse quer zur Laufrichtung des Saugwagens (1) aber parallel zur Drehachse des Laufrades (8) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (8) durch eine Feder (10) in die Stellung vorgespannt ist, in der es an der Laufschiene (9) anliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abgastülle (14) eine Handhabe (20) vorgesehen ist, durch die sowohl eine Klemmvorrichtung (17) zur Verbindung mit dem Auspuff, als auch ein Hebel (16) betätigbar ist, der über den Bowdenzug (10) mit der Aufhängung bzw. der Motorhalteplatte (5) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (12) des Bowdenzuges (11) an der Motorhalteplatte (5) und der Mantel (13) an dem Saugwagengehäuse (3) befestigt ist, und daß der Mantel des Bowdenzuges an dem anderen Ende an einem Widerlager (15) der Abgastülle (14) befestigt ist und die Seele (12) an dem Hebel (16) endet, wobei die Feder als Druckfeder (10), durch die der Bowdenzug (11) hindurchgeht, ausgebildet ist.
EP97121436A 1997-05-21 1997-12-05 Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen Withdrawn EP0882524A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708912U 1997-05-21
DE29708912U DE29708912U1 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0882524A2 true EP0882524A2 (de) 1998-12-09
EP0882524A3 EP0882524A3 (de) 1999-10-13

Family

ID=8040576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121436A Withdrawn EP0882524A3 (de) 1997-05-21 1997-12-05 Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0882524A3 (de)
DE (1) DE29708912U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1298364B1 (it) * 1997-12-09 2000-01-05 Filcar S R L Apparecchiatura per l'aspirazione e la raccolta dei gas di scarico di un autoveicolo.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174481A1 (de) * 1984-08-18 1986-03-19 Horst Jentzsch Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle
DE9200289U1 (de) * 1992-01-13 1992-02-27 Norfi Exhaust Extraction System Gmbh, 2401 Ratekau, De
DE29511893U1 (de) * 1995-07-22 1995-09-21 Norfi Exhaust Extraction Syste Abgasabsaugvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29607797U1 (de) * 1996-05-02 1997-02-27 Fuhrmann Ulrich Mitfahrende Abgas-Absaugvorrichtung für Kraftfahrzeuge auf einem Transportband stehend mit einer Stoßstangen-Mitnahmeeinrichtung ohne feste Ankoppelung am Fahrzeug selbst

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174481A1 (de) * 1984-08-18 1986-03-19 Horst Jentzsch Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle
DE9200289U1 (de) * 1992-01-13 1992-02-27 Norfi Exhaust Extraction System Gmbh, 2401 Ratekau, De
DE29511893U1 (de) * 1995-07-22 1995-09-21 Norfi Exhaust Extraction Syste Abgasabsaugvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29607797U1 (de) * 1996-05-02 1997-02-27 Fuhrmann Ulrich Mitfahrende Abgas-Absaugvorrichtung für Kraftfahrzeuge auf einem Transportband stehend mit einer Stoßstangen-Mitnahmeeinrichtung ohne feste Ankoppelung am Fahrzeug selbst

Also Published As

Publication number Publication date
DE29708912U1 (de) 1997-07-17
EP0882524A3 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3790759B1 (de) Stromabnehmer für ein nicht schienengebundenes, elektrisches triebfahrzeug, triebfahrzeug mit einem solchen stromabnehmer und verfahren zum betreiben eines solchen stromabnehmers
DE102013019534B4 (de) Andrahtungsvorrichtung und zugehöriger Rutenstromabnehmer für doppelpolige Fahrdrahtsysteme
DE3634838C2 (de)
DE3736886C1 (de) Weiche fuer ein Bodentransportersystem
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE3245601A1 (de) Vorrichtung zum abgriff von strom fuer ein fahrzeug
EP0882524A2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen
DE102008024572A1 (de) Elektrische Kontaktierung für Containerstapelkrane &#34;RTG&#39;s&#34;
DE3018428A1 (de) Steuerstromuebertrager in form einer an eine steuerstromschiene federnd anliegenden kontaktgeberanordnung fuer fahrwerke in foerdersystemen
DE102021001423A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein elektrisches Ladesystem eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102019108484A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs während der Fahrt
DE1272951B (de) Einfaches Herzstueck mit schwenkbarer Herzstueckspitze
EP0405703B1 (de) Schleifleitungsanordnung
EP0607954B2 (de) Schienensystem für Flurtransportanlagen
DE4039645C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Batteriekatze mit einer Stromschiene
EP1127768B1 (de) Elektrische Kabelkupplung mit einer Verriegelungseinrichtung, für ein Schienenfahrzeug
DE3512016A1 (de) Verfahrbarer und versenkbarer prellbock
DE2935969A1 (de) Verschluss fuer den deckel eines auf einem fahrzwerk einem fahrwerk eines foerderwagen angeordneten behaelters
DE4124941C2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Spielfahrzeug, insbesondere Modell-Automobil
DE2136808C3 (de) Schaltvorrichtung fur die Antriebsmotoren von spurgefuhrten Fahrspielzeugen
DE4106118C2 (de)
DE102016215096B4 (de) Stromabnehmer und Kraftfahrzeug mit solch einem Stromabnehmer
DE3005816A1 (de) Weiche fuer fuehrungsschienen von lenkbaren spielfahrzeugen
DE207268C (de)
DE84601C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19991104