DE9200289U1 - Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE9200289U1
DE9200289U1 DE9200289U DE9200289U DE9200289U1 DE 9200289 U1 DE9200289 U1 DE 9200289U1 DE 9200289 U DE9200289 U DE 9200289U DE 9200289 U DE9200289 U DE 9200289U DE 9200289 U1 DE9200289 U1 DE 9200289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
carriage
rails
slot channel
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9200289U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norfi Exhaust Extraction System 2401 Ratekau De GmbH
Original Assignee
Norfi Exhaust Extraction System 2401 Ratekau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norfi Exhaust Extraction System 2401 Ratekau De GmbH filed Critical Norfi Exhaust Extraction System 2401 Ratekau De GmbH
Priority to DE9200289U priority Critical patent/DE9200289U1/de
Publication of DE9200289U1 publication Critical patent/DE9200289U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/18Branching pipes; Joining pipes to walls the branch pipe being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • B08B15/005Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops comprising a stationary main duct with one or more branch units, the branch units being freely movable along a sealed longitudinal slit in the main duct

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen
Die Neuerung betrifft eine Absaugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Aus der DE-PS 34 33 602 ist eine Absaugvorrichtung der vorstehend genannten Art bekanntgeworden. Bei dieser Absaugvorrichtung, die als obenliegende Anlage ausgebildet ist, bei der der Saugschlitzkanal über Kopf, d.h. oberhalb der Kraftfahrzeuge angeordnet ist, ist ein Kupplungselement vorgesehen, das den Kraftschluß zwischen dem Antriebsmotor und der Schiene trennt bzw. schließt. Wenn der Antrieb des Saugwagens unterbrochen werden soll, wird das Kupplungselement, das einen Elektromagneten enthält, entsprechend betätigt, so daß der Kraftfluß getrennt wird.
Diese Art der Steuerung ist relativ aufwendig und damit teuer, auch ist es nicht möglich, die Geschwindigkeit des Saugwagens stufenweise zu steuern. * ■
Aus der EP-OS 429 927 ist eine sog. Unterfluranlage bekannt, bei der die Saugwagen durch einen eigenen Förderer unterhalb eines Podestes bewegt werden. Auch diese Art der Steuerung bei einer Unterfluranlage ist entsprechend aufwendig.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absaugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine sehr genaue Anpassung der Geschwindigkeit des Saugwagens an die Transportgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges auch bei größeren Geschwindigkeitsschwankungen erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Schutzanspruches 1 gelöst.
Neuerungsgemäß entfällt ein besonderes Element zum Trennen und Schließen des Kraftflusses zwischen Reibrad und Schiene. Der Antriebsmotor wird direkt geregelt, d.h. seine Drehzahl wird elektronisch geregelt und zwar in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges. Diese wird über den Saugschlauch oder die Saughaube auf einen Signalgeber übertragen, der ein entsprechendes elektronisches Signal für den Drehzahlregler erzeugt. Es ist auch möglich, daß der Drehzahlregler durch eine Abstandsmessung mit Hilfe einer Sensoreinrichtung betätigt wird.
Die Absaugvorrichtung ist entweder als obenliegende Anlage (Schutzanspruch 3) oder als Unterfluranlage (Schutzanspruch 2), mit einem Podest ausgebildet, unter dem dann der Saugschlitzkanal angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise ist die Absauganlage so ausgebildet, wie in den Ansprüchen 4 und 5 definiert.
Im folgenden wird die Neuerung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand zweier Ausfiihrungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Absaugvorrichtung nach der Neuerung, ausgebildet als Unterfluranlage;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Absaugvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen
Ausführungsform einer Absaugvorrichtung nach der Neuerung, ausgebildet als obenliegende Anlage; und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Absaugvorrichtung nach Fig. 3.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Absaugvorrichtung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Grundsätzlich weisen die beiden Ausführungsformen, so wie sie in den Fig. 1 und 2 einerseits und in den Fig. 3 und 4 andererseits, dargestellt sind, einen Saugschlitzkanal 2 mit einer Lippendichtung aus elastischem Material auf. An den Schienen des Saugschlitzkanales ist ein Saugwagen 1 bewegbar. Der Saugwagen 1 weist zu diesem Zweck entsprechende Räder oder Rollen auf. In die Lippendichtung greift eine langgestreckte, schiffchenförmige Saugdüse ein, die mit dem Saugwagen bewegbar ist.
Jeder Saugwagen trägt einen Antriebsmotor 3, einen elektrischen Getriebemotor mit einem Reibrad 4, das dauerhaft an der entsprechenden Schiene des Saugschlitzkanals 2 anliegt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 liegt der Saugschlitzkanal 2 mit Saugwagen 1 unterhalb eines Podestes 24. Dieses ist eine sog. Unterfluranlage. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 liegt der Saugschlitzkanal 2 mit dem Saugwagen 1 oben, d.h. über den transportierten oder fahrenden Kraftfahrzeugen. Die Kraftfahrzeuge selbst sind in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt. In Fig. 3 und 4 ist eine Motorhaube 22 eines Kraftfahrzeuges 23 schematisch angedeutet,
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist die Saugdüse über einen rechteckigen Luftkanal mit einer Saughaube 11 bis 13 verbunden, die oberhalb des Podestes liegt. Der Luftkanal tritt durch einen Schlitz in dem Podest hindurch. Die Saughaube besteht aus einem elastischen Pufferelement 12, einem nach hinten kippbaren Anfahrelement 11 und einem festen Bodenelement 13. Durch Berührung der Absaughaube mit dem Auspuff 14 bzw. dem zugehörigen Kraftfahrzeug wird das Anfahrelement 11 nach hinten ausgelenkt.
Diese Bewegung des Anfahrelementes wird über eine Mechanik auf einen elektronischen Signalgeber 6 übertragen, der ein entsprechendes Signal für einen elektronischen Drehzahlregler 8 erzeugt, der dann die Drehzahl des Antriebsmotors regelt. Die Auslenkung des Anfahrelementes 11 bewirkt also eine Änderung des Eingangssignals und somit eine geänderte Motorendrehzahl und damit eine automatische Anpassung der Geschwindigkeit des Absaugwagens an diejenige des Kraftfahrzeuges.
Alternativ kann das Signal der Drehzahlregelung 8 auch über einen Sensor 7, der den Abstand zum Kraftfahrzeug mißt, erzeugt werden. Eine Lichtschranke 9 dient dem Stoppen des Absaugwagens in einer Pufferzone. Diese Teile 7 bj.s ,9 sind bei beiden Ausführungsformen einsetzbar.
Bei der Ausfuhrungsform nach den Fig. 3 und 4, bei der es sich um eine obenliegende Anlage handelt, fehlt die Saughaube. Diese ist durch einen Saugschlauch 21 ersetzt, der an einer Aufrollvorrichtung 19, 20 aufgehängt ist und mit der in der Lippendichtung bewegbaren Saugdüse verbunden ist.
Am Saugschlauch 21 ist ein Mechanismus 15 befestigt, der seine Auslenkung erfaßt und zur Erzeugung eines elektronischen Signals auf den Signalgeber 6 überträgt. Dieses elektronische Signal steuert dann den elektronischen Drehzahlregler 8. Die Auslenkung des Saugschlauches 21 hat eine Änderung des Signals für die Drehzahlregelung 8 zur Folge, wodurch eine geänderte Motorendrehzahl und damit eine automatische Geschwindigkeitsanpassung des Schlauchwagens 1 an diejenige des Kraftfahrzeuges bewirkt wird.
Auch hier kann alternativ eine Abstandsmessung mit Hilfe einer Sensoreinrichtung 17 vorgenommen werden. Wenn sich der Saugschlauch 21 beispielsweise in einer Startposition vor oder hinter einem Kraftfahrzeug 2 3 befindet und dort herabgelassen wurde, ist die Drehzahlregelung 8 aktiv. Befindet sich ein stehender Schlauchwagen vor einem Kraftfahrzeug 2 3 (wie in Fig. 3 dargestellt), das sich vorwärtsbewegt, wird der Saugschlauch 21 durch die angedeutete Motorhaube 22, z.B bei einer Motorraumabsaugung, nach nach vorne gelenkt. Wenn der Saugschlauch 21 hinter einem Fahrzeug herabgelassen wird (nicht dargestellt) und mit Hilfe einer Abgastülle fest mit dem Auspuff verbunden wird, dann wird der Absaugschlauch des stehenden Saugwagens, wenn sich das Fahrzeug vorwärtsbewegt, ebenfalls ausgelenkt und entsprechend, wie vorstehend beschrieben, mitbewegt.
Durch das angepaßte und langsame Hochfahren der Drehzahl folgt der Saugwagen der Bewegung des Kraftfahrzeuges, ohne
— &ogr; —
daß Zugkräfte auf den Saugschlauch und den Saugwagen
ausgeübt werden. Ein sofortiges Reagieren des Saugwagens
wird durch das ständige Anlegen des Reibrades 4 vom
Antriebsmotor 3 an der entsprechenden Schiene ermöglicht.
Der Anpreßdruck des Reibrades 4 an die Schiene ist mit Hilfe einer Feder 10 einstellbar und zwar auch bei der Ausfuhrungsform nach den Fig. 1 und 2.
Wenn der Saugschlauch 21 nach Beendigung des AbsaugVorganges wieder aufgewickelt ist (mit Hilfe der Einrichtung 19,20)
ist die Drehzahlregelung nicht mehr aktiv und der Saugwagen fährt mit maximaler Geschwindigkeit im Rücklauf in die
Startposition zurück. Entsprechendes gilt für die
Unterfluranlage nach den Fig. 1 und 2.
Bei beiden Ausführungsformen ist der Aufbau einfach. Bei der Unterfluranlage entfällt ein zusätzlicher Kettenförderer. Es erfolgt eine individuelle Anpassung an die Geschwindigkeit
des sich vorwärtsbewegenden Kraftfahrzeuges. Zugbelastungen am Saugschlauch und am Saugwagen treten nicht mehr auf.

Claims (5)

SchutzansprUche
1. Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen, die durch einen Förderer transportiert oder gefahren werden, mit einem Saugschlitzkanal (2), in den Saugdüsen von synchron mit dem Kraftfahrzeug auf Schienen des Saugschlitzkanals (2) bewegten Saugwagen (1) mit Saughaube (11 13) oder Saugschlauch (21) zur Verbindung mit dem Auspuff des Kraftfahrzeuges eingreifen, wobei jeder Saugwagen einen Antriebsmotor (4) mit Reibrad zur Anlage an einer der Schienen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage des Reibrades (4) an der Schiene nicht unterbrochen ist, und daß für jeden Antriebsmotor (3) eine elektronische Drehzahlregelung (8) vorgesehen ist, die ihre Signale von einem elektronischen Signalgeber (6) erhält, der mechanisch (bei 5 oder 15) durch die Auslenkung des Saugschlauches (21) oder der Saughaube (11 - 13) bzw. durch Abstandsmessung mit Hilfe einer Sensoreinrichtung (7 oder 17) betätigbar ist.
2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Unterfluranlage mit unter einem Podest (24) angeordnetem Saugschlitzkanal (2) mit Schienen für den Saugwagen (1) und oberhalb des Podestes bewegbarer Saughaube (11 - 13) (Fig. 1 und 2).
3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als obenliegende Anlage mit einem über Kopf angeordneten Saugschlitzkanal (2) mit Schienen für den Saugwagen (1) und einen an dem Saugwagen befestigten Saugschlauch (21) (Fig. 3 u. 4).
4. Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Saugwagen (1) eine Lichtschrankeneinrichtung (9) zum Abschalten des Antriebsmotors (3) in einer Pufferzone vorgesehen ist.
5. Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (4) durch eine Feder (10), deren Federkraft einstellbar ist, gegen die zugeordnete Schiene gedrückt wird.
DE9200289U 1992-01-13 1992-01-13 Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE9200289U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200289U DE9200289U1 (de) 1992-01-13 1992-01-13 Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200289U DE9200289U1 (de) 1992-01-13 1992-01-13 Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9200289U1 true DE9200289U1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6874958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9200289U Expired - Lifetime DE9200289U1 (de) 1992-01-13 1992-01-13 Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9200289U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882524A2 (de) * 1997-05-21 1998-12-09 Torsten Dipl.-Ing. Fibelkorn Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen
EP0922506A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-16 Filcar S.r.l. Vorrichtung zur Absaugung und Sammlung der Abgase eines Fahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882524A2 (de) * 1997-05-21 1998-12-09 Torsten Dipl.-Ing. Fibelkorn Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen
EP0882524A3 (de) * 1997-05-21 1999-10-13 Torsten Dipl.-Ing. Fibelkorn Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen
EP0922506A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-16 Filcar S.r.l. Vorrichtung zur Absaugung und Sammlung der Abgase eines Fahrzeuges
US6102069A (en) * 1997-12-09 2000-08-15 Filcar S.R.L. Device for suction and collection of the exhaust gases of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604748T2 (de) Laufwagen für einen Schweiss- oder Schneidbrenner
DE3433602A1 (de) Einrichtung zum absaugen und sammeln von gasen, insbesondere von kraftfahrzeug-auspuffgasen in einer montage- oder betriebshalle
DE3246129A1 (de) Vorrichtung zum genauen anhalten von fahrzeugen
DE2912783C2 (de) Vorrichtung zum Synchronführen der Lastgehänge eines mit Aufhängegliedern versehenen Kreiskettenförderers und Lastkraftwagen eines Schleppkettenförderers
DE2100854C3 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
DE9200289U1 (de) Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen
EP0673817B1 (de) Anlage zum Transport von Personen und bzw. oder von Gütern
EP3781463A1 (de) Förderanlage und verfahren zur steuerung einer solchen
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE3225595A1 (de) Transportbahn
DE69013960T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Wagen in einem Hängefördersystem und zur Pufferlagerung von solchen Wagen.
DE2939469C2 (de) Hängebahn mit Einrichtungen für das Postionieren und Spaltüberbrücken in einer Station
EP1174325B1 (de) Fahrwerk für das Fahrbetriebsmittel einer Seilbahnanlage
EP0748729B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE2923890C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE29720914U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen
DE3204154C2 (de) Auflaufschaltung für Fahrwerke in Fördersystemen
DE4439538C2 (de) Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage
EP0955202A2 (de) Verfahren zur Einstellung der Neigung eines Stromabnehmers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2607297C3 (de)
DE1248698B (de) Verschiebevorrichtung fur Eisenbahnwagen
DE1965686A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer Schleppkreisfoerderer
DE2145307C3 (de) Gleisweiche zum Überführen von Förderwagen
DE2237978A1 (de) Kollisions-sicherung fuer loeschfahrzeuge in kokereibetrieben
DE433531C (de) Vorrichtung fuer die zwanglaeufige Fuehrung von Eisenbahnwagen bei Ablaufbergen mit durch Seiltrieb bewegten Hilfswagen