EP0875303B1 - Verfahren zum Betreiben eines Walzwerks für das Warm- und Kaltwalzen von Flachprodukten - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Walzwerks für das Warm- und Kaltwalzen von Flachprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0875303B1
EP0875303B1 EP98107702A EP98107702A EP0875303B1 EP 0875303 B1 EP0875303 B1 EP 0875303B1 EP 98107702 A EP98107702 A EP 98107702A EP 98107702 A EP98107702 A EP 98107702A EP 0875303 B1 EP0875303 B1 EP 0875303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
rolling
forces
force
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875303A2 (de
EP0875303A3 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dr. Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0875303A2 publication Critical patent/EP0875303A2/de
Publication of EP0875303A3 publication Critical patent/EP0875303A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0875303B1 publication Critical patent/EP0875303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/42Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using a combination of roll bending and axial shifting of the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B2038/002Measuring axial forces of rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • B21B38/105Calibrating or presetting roll-gap

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a rolling mill for hot and cold rolling of flat products in single or Multiple arrangement of the roll stands having two or more rolls with one, the differential rolling force between the drive and operator side of the rolling stands, with compensation for the bending and Balancing forces corrective control of the Nips.
  • Document DE-A 3,000 187 discloses a corresponding procedure according to the Preamble of claim 1.
  • the essential, the quality-determining requirements for this Process of rolling flat products, such as hot wide strip or Cold strip on tandem rolling mills or reversing mills is the after compliance with the strip flatness over the entire rolled strip length.
  • the prerequisite for fulfilling this requirement is Compliance with parallel roll gaps in all during the rolling process involved scaffolding that the geometric shape of the cross section determine the volume.
  • the invention is based on the knowledge that those without every horizontal shift occurring, the so-called. internal horizontal forces that need compensation. These inner ones Horizontal forces are created by a kind of screwing action on each other unroll the rollers without axial relative movement.
  • the screwing motion is triggered by the entanglement of the rollers within the Stand windows of the roll stands, and the forces reach e.g. on scaffolding in hot-rolled strip finishing lines the order of magnitude 500 kN (approx. 50 t) with the disadvantage known to the rolling mill experts Effects on the parallelism of the roll gap.
  • the conversion in compensation values for the rolling force measurement in the column crossheads does differently than with the above methods, the Measurement of the axial forces on all rolls of the roll stand is necessary.
  • the invention has for its object the above Avoid disadvantages, especially the effect of the horizontal forces that occur on the uprights of the roll stands and those made from them to eliminate the resulting differential rolling force in the adjustment systems and ensure that there is also a change in the axial forces not change in size and direction during operation the differential rolling force between the drive side and the operator side leads.
  • This object is achieved in that the regulation before further processing of flat products on, off on all individual rollers measured additional horizontal corrective value is fed. In doing so, by correcting the corrected Differential rolling force using the cross module for a swivel control, the roll gap contour, regardless of the Band position and the force distribution over the bandwidth can stay and continue according to the invention after a roll change for calibration, the compensated differential rolling force after stacking the rollers are regulated to zero.
  • the measurement of forces in each Work rolls through, in the carrier of the rolls inserted force transducers take place, and the measurement of the axial forces by measuring the hydraulic pressures on such rollers, which are drawn hydraulically are, if necessary. by actual force transducers in the bearing housing of roller bearings are arranged.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Walzwerks für das Warm- und Kaltwalzen von Flachprodukten in Einzel- oder Mehrfachanordnung der, zwei oder mehr Walzen aufweisenden Walzgerüste mit einer, die Differenzwalzkraft zwischen Antriebs- und Bedienungsseite der Walzgerüste, unter Kompensation der Biege- und Balancierkräfte korrigierenden stellwertgesteuerten Regelung der Walzspalte. Dokument DE-A 3 000 187 offenbart ein entsprechendes Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die wesentliche, der qualitätsbestimmenden Forderungen bei diesem Verfahren der Walzung von Flachprodukten, wie Warmbreitband oder Kaltband auf Tandemwalzstraßen oder auch Reversierstraßen ist die, nach Einhaltung der Bandplanheit über die gesamte gewalzte Bandlänge. Voraussetzung für die Erfüllung dieser Forderung ist dabei die Einhaltung von parallelen Walzspalten bei allen am Walzvorgang beteiligten Gerüsten, die die geometrische Form des Querschnitts des Bandes bestimmen.
Die Erfüllung dieser Forderung wird durch das Auftreten von Differenzkräften erschwert, die zwischen den Einzelkräften an Antriebsseite und Bedienungsseite der Walzstraße auftreten. Derartige Differenzkräfte sind die Folge von außermittigen Bewegungen während des Bandlaufs; sie bewirken eine Vergrößerung der Dehnung an der Ständerseite mit der höheren walzkraft und führen zu Unsymmetrien im Bandverlauf und damit zu Planheitsfehlern.
Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man bereits eine Regelung vorgeschlagen, bei der die auftretenden Differenzkräfte kontinuierlich gemessen und über dem sogenannten Cross-Modul in Dehnwerte auf den beiden Ständerseiten umgerechnet werden. Diese Dehnwerte können durch entsprechende Positions-Sollwerte für die beiden Anstellsysteme an der Antriebsseite und der Bedienungsseite der Walzgerüste kompensiert werden. Die Form des Walzspaltes bleibt damit vom außermittigem Bandlauf unbeeinflußt.
Diese Art der Regelung wird jedoch von ungleichen Kräften bei der Biegung der Arbeitswalzen sowie der Balancierung von Stützwalzen und Arbeitswalzen an Antriebs- und Bedienungsseite der Walzgerüste störend beeinflußt, ferner von der Ungleichheit der Größe der Hebelarme dieser Kräfte als Folge der Verschiebung der Walzen und von Reaktionskräften, die sich aus den Horizontalkräften an Arbeitswalzen, Stützwalzen und gegebenenfalls auch Zwischenwalzen ergeben.
Es wurde deshalb schon vorgeschlagen, die Wirkungen der unterschiedlichen Kräfte aus Balancierungen und Biegesystemen sowie der unterschiedlichen Hebelarme meßtechnisch zu erfassen und die Meßergebnisse zur Korrektur der walzkräfte an Antriebsseite und Bedienungsseite heranzuziehen. Dabei wurden jedoch die erwähnten Horizontalkräfte, die je nach ihrer Richtung zu erheblichen Differenzkräften in den Anstellsystemen führen können, nicht berücksichtigt.
Aus der DE 30 00 187 C2 ist es bekannt, antriebs- und bedienungsseitig meßbare Walzkräfte, die durch Walzenverschiebung entstehen, zu kompensieren. Diese Verschiebung erfolgt häufig mit relativ hoher Geschwindigkeit, und die resultierenden Horizontalkräfte reichen bis an die zwischen den Walzen entstehenden Reibkräfte heran. Diese Horizontalkräfte werden dabei unter Annahme eines konstanten Reibwertes bestimmt. Voraussetzung ist dabei aber immer, daß die Walzen relativ zueinander verschoben werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bereits die ohne jede Walzenverschiebung auftretenden Horizontalkräfte, die sog. inneren Horizontalkräfte, der Kompensation bedürfen. Diese inneren Horizontalkräfte entstehen durch eine Art Schraubwirkung der aufeinander abrollen den Walzen ohne axiale Relativbewegung. Die Schraubbewegung wird ausgelöst durch das Verschränken der walzen innerhalb der Ständerfenster der Walzgerüste, und die Kräfte erreichen z.B. an Gerüsten in Warmbreitband-Fertigstraßen die Größenordnung von 500 kN (ca. 50 t) mit den den Walzwerkfachleuten bekannten nachteiligen Wirkungen auf die Parallelität des Walzspaltes. Die Umrechnung in Kompensationswerte für die Walzkraftmessung in den Ständerquerhäuptern macht anders, als bei den obengenannten Methoden, die Messung der Axialkräfte an allen Walzen des Walzgerüstes notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben aufgezeigten Nachteile zu vermeiden, insb. die Wirkung der auftretenden Horizontalkräfte auf die Ständerholme der Walzgerüste und die daraus resultierende Differenzwalzkraft in den Anstellsystemen zu beseitigen und sicherzustellen, daß auch eine Veränderung der Axialkräfte in Größe und Richtung während des Betriebes nicht zu einer Veränderung der Differenzwalzkraft zwischen Antriebsseite und Bedienungsseite führt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Regelung vor Weiterverarbeitung der Flachprodukte ein, aus bei allen einzelnen Walzen gemessenen Horizontalkräften gebildeter zusätzlicher Korrektur-Stellwert zugeführt wird. Dabei wird durch Heranziehen der korrigierten Differenzwalzkraft unter Verwendung des Cross-Moduls für eine Schwenkregelung, die Walzspaltkontur, unabhängig von der Bandlage und der Kraftverteilung über die Bandbreite erhalten bleiben und weiter kann erfindungsgemäß nach einem Walzenwechsel zur Kalibrierung die kompensierte Differenzwalzkraft nach Aufeinandersetzen der Walzen zu Null geregelt werden. Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann die Messung der Kräfte in den einzelnen Arbeitswalzen durch, in die Träger der Walzen eingesetzte Kraftgeber erfolgen, und die Messung der Axialkräfte durch Messung der Hydraulikdrücke an solchen walzen erfolgen, die hydraulisch gezogen werden, ggfs. durch Kraft-Istwertgeber, die im Lagergehäuse der walzenlager angeordnet sind.
Durch die Messung der Axialkräfte aller im jeweiligen Walzgerüst bef indlichen Walzen werden in Abhängigkeit von den aktuellen Walzendurchmessern die einzelnen Kräftepaare bestimmt. Aus den Summen der Kräftepaare wird die auftretende Differenzwalzkraft online errechnet. Durch Verknüpfung mit dem Cross-Modul werden Kompensationswerte für die Anstellsysteme bestimmt und zur Kompensation der gemessenen Walzkräfte auf Antriebsseite und Bedienungsseite herangezogen.
In Verbindung mit der an sich bekannten Kompensation von Biegekräften und Balancierkräften stellen diese Maßnahmen sicher, daß die Differenzwalzkraft von der Antriebsseite zur Bedienungsseite von allen Kraftanteilen bereinigt wird, deren Ursache nicht im walzspalt selbst zu suchen ist.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Walzwerks für das Warm- und Kaltwalzen von Flachprodukten in Einzel- oder Mehrfachanordnung der zwei oder mehr Walzen aufweisenden Walzgerüste mit einer, die Differenzwalzkraft zwischen Antriebs- und Bedienungsseite der Walzgerüste korrigierenden Regelung der Walzspalte, unter Kompensation der Biege- und Balancierkräfte korrigierenden stellwertgesteuerten Regelung der Walzspalte, wobei der Regelung, vor Weiterverarbeitung der Flachprodukte ein, aus bei allen einzelnen Walzen gemessenen Horizontalkräften gebildeter zusätzlicher Korrektur-Stellwert zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch Heranziehen der korrigierten Differenzwalzkraft unter Verwendung des Cross-Moduls für eine Schwenkregelung, die Walzspaltkontur, unabhängig von der Bandlage und der Kraftverteilung über die Bandbreite erhalten bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Walzenwechsel zur Kalibrierung die kompensierte Differenzwalzkraft nach Aufeinandersetzen der Walzen zu Null geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Kräfte in den einzelnen Walzen (Arbeitswalzen) durch in die Träger der Walzen eingesetzte Kraftgeber erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Axialkräfte durch Messung der Hydraulikdrücke an solchen Walzen erfolgt, die hydraulisch verschoben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Axialkräfte durch Kraft-Istwertgeber erfolgt, die im Lagergehäuse der Walzenlager angeordnet sind.
EP98107702A 1997-05-02 1998-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Walzwerks für das Warm- und Kaltwalzen von Flachprodukten Expired - Lifetime EP0875303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718529 1997-05-02
DE19718529A DE19718529A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zum Betreiben eines Walzwerks für das Warm- und Kaltwalzen von Flachprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0875303A2 EP0875303A2 (de) 1998-11-04
EP0875303A3 EP0875303A3 (de) 2000-01-12
EP0875303B1 true EP0875303B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=7828393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107702A Expired - Lifetime EP0875303B1 (de) 1997-05-02 1998-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Walzwerks für das Warm- und Kaltwalzen von Flachprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6142000A (de)
EP (1) EP0875303B1 (de)
JP (1) JPH10314819A (de)
CN (1) CN1138603C (de)
AT (1) ATE258829T1 (de)
BR (1) BR9801537A (de)
DE (2) DE19718529A1 (de)
ES (1) ES2216199T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU777487B2 (en) * 1998-02-27 2004-10-21 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Strip rolling method and strip rolling mill
US6401506B1 (en) 1998-02-27 2002-06-11 Nippon Steel Corporation Sheet rolling method and sheet rolling mill
DE102005055106A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Sms Demag Ag Verfahren und Walzstraße zum Verbessern des Ausfädelns eines Metallwalzbandes, dessen Walzband-Ende mit Walzgeschwindigkeit ausläuft
DE102006051728B4 (de) * 2006-10-30 2013-11-21 Outokumpu Nirosta Gmbh Verfahren zum Walzen von Metallbändern, inbesondere von Stahlbändern
EP2014380A1 (de) * 2007-06-11 2009-01-14 ArcelorMittal France Verfahren zum Walzen eines Metallstreifens mit Einstellung seiner Seitenposition und entsprechendes Walzwerk
CN101733290B (zh) * 2008-11-18 2013-05-01 鞍钢股份有限公司 一种热连轧薄带钢防甩尾自动控制系统
CN106881358A (zh) * 2017-03-22 2017-06-23 中冶华天工程技术有限公司 轧机辊缝测量控制方法
CN107309279B (zh) * 2017-08-16 2019-01-15 上海鼎艺冶金科技有限公司 一种轧机间隙远程动态管理系统
CN108213090B (zh) * 2017-12-29 2019-10-25 武汉钢铁有限公司 一种精轧机零调方法
CN114309071A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 中冶南方工程技术有限公司 六辊轧机及带钢板形控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5597806A (en) * 1979-01-17 1980-07-25 Hitachi Ltd Method and apparatus for correcting asymmetry of rolling mill
JPS5924509A (ja) * 1982-07-30 1984-02-08 Hitachi Ltd 圧延機における圧延材の非対称修正方法およびその装置
JPS61182816A (ja) * 1985-02-07 1986-08-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 上下非対称圧延機のロ−ル平行度制御方法及びその装置
DE4035276C1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
JPH05138219A (ja) * 1991-11-26 1993-06-01 Kawasaki Steel Corp 圧延方法
JPH05169120A (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 圧延材のキャンバー制御方法
JP2607015B2 (ja) * 1992-11-16 1997-05-07 新日本製鐵株式会社 ペアクロス圧延における自動板厚制御方法
US5448901A (en) * 1994-05-03 1995-09-12 The University Of Toledo Method for controlling axial shifting of rolls
DE19500336A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils
DE19530424A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur Kompensation von aus Horizontalbewegungen der Walzen resultierenden Kräften an Walzgerüsten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1200963A (zh) 1998-12-09
EP0875303A2 (de) 1998-11-04
DE59810693D1 (de) 2004-03-11
CN1138603C (zh) 2004-02-18
DE19718529A1 (de) 1998-11-12
ES2216199T3 (es) 2004-10-16
JPH10314819A (ja) 1998-12-02
US6142000A (en) 2000-11-07
ATE258829T1 (de) 2004-02-15
BR9801537A (pt) 1999-03-09
EP0875303A3 (de) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0763391B1 (de) Verfahren zur Kompensation von aus Horizontalbewegungen der Walzen resultierenden Kräften an Walzgerüsten
DE69637428T2 (de) Verfahren zum Messen von Bandprofil und Verfahren zum Steuern von kontinuierlichen Walzen
EP1485216B1 (de) Rechnergestütztes ermittlungsverfahren für sollwerte für profil- und planheitsstellglieder
EP1761345B1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung der führungsflächen von in den ständerfenstern von walzgerüsten gerührten lagereinbaustücken
DE3036997A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der temperatur eines werkstueckes waehrend des walzens in einem warmbandwalzwerk
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE60122069T2 (de) Walzwerk mit Bandprofilerfassungseinrichtung und Bandprofilerfassungsverfahren
EP0875303B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Walzwerks für das Warm- und Kaltwalzen von Flachprodukten
DE102005021769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der Vorbandgeometrie in einem Vorgerüst
EP0166981B1 (de) Positioniersteuerinrichtung für vor dem Eingang von Warmbreitband-Fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur Walzrichtung verschiebbare Führungslineale bzw. Führungsrollen
DE1809639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines Walzwerks
EP1819456B2 (de) Verfahren und walzstrasse zum verbessern des ausfädelns eines metallwalzbandes, dessen walzband-ende mit walzgeschwindigkeit ausläuft
DE3000187C2 (de) Vorrichtung zum Korrigieren eines asymmetrischen Zustandes der Walzkraft in einem Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
EP0173045B1 (de) Planheitsregelung an Bandwalzengerüsten
DE3314466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer zwischengeruestspannung in einem kontinuierlichen walzwerk
EP1986795B2 (de) Verfahren zur unterdrückung des einflusses von walzenexzentrizitäten
DE4136013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Walzwerks
DE2416867A1 (de) Verfahren zur kompensierung von walzenunrundheiten an walzwerken, sowie walzwerk zur ausfuehrung des verfahrens
DE3305132C2 (de)
US5806360A (en) Rolling mill installation
US3877270A (en) Rolling mill including means for compensating for roll bending
EP0371280B1 (de) Verfahren zum Richten von Blechen, Bändern, Tafeln, Profilen, Trägern etc.
DE2459248C2 (de) Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen
EP0698428B1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Walzspaltes zwischen zwei Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
WO1995024281A1 (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21B 37/58 A, 7B 21B 37/42 B, 7B 21B 37/28 B

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FI FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59810693

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59810693

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170517

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20170412

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59810693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180427

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 258829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180428

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180429