EP0870442A2 - Arbeitstisch, insbesondere für Zahntechniker - Google Patents

Arbeitstisch, insbesondere für Zahntechniker Download PDF

Info

Publication number
EP0870442A2
EP0870442A2 EP19980106334 EP98106334A EP0870442A2 EP 0870442 A2 EP0870442 A2 EP 0870442A2 EP 19980106334 EP19980106334 EP 19980106334 EP 98106334 A EP98106334 A EP 98106334A EP 0870442 A2 EP0870442 A2 EP 0870442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work table
mounting frame
worktop
table according
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19980106334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Zubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zubler Geraetebau GmbH
Original Assignee
Zubler Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zubler Geraetebau GmbH filed Critical Zubler Geraetebau GmbH
Publication of EP0870442A2 publication Critical patent/EP0870442A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a work table, in particular for Dental technician, with a worktop and one underneath arranged underframe and with several to work tools leading supply lines.
  • Such a work table is known from DE-GM-79 31 254.
  • the tools such as B. a suction device or Bunsen burner, in a separate top shelf on the Worktop arranged, with the Supply lines for these tools in the top shelf are located.
  • the Tabletop armrests provided, one between them Pick up the suction opening of a suction device.
  • the base the usual for such laboratory workbenches Drawers with a variety of compartments provided to for example, to include tools or work equipment.
  • the tools provided on the work table and the necessary supply lines such as electrical cables, Compressed air line and suction line are either directly on attached to the underside of the worktop or laid freely.
  • the invention is based on the object Worktable, especially for dental technicians, with avoidance of the above disadvantages, in which a convenient, quick and inexpensive installation of supply lines is made possible.
  • Base 3 shows a front view of a work table 1, of a worktop 2 and one arranged underneath Base 3 has.
  • the base 3 can also by two Base cabinets 3a, 3b and one suspended between them Middle section 3c may be formed, in which here on the left Base cabinet 3b an extraction system is housed.
  • a mounting frame 4 which is preferably opposite the base of the countertop 2 and the Base 3 has a slightly smaller footprint.
  • At least one electrical connection 5 e.g. Sockets or a work light, cf. Fig.3
  • a Compressed air device 6 for example in the form of a Air outlet nozzle
  • a gas device 7 e.g. in the form of a front gas shut-off valve for a Bunsen burner
  • one Suction device 8 here a table-top suction funnel
  • All these Devices with the associated pull-out / pull-out devices are coupled to or in the mounting frame 4 or housed, made of upright wooden slats or is constructed from sheet metal profiles.
  • FIG. 2 is a plan view of the work table 1 at removed worktop 2 shown.
  • the supply lines 5 'to 8' for electrical devices, Compressed air, gas and exhaust air are shown, these being assigned Supply lines with an apostrophe each corresponding tools 5 to 8 are provided.
  • the suction line arranged centrally in the mounting frame 4 8 'of the suction device 8 can be seen, as well as adjacent thereto the telescopic pull-out guides 9 'for the armrests 9.
  • the one on the back is also essential arranged laying of a central suction pipe 8 '' for example on the right side here to a wall connection 8a (see FIG. 3) can be coupled. On the left here can then the pipe 8 '' to a subsequent Work table (see. Fig. 3) are continued, however, due to the preferred angled shape also to the back of the worktable 1.
  • the advantageous connection option on a wall socket 8a also applies to the other media mentioned.
  • the worktop 2 can be exchanged easily, for example if they are damaged or worn out after a few years should.
  • the base 3 the also compared to the mounting frame 4 in modular design depending on Customer request can be exchanged easily.
  • the mounting frame 4 at one Extension completely pre-assembled can be replaced quickly.
  • a possible repair to the Supply lines 5 'to 8' can be easily followed Removing or swiveling the worktop 2 carried out be, with all lines 5 'to 8' with corresponding Connecting parts and also the moving parts of the Suction device 8 and / or armrests 9 are easily accessible, especially compared to the usual one Under-table installation or rear mounting.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Für eine bequeme, schnelle und kostengünstige Montage an einem Arbeitstisch (1), insbesondere für Zahntechniker, mit einer Arbeitsplatte (2) und einem darunter angeordneten Untergestell (3) sowie mit mehreren zu Arbeitsgeräten (5, 6, 7, 8) führenden Versorgungsleitungen, wird vorgeschlagen, daß wenigstens eine der Versorgungsleitungen (5', 6', 7', 8') in einem Montagerahmen (4) zwischen der Arbeitsplatte (2) und dem Untergestell (3) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch, insbesondere für Zahntechniker, mit einer Arbeitsplatte und einem darunter angeordneten Untergestell sowie mit mehreren zu Arbeitsgeräten führenden Versorgungsleitungen.
Ein derartiger Arbeitstisch ist aus dem DE-GM-79 31 254 bekannt. Bei dem dort beschriebenen zahntechnischen Laborarbeitsplatz sind die Arbeitsgeräte, wie z. B. eine Absaugeinrichtung oder Bunsenbrenner, in einem gesonderten Aufsatzbord auf der Arbeitsplatte angeordnet, wobei sich auch die Versorgungsleitungen für diese Arbeitsgeräte in dem Aufsatzbord befinden. An der Tischvorderseite sind zudem unterhalb der Tischplatte Armstützen vorgesehen, die zwischen sich eine Absaugöffnung einer Absaugeinrichtung aufnehmen. Weiterhin sind am Untergestell die für derartige Labor-Arbeitstische üblichen Schubladen mit einer Vielzahl von Fächern vorgesehen, um beispielsweise Werkzeuge oder Arbeitsmittel aufzunehmen.
Ein ähnlicher Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors ist in der DE-AS-26 23 084 beschrieben, wobei eine Tischplatte als Arbeits- und Ablagefläche auf einem Stahl-Rohrgestell abgestützt ist. In diesem Gestell ist neben dem mittigen Freiraum für die Beine eines am Tisch sitzenden Benutzers eine Vielzahl von Schubladen angeordnet. Diese Bauweise mit einem Stahlrohr-Untergestell ist für Arbeitstische vorherrschend, da hierbei eine hohe Stabilität gefordert wird. Die Arbeitsplatte trägt zur Stabilität des Arbeitstisches bei, da diese im allgemeinen relativ dick ausgebildet ist und mehrfach mit dem Untergestell verschraubt ist.
Die an dem Arbeitstisch vorgesehenen Arbeitsgeräte und die erforderlichen Versorgungsleitungen, wie Elektrokabel, Druckluftleitung und Absaugleitung, werden entweder direkt an der Unterseite der Arbeitsplatte befestigt oder frei verlegt.
Diese Anordnung der Versorgungsleitungen ergibt jedoch ein unordentliches Erscheinungsbild, während die Montage an der Unterseite der Arbeitsplatte sehr beschwerlich und daher die Installation insgesamt sehr kosten- und zeitaufwendig ist. Zudem ist der verfügbare Installationsraum sehr beschränkt, so daß eine vollständige Ausrüstung mit den gewünschten Versorgungsleitungen oft nur durch Aufsatzborde erreichbar ist.
Dies gilt insbesondere auch für Rohrleitungen bei Verwendung einer Zentralabsauganlage, die häufig aufgrund des zur Verfügung stehenden beschränkten Installationsraumes nicht möglich ist oder nur durch Verwendung durchmesserkleiner Rohrleitungen oder Schläuche ermöglicht wird. Hierdurch wird jedoch die aus Gründen des Arbeitsschutzes erforderliche hohe Absaugleistung derartiger Absauganlagen wesentlich beeinträchtigt, sowie der Wirkungsgrad erheblich eingeschränkt.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitstisch, insbesondere für Zahntechniker, unter Vermeidung der vorstehenden Nachteile zu schaffen, bei dem eine bequeme, schnelle und kostengünstige Montage von Versorgungsleitungen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Arbeitstisch gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
Durch die Ausbildung eines über die gesamte Arbeitstischgrundfläche sich erstreckenden Montagerahmens zwischen dem Untergestell und der darüber angeordneten Arbeitsplatte ergibt sich ein rahmenförmiger Montagebereich, in dem ein Großteil der oder bevorzugt alle notwendigen Anschlüsse der Arbeitsgeräte mittels Versorgungsleitungen untergebracht werden können. Die Montage erfolgt dabei bei abgenommener Arbeitsplatte in bequemer Weise von oben, so daß eine schnelle und kostengünstige Installation der Versorgungsleitungen möglich ist. Insbesondere können alle erforderlichen Elektroleitungen, Druckluftleitungen, Gasleitungen, Absaugleitungen und auch Datenleitungen in diesen Rahmen installiert werden und abschließend die Arbeitsplatte aufgesetzt werden. In diesen Montagerahmen können dabei auch Teleskopauszüge für Armauflagen integriert werden. Insbesondere können in diesen rahmenartigen Montagebereich auch relativ große Absaugrohre für Zentralabsauganlagen problemlos verlegt werden.
Von besonderem Vorteil sind hierbei seitliche oder rückseitige Durchbrüche mit Abschlußblenden an dem Montagerahmen, da hierdurch die Versorgungsleitungen von Arbeitstisch zu Arbeitstisch miteinander verkettet werden können, ohne daß hierdurch ein unordentliches Erscheinungsbild entsteht. Insbesondere können hierdurch mehrere Arbeitstische gruppenweise angeordnet werden, so daß Teamarbeiten der Zahntechniker möglich sind. In bevorzugter Ausführung ist hierbei die Rückseite des Arbeitstisches abgewinkelt ausgeführt, so daß eine Vielzahl von variablen Gruppierungen der Arbeitstische möglich ist, ohne daß die Versorgungsleitungen in optisch störender Weise sichtbar werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Arbeitstisches anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht eines Arbeitstisches;
Fig. 2
eine Draufsicht auf einen Arbeitstisch bei abgenommener Arbeitsplatte; und
Fig. 3
eine beispielhafte gruppenweise Anordnung mehrerer Arbeitstische.
In Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Arbeitstisches 1 gezeigt, der eine Arbeitsplatte 2 und ein darunter angeordnetes Untergestell 3 aufweist. Das Untergestell 3 kann auch durch zwei Unterschränke 3a, 3b und einen dazwischen abgehängten Mittelabschnitt 3c gebildet sein, wobei in dem hier linken Unterschrank 3b eine Absauganlage untergebracht ist.
Neuerungsgemäß ist dabei zwischen der Arbeitsplatte 2 und dem Untergestell 3 ein Montagerahmen 4 eingefügt, der vorzugsweise gegenüber der Grundfläche der Arbeitsplatte 2 und des Untergestells 3 eine etwas kleinere Grundfläche aufweist.
An dem Arbeitstisch 1 sind wenigstens ein Elektroanschluß 5 ( z.B. Steckdosen oder eine Arbeitsleuchte, vgl. Fig.3), eine Druckluftvorrichtung 6, (beispielsweise in Form einer Luftausblasdüse), eine Gasvorrichtung 7 ( z.B. in Form eines frontseitigen Gasabsperrhahnes für einen Bunsenbrenner) und eine Absaugeinrichtung 8 (hier ein Auftisch-Absaugtrichter) vorgesehen. Letztere dienen als Beispiele für im Laborbetrieb benötigte Arbeitsgeräte, wobei neben der Absaugeinrichtung 8 auch noch Armstützen 9 vorgesehen sein können. All diese Vorrichtungen mit den zugehörigen Auszug-/Rückzugvorrichtungen sind an bzw. in dem Montagerahmen 4 angekoppelt bzw. untergebracht, der aus hochkant stehenden Holzleisten oder auch aus Blechprofilen aufgebaut ist.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Arbeitstisch 1 bei abgenommener Arbeitsplatte 2 dargestellt. Hierbei ist die Verlegung der Versorgungsleitungen 5' bis 8' für Elektrogeräte, Druckluft, Gas und Abluft gezeigt, wobei diese zugeordneten Versorgungsleitungen jeweils mit einem Apostroph zum entsprechenden Arbeitsgerät 5 bis 8 versehen sind. Insbesondere ist die in dem Montagerahmen 4 mittig angeordnete Absaugleitung 8' der Absaugeinrichtung 8 ersichtlich, sowie benachbart hierzu die Teleskopauszugsführungen 9' für die Armstützen 9.
Von wesentlicher Bedeutung ist hierbei auch die an der Rückseite angeordnete Verlegung eines Zentral-Absaugrohres 8'', das beispielsweise an der hier rechten Seite an einen Wandanschluß 8a (vgl. Fig. 3) angekoppelt sein kann. An der hier linken Seite kann dann die Rohrleitung 8'' zu einem sich anschließenden Arbeitstisch (vgl. Fig. 3) weitergeführt werden, jedoch aufgrund der bevorzugt verwendeten abgewinkelten Form auch zur Rückseite des Arbeitstisches 1 hin. Die vorteilhafte Anschlußmöglichkeit an einer Wanddose 8a gilt auch für die anderen genannten Medien.
Hierdurch können mehrere Arbeitstischgruppen gebildet werden, beispielsweise aus fünf Arbeitstischen 1, wie in Fig. 3 dargestellt, ohne daß die Versorgungsleitungen 5' bis 8' sowie ggf. weitere Datenleitungen zur Verknüpfung der Arbeitsgeräte 5, 6, 7 und/oder 8, insbesondere der Absauganlage beispielsweise in dem Unterschrank 3b und eines Handschleifgerätes an einer der Steckdosen 5, in optisch ungünstiger Weise freiliegen würden. Auch eine Verbindung der Absaugleitung 8',8''mit der Druckluftleitung 6' ist hierbei möglich, um pneumatisch arbeitende Absaugstellen-Ventile zu öffnen/ zu schließen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorstehend beschriebenen Versorgungsleitungen somit in bequemer Weise von oben innerhalb des Montagerahmens 4 auf dem Untergestell 3 montiert werden können. Je nach gewünschtem Untergestell 3 können die Montagerahmen 4 auch gesondert vormontiert werden, beispielsweise mit sämtlichen Versorgungsleitungen 5' bis 8' und dann auf das vom Kunden gewünschte Untergestell 3 aufgesetzt werden. Abschließend wird dann die gewünschte Arbeitsplatte 2 aufgesetzt, wobei diese mit Schnellverschlüssen oder auch als Deckel in Art einer Truhe mit rückseitigen Scharnieren befestigt werden kann. Insbesondere kann auch die bevorzugt aus glattwandigen, handelsüblichen Kunststoffrohren bestehende Rohrleitung 8''für die Zentralabsauganlage bereits in dem Montagerahmen 4 vorverlegt werden, so daß dann nur noch die seitlichen oder rückseitigen, durch Blenden 4a zugänglichen Anschlüsse 8b in Form üblicher Rohrabzweige oder Weiterverbindungen zu anderen Arbeitstischen 1 erforderlich sind. Die Rohrabzweige 8b sind dabei im allgemeinen in 22,5°-Abstufungen (90°, 67,5°, 45°, 22,5°) und ggf. weiteren Zwischenabstufungen wie 30° oder 75° erhältlich, so daß strömungsgünstige Abluftleitungen erstellt werden können.
Es sei darauf hingewiesen, daß hierbei die Arbeitsplatte 2 auf einfache Weise ausgetauscht werden kann, beispielsweise wenn diese nach einigen Jahren beschädigt oder verschlissen sein sollte. Entsprechendes gilt für das Untergestell 3, das ebenfalls gegenüber dem Montagerahmen 4 in Modulbauweise je nach Kundenwunsch leicht ausgetauscht werden kann. Ebenso kann selbstverständlich auch der Montagerahmen 4 bei einer Erweiterung komplett vormontiert schnell ausgetauscht werden. Auch eine ggfs. vorzunehmende Reparatur an den Versorgungsleitungen 5' bis 8' kann in einfacher Weise nach Abnehmen oder Hochschwenken der Arbeitsplatte 2 durchgeführt werden, wobei sämtliche Leitungen 5' bis 8' mit entsprechenden Anschlußteilen und auch die beweglichen Teile der Absaugvorrichtung 8 und/oder Armstützen 9 gut zugänglich sind, insbesondere im Vergleich zu der sonst üblichen Untertischinstallation oder rückseitigen Montage.

Claims (8)

  1. Arbeitstisch (1), insbesondere für Zahntechniker, mit einer Arbeitsplatte (2) und einem darunter angeordneten Untergestell (3) sowie mit mehreren zu Arbeitsgeräten (5, 6, 7, 8) führenden Versorgungsleitungen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens eine der Versorgungsleitungen (5', 6', 7', 8') in einem Montagerahmen (4) zwischen der Arbeitsplatte (2) und dem Untergestell (3) angeordnet ist.
  2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (4) zurückgesetzte Außenabmessungen gegenüber der Arbeitsplatte (2) und dem Untergestell (3) aufweist.
  3. Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (2) mit Schnellverschlüssen auf dem Montagerahmen (4) befestigt ist.
  4. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (4) eine abgewinkelte Außenform aufweist.
  5. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (4) eine Höhe von ca. 10 cm aufweist.
  6. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Montagerahmen (4) ein Zentral-Absaugrohr (8'') für eine Zentralabsauganlage vormontiert ist und durch rückseitige oder seitliche Blenden (4a) zugänglich ist.
  7. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Montagerahmen (4) beidseitig der Absaugleitung (8') Führungen (9') für Armstützen (9) vorgesehen sind.
  8. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Arbeitstische (1) gruppenweise verkettet sind, wobei die Versorgungsleitungen (5' bis 8') miteinander gekoppelt sind.
EP19980106334 1997-04-07 1998-04-07 Arbeitstisch, insbesondere für Zahntechniker Withdrawn EP0870442A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706141U DE29706141U1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Arbeitstisch, insbesondere für Zahntechniker
DE29706141U 1997-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0870442A2 true EP0870442A2 (de) 1998-10-14

Family

ID=8038551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980106334 Withdrawn EP0870442A2 (de) 1997-04-07 1998-04-07 Arbeitstisch, insbesondere für Zahntechniker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0870442A2 (de)
DE (1) DE29706141U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU207729U1 (ru) * 2021-06-28 2021-11-12 Общество с ограниченной ответственностью "ВЕГА-ПРО" Рабочий стол зубного техника

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623084A1 (de) 1976-05-22 1977-11-24 Rudi Jordan Arbeitstisch, insbesondere fuer dentallabors
DE7931254U1 (de) 1980-02-21 Strohm + Maier, Labormoebel Gmbh, 7920 Heidenheim Zahntechnischer Laborarbeitsplatz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7931254U1 (de) 1980-02-21 Strohm + Maier, Labormoebel Gmbh, 7920 Heidenheim Zahntechnischer Laborarbeitsplatz
DE2623084A1 (de) 1976-05-22 1977-11-24 Rudi Jordan Arbeitstisch, insbesondere fuer dentallabors

Also Published As

Publication number Publication date
DE29706141U1 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
EP0681439B1 (de) Arbeitsmöbel
DE3135576C3 (de) Trägerkonstruktion für ein Einrichtungssystem
EP0307620B1 (de) Arbeitstisch
DE3339656C2 (de)
DE3506381C2 (de)
DE3916095C2 (de)
DE4124954C2 (de) Arbeits- oder Bürotisch
EP1799075A1 (de) Bausatz zur erzeugung eines büroarbeitsplatzes
EP0870442A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere für Zahntechniker
DE3742959A1 (de) Vorrichtung fuer die aufnahme der komponenten eines bildschirmarbeitsplatzes
EP2282654A1 (de) Modular zusammengesetztes möbelstück
DE3642672C1 (de) Schreibtisch mit einer zusaetzlichen Pultplatte
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
DE19715184C2 (de) Systemelement-Tisch
DE202008004797U1 (de) Modular zusammengesetztes Möbelstück
DE3730482C1 (en) Desk with an additional stand-at desk board
DE4409921C1 (de) Büroarbeitstisch mit einem Kabelkanal
DE3145774A1 (de) &#34;arbeitstisch mit klimaeinrichtung&#34;
DE19835903A1 (de) Baukasten für Tischanbauten
DE202020104328U1 (de) Büromöbelsystem
DE2755183A1 (de) Arbeitsplatz
DE29724713U9 (de) Mobile Büroeinrichtung
DE8505172U1 (de) Schrankartiges Beistellmöbel, insbesondere für Computer-Arbeitsplätze
DE19751323A1 (de) Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000406